Wahl der Schwerpunkte im Bachelor-Studium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wahl der Schwerpunkte im Bachelor-Studium"

Transkript

1 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Wahl der Schwerpunkte im Bachelor-Studium Fakultät Wirtschaftswissenschaften Informationsveranstaltung,

2 Agenda Vorstellung der Wahlpflichtbereiche der Studiengänge Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Vorstellung der Schwerpunkte Public Economics Financial Economics and Global Markets Economics Operations and Logistics Management Accounting and Finance Umweltmanagement und Energiewirtschaft Management and Marketing Wirtschaftsinformatik Wirtschaftspädagogik ingenieurwissenschaftliche Schwerpunkte Seite 2

3 Bachelor Wiwi Studienrichtung Wiwi Kombinationsmöglichkeiten des Wahlpflichtbereichs Kombinationsmöglichkeiten gem. 27 Abs. 3 Nr. 1 PO Major 3 Major-Module eines Schwerpunkts einer Spezialisierung Beispiel: Spezialisierung BWL Schwerpunkt Accounting and Finance International Studies International Management und Aspects of International Studies ODER + Minor Minor + 2 Minor-Module 2 Minor-Module + eines Schwerpunkts einer anderen eines weiteren Schwerpunkts Spezialisierung Beispiel: Spezialisierung VWL Schwerpunkt Economics Ergänzende Qualifikationsziele Ergänzende Qualifikationen I und Ergänzende Qualifikationen II ODER Beispiel: Spezialisierung BWL Schwerpunkt Management and Marketing oder Spezialisierung Wipäd Schwerpunkt Business Education and Management Training Sprachen-Modul Elementarkurs Fremdsprache oder Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache (bereits im 1. und 2. Semester belegt) Seite 3

4 Bachelor Wiwi Studienrichtung WiPäd Pflicht- und Wahlpflichtbereiche Kombinationsmöglichkeiten gem. 27 Abs. 3 Nr. 2 PO PFLICHT Major 3 Major-Module des Schwerpunkts Business Education and Management Training der Spezialisierung Wirtschaftspädagogik WAHLPFLICHT Minor 2 Minor-Module eines Schwerpunkts einer anderen Spezialisierung PFLICHT bzw. WAHLPFLICHT Module der Qualifizierungsrichtungen Beispiel: Spezialisierung BWL Schwerpunkt Accounting and Finance Seite 4

5 Bachelor Wirtschaftsinformatik Kombinationsmöglichkeiten des Wahlpflichtbereichs Kombinationsmöglichkeiten gem. 27 PO Minor 2 Minor-Module eines Schwerpunkts einer wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierung VWL oder BWL oder WiPäd ODER International Studies (bei Auslandssemester) International Management und Aspects of International Studies + Vertiefungsmodul BWL Grundlagen der Betriebswirtschaft und Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre ODER Vertiefungsmodul VWL Mikroökonomie und Makroökonomie Seite 5

6 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Kombinationsmöglichkeiten des Wahlpflichtbereichs Kombinationsmöglichkeiten gem. 27 Abs. 3 PO technische Vertiefung ein Modul Vertiefungsmodul BWL Grundlagen der Betriebswirtschaft und Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre" Grundlagen Recht ^ Major 3 Major-Module eines Schwerpunkts einer wirtschaftswiss. Spezialisierung + Modul Quant. Verfahren a Major 3 Major-Module einer ingenieurwissenschaftlichen Spezialisierung ODER Vertiefungsmodul VWL Mikroökonomie und Makroökoomie ODER Programmierung und Datenbanken ODER 2 Minor 4 Minor-Module aus zwei Schwerpunkten beliebiger wirtschaftswiss. Spezialisierungen (Ersatz von 2 Modulen durch International Studies mögl.) + Modul Quant. Verfahren b + Seite 6

7 Schwerpunkte VWL Seite 7

8 VWL-Schwerpunkte Übersicht Public Economics Ökonomische Rolle des Staates Economics Kombination von Themen der beiden anderen Schwerpunkte Financial Economics and Global Markets Internationale Verflechtungen von Güter- und Finanzmärkten Seite 8

9 VWL-Schwerpunkte Übersicht Alle Schwerpunkte sind belegbar als Major in den Bachelor-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften (Studienrichtung Wirtschaftswissenschaften) Wirtschaftsingenieurwesen Minor in den Bachelor-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften (Studienrichtung Wirtschaftswissenschaften) Wirtschaftswissenschaften (Studienrichtung Wirtschaftspädagogik) Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Seite 9

10 Schwerpunkt Public Economics Übersicht Major 4. FS Markt und Staat WW-BA LP 5. FS Politische Ökonomie WW-BA FS Finanz- & Wirtschaftspolitik WW-BA LP 6 LP Minor 4. FS Öffentliche Finanzen WW-BA LP 5. FS Politische Ökonomie WW-BA LP Seite 10

11 Schwerpunkt Public Economics Major Major 4. FS Markt und Staat WW-BA LP Staatseingriffe aus Effizienzsicht 5. FS Politische Ökonomie WW-BA LP Staatseingriffe aus Verteilungssicht Finanzpolitische Entscheidungsfindung 6. FS Finanz- & Wirtschaftspolitik WW-BA LP Anwendung auf verschiedene Politikfelder: Arbeit, Umwelt, Demographie,... 1 Vorlesung, 1 Seminar! Seite 11

12 Schwerpunkt Public Economics Minor Minor 4. FS Öffentliche Finanzen WW-BA LP Staatseingriffe aus Effizienzsicht 5. FS Politische Ökonomie WW-BA LP Staatseingriffe aus Verteilungssicht Finanzpolitische Entscheidungsfindung Seite 12

