Eigenschaften ermitteln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eigenschaften ermitteln"

Transkript

1 Methoden der - Übung 3 - Eigenschaften ermitteln Prof. Dr.-Ing. Udo Lindemann - Lehrstuhl für 13. Januar :15 10:45 Uhr - MW 0001 Sprechstunde Prof. Lindemann: Do Uhr und nach Vereinbarung Bitte nach Möglichkeit anmelden 2009 Prof. Lindemann

2 Methoden der - Zeitplan Übung 1. Ziel planen & Ziel analysieren Problem strukturieren & Lösungsideen ermitteln & Eigenschaften ermitteln Entscheidungen herbeiführen Zielerreichung absichern & Krisen in der Entwicklung Übungen Mittwoch: Uhr - MW 0001 Garching 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 1

3 Organisatorisches Betreuer des Übungsblocks 3 Manuela Parvan (Teil 1) Zimmer: manuela.parvan@pe.mw.tum.de Sebastian Kortler (Teil 2) Zimmer: sebastian.kortler@pe.mw.tum.de Lernziele: Methodische Planung und Durchführung der Ermittlung von Eigenschaften Methodische Unterstützung zur Herbeiführung einer Entscheidung im Lösungsauswahlprozess Vorlesung: Termin 07 Eigenschaften ermitteln Termin 08 Entscheidungen herbeiführen 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 2

4 Aufgabenbereich des Übungsblocks 3 Ziel analysieren Eigenschaften ermitteln Lösungsideen ermitteln Ziel planen Ziel- erreichung absichern Problem strukturieren Entscheidungen herbeiführen Standardvorgehen 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 3

5 Zeitlicher Ablauf 08:25 09:05h Problem strukturieren: Analyse des bestehenden Einkaufswagens Ergebnis: Grundfunktionen und Problemformulierungen zur Optimierung des Einkaufswagens 09: :45h Lösungsideen ermitteln: Konzeption eines neuartigen Einkaufswagens Ergebnis: Konzeptionelle Lösungsideen zur Verbesserung des Einkaufswagens 09:45 09:55h Pause 09:55 10:40h Eigenschaften ermitteln: Situationsbeschreibung (Konzeption eines Korkenziehers), Vorauswahl und Eigenschaftsermittlung Ergebnis: Reduzierter Lösungsraum Ausprägung wichtiger Merkmale von Lösungen 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 4

6 Zeitlicher Ablauf 13. Januar 2010 Eigenschaften ermitteln: Situationsbeschreibung (Konzeption eines Korkenziehers), Vorauswahl und Eigenschaftsermittlung ittl Ergebnis: Reduzierter Lösungsraum Ausprägung wichtiger Merkmale von Lösungen 03. Februar 2010 Entscheidungen herbeiführen: (nach der Vorlesung) Vorbereitung und Durchführung einer Bewertung Ergebnis: Rangfolge der Lösungen 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 5

7 Situation 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 6

8 Einführung Fa. INVINOVERITAS GmbH Hersteller und Lieferant von Qualitätsprodukten rund um den Wein: Dekantiermaschinen, Weinkellersysteme, Weinklimakühlgeräte, Korkenzieher, etc. Beratung in allen Fragen des Weines und dessen Lagerung. Produktportfolio wird jährlich um ein edles Zubehörteil erweitert. Für das anstehende Weinjahr soll nun ein besonders edler und raffinierter Korkenzieher des oberen Preissegmentes entwickelt werden Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 7

9 Welche Dokumente sollten bisher erarbeitet worden sein, die für eine Eigenschaftsanalyse notwendig sind? 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 8

10 Anforderungen an einen Korkenzieher Nr. Beschreibung/Name der Anforderung Zahlenwert (mit Toleranz) Einheit (phys.) Gewichtung Ursprung/ Erläuterung Ersteller min.? exakt? max.? Funktion Gerät zum manuellen, zerstörungsfreien Entfernen von Korken aus unterschiedlichen Grieb Formen von Weinflaschen Handhabung die zweite Hand dient einfache, einhändige Bedienung möglich der Fixierung der Felgen Flasche Auszugkraft 0-60 N 9 - Herfeld Bedienmoment 0-4 Nm 9 - Herfeld Anwendbar auf Korken, Kunststoffkorken Herfeld Zerstörung des Korkens verhindern Herfeld Einfaches Ablösen des Korkens vom Korkenzieher Jung Ablösen der Banderole der Weinflasche Jung Einsatzzyklen (Flaschenöffnungen) Jung Gute Qualität Jung keine Beeinträchtigung des Weines 9 Keine Verletzungsgefahr/Sicherheit Jung Geometrie Durchmesser mm 1 - Grieb Höhe mm 1 - Grieb Gewicht g 3 - Grieb Kosten/Betrieb Herstellkosten 30,00-60, Felgen Investitionen , Felgen Stückzahl/Jahr 5.000, ,00 3 Felgen Betriebskosten 0,00 10,00 /a 3 Jung Wartungsaufwand Design Edle Anmutung Castelli Extravagantes, modernes Design Castelli 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 9

