Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)"

Transkript

1 Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Bedeutung: > 10ʼ000 Arten Hauptbestandteil von Grünland (Wiesen, Savannen, Steppen); Futterpflanzen für Tiere Wichtigste Familie für Welternährung (Kohlenhydrate, Proteine): Getreide, Mais, Zuckerrohr Merkmale: Stengel gegliedert (Knoten, Internodien) Blätter 2-zeilig angeordnet Blüten in Ährchen (=Teilblütenstand): Hüllspelzen Deckspelze (= Hochblätter) (= Tragblatt) pro Blüte Vorspelze (= äusseres Perigon) Lodiculae (= inneres Perigon) Grannen (haarförmige Anhängsel der Spelzen) Staubblätter 3 Fruchtknoten oberständig, 2 Narben Frucht: Karyopse Windbestäubung

2 Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Bedeutung: > 10ʼ000 Arten Hauptbestandteil von Grünland (Wiesen, Savannen, Steppen); Futterpflanzen für Tiere Wichtigste Familie für Welternährung (Kohlenhydrate, Proteine): Getreide, Mais, Zuckerrohr Merkmale: Stengel gegliedert (Knoten, Internodien) Blätter 2-zeilig angeordnet Blüten in Ährchen (=Teilblütenstand): Hüllspelzen Deckspelze (= Hochblätter) (= Tragblatt) pro Blüte Vorspelze (= äusseres Perigon) Lodiculae (= inneres Perigon) Grannen (haarförmige Anhängsel der Spelzen) Staubblätter 3 Fruchtknoten oberständig, 2 Narben Frucht: Karyopse Windbestäubung

3 Internodium

4 / /RGLFXODH 9 9RUVSHO]H ' 'HFNVSHO]H + + OOVSHO]H

5 Blütenstände Baltisberger et al. (2013), Abb. 33. S. 92

6 Wichtige Gattungen der Poaceae A) Ährchen 1-blütig Agrostis (Straussgras) Alopecurus (Fuchsschwanz) Anthoxanthum (Geruchgras) Phleum (Lieschgras) Nardus (Borstgras) B) Ährchen mehrblütig 1) Hüllspelzen länger als die Deckspelzen (Hafer-artige) Arrhenatherum (Glatthafer) Helictotrichon (Wiesenhafer) Holcus (Honiggras) Trisetum (Goldhafer) 2) Hüllspelzen kürzer als die Deckspelzen Agropyron (Quecke) Lolium (Raygras) Bromus (Trespe) Dactylis (Knaulgras) Festuca (Schwingel) Poa (Rispengras)

7

8 Fam. Cyperaceae (Riedgräser, Sauergräser) Vorkommen: ca Arten vorwiegend feuchte Standorte und alpine Rasen Hauptbestandteil von Streuwiesen und Moore Merkmale: Stengel ohne Knoten, oft 3-kantig Blätter meist 3-zeilig Blüten mit Tragblatt (in Ähren angeordnet) Unterfamilie: Cyperoideae: zwittrig P 6 > (Borsten), A 3, G (3) Unterfamilie: Caricioideae: 1-geschlechtig Perigon fehlend, A 3 oder 2 G (3 oder 2); Fruchtschlauch (Carex) Frucht: 1-samige Nuss

9 6WDXEEOlWWHU )UXFKWVFKODXFK )UXFKW 7UDJEODWW 7UDJEODWW 6WDXEEOlWWHU 3HULJRQERUVWHQ )UXFKW 7UDJEODWW

10 Systematik: A) Tragblätter 2-zeilig Cyperus (Cyperbinse) B) Tragblätter schraubig Eriophorum (Wollgras) Carex (Segge, franz. laiche) wichtigste Gattung, ca. 100 Arten einheimisch Gruppeneinteilung nach: Verteilung der Geschlechter Anzahl Narben Behaarung des Fruchtschlauches

11 Fam. Juncaceae (Binsengewächse) 430 Arten Stengel rund, Blätter 3-zeilig od. ohne Blätter, keine Knoten Blüten unscheinbar, windbestäubt Blütenformel: P6 A6 G(3) (wie Liliaceae) (Perigon trockenhäutig) Blütenstand oft eine Spirre Einheimische Gattungen: Juncus (Binse): Blätter binsenartig, kahl nasse Standorte Luzula (Hainsimse): Blätter flach, behaart nie nasse Standorte

12 Fam. Typhaceae (Rohrkolbengewächse) Sumpf- und Wasserpflanzen Blüten 1-geschlechtig, in kugeligen oder kolbenförmigen Teilblütenständen Beispiele: Typha (Rohrkolben) Sparganium (Igelkolben)

13 Vergleich der "Grasartigen" Juncaceae Poaceae Cyperaceae Blüten 6 Pergonblätter 6 Staubblätter (wie Liliaceae) in Ährchen mit Spelzen mit Tragblatt in Ähren, Pergon als Borsten oder fehlend Carex : Fruchtschlauch Stengel (Halm) rund ohne Knoten rund mit Knoten meist 3-kantig ohne Knoten