13 Schwerpunkt Financial Economics and Global Markets Übersicht Major 4. FS Internationale Wirtschaft WW-BA LP 5. FS Geld, Kapital & Währung WW-BA-18a-03 9 LP oder Strategie & Märkte WW-BA-18b-03 9 LP 6. FS Internationale Wirtschaftspolitik WW-BA LP Minor 4. FS Einführung in die internationale Wirtschaft WW-BA LP 5. FS Geld, Kapital & Währung WW-BA-18a-03 9 LP oder Strategie & Märkte WW-BA-18b-03 9 LP Seite 13

14 Schwerpunkt Financial Economics and Global Markets Major Major 4. FS Internationale Wirtschaft WW-BA LP Internationaler Handel, Wachstums- & Einkommensunterschiede Monetäre Wirtschaft 5. FS Geld, Kapital & Währung WW-BA-18a-03 Finanzwirtschaft: Rolle der Zentralbanken, Internationale Kapitalströme 9 LP oder Strategie & Märkte WW-BA-18b-03 9 LP Realwirtschaft: Marktstruktur und unternehmerische Entscheidungen, Standortwahl 6. FS Internationale Wirtschaftspolitik WW-BA LP 1 Vorlesung, 1 Seminar! Anwendung auf verschiedene Politikfelder: Europäische Integration, Handelspolitik... Seite 14

15 Schwerpunkt Financial Economics and Global Markets Minor 4. FS Einführung in die internationale Wirtschaft WW-BA LP Internationaler Handel Minor 5. FS Geld, Kapital, Währung WW-BA-18a-03 Finanzwirtschaft: Rolle der Zentralbanken, Internationale Kapitalströme 9 LP oder Strategie & Märkte WW-BA-18b-03 9 LP Realwirtschaft: Marktstruktur und unternehmerische Entscheidungen, Standortwahl Seite 15

16 Schwerpunkt Economics Übersicht Major 4. FS Allgemeine Volkswirtschaftslehre A WW-BA LP 5. FS Allgemeine Volkswirtschaftslehre B WW-BA FS Allgemeine Volkswirtschaftslehre C WW-BA LP 6 LP Minor 4. FS Volkswirtschaftslehre A WW-BA LP 5. FS Volkswirtschaftslehre B WW-BA LP Seite 16

17 Schwerpunkt Economics Major Major Wahlkatalog: mindestens jeweils 1 Veranstaltung aus PE und FEGM 4. FS Allgemeine Volkswirtschaftslehre A WW-BA LP PE: Staatseingriffe aus Effizienzsicht FEGM: Internationaler Handel, Wachstums- und Einkommensunterschiede, Monetäre Wirtschaft 5. FS Allgemeine Volkswirtschaftslehre B WW-BA PE: Staatseingriffe aus Effizienzsicht FEGM: Finanzwirtschaft: Zentralbanken, Internationale Kapitalströme Realwirtschaft: Marktstruktur und unternehmerische Entscheidungen, Standortwahl 9 LP 6. FS Allgemeine Volkswirtschaftslehre C WW-BA Vorlesung, 1 Seminar! Anwendung auf verschiedene Politikfelder: PE: Arbeit, Umwelt, Demographie... FEGM: Eur. Integration, Handel... Seite 17 6 LP

18 Schwerpunkt Economics Minor Minor Wahlkatalog: mindestens jeweils 1 Veranstaltung aus PE und FEGM 4. FS Volkswirtschaftslehre A WW-BA LP PE: Staatseingriffe aus Effizienzsicht FEGM: Internationaler Handel, Wachstums- und Einkommensunterschiede, Monetäre Wirtschaft 5. FS Volkswirtschaftslehre B WW-BA LP PE: Staatseingriffe aus Effizienzsicht FEGM: Finanzwirtschaft: Zentralbanken, Internationale Kapitalströme Realwirtschaft: Marktstruktur und unternehmerische Entscheidungen, Standortwahl Seite 18

19 VWL-Schwerpunkte Berufsfelder Staatliche Institutionen, öffentliche Verwaltung Behörden, Parteien, Verbände Zentral- oder Geschäftsbanken, Versicherungen Risikomanagement, Forschungsabteilungen Internationale Organisationen, diplomatischer Dienst IWF, EU, Auswärtiges Amt, Außenhandelskammern Non-Profit Organisationen Entwicklungspolitik, Umwelt- & Ressourcenmanagement Hochschulen, Forschungsinstitute, Wirtschaftsverbände Forschung & Lehre, empirische Wirtschaftsforschung Produktions- und Dienstleistungsunternehmen Strategisches Management, Unternehmensberatung Medien, Journalismus Verlagswesen, Wirtschaftsjournalismus Seite 19

20 VWL-Schwerpunkte Dozenten Prof. Dr. Udo Broll Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Marcel Thum Finanzwissenschaft Prof. Dr. Alexander Karmann Geld, Kredit & Währung Prof. Dr. Marco Lehmann-Waffenschmidt Managerial Economics Prof. Dr. Alexander Kemnitz Wirtschaftspolitik & -forschung N.N. Empirische Wirtschaftsforschung Seite 20

21 VWL-Schwerpunkte Dozenten Prof. Dr. Bernhard Wieland Verkehrswissenschaft & Internationale Verkehrspolitik Prof. Dr. Georg Hirte Makroökonomik & Regionalwissenschaften Prof. Dr. Georg Milbradt Finanzpolitik Dr. Joachim Ragnitz ifo Dresden sowie weitere Dozenten aus Wissenschaft und Praxis Seite 21

22 Schwerpunkte BWL Seite 22

23 Schwerpunkte BWL Übersicht Operations and Logistics Management Accounting and Finance Umweltmanagement und Energiewirtschaft Management and Marketing Verkehrswirtschaft Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik Enterprise Resource Planning Wertstromanalysen Lean Management Kostenrechnung Controlling Wirtschaftslichkeitsrechnungen SAP-Kenntnisse Energiewirtschaft Nachhaltigkeitsmanagement Ökologieorientierte Unternehmensführung Ressourcenmanagement Organisation und Innovation Marketing and Human Resources Management Unternehmerisches Handeln Innovations- und Produktmanagement Tourismus- und Informationswirtschaft Verkehrswirtschaft und -politik Seite 23