11 Zielformulierungen Die Aufgabe Finde eine Lösung um einen Korken aus einer Weinflasche zu entfernen wird in folgende Teilaufgaben gegliedert: Finde Lösungen für die Funktion Energie zur Verfügung stellen Finde Lösungen für die Funktion Ausbringkraft wandeln bzw. leiten Finde Lösungen für die Funktion Ausbringkraft auf den Korken übertragen 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 10

12 Morphologischer Kasten Prinzipielle Lösungen um einen Korken aus einer Weinflasche zu entfernen (der Korken soll in einem Stück aus der Flasche entfernt werden) Teillösung 1 Teillösung 2 Teillösung 3 Teillösung 4 Teillösung 5 Teillösung 6 Mechanische Energie (Muskelenergie) Mechanische Energie (Pneumatisch) Mechanische Energie (Hydraulisch) Elektrische Energie Chemische Energie Teil- funktion 1 Stab Getriebe Kniehebel Hebel Druckkraft Elektromotor Teilfunktion 2 Energie bereit- stellen Ausbringkraft wandeln / leiten Spindel (KFK) Reibung Druck Kleben (Adhäsion) Teilfunktion 3 Ausbringkraft auf Korken übertragen 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 11

13 Prinzipielle Gesamtlösungen 1+2 Lösung 1 Lösung 2 Funktion 1: Funktion 2: Funktion 3: Mechanische Energie (Muskelenergie) Hebel Spindel (KFK) Funktion 1: Funktion 2: Funktion 3: Mechanische Energie (Pneumatisch) Druckkraft Druck 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 12

14 Prinzipielle Gesamtlösungen 3+4 Lösung 3 Lösung 4 Funktion 1: Funktion 2: Funktion 3: Mechanische Energie (Muskelenergie) Getriebe Spindel (KFK) Funktion 1: Funktion 2: Funktion 3: Chemische Energie Druckkraft Druck 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 13

15 Prinzipielle Gesamtlösungen 5+6 Lösung 5 Lösung 6 Funktion 1: Funktion 2: Funktion 3: Elektrische Energie Elektromotor, Getriebe Spindel (KFK) Funktion 1: Funktion 2: Funktion 3: Mechanische Energie (Hydraulisch) Druckkraft Druck 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 14

16 Prinzipielle Gesamtlösungen - Übersicht Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 15

17 Teil I 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 16

18 Eigenschaften ermitteln Vorhandene Alternativen auf ihre relevanten, bewertbaren Eigenschaften hin analysieren Informationsbeschaffung, um komplexe Zusammenhänge sichtbar zu machen Erhöhung des Systemverständnisses, zur Vorbereitung einer nachvollziehbaren Bewertung beziehungsweise Entscheidung Fragestellungen: Wie können zu analysierende Merkmale ermittelt werden? Wie können Eigenschaftsanalysen vorbereitet t werden? Wie können Eigenschaftsanalysen durchgeführt werden? Wie können Analyseergebnisse ausgewertet werden? 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 17

19 Wie können wir geeignete Lösungsideen vorauswählen? Ausgangssituation Vielzahl an eher unkonkreten Lösungsalternativen liegt vor. Ziel / Ergebnis Reduktion der Anzahl an Lösungsalternativen. Schnelle und aufwandsarme Reduktion. Methodische Vorgehensweise Randbedingungen 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 18

20 Nach welchen K.O.-Kriterien können wir Lösungen vorauswählen? Unterstützende Fragen: Welche Kriterien sind so allgemein, dass sie mit Ja/Nein beantwortet werden können? Welche Kriterien können für sich alleine über die Eignung einer Lösung entscheiden? Welche Aussagen kann man ohne weitere Analyse treffen? 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 19

21 Vorauswahl anhand einer Vorauswahlliste K.O.-Kriterien t Lösung 1 Lösung 2 Lösung 3 Lösung 4 Lösung 5 Lösung 6 n erfüll erunge Anford Grunds sätzlich realisie erbar 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 20

22 Wie können wir zu analysierende Eigenschaften ermitteln? Ausgangssituation Prinzipielle, eher unkonkrete Lösungsalternativen liegen vor. Diese Alternativen unterscheiden sich in ihren Eigenschaften zu gering, um sie über eine Vorauswahl zu filtern. Wir stehen vor der Frage welche Lösung weiterverfolgt werden soll. Nicht alle Eigenschaften können aufgrund der begrenzten Ressourcen analysiert werden. Ziel / Ergebnis Eigenschaften, die analysiert werden sollen, sind festgelegt. Alternative methodische Randbedingungen Vorgehensweisen 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 21

23 Zu analysierende Eigenschaften 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 22

24 Wie können wir die Eigenschaftsanalyse durchführen? Ausgangssituation Prinzipielle Lösungsalternativen liegen vor. Vorauswahl anhand einer Vorauswahlliste wurde durchgeführt. Wir stehen vor der Frage welche Lösung weiterverfolgt werden soll. Kritische Eigenschaften wurden ermittelt und ein Analyseplan erstellt. Ziel / Ergebnis Ausprägungen der Lösungsalternativen hinsichtlich der festgelegten Eigenschaften ermittelt. Alternative methodische Randbedingungen Vorgehensweisen 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 23

