Die Größe G nennt man Grundwert, p Prozentsatz und P Prozentwert, so dass sich die Beziehung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Größe G nennt man Grundwert, p Prozentsatz und P Prozentwert, so dass sich die Beziehung"

Transkript

1 Fiazmathematik Prozetrechug Beispiel 1: (Siehe Aufgabesammlug) Eier Zeitugsmeldug ist zu etehme, dass Uterehme A seie Umsatz im Jahr 2004 um 4% gegeüber dem Umsatz vo 2003, der 4,3 Mio. Euro betrug, steiger kote. Uterehme B hat 2004 ei Ergebis vo 3,1 Mio. Euro Umsatz zu verzeiche, was eiem Mius vo 5,1% gegeüber 2003 etspricht. Wie groß war der Umsatz (i Euro) vo A im Jahr 2004 bzw. der vo B im Jahr 2003? Der Ausdruck p Prozet vo G bedeutet mathematisch gesehe p ( Prozet heißt wörtlich pro Hudert ). G Die Größe G et ma Grudwert, p Prozetsatz ud P Prozetwert, so dass sich die Beziehug Prozetwert Prozetsat z Grudwert P p ergibt, auf der die gesamte Prozetrechug beruht. Ma bezeichet sie daher auch als Grudformel der Prozetrechug. Daraus lasse sich durch eifache Äquivalezumformuge die Formel für Grudwert ud Prozetsatz herleite: G P ud p P p. G Aus der letzte Gleichug ersehe Sie, dass der Prozetsatz p gerade das Verhältis vo Prozetwert zu Grudwert ist (multipliziert mit dem Faktor ), also de Prozetwert relativ zum Grudwert betrachtet wiedergibt. Noch deutlicher wird dies i der Form P p, G d.h. der Prozetwert P verhält sich zum Grudwert G wie der Prozetsatz p zu. Ma spricht daher bei Prozetsätze auch vo relative Zahle (im Vergleich zu de absolute Zahle P ud G). Beispiel 2: (siehe Aufgabesammlug) Bei eier Kommualwahl etfalle vo abgegebee Stimme auf die SPD. Bestimme Sie de prozetuale Ateil der Wählerstimme, de die SPD erhält. G Lösug: Mit G ud P berechet ma 1-26

2 42543 p 42, Die SPD erhält eie Stimmeateil vo 42,88%. Beispiel 3: (siehe Aufgabesammlug) Auf ei Produkt wird ei Preisachlass vo 8%, das sid 15,20 Euro, gegebe. Wie teuer war das Produkt ursprüglich? Lösug: Mit p 8% ud P 15,20Euro berechet sich G 15,20 Euro 190 Euro. 8 Der ursprügliche Preis betrug somit 190 Euro. Beispiel 4: (siehe Aufgabesammlug) I eiem Etwicklugslad lebe 37% aller 19,7 Mio. Eiwoher uterhalb der Armutsgreze. Wie viele Persoe sid das? Lösug: Mit G 19,7Mio. ud p 37% erhält ma P 19,7 37 Mio. 7,289 Mio. Etwa 7,3 Mio. Eiwoher lebe uterhalb der Armutsgreze. Kehre wir zurück zur Aufgabe vom Begi des Abschitts: Das Uterehme A kote seie Umsatz um 4% vo 4,3 Mio. Euro steiger, das sid 4 P Euro Euro. Der Umsatz U im Jahr 1997 beträgt daher Euro Euro Euro. Eifacher ist es, de Jahresumsatz U direkt i eier Gleichug auszureche: 4 U Euro Euro Euro 1, Euro Gelegetlich fidet ma für diese Aufgabetyp, bei dem ach der Summe aus Grudwert zuzüglich eies prozetuale Aufschlags gefragt ist, auch die Formel G p G wobei G der vermehrte Grudwert ist, der sich aus dem ursprügliche Grudwert G zuzüglich des Prozetwertes P ergibt; p ist gegebe durch: 2-26

3 p 1 p. Etspreched ka ma de vermiderte Grudwert G p G mit p 1 p G defiiere: Der vermiderte Grudwert gibt de Grudwert a, vermidert um eie prozetuale Abzug vo p % vo G. Ei Beispiel hierfür ist die Etwicklug des Uterehme B i der Beispielaufgabe: Hier etspricht der Umsatz i 2004 (3,1 Mio. Euro) dem Umsatz i 2003, vermidert um 5,1%. Mit G 3,1Mo. erhält ma G G p 3,1Mio. Euro 0,949 ud p 10,051 0, Mio. Euro. 3-26

4 Zisrechug Allgemeie Bezeichuge Bezeichuge: K0: Barwert (Afagskapital) K: Edwert (Kapital ach Jahre) p: Zisfuß pro ao (bei 4% Jahreszise beträgt p=4) i = p : Zissatz pro ao (bei 4% Jahreszise beträgt i=0,04) d: Diskotsatz (discout rate) : Laufzeit q = 1 + p Zisfaktor pro ao (bei 4% Jahreszise beträgt q=1,04) Wir gebe Zissatz ud Diskotsatz i Prozet oder als Dezimalzahl a, z.b. i = 5% = 0,05. Eifache (lieare) Verzisug Aufzise = Recheoperatio, die vo K0 zu K führt Abzise = Recheoperatio, die vo K zu K0 führt Hauptaufgabe der eifache Verzisug ist es, de Betrag auszureche, auf de ei Kapital vo K0 Geldeiheite (GE) i Jahre agewachse sei wird, we für die Verzisug zu p% pro ao jeweils das Afagskapital K 0 zur Bemessug zu Grude gelegt wird. Die Zise sid jedes Jahr gleich groß, da sie immer bezoge auf das Afagskapital berechet werde: Zise am Ede des erste Jahres: K 0 i Guthabe am Ede des erste Jahres: K 1 = K 0 + K 0 i = K 0 (1 + i) Zise am Ede des zweite Jahres: K 0 i Guthabe am Ede des zweite Jahres: 4-26

5 K 2 = K 1 + K 0 i = K 0 (1 + i) + K 0 i = K 0 (1 + 2 i) Bei eier Laufzeit vo Jahre ergibt sich folgeder Pla: Daraus ergebe sich folgede Berechugsformel: Zise: K 0 i Edkapital: K = K 0 (1 + i) Barwert: K 0 = K 1 + i Bei der eifache Verzisug ist der Edwert K eie lieare Fuktio der Laufzeit. Die eifache Verzisug wird deshalb auch als lieare Verzisug bezeichet. Beispiel 5: Eie Studeti hat am ihrem Freud eie Betrag vo GE 450,- geliehe. Der Freud verpflichtet sich, bei eifacher Verzisug zu 11% pro ao die Schulde am zurückzuzahle. Welche Betrag muss er zahle? Lösug: K = K 0 (1 + i) = 450 ( ) = 589,50 Die bisherige Beispiele hatte für die Laufzeit immer eie atürliche Zahl zu Grude gelegt; z.b. = 3. Bei der eifache Verzisug darf die Laufzeit jedoch auch eie beliebige positive reelle Zahl sei. Beispiel 6: 5-26