24 Schwerpunkt Operations and Logistics Management Major Major 1. Grundlagen des Produktions- und Logistikmanagements - Operatives Produktionsmanagement (4,5 LP) - Produktionslogistik (4,5 LP) - Softwareinstrumente zur Lösung von quantitativen Problemstellungen im Produktionsmanagement (3 LP) 2. Produktions- und Logistikmanagement - Distributionslogistik (4,5 LP) - Strategisches Produktionsmanagement (3 LP) - Logistik Management I (1,5 LP) 3. Enterprise Resource Planning - Betriebliche Anwendungs- und Kommunikationssysteme (3 LP) - Logistik aktuell/seminar Industrielles Management (3 LP) Seite 24

25 Schwerpunkt Operations and Logistics Management Minor Minor 1. Planung in Produktion und Logistik - Operatives Produktionsmanagement (3 LP) - Produktionslogistik (3 LP) 2. Produktions- und Logistikmanagement - Distributionslogistik (4,5 LP) - Strategisches Produktionsmanagement (3 LP) - Logistik Management I (1,5 LP) Seite 25

26 Schwerpunkt Operations and Logistics Management Prof. Dr. Lasch Produktionslogistik Distributionslogistik Lager-, Kommissionierund Fördersysteme PPS-Systeme Durchlaufterminierung Kapazitätsplanung Fertigungssteuerung Transport- und Umlageplanung Netzwerkflussprobleme Rundreisen und Touren Standortmanagement Physische Distribution Seite 26

27 Schwerpunkt Operations and Logistics Management Prof. Dr. Lasch Logistik Management I Logistik aktuell Supply Chain Management Modellierung von Prozessstrukturen Logistikcontrolling Logistische Informationssysteme Aktuelle Trends und Entwicklungen in der Logistik Gruppenarbeiten Schulung der Präsentationstechniken Seite 27

28 Schwerpunkt Operations and Logistics Management Prof. Dr. Buscher Operatives Produktionsmanagement Strategisches Produktionsmanagement Hierarchische Produktionsplanung im Überblick Nachfrageprognose Ermittlung des Produktionsprogramms Materialbedarfsplanung (MRP) Kurzfristiger Kapazitätsabgleich (CRP) Ablaufplanung Grundlagen des strategischen Managements Strategische Programmplanung Strategische Kapazitätsplanung Standortwahl Layoutplanung Seite 28

29 Schwerpunkt Operations and Logistics Management Prof. Dr. Buscher Seminar Industrielles Management Softwareinstrumente IM Ausgewählte Problemstellungen des industriellen Managements Erstellung einer Seminararbeit Präsentation und Diskussion der Ergebnisse Koreferat Modellierung und Umsetzung produktionswirtschaftlicher Problemstellungen mit GAUSS Softwaregestützte Lösung linearer und nichtlinearer Optimierungsmodellen mit LINGO Seite 29

30 Schwerpunkt Operations and Logistics Management Prof. Dr. Strahringer Betriebliche Anwendungs- und Kommunikationssysteme Unternehmenssoftware, insb. ERP Satellitensysteme: CRM, SRM, SCM, PLM Unternehmensportale und Geschäftspartneranbindung Integrationstechnologien, Datenaustausch und Standards Business Process Management Systeme Internet der Dinge, RFID Seite 30

31 Schwerpunkt Accounting and Finance Ausbildungsziel Major Accounting and Finance Ausbildung zur operativen Berufsbefähigung: Finanzwesen (Prof. Locarek-Junge) Internes Rechnungswesen (Prof. Th. Günther) Externes Rechnungswesen (Prof. Dobler) Minor Accounting and Finance Der Minor Accounting & Finance als klassische BWL ist hervorragend als Ergänzung für andere Major geeignet. Berufsbilder Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Investment Banking, Controlling und Rechnungswesen in Industrie und Finanzdienstleistung, Unternehmensberatung etc. Aufbauend auf dieser operativen Ebene werden im Master strategische Aspekte in Accounting and Finance vertieft! Seite 31

32 Schwerpunkt Accounting and Finance Major Accounting and Finance Grundlagen 12 CPs Pflichtteil alle Kurse sind zu wählen Grundlagen Controlling Ertragsteuern Finanzmanagement (Grundlagen) Konzernrechnungslegung Wahlteil beide Module sind Pflicht jedoch nur 2 aus 3 Kursen wählen Accounting and Finance Vertiefung (2 aus 3) 9 CPs Kostenorientierte Entscheidungen Einführung in SAP für Controller Internationale Rechnungslegung Spezialfragen der internationalen Rechnungslegung Finanzmanagement (Vertiefung) Accounting and Finance Spezialisierung (2 aus 3) 6 CPs Finanzmathematik Seite 32

33 Schwerpunkt Accounting and Finance Minor Accounting and Finance Basis 6 CPs Grundlagen Controlling Finanzmanagement (Grundlagen) Accounting and Finance Aufbau 9 CPs Kostenorientierte Entscheidungen Internationale Rechnungslegung Seite 33

34 Schwerpunkt Umweltmanagement und Energiewirtschaft Lehrkonzept Lehrstühle Energiewirtschaft und Betriebliche Umweltökonomie Seite 34

35 Schwerpunkt Umweltmanagement und Energiewirtschaft Major Modul: Energiewirtschaft und Nachhaltigkeitsmanagement WW-BA-17-7 Nachhaltigkeitsmanagement (BU) SS 6LP Einführung in die Energiewirtschaft (EE 2 ) SS 6LP Modul: Ökologieorientierte Unternehmensführung WW-BA-18-7 Ökologieorientierte Unternehmensführung (BU) WS 6LP Seminar Fallstudien in Energie und Umwelt (BU& EE 2 ) WS 3LP Modul: Ressourcenmanagement WW-BA-19-7 Energie- & Ressourcenmanagement (EE 2 ) SS 6LP Seite 35