25 Gruppe 1: Berechnung Lösung 1 X 1 X 2 y A B z x F B Annahme: Winkelversatz und Reibungskräfte werden pauschal mit 5N auf das Ergebnis als Sicherheit aufgeschlagen Translatorische Bewegung des Korkens in y-richtung Geg.: x 1 =10mm; x 2 =80mm; F By =F K =250N (gemessen) Ges.: Bedienkraft F B 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 24

26 Gruppe 2: Berechnung Lösung 2 d F p 0 F K p 0 p Annahme: Atmosphärendruck p 0 innerhalb und außerhalb der Flasche (Druckausgleich) Geg.: d F =17mm; F K =250N (gemessen); p 0 Ges.: p 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 25

27 Gruppe 3: Berechnung Lösung 3 z r S x y X H F N α F R F B F B F K Geg.: x H =50mm; r S =4mm; F K =250N (gemessen); α =10 ; μ=0,4 Ges.: Bedienkraft F B 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 26

28 Gruppe 4: Schätzen von.. Schätzen Sie die Eigenschaften der verbliebenen Lösungen hinsichtlich ab. Überlegen Sie sich eine sinnvolle Abstufung Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 27

29 Methoden der Zeitplan Übung 1. Ziel planen & Ziel analysieren Problem strukturieren & Lösungsideen ermitteln & Eigenschaften ermitteln Entscheidungen herbeiführen Zielerreichung absichern & Krisen in der Entwicklung Übungen Mittwoch: Uhr - MW 0001 Garching 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 28

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Agenda 1. Übung 1: Der Jahresabschluss und die Jahresabschlussanalyse 2. Übung 2: Die Analyse der Gewinnsituation und Profitabilität 3. Übung 3: Die Bewertung

Mehr

Integration betriebswirtschaftlicher Anforderungen in den Forschungsprozess

Integration betriebswirtschaftlicher Anforderungen in den Forschungsprozess Integration betriebswirtschaftlicher Anforderungen in den Forschungsprozess, Lehrstuhl für Marketing Auslegung Zuschnittgenerierung Zuschnitt Lagenaufbau Heißpressen QAW / MELATO Qualitätssicherung Integration

Mehr

Computer gestütztes Erfinden

Computer gestütztes Erfinden Computer gestütztes Erfinden -1- Computer gestütztes Erfinden CAI Computer aided invention ----------------------------------------------------------- CAD Computer Aided Design CAP Computer Aided Planing

Mehr

Eine kurze Einführung in die Wertanalyse

Eine kurze Einführung in die Wertanalyse Eine kurze Einführung in die Wertanalyse Optimierungspartner Dr.-Ing. Axel Härtl Prozesse verstehen Potentiale verwirklichen Steinfeld 110 23858 Feldhorst Telefon: 04533/79 778 60 Mobil: 0171/38 38 019

Mehr

Test. Bin ich ein Umweltingenieur?

Test. Bin ich ein Umweltingenieur? Test Der nachfolgende Test soll dir Aufschluss darüber geben, ob Umweltingenieurwesen ein Studiengang ist der zu dir passt. Beim Lösen der Aufgaben geht es nicht zwingend um das richtige Ergebnis, sondern

Mehr

IT Toolset, das innovative Werkzeug für IT Projekte

IT Toolset, das innovative Werkzeug für IT Projekte IT Toolset, das innovative Werkzeug für IT Projekte Mit Integration des Internetportals www.myitselect.de Konzepte und Pflichtenhefterstellung für IT Lösungen Effiziente Ausschreibungsmethode und Auswertung

Mehr

Histogramm und Wahrscheinlichkeitsnetz 1/16

Histogramm und Wahrscheinlichkeitsnetz 1/16 Histogramm und Wahrscheinlichkeitsnetz 1/16 Ziel: Ziel der Aufgabe Ziel ist es, die Grafiken Histogramm und Wahrscheinlichkeitsnetz und die Funktionalitäten (z.b. C-Wert-Funktion) von qs-stat ME kennen

Mehr

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung I Betriebsorganisation

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung I Betriebsorganisation Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung I Betriebsorganisation Prof. Konrad Wegener Thomas Lorenzer FS 8 Sie planen und überwachen die Fertigung von Elektromotoren. Im Planungszeitraum von einem

Mehr

Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik

Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik Kaiserstr. 12 D-76128 Karlsruhe Tel.: +49 (0)721/608-2200, -2202 Fax: +49 (0)721/66 16 86 ifh@uni-karlsruhe.de www.ifh.uni-karlsruhe.de lehre@ifh.uka.de

Mehr

Messwerte und deren Auswertungen

Messwerte und deren Auswertungen Thema: Messwerte und deren Auswertungen Vorlesung Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Johann Neidl Seite 1 Stichproben vertrauen Die Genauigkeit von Voraussagen (Vertrauensniveau) einer Stichprobenprüfung hängt

Mehr

Konzeption TQP - Verfahren zur Verbesserung der Transparenz und Steigerung der Qualität in der stationären Pflege

Konzeption TQP - Verfahren zur Verbesserung der Transparenz und Steigerung der Qualität in der stationären Pflege Konzeption TQP - Verfahren zur Verbesserung der Transparenz und Steigerung der Qualität in der stationären Pflege Inhalt 1. Einführung... 3 2. Grundlagen... 3 3. Die Bestandteile des TQP-Verfahrens...