6 Bei eifacher Verzisug zu 4 % p.a. steht ach zwei Jahre ud drei Moate ei Betrag vo GE zur Verfügug. Wie groß war das Afagskapital, der so geate Barwert? Lösug: K = K 0 (1 + i) Zwei Jahre ud drei Moate sid = 2,25 Jahre 12 K 0 = K 1 + i = 2, ,25 0,04 = Ist ur ei uterjährlicher Zis bekat, so lässt sich daraus der Jahreszisfuß bereche. Beispiel 7: Eie Bak gewährt 2,5 % eifache Vierteljahreszise. Ei Kapital vo GE soll 72 Tage agelegt werde. Wie hoch ist der Edbetrag ach 72 Tage? Lösug: p = Jahreszisfuß = 4 2,5 = = 0,2 Jahre 360 Edbetrag ach 72 Tage: K 0,2 = K 0 (1 + 0,2 i) = (1 + 0,2 10 ) = Um zu verschiedee Zeitpukte agelegte (gezahlte, fällige) Geldbeträge wertmäßig miteiader vergleiche zu köe, müsse die Geldbeträge zuächst durch etsprechedes Auf- bzw. Abzise auf ei ud deselbe Zeitpukt bezoge werde. Bei der eifache Verzisug ka dieser Vergleichszeitpukt icht beliebig gewählt werde, soder ist als so geater Bewertugsstichtag azugebe. Beispiel 8: Eie Zahlugsverpflichtug besteht aus zwei Zahluge: GE am des Jahres GE am des Jahres Wie hoch ist bei 4% eifacher Verzisug p.a. der Wert der Zahlugsverpflichtug am des Jahres, we der Bewertugsstichtag der a) des Jahres ist? b) des Jahres ist? c) des Jahres ist? 6-26

7 a) Zuerst zurückreche auf 31.3.: K 0 = Da auf 1.1 zurückreche: , ,04 = ,93 b) zuerst auf hochreche: K = i = , ,04 K = K 0 (1 + i) = ( ,04) = ,33 Da auf 1.1 zurückreche: , ,04 = ,45 c) Beide auf zurückreche , = , ,87 = , ,04 Amerkug: Üblicherweise gibt eie Bak für de Tag der Eizahlug keie Zise. Für de Tag der Auszahlug werde jedoch Zise berechet. Liegt eie zuküftige Zahlugsverpflichtug vor, so ka mit Hilfe des Barwerts die ausgleichede sofortige Zahlug berechet werde. Beispiel 9: Ei Schulder hat bei eifacher Verzisug zu 4% p.a. folgede Zahlugsverpflichtug: i sechs Moate i acht Moate e i vierzeh Moate a) Durch welche sofortige Rückzahlug ka der Schulder seie zuküftige Schulde begleiche? (Bewertugsstichtag der Schulde ist der Zeitpukt der sofortige Zahlug.) Die sofortige Rückzahlug ist der Barwert aller Teilbeträge. 7-26

8 d.h. mit eier sofortige Zahlug vo 5.794,69 hat der Schulder seie zuküftige Schulde begliche. b) Zu welchem Zeitpukt reicht eie eimalige Rückzahlug i Höhe des Newertes aus, um sämtliche Schulde zu begleiche, we der Bewertugsstichtag der Zeitpukt der sofortige Zahlug ist? d.h. 319 Tage ach dem Zeitpukt der sofortige Zahlug köe die Zahlugsverpflichtuge durch eie eimalige Rückzahlug i Höhe vo abgelöst werde. c) Durch welche eimalige Rückzahlug ach sechzeh Moate köe die Schulde begliche werde? Beispiel 10: 400 werde 5 Moate zum Zissatz i = 6% p. a. agelegt. K = K 0 (1 + i) = 400 ( ,06) =

9 Beispiel 11: Welche Betrag muss ma auf ei Sparbuch mit 4% Verzisug eizahle, we ma i 9 Moate 800 abhebe will? K 0 = K 1 + i = = 776, ,04 Ziseszise Hauptaufgabe der Ziseszisrechug ist es, de Betrag auszureche, auf de ei Kapital vo K0 GE i Jahre agewachse sei wird, we bei eier Verzisug zu p% pro ao die jährliche Zise zu dem Kapital geschlage werde. Nachschüssige ud vorschüssige Verzisug Bei der achschüssige Verzisug werde die Zise erst ach Ablauf eies Jahres gezahlt, währed bei der vorschüssige Verzisug die Zise am Afag des Jahres dem Kapitalwert zugesetzt werde. 9-26

10 Beispiel 12: Auf welche Betrag ist ei Kapital vo GE bei achschüssige Ziseszise vo 4% pro ao i sechs Jahre agewachse? Lösug: Beispiel 13: Ei Kapital ist ach füf Jahre bei achschüssiger Verzisug vo 8% pro Jahr auf ,28 agewachse. Wie groß war das Startkapital? Das Startkapital wird berechet, idem das Edkapital füf Jahre abgezist wird: Lösug: Beispiel 14: Ei Kapital vo 1 Mio. GE ist ach drei Jahre bei achschüssiger Verzisug auf GE agewachse. Wie hoch war der jährliche Ziseszis? Lösug: 10-26

11 Beispiel 15: Ei Kapital vo GE ist ach eiige Jahre bei achschüssiger Verzisug zu 2% p.a. auf ,16 GE agewachse. Wie hoch war die Laufzeit? Lösug: Werde mehrere Darleh zu verschiedee Zeitpukte aufgeomme, so ist es für weitere Fragestelluge immer hilfreich, diese Schulde i eie eizige Zahlug a eiem bestimmte (vorgegebee) Tag umzuwadel. Dazu werde alle Beträge auf diese Tag bezoge. Ware die Schulde scho vor diesem Tag fällig, so sid die Schulde aufzuzise. Werde die Schulde erst ach diesem Tag fällig, so sid die Schulde abzuzise. Beispiel 16: Ei Schulder hat bei eiem Ziseszis vo 4% p.a. folgede Zahlugsverpflichtuge: GE ach drei Jahre GE ach füf Jahre GE ach sechs Jahre Durch welche eimalige Zahlug ach vier Jahre ka der Schulder seie Schulde zurückzahle? Lösug: 11-26

12 Beispiel 17: Wir ehme bei 5,5% Jahreszis eie Kredit über auf ud vereibare drei Rückzahluge wie folgt: 600 ach eiem Jahr 600 ach zwei Jahre ud de Restbetrag ach vier Jahre Wie groß ist der Restbetrag am Ede des vierte Jahres? Lösug: Bei der vorschüssige Verzisug ist die Bemessugsgrudlage für die atizipative Zise das Guthabe am Ede des Jahres. D. h. isb., die vorschüssige Verzisug ist icht idetisch mit der achschüssige Verzisug, bei der die Zise lediglich zu Begi des Jahres ausgezahlt werde würde. Für die vorschüssige Verzisug wird die Laufzeit i volle Jahre gemesse; d.h. N. Es ergibt sich der folgede Verzisugspla: 12-26

13 Beispiel 18: Auf welche Betrag ist ei Kapital vo GE bei vorschüssige Ziseszise vo 4% pro ao i sechs Jahre agewachse? Lösug: Wir müsste jetzt für die vorschüssige Verzisug wieder alle Berechugsformel für die Höhe des Zises ud die Läge der Laufzeit aufstelle. Stattdesse wolle wir die scho bekate Formel der achschüssige Verzisug verwede. Dies ist aber ur 13-26

14 möglich, we wir bei der vorschüssige Verzisug gleichzeitig überlege, wie hoch der achschüssige Zis sei müsste. Beispiel 19: Welcher achschüssige Zissatz i' wäre ötig gewese, damit ei Startkapital vo GE ach sechs Jahre auf 6.643,18 GE agewachse ist? Lösug: Beispiel 20: Auf welche Betrag ist ei Kapital vo GE bei vorschüssige Ziseszise vo 4% pro ao i sechs Jahre agewachse? Lösug: Reche wir ei Beispiel zur vorschüssige Verzisug bei ubekater Laufzeit. Beispiel 21: Bei vorschüssiger Verzisug zu 2% p.a. ist ei Kapital vo auf 6.119,41 agewachse. Wie lage wurde es agelegt? Lösug: Beispiel 22: Bei vorschüssiger Verzisug ist ei Kapital vo i acht Jahre auf 4.522,02 agewachse. Wie hoch war der vorschüssige Jahreszis? Lösug: 14-26