14 / /RGLFXODH 9 9RUVSHO]H ' 'HFNVSHO]H + + OOVSHO]H

15 Blütenstände Baltisberger et al. (2013), Abb. 33. S. 92

16 Wichtige Gattungen der Poaceae A) Ährchen 1-blütig Agrostis (Straussgras) Alopecurus (Fuchsschwanz) Anthoxanthum (Geruchgras) Phleum (Lieschgras) Nardus (Borstgras) B) Ährchen mehrblütig 1) Hüllspelzen länger als die Deckspelzen (Hafer-artige) Arrhenatherum (Glatthafer) Helictotrichon (Wiesenhafer) Holcus (Honiggras) Trisetum (Goldhafer) 2) Hüllspelzen kürzer als die Deckspelzen Agropyron (Quecke) Lolium (Raygras) Bromus (Trespe) Dactylis (Knaulgras) Festuca (Schwingel) Poa (Rispengras)

17

18 Fam. Cyperaceae (Riedgräser, Sauergräser) ca Arten Vorkommen: vorwiegend feuchte Standorte; alpine Rasen Hauptbestandteil von Streuwiesen und Moore Merkmale: Stengel nicht gegliedert, oft 3-kantig Blätter meist 3-zeilig Blüten mit Tragblatt (in Ähren angeordnet) Unterfamilie: Cyperoideae: zwittrig P 6 > (Borsten), A 3, G (3) Unterfamilie: Caricioideae: 1-geschlechtig Perigon fehlend, A 3 oder 2 G (3 oder 2); Fruchtschlauch (Carex) Frucht: 1-samige Nuss

19 6WDXEEOlWWHU )UXFKWVFKODXFK )UXFKW 7UDJEODWW 7UDJEODWW 6WDXEEOlWWHU 3HULJRQERUVWHQ )UXFKW 7UDJEODWW

20 Systematik: A) Tragblätter 2-zeilig Cyperus (Cyperbinse) B) Tragblätter schraubig Eriophorum (Wollgras) Carex (Segge, franz. laiche) wichtigste Gattung, ca. 100 Arten einheimisch Gruppeneinteilung nach: Verteilung der Geschlechter Anzahl Narben Behaarung des Fruchtschlauches

21 Fam. Juncaceae (Binsengewächse) 430 Arten Stengel rund, Blätter 3-zeilig od. ohne Blätter, keine Knoten Blüten unscheinbar, windbestäubt Blütenformel: P6 A6 G(3) (wie Liliaceae) (Perigon trockenhäutig) Blütenstand oft eine Spirre Einheimische Gattungen: Juncus (Binse): Blätter binsenartig, kahl nasse Standorte Luzula (Hainsimse): Blätter flach, behaart nie nasse Standorte

22 Fam. Typhaceae (Rohrkolbengewächse) Sumpf- und Wasserpflanzen Blüten 1-geschlechtig, in kugeligen oder kolbenförmigen Teilblütenständen Beispiele: Typha (Rohrkolben) Sparganium (Igelkolben)

23 Vergleich der "Grasartigen" Juncaceae Poaceae Cyperaceae Blüten 6 Pergonblätter 6 Staubblätter (wie Liliaceae) in Ährchen mit Spelzen mit Tragblatt in Ähren, Pergon als Borsten oder fehlend Carex : Fruchtschlauch Stengel (Halm) rund ohne Knoten rund mit Knoten meist 3-kantig ohne Knoten

24 Fussballrasen Lolium perenne (Englisches Raygras) 60 % Poa pratensis (Wiesen-Rispengras) 35 % Poa supina (Niedriges Rispengras) 5 % Golfrasen Agrostis capillaris (Straussgras) 8-10 % Agristis stolonifera (Straussgras) 7-10 % Festuca rubra (Rot-Schwingel) 80-85%

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich)

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich) BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER 1 Blätter borstenförmig, hart (selten fadenförmig, weich) Alte Blattscheiden braun, meist zerfasernd, dann Nerven freigelegt 2 Blätter mit Doppelrille (selten

Mehr

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Prüfung zusammengestellt von Matthias Baltisberger und Constanze Conradin Prüfung: Zürich, Dienstag, 5.8.2014 Name Vorname 1. Biogeographische Regionen der

Mehr

GEFLECKTER SCHMALBOCK (RUTPELA MACULATA, früher STRANGALIA MACULATA)

GEFLECKTER SCHMALBOCK (RUTPELA MACULATA, früher STRANGALIA MACULATA) GEFLECKTER SCHMALBOCK (RUTPELA MACULATA, früher STRANGALIA MACULATA) Der "Gefleckte Schmalbock" ist einer von 14 Blütenbockarten, die bei uns heimisch sind. Im Sommer ist er auf Blüten, meist von verschiedenen

Mehr

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.v. Gräser und Kräuter Sammeln und Bestimmen (Teil 2: Gräser) für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin Pferdewirt / Pferdewirtin

Mehr

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Der optimale Bestand (AGFF 2010) 1 Futterbau DS5 Grundlagen der Bestandeslenkung I Ziele und Werkzeuge Über-,

Mehr

Stammbaum der Angiospermae

Stammbaum der Angiospermae Stammbaum der Angiospermae b a Eudicotyledonae Monocotyledonae A B Мagnolienartige Amborella, Seerosen plesiomorph: apomorph: A = 2 Keimblätter a = 1 Keimblatt B = Pollen monosulcat b = Pollen tricolpat