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Die wichtigsten Vorteile. Ihr Nutzen. Inhaltsverzeichnis. Leistungsbeschreibung Personal Office Version 10.1.1. Bewerberverwaltung PLUS

Die wichtigsten Vorteile. Ihr Nutzen. Inhaltsverzeichnis. Leistungsbeschreibung Personal Office Version 10.1.1. Bewerberverwaltung PLUS Die wichtigsten Vorteile Übernahme der Bewerberdaten als Neuzugang in Personal Office auf Knopfdruck Individuelle Zusatzinformationen durch die Möglichkeit des Einsatzes des Maskendesigners Automatisierte

Mehr

Wie findet man das passende Dokumenten Management System?

Wie findet man das passende Dokumenten Management System? Wie findet man das passende Dokumenten Management System? Lothar Leger B&L Management Consulting GmbH Aufgeschnappt Kann Ihr System auch Mails archivieren? Das ist eine unserer Stärken! Wenn wir alle Dokumente

Mehr

Ihr Weg zur Energie-Effizienz

Ihr Weg zur Energie-Effizienz Ihr Weg zur Energie-Effizienz Die Energieberatung ist wichtiges Instrument, um Informationsdefizite abzubauen, Energiesparpotenziale zu erkennen und Energieeinsparungen zu realisieren. Anliegen ist dabei

Mehr

Q-Modell. Klassifizierung * Status ** Projektname. Intern. Abgeschlossen LCA 1_Gruppe A

Q-Modell. Klassifizierung * Status ** Projektname. Intern. Abgeschlossen LCA 1_Gruppe A Gruppe A 1 Klasse 11 Medizin Informatioker Klassifizierung * Status ** Projektname Intern Projektabkürzung LCA 01 Projektnummer Projektleiter Auftraggeber Autor Initiale Bearbeitende Prüfende Genehmigende

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Führungswissen: Qualitätsmanagement Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, Unternehmerfrauen Lernziel

Führungswissen: Qualitätsmanagement Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, Unternehmerfrauen Lernziel Rahmenlehrplan Gesamtübersicht Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, Unternehmerfrauen Lernziel Umfang Stoffplan- Übersicht Unternehmern/innen und Führungskräften werden die notwendigen Kenntnisse

Mehr

Datenerfassung (ein Merkmal) 1/6

Datenerfassung (ein Merkmal) 1/6 Datenerfassung (ein Merkmal) 1/6 Ziel: Ziel dieser Aufgabe ist es, Möglichkeiten zur Vereinfachung der Werteeingabe kennenzulernen. Im Vordergrund steht dabei die Nutzung von Transformationsfunktionen,

Mehr

Laser-Handtachometer PCE-155

Laser-Handtachometer PCE-155 Laser-Handtachometer PCE-155 8m Reichweite, hochgenau, Impulsausgang und Anschluss für externe Sensoren Das Laser-Handtachometer PCE-155 ist ein digitales, batteriebetriebenes optisches Messgerät, das

Mehr

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung 4-1 Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Gliederung 1. Allgemeines zu statischen Verfahren 2. Kostenvergleichsrechnung 3. Gewinnvergleichsrechnung 4. Rentabilitätsrechnung

Mehr

Entwicklung einer zeitbezogenen Navigation für den Straßenverkehr

Entwicklung einer zeitbezogenen Navigation für den Straßenverkehr Entwicklung einer zeitbezogenen Navigation für den Straßenverkehr AGIP-Forschungsvorhaben F.A.-Nr. 24.8, Projektzeitraum 1.1.25 bis 31.12. 26 Ausgangssituation Stand der Technik im Straßenverkehr sind

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte 1 Udo Ranner Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Mitglied im Vorstand des Herstellerverbandes RLT-Geräte Obmann des Technischen Arbeitskreises Seit 2003 geschäftsführender

Mehr

SMARTOFFER EVALUATIONSPLAN

SMARTOFFER EVALUATIONSPLAN SMARTOFFER EVALUATIONSPLAN Trier, 20.02.2015 Dr. Sebastian Adam, Matthias Koch, Christian Müller 1 AGENDA GQM-Plan Evaluationsziel Evaluationsfragen Vorgehen Überblick und Zeitplan Messplan Aufgaben der

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011 29. Januar 2011, Beginn: 10.00 Uhr, Dauer: 72 Minuten