15 15-26

16 Das Äquivalezprizip der Fiazmathematik Zahluge dürfe ur da vergliche / addiert / subtrahiert werde, we sie zuvor auf deselbe Stichtag auf- oder abgezist wurde! Beispiel 23: Für eie Immobilie liege zwei Agebote vor: A bietet sofort ud i 3 Jahre; B bietet je i eiem Jahr ud i 2 Jahre. Welches Agebot ist - bei eier Verzisug vo 5% - für de Verkäufer güstiger? Solche Aufgabe veraschaulicht ma am beste durch eie Zeitstrahl: Wir köe beispielsweise alle Zahluge auf das Ede des 3. Jahres aufzise: A: , = ,50 B: , ,05 = ,50 Agebot A ist also für de Verkäufer etwas güstiger. (Dasselbe Ergebis hätte wir erhalte, we wir eie adere Bezugszeitpukt, z.b. de Afag des 1. Jahres, gewählt hätte.) A: ,97= B: , ,97=28.663,5 Uterjährige Verzisug Wird bei eiem Jahreszisfuß vo p% ei Kapital icht jährlich, soder moatlich oder täglich oder i eiem sostige Zeititervall verzist, so spricht ma vo uterjährlicher Verzisug. Wir teile das Jahr i m Zeititervalle (Zisperiode) ei, zum Beispiel: 16-26

17 Am Ede eier jede Zisperiode werde die Zise ausgezahlt ud dem Kapital zugerechet, so dass die gezahlte Zise i der ächste Zisperiode bereits mit verzist werde. Relativer Zissatz Aus dem omielle Jahreszissatz i wird der uterjährliche Zissatz berechet: Relativer uterjähriger Zissatz: i i m m Der omielle Jahreszissatz wird durch die Azahl der Zisperiode geteilt. Dabei ergibt sich allerdigs ei höherer Effektivzisatz. Beispiel 24: Bei eiem omielle Jahreszisfuß vo 6% wachse,- GE bei halbjährlicher Verzisug zum relative Zissatz ach Ablauf eies Jahres auf: 17-26

18 Wobei für die Azahl m aller vereibarte Verzisuge gelte muss, dass m eie atürliche Zahl ist; kurz: m N. Beispiel 25: Ei Guthabe vo GE wird bei eiem omielle Jahreszis vo 6% p.a. zu vierteljährlicher Verzisug zum relative Zis agelegt. Wie hoch ist das Guthabe ach drei Jahre? Lösug: Ist das Produkt m eie atürliche Zahl, so ergebe sich zusammegefasst folgede Berechugsformel: 18-26

19 Uterjährliche Verzisug (m Zeititervalle ierhalb eies Jahres) Beispiel 26: K0 =, i = 12%, = 1 halbjährlich: i2 = 6% K1 = 1,06 2 = 112,36 ieff = 12,36% vierteljährlich: i4 = 3% K1 = 1,03 4 = 112,55 ieff = 12,55% moatlich: i12 = 1% K1 = 1,01 12 = 112,68 ieff = 12,68% Koformer (äquivaleter) uterjähriger Zissatz: (1 + im) m = 1 + i im wird so bestimmt, dass sich derselbe Effektivzissatz ergibt wie bei jährlicher Verzisug. Betrachte wir wieder das Beispiel i = 12%: halbjährlich: (1 + i2) 2 = 1,12 i2 = 5,83% vierteljährlich: (1 + i4) 4 = 1,12 i4 = 2,87% moatlich: (1 + i12) 12 = 1,12 i12 = 0,95% Ma kommt also ur zu widerspruchsfreie Ergebisse, we ma de koforme uterjährige Zissatz verwedet! Stetige Verzisug We ma (bei gleichbleibedem omiellem Zissatz) die Azahl der Zisperiode vergrößert, wird das Edkapital immer größer. Es gibt aber eie obere Greze. Setze wir der Eifachheit halber K0 = 1, i = %: 19-26

20 m K = 2 2 (1 + ½) 2 = 2,25 4 (1 + ¼) 4 = 2, (1 + 1 /12) 12 = 2,613 (1 + 1 /) = 2,705 0 (1 + 1 /0) 0 = 2,717 Der Grezwert dieser Folge für m ist die Euler'sche Zahl e = 2, Edwert eies Kapitals bei stetiger Verzisug zum omielle Zissatz i: K = K0 e i Die stetige Verzisug eies Kapitals ist i der Praxis icht durchführbar; sie stellt aber ei gutes Modell für atürliche Vorgäge (Wachstumsvorgäge, radioaktiver Zerfall u.a.) dar

21 Reterechug Eie Reihe vo gleichhohe Zahluge (Rate) i regelmäßige Zeitabstäde bezeichet ma als Rete. Die Reterechug ist eie Form der Ziseszisrechug. Rete sid Geldleistuge, die zu regelmäßig wiederkehrede Zeitpukte i gleicher Höhe gezahlt werde. Eie eizele Zahlug heißt Reterate. We die Zahluge am Ede eies Jahres geleistet werde, spricht ma vo achschüssige Rete. Erfolge die Zahluge am Afag des Jahres, heiße sie vorschüssige Rete. Die Summe aller Reterate eischließlich Ziseszise ach Jahre et ma Rete-Edwert R. Bezeichuge: R: Rate E: Edwert (Wert am Ede des Retezeitraums) B: Barwert (Wert am Begi des Retezeitraums) Reteperiode: Zeitraum zwische zwei Rate Nachschüssige Rete: Zahluge am Ede jeder Reteperiode Vorschüssige Rete: Zahluge am Ede jeder Reteperiode Berechug des achschüssige Rete-Edwerts Ma ka sich de Rete-Edwert vorstelle als Summe der Ziseszisrechuge über eie bestimmte Laufzeit. Beispiel 27: Am Ede eies jede Jahres werde 500,00 Euro eigezahlt. Auf welche Betrag sid die Eizahluge agewachse, we die letzte Rate am Ede des 5. Jahres geleistet wird ud der Zissatz 3% beträgt? Zuächst köe mit der Ziseszisformel die Beträge für jedes Jahr berechet werde. K p K 0 1 Reterate Jahr Aufzisugsfaktor Edwert Jahr / = 4 1, , Jahr / = 3 1, , Jahr / = 2 1, , Jahr / = 1 1,03 515, Jahr / = 0 1,00 500,00 Summe 2654,56 Die Summe der Eizahluge zuzüglich der Ziseszise beträgt 2.654,56 Euro

22 Mathematisch stellt die Summe der achschüssige Reterate eie geometrische Reihe dar, die mit eier Summeformel berechet werde ka. Allgemeie Formel für de achschüssige Rete-Edwert E q 1 = R R ist die eizele Reterate q 1 q 1 q 1 heißt achschüssiger Rete-Edwert-Faktor De Aufzisugsfaktor berechet ma mit der bekate Formel q 1 p Beispiel 28: Es werde 16 Jahre lag am Ede jedes Jahres jeweils 2.400,00 Euro eigezahlt ud mit 3% verzist. Welcher Betrag ist ach 16 Jahre etstade? q p 1 q E 16 1 = R 3 16 q 1 q 1 1, q 1, ,03 1 0, , 52 E ,03 1 0,03 Das Kapital ist auf 48376,48 Euro agewachse. Bei diese Rechuge mit Formel oder Tabelle ka es zu abweichede Lösuge durch Rudugsfehler komme. Berechug des vorschüssige Rete-Edwerts Ebeso wie bei der Ziseszisrechug ka ma auch bei der Reterechug de vorschüssige Rete-Edwert bereche. Beispiel 29: Am Afag eies jede Jahres werde 500,00 Euro eigezahlt. Auf welche Betrag sid die Eizahluge agewachse, we die letzte Rate am Ede des 5. Jahres geleistet wird ud der Zissatz 3% beträgt? Zuächst köe mit der Ziseszisformel die Beträge für jedes Jahr berechet werde. K p K 1 0 Reterate Jahr Aufzisugsfaktor Edwert Jahr / = 5 1, ,