36 Schwerpunkt Umweltmanagement und Energiewirtschaft Minor Modul: Einführung in die Energiewirtschaft WW-BA-20-7 Einführung in die Energiewirtschaft (EE 2 ) SS 6LP Modul: Ökologieorientierte Unternehmensführung WW-BA-21-7 Ökologieorientierte Unternehmensführung (BU) WS 6LP Seminar Fallstudien in Energie und Umwelt (BU& EE 2 ) WS 3LP Seite 36

37 Schwerpunkt Management and Marketing Übersicht Lehrstuhl für BWL, insbesondere Marketing Professur für BWL, insbesondere Organisation Lehrstuhl für BWL, insbesondere Strategisches Management SAP-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurship und Innovation Major (27 LP): 4., 5. und 6. Semester oder Minor (15 LP): 4. und 5. Semester Tätigkeitsfelder in Industrie, Dienstleistung, Public Sector z. B.: Unternehmensberatung (intern + extern), Organisationsentwicklung, Vertrieb, Marktforschung, Produktmanagement, Projekt- und Innovationsmanagement, Assistenz der Geschäftsführung, Stabsfunktionen etc., Selbstständigkeit Seite 37

38 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Schwerpunkt Management and Marketing Major Major I (angeboten im SS) 12 LP 4. Semester Vorlesung Innovations- und Produktmanagement (2 SWS; 3 LP) Organisation und Innovation (WW-BA-17-4) Übung (1 SWS; 1,5 LP) Kolloquium (1 SWS; 1,5 LP) Vorlesung Organisationsmanagement (2 SWS; 3 LP) Übung Organisationsmanagement (2 SWS; 3 LP) 5. Semester Major II (angeboten im WS) Marketing und HRM (WW-BA-18-4a) Vorlesung GL d. Interkult. Marketing (2 SWS; 3 LP) V/Ü/S Strategisches Management. (2 SWS; 3 LP) V/Ü/S Strategisches Management (2 SWS; 3 LP) ODER 9 LP Unternehmerisches Handeln (WW-BA-18-4b) Vorlesung Unternehmerisches Handeln (2 SWS; 3 LP) Übung Unternehmerisches Handeln (2 SWS; 3 LP) Vorlesung Industrial Economics (2 SWS; 3 LP) 6. Semester Major III (angeboten im WS und SS) = Bachelorseminar Seminar Marketing Seminar Seminar (WW-BA-19-4a) Seminar (2 SWS; 3 LP) Übung (2 SWS; 3 LP) ODER ODER ODER Strategisches Mgt. (WW-BA-19-4c) Organisation (WW-BA-19-4b) Seminar (4 SWS; 6 LP) Seminar (4 SWS; 6 LP) 6 LP Businessplan- Seminar (WW-BA-19-4d) Seminar (2 SWS; 3 LP) Bachelorarbeit (12 LP) Seite 38

39 Schwerpunkt Management and Marketing Minor 4. Semester Minor I (angeboten im SS) Innovations- und Produktmanagement (WW-BA-20-4a) Vorlesung Innovations- und Produktmanagement (2 SWS; 3 LP) Übung (1 SWS; 1,5 LP) Kolloquium (1 SWS; 1,5 LP) ODER Businessplan-Seminar (WW-BA-20-4b) Seminar (2 SWS; 3 LP) Projekt (2 SWS; 3 LP) 6 LP 5. Semester Minor II (angeboten im WS) Vorlesung GL d. Interkultur. Marketing (2 SWS; 3 LP) Marketing und Strategie (WW-BA-21-4a) Übung GL d. Interkultur. Marketing (2 SWS; 3 LP) V/Ü/S Strategisches Management (2 SWS; 3 LP) ODER Vorlesung Unternehmerisches Handeln (2 SWS; 3 LP) Unternehmerisches Handeln (WW-BA-21-4b) Übung Unternehmerisches Handeln (2 SWS; 3 LP) 9 LP Vorlesung Industrial Economics (2 SWS; 3 LP) Seite 39

40 Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Seite 40

41 Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Einordnung lebenslanges Lernen, Schlüsselkompetenzen Pädagogik BWL Psychologie Personalführung (Anreizsysteme, Motivation), Marketing WiPäd Wirtschaftswissenschaften VWL Rechtswissenschaft Ordnungsund Rechtsrahmen methodisches Gestalten komplexer Systeme Informatik WiInf WiIng Ingenieurwissenschaften Gestalten technischer Abläufe, Projektmanagement Seite 41

42 Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Inhalte und Beschäftigungsfelder Inhalte Erwerb von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen insb. zur Entwicklung und zum Management betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme Minor Wirtschaftsinformatik Erwerb von Kenntnissen betrieblicher (Standard-)Software der verschiedenen Unternehmensbereiche und deren Anwendung Beschäftigungsfelder Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften (Major + Minor) Einsatz in allen Branchen der öffentlichen und privaten Wirtschaft möglich leitende Stellen in den Bereichen Analyse, Gestaltung, Integration, Betrieb, Kontrolle und Pflege von komplexen Informations- und Kommunikationssystemen Spektrum der Tätigkeit: konzeptionell als auch beratend oder kommunikativ Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Variante: 2 Minor WiWi + Major Ing) Seite 42