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen - Gräser und Kräuter Sammeln und Bestimmen (Teil 1: Grundlagen) für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin Pferdewirt / Pferdewirtin Tierwirt / Tierwirtin Auszubildende/r Name Vorname

Mehr

Poaceae Süßgräser (Poales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Poaceae Süßgräser (Poales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Poaceae Süßgräser (Poales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Familie der monokotylen Süßgräser (Poaceae) aus der Ordnung Poales (Magnoliopsida, Monokotyledonae)

Mehr

Gräser- und Seggen-Kurzschlüssel für den Bereich der Flora des Regnitzgebietes" und das übrige Nordbayern

Gräser- und Seggen-Kurzschlüssel für den Bereich der Flora des Regnitzgebietes und das übrige Nordbayern RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 3, S. 37-43, 2009 Gräser- und Seggen-Kurzschlüssel für den Bereich der Flora des Regnitzgebietes" und das übrige

Mehr

Allergisch gegen Gräser?

Allergisch gegen Gräser? Allergisch gegen Gräser? 1 Ihre Allergie kennen Definition Gräserpollen sind weltweit die häufigsten Auslöser einer Pollenallergie. Es gibt ca. 8.000 Gräserarten auf der Welt, zu denen auch viele Getreide-

Mehr

leaflet-graminees-exe2:mise en page 1 9/12/08 18:24 Page 2 Allergisch gegen Gräser? Information L Étroit Unlimited 12/ V2

leaflet-graminees-exe2:mise en page 1 9/12/08 18:24 Page 2 Allergisch gegen Gräser? Information L Étroit Unlimited 12/ V2 leaflet-graminees-exe2:mise en page 1 9/12/08 18:24 Page 2 Allergisch gegen Gräser? Information L Étroit Unlimited 12/2008 7088 V2 leaflet-graminees-exe2:mise en page 1 9/12/08 15:27 Page 3 Meine Allergie

Mehr

Futterbau : Bestandeslenkung I. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

Futterbau : Bestandeslenkung I. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Futterbau 2.11.16: Bestandeslenkung I Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Der optimale Bestand (AGFF 2010) Was tun bei Schäden? Umbrechen & Neuansaat? Futterbau DS4 Grundlagen der Bestandeslenkung

Mehr

G r ä s e r b e s t i m m u n g Autor: Dr. Edgar Techow

G r ä s e r b e s t i m m u n g Autor: Dr. Edgar Techow G r ä s e r b e s t i m m u n g Autor: Dr. Edgar Techow Merkmale im nicht blühenden Zustand Form des jüngsten Triebes: gefaltet gerollt Wichtigste Unterscheidung zwischen den Gräserarten ist die Ausbildung

Mehr

Schlüssel zum Bestimmen von Gräsern und Grasartigen im vegetativen Zustand

Schlüssel zum Bestimmen von Gräsern und Grasartigen im vegetativen Zustand Schlüssel zum Bestimmen von Gräsern und Grasartigen im vegetativen Zustand Bertil O. Krüsi 2007 erkunft der bbildungen Conert (2000), Dietl et al. (1998), Graf (2004), Kaltofen & Schrader (1991), Kiffmann

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 12 Ölsamen und ölhaltige Früchte; verschiedene Samen und Früchte; Pflanzen zum Gewerbe- oder Heilgebrauch; Stroh und Futter Ausgabe 2017 Statistisches

Mehr

Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Botanische Bestimmungsübungen

Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Botanische Bestimmungsübungen 1 Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Botanische Bestimmungsübungen VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Dieser Fragenkatalog soll Ihnen zur Kontrolle Ihres eigenen Lernfortschrittes dienen

Mehr

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Familie der Rosengewächse (Rosaceae) Familie der Rosengewächse (Rosaceae) meist mit 5 Kelch- und 5 Kronblättern oft mit einem zweiten Außenkelch Staubblätter 5 oder 2-4 mal so viele Fruchtknoten 1 bis viele Kronblätter Staubblätter Fruchtknoten

Mehr

Rasengräser. Rasengräser. Agrostis stolonifera

Rasengräser. Rasengräser. Agrostis stolonifera Durch die Weiterentwicklungen in der Gräserzüchtung sind innerhalb der Grasarten immer mehr Sorten entstanden, so sind inzwischen z.b. beim Lolium perenne (Ausdauerndes Weidelgras) mittlerweile über 100

Mehr

Moorschonende Landwirtschaft. in Brandenburg

Moorschonende Landwirtschaft. in Brandenburg Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Landwirtschaft und Naturschutz Naturschutztag 2013 Landkreis Potsdam-Mittelmark Moorschonende Landwirtschaft Dr. Jürgen Pickert Institut für Landnutzungssysteme

Mehr

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN KONZEPT SAMENMISCHUNEN AN STRASSENBÖSCHUNEN Chur, 20. Januar 2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen 20.01.2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen Seite

Mehr

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser In Europa sind über 300 Gräserarten mit verschiedenen Unterarten bekannt, von denen sich aber nur einige wenige für den Einsatz im Rasen eignen. Um Rasenflächen