Mehr

Six Sigma 6 σ. Nullfehlerqualität. Dipl.- Oecotroph. M. W. Mucha

Six Sigma 6 σ. Nullfehlerqualität. Dipl.- Oecotroph. M. W. Mucha Six Sigma 6 σ Nullfehlerqualität Dipl.- Oecotroph. Was ist Sigma? Zielwert Untere Spezifikationsgrenze 1,5σ 1,5σ Obere Spezifikationsgrenze σ σ -6σ -5σ -4σ -3σ -2σ -1σ 0 1σ 2σ 3σ 4σ 5σ 6σ Verteilung des

Mehr

T E S T B E R I C H T

T E S T B E R I C H T DEKRA Automobil GmbH Abt. Sondergutachten Karl-Schmid-Str. 14, 81829 München, Tel. 42007-0, Fax 42007-145 Premium Vertriebs GmbH Gutachten-Nr.: Rieslingweg 23 222/0450 701616 74354 Besigheim 1804465152

Mehr

Data Mining als Arbeitsprozess

Data Mining als Arbeitsprozess Data Mining als Arbeitsprozess Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 31. Dezember 2015 In Unternehmen werden umfangreichere Aktivitäten oder Projekte im Bereich des Data Mining

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Josef Adersberger Dirk Wischermann Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 23. Oktober 2006 Inhalt Überblick

Mehr

- K u r z a u s w e r t u n g - Besucherservice auf Messeplätzen

- K u r z a u s w e r t u n g - Besucherservice auf Messeplätzen - K u r z a u s w e r t u n g - Ein Benchmark der Unternehmensberatung PartnerConsultingo Mai 2009 Inhaltsverzeichnis Ausgangssituation 3 Rahmendaten und Entwicklung 4 Individualauswertung 4 Auszug aus

Mehr

Migration der Formulardatenversorgung von ASF auf den FDVG

Migration der Formulardatenversorgung von ASF auf den FDVG Menschen beraten, Ideen realisieren. Migration der Formulardatenversorgung von ASF auf den FDVG Delta-Analyse: Ein sinnvoller erster Schritt zur Migrationsplanung Agenda Delta-Analyse: Ein sinnvoller erster

Mehr

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:.

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:. Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik T e s t h e f t B Schulbezeichnung:.. Klasse: Schüler(in) Nachname:. Vorname: Datum:. B Große und kleine Zahlen In Wikipedia findet man die

Mehr

*Abgeltungssteuer 25% + 5,5% Solidaritätszuschlag, + 9% Kirchensteuer =28,625%

*Abgeltungssteuer 25% + 5,5% Solidaritätszuschlag, + 9% Kirchensteuer =28,625% Übersicht Invest Rendite 2010 Hebelung selbst organisiert 1'000 11,70% 10'000 19,40% 100'000 27,10% 1'000'000 34,80% Invest Rendite 2010 Hebelung vom Kunden organisiert 1'000 11,70% 10'000 31,40% 100'000

Mehr

Deutsch. Das Bett an die Decke heben...und während des Tages ein geräumiges Zimmer haben.

Deutsch. Das Bett an die Decke heben...und während des Tages ein geräumiges Zimmer haben. Deutsch Das Bett an die Decke heben......und während des Tages ein geräumiges Zimmer haben. Das beste Raumsparende kombiniert mit dem schnellsten Zugriff und beibehaltenem Schlafkomfort. Grundfunktionen

Mehr

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0 Projekt Evaline Stufe Kanton Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien Version 1.0 Jungwacht Blauring Kanton Luzern St. Karliquai 12. 6004 Luzern www.jublaluzern.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION ARTIFICTION AG E-Trainer-Qualification E-Trainer-Qualification EMPOWER YOUR TRAINING BY DIDACTICAL CONCEPTS Modulares Schulungskonzept 001 - Modul: Einsatz von E-Learning/Blended

Mehr

Steinberg, Klaus F., 85419 Mauern, DE. Steinberg, Klaus F., 85419 Mauern, DE 15.05.2007 20.11.2008 20.11.2008

Steinberg, Klaus F., 85419 Mauern, DE. Steinberg, Klaus F., 85419 Mauern, DE 15.05.2007 20.11.2008 20.11.2008 Dokumentenidentifikation DE102007022673A1 20.11.2008 Titel Anmelder Erfinder DE-Anmeldedatum DE-Aktenzeichen Offenlegungstag Veröffentlichungstag im Patentblatt IPC-Hauptklasse Verfahren zur Bewertung

Mehr

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich 3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es

Mehr

Wirtschaftlichkeit der ERP-Systeme

Wirtschaftlichkeit der ERP-Systeme Beitrag des Monats Oktober 2013 Alle bisher erschienenen Beiträge finden Sie unter www.manufactus.com Wirtschaftlichkeit der ERP-Systeme 1. Grundlagen Um eine Wirtschaftlichkeitsrechnung für eine Investition

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Klausur der Modulprüfung zur Vorlesung Logistik und Supply Chain Management