43 Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Minor-Modul 1: Informationssysteme und Wertschöpfung (6 LP, 4. Fachsemester) Geschäftsmodelle der Internetökonomie (Vorlesung, 1 SWS) E. Schoop Ausgewählte Themen zu Informationssystemen und Wertschöpfung (Vorlesung, 1 SWS) A. Hilbert, W. Esswein, E. Schoop, S. Strahringer Klausur (90 Minuten) Informationssysteme und Wertschöpfung (Projekt, 2 SWS) A. Hilbert, W. Esswein, E. Schoop, S. Strahringer Projektarbeit (60 Stunden) April Juni September Seite 43

44 Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Minor-Modul 2: Informationsverwendung (9 LP, 5. Fachsemester) Information Literacy (Informat.-Kompetenz) (Vorlesung, 1 SWS) E. Schoop Modellgestütztes Management (Vorlesung, 1 SWS) W. Esswein Anwendungssysteme zur Unterstützung operativer Geschäftsprozesse (Übung, 1 SWS) S. Strahringer Klausur (120 Minuten) Anwendungssysteme zur Unterstützung von Managementprozessen (Übung, 1 SWS) A. Hilbert Informationsverwendung (Projekt, 2 SWS) A. Hilbert, W. Esswein, S. Strahringer Projektarbeit (60 Stunden) Oktober Dezember Februar März Seite 44

45 Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Synergien: Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften Seite 45

46 Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik Seite 46

47 Schwerpunkt Business Education and Management Training (Wirtschaftspädagogik) Major und Minor Minor für Studierende des Bachelors WiWi, Studienrichtung WiWi, des Bachelors WiInf und des Bachelors WiIng 4./6. Semester Einführung in die kaufmännische Aus- und Weiterbildung (Modul WW-BA-20-10) 5. Semester Grundlagen des Lernens, Lehrens und Forschens in der kaufmännischen Ausund Weiterbildung (Modul WW-BA-21-10) Major für Studierende des Bachelors WiWi, Studienrichtungen WiWi und WiPäd 4. Semester 5. Semester 6. Semester Praxisorientierte Einführung in die kaufmännische Aus- und Weiterbildung (Modul WW-BA-17-10) Grundlagen des Lernens, Lehrens und Forschens in der kaufmännischen Ausund Weiterbildung (Modul WW-BA-18-10) Qualifizierungs- und Bildungsprozesse in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung (Modul WW-BA-19-10) Seite 47

48 Schwerpunkt Business Education and Management Training (Wirtschaftspädagogik) Minor- und Major-Veranstaltungen Betriebliche Aus- und Weiterbildung Einführung in die Wirtschaftsdidaktik Minor: WW-BA Major: WW-BA Minor: WW-BA Major: WW-BA Pädagogische Psychologie Minor: WW-BA Major: WW-BA Methoden empirischpädagogischer Forschung Einführung in das kaufmännische Bildungswesen Minor: WW-BA Major: WW-BA Minor: WW-BA Major: WW-BA Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 48

49 Schwerpunkt Business Education and Management Training (Wirtschaftspädagogik) Major-Veranstaltungen Fachdidaktik spezieller Wirtschaftslehre WW-BA-19 Schulpraktische Studien und Praktikum WW-BA Seite 49

50 Schwerpunkt Business Education and Management Training (Wirtschaftspädagogik) Beschäftigungsmöglichkeiten Masterstudium Betriebliche Aus- und Weiterbildung Human Resource Management Außerschulische Erwachsenenbildung (öff. u. private Trägerschaft) Bildungsberatung, Bildungsmanagement Managementaufgaben in Unternehmen, Kaufmännische Tätigkeiten Bildungsverwaltung/ Bildungspolitik (Kammern, Verbände, Ministerien) Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Seite 50

51 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Schwerpunktsetzung ingenieurwissenschaftliche Fächer Prof. Dr. Rainer Lasch Seite 51

52 Schwerpunkte Wirtschaftsingenieurwesen Überblick Ingenieurwissenschaften Elektro- und Informationstechnik Maschinenwesen Elektroenergietechnik, elektronische Geräteund Mikrotechnik, Informationstechnik Leichtbau, Holz- und Faserwerkstofftechnik, Papiertechnik, Textil- und Konfektionstechnik, Produktionssysteme, Produktionstechnik, Konstruktion und Fertigung, Arbeitswissenschaften, Energietechnik, Lebensmittel Bauingenieurwesen Baubetrieb, Konstruktiver Ingenieurbau, Wasserbau und Infrastruktur Forst-, Geo- und Hydrowissenschaft Gewässerschutz und Wassernutzung, Reinigungs- und Transportprozesse, Abfall- und Ressourcenwirtschaft Verkehrsingenieurwesen öffentliche Verkehrssysteme, Bahnleitsysteme, Sicherungssysteme, Modellierung Seite 52

53 Schwerpunktsetzungen Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Elektroenergietechnik Elektroenergieversorgung elektronische Antriebsregelung elektrische Maschinen, Hochspannungstechnik und Elektrischer Antrieb, Leistungselektronik Elektronische Geräteund Mikrotechnik Geräte- und Mikroelektronik Entwicklung, Geräte- und Mikroelektronik Konstruktion und Technologie, Geräte- und Mikrotechnik Fertigung Informationstechnik Nachrichtentechnik, Mikrorechentechnik, Prozessinformationsverarbeitung Seite 53

54 Schwerpunktsetzungen Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenwesen I Leichtbau Holz- und Faserwerkstofftechnik Papiertechnik Konstruktion und Fertigung I, Grundlagen des Leichtbaus, Grundlagen der Kunststoff- und Faserverbundtechnik Einführung in die produktionsorientierte Verfahrenstechnik, Holzanatomie und Holzphysik, Holzschutz Einführung in die produktionsorientierte Verfahrenstechnik, Papierphysik und Papierprüfung, Papierherstellungstechnik Lebensmittel Einführung in die produktionsorientierte Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelwissenschaften Textil- und Konfektionstechnik Konstruktion und Fertigung I, Grundlagen der Textiltechnik, Grundlagen Konfektionstechnik Seite 54