Mehr

Wiesen im Biosphärenpark Großes Walsertal

Wiesen im Biosphärenpark Großes Walsertal Wiesen im Biosphärenpark Großes Walsertal Traditionelle Maisäßwiesen im Natura 2000-Gebiet Unter Überluth in Buchboden Produktive und stabile Wiesen sind die Grundlage der Milchwirtschaft Dank Die wertvollen

Mehr

Faszination Moor. Teil II - Niedermoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fond für Regionale Entwicklung

Faszination Moor. Teil II - Niedermoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fond für Regionale Entwicklung Faszination Moor Teil II - Niedermoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter Lebensraum Moor Ein Besuch im Dieses Heft gehört Klasse Schule Datum Das Wetter heute: Inhalt Teil II: Arbeitsblätter Niedermoore:

Mehr

Zusatzdokument: WIESEN GENAUER BETRACHTET

Zusatzdokument: WIESEN GENAUER BETRACHTET Zusatzdokument: WIESEN GENAUER BETRACHTET Dieses Dokument ist eine Ergänzung zum Artikel «Wiesen genauer betrachtet» von Anni Heitzmann und Danièle Martinoli, erschienen in SCHULEkonkret 2/2016. Es werden

Mehr

Ziergräser 188 Arten kennen und verwenden 2., aktualisierte Auflage

Ziergräser 188 Arten kennen und verwenden 2., aktualisierte Auflage Martin Haberer Taschenatlas Ziergräser 188 Arten kennen und verwenden 2., aktualisierte Auflage w Vorwort Gräser sind in vielen Bereichen unentbehrlich, vor allem die verschiedenen Ziergräser, welche in

Mehr

Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Birkengewächse aus der Ordnung Fagales (Magnoliopsida,

Mehr

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Bildtafel zur Gräserbestimmung Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 BRANDENBURG Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt

Mehr

-Faszination Gräser- GEstalterische PFlanzenverwendung. Bilder mit Gräsern komponieren

-Faszination Gräser- GEstalterische PFlanzenverwendung. Bilder mit Gräsern komponieren -Faszination Gräser- GEstalterische PFlanzenverwendung Bilder mit Gräsern komponieren 1 G r a s! Gräser = Gruppe von Pflanzenfamilien Cyperaceae - Sauergräser, Typhaceae - Rohrkolbengewächse., Juncaceae

Mehr

Hallers Landschaften botanisch

Hallers Landschaften botanisch Von Hallers Landschaften 49 Luc Lienhard* Hallers Landschaften botanisch Einleitung «Botanik nennen wir jene Wissenschaft, welche lehrt, die Pflanzen voneinander zu unterscheiden und besonders mit ihrem

Mehr

> 202. Vielfalt durch gärtnerische Nutzung

> 202. Vielfalt durch gärtnerische Nutzung > 202 Vielfalt durch gärtnerische Nutzung Schriftenreihe des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.v., Berlin ( BDG ) Heft / 2009 31. Jahrgang Tagung: Fachberatung I vom 26. bis 28. Juni 2009 in Bremen

Mehr

Blumenwiesen & Blumenrasen

Blumenwiesen & Blumenrasen Blumenwiesen & Blumenrasen Hannes Schwörer Otto Hauenstein Samen AG 1 Themen Pflanzengesellschaften Samenmischungen Ansaat & Pflege Otto Hauenstein Samen AG 2 Pflanzengesellschaften Definition: Eine Pflanzengesellschaft

Mehr

Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen

Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen H. Czyż, T. Kitczak, M. Trzaskoś und M. Bury 1 Lehrstuhl für Grünland, Agraruniversität Szczecin, 71-434

Mehr

Pflanzeninventar 2008

Pflanzeninventar 2008 Pflanzeninventar 2008 Seewadel, 25019 Gemeinde Jona SG vom 21.05.2012 Pro Natura St. Gallen-Appenzell Walter Dyttrich (Schutzgebietsbeauftragter) Grubenstrasse 12 9500 Wil SG Spiranthes aestivalis (Sommer-Wendelähre)

Mehr

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Art RL Niedersachs en RL Deutschland Schutzst atus Nordmanntanne Abies nordmanniana - - - Feld-Ahorn Acer campestre - - - Spitz-Ahorn Acer platanoides - -

Mehr

Stadt Varel. Landkreis Friesland. Bestandsaufnahme der Biotop- und Nutzungstypen für den Bereich der Sandkuhle Dangast

Stadt Varel. Landkreis Friesland. Bestandsaufnahme der Biotop- und Nutzungstypen für den Bereich der Sandkuhle Dangast Stadt Varel Landkreis Friesland Bestandsaufnahme der Biotop- und Nutzungstypen für den Bereich der Sandkuhle Dangast Fachplanerische Erläuterungen Juli 2013 Planungsbüro Diekmann & Mosebach Oldenburger

Mehr

Modulabschlussklausur

Modulabschlussklausur Biologie-Modulabschlussk Modulabschlussklausur lausur 02.09.201.2011 Frage 1 Bähler Bähler) Grundlagen der Biologie I Eukaryontische Zellen besitzen eine Vielzahl membranumschlossener Organellen. A) Nennen

Mehr

Einkeimblättrige (Monocotyledonae)

Einkeimblättrige (Monocotyledonae) Einkeimblättrige (Monocotyledonae) Merkmale Blütenhülle meist einfach und 3- zählig (Perigon) Blä$er einfach und meist wechselständig Bla$spreiten o7 lanze$lich und meist parallelnervig, o7 mit Bla$scheiden

Mehr

Praxisbeispiele Blumenwiesen & Blumenrasen. Pius Fässler

Praxisbeispiele Blumenwiesen & Blumenrasen. Pius Fässler Praxisbeispiele Blumenwiesen & Blumenrasen Pius Fässler Themen! Pflanzengesellschaften! Samenmischungen! Ansaat & Pflege Pflanzengesellschaften Definition: Eine Pflanzengesellschaft ist eine bestimmte

Mehr

Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6

Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6 Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6 1. Schaue dir das Bild genau an. Kreise alles ein, was mit Getreide zu tun hat. 2. Schreibe deine Ergebnisse auf. 21 Station 2 Heimische Gedreidearten 6 6 6

Mehr

Commerzbank Umweltpraktikum

Commerzbank Umweltpraktikum Commerzbank Umweltpraktikum im Naturpark Erzgebirge / Vogtland Praktikumsbericht von Theresia Endriß Mai bis Juli 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Darf ich vorstellen?... 3 Das Commerzbank Umweltpraktikum...

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Biologie-Modulabschlussklausur

Biologie-Modulabschlussklausur Biologie-Modulabschlussklausur 16.09.2014 Grundlagen der Biologie I Frage 1 (Bähler) Die Mitochondrien sind ein eukaryontisches Zellorganell, das im Vergleich zu den anderen Organellen einige Besonderheiten

Mehr

Thüringer GaLaBau-Tag

Thüringer GaLaBau-Tag Thüringer GaLaBau-Tag Die entscheidenden Faktoren beim Rasensaatgut Gräserarten für Gebrauchs- und Strapazierrasen Entwicklung des Sortenspektrums Entwicklung von Gräsermischungen in Normen und Regelwerken

Mehr

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit Einflussfaktoren auf die Saatgutqualität Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit L. GIRSCH und C. WURZER Einleitung Die vorliegende Arbeit dient

Mehr

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Forschung Rubrik Forschung Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Erfolgreiche Neueinsaat einer kräuterreichen Heuwiese Die Umwandlung von Ackerland zu Grünland, in eine artenreiche Dauerwiese zur Grundfuttergewinnung,

Mehr

SORTEN- und SAATGUTBLATT Sondernummer 38. Republik Österreich

SORTEN- und SAATGUTBLATT Sondernummer 38. Republik Österreich SORTEN- und SAATGUTBLATT Sondernummer 38 Republik Österreich 21. Jahrgang, Sondernummer 38 Wien, 20. Dezember 2013 Methoden für Saatgut und Sorten gemäß 5 Saatgutgesetz 1997 BGBl. I Nr. 72/1997 i.d.g.f.

Mehr

Das Saatgutverkehrsgesetz, Naturschutzgesetze und der Kampf um Marktanteile

Das Saatgutverkehrsgesetz, Naturschutzgesetze und der Kampf um Marktanteile Pfl anzenverwendung Wildpflanzensaatgut in Gefahr (Teil 1) Das Saatgutverkehrsgesetz, Naturschutzgesetze und der Kampf um Marktanteile Saatgut schafft also die günstigsten Startbedingungen für eine erfolgreiche

Mehr

Fragen mit Antworten zur Modulabschlussprüfung Grundlagen-Modul Biologie vom

Fragen mit Antworten zur Modulabschlussprüfung Grundlagen-Modul Biologie vom Fragen mit Antworten zur Modulabschlussprüfung Grundlagen-Modul Biologie vom 01.09.2008 Grundlagen der Biologie I und II Frage 1: Bähler A) In welchem Organell wird die Hauptmenge an ATP produziert? B)

Mehr

mit Förderung von Biodiversität und Tierwohl in der Milchviehhaltung

mit Förderung von Biodiversität und Tierwohl in der Milchviehhaltung mit Förderung von Biodiversität und Tierwohl in der Milchviehhaltung Name des landwirtschaftlichen Betriebs: Hof Gasswies Name des Bewerbers: Alfred und Silvia Rutschmann Straße und Hausnummer: Wutöschinger

Mehr

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662 Moorpflanzen Webcode: teich662 Andromeda polifolia Kahle Rosmarinheide Ericaceae, Heidekrautgewächse Heimat: Nordeuropa, Sibirien, N-Asien, N- Amerika. Wuchsform: Zwergstrauch, dünne Triebe. Blatt: Immergrün,

Mehr

Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Fagaceae aus der Ordnung Fagales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae) werden

Mehr

Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Familie der Amaryllidaceae aus der Ordnung Asparagales (Magnoliopsida,

Mehr

Pflanzen und Tiere der Wiese

Pflanzen und Tiere der Wiese Vorbereitung Pflanzen und Tiere der Wiese Pflanzen und Tiere der Wiese Die Lernchancen Die Kinder können auf der Exkursion häufige Wiesenpflanzen und ihre Heilwirkung kennenlernen; durch eigenes Sammeln

Mehr

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse?

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse? Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse? Nina Buchmann Institut für Pflanzenwissenschaften nina.buchmann@ipw.agrl.ethz.ch Biodiversität, eine Versicherung? Biodiversität & Ökosystemfunktionen/leistungen

Mehr

Rumex. Ampfer Polygonum: Knöterich. Silene Leimkraut Stellaria: Sternmiere Dianthus : Nelke Anzahl der Kelch- und Kronblätter

Rumex. Ampfer Polygonum: Knöterich. Silene Leimkraut Stellaria: Sternmiere Dianthus : Nelke Anzahl der Kelch- und Kronblätter Tabelle. Wichtigste n der zweikeimblättrigen Pflanzen mit freien Kron- und Kelchblättern; meist Windhestäuber Brennesselgewächse, Urticaceae Knöterichgewächse. Polygonaceae Gänsefußgewächse. Chenopodiaceae

Mehr

Rollrasen in GalaBau+Sport - Einsatz und Besonderheiten

Rollrasen in GalaBau+Sport - Einsatz und Besonderheiten Rollrasen in GalaBau+Sport - Einsatz und Besonderheiten Diplom Agrarbiologe Martin Bocksch Deutscher Rollrasen Verband e.v. GaLaBau 2010, Nürnberg 15. September 2010 Rollrasen......ist die klassische

Mehr

Grundbegriffe der Morphologie Teile 1 und 2

Grundbegriffe der Morphologie Teile 1 und 2 Grundbegriffe der Morphologie Teile 1 und 2 Lernziele - Den Aufbau einer Blütenpflanze kennen - Wichtige Fachbegriffe kennenlernen - Fachausdrücke im Binz nachschlagen - Fachbegriffe anwenden (üben) -

Mehr

Naturwissenschaften. Wahlpflichtbereich in den Klassen 8 und 9

Naturwissenschaften. Wahlpflichtbereich in den Klassen 8 und 9 Wahlpflichtbereich in den Klassen 8 und 9 Klasse 8 Klasse 9 Physik - Technik Biologie - Chemie 3 Wochenstunden 2 Wochenstunden Eckdaten Keine Einschränkung durch Lehrpläne Zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr

Mehr

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen November 2010 Auftraggeber Ersteller Projektleitung Stadtwerke Düsseldorf Biologische Station Haus Bürgel

Mehr

StMLF LWG Freizeitgartenbau

StMLF LWG Freizeitgartenbau Seite 1 von 13 Pilzkrankheiten im Rasen StMLF LWG Freizeitgartenbau Inhalt Schneeschimmel Dollarflecken-Krankheit Schwarzbeinigkeit Echter Mehltau Rotspitzigkeit Rostkrankheit Blattfleckenkrankheit Wurzelhalsfäule

Mehr

Familie: Asparagaceae (früher: Ruscaceae/ Convallariaceae) Convallaria majalis (Maiglöckchen)

Familie: Asparagaceae (früher: Ruscaceae/ Convallariaceae) Convallaria majalis (Maiglöckchen) Familie: Asparagaceae (früher: Ruscaceae/ Convallariaceae) Convallaria majalis (Maiglöckchen) Merkmale: Pflanze mit Rhizom, grundständige, breit lanzettliche Blätter Blüten in einseitswendiger Traube radiäre

Mehr

Pflanzen an der Naturschutzscheune

Pflanzen an der Naturschutzscheune Charophyceae Chara hispida Equisetopsida Equisetum arvense Eu-Dicotyledonae Pflanzen an der Naturschutzscheune Aceraceae Acer campestre Amaranthaceae Amaranthus retroflexus Apiaceae Angelica sylvestris

Mehr

Biologie-Modulabschlussklausur Nachschreibtermin

Biologie-Modulabschlussklausur Nachschreibtermin Biologie-Modulabschlussklausur 17.03.2014 Nachschreibtermin Grundlagen der Biologie I Frage 1 (Bähler) Ein Peptidhormon wird von einer endokrinen Drüsenzelle in das Blut abgegeben. a) Welchen intrazellulären

Mehr

Landeshauptstadt Hannover

Landeshauptstadt Hannover Landeshauptstadt Hannover Schulbiologiezentrum 7.25 Gräser und Getreide: Entstehung des Kultur-Weizens Vom Wildgras zum Hochleistungsgetreide Oktober 2012 Herausgeber: Landeshauptstadt Hannover Schulbiologiezentrum

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Botanische Exkursion Sarnen

Botanische Exkursion Sarnen Botanische Exkursion Sarnen 15. - 17. 5. 2003 Thema: Flora und Vegetation der kollinen und montanen Stufe der Nordalpen, Spezial-Fokus: Hochmoore Alpnach Sarnen 15.5.2003 Kolline Stufe: Definiert durch

Mehr

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften Düngung 1. Allgemeines 2. Nährstoffentzug Düngebedürfnis / Normen 3. Wirkung der Düngung auf die Pflanzen der Naturwiesen 4. Hofdünger 5. Düngung der Wiesen und Weiden Allgemeines Begriffe: Extensives

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege Manuskript DRG Rasenthemen 4-2005 Dr. Klaus Müller-Beck Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege Gerade in den Frühjahrswochen nehmen die Anfragen bei

Mehr

6 Vielfalt der Pflanzen

6 Vielfalt der Pflanzen 6 Vielfalt der Pflanzen Natura 7/8 6 Vielfalt der Pflanzen Lösungen zu den Aufgaben Schulbuch, S. 136 137 6.1 Das Wiesenschaumkraut ein Kreuzblütler 1 Erläutere anhand der Blütenformel die kennzeichnenden

Mehr

Sandmagerrasen an der Riviera

Sandmagerrasen an der Riviera Sandmagerrasen an der Riviera Lage: Schwabach-Terrasse am Bürgermeistersteg/Ebrardstraße in Erlangen, 275m ü.m., südexponierter Standort Klima: Übergang subatlantisch-submediterran, niederschlagsarm: 600

Mehr

Lagerung und Keimfähigkeit von Rasensaatgut

Lagerung und Keimfähigkeit von Rasensaatgut Manuskript: DRG Homepage Rasen-Thema Sept.2004 Lagerung und Keimfähigkeit von Rasensaatgut Verfasser: Dipl. Agr. Biologe Martin Bocksch Sowohl im Gartenbau, als auch bei der Sportplatzpflege ist Rasensaatgut

Mehr

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Fragen an den Pferdehalter Was erwarten sie von der Wiese? Wie werden die Wiesen genutzt? Wie hoch ist der Tierbesatz pro Fläche Wie

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten und Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Patienten und Anwender Gebrauchsinformation: Information für Patienten und Anwender TA Bäume top Grund- und Fortsetzungsbehandlung: 600, 1600, 4000 SU/ml; Injektionssuspension TA Gräser top Grund- und Fortsetzungsbehandlung:

Mehr

Süßgräserfibel für Pferdehalter

Süßgräserfibel für Pferdehalter Süßgräserfibel für Pferdehalter 1. Auflage Renate Ulrike Vanselow Carl Albert Weber ( ) Mit 39 Farbtafeln und 6 Bestimmungstafeln Titelfotos: Großes Foto: Gewöhnliches Rispengras (Poa trivialis); kleine

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. POLLINEX Quattro Plus 1,0 ml 300 SU/ml, 800 SU/ml, 2000 SU/ml Injektionssuspension

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. POLLINEX Quattro Plus 1,0 ml 300 SU/ml, 800 SU/ml, 2000 SU/ml Injektionssuspension GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER POLLINEX Quattro Plus 1,0 ml 300 SU/ml, 800 SU/ml, 2000 SU/ml Injektionssuspension Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit

Mehr

1. GEBÜSCHE, HECKEN, GEHÖLZE

1. GEBÜSCHE, HECKEN, GEHÖLZE Staatliches Bauamt Rosenheim Planfeststellung Seite 1 von 6 Anhang 2 Beschreibung der Biotop- und Realnutzungstypen Am 06. August 2012 fand im Untersuchungsgebiet (=UG) eine Struktur- und Nutzungskartierung

Mehr

Bericht über den Zustand der Biotope in der Vögelimatte (Eigi, Wettingen) im Jahr 2009

Bericht über den Zustand der Biotope in der Vögelimatte (Eigi, Wettingen) im Jahr 2009 Kulturlandkommission Gemeinde Wettingen September 2009 Bericht über den Zustand der Biotope in der Vögelimatte (Eigi, Wettingen) im Jahr 2009 Vögelimatte im Mai 2009 erstellt von Dr. Hansmartin Ryser,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ANWENDER. POLLINEX Quattro Plus 1,0 ml 300 SU/ml, 800 SU/ml, 2000 SU/ml Injektionssuspension

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ANWENDER. POLLINEX Quattro Plus 1,0 ml 300 SU/ml, 800 SU/ml, 2000 SU/ml Injektionssuspension GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ANWENDER POLLINEX Quattro Plus 1,0 ml 300 SU/ml, 800 SU/ml, 2000 SU/ml Injektionssuspension Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor

Mehr

LISTE DER PFLANZENARTEN AUF KANINCHENWERDER

LISTE DER PFLANZENARTEN AUF KANINCHENWERDER ANHANG - A LISTE DER PFLANZENARTEN AUF KANINCHENWERDER Quelle: Mordhorst (2003, i.a. des Umweltministeriums MV) In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die im Rahmen der Frühjahrs- und Sommerkartierungen 2002

Mehr

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora Fotodokumentation einiger Zielarten Auf den folgenden Seiten werden einige repräsentative Vertreter der einheimischen

Mehr

Cultandüngung im Dauergrünland

Cultandüngung im Dauergrünland Cultandüngung im Dauergrünland Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau - Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

EINJÄHRIGE GRÄSER IM WECHSELFLOR

EINJÄHRIGE GRÄSER IM WECHSELFLOR EINJÄHRIGE GRÄSER IM WECHSELFLOR Ein Vortrag von Christine Orel im Rahmen der 10. TAGUNG PFLANZENVERWENDUNG IN DER STADT Gräser und Wiesen im Städtischen freiraum am 09 Oktober 2009 an der TU Berlin OREL

Mehr

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SS 2005 Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dr. Christian Printzen Dipl. Biol. Andreas Malten Dipl. Geogr. Dirk Bönsel

Mehr

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil Getreide Witzenberger et al., 1989; Lancashire et al., 1991 (Weizen = Triticum sp. L., Gerste = Hordeum vulgare L., Hafer = Avena sativa L., Roggen = Secale cereale

Mehr

Sinn der Bepflanzung. In einem durchwurzelten Boden sind stets mehr Mikroorganismen

Sinn der Bepflanzung. In einem durchwurzelten Boden sind stets mehr Mikroorganismen Pflanzenkläranlage Sh Als "Pflanzenkläranlage" werden verschiedene naturnahe Abwasser-Reinigungsverfahren bezeichnet. Bei diesen Verfahren bauen Mikroorganismen einen Teil der Schadstoffe ab. Gemeinsam

Mehr

Die Sprache der Pflanzen

Die Sprache der Pflanzen Die Sprache der Pflanzen Vortrag von Wolfgang König, zur Herbstversammlung am 8. November 2012. Es kommt auf den Boden an, welche Pflanzen sich dort wohl fühlen. Es gibt nasse, ja sumpfige Böden mit ihren

Mehr

Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse (Malpighiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse (Malpighiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse (Malpighiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Euphorbiaceae aus der Ordnung Malpighiales (Magnoliopsida,

Mehr

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia Rundblättriger Sonnentau Drosera rotundifolia Fleischfressende Pflanze; ernährt sich von kleinen Insekten, die an den tauähnlichen Tröpfchen ihrer Blätter kleben bleiben. Die Blätter und die bis zu 10

Mehr

Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Nachtschattengewächse aus der Ordnung Solanales (Magnoliopsida,

Mehr

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Manuskript DRG-Rasenthema 09-2008 Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Autor: Wolfgang Henle, RFH Hohenheim Die Region

Mehr

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Biogastagung Haus Düsse Mittwoch, 25. 02.2004 Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Gliederung Einleitung Dauergrünland Zwischenfrüchte Sommerzwischenfrüchte

Mehr

Bebauungsplan der Gemeinde Lilienthal Nr. 129 Falkenberger Vieth

Bebauungsplan der Gemeinde Lilienthal Nr. 129 Falkenberger Vieth Bebauungsplan der Gemeinde Lilienthal Nr. 129 Falkenberger Vieth UMWELTBERICHT VORENTWURF BEARBEITET DURCH: GRONTMIJ GMBH; FRIEDRICH-MIßLER-STRAßE 42; 28211 BREMEN PROJEKTLEITUNG: DIPL.-ING. JENS BRENDLER

Mehr

1. Anlass zur Themenstellung Aufbau einer Pflanze und ihre Systematik. 3.1 die Teile einer Pflanze 4

1. Anlass zur Themenstellung Aufbau einer Pflanze und ihre Systematik. 3.1 die Teile einer Pflanze 4 2 Gliederung Seite 1. Anlass zur Themenstellung 3 2. Informationen über Wiesen 2.1 Allgemeines über naturnahe Wiesen 3 3. Aufbau einer Pflanze und ihre Systematik 3.1 die Teile einer Pflanze 4 3.2 systematische

Mehr

Bestimmungsschüssel der schmalblättrigen Schwingel-Sippen (Festuca ovina agg. und F. rubra agg.) in Deutschland außerhalb der Alpen

Bestimmungsschüssel der schmalblättrigen Schwingel-Sippen (Festuca ovina agg. und F. rubra agg.) in Deutschland außerhalb der Alpen 1 Bestimmungsschüssel der schmalblättrigen Schwingel-Sippen (Festuca ovina agg. und F. rubra agg.) in Deutschland außerhalb der Alpen Jürgen Dengler, Version vom 06.03.2000 1 Vorbemerkung 1.1 Verschlüsselte

Mehr

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29.

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29. Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/1 68070 E Be 7/70 Bonn, den 29. Juni 1970 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.: Unterrichtung der

Mehr

MENSCH UND ERDE ÖKOSYSTEM WIESE

MENSCH UND ERDE ÖKOSYSTEM WIESE Inhaltsverzeichnis MENSCH UND ERDE Die Entstehung des Universums... 4 Die Geburt unseres Universums... 4 Fossilien Zeugen einer längst vergangenen Zeit... 6 Wie entstehen Fossilien?... 6 Die Paläontologie...

Mehr

Seggen, Binsen, Simsen und andere Scheingräser des Grünlandes Ein Schlüssel zum Bestimmen während der ganzen Vegetationszeit LANUV-Arbeitsblatt 5

Seggen, Binsen, Simsen und andere Scheingräser des Grünlandes Ein Schlüssel zum Bestimmen während der ganzen Vegetationszeit LANUV-Arbeitsblatt 5 Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Seggen, Binsen, Simsen und andere Scheingräser des Grünlandes Ein Schlüssel zum Bestimmen während der ganzen Vegetationszeit LANUV-Arbeitsblatt

Mehr

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten (Saat- und Pflanzgut-Verordnung des EVD) Änderung vom 2. Mai 2005 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet:

Mehr