23 Reterate Jahr Aufzisugsfaktor Edwert Jahr / = 4 1, , Jahr / = 3 1, , Jahr / = 2 1, , Jahr / = 1 1,03 515,00 Summe 2734,20 Die Summe der Eizahluge zuzüglich der Ziseszise beträgt 2.734,20 Euro. Allgemeie Formel für de vorschüssige Rete-Edwert E V q 1 = R q R ist die eizele Reterate q 1 q 1 q heißt vorschüssiger Rete-Edwert-Faktor q 1 De Aufzisugsfaktor berechet ma mit der bekate Formel q 1 p Beispiel 30: Es werde 16 Jahre lag am Afag jedes Jahres jeweils 2.400,00 Euro eigezahlt ud mit 3% verzist. Welcher Betrag ist ach 16 Jahre etstade? q p q 1 1, q 1, 03 E v = r q q 1 q ,03 1 0, , , 81 E ,03 1,03 1 0,03 Das Kapital ist auf ,78 Euro agewachse. Berechug des achschüssige Rete-Barwertes Auch bei der Reterechug ka der Barwert eies Kapitals berechet werde. Dabei wird i die Rechug der Abzisugsfaktor eibezoge. Allgemeie Formel für de achschüssige Rete-Barwert B 1 q 1 =R R ist die eizele Reterate q q

24 1 q q 1 heißt achschüssiger Rete-Barwert-Faktor q 1 Beispiel 31: Welcher Betrag muss bei eier Verzisug vo 3% eigezahlt werde, damit für 12 Jahre a jedem Jahresede eie Rete vo 1500 Euro ausgezahlt werde ka? 1 B = r q q q 1 1 q p 1 B , , , ,031 Es muss ei Betrag vo ,01 Euro eigezahlt werde. Berechug des vorschüssige Rete-Barwertes Bei der vorschüssige Retezahlug wird die letzte Rete bereits zu Begi des -te Jahres ausgezahlt. Daher falle Zise ur für mius 1 Jahre a. Allgemeie Formel für de vorschüssige Rete-Barwert B v 1 q 1 = R R ist die eizele Reterate 1 q q 1 1 q 1 heißt vorschüssiger Rete-Barwert-Faktor 1 q q 1 Beispiel 32: Welcher Betrag muss bei 3% Verzisug eigezahlt werde, damit für 12 Jahre a jedem Jahresafag eie Rete vo 1500 Euro ausgezahlt werde ka? B v 1 = R q 1 q 1 q 1 q p 1 B 1 = , , , ,03 1 Es muss ei Betrag vo ,94 Euro eigezahlt werde. Wir ehme zuächst a, dass Reteperiode ud Zisperiode übereistimme, ud bestimme de Edwert eier -malige, achschüssige Rete. (Die Reteperiode sei ei Jahr.) 24-26

25 Wir zise alle Rate, begied mit der letzte, auf de Tag der letzte Zahlug a uf: E = R + R q + R q R q -1 = R (1 + q + q q -1 ) De Barwert erhält ma, idem ma de Edwert durch Jahre abzist. Daher ergebe sich zusammegefasst folgede Formel: achschüssig vorschüssig Edwert: Barwert: We Reteperiode ud Zisperiode icht gleich lag sid, muss ma mit dem äquivalete Zissatz reche, z.b.: moatliche Zahluge, Jahreszissatz i = 5%: q = 12 1, 05 = 1,0041 zweijährige Zahluge, Jahreszissatz i = 5%: q = 1,05 2 = 1,1025 Beispiel 33: Herr A. zahlt 15 Jahre lag am Ede jedes Jahres ei (i = 4%). Vo dem ersparte Geld will er 20 vorschüssige Jahresrate abhebe, begied 5 Jahre ach der letzte Eizahlug. Wie hoch ist eie Rate? Wert 5 Jahre ach der letzte Eizahlug: Edwert (achschüssig), aufgezist durch 5 Jahre E B v 15 q 1 1,04 1 R ,60 q 1 1, ,6 1, ,76 Das ist der Barwert der eue Rete (vorschüssig): B v 1 R q 1 Beispiel 34: q 1 B R q 1 v (q 1) q q ,64 Frau B. immt eie Kredit vo mit eier Laufzeit vo 10 Jahre auf, de sie i achschüssige Moatsrate zurückzahle will (i = 8%). Wie hoch ist eie Rate? 25-26

26 De Aufzisugsfaktor erhalte wir aus dem koforme Moatszissatz: q = 1 + i12 = 12 1,08 = 1,0064. Die Kreditsumme ist der Barwert, es sid 120 achschüssige Rate zu zahle: = R (1-1, )/0,0064 R = 179,

Kennzeichen: Die Berechnungsbasis bleibt während der gesamten Verzinsungsdauer unverändert (lineares Wachstum)

Kennzeichen: Die Berechnungsbasis bleibt während der gesamten Verzinsungsdauer unverändert (lineares Wachstum) 5. Fiazmathematik 5.1. Zis- ud Ziseszisrechug 5.1.1. Eifache Verzisug Kezeiche: Die Berechugsbasis bleibt währed der gesamte Verzisugsdauer uverädert (lieares Wachstum) Die Verzisug wird ach dem Zeitpukt

Mehr

Finanzmathematik. = K 0 (1+i) n = K 0 q n

Finanzmathematik. = K 0 (1+i) n = K 0 q n Fiazmathematik 1. Kapitalverzisug: Beispiel 1: Ei Kapital vo 3000 wird mit 5% verzist. Wie viel bekommt ma am Ede eies Jahres samt Zise? Die Zise Z werde so berechet: Z = K 0 p/100 = 3000 5/100 = 0. Das

Mehr

Auf welches Endkapital wächst ein Kapital von 4352,40 bei 3,5 % Zinsverzinsung in 8 Jahren an?

Auf welches Endkapital wächst ein Kapital von 4352,40 bei 3,5 % Zinsverzinsung in 8 Jahren an? 2--3 Übugsblatt Lösuge. Aufgabe: Auf welches Edkapital wächst ei Kapital vo 432,4 bei 3, % Zisverzisug i Jahre a? K K q geg: K = 432,4 ; p = 3,; = Jahre ges: K K 432,4,3 K 73,2 Das Edkapital ach Jahre

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

s n =a 1 1 qn 1 q Für unendliche Reihen mit q 1 gilt: s=a 1

s n =a 1 1 qn 1 q Für unendliche Reihen mit q 1 gilt: s=a 1 Fiazmathematik Folge Arithmetische Geometrische Rekursiosformel a 1 =a d a 1 =a q N-tes Glied a =a 1 1 d a =a 1 q 1 N-te Partialsummer Prozetreche Grudwert, Bezugsgrösse Prozetfuss Prozetsatz i p s = 2

Mehr

a) p% = 3% b) p% = 7% c) p% = 4,2% d) p% = 3,6% e) p% = 5,3% f) p% = 5,5% g) p% = 6,75% h) p% = 2,2%

a) p% = 3% b) p% = 7% c) p% = 4,2% d) p% = 3,6% e) p% = 5,3% f) p% = 5,5% g) p% = 6,75% h) p% = 2,2% Berufskolleg aufmäische Schule des reises Düre Mathematik-Übugsaufgabe Thema: Ziseszisrechug Schulform: Höhere Hadelsschule Ziseszisrechug eimalige Zahluge 1. Löse die Formel = 0 q ach 0, q bzw. auf. 2.

Mehr

III. Grundlagen der Lebensversicherungsmathematik III.2. Grundlagen der Zinsrechnung

III. Grundlagen der Lebensversicherungsmathematik III.2. Grundlagen der Zinsrechnung III. Grudlage der Lebesversicherugsmathematik III.2. Grudlage der Zisrechug Uiversität Basel Herbstsemester 2015 Dr. Ruprecht Witzel ruprecht.witzel@aktuariat-witzel.ch www.aktuariat-witzel.ch III.2. Grudlage

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkomme zur der Aufgabesammlug Um sich schell ierhalb der ca. 35. Mathematikaufgabe zu orietiere, beutze Sie ubedigt das Lesezeiche Ihres Acrobat Readers: Das Ico fide Sie i der liks stehede

Mehr

FINANZMATHEMATIK. 1. Zinsen und Zinseszinsen. Finanzmathematik 81

FINANZMATHEMATIK. 1. Zinsen und Zinseszinsen. Finanzmathematik 81 Fiazmathematik 8 FINANZMATHEMATIK. Zise ud Ziseszise Die Zise als Preis für die Zurverfügugstellug vo Geld bilde das zetrale Elemet i der Fiazmathematik. Hierbei sid verschiedee Arte der Verzisug zu uterscheide.

Mehr

19. Zinseszinsrechnungen

19. Zinseszinsrechnungen 19. Ziseszisrechuge 19.1 Eileitug Jede Beutzug vo fremdem apital für eie bestimmte Zeitraum ist mit oste verbude. Diese oste, die Zise, etspreche der Etschädigug des apitalehmers a de apitalgeber für die

Mehr

FINANZMATHEMATIK. 1. Zinsen und Zinseszinsen. Finanzmathematik 59

FINANZMATHEMATIK. 1. Zinsen und Zinseszinsen. Finanzmathematik 59 Fiazmathematik 59 FINANZMATHEMATIK. Zise ud Ziseszise Die Zise als Preis für die Zurverfügugstellug vo Geld bilde das zetrale Elemet i der Fiazmathematik. Hierbei sid verschiedee Arte der Verzisug zu uterscheide.

Mehr

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S12 011110

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S12 011110 Name, Vorame Matrikel-Nr. Studiezetrum Studiegag Fach Art der Leistug Klausur-Kz. Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studieleistug Datum 10.11.2001 BW-WMT-S12 011110 Verwede Sie ausschließlich das

Mehr

Finanzmathematische Formeln und Tabellen

Finanzmathematische Formeln und Tabellen Jui 2008 Dipl.-Betriebswirt Riccardo Fischer Fiazmathematische Formel ud Tabelle Arbeitshilfe für Ausbildug, Studium ud Prüfug im Fach Fiaz- ud Ivestitiosrechug Dieses Werk, eischließlich aller seier Teile,

Mehr

Finanzmathematik für HAK

Finanzmathematik für HAK Fiazmathematik für HAK Dr.Mafred Gurter 2008. Kapitalverzisug bei der Bak mit lieare (eifache) Zise währed des Jahres Beispiel : Ei Kapital vo 3000 wird mit 5% für 250 Tage verzist. Wie viel bekommt ma

Mehr

1. Ein Kapital von 5000 ist zu 6,5% und ein Kapital von 4500 zu 7% auf 12 Jahre angelegt. Wie groß ist der Unterschied der Endkapitalien?

1. Ein Kapital von 5000 ist zu 6,5% und ein Kapital von 4500 zu 7% auf 12 Jahre angelegt. Wie groß ist der Unterschied der Endkapitalien? Fiazmathematik Aufgabesammlug. Ei Kapital vo 5000 ist zu 6,5% ud ei Kapital vo 4500 zu 7% auf 2 Jahre agelegt. Wie groß ist der Uterschied der Edkapitalie? 2. Wa erreicht ei Kapital eie höhere Edwert,

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operatios Research ud Wirtschaftsiformati Prof. Dr. P. Recht // Dipl.-Math. Rolf Wedt DOOR Versicherugstechi Übugsblatt 3 Abgabe bis zum Diestag, dem 03..205 um 0 Uhr im Kaste 9 Lösugsvorschlag: Vorbereituge

Mehr

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i D. Reterechug 1.1. Jährliche Retezahluge 1.1.1. Vorschüssige Retezahluge Ausgagspukt: Über eie edliche Zeitraum wird aus eiem Kapital (Retebarwert RBW v,i ), das ziseszislich agelegt ist, jeweils zu Begi

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Studiegag Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistug Studieleistug Klausur-Kz. BW-WMT-S1 040508 Datum 08.05.004 Bezüglich der Afertigug Ihrer Arbeit sid folgede Hiweise verbidlich: Verwede

Mehr

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v Tao De / Pa JiaWei Ihrig/Pflaumer Fiazmathematik Oldeburg Verlag 1999 1..Ei Darlehe vo. DM soll moatlich mit 1% verzist ud i Jahre durch kostate Auitäte getilgt werde. Wie hoch sid a) die Moatsrate? b)

Mehr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil 2 Arithmetische ud geometrische Folge Die wichtigste Theorieteile ud gaz ausführliches Traiig Datei Nr. 4002 Neu Überarbeitet Stad: 7. Juli 206 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Finanzmathematik. srdp orientierte. Seminar in Salzburg, HLW Annahof. Inhalt: I Display und Screenshots 2. II Grundbegriffe 3

Finanzmathematik. srdp orientierte. Seminar in Salzburg, HLW Annahof. Inhalt: I Display und Screenshots 2. II Grundbegriffe 3 Semiar i Salzburg, HLW Aahof srdp orietierte Fiazmathematik mit TI 82 stats Ihalt: I Display ud Screeshots 2 II Grudbegriffe 3 III Eifache Verzisug 3 IV Ziseszis 4 VI Äquivalezprizip 4 VII Uterjährige

Mehr

Lernhilfe in Form eines ebooks

Lernhilfe in Form eines ebooks Ziseszisrechug Lerhilfe i Form eies ebooks apitel Thema Seite 1 Vorwort ud Eiführug 2 2 Theorie der Ziseszisrechug 5 3 Beispiele ud Beispielrechuge 12 4 Testaufgabe mit Lösuge 18 Zis-Ziseszis.de 212 Seite

Mehr

Investitionsausgabe (Zeitpunkt t 0 ): Für einen Gewerbebetrieb ist - wie bei einem optierenden Betrieb - die MwSt kein Kostenfaktor.

Investitionsausgabe (Zeitpunkt t 0 ): Für einen Gewerbebetrieb ist - wie bei einem optierenden Betrieb - die MwSt kein Kostenfaktor. - 12 - Aufgabe 3: (50 Pukte) Dyamische Ivestitiosrechug 1. Ivestitiosrechug 1.1 Kalkulatioszissatz: Gewichteter Mittelwert vo Fremd- ud Eigekapitalkoste: Für das Eigekapital würde der Ivestor als alterative

Mehr

Prof. Dr. Günter Hellmig. Klausurenskript Finanzmathematik

Prof. Dr. Günter Hellmig. Klausurenskript Finanzmathematik Prof. Dr. Güter Hellig lausureskript Fiazatheatik Ihalt: lausur vo WS 9/. Eifache Zise: Vorschüssigkeit ud Nachschüssigkeit. Reterechug: Reteedwert ud Retebarwert 3. Tilgugsrechug: Tilgugspla bei Ratetilgug

Mehr

Wirtschaftsmathematik. Klausur-Kennzeichen BB-WMT-S Datum

Wirtschaftsmathematik. Klausur-Kennzeichen BB-WMT-S Datum Studiegag Betriebswirtschaft Modul Wirtschaftsmathematik Art der Leistug Studieleistug Klausur-Kezeiche BB-WMT-S 08068 Datum 8.06.008 Bezüglich der Afertigug Ihrer Arbeit sid folgede Hiweise verbidlich:

Mehr

3 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung)

3 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung) 3 Die Außefiazierug durch Fremdkapital (Kreditfiazierug) 3.1 Die Charakteristika ud Forme der Kreditfiazierug Aufgabe 3.1: Idealtypische Eigeschafte vo Eige- ud Fremdkapital Stelle Sie die idealtypische

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr DEMO für ZAHLENFOLGEN Teil 2 Arithmetische ud geometrische Folge Die wichtigste Theorieteile ud gz ausführliches Traiig Datei Nr. 40012 Neu geschriebe ud sehr erweitert Std: 4. Februar 2010 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

WS 2000/2001. zeitanteiliger nomineller Jahreszinssatz für eine unterjährige Verzinsungsperiode bei einfachen Zinsen

WS 2000/2001. zeitanteiliger nomineller Jahreszinssatz für eine unterjährige Verzinsungsperiode bei einfachen Zinsen Aufgabe 1: WS 2000/2001 Aufgabe 1: (4 P (4 Pukte) Gebe Sie die Formel zur Bestimmug des relative sowie des koforme Zissatzes a ud erläuter Sie die Uterschiede bzw. Gemeisamkeite der beide Zisfüße. Lösug:

Mehr

Exponentialfunktionen und die e- Funktion. Bei den bisher betrachteten Funktionen traten Exponenten nur als Zahlen auf.

Exponentialfunktionen und die e- Funktion. Bei den bisher betrachteten Funktionen traten Exponenten nur als Zahlen auf. R. Brikma http://brikma-du.de Seite.. Eiführug Epoetialfuktioe ud die e- Fuktio Bei de bisher betrachtete Fuktioe trate Epoete ur als Zahle auf. q Potezfuktio : f a mit q Beispiel: f Fuktioe mit positiver

Mehr

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung Lereiheit 2: Grudlage der Ivestitio ud Fiazierug 1 Abgrezug zu de statische Verfahre Durchschittsbetrachtug wird aufgegebe Zeitpukt der Zahlugsmittelbewegug explizit berücksichtigt exakte Erfassug der

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung .3. Prozetuale Häufigkeitsverteilug (HV) Die prozetuale Häufigkeitsverteilug erlaubt de Vergleich vo Auswertuge, dee uterschiedliche Stichprobegröße zugrude liege. Es köe auch uterschiedliche Stichprobegröße

Mehr

Mathematik. Vorlesung im Bachelor-Studiengang Business Administration (Modul BWL 1A) an der FH Düsseldorf im Wintersemester 2008/09

Mathematik. Vorlesung im Bachelor-Studiengang Business Administration (Modul BWL 1A) an der FH Düsseldorf im Wintersemester 2008/09 Mathematik Vorlesug im Bachelor-Studiegag Busiess Admiistratio (Modul BWL A) a der FH Düsseldorf im Witersemester 2008/09 Dozet: Dr. Christia Kölle Teil I Fiazmathematik, Lieare Algebra, Lieare Optimierug

Mehr

Vorkurs Grundlagen für das Mathematikstudium Lösungen 2: Binomialreihen, Exponential- und Logarithmusfunktion

Vorkurs Grundlagen für das Mathematikstudium Lösungen 2: Binomialreihen, Exponential- und Logarithmusfunktion Uiversität Zürich, 3. September 0 Vorurs Grudlage für das Mathematistudium Lösuge : Biomialreihe, Expoetial- ud Logarithmusfutio Lösug zu Aufgabe Seie x, y > 0 ud a > 0. Da gilt: a log a z z für alle z

Mehr

Aufgabe 1. Die Abschreibungen erfolgen linear. Der Kalkulationszinssatz beträgt i = 0,10.

Aufgabe 1. Die Abschreibungen erfolgen linear. Der Kalkulationszinssatz beträgt i = 0,10. Aufgabe Der Vechtaer Esse auf Räder -Service beötigt eie eue Küche zur Zubereitug der Mahlzeite. Sie köe zwische de Modelle A ud B wähle. Die Eiahme durch die Auslieferug der Esse sid uabhägig davo, welche

Mehr

Prof. Dr. Günter Hellmig. Aufgabenskript Finanzmathematik

Prof. Dr. Günter Hellmig. Aufgabenskript Finanzmathematik Prof. Dr. Güter Hellmig Aufgabeskript Fiazmathematik Ihalt: Aufgabe -: Eifache achschüssige Zise Aufgabe : Eifache vorschüssige Zise Aufgabe 4-5: Ziseszise bei Zisasammlug Aufgabe 6-: Ziseszise bei Zisauszahlug

Mehr

1.1 Berechnung des Endwerts einer Einmalanlage bei linearer ganzjähriger Verzinsung nach n Verzinsungsjahren

1.1 Berechnung des Endwerts einer Einmalanlage bei linearer ganzjähriger Verzinsung nach n Verzinsungsjahren Forelsalug zur Fiazatheatik 1. Eifache Zisrechug (lieare Verzisug) 1.1 Berechug des Edwerts eier Eialalage bei liearer gazjähriger Verzisug ach Verzisugsjahre p = 1 + = ( 1+ i ) 1 1.2 Berechug des Gegewartswerts

Mehr

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel Zahlefolge Teil 3 Reihe Reihe Arithmetische Reihe Geometrische Reihe Datei Nr. 4003 (Neu bearbeitet ud erweitert) Jui 005 Friedrich W. Buckel Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt Defiitio eier Reihe

Mehr

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD. ZAHLENFOLGEN Eiführede Beispiele Arithmetische Folge Datei Nr. 400 SW Das komplette Mauskript befidet sich auf der Mathematik - CD Friedrich Buckel Februar 00 Iteratsgymasium Schloß Torgelow Ihalt Eiführede

Mehr

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen. Wurzelgesetze Gesetzmäßigkeite Grudlage Das Wurzelziehe (oder Radiziere) ist die Umkehrug des Potezieres. Daher sid die Wurzelgesetze de Potezgesetze sehr ählich. Die Wurzel aus eier positive Zahl ergibt

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Höhere Finanzmathematik. Sehr ausführliches Themenheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit vielen Trainingsaufgaben

Höhere Finanzmathematik. Sehr ausführliches Themenheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit vielen Trainingsaufgaben Expoetielles Wachstum Höhere Fiazmathematik Sehr ausführliches Themeheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit viele Traiigsaufgabe Es hadelt sich um eie Awedug vo Expoetialfuktioe (Wachstumsfuktioe) Datei

Mehr

Mathematik der Lebensversicherung. Dr. Karsten Kroll GeneralCologne Re

Mathematik der Lebensversicherung. Dr. Karsten Kroll GeneralCologne Re atheatik der Lebesersicherug r. Karste Kroll GeeralCologe Re atheatik der Lebesersicherug atheatische Grudasätze iskotiuierliche ethode: Sätliche Leistuge erfolge zu bestite Zeitpukte ie Zeititeralle dazwische

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Investitionsrechnungsmodelle bei Sicherheit. Kapitalwertmethode. Kostenvergleich

Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Investitionsrechnungsmodelle bei Sicherheit. Kapitalwertmethode. Kostenvergleich Ivestitiosrechugsmodelle bei Sicherheit Notwedige Formel fide Sie i der Formelsammlug (Dowload) Ivestitios- ud Statische Verfahre (Eiperiodemodelle) Dyamische Verfahre (Mehrperiodemodelle) Kostevergleich