55 Schwerpunktsetzungen Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenwesen II Produktionssysteme Einführung, Produktionssysteme Systemplanung, Produktionssysteme Prozessplanung Produktionssysteme Produktionstechnik I, Produktionstechnik II, Produktionstechnik III Produktionstechnik Konstruktion und Fertigung Konstruktion und Fertigung I, Konstruktion und Fertigung II, Konstruktion und Fertigung III Industrial Engineering Arbeitsschutz und Ergonomie, Grundlagen der Arbeitswissenschaft, Human Ressource Management Energietechnik Grundlagen der Energietechnik für WING, Energietechnik I, Energietechnik II Seite 55

56 Schwerpunktsetzungen Wirtschaftsingenieurwesen Bauingenieurwesen Baubetrieb I, Baubetrieb II, Baubetrieb II Baubetrieb Konstruktiver Ingenieurbau Konstruktiver Ingenieurbau I, Konstruktiver Ingenieurbau II, Konstruktiver Ingenieurbau III Wasserbau und Infrastruktur Wasserbau und Infrastruktur I, Wasserbau und Infrastruktur II, Wasserbau und Infrastruktur III Seite 56

57 Schwerpunktsetzungen Wirtschaftsingenieurwesen Weitere Spezialisierungen Forst-, Geo- und Hydrowissenschaft Gewässerschutz und Wassernutzung, Gewässerschutz und -belastung, Abfall- und Ressourcenwirtschaft Verkehrsingenieurwesen öffentliche Verkehrssysteme, Verkehrs-, Bahnleit- und Sicherungssystem, Bahnfahrzeuge/Verkehrsplanung und -technik/straßenentwurf Seite 57

58 Schwerpunktsetzungen Bachelor/Master Wirtschaftsingenieurwesen BACHELOR MASTER Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Maschinenwesen Maschinenwesen Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Hydrowissenschaften Verkehrsingenieurwesen Verkehrsingenieurwesen Seite 58

59 Schwerpunktsetzungen Master Wirtschaftsingenieurwesen Ingenieurwissenschaften Elektroenergietechnik, Mikrogerätetechnik, Informationstechnik Elektro- und Informationstechnik Textil- und Konfektionstechnik, Fabrik und Logistik, Spezielle Produktionstechnik, Energietechnik Maschinenwesen Bauingenieurwesen Baubetrieb, Konstruktiver Ingenieurbau, Wasserbau und Infrastruktur Hydrowissenschaften Wasserbewirtschaftung, Abwasser- und Schlammbehandlung, Systemanalyse und Industriewasserwirtschaft Verkehrsingenieurwesen Schienenverkehrsanlagen, Verkehrsystemtheorie, Betriebsplanung ÖPNV, Entwurf von Bahnanlagen Seite 59

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates e im Bachelor Public Economics Ökonomische Rolle des Staates Economics Kombination von Themen der beiden anderen Schwerpunkte Financial Economics & Global Markets Internationale Verflechtungen von Güter-

Mehr

Modulliste - Anlage 1 PO

Modulliste - Anlage 1 PO BA-WW-EKBW BA-WW-ERG-2605 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-PPSYCH BA-WW-ERG-2601 D-WW-ERG-2601 BA-WW-BWL-0201 D-WW-WIWI-0201 BA-WW-BWL-0202 D-WW-WIWI-0202 BA-WW-BWL-0203 D-WW-WIWI-0203

Mehr

Wahl der Schwerpunkte im Bachelor-Studium

Wahl der Schwerpunkte im Bachelor-Studium Fakultät Wirtschaftswissenschaften Wahl der Schwerpunkte im Bachelor-Studium Fakultät Wirtschaftswissenschaften Informationsveranstaltung, 30.01.2013 Agenda Zweite Phase des Bachelor-Studiums Bachelorarbeit

Mehr

Anlage 1 PO - Bachelor WIPAED

Anlage 1 PO - Bachelor WIPAED BA-WW-WP-2609 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-BWL-0211 D-WW-WIWI-0211 BA-WW-BWL-0213 D-WW-WIWI-0213 BA-WW-BWL-0215 D-WW-WIWI-0215 BA-WW-BWL-0216 D-WW-WIWI-0216 BA-WW-BWL-0217 D-WW-WIWI-0217

Mehr

Anlage 1 PO - Bachelor WIWI

Anlage 1 PO - Bachelor WIWI BA-WW-EKBW BA-WW-ERG-2605 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-PPSYCH BA-WW-ERG-2601 D-WW-ERG-2601 BA-WW-BWL-0211 D-WW-WIWI-0211 BA-WW-BWL-0213 D-WW-WIWI-0213 BA-WW-BWL-0215 D-WW-WIWI-0215

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Informationen zur Studienreform 2014

Informationen zur Studienreform 2014 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiendekan Informationen zur Studienreform 2014 Wirtschaftsingenieurwesen/Wirtschaftsinformatik Studiengänge der Fakultät Wirtschaftswissenschaften alt Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Fakultät Wirtschaftswissenschaften ESE. Wirtschaftswissenschaften. Prof. Dr. Alexander Kemnitz Studiendekan

Fakultät Wirtschaftswissenschaften ESE. Wirtschaftswissenschaften. Prof. Dr. Alexander Kemnitz Studiendekan ESE Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Alexander Kemnitz Studiendekan Studiengänge Bachelor Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftspädagogik 6 Fachsemester, 180 ECTS Pflichtbereich, Wahlpflichtbereich,

Mehr

Katalogmeldungen für das Modul WI-BA-06 - Ergänzende Aspekte der Wirtschaftsinformatik - [6 LP] HISPOS-Nummer: 3900

Katalogmeldungen für das Modul WI-BA-06 - Ergänzende Aspekte der Wirtschaftsinformatik - [6 LP] HISPOS-Nummer: 3900 Katalogmeldungen für das Modul WI-BA-06 - Ergänzende Aspekte der Wirtschaftsinformatik - [6 LP] HISPOS-Nummer: 900 ganzzahliger / BWL Grundlagen des Personalmanagements 2 0 0 0 0 0 0 2 Klausur 90 min 1/