Klausur der Modulprüfung zur Vorlesung Logistik und Supply Chain Management Universität Regensburg Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Controlling und Logistik Prof. Dr. Andreas Otto Regensburg, den 01. 03. 2006 Klausur der Modulprüfung zur Vorlesung Logistik und

Mehr

Lernsituation Bohrvorrichtung

Lernsituation Bohrvorrichtung LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Bohrvorrichtung Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Funktionsanalyse von Baugruppen, Erstellen von Einzelteilen

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik. Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken

Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik. Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken Universität Potsdam Institut für Arbeitslehre/Technik Informationsmaterial Angelika Liermann Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken Am

Mehr

F 3.1 AUFBAU DES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS

F 3.1 AUFBAU DES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS Ökumenische Friedrichsdorf AUFBAU DES 1. EINFÜHRUNG Das Qualitätsmanagementsystem der Ökumenischen Friedrichsdorf dient der Unternehmensführung als Instrument zur Realisierung der stationsinternen Qualitätspolitik

Mehr

Darstellung des Konstruktionsprozesses

Darstellung des Konstruktionsprozesses Darstellung des Konstruktionsprozesses Messplatz zur Ermittlung des Abrollwiderstandes von ahrradreifen 14.01.2006 1 - Gliederung - Phasen des Konstruktionsprozesses: Klären und Präzisierung der Aufgabenstellung

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010

Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010 Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010 Kontakt Dipl. Kfm. Markus Borgstädt Westfälische Wilhelms Universität Münster Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation, Personal und Innovation Universitätsstr.

Mehr

Datentransparenz- Energieflüsse transparent. Hans-Jürgen Gerhardy, Leiter Nachhaltigkeitsdesign, Deutsche Telekom Faktor-Mensch Wuppertal, 22.11.

Datentransparenz- Energieflüsse transparent. Hans-Jürgen Gerhardy, Leiter Nachhaltigkeitsdesign, Deutsche Telekom Faktor-Mensch Wuppertal, 22.11. Datentransparenz- Energieflüsse transparent Hans-Jürgen Gerhardy, Leiter Nachhaltigkeitsdesign, Deutsche Telekom Faktor-Mensch Wuppertal, 22.11.2007 1 Die Ausgangslage. Für die Entwicklung von Optimierungs-

Mehr

Informationsbroschüre. EnergieCheck Home

Informationsbroschüre. EnergieCheck Home Informationsbroschüre EnergieCheck Home Detaillierte Leistungsübersicht 1 Vorwort Wissen Sie eigentlich, wie viel Strom Ihre Spülmaschine tatsächlich verbraucht? Oder ob sie nicht sogar im ausgeschalteten

Mehr

Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO 9001

Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO 9001 Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO Zweck der VA in Bezug auf Vorbeugungsmaßnahmen Beschreibung der Vorgehensweise und Zuständigkeiten bei der Identifikation möglicher, d.h. potenzieller

Mehr

Online-Fahrzeugbörsen in Deutschland im Vergleich

Online-Fahrzeugbörsen in Deutschland im Vergleich CAR- Universität Duisburg-Essen Online-Fahrzeugbörsen in Deutschland im Vergleich Ferdinand Dudenhöffer, Kai Pietron, Alexander Schadowski * Seit mehr als zehn Jahren haben sich die Online-Fahrzeugbörsen

Mehr

1 Deutsch Kommunikation

1 Deutsch Kommunikation 1 Deutsch Kommunikation 1.1 Vorgangsbeschreibung: eine neue Standbohrmaschine in Betrieb nehmen! Um eine neue Standbohrmaschine in Betrieb zu nehmen, muss man bestimmte Arbeitsschritte in einer festgelegten

Mehr

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank! BECCARIA-PROJEKT F R A G E B O G E N ZUR QUALITÄT VON PRAXISPROJEKTEN DER KRIMINALPRÄVENTION Das Beccaria-Projekt Qualitätsmanagement in der Kriminalprävention wird im Rahmen des AGIS-Programms der EU

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Staatliches Schulamt Bad Langensalza BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Arbeitszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner Tafelwerk Der Teilnehmer

Mehr

Getriebe. Maßgeschneiderte Antriebslösungen: Getriebe für Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme. Ihr Spezialist für

Getriebe. Maßgeschneiderte Antriebslösungen: Getriebe für Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme. Ihr Spezialist für Ihr Spezialist für Spindelantriebe Planetengetriebe Prüfstandsgetriebe Stirnradgetriebe Kegelradgetriebe Kegelstirnradgetriebe Extrudergetriebe Sondergetriebe Antriebselemente Getriebe Maßgeschneiderte

Mehr

GUTACHTEN NR. LE-G-0325-1/11. Über:

GUTACHTEN NR. LE-G-0325-1/11. Über: GUTACHTEN NR. LE-G-0325-1/11 Über: Auftraggeber: Prüfgegenstand: Strahlungssicherheit bezüglich optischer Strahlung eines Infrarot- Keramikstrahlers zum Einsatz in Infrarot-Kabinen als Front- bzw. Fa.

Mehr

im s intelligent media systems ag

im s intelligent media systems ag POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION im s intelligent media systems ag IM S INTELLIGENT MEDIA SYSTEMS AG E-Trainer-Qualification E-Trainer-Qualification Modulares Schulungskonzept 001 - Modul: Einführung

Mehr

Lehrprojekt Sustainable Consumption

Lehrprojekt Sustainable Consumption Lehrprojekt Sustainable Consumption Anfangsphase Das Blockseminar zum Thema Ausgewählte Fragestellungen des Handelsmanagements: Nachhaltigkeit aus Konsumentensicht Sustainable Consumption begann pünktlich

Mehr

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin. Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz zum Forschungsprojekt Sol2Pump Fördergeber Das Projekt wird aus Mitteln

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr

Untersuchungen zur Erhöhung des Stromertrages von PV-Modulen durch Räumung von Schnee

Untersuchungen zur Erhöhung des Stromertrages von PV-Modulen durch Räumung von Schnee Untersuchungen zur Erhöhung des Stromertrages von PV-Modulen durch Räumung von Schnee Projektbetreuer: Jochen Lang, Monitoring, Qualitätsmanagement Autor: Dipl. Ing. (FH) Eberhard Zentgraf Elektroingenieur

Mehr

S A L T U S - W E R K

S A L T U S - W E R K Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DSG Alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen 1 1. Beschreibung Robustes Stahlgehäuse schützt alle empfindlichen Innenteile.

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

T-Rack vario. Lenntech. Die effizienteste Art UF Racks zu bauen. info@lenntech.com Tel. +31-152-610-900 www.lenntech.com Fax. +31-152-616-289.

T-Rack vario. Lenntech. Die effizienteste Art UF Racks zu bauen. info@lenntech.com Tel. +31-152-610-900 www.lenntech.com Fax. +31-152-616-289. Lenntech info@lenntech.com Tel. +31-152-610-900 www.lenntech.com Fax. +31-152-616-289 Hinweis Die effizienteste Art UF Racks zu bauen Technische Spezifikation T-Rack vario 2(2012-11) D inge Das integrierte

Mehr

Energieertrag Flussturbinen

Energieertrag Flussturbinen Energieertrag von Flussturbinen Abschätzung des Energieertrags von Turbinen ohne Staustufen am Oberrhein, der Weser, der Werra und der Unterelbe Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger 23. Januar 2014 2013-11-02-0.0

Mehr

Wertanalyse-Arbeitsplan

Wertanalyse-Arbeitsplan Wertanalyse-Arbeitsplan Grundschritt Teilschritt (Die Bearbeitungsintensität und gegebenenfalls auch die Reihenfolge der Teilschritte innerhalb eines jeden Grundschrittes sind projektabhängig) Anmerkungen

Mehr

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG VON KOMMUNEN VDI AK Energietechnik 23. JANUAR 2012 Matthias Heinz Green City Energy Themen Klimaschutz Konzepterstellung Datenbasis schaffen & Energiewende visualisieren Maßnahmenplanung

Mehr

handmade in Salzburg company

handmade in Salzburg company - Vasen - Planter - USB-Sticks - Gläser - USB-Sticks - Kerzenständer - Fotohalter "Die Weisen erfreuen sich am Wasser." (Konfuzius, 551-479) Ob als Geschenk für einen lieben Geschäftsfreund oder für s

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Unternehmenskulturanalyse. Corporate Culture Due Diligence

Unternehmenskulturanalyse. Corporate Culture Due Diligence Corporate Culture Due Diligence Stand: 31.07.2013 Basis Jedes Unternehmen hat eine Unternehmenskultur. Jedes Unternehmen hat Werte. Durch Entscheidungen und Handlungen werden sie ins Erleben gebracht.

Mehr

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word Seite 1 von 6 Word > Erste Schritte Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word 2007 Dieser Artikel enthält eine Einführung in die grundlegenden Elemente der neuen Microsoft Office Word 2007- Benutzeroberfläche

Mehr

Wertanalyse. Mit System zur Ergebnisverbesserung. deutschland. schweiz. china. polen. italien

Wertanalyse. Mit System zur Ergebnisverbesserung. deutschland. schweiz. china. polen. italien Wertanalyse Mit System zur Ergebnisverbesserung deutschland. schweiz. china. polen. italien Produktleistung erhöhen Produktkosten senken. Wettbewerbsfähigere Produkte durch methodisch-stringente Teamarbeit

Mehr

Ziel: Ziel der Aufgabe Ziel ist es, die Funktionalitäten von qs-stat millennium, sowie die Beurteilung von Datensätzen kennen zu lernen.

Ziel: Ziel der Aufgabe Ziel ist es, die Funktionalitäten von qs-stat millennium, sowie die Beurteilung von Datensätzen kennen zu lernen. Datenqualität 1/19 Ziel: Ziel der Aufgabe Ziel ist es, die Funktionalitäten von qs-stat millennium, sowie die Beurteilung von Datensätzen kennen zu lernen. Ausgangssituation: Sie wollen anhand des Werteverlaufs

Mehr

Smart FourTwo Electric Drive

Smart FourTwo Electric Drive Anschaffung von drei Elektro-Fahrzeugen vom Typ Smart FourTwo Electric Drive Vorgestellt von: M. Schmidt (Geschäftsleitung) AWO Kreisverband Göppingen e.v. Rosenstraße 20 73033 Göppingen Tel.: (07161)

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Accounting & Information Systems

Accounting & Information Systems LEHRSTUHL FÜR INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG StB Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier Prieserstr. 2 95444 Bayreuth Tel.: +49 921 55-4821 Internet: http://www.irl.uni.bayreuth.de Accounting & Information Systems

Mehr

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter Inhaltsverzeichnis (1) Problemstellung...2 (2) Kalman Filter...2 Funktionsweise... 2 Gleichungen im mehrdimensionalen Fall...3 Schätzung des Systemzustands...3 Vermuteter Schätzfehler... 3 Aktualisierung

Mehr

Handreichung. Abiturähnliche Aufgaben Leistungskurs Physik

Handreichung. Abiturähnliche Aufgaben Leistungskurs Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Handreichung Abiturähnliche Aufgaben Leistungskurs Physik bei Verwendung von Hard- und Software zur rechnergestützten Modellbildung für das Abitur an allgemein

Mehr

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl 1 Übungen Seismik I: 3.&6. November 2008 1. Torsionswellenkette Die Torsionswellenkette ist ein oft verwendetes Modell zur Veranschaulichung der ausbreitung. Sie besteht aus zahlreichen hantelförmigen

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1

Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1 Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik Fachbereich Informationstechnik Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1 Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik Fachbereich Informationstechnik

Mehr

Seminar Operations Management (MW10.4) Anmerkungen folgen

Seminar Operations Management (MW10.4) Anmerkungen folgen Seminar Operations Management (MW10.4) Anmerkungen folgen Seminar Finance, Capital Markets & Risk (MW 12.5) Professor Dr. W. Kürsten Rationale Entscheidungen unter Risiko: Traditionelle Ansätze und moderne

Mehr

Standortanalyse-online nach unserem Verfahren CONTOR-REGIO

Standortanalyse-online nach unserem Verfahren CONTOR-REGIO Standortanalyse-online nach unserem Verfahren CONTOR-REGIO Mit dem nachstehend beschriebenen Verfahren bieten wir unseren Kunden an, eigene Standortanalysen online zu erstellen. Mit diesem Verfahren haben

Mehr

Kremationsanlagen. Entstaubungstechnik Schwarzenberg GmbH. Prinzipieller Aufbau einer Kremationsanlage. Entstaubungstechnik Schwarzenberg GmbH

Kremationsanlagen. Entstaubungstechnik Schwarzenberg GmbH. Prinzipieller Aufbau einer Kremationsanlage. Entstaubungstechnik Schwarzenberg GmbH Prinzipieller Aufbau einer Kremationsanlage D-08340 5. Ventilator Anlagenschema 6. Festbettadsorber 8. Meßstrecke 7. Kamin 4. Schlauchfilter 11. Kompressorstation 9. Staubsauger 2. Einäscherungsofen 1.

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 014 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos..1 Technologische Grundlagen Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Requirements Engineering

Requirements Engineering Requirements Engineering Florin Pinte Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Pinte, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Requirements Engineering

Mehr

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Anja Kratzke, BSc.

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Anja Kratzke, BSc. Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling Anja Kratzke, BSc. Aufgabe 2 a, 5 Punkte Budgetierung Der Begriff Budget ist in der staatlichen Etatplanung historisch verwurzelt. Heutzutage gehören Budgets zu den

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Die Software Bau-Steine für Bemusterung, Mengenermittlung, Änderungsverfolgung und Auswertung von BIM-Modellen

Die Software Bau-Steine für Bemusterung, Mengenermittlung, Änderungsverfolgung und Auswertung von BIM-Modellen Die Software Bau-Steine für Bemusterung, Mengenermittlung, Änderungsverfolgung und Auswertung von BIM-Modellen 2 BECHMANN BIM ist die Lösung für alle, die Baumaßnahmen und deren Kosten durchgängig planen;

Mehr

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) 1 UNSERE ERFAHRUNG ZEIGT: Das eine Mitarbeitergespräch gibt es

Mehr

FMEA - Schulung Übersicht

FMEA - Schulung Übersicht Andreas Nöh FMEA - Schulung Übersicht Was ist eine FMEA? Historie, Sinn und Zweck der FMEA Anwendungsgebiete der FMEA Arten der FMEA Aufbau und Inhalte der FMEA Bewertungen und Klassifizierung Verbesserungsmaßnahmen

Mehr

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle Teil 1: Einleitung Eine eindeutige Bestimmung der internationalen Zuständigkeit für die Eröffnung eines grenzüberschreitenden Insolvenzverfahrens sowie für insolvenzbezogene Einzelentscheidungen ist erforderlich,

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Dozent: Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Investition und Finanzierung L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben

Mehr