Mehr

Finanzmathematik mit Excel

Finanzmathematik mit Excel Klaus Reger Fiazmathematik mit Excel Grudlage Beispiele Lösuge CD-ROM zum Buch Ihaltsverzeichis Teil : Fiazmathematische Grudlage Teil 2: Beispiellösuge mit Excel Seiteagabe Teil Teil 2. Zisrechug... 3

Mehr

provadis School of International Managemet & Technology

provadis School of International Managemet & Technology Testvorbereitug Mathematik, V9 Prof. Dr. L. Eicher provadis School of Iteratioal Maagemet & Techology Hiweis: Alle Aufgabe sid ohe Hilfsmittel zu löse.. Bereche Sie: a 7, b, c, d, e 7, f 4. Kürze Sie ud

Mehr

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222 Korrekturrichtliie zur Studieleistug Wirtschaftsmathematik am..007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S-07 Für die Bewertug ud Abgabe der Studieleistug sid folgede Hiweise verbidlich: Die Vergabe der Pukte ehme

Mehr

Unendliche Folge Eine Folge heißt unendlich, wenn die Anzahl der Glieder unbegrenzt ist.

Unendliche Folge Eine Folge heißt unendlich, wenn die Anzahl der Glieder unbegrenzt ist. . Folge ud Reihe.... Folge..... Grudlage.....2 Arithmetische Folge... 2..3 Geometrische Folge... 2.2 Reihe... 2.2. Grudlage... 2.2.2 Arithmetische Reihe... 2.2.3 Geometrische Reihe... 3.3 Eiige spezielle

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen Matheschülerzirkel Uiversität Augsburg Schuljahr 014/015 Dritter Zirkelbrief: Ugleichuge Ihaltsverzeichis 1 Grudlage vo Ugleichuge 1 Löse vo Ugleichuge 3 3 Mittel 4 4 Mittelugleichuge 5 5 Umordugsugleichug

Mehr

Einführung in die Grenzwerte

Einführung in die Grenzwerte Eiführug i die Grezwerte Dieser Text folgt hauptsächlich der Notwedigkeit i sehr kurzer Zeit eie Idee ud Teile ihrer Awedug zu präsetiere, so dass relativ schell mit dieser Idee gerechet werde ka. Der

Mehr

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn Zurück Stad: 4..6 Reche mit Matrize I der Mathematik bezeichet ma mit Matrix im Allgemeie ei rechteckiges Zahleschema. I der allgemeie Darstellug habe die Zahle zwei Idizes, de erste für die Zeileummer,

Mehr

Musteraufgaben mit Lösungen zur Zinseszins- und Rentenrechnung

Musteraufgaben mit Lösungen zur Zinseszins- und Rentenrechnung Musteaufgabe mit Lösuge zu Ziseszis- ud Reteechug Dieses Dokumet ethält duchgeechete Musteaufgabe zu Ziseszis- ud Reteechug mit Lösuge, die ma mit eiem hadelsübliche Schultascheeche (mit LO- ud y x -Taste

Mehr

Derivate und im Transaction Banking der HypoVereinsbank tätig.

Derivate und im Transaction Banking der HypoVereinsbank tätig. Derivate ud im Trasactio Bakig der HypoVereisbak tätig. Zum Ihalt: Dieses kompakte Lehrbuch behadelt eierseits das otwedige fiazmathematische Basiswisse ud greift adererseits zetrale Awedugsmöglichkeite

Mehr

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche PrivatKredit Direkt as Ziel Ihrer Wüsche Erlebe Sie eue Freiräume. Leiste Sie sich, was Ihe wichtig ist. Sie träume scho seit lagem vo eier eue Aschaffug, wie z. B.: eiem eue Auto eue Möbel Oder es stehe

Mehr

Linsengesetze und optische Instrumente

Linsengesetze und optische Instrumente Lisegesetze ud optische Istrumete Gruppe X Xxxx Xxxxxxxxx Xxxxxxx Xxxxxx Mat.-Nr.: XXXXX Mat.-Nr.: XXXXX XX.XX.XX Theorie Im olgede werde wir eie kurze Überblick über die Fuktio, de Aubau ud die Arte vo

Mehr

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield Augabeblatt 4 Lösuge A. Deiitioe Zis = Rate Ziskurve = Zisstruktur Redite = Yield A. Deiitioe Zerobod = Nullkupoaleihe = Zero coupo bod Aleihe, die vor Ede der Lauzeit keie Zahluge leistet ud am Ede der

Mehr

Aufgabe 1: Funktionale Modellierungen

Aufgabe 1: Funktionale Modellierungen Didaktik des Sachreches (Sek. I) Übugsblatt 4 Dr. Astrid Brikma Name, Vorame: Matrikelummer: Doppelte Lösuge führe zum Verlust aller Pukte beider Persoe-Gruppe. Die Lösuge sid hadschriftlich abzugebe.

Mehr

α : { n Z n l } n a n IR

α : { n Z n l } n a n IR 1 KAPITEL VI. ZAHLENFOLGEN UND REIHEN 1) REELLE ZAHLENFOLGEN: i) Jede Abbildug α : IN a IR heiÿt 'reelle Zahlefolge' bzw. 'Folge i IR'. Ma otiert diese i der Form α = a ) IN = a ) =0 = a 0, a 1, a 2,...)

Mehr

Konfidenzintervall_fuer_pi.doc Seite 1 von 6. Konfidenzintervall für den Anteilswert π am Beispiel einer Meinungsumfrage

Konfidenzintervall_fuer_pi.doc Seite 1 von 6. Konfidenzintervall für den Anteilswert π am Beispiel einer Meinungsumfrage Kofidezitervall_fuer_pi.doc Seite 1 vo 6 Kofidezitervall für de Ateilswert π am Beispiel eier Meiugsumfrage Nach eier Meiugsumfrage der Wochezeitug Bezirksblatt vom März 005, ei halbes Jahr vor de Ladtagswahle

Mehr

Kurs P = Preis für den Ankauf von Zahlungsverpflichtungen (z.b. Wertpapiere/Anleihen), wird auch als Marktwert bezeichnet

Kurs P = Preis für den Ankauf von Zahlungsverpflichtungen (z.b. Wertpapiere/Anleihen), wird auch als Marktwert bezeichnet . Zusammehag zwische Kurs ud Redite Kurs P = Preis für de Akauf vo Zahlugsverpflichtuge (z.b. Wertpapiere/Aleihe), wird auch als Marktwert bezeichet Nomialwert NW = Newert (oder Rückzahlugsbetrag) der

Mehr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil Geometrische Folge Auch Wachstumsfolge Viele Aufgabe Lösuge ur auf der Mathe-CD Hier ur Ausschitte Datei Nr. 00 Friedrich Buckel März 00 Iteretbibliothek für Schulmathematik 00 Geometrische

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen olad Eicheberger Matheatische Grudlage Folge aufzählede For a 1, a 2, a 3,, a k, a a 1 a k a das erste Glied der Zahlefolge, das allgeeie Glied der Zahlefolge, das letzte Glied der Zahleege letztes Glied

Mehr

= T. 1.1. Jährliche Ratentilgung. 1.1. Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel:

= T. 1.1. Jährliche Ratentilgung. 1.1. Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel: E Tilgugsrechug.. Jährliche Raeilgug Ausgagspuk: Bei Raeilgug wird die chuldsumme (Newer des Kredis [Aleihe, Hypohek, Darleh]) i gleiche Teilberäge T geilg. Die Tilgugsrae läss sich ermiel als: T =.. Jährliche

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy. Vo der relative Häufigkeit zur Wahrscheilichkeit Es werde 20 Schüler befragt, ob sie ei Hady besitze. Das Ergebis der Umfrage lautet: Vo 20 Schüler besitze 99 ei Hady. Ereigis E: Schüler besitzt ei Hady

Mehr

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + 2b f) 2 log (x) + 3 log (2y) 0.5 log (z)

e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + 2b f) 2 log (x) + 3 log (2y) 0.5 log (z) Mathematik 1 Test SELBSTTEST MATHEMATIK 1. Forme Sie die folgede Terme um: a) y y y y + y : ( ) ( ) b) ( 9 ) 18 c) 5 3 3 3 d) 6 5 4 ( 7 y ) 3 4 5 ( 14 y ) e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + b f) log () +

Mehr

Einführung in die Investitionsrechnung

Einführung in die Investitionsrechnung Eiführug i die Ivestitiosrechug Geld ud / oder Zeit Frage: Wie viel ist mei Geld morge wert? Wie viel muss ma jährlich zahle, um i Jahre eie bestimmte Betrag gespart zu habe? Wie lage muss bei eiem gegebee

Mehr

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09 Musterlösug zu Blatt 8 der Vorlesug Aalysis I WS08/09 Schriftliche Aufgabe Aufgabe. Voraussetzuge: Für alle N setze a : +2 ud b : ( 2. [Amerkug: I der Aufgabestellug heiÿe die Reihe beide gleich. Es steht

Mehr

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome 1.. aylor-reihe ud edliche aylorpolyome 1..1 aylor-reihe Wir köe eie Fuktio f() i eier Umgebug eies Puktes o gut durch ihre agete i o: t o () = f(o) + f (o) (-o) aäher: Wir sehe: Je weiter wir vo o weg

Mehr

Methodische Grundlagen der Kostenkalkulation

Methodische Grundlagen der Kostenkalkulation Methodische Grudlage der Kostekalkulatio Plaugsebee Gebrauchsgüter Die i der ladwirtschaftliche Produktio eigesetzte Produktiosmittel werde i Gebrauchsgüter ud Verbrauchsgüter uterteilt. Zu de Gebrauchsgüter

Mehr

Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen. Kostenrechnung

Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen. Kostenrechnung osterechug Bei der Vorkalkulatio werde die eies Erzeugisses vor der Herstellug ermittelt. Sie ist Grudlage für ei Preisagebot. Die Nachkalkulatio wird ach der Herstellug eies Erzeugisses durchgeführt.

Mehr

Einige wichtige Ungleichungen

Einige wichtige Ungleichungen Eiige wichtige Ugleichuge Has-Gert Gräbe, Leipzig http://www.iformatik.ui-leipzig.de/~graebe 1. Februar 1997 Ziel dieser kurze Note ist es, eiige wichtige Ugleichuge, die i verschiedee Olympiadeaufgabe

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Gründungscontrolling. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Gründungscontrolling. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Istitut für Wirtschaftswisseschaftliche Forschug ud Weiterbildug GmbH Istitut a der FerUiversität i Hage IWW Studieprogramm Aufbaustudium Grüdugscotrollig Lösugshiweise zur 3. Musterklausur Lösugshiweise

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

Parameter von Häufigkeitsverteilungen

Parameter von Häufigkeitsverteilungen Kapitel 3 Parameter vo Häufigkeitsverteiluge 3. Mittelwerte Mo Der Modus (:= häufigster Wert, Abk.: Mo) ist der Merkmalswert mit der größte Häufigkeit, falls es eie solche gibt. Er sollte ur bei eigipflige

Mehr

x 2 + 2 m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a)

x 2 + 2 m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a) Quatisierug eies skalare Feldes Das Ziel ist eigetlich das elektromagetische Feld zu quatisiere, aber wie ma scho a de MAXWELLsche Gleichuge sehe ka, ist es zu kompliziert, um damit zu begie. Außerdem

Mehr

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern Modrago Formel Herleitug, Azahl Quadrate ud Differeze 01.doc 1 FormelfürdieAzahlmöglicherQuadrateauf*Spielfelder Mit Erläuteruge zur Ableitug der Formel vo Dr. Volker Bagert Berli, 11.03.010 Ihaltsverzeichis

Mehr

Repetitionsaufgaben Textaufgaben zu Potenz-, Exponential- und Logarithmusgleichungen

Repetitionsaufgaben Textaufgaben zu Potenz-, Exponential- und Logarithmusgleichungen Katoale Fachschaft Mathematik Reetitiosaufgabe Textaufgabe zu Potez-, Exoetial- ud Logarithmusgleichuge Ihaltsverzeichis A) Vorbemerkuge B) Lerziele C) Reetitio 2 D) Aufgabe 3 E) Musterlösuge 4 A) Vorbemerkuge

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

Methode der kleinsten Quadrate

Methode der kleinsten Quadrate Methode der kleiste Quadrate KAPITEL 5: REGRESSIONSRECHNUNG Die Methode der kleiste Quadrate (MklQ) ist ei Verfahre zur Apassug eier Fuktio a eie Puktwolke. Agewadt wird sie beispielsweise, um eie Gesetzmäßigkeit

Mehr

Gliederung. Value-at-Risk

Gliederung. Value-at-Risk Value-at-Risk Dr. Richard Herra Nürberg, 4. Noveber 26 IVS-Foru Gliederug Modell Beispiel aus der betriebliche Altersversorgug Verteilug des Gesatschades Value-at-Risk ud Tail Value-at-Risk Risikobeurteilug

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung WI-WMT-P12 040703. Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum 03.07.

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung WI-WMT-P12 040703. Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum 03.07. Studiegag Fach Art der Leistug Klausur-Kz. Wirtschaftsigeieurwese Wirtschaftsmathematik Prüfugsleistug WI-WMT-P 040703 Datum 03.07.004 Bezüglich der Afertigug Ihrer Arbeit sid folgede Hiweise verbidlich:

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Eperte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

LV "Grundlagen der Informatik" Programmierung in C (Teil 2)

LV Grundlagen der Informatik Programmierung in C (Teil 2) Aufgabekomplex: Programmiere i C (Teil vo ) (Strukturierte Datetype: Felder, Strukture, Zeiger; Fuktioe mit Parameterübergabe; Dateiarbeit) Hiweis: Alle mit * gekezeichete Aufgabe sid zum zusätzliche Übe

Mehr

Exponentielle Prozesse

Exponentielle Prozesse Epoetielle Prozesse Aufgabe : Lieares ud epoetielles Wachstum I eier Flussiederug wird Kies ausgebaggert. Ei afags 800 m² großer Teich vergrößert sich durch die Baggerarbeite jede Woche um 550 m². Da der

Mehr

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015 Lösuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 04/05 Fabia Hafer, Thomas Baldauf I Richtig oder Falsch Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche Aussage. Gebe Sie

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik ür Iormatiker -- 8 Folge -- 11.10.2015 1 Folge: Deiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reiheolge wichtig,

Mehr

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle Kapitel 6: Statistische Qualitätskotrolle 6. Allgemeies Für die Qualitätskotrolle i eiem Uterehme (produzieredes Gewerbe, Diestleistugsuterehme, ) gibt es verschiedee Möglichkeite. Statistische Prozesskotrolle

Mehr

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von Teilverhältisse Aus der Geometrie der Dreiecke ket ma die Aussage, dass der Schwerpukt T eies Dreiecks die Seitehalbierede im Verhältis : teilt. Für die Strecke AT ud TM gilt gemäß der Abbildug AT : TM

Mehr

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE Defiitio ach DIN4004 Als Zuverlässigkeit ( reliability ) gilt die Fähigkeit eier Betrachtugseiheit ierhalb vorgegebeer Greze dejeige durch de Awedugszweck bedigte Aforderuge zu geüge, die a das Verhalte

Mehr