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand August 2014) Musterstudienpläne Regelprofil Wirtschaftspädagogik

Mehr

Wahlpflichtprüfungen PO 2009 und 2014

Wahlpflichtprüfungen PO 2009 und 2014 62140 Sozialpsychologie I (arbeit) Deutsch 60 16.10.2015 ASB 0028/H WH, Anmeldung und Rücktritt vom 1.10. 9.10. 62145 Sozialpsychologie II (arbeit) Deutsch 60 16.10.2015 ASB 0028/H WH, Anmeldung und Rücktritt

Mehr

Das Studium. an der. Georg August Universität Göttingen. Georg-August-Universität. g für Bachelor-Studierende im WS 2012/13.

Das Studium. an der. Georg August Universität Göttingen. Georg-August-Universität. g für Bachelor-Studierende im WS 2012/13. Das Studium der Wirtschaftspädagogik an der Georg August Universität Göttingen Georg-August-Universität Einführung g für Bachelor-Studierende im WS 2012/13 Seite 1 Ihr Ziel: Wirtschaftspädagogin / Wirtschaftspädagoge

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Übergangsregelung vom Diplom- über das Bachelorzum Masterstudium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften zum WS 2007

Übergangsregelung vom Diplom- über das Bachelorzum Masterstudium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften zum WS 2007 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Übergangsregelung vom Diplom- über das Bachelorzum studium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften zum WS 2007 Prof. Dr. Eric Schoop, Studiendekan Dresden, 08.06.2007

Mehr

Wahl der Schwerpunkte im Bachelor-Studium

Wahl der Schwerpunkte im Bachelor-Studium Fakultät Wirtschaftswissenschaften Wahl der Schwerpunkte im Bachelor-Studium Fakultät Wirtschaftswissenschaften Informationsveranstaltung, 22.01.2014 Agenda 1. Wichtige Informationen zur Bachelor-Arbeit

Mehr

Fakultät Wirtschaftswissenschaften UNI LIVE. Wirtschaftswissenschaften. Prof. Dr. Alexander Kemnitz Studiendekan

Fakultät Wirtschaftswissenschaften UNI LIVE. Wirtschaftswissenschaften. Prof. Dr. Alexander Kemnitz Studiendekan Fakultät Wirtschaftswissenschaften UNI LIVE Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Alexander Kemnitz Studiendekan Bei uns finden Sie bestimmt das Richtige Interessieren Sie sich für? wirtschaftliche

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

Herzlich willkommen in...

Herzlich willkommen in... Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft

Mehr

Wahl der Schwerpunkte im Bachelor-Studium

Wahl der Schwerpunkte im Bachelor-Studium Fakultät Wirtschaftswissenschaften Wahl der Schwerpunkte im Bachelor-Studium Fakultät Wirtschaftswissenschaften Informationsveranstaltung, 15.01.2015 Agenda 1. Wichtige Informationen zur Bachelor-Arbeit

Mehr

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Prof. Dr. Christian Klein Fachgebiet für BWL, insbes. Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Christian Klein Schwerpunkte des Studienganges Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengang

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften 1 e (1) Aus dem Einführung in die Wirtschaftswissenschaften wird: Einführung in die Betriebswirtschaft:

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtbereichen im Bachelor- und Diplom-Studium

Informationen zu den Wahlpflichtbereichen im Bachelor- und Diplom-Studium Informationen zu den Wahlpflichtbereichen im Bachelor- und Diplom-Studium Liebe Studierende, im Rahmen Ihres Bachelor- oder Diplomstudiums an unserer Fakultät haben Sie die Möglichkeit, in den Wahlpflichtbereiche

Mehr

Übersicht über HWZ Majors

Übersicht über HWZ Majors Übersicht über HWZ Majors 26.9.2006 Urs Dürsteler, Prof.Dr.oec.HSG Hochschule für Wirtschaft Zürich 1 Programm Grobstruktur des Studienplanes Studienstruktur der Majors: (a) General (d+e) (b) Banking +

Mehr

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester

Mehr

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Stand: 18.10.12 Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Das Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung" umfasst im BSc VWL und im MSc VWL 15 LP. Die Studierenden haben die

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Lehrform (SWS) Anzahl SWS. V Ü S Pj Pk T K. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Klausur 90 min 5 1/

Lehrform (SWS) Anzahl SWS. V Ü S Pj Pk T K. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Klausur 90 min 5 1/ Katalogmeldungen für das Modul MA-WW-MG / D-WW-MG - Methodische Grundlagen [10 LP] Stand: 30.08.2018 HISPOS-Nummer: 31000 Lehrform () Pflichtbereich Prof. Esswein Systementwicklung Wissenschaftstheoretische

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- beide Module müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Verteilung nach Studiengängen

Verteilung nach Studiengängen Fakultät Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) Dieser Studienverlaufsplan richtet sich an Studienanfänger des Wintersemesters 2012/1 spätere Jahrgänge Der Studiendekan

Mehr

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre Studienführer für das Nebenfach Wirtschaftswissenschaften im Master-Studium Voraussetzung für das Master-Studium im Nebenfach ist ein abgeschlossenes Nebenfachstudium (BA oder Diplom) in Bereich der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung

Mehr

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 1 Ziel der Veranstaltung Verständnis der Regelungen in der Prüfungsordnung Erkennen

Mehr

Informationsveranstaltung 2013 Master(M.Sc M.Sc.).)-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Management -Informationssysteme Univ.-Prof.

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

Master of Science Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt: Banken und Versicherungen. Der Schwerpunkt Banken und Versicherungen besteht aus:

Master of Science Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt: Banken und Versicherungen. Der Schwerpunkt Banken und Versicherungen besteht aus: Master of Science Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt: Banken und Versicherungen Der Schwerpunkt Banken und Versicherungen besteht aus: (1) 4 Pflichtmodulen (= 40 LP) (2) 2 aus 5 angebotenen Wahlpflichtplatzhaltern

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Januar 2008 Prof. Dr. J. Schlüchtermann (Studiendekan Wirtschaft) (alle Angaben

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Informationsveranstaltung, 12. Januar 2017 Agenda 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der neuen Bachelor- und Diplom-Studiengänge

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Das Studium der Wirtschaftspädagogik

Das Studium der Wirtschaftspädagogik Das Studium der Wirtschaftspädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen Einführung für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2015/16 Seite 1 Ihr Ziel: Wirtschaftspädagogin / Wirtschaftspädagoge

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

BA- und MA Studium Informationsmanagement Betriebswirtschaftlicher Schwerpunktbereich

BA- und MA Studium Informationsmanagement Betriebswirtschaftlicher Schwerpunktbereich BA- und MA Studium Informationsmanagement betriebswirtschaftlicher Schwerpunktbereich zur Wahl Betriebswirtschaftlicher Schwerpunktbereich Betriebliche Finanzierung, Geld- und Kreditwesen Betriebliches

Mehr

Informationsveranstaltung im Fach Recht

Informationsveranstaltung im Fach Recht Informationsveranstaltung im Fach Recht Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hamann Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht Folie 0 Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht Prof. Dr. W. Hamann Bachelor

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und - ort

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2013/2014 (*) Detaillierte Informationen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement)

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement) Block A Marketing A1 Marktforschung I Diplom/ Bachelor A2 Käuferverhalten Diplom/ Bachelor A3 Marketing- Instrumente Diplom/ Bachelor A4 Empirische Forschungsmethoden II (ehemals Mafo) II Diplom/ Master

Mehr

Informationen zur Studienreform 2014

Informationen zur Studienreform 2014 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung Informationen zur Studienreform 2014 Alexander Kemnitz Studiengänge ab WS 2014/2015 Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Lehrform (SWS) Anzahl SWS. V Ü S Pj Pk T K. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Klausur 90 min 5 1/

Lehrform (SWS) Anzahl SWS. V Ü S Pj Pk T K. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Klausur 90 min 5 1/ Katalogmeldungen für das Modul MA-WW-MG / D-WW-MG - Methodische Grundlagen [10 LP] Stand: 19.10.2017 HISPOS-Nummer: 31000 Pflichtbereich Prof. Esswein Systementwicklung Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Mehr

Anlage 1 PO - Master VWL

Anlage 1 PO - Master VWL MA-WW-WINF-1250 D-WW-WINF-1250 Aktuelle Themen der Informationssysteme in Industrie und Handel MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2409 D-WW-WINF-2409 BA-WW-ERG-1201

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2014/2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2014/2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig und unverbindlich. Den verbindlichen Prüfungsplan mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden Sie auf der Homepage des ZPA. Grün hinterlegte Felder stellen Verlegungen

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick BWL 1: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Marketing Prof. Dr. Margit

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Dritte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Holztechnik, Logistik, Produktionstechnik,

Mehr

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Informationsveranstaltung, 14. Januar 2016 Agenda 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der neuen Bachelor- und Diplom-Studiengänge

Mehr

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik 4 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik () Im Studiengang Wirtschaftsinformatik umfasst das Grstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen

Mehr

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes T. Eymann G. Fridgen T. Kessler M. Röglinger J. Schlüchtermann S. Seifert N. Urbach TOP Berufsperspektiven Ziel: Vorbereitung

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13 Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 / 24501 Telefax: 0641 99-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten:

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten: Studienberatung Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten: Das Beratungssystem des Studiendekanats unter https://www.fsb.informatik.tu-darmstadt.de/

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Übersicht zum Modulhandbuch

Übersicht zum Modulhandbuch Übersicht zum Modulhandbuch Bachelor of Science Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre (B.Sc. BWL techn.) Stand: Oktober 2010 Universität Stuttgart Betriebswirtschaftliches Institut HINWEIS: Die

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP) e für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (15 LP)- alle e absolviert BWL- Kosten- und Leistungsrechnung 200500

Mehr

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung) Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor- Studiengängen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 22. August 2014 Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Mehr

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Abi was dann? Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 11. September 2008 Campus der Universität

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Studiengang Betriebswirtschaft Fachbereich Marketing & Relationship Management Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Fachbereich Marketing & Relationship Management Fachhochschule Salzburg

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Anzahl SWS. Prüfungsleistung. Operatives Produktionsmanagement Klausur 90 min 3 1/ Klausur 120 min Referat

Anzahl SWS. Prüfungsleistung. Operatives Produktionsmanagement Klausur 90 min 3 1/ Klausur 120 min Referat Katalogmeldungen für das Modul WI-BA-06 - Ergänzende Aspekte der Wirtschaftsinformatik - [6 LP] HISPOS-Nummer: 900 BWL Prof. Lasch Logistik Operatives Produktionsmanagement 2 0 0 0 0 0 0 2 Klausur 90 min

Mehr

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2016 MA-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Wirtschaftswissenschaftlicher Teil)

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2016 MA-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Wirtschaftswissenschaftlicher Teil) Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Stand: März 016 Studienplan für das Frühjahrstrimester 016 MA-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Wirtschaftswissenschaftlicher Teil) 9. Trimester

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business Vorstellung der Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Rahmen des Studiengangs Angewandte Informatik Lars Thoroe, Institut für Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Überblick Was ist Wirtschaftsinformatik?

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftsie Rechtsverbindlich ist die im Nachrichtenblatt des Landes Schleswig-Holstein veröffentlichte Fassung Semester Modul Modulbezeichnung LF SWS P

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr