Gruppendiskussionsverfahren und Focus Groups

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gruppendiskussionsverfahren und Focus Groups"

Transkript

1 Gruppendiskussionsverfahren und Focus Groups Ralf Bohnsack und Aglaja Przyborski Gruppendiskussionsverfahren und Focus Groups! 1 Einleitung Zur!Geschichte!von!Focus!Groups!und!Gruppendiskussionen Die!Methode!der!Gruppendiskussion Group!Discussions!und!Focus!Groups:!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! zur!angelsächsischen!diskussion Zur!Methodik!der!Erhebung!und!Auswertung!von!Gruppendiskussionen Erhebungssituation:!Reflexive!Prinzipien!der!Diskussionsleitung Zum!Auswertungsverfahren:!Formulierende!und! reflektierende!interpretation,!typenbildung Ökonomisierende!Strategien!in!der!Marktforschung Literatur...504!! 491!

2 ! Ralf Bohnsack und Aglaja Przyborski 492!

3 Gruppendiskussionsverfahren und Focus Groups 1 Einleitung Gruppenbezogene! Forschungsverfahren! werden! in! der! Marktforschung! zumeist! als! Focus! Groups! bezeichnet.! Von! dieser! vor! allem! in! den! Vereinigten! Staaten! entwik" kelten!verfahrensweise!lassen!sich!aber!noch!zwei!weitere!gruppenbasierte!methoden! unterscheiden:!die!group!discussions,!die!in!großbritannien!entwickelt!worden!sind,! und! das! Gruppendiskussionsverfahren,! welches! im! deutschen! Sprachbereich! seine! Wurzeln!hat.!Diese!beiden!Methoden,!die!hinsichtlich!ihrer!Geschichte,!ihrer!methodo" logischen! und! theoretischen! Fundierung! und! ihrer! Praxis! deutliche! Unterschiede! zu! den!focus!groups!aufweisen,!sind!bisher!kaum!für!die!marktforschung!fruchtbar!ge" macht! worden.! Die! neuen! Möglichkeiten,! welche! das! Gruppendiskussionsverfahren! für!diesen!bereich!eröffnet,!und!einige!unterschiede!zu!den!focus!groups!werden!in! diesem!beitrag!dargelegt.!die!methode!der!gruppendiskussion!zählt!heute!zu!den!eta" blierten!verfahren!qualitativer!sozialforschung.!in!dieser!form!wurde!sie!vor!mehr!als! zwanzig!jahren!von!ralf!bohnsack!(1989)!entwickelt!und!seitdem!fortlaufend!in!viel" fältigen!anwendungsgebieten! forschungspraktisch! erprobt! und! methodologisch! wei" terentwickelt!(bohnsack!2006b,!loos/schäffer!2000,!przyborski!2004).! 2 Zur Geschichte von Focus Groups und Gruppendiskussionen 2.1 Die Methode der Gruppendiskussion Unmittelbar!nach!dem!Zweiten!Weltkrieg,!Ende!der!1940er"/Anfang!der!1950er"Jahre,! wurde!am!institut!für!sozialforschung!in!frankfurt!unter!der!leitung!von!horkheimer! und!adorno!mit!einer!studie!über!das!politische!bewusstsein!im!nachkriegsdeutsch" land!begonnen!(pollock!1955).!in!diesem!zusammenhang!wurden!in!deutschland!zum! ersten!mal!gruppendiskussionen!durchgeführt.!die!gruppen!entstammten!den!unter" schiedlichsten!bevölkerungsschichten!und!milieus:!bauern!aus!unterschiedlichen!dör" fern! nahmen! an! diesen! Gruppendiskussionen! ebenso! teil!wie! Flüchtlinge! oder! Grup" pen!von!bergleuten.! Durch! das!arrangement! der! Gruppensituation! sollten! solche! Diskurse! einer! öffentli" chen! Auseinandersetzung! nachgebildet! werden,! in! denen! der! einzelne! unter! Argu" mentationsdruck! sich! gezwungen! sieht,! seinen! Standpunkt! zu! behaupten! und! zu! ex" 493!

4 Ralf Bohnsack und Aglaja Przyborski plizieren.!in!analogie!zur!psychoanalytischen!vorgehensweise!sollten!auf!diese!weise! tiefer! liegende! oder! latente! individuelle! Meinungen! aufgedeckt! werden.! Gegen" stand!war!also!das!individuum!mit!seiner!individuellen!meinung.!das!verfahren!wur" de! damals! Gruppenexperiment! genannt! (Pollock! 1955).! Das! diesem! Verfahren! zu! Grunde! liegende! Modell! oder! Paradigma! lässt! sich! als! dasjenige! des! Individuums! in! öf" fentlicher!auseinandersetzung!bezeichnen.! Mit! dem! in! diesem! Zusammenhang! erhobenen! Material! hat! sich! dann! auch! Werner! Mangold! vom! Institut! für! Sozialforschung! im! Rahmen! seiner! Dissertation! in! den! 1950er!Jahren!(Mangold!1960)!befasst.!In!einer!Rekonstruktion!der!Erhebungssituation! und! der! Gruppendiskussionen! kam! Mangold! zu! einem! ganz! anderen! Ergebnis! und! schließlich! auch! zu! ganz! anderen! methodologischen! Einsichten! als! Pollock.! Mangold! gelangte!zu!der!entdeckung,!dass!es!so!etwas!wie!eine! Gruppenmeinung!gibt.!Er!er" setzte!somit!in!seiner!erneuten!auswertung!des!materials!das!theoretische!modell!des! Individuums! in! öffentlicher!auseinandersetzung,! welches! dem! Gruppendiskussions" verfahren!bzw.!gruppenexperiment!zunächst!zu!grunde!lag,!durch!das!modell!der!in" formellen! Gruppenmeinung.! Die! Gruppenmeinungen! oder! kollektiven! Meinungen! wer" den!im!diskurs!durch!die!wechselseitige!steigerung!und!ergänzung!der!beteiligten!in" dividuen! hindurch! entfaltet.! Sie! werden! gleichsam! arbeitsteilig! vorgetragen.! Die! Sprecher!bestätigen,!ergänzen,!berichtigen!einander,!ihre!Äußerungen!bauen!aufeinan" der!auf;!man!kann!manchmal!meinen,!es!spreche!einer,!so!sehr!passt!ein!diskussions" beitrag!zum!anderen!(mangold!1960,!49).! Mangold!war!schon!auf!dem!besten!Wege,!eine!ganz!neue!Methode!zu!entwickeln.!Er! hatte!jedoch!einige!schwierigkeiten,!den!geeigneten!grundlagentheoretischen!rahmen!für! eine! methodologische! Begründung! seiner! Beobachtungen! zu! finden.! Seinen! empiri" schen! Beobachtungen! zufolge! entwickelte! sich! das! Kollektive! aus! der! zwanglosen! Inte" gration! der! Einzelnen! in! einem! sich! wechselseitig! steigernden! Diskurs.! Zwar! wiesen! auch! Horkheimer! und!adorno! im! Vorwort! zur! Dissertation! von! Mangold!(1960)! auf! die! Bedeutung! hin,! welche! dem! Gruppendiskussionsverfahren! für! den! Zugang! zum! Kollektiven! zukommt.! Allerdings! verstanden! sie! dieses! in! dem! Sinne,! wie! es! Durk" heim!(1961)!in!seinen! Regeln!der!soziologischen!Methode!entfaltet!hat!und!dem!zu" folge!das!kollektive!das!handeln!der!individuen!dadurch!strukturiert!oder!orientiert,! dass!es!den!einzelnen!als!exteriore!und!mit!zwang!ausgestattete!erwartung!gegenüber! steht.! Diese! (meta")theoretische! Begründung! stand! in! einer! Diskrepanz! zur! empiri" schen!evidenz,!wie!sie!von!werner!mangold!dargelegt!wurde.!erst!später!!mitte!der! 1980er!Jahre!!sollte!es!(wie!weiter!unten!dargelegt!wird)!Ralf!Bohnsack!gelingen,!den! adäquaten! meta"theoretischen! Zugang! zum! Kollektiven! zu! finden! und! methodisch! weiter!zu!entwickeln.! Mit! zunehmender! Dominanz! der! standardisierten! Sozialforschung! geriet! das! Grup" pendiskussionsverfahren!zunächst!(mitte!der!1960er/anfang!der!1970er!jahre)!ein!we" nig!in!vergessenheit.!ende!der!1970er"jahre!wuchs!ihm!eine!neue!aufmerksamkeit!zu.! Und! zwar! im! Zuge! der! zunehmenden! Bedeutung! des! sog.! interpretativen! Paradigmas.! 494!

5 Gruppendiskussionsverfahren und Focus Groups Im!Rahmen!dieses!Paradigmas!erscheint!alltägliches!Handeln,!alltägliche!Kommunika" tion!als!ein!permanenter!aushandlungsprozess,!der!sich!je!nach!situation!anders!voll" zieht.! Entsprechend! wurde! bei! der! Auswertung! von! Gruppendiskussionen! ausschließlich! der!je!situationistischen!veränderung!der!konstitution!von!meinungen!und!bedeutun" gen!rechnung!getragen.!im!zentrum!stand!die!emergenz!(also!das!ständige!neuentste" hen)!interpretativ!ausgehandelter!bedeutungen.!im!zuge! dieses!paradigmenwechsels! wurde! der! Anwendung! des! Gruppendiskussionsverfahrens! nun! u.a.! von! Nießen! (1977)!und!Volmerg!(1977)!das,!wie!Ralf!Bohnsack!(1997)!es!genannt!hat,!Modell!des!in" terpretativen!aushandelns!von!bedeutungen!zu!grunde!gelegt.!auch!die!im!rahmen!des! Instituts! für! Jugendforschung! und! Jugendkultur! Mitte! der! 80er! Jahre! von! Behnken! (1984)!und!Peukert!(1984)!im!Zuge!einer! Rekonstruktion!der!Lebenswelt!von!Lehrlin" gen!unternommenen!versuche!der!weiterentwicklung!der!methode!orientierten!sich! im!wesentlichen!an!diesem!modell.! Im! Rahmen! des! interpretativen! Paradigmas,! d.h.! infolge! seiner! grundlagentheoreti" schen! Prämissen,! erscheint! es! allerdings! schwierig,! bei! aller! Prozesshaftigkeit! noch! dauerhafte!strukturen!zu!identifizieren.!diskurse!erscheinen!dem!beobachter!bzw.!der! Beobachterin!dann!oft!zusammenhanglos!oder!in!ihrem!Ablauf!relativ!willkürlich,!also! strukturlos!und!somit!auch! nicht!reproduzierbar,!wie!ute!volmerg!(1977,!205)!als!ver" treterin! des! interpretativen! Paradigmas! kritisch! feststellte.! Die! Reproduzierbarkeit! von! Ergebnissen,! wie! sie! hier! von! Volmerg! gefordert! wurde,! ist! aber! wesentliche! Voraus" setzung!für!die!zuverlässigkeit!einer!jeden!methode!(bohnsack!2006b,!kapitel!2;!2005,! Kapitel! 4).! Das! heißt,! die! Methode! der! Gruppendiskussion! entspricht! nur! dann! den! Güte"! oder! Geltungskriterien! empirischer! Forschung,! wenn! in! unterschiedlichen! Un" tersuchungssituationen!die!grundlegenden!orientierungsmuster!einer!gruppe!immer! wieder!beobachtbar!sind.!! Der!Eindruck,!dass!die!Diskurse!zusammenhanglos!und!relativ!willkürlich,!also!struk" turlos! und! in! diesem! Sinne! nicht! reproduzierbar! sind,! entsteht! dann,! wenn! die! For" scherinnen! (in! Abhängigkeit! von! ihrer! paradigmatischen! Ausrichtung)! lediglich! das! betrachten,!was!wörtlich!mitgeteilt!oder!verhandelt!wird,!wenn!sie!also!auf!der!ebene! der! Oberflächensemantik! verbleiben.! Ein! Zugang! zu! tiefer! liegenden! Strukturen! und! damit! eine! neue! Fundierung! der! Methode! der! Gruppendiskussion! wurde! erst! durch! Ralf!Bohnsack!!zunächst!in!Zusammenarbeit!mit!Werner!Mangold!!auf!der!Grund" lage!der!dokumentarischen!methode!und!auf!dem!wege!neuerer!verfahren!der!textinter" pretation! eröffnet.! Der! dokumentarischen! Methode! gelingt! es,! den! wörtlichen! Sinn" gehalt!von!einzeläußerungen!zu!transzendieren!und!zu!jenen!tiefer!liegenden!orien" tierungsstrukturen! und! Orientierungsmustern! (Bohnsack! 1998)! vorzudringen,! welche! sich!als!kollektive!erst!im!zusammenspiel!der!einzeläußerungen!dokumentieren.! Auf!diese!Weise!eröffnete!sich!also!zugleich!auch!der!empirische!und!!u.!a.!auf!der! Basis! des! Grundbegriffs! der! konjunktiven! Erfahrung! von! Mannheim!(1980)!! auch! der! theoretische! Zugang! zum! Kollektiven! (jenseits! des! Charakters! der! Exterriorität! und! 495!

6 Ralf Bohnsack und Aglaja Przyborski Zwanghaftigkeit).! Das! Gruppendiskussionsverfahren! orientierte! sich! nun! am! Modell! kollektiver!orientierungsmuster!und!fand!in!dieser!weise!in!einer!umfangreichen!studie! zu! Lebensorientierungen! von! Jugendlichen! in! einer! nordbayerischen! Kleinstadt! und! umliegenden! Dörfern! zum! ersten! Mal! Anwendung! (Bohnsack! 1989).! Diese! Orientie" rungsmuster!emergieren!im!diskurs!nicht!situativ,!sondern!werden,!da!sie!tiefer!liegen" de!kollektive!oder!milieuspezifische!strukturen!repräsentieren,!im!diskurs!immer!wie" der!reproduziert.!die!reproduzierbarkeit!von!ergebnissen!und!somit!die!zuverlässig" keit!der!methode!konnte!auf!diese!weise!methodologisch!begründet!werden. 2.2 Group Discussions und Focus Groups: zur angelsächsischen Diskussion Das! Verständnis! von! Diskussionsgruppen! als! Repräsentanten! umfassenderer! sozialer! Strukturen!oder!Entitäten,!wie!etwa!Milieus!oder!Klassen,!bestimmt!auch!jene!Metho" de,! wie! sie! in! Großbritannien! am! Center! for! Contemporary! Cultural! Studies! in! Birming" ham!entwickelt!wurde.!die!wurzeln!sind!einerseits!in!den!analysen!jugendlicher!stile! von! Paul! Willis! und! andererseits! in! den! Mediennutzungs"! bzw.! Rezeptionsanalysen! von!david!morley!zu!suchen.!die!für!die!stil"!und!milieuanalyse!bahnbrechende!ar" beit!von!willis!(1977,!deutsch:!1979)!basiert!ebenso!wie!seine!späteren!(1981,!1991)!in! ihrem!methodischen!kern!auf!gruppendiskussionen,!den! Group!Discussions :! Un" sere!elementare!methode,!um!in!die!worte!hineinzugehen!und!sie!zu!entziffern,!war! eine!freie!und!allgemeine!form!der!ethnographie,!die!sich!vor!allem!der!aufgezeichne" ten!gruppendiskussion!bediente!(willis!1991,!18).!an!einer!methodologischen!rekon" struktion! des! Gruppendiskussionsverfahrens! ist! Willis! allerdings! wenig! interessiert.! Auch! die! grundlagentheoretische! Bedeutung! seiner! Arbeiten! wurde! erst! in! der! Re" Analyse!explizit!gemacht!!vor!allem!durch!Giddens!(1988)!mit!Bezug!auf!die!Katego" rie!des! praktischen!bewußtseins.! Morley! (1980,! 1992,! 1996)! widmet! sich! ausführlicher! der! methodologischen! Begrün" dung! der! Gruppendiskussion,! deren! Bedeutung! er! auf! zwei! Ebenen! ansiedelt:! Zum! einen! sollte! der! Prozesshaftigkeit! und! dem! interaktiven! Charakter! von! Sinnzuschrei" bungen! und! Bedeutungskonstitutionen! im! Zuge! der! Medienrezeption! Rechnung! ge" tragen!werden.!entsprechend!sollten! die!basiseinheiten!einer!analyse!des!nutzungs" verhaltens!(a)!interaktionen!und!nicht!individuelles!handeln!und!(b)!interaktionen!in! ihrem!sozialen!kontext!sein!(morley!1996,!41).!zum!anderen!versteht!morley!!wie! auch!willis!!die!diskussionsgruppen!als!repräsentanten!umfassenderer!(makrosozia" ler)!entitäten,!vor!allem! Klassen.!Die!Diskussionsgruppen!wurden!nach!demografi" schen! Kriterien! (Beruf,! Ausbildung,! Alter)! homogen! zusammengesetzt,! waren! aber! nicht!eigentlich!realgruppen.!sie!repräsentieren!klassen"!oder!milieuspezifische! dis" cursive!formations,!deren!struktureller!ausdruck!die! interpretative!codes!(morley! 1996,!112ff)!sind.!Wir!sprechen!in!diesem!Sinne!von!homologen!Mustern!milieuspezifi" 496!

7 Gruppendiskussionsverfahren und Focus Groups scher! Sinnzuschreibungen! und! Orientierungen! (vgl.! dazu! weiter! unten).! Derartige! Codes! werden! in! den! Diskussionsgruppen! nicht! erst! produziert;! sie! emergieren! nicht! situativ.! Vielmehr! werden! sie! im! Diskurs! repräsentiert! und! aktualisiert! und! so" mit!immer!wieder!reproduziert,!sofern!diejenigen!zusammenkommen,!die!zum!selben! Milieu! bzw.! zur! selben! interpretative! community! gehören! (vgl.! dazu! die! kritische! Auseinandersetzung!mit!Morley!bei!Schröder!1994).!Dieses!Modell!ist!also!nicht!eines! der! Emergenz,! wie! im! interpretativen! Paradigma,! sondern! eines! der! Repräsentanz! (Loos/Schäffer! 2000).! Hiermit! sind! wichtige! Hinweise! zur! Lösung! methodischer! Pro" bleme! von! Gruppendiskussionen! gegeben:! die! Reproduzierbarkeit! von! Ergebnissen! und!somit!die!zuverlässigkeit!der!methode!konnten!auf!diese!weise!methodologisch! begründet!werden.! Die!empirischen!Verfahren!zur!Analyse!derartiger! Codes!oder!tieferliegender!Sinn" muster! sind! im! Bereich! der! Cultural! Studies! allerdings! nur! ansatzweise! methodisch! ausgearbeitet!worden.!weitergehende!möglichkeiten!wurden!erst!durch!die!entwick" lung!der!neueren!verfahren!der!textinterpretation!eröffnet,!die!den! wörtlichen!sinn" gehalt!von!einzeläußerungen!zu!transzendieren!und!zu!jenen!tieferliegenden!kollekti" ven!orientierungsstrukturen!oder!orientierungsmustern!in!dem!oben!dargelegten!sin" ne! vorzudringen! vermögen,! die! sich! erst! im! Zusammenspiel! der! Einzeläußerungen! dokumentieren.! Während!uns!die!Geschichte!der!Group!Discussions!nach!Großbritannien!führt,!liegen! die! Ursprünge! der! Focus! Groups! in! den! Vereinigten! Staaten.! Der! Begriff! wurde! ur" sprünglich!von!merton,!fiske!und!kendall!(1956;!merton!1987)!im!zuge!der!entwick" lung! neuer! Verfahren! der! Rezeptionsforschung! von! Propagandasendungen! im! Zwei" ten! Weltkrieg! geprägt.! Die! spätere! Verwendung! von! Focus! Groups! in! der! Marktfor" schung!ist!überwiegend!der!sichtweise!von!merton!gefolgt,!derzufolge!dieses!verfah" ren! lediglich! für! die! Generierung! neuer! Forschungsfragen! und! Hypothesen! und! für! Pretests!geeignet!erscheint.!Die!Gruppen!werden!von!den!ForscherInnen!aus!einander! nicht!bekannten!teilnehmern!nach!dem!zufallsprinzip!zusammengesetzt.! In!Auseinandersetzung!mit!dieser!Praxis!in!der!Marktforschung!haben!dann!vor!allem! Morgan! (1988)! und! Krueger! (1988)! versucht,! dieses! Verfahren! für! die! sozialwissen" schaftliche!forschung!fruchtbar!zu!machen!und!!in!abgrenzung!von!merton!!in!sei" ner! Bedeutung! aufzuwerten.! Hierdurch! wurde! eine! große! Anzahl! weiterer! Arbeiten! initiiert.! Bis! heute! werden! Focus! Groups! allerdings! im! Wesentlichen! auf! explorative! Funktionen! im! Rahmen! der! Hypothesengenerierung! und! Pretests! reduziert!(morgan! 1988,!11,!21;!Sweeny/Perry!2003,!106).!Das!hängt!u.a.!damit!zusammen,!dass!eine!um" fassende!methodologische!begründung!fehlt.!focus!groups!erscheinen!nach!morgan/! Krueger!(1993,!9)!!wie!qualitative!Methoden!ganz!allgemein!!für!die!Produktion!ge" neralisierungsfähiger! Ergebnisse! weniger! geeignet.! In! den!arbeiten! von! Morgan! und! Krueger! und! in! deren! Nachfolge! werden! auch! eher! Faustregeln!(insbesondere! zu! In" terviewtechniken)! vermittelt! denn! methodologische! und! theoretische! Begründungen! (vgl.!die!kritik!von!lunt/livingstone!1996,!82).!lamnek!(2005,!67)!kommt!zu!ähnlichen! 497!

8 Ralf Bohnsack und Aglaja Przyborski Schlussfolgerungen,!wenn!er!resümiert,! dass!in!gruppendiskussionen!produktevalu" ationen,!pretests!für!konsumentenbefragungen!etc.!praktiziert!werden,!wobei!die!me" thodologischen!und!theoretischen!konzeptionen!der!methode!der!gruppendiskussion! keine!oder!nur!eine!nachrangige!rolle!spielen.!es!fehlen!also!grundlagentheoretische! und!methodologische!fundierungen.!erst!diese!würden!dann!auch!eine!bewältigung! der!probleme!der!gültigkeit!und!zuverlässigkeit!ermöglichen.! So! blieb! bisher! auch! der! Gesprächscharakter! dieser!art! der! Datenproduktion! weitge" hend! unberücksichtigt,! wie! Kitzinger! (1994,! 104)! in! einer! Bestandsaufnahme! von! 40! publizierten! Studien! mit! Focus! Groups! kritisiert:! I! could! not! find! a! single! one! conc" entrating!on!the!conversation!between!the!participants.!in!neueren!studien!mit!focus! Groups!wird!allerdings!der!Interaktionsdynamik!zunehmend!Rechnung!getragen:! In! short,!focus!groups!have!a!chemistry!and!a!dynamic!that!are!greater!than!the!sum!of! the! members! (Sweeney/Perry! 2003,! 107).! Und! es! wird! auf! persönliche! und! sozial" strukturelle! Ähnlichkeiten! der! DiskussionsteilnehmerInnen! geachtet! ( similar! perso" nal! characteristics! and! socioeconomic! background ;! Sweeney/Perry! 2003,! 107f).! Hier! zeigen! sich! Tendenzen! zur! Rekonstruktion! kollektiver! oder! milieuspezifischer! Orien" tierungen.!um!zu!validen!ergebnissen!zu!gelangen,!wäre!allerdings!!im!hinblick!auf! die! Auswertung! der! Diskussionen!! ein! Zugang! zu! tiefer! liegenden! semantischen! Strukturen!Voraussetzung.!Derartige!Zugänge!finden!sich!hier!nicht.!Mehr!noch!fehlen! überhaupt! systematische! Verfahren! zur! Auswertung! der! Diskurse:! Although! this! is! the!most!challenging!part!of!focus!group!research,!little!has!been!written!about!how!to! do!it,!heißt!es!bei!sweeny!und!perry!(2003,!113).! In! der! Erhebungssitutation! soll! im! Bereich! der! Focus! Groups! die! Fokussierung! durch! ModeratorInnen! geleistet! werden.! Im! Unterschied! dazu! konzentriert! sich! im! Bereich! des!gruppendiskussionsverfahrens!die!diskussionsleitung!darauf,!selbstläufigkeit!zu! initiieren,!um!auf!diese!weise!die!gruppe!selbst!ihren!eigenen!focus!und!ihre!kollekti" ven! Orientierungen! finden! zu! lassen.! Die! Empfehlungen! zur! Moderation! von! Focus! Groups! unterscheiden! sich! insgesamt! deutlich! von! den! Prinzipien! der! Leitung! von! Gruppendiskussionen!(Bohnsack!2006b,!Kapitel!12.1),!wie!wir!sie!in!20"jähriger!Erfah" rung! auf! der! Grundlage! methodologischer! Reflexionen! und! in! Auseinandersetzung! mit! Grundlagentheorien! der! sozialwissenschaftlichen! und! soziolinguistischen! Ge" sprächsanalyse!(bohnsack! 2006b,! Kapitel! 7.3;! Przyborski! 2004,! Kapitel! 1.1)! entwickelt! haben. 498!

9 Gruppendiskussionsverfahren und Focus Groups 3 Zur Methodik der Erhebung und Auswertung von Gruppendiskussionen 3.1 Erhebungssituation: Reflexive Prinzipien der Diskussionsleitung In!allen!rekonstruktiven!Verfahren!gilt!in!der!Erhebungssituation!das!methodologische! Grundprinzip,!dass!die!ForscherInnen!Bedingungen!schaffen!müssen,!unter!denen!der! Fall,! hier! also! die! Gruppe! bzw.! ihr! Diskurs,! sich! in! seiner! Eigenstrukturiertheit! pro" zesshaft! zu! entfalten! vermag.! Dies! bedeutet! für! die! Durchführung! von! Gruppendis" kussionen,!dem!diskurs!zu!ermöglichen,!sich!auf!die!zentren!des!gemeinsamen!erle" bens!der!gruppe!einzupendeln.!die!gruppe!bestimmt!somit!ihre!themen!selbst.!! Eine!(thematische)!Vergleichbarkeit!der!Diskurse!als!Voraussetzung!für!eine!kompara" tive!analyse!bedingt!eine!gewisse!standardisierung!zumindest!der!ausgangsfragestel" lung.!nachfragen!sind!zunächst!nur!zugelassen,!wenn!der!diskurs!ins!stocken!gerät,! und!zielen!primär!darauf,!die!selbstläufigkeit!wiederherzustellen.!erst!in!einer!späte" ren!phase!werden!bisher!nicht!behandelte!themen!fremd"initiiert.!für!die!analyse!ist! gerade! auch! aufschlussreich,! was! nicht! zu! den! fokussierten! Erlebniszentren! gehört,! welche!themen!bzw.!erfahrungsbereiche!warum!fremd!sind!oder!gemieden!werden.! Auf! der! Basis! einer! Rekonstruktion! unserer! eigenen! Forschungspraxis! lassen! sich! im! Einzelnen!folgende!Prinzipien!der!Leitung!von!Gruppendiskussionen!nennen:!! Die!gesamte!Gruppe!ist!Adressatin!der!Interventionen!(1)! Die! Interventionen! und! Fragen! der! Diskussionsleitung! sind! nicht! an! einzelne! Perso" nen,! sondern! an! die! gesamte! Gruppe! adressiert.! Damit! wird! eine! direkte! Beeinflus" sung!der!verteilung!der!redebeiträge!vermieden.!! Vorschlag!von!Themen,!nicht!Vorgabe!von!Propositionen!(2)! Mit! der! Ausgangsfragestellung! und! durch! die! Nachfragen! der! Diskussionsleitung! werden! lediglich! Themen! initiiert,! nicht! Propositionen! vorgegeben,! d.h.!aussagen,! in!denen!orientierungsmuster!impliziert!sind.!auf!diese!weise!sollen!vorgaben!dahin" gehend!vermieden!werden,!in!welcher!weise,!in!welcher!richtung,!d.h.!innerhalb!wel" chen!orientierungsrahmens!das!thema!bearbeitet!wird.!! Demonstrative!Vagheit!(3)! Die! Fragestellungen! seitens! der! Diskussionsleitung! sind! bewusst! und! demonstrativ! vage!gehalten.!auf!diese!weise!werden!(milieuspezifische)!fremdheit!und!unkenntnis! 499!

10 Ralf Bohnsack und Aglaja Przyborski signalisiert,!wie!dies!der!methodologischen!grundhaltung! der!fremdheit!in!der!wis" senssoziologie,! aber! auch! der! Phänomenologischen! Soziologie! und! der! Ethnografie! entspricht.! Damit! wird! Respekt! gegenüber! dem! Relevanzsystem,! der! Erfahrungswelt! der! Erforschten! bekundet! und! zugleich! werden! diese! aufgefordert,! der! Unkenntnis! der! Forschenden! durch! ausführliche! und! detaillierte! Darstellungen! abzuhelfen! (vgl.! auch!das!reflexive!prinzip!5).!die!demonstration!von!vagheit!wie!auch!die!generie" rung!detaillierter!darstellungen!kann!bspw.!durch! unpräzise!und!offen!formulierte! Fragen,! aber! auch! durch! Fragereihungen! erreicht! werden!(z.b.:! Wenn! Sie! sich! so! an! Ihre!Kindheit!und!Jugend!erinnern,!gab s!da!schon!glücksspiele? ).!!! Kein!Eingriff!in!die!Verteilung!der!Redebeiträge!(4)! Idealerweise!erfolgen!die!Nachfragen!erst,!nachdem!Mitglieder!der!Gruppe!die!Gele" genheit,! den! Redebeitrag,! den! turn,! zu! übernehmen,! nicht! wahrgenommen! haben! und! es! zu! längeren! Pausen! gekommen! ist.! Die! Diskussionsleitung! übernimmt! also! nicht!die!funktion!einer!diskussionsleitung!bei!konferenzen!und!auch!nicht!!wie!im! Bereich!der!Focus!Group!gefordert!!!diejenige!der! Moderation,!zu!der!u.a.!die!Zu" weisung!von!redebeiträgen!gehört.!die!diskussionsleitung!nimmt!aber!auch!nicht!alle! die! Rederechte! wahr,! welche! den!(gleichberechtigten)! TeilnehmerInnen! einer!alltags" konversation! zustehen.! Die! in! der! Gruppendiskussion! geforderte! Zurückhaltung! der! Diskussionsleitung!hat!den!Sinn,!den!DiskussionsteilnehmerInnen!Gelegenheit!zu!ge" ben,!einerseits!themen!abzuschließen!und!andererseits!die!verteilung,!die!allokation! der!redebeiträge!selbst!zu!organisieren.!dass!der!beginn!der!diskussion!bisweilen!zö" gerlich!verläuft,!muss!dabei!in!kauf!genommen!werden.!! Generierung!detaillierter!Darstellungen!(5)! Die!Fragen!und!Nachfragen!sollen!so!gehalten!sein,!dass!sie!detaillierte!Beschreibun" gen! oder! auch! Erzählungen! zu! generieren! vermögen.! Dies! deshalb,! weil! detaillierte! Darstellungen! uns! den! Zugang! zur! (Rekonstruktion! der)! Handlungspraxis! und! zu! dem! ihr! zu! Grunde! liegenden! modus! operandi,! dem! (kollektiven)! Habitus,! ermögli" chen.! Erreicht! wird! dies! zum! einen,! indem! direkt! bzw.! explizit! Erzählungen! und! Beschreibungen!und/oder! Erleben!nachgefragt!werden!(z.B.:! Können!Sie!einmal! erzählen!oder!beschreiben,!was!sie!damals!so!erlebt!haben,!als!...? ).!Erreicht!wird!die! Generierung! detaillierter! Darstellungen! aber! auch! durch! Fragereihungen! (vgl.! (3)),! durch!die!dann!zugleich!auch!vagheit!demonstriert!werden!kann.!! Immanente!Nachfragen!(6)! Immanente,!d.h.!auf!ein!bereits!gegebenes!Thema!und!den!bereits!gegebenen!Orientie" rungsrahmen! gerichtete! Nachfragen! haben! Priorität! gegenüber! exmanenten,! d.h.! auf! die!initiierung!neuer!themen!gerichteten.!! Die!Phase!exmanenter!Nachfragen!(7)! Nachdem!(in!der!intuitiven!Einschätzung!der!Diskussionsleitung)!der!dramaturgische! Höhepunkt! der! Diskussion! überschritten! ist! und! somit! die! Themen,! welche! für! die! 500!

11 Gruppendiskussionsverfahren und Focus Groups Gruppe! selbst! zentral! sind,! abgearbeitet! worden! sind,! werden! nun! (in! exmanenter! Weise)! die! für! die! Forschenden! selbst! relevanten! und! bisher! nicht! behandelten! The" men!eingebracht.!(dazu!sollte!eine!vom!erkenntnisinteresse!und!der!angestrebten!ty" penbildung! des! Projekts! her! entfaltete! Liste! thematischer! Schwerpunkte! für! Nachfra" gen!! im! Sinne! eines! Leitfadens!! vorbereitet! worden! sein.)! Das! reflexive! Prinzip!(6)! wird!somit!außer!kraft!gesetzt.!alle!anderen!prinzipien!behalten!ihre!gültigkeit.!! Die!direktive!Phase!(8)! Gegen!Ende!der!Diskussion!greifen!die!FeldforscherInnen!auf!jene!Sequenzen!des!Dis" kurses!zurück,!die!ihnen!(ihrem!intuitiven!eindruck!zufolge)!widersprüchlich!oder!in! anderer!weise!auffällig!erschienen!sind.!in!immanenter!anknüpfung!an!diese!sequen" zen! werden! diese! Widersprüche! und!auffälligkeiten! nun! thematisch.! Dabei! verlieren! die!reflexiven!prinzipien!(2)!und!(3)!ihre!gültigkeit.!alle!anderen!gelten!weiterhin. 3.2 Zum Auswertungsverfahren: Formulierende und reflektierende Interpretation, Typenbildung Die! methodologische! Leitdifferenz! unseres! Auswertungsverfahrens! (zur! Praxis! der! Auswertung:! Bohnsack! 1989,! Bohnsack! et! al.! 1995,! Loos/Schäffer! 2000,! Przyborski! 2004)!ist!!wie!dargelegt!!diejenige!von!immanentem!versus!dokumentarischem!Sinn" gehalt.!das,!was!gesagt,!berichtet,!diskutiert!wird,!also!das,!was!thematisch!wird,!gilt! es,!von!dem!zu!trennen,!was!sich!in!dem!gesagten!über!die!gruppe!dokumentiert!! über! deren! Orientierungen! oder! Habitus.! Dies! ist! die! Frage! danach,! wie! ein! Thema,! d.h.!in!welchem!rahmen!es!behandelt!wird.!hierbei!kommt!der!komparativen!analy" se!(vgl.!auch!glaser/strauss!1969)!insofern!von!anfang!eine!zentrale!bedeutung!zu,!als! sich!der!orientierungsrahmen!erst!vor!dem!vergleichshorizont!anderer!gruppen!(wie! wird! dasselbe! Thema! bzw.! Problem! in! anderen! Gruppen! bearbeitet?)! in! konturierter! und!empirisch!überprüfbarer!weise!herauskristallisiert.! Die!Grundstruktur!der!formulierenden!Interpretation!ist!die!thematische!Gliederung,!d.h.! die!thematisierung!von!themen,!die!entschlüsselung!der!(zumeist!impliziten)!thema" tischen!struktur!der!texte.!! Die! reflektierende! Interpretation! zielt! auf! die! Rekonstruktion! der! Orientierungsmuster! bzw.!orientierungsrahmen.!sie!eröffnet!den!zugang!zum!handlungsleitenden!wissen,! welches! als! implizites! Wissen! von! den! Erforschten! selbst! kaum! auf! den! Begriff! ge" bracht!wird.!hierin!liegt!!im!unterschied!zu!anderen!methoden,!die!auf!formulierba" re! Meinungen! und! Einstellungen! abheben!! das! große! Potential! dieser! Vorgehens" weise.!das!grundgerüst!der!reflektierenden!interpretation!ist!die!rekonstruktion!der! Formalstruktur!der!Texte!(jenseits!ihrer!thematischen!Struktur).!Im!Falle!der!Gruppen" 501!

12 Ralf Bohnsack und Aglaja Przyborski diskussion! bedeutet! dies! vor! allem! die! Rekonstruktion! der! Diskursorganisation,! d.h.! die!charakterisierung!der!art!und!weise,!wie!die!beteiligten!aufeinander!bezug!neh" men! (Przyborski! 2004,! Bohnsack/Przyborski! 2006).! In! einem! Sich"wechselseitig"Stei" gern"und"fördern,! im! diametralen! Gegeneinander,! in! der! kommentierenden! Ergän" zung! oder! auch! in! einer! (sich! mehr! oder! weniger! unbemerkt! vollziehenden)! Verein" nahmung!der!anderen!finden!jeweils!andere!modi!der!diskursorganisation!und!somit! auch! unterschiedliche!! milieuspezifische!! Formen! fundamentaler! Sozialität! ihren! Ausdruck,!und!es!zeigt!sich,!ob!den!Beteiligten!überhaupt!ein! Erfahrungsraum,!ein! Milieu!gemeinsam!ist!oder!nicht.! Im!Zuge!der!Typenbildung!werden!auf!der!Grundlage!von!Gemeinsamkeiten!der!Fälle! (z.b.!der!entwicklungstypisch!allen!lehrlingen!gemeinsamen!erfahrung!der!auseinan" dersetzung!mit!dem!arbeitsalltag),!welche!wir!als! Basistypik!bezeichnen!(Bohnsack! 2001),! spezifische! milieutypische! Kontraste! der! Bewältigung! dieser! Erfahrungen!(z.B.! Kontraste!zwischen!Musikgruppen!und!Hooligans;!Bohnsack!et!al.!1995)!herausgear" beitet.!der!kontrast!in!der!gemeinsamkeit!ist!fundamentales!prinzip!der!generierung! einzelner!typiken!und!zugleich!die!struktur,!durch!die!eine!ganze!typologie!zusam" mengehalten! wird.! Die! Eindeutigkeit! einer! Typik! ist! davon! abhängig,! inwieweit! sie! von!anderen!auch!möglichen!typiken!unterscheidbar!ist.!die!typenbildung!gerät!um" so!valider,!je!klarer!am!jeweiligen!fall!auch!andere!typiken!aufgewiesen!werden!kön" nen,! je! umfassender! der! Fall! innerhalb! einer! Typologie! verortet! werden! kann.! Auf! diese!weise!wird!es!möglich,!die!soziogenese,!d.h.!die!(sozialisationsgeschichtliche)!ver" ankerung!der!typik!in!spezifischen!erfahrungsräumen!zu!rekonstruieren!!seien!diese! nun!milieu",!geschlechts"!oder!generationsspezifischer!art.! 3.3 Ökonomisierende Strategien in der Marktforschung Bei! der! Auswertung! von! Gruppendiskussionen! auf! der! Grundlage! der! dokumenta" rischen!methode!zielen!wir!also!auf!typenbildungen!!im!bereich!der!marktforschung! bspw.!auf!die!generierung!von!kundentypen,!typen!von!kundenmilieus!mit!den!für! sie! jeweils! charakteristischen! Handlungsorientierungen.! Eine! Verortung! von! Typen! innerhalb! einer! komplexen! Typologie,! welche! Rückschlüsse! auf! deren! Soziogenese! so" wie!generalisierungen!erlaubt,!ist!allerdings!nur!auf!der!basis!entsprechender!fallzah" len! möglich,! wie! sie! in! umfangreicheren! Forschungsprojekten! (Bohnsack! et! al.! 1995;! Bohnsack! 2001),! in! Dissertationen! (Schäffer! 1996,! Behnke! 1997,! Loos! 1999,! Nentwig" Gesemann!1999,!Nohl!2001,!Streblow!2005,!Mensching!2006,!Kubisch!2008)!oder!auch! Habilitationsschriften!(Bohnsack! 1989,! Schäffer! 2003,!Asbrand! 2006)! erreicht! werden.! Im!Rahmen!größerer!(etwa!DFG"geförderter)!Projekte!sind!wir!es!gewohnt,!auf!der!Ba" sis! von! 30! bis! 40! Gruppendiskussionen! (und! ggf.! zusätzlichen! biografischen! Inter" views)!zu!operieren,!aus!denen!dann!im!verlauf!des!forschungsprozesses!für!die!tiefer! 502!

13 Gruppendiskussionsverfahren und Focus Groups gehende! Analyse! 10! bis! 15! Fälle! ausgewählt! werden.! Derartige! Projekte! sind! u.a.! in! den!bereichen!der!jugend",!kindheits",!medienrezeptions",!geschlechter",!migrations",! Schul"!und!Organisationsforschung!durchgeführt!worden.!! Im! Unterschied! zu! diesen! breit! angelegten! Studien! bleibt! der! Umfang! des! Sampling! der! bisher! im!rahmen! der! Marktforschung! finanzierten! Projekte! in! seinen! Fallzahlen! im! einstelligen! Bereich.! So! haben! Vitouch,! Przyborski! und! Städtler"Przyborski!(2003)! eine! Studie! auf! der! Grundlage! von! 10! Gruppendiskussionen! durchgeführt,! finanziert! von!einem!österreichischen!medienhaus,!welches!die!ergebnisse!wiederum!unterneh" men!aus!dem!banken"!und!versicherungswesen!sowie!der!kommunalpolitik!verkauf" te.!dabei!ging!es!um!handlungsorientierungen!jugendlicher!als!einer!wichtigen!ziel"! bzw.! KundInnengruppe.! Die! in! dieser! kleinen! Studie! rekonstruierten! Orientierungs" muster!sowie!die!ansätze!zur!typenbildung!konnten!in!!bezug!zu!den!ergebnissen!im! Rahmen!unserer!(oben!erwähnten)!großen!Jugendstudien!gesetzt!und!auf!diese!Weise! validiert! und! generalisiert! werden.! Eine! Publikation! der! Ergebnisse! ist! von! den!auf" traggebern!ausdrücklich!nicht!gewünscht!worden,!da!sie!durch!den!einsatz!dieser!er" gebnisse!einen!wettbewerbsvorteil!erwarten.! Auch!bei!diesen!kleineren!Studien!müssen!wir!nicht!bei!Einzelfallanalysen!stehen!blei" ben,!sondern!können!zu!!wenn!auch!nicht!sehr!komplexen!!typenbildungen!gelan" gen.!voraussetzung!dafür!ist!allerdings!die!entwicklung!ökonomisierender!strategien.! Diese!sind!vor!allem!auf!der!Grundlage!der!Erfahrungen! mit!der!betreuung!von!ab" schlussarbeiten! und! mit! der! Evaluationsforschung! (Bohnsack/Nentwig"Gesemann! 2006)! bereits! erprobt.! In! einem! jüngst! abgeschlossenen! Projekt! aus! dem! Bereich! der! Marktforschung!konnten!wir!unterschiedliche!Typen!und!Milieus!von!KundInnen!re" konstruieren.! Dabei! haben! wir! auf! der! Basis! einer! Methodentriangulation! gearbeitet.! Im! Zentrum! standen! drei! Gruppendiskussionen! und! drei! Einzelinterviews.! Die!Aus" wahl! der! Gruppen! erfolgte! auf! der! Grundlage! von! Clusteranalysen! aller! KundInnen" daten,!mit!hilfe!derer!!auf!der!basis!von!soziodemografischen!daten!und!aussagen! zu! quantizifizierbarem! KundInnenverhalten!! Gruppen! mit! ähnlichen! TeilnehmerIn" nen!gebildet!wurden.!! Im!Zuge!der!exemplarischen!Darstellung!und!Illustration!des!Gruppendiskussionsver" fahrens!im!bereich!der!marktforschung!und!insbesondere!auch!unter!dem!aspekt!öko" nomisierender!strategien!hätten!wir!an!dieser!stelle!gern!auch!einige!ergebnisse!die" ses!projekts!und!die!ansätze!der!typenbildung!vorgestellt.!aus!verständlichen!grün" den! konnte! uns! die! Erlaubnis! dazu! schließlich! nicht! erteilt! werden.! Da! derartige! Be" schränkungen! hinsichtlich! der! Veröffentlichung! in! der! Marktforschung! durchaus! üb" lich!und!mit!ihrem!charakter!eng!verbunden!sind,!ergeben!sich!hieraus!einige!generel" le! Probleme! für! die! Fortentwicklung! qualitativer! Methoden! in! diesem! Bereich.! Denn! die!weiterentwicklung!von!methoden,!insbesondere!der!qualitativen,!vollzieht!sich!in! der! Forschungspraxis! und! in! der! Reflexion! auf! diese! Praxis!(einschließlich! ihrer! öko" nomischen!restriktionen)!und!ist!damit!auf!die!rekonstruierende!darstellung!der!pra" xiserfahrungen!angewiesen!(siehe!auch:!przyborski/wohlrab"sahr!2008).! 503!

14 Ralf Bohnsack und Aglaja Przyborski Wir!gehen!aber!davon!aus,!dass!trotz!dieser!Beschränkungen!eines!deutlich!geworden! ist:! das! Gruppendiskussionsverfahren! ist! dafür! prädestiniert,! Handlungsorientierun" gen! von! KundInnengruppen! und! milieus,! also! kollektive! Orientierungen! von! Kun" dinnen!in!direkter!weise,!d.h.!ohne!den!methodischen!umweg!über!die!einzelnen!sub" jekte,!zu!entschlüsseln.!auf!diesem!direkten!wege!können!wertvolle!informationen!für! Marketing!und!Werbung!in!valider!Weise!gewonnen!werden.! 4 Literatur Asbrand,!Barbara!(2006):!Orientierungen!in!der!Weltgesellschaft.!Eine!qualitativ"empirische!Un" tersuchung!zur!wirklichkeitskonstruktion!von!jugendlichen!in!schulischen!lernarrange" ments! und! außerschulischer! Jugendarbeit.! Habilitationsschrift! an! der! Universität! Erlan" gen"nürnberg.!nürnberg.! Behnke,! Cornelia! (1997):! Frauen! sind! wie! andere! Planeten.! Das! Geschlechterverhältnis! aus! männlicher!sicht.!frankfurt!am!main,!new!york.! Behnken,!Imbke!(1984):!Jugendbiographie!und!Handlungsforschung.!Gruppendiskussion!als!Me" thode!zur!rekonstruktion!der!lebenswelt!von!lehrlingen.!bd.!ii.!frankfurt!am!main.! Bohnsack,!Ralf!(1989):!Generation,!Milieu!und!Geschlecht!!Ergebnisse!aus!Gruppendiskussionen! mit!jugendlichen.!opladen.! Bohnsack,! Ralf! (1997):! Gruppendiskussionsverfahren! und! Milieuforschung.! In:! Friebertshäuser,! Barbara/Prengel,! Annedore! (Hrsg.):! Handbuch! qualitativer! Forschungsmethoden! in! der! Erziehungswissenschaft.!Weinheim,!München,!492"502.!! Bohnsack,!Ralf!(1998):!Rekonstruktive!Sozialforschung!und!der!Grundbegriff!des!Orientierungs" musters.!in:!siefkes,!dirk/eulenhöfer,!peter/stach,!heike/städtler,!klaus!(hrsg.):!sozialge" schichte!der!informatik!!kulturelle!praktiken!und!orientierungen.!wiesbaden,!105"121.! Bohnsack,! Ralf! (2001):! Typenbildung,! Generalisierung! und! komparative! Analyse.! Grundprinzi" pien! der! dokumentarischen! Methode.! In:! Bohnsack,! Ralf/Nentwig"Gesemann,! Iris/Nohl,! Arnd"Michael! (Hrsg.):! Die! dokumentarische! Methode! und! ihre! Forschungspraxis.! Grundlagen!qualitativer!Sozialforschung.!Opladen,!225"252.! Bohnsack,!Ralf!(2005):!Standards!nicht"standardisierter!Forschung!in!den!Erziehungs"!und!Sozial" wissenschaften.!in:!zeitschrift!für!erziehungswissenschaft!(zfe),!jg.!7,!beiheft!nr.!3!(stan" dards! und! Standardisierung! in! der! Erziehungswissenschaft),! hrsg.! von! Gogolin,! Ingrid/! Krüger,!Heinz"Hermann/Lenzen,!Dieter/Rauschenbach,!Thomas,!65"83.! Bohnsack,!Ralf!(2006a):!Qualitative!Evaluation!und!Handlungspraxis.!Grundlagen!dokumentari" scher! Evaluationsforschung.! In:! Flick,! Uwe! (Hrsg.):! Qualitative! Evaluationsforschung.! Reinbek!bei!Hamburg,!135"155.! Bohnsack,!Ralf!(2006b):!Rekonstruktive!Sozialforschung!!Einführung!in!Methodologie!und!Pra" xis.!6.!auflage.!opladen.!! Bohnsack,!Ralf/Loos,!Peter/Schäffer,!Burkhard/Städtler,!Klaus/Wild,!Bodo!(1995):!Die!Suche!nach! Gemeinsamkeit!und!die!Gewalt!der!Gruppe!!Hooligans,!Musikgruppen!und!andere!Ju" gendcliquen.!opladen.! Bohnsack,! Ralf/Nentwig"Gesemann,! Iris! (2006):! Dokumentarische! Evaluationsforschung! und! Gruppendiskussionsverfahren.! Am! Beispiel! einer! Evaluation! von! Peer"Mediation! an! 504!

15 Gruppendiskussionsverfahren und Focus Groups Schulen.!In:!Bohnsack,!Ralf/Przyborski,!Aglaja/Schäffer,!Burkhard!(Hrsg.):!Das!Gruppen" diskussionsverfahren!in!der!forschungspraxis.!opladen,!67"283.! Bohnsack,! Ralf/Nohl,! Arnd"Michael! (1998):! Adoleszenz! und! Migration!! Empirische! Zugänge! einer!praxeologisch!fundierten!wissenssoziologie.!in:!bohnsack,!ralf/marotzki,!minfried! (Hrsg.):! Biographieforschung! und! Kulturanalyse!! Transdisziplinäre! Zugänge! qualita" tiver!forschung.!opladen,! ! Bohnsack,!Ralf/Przyborski,!Aglaja!(2006):!Diskursorganisation,!Gesprächsanalyse!und!die!Metho" de! der! Gruppendiskussion.! In:! Bohnsack,! Ralf/Przyborski,! Aglaja/Schäffer,! Burkhard! (Hrsg.):!Das!Gruppendiskussionsverfahren!in!der!sozialwissenschaftlichen!Praxis.!Opla" den,!233"248.! Buber,! Renate/Gadner,! Johannes/Richards,! Lyn! (2004,! eds.):! Applying! Qualitative! Methods! to! Marketing!Management!Research.!Houndsmill,!Basingstoke,!New!Hampshire.!! Durkheim,!Emile!(1961):!Regeln!der!soziologischen!Methode.!Neuwied,!Berlin.! Giddens,!Antony!(1988):!Die!Konstitution!der!Gesellschaft.!Frankfurt!am!Main,!New!York.! Glaser,!Barney!G./Strauss!Anselm!(1969):!The!Discovery!of!Grounded!Theorie.!In:!Glaser,!Barney! G./Strauss!Anselm!(Hrsg.):!Interaktion!mit!Sterbenden.!Göttingen!(Original!1965:!Aware" ness!of!dying.!chicago).! Kitzinger,!Jenny!(1994):!The!Methodology!of!Focus!Groups!!The!Importance!of!Interaction!bet" ween!research!participants.!in:!sociology!of!health!&!illness,!vol.!16,!no.!1,! ! Krueger,!Richard!A.!(1988):!Focus!Groups!!A!Practical!Guide!for!Applied!Research.!Newberry! Park,!London,!New!Delhi.! Kubisch,!Sonja!(2008):!Habituelle!Konstruktion!sozialer!Differenz.!Eine!rekonstruktive!Studie!am! Beispiel!von!Organisationen!der!Wohlfahrtspflege.!Wiesbaden.! Lamnek,!Siegfried!(2005):!Gruppendiskussion!!Theorie!und!Praxis.!2.!Auflage.!Weinheim.! Loos,!Peter!(1999):!Zwischen!pragmatischer!und!moralischer!Ordnung.!Der!männliche!Blick!auf! das!geschlechterverhältnis!im!milieuvergleich.!opladen.! Loos,!Peter/Schäffer,!Burkhard!(2000):!Das!Gruppendiskussionsverfahren!!Theoretische!Grund" lagen!und!empirische!anwendung.!opladen.! Lunt,!Peter/Livingstone,!Sonia!(1996).!Rethinking!the!Focus!Group!in!Media!Research.!In:!Journal! of!communication,!vol.!46,!no.!2,!spring,!79 98.! Mangold,!Werner!(1960):!Gegenstand!und!Methode!des!Gruppendiskussionsverfahrens.!Frankfurt! am!main.! Mangold,!Werner!(1973):!Gruppendiskussionen.!In:!Handbuch!der!empirischen!Sozialforschung.! Band!2.!3.!Auflage.!Stuttgart.! Mannheim,!Karl!(1980):!Strukturen!des!Denkens.!Frankfurt!am!Main!(urspr.! ;!unveröff.! Manuskripte).! Mensching,!Anja!(2006):! Goldfasan!versus! Kollege!von!höheren!Dienst.!Zur!Rekonstruktion! gelebter! Hierarchiebeziehungen! in! der! Polizei.! In:! Bohnsack,! Ralf/Przyborski,! Aglaja/" Schäffer,! Burkhard! (Hrsg.):! Das! Gruppendiskussionsverfahren! in! der! sozialwissenschaft" lichen!praxis.!opladen,!153"167.! Merton,!Robert!K.!(1987):!The!Focused!Interview!and!Focus!Groups!!Continuities!and!Disconti" nuities.!in:!public!opinion!quarterly,!51,! ! Merton,!Robert!K./Fiske,!Marjorie/Kendall,!Patricia!L.!(1956):!The!Focused!Interview.!Glencoe,!IL.! Morgan,!David! L.!(1988):!Focus! Groups!as!Qualitative!Research.! Newberry!Park,!London,!New! Delhi.! Morgan,!David!L./Krueger,!Richard!A.!(1993):!When!to!Use!Focus!Groups!and!Why?!In:!Morgan,! David!L.!(ed.):!Successful!Focus!Groups.!Newbury!Park.! Morley,!David!(1980):!The!Nationwide!Audience!(British!Film!Institute).!London.! 505!

16 Ralf Bohnsack und Aglaja Przyborski Morley,!David!(1992):!Television,!Audiences!and!Cultural!Studies.!London,!New!York.! Morley,!David!(1996):!Medienpublika!aus!der!Sicht!der!Cultural!Studies.!In:!Hasenbrink,!Uwe/" Krotz,!Friedrich!(Hrsg.):!Die!Zuschauer!als!Fernsehregisseure!!Zum!Verständnis!indivi" dueller!nutzungs"!und!rezeptionsmuster.!baden"baden,!hamburg,!37"51.! Nentwig"Gesemann,! Iris! (1999):! Krippenerziehung! in! der! DDR:! Alltagspraxis! und! Orientie" rungen!von!erzieherinnen!im!wandel.!opladen.! Nießen,! Manfred!(1977):! Gruppendiskussion!! Interpretative! Methodologie!! Methodenbegrün" dung!!anwendung.!münchen.! Nohl,!Arnd"Michael!(2001):!Migration!und!Differenzerfahrung.!Junge!Einheimische!und!Migran" ten!im!rekonstruktiven!milieuvergleich.!opladen.! Peukert,!Rüdiger!(1984):!Gesprächs"Hermeneutik.!Gruppendiskussionen!als!Methode!zur!Rekon" struktion!der!lebenswelt!von!lehrlingen,!bd.!1.!frankfurt!am!main.! Pollock,!Friedrich!(Hrsg.)!(1955):!Gruppenexperiment!!Ein!Studienbericht.!Frankfurter!Beiträge! zur!soziologie.!bd.!2.!frankfurt!am!main.! Przyborski,! Aglaja/Wohlrab"Sahr,! Monika! (2008).! Qualitative! Sozialforschung.! Ein! Arbeitsbuch.! München.! Przyborski,! Aglaja! (2004):! Gesprächsanalyse! und! dokumentarische! Methode.! Qualitative! Aus" wertung!von!gesprächen,!gruppendiskussionen!und!anderen!diskursen.!wiesbaden.!! Schäffer,!Burkhard!(1996):!Die!Band.!Stil!und!ästhetische!Praxis!im!Jugendalter.!Opladen.! Schäffer,!Burkhard!(2003):!Generationen!!Medien!!Bildung.!Medienpraxiskulturen!im!Genera" tionenvergleich.!opladen.! Schröder,! Kim! C.! (1994):! Audience! Semiotics,! Interpretive! Communities! and! the! Ethnographic! Turn!in!Media!Research.!In:!Media,!Culture!&!Society,!vol.!16,! ! Streblow,!Claudia!(2005):!Schulsozialarbeit!und!Lebenswelten!Jugendlicher.!Ein!Beitrag!zu!doku" mentarischen!evaluationsforschung.!opladen.! Sweeny,!Arthur/Perry,!Chad!(2004):!Using!Focus!Groups!to!Investigate!New!Ideas.!Principles!and! an!example!of!internet"facilitated"relationships!in!a!regional!financal!services!institu" tion.!in:!buber,!renate/gadner,!johannes/richards,!lyn!(eds.):!applying!qualitative!me" thods! to! Marketing! Management! Research.! Houndsmill,! Basingstoke,! New! Hampshire,! 105"122.! Vitouch,! Peter/Przyborski,! Aglaja/Städtler"Przyborski,! Klaus! (2003):! Versprich! mir,! nicht! auf! einmal! stumm! zu! sein..! Radiohören! als! Inszenierung! von! Entertainment! und! Infotain" ment!!eine!studie!über!die!wahrnehmung!der!konsumenten!bezüglich!privatradio.!in:! Schriftenreihe!der!Rundfunk!&!Telekom!Regulierungs"GmbH.!Bd.!1:!5!Jahre!Privatradio! in!österreich.!! Volmerg,! Ute! (1977):! Kritik! und! Perspektiven! des! Gruppendiskussionsverfahrens! in! der! For" schungspraxis.! In:! Leithäuser,! Thomas/Alje,! Gunther/Volmerg,! Ute! (Hrsg.):! Entwurf! zu! einer!empirie!des!alltagsbewusstseins.!frankfurt!am!main,! ! Willis,!Paul!(1977):!Learning!to!Labour!!How!Working!Class!Kids!get!Working!Class!Jobs.!West" mead,!farnborough,!hants!(deutsch!1979:!spaß!am!widerstand.!gegenkultur!in!der!ar" beiterschule.!frankfurt!am!main).! Willis,! Paul! (1981):! Profane! Culture!! Rocker,! Hippies:! Subversive! Stile! der! Jugendkultur.! Frankfurt!am!Main.! Willis,!Paul!(1991):!Jugend"Stile!!Zur!Ästhetik!der!gemeinsamen!Kultur.!Hamburg,!Berlin.! 506!

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Lehrstuhl für Mikrosoziologie Qualitative Sozialforschung Methoden der empirischen Sozialforschung II, Tino Schlinzig, SoSe2010 Inhalt 1. Einführung in die

Mehr

Wintersemester 2006-07 / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz

Wintersemester 2006-07 / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz Vorlesung im Wintersemester 2006-07 Prof. Dr. Karl Lenz Methoden der empirischen Sozialforschung III. Komplex: Qualitative Forschungsmethoden Folien zur Vorlesung im Netz: www.tu-dresden.de/phfis/lenz

Mehr

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden Unterschiede zwischen den Forschungsstrategien Überprüfendes vs. Entdeckendes Erkenntnisinteresse Ziel ist die Überprüfung von Theorieaussagen. Es werden

Mehr

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Pflichtmodul 5: Methoden der empirischen Sozialforschung

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Pflichtmodul 5: Methoden der empirischen Sozialforschung B.A. Sozialwissenschaften Reiseführer durch das Pflichtmodul 5: Methoden der empirischen Sozialforschung Modulverantwortung Modulverantwortlich für die Methoden der empirischen Sozialforschung in Marburg

Mehr

18.12.2006 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Interviews und Inhaltsanalyse

18.12.2006 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Interviews und Inhaltsanalyse WS 07/06 18.12.2006 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Interviews und Inhaltsanalyse Gliederung 1 Wiederholung: Methoden - warum? 2 Erhebungsmethoden - Interview Literatur/Quellen

Mehr

Qualitative Forschung Ein Handbuch

Qualitative Forschung Ein Handbuch K r Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Ines Steinke (Hg.) Qualitative Forschung Ein Handbuch rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Uwe Flick, Ernst von Kardorffund Vorwort 11 Ines Steinke

Mehr

Karin Bock Kinderalltag Kinderwelten

Karin Bock Kinderalltag Kinderwelten Karin Bock Kinderalltag Kinderwelten Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung ZBBS-Buchreihe herausgegeben von Werner Fiedler Jörg Frommer Werner Helsper Heinz-Hermann Krüger

Mehr

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung Protokoll der Arbeit im Workshop (01.12.01) Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung 1.Einstieg (alle TN): Welches Wissen,

Mehr

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Fachbereich Kommunikationswissenschaft Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Die vorliegende Auswahl von Publikationen aus dem Bereich "Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft"

Mehr

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht Andreas Hammerschmidt Ihr lie- ben Hir- ten, ihr lie- ben, fürch- tet euch nicht, 10 sie- he, ich ver- kün- di- ge euch Freu- de, Freu- de, Freu- de, gro- ße Freu-

Mehr

Markus Gottwald M.A., Dr. Christine Wimbauer und Katja Müller

Markus Gottwald M.A., Dr. Christine Wimbauer und Katja Müller Zwischen ungleicher Übersetzung und Übersetzungsungleichheit Ein theoretischer Entwurf zur Untersuchung sozialer Ungleichheit anhand zweier Fallstudien zu Familienfreundlichkeit Markus Gottwald M.A., Dr.

Mehr

Wissenschaftstheorie

Wissenschaftstheorie Wissenschaftstheorie 2. Vorlesung: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Perspektiven Andreas Georg Scherer Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung,

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Krisendefinitionen von Arbeitsgesellschaft

Krisendefinitionen von Arbeitsgesellschaft Stephan Reichhard Krisendefinitionen von Arbeitsgesellschaft Die sozioökonomische Theoriediskussion und die alltäglichen Erfahrungen Tectum Verlag Stephan Reichhard, geb. 1980 in Biberach/Riß, studierte

Mehr

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Prof. Dr. Ralf Laging Einführung in die speziellen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden Vorlesungsteil 1 Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Einführung in forschendes Arbeiten Worum es in diesem

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen der qualitativen Forschung 9. 2 Idealtypischer Ablauf qualitativer Forschung 23. 3 Erhebungsmethoden 37.

Inhalt. 1 Grundlagen der qualitativen Forschung 9. 2 Idealtypischer Ablauf qualitativer Forschung 23. 3 Erhebungsmethoden 37. Inhalt Einleitung 6 1 Grundlagen der qualitativen Forschung 9 Geschichtliche Entwicklung 10 Grundelemente qualitativer Forschung 11 Prinzip der Offenheit 11 Zurückhaltung bezüglich Universalitätsansprüchen

Mehr

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung SS 2007- PH Heidelberg Dr. Anja Gutjahr A.Gutjahr WS 2006/2007 1 Zwei Blöcke: Erster Block: 11. & 12. Mai 2007, 10-17 Uhr, Altbau 021 Zweiter

Mehr

Monographien. Lehrbücher

Monographien. Lehrbücher 1. Monographien, Lehrbücher, Reihen und Editionen Monographien 1. Schäffer, Burkhard (2003): Generationen Medien Bildung. Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich. Opladen: Leske und Budrich. 2. Schäffer,

Mehr

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 7 I

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 7 I Inhaltsverzeichnis TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 7 I Einleitung 7 1 Prolog" - Ausgangsüberlegungen 7 1.1 Inhaltliche Vorüberlegungen 7 1.2 Paradigmatische Vorüberlegungen 12 2 Aufbau der

Mehr

Vom Codieren zu kategorialen Variablen. Die neue Funktion In kategoriale Variable umwandeln von MAXQDA

Vom Codieren zu kategorialen Variablen. Die neue Funktion In kategoriale Variable umwandeln von MAXQDA Vom Codieren zu kategorialen Variablen. Die neue Funktion In kategoriale Variable umwandeln von MAXQDA Dezember 2010 Prof. Dr. Udo Kuckartz, Department of Education, Philipps-Universitaet Marburg, Wilhelm-Roepke-Str.

Mehr

Sozialisation und Identität

Sozialisation und Identität Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Übung: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic, M.A. Sebastian Schmidt, Marion Röder, Hanna Heß Sozialisation und Identität Inhaltsverzeichnis Biographie

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Angehörige helfen sich gegenseitig Wir suchen Sie

Mehr

Bedürfnisse und Konsumpraktiken Informationen zur Lehrforschung von Dr. Jörg Oberthür Dr. Sebastian Sevignani

Bedürfnisse und Konsumpraktiken Informationen zur Lehrforschung von Dr. Jörg Oberthür Dr. Sebastian Sevignani Bedürfnisse und Konsumpraktiken Informationen zur Lehrforschung von Dr. Jörg Oberthür Dr. Sebastian Sevignani Dienstags, 12-16 Uhr Thema: Worum geht es? Soziologie der Bedürfnisse (theoretische Perspektive)

Mehr

Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen

Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen Oliver Foltin Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen Am Beispiel des Anlageverhaltens der Kirchen in Deutschland Metropolis-Verlag

Mehr

Oberste Bau behörde im Bay erischen Staats ministerium des In nern. Zentralstelle für In formationssysteme. Stationszeichen

Oberste Bau behörde im Bay erischen Staats ministerium des In nern. Zentralstelle für In formationssysteme. Stationszeichen Oberste Bau behörde im Bay erischen aats ministerium des In nern Zentralstelle für In formationssysteme ationszeichen Das Ord nungssystem an überörtlichen raßen Bayerisches raßeninformationssystem BAYSIS

Mehr

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen Peter Brückner-Bozetti Unternehmensberatung und Partizipation Eine empirische Untersuchung in Krankenhausunternehmen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Methoden als situierte Praxis Die Gruppendiskussion in der Programmevaluation

Methoden als situierte Praxis Die Gruppendiskussion in der Programmevaluation Methoden als situierte Praxis Die Gruppendiskussion in der Programmevaluation Susanne Mäder Jahrestagung der DeGEval Zürich 2014 D4: Methodenentwicklung und -reflektion als Impulsgeber für Professionalisierung

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten 2011 FernUniversität in Hagen. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften.

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

Professionalisierung im Bereich Human Ressourcen

Professionalisierung im Bereich Human Ressourcen Institut für systemische Beratung Leitung: Dr. Bernd Schmid Schloßhof 3 D 69169 Wiesloch Tel. 06222/81880 www.systemische professionalitaet.de Professionalisierung im Bereich Human Ressourcen Kommentare

Mehr

Lernen und Arbeiten in Balance? Vereinbarkeitsstrategien von Beschäftigten in wissensintensiven Branchen

Lernen und Arbeiten in Balance? Vereinbarkeitsstrategien von Beschäftigten in wissensintensiven Branchen Lernen und Arbeiten in Balance? Vereinbarkeitsstrategien von Beschäftigten in wissensintensiven Branchen Prof. Dr. Rita Meyer Dipl.-Päd. Julia K. Müller Universität Trier Vortrag auf der Herbsttagung der

Mehr

Forschendes Lernen in Medizin und Gesundheitsstudiengängen. Annette Nauerth, FH Bielefeld

Forschendes Lernen in Medizin und Gesundheitsstudiengängen. Annette Nauerth, FH Bielefeld Forschendes Lernen in Medizin und Gesundheitsstudiengängen Annette Nauerth, FH Bielefeld * *Forschend lernen eine Einführung *Forschend lernen curriculare Aspekte *Forschend Lernen - Prüfungsgestaltung

Mehr

Formales Wissen sichert Arbeitsmarktintegration und -verbleib

Formales Wissen sichert Arbeitsmarktintegration und -verbleib es Wissen sichert smarktintegration und -verbleib ales svermögen entwickeln aber wie? Prof. Dr. habil. Sabine Pfeiffer Fachtag Spannungsfeld Vermittlung in den smarkt und nachhaltige Integration am 21.

Mehr

Akteureinstellungen: grundlegende Basis von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Akteureinstellungen: grundlegende Basis von Schul- und Unterrichtsentwicklung Akteureinstellungen: grundlegende Basis von Schul- und Unterrichtsentwicklung Bettina-Maria Gördel & Prof. Dr. Ulrike Stadler-Altmann Schulentwicklung trifft Unterrichtsentwicklung und Didaktik Pädagogische

Mehr

Inhaltliche Schwerpunkte der einzelnen Methodenmodule

Inhaltliche Schwerpunkte der einzelnen Methodenmodule Inhaltliche Schwerpunkte der einzelnen Methodenmodule PM 1: Ü: Erkundungen zur Forschungspraxis Die Übung zielt darauf ab, erste Einblicke in zentrale Fragen des sozialwissenschaftlichen Forschungsprozesses

Mehr

Kollegiale Praxisberatung (Intervision)

Kollegiale Praxisberatung (Intervision) Kollegiale Praxisberatung (Intervision) Das Prinzip Intervision ist eine Form der kollegialen Praxisberatung. Die Mitglieder einer Intervisionsgruppe stehen in einem kollegialen Verhältnis zu einander

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt. Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth. Masterarbeit

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt. Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth. Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Masterarbeit Qualitative Forschung in der Sozialwissenschaft State of the Art Matthias Komor Studiengang:

Mehr

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT INTERNATIONALER RECHERCHENBERICHT (Artikel 18 sowie Regeln 43 und 44 PCT) Aktenzeichen des Anmelders oder Anwalts Anmelder

Mehr

Themenbereich B: Methoden Themenblock 1: Ökodesign-Prinzipien ENERGIEEFFIZIENZ

Themenbereich B: Methoden Themenblock 1: Ökodesign-Prinzipien ENERGIEEFFIZIENZ Themenbereich B: Methoden Themenblock 1: Ökodesign-Prinzipien B1.4 ENERGIEEFFIZIENZ Ökopol Institut für Ökologie und Politik GmbH Autorinnen und Autoren: Dirk Jepsen (Ökopol), Laura Spengler (Ökopol),

Mehr

Quantitative empirische Sozialforschung

Quantitative empirische Sozialforschung Heinz-Günter Micheel Quantitative empirische Sozialforschung Mit 37 Abbildungen und 34 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Heinz-Günter Micheel ist Privatdozent an der Fakultät für Erziehungswissenschaft

Mehr

INTRO VERSE 1 Auf uns HI-C7514

INTRO VERSE 1 Auf uns HI-C7514 2 Au uns Text: Julius Hartog, Andreas Bourani, Thomas Olbrich S INTRO q = 126 4 /B E7 Musik: Julius Hartog, Andreas Bourani, Thomas Olbrich Arrangement: Oliver ies M A T 4 4 4 B? 4 5 VERSE 1 /B E7? J Ó

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden I

Sozialwissenschaftliche Methoden I Sozialwissenschaftliche Methoden I 4. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Wintersemester 2008/09 Jr.-Prof. Dr. Thomas Behrends Internationales Institut für Management ABWL, insb. Personal und Organisation

Mehr

Organisationskultur. - Gute Praxis braucht gute Theorie. Ringvorlesung Kulturmarketing. JP Dr. Thomas Behrends 24.06.2003

Organisationskultur. - Gute Praxis braucht gute Theorie. Ringvorlesung Kulturmarketing. JP Dr. Thomas Behrends 24.06.2003 Organisationskultur - Gute Praxis braucht gute Theorie. JP Dr. Thomas Behrends Ringvorlesung Kulturmarketing 24.06.2003 Managementforschung um 1980 Das kontingenztheoretische Paradigma. Organisations-/Unternehmenserfolg

Mehr

2.1 Forschungsfrage und Relevanz... 15 2.2 Der aktuelle Forschungstand... 16

2.1 Forschungsfrage und Relevanz... 15 2.2 Der aktuelle Forschungstand... 16 1 Einleitung 11 2 Forschungsfrage und Forschungsstand 15 2.1 Forschungsfrage und Relevanz... 15 2.2 Der aktuelle Forschungstand... 16 3 Von der Medienrezeption zur Musikproduktion 21 3.1 Pop in der Kommunikationswissenschaft

Mehr

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können Inhalt 2/17 Hinweise zur Präsentationsausarbeitung und zu Vorträgen Die folgenden Folien sollen für die Vorbereitung von Präsentation eine einführende Hilfe darstellen. Es werden Hinweise zur Strukturierung

Mehr

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Koole & ten Thije (2001) ten Thije (2002) 1 Copyright bei Dr. Kristin Bührig, Hamburg 2004. Alle Rechte vorbehalten. Zu beziehen auf: www.pragmatiknetz.de Zweck

Mehr

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50) Wenn der Künstler in seinem Schaffensprozess keine neue Vision ausbildet, so arbeitet er mechanisch und wiederholt irgendein altes Modell, das wie eine Blaupause in seinem Geist haftet John Dewey (Art

Mehr

1. Einleitung. 1.1. Ausgangssituation

1. Einleitung. 1.1. Ausgangssituation 1. Einleitung In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche Faktoren den erfolgreichen Ausgang eines Supply-Chain-Projektes zwischen zwei Projektpartnern beeinflussen. Dazu werden zum einen mögliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis aus: Lamnek, Qualitative Sozialforschung. Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis aus: Lamnek, Qualitative Sozialforschung. Inhaltsübersicht sverzeichnis aus: Lamnek, Qualitative Sozialforschung sübersicht Vorwort XIII 1 Einführung 1 2 Erste Charakterisierung der qualitativen Sozialforschung 3 3 Grundlagen qualitativer Sozialforschung 30 4

Mehr

FSS 2015. BA Politikwissenschaft: Kolloquium Abschlussarbeit: Politische Soziologie. Zeit und Ort: Dienstag, 17:15-18:45 Uhr, B 317.

FSS 2015. BA Politikwissenschaft: Kolloquium Abschlussarbeit: Politische Soziologie. Zeit und Ort: Dienstag, 17:15-18:45 Uhr, B 317. FSS 2015 BA Politikwissenschaft: Kolloquium Abschlussarbeit: Politische Soziologie Zeit und Ort: Dienstag, 17:15-18:45 Uhr, B 317. 10.02.15 Einführung: Forschungsfragen 17.02.15 WAS: Theoretische Fundierung,

Mehr

Einleitung. Was dieses Buch beinhaltet

Einleitung. Was dieses Buch beinhaltet LESEPROBE Einleitung Was dieses Buch beinhaltet Dieses Arbeitsbuch nimmt Sprache und Literatur aus der Vermittlungsperspektive in den Blick, d.h. Sprache und Literatur werden sowohl als Medien als auch

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Siegfried Lamnek Qualitative Sozialforschung Lehrbuch 4., vollständig überarbeitete Auflage BEHZPVU Vorwort xi 1 Einführung l 2 Erste Charakterisierung der qualitativen Sozialforschung 3 2.1 2.2 2.2.1

Mehr

Evaluation der Erprobungsphase des Projekts MUS-E Modellschule - Kurzfassung des Evaluationsberichts -

Evaluation der Erprobungsphase des Projekts MUS-E Modellschule - Kurzfassung des Evaluationsberichts - Evaluation der Erprobungsphase des Projekts MUS-E Modellschule - Kurzfassung des Evaluationsberichts - Kontakt: Dr. Ingo Diedrich Institut für berufliche Bildung und Weiterbildung e.v. Weender Landstraße

Mehr

Männer als Paten für Kinder

Männer als Paten für Kinder Männer als Paten für Kinder inhaltsverzeichnis 3 4 7 11 16 19 22 23 25 27 29 2 vorwort veit hannemann 01. 3 02. GrUsswort von evelyn selinger und andreas schulz 4 03. 01. Männer Und die übernahme von

Mehr

KatHO NRW I Aachen I Köln I Münster I Paderborn. www.katho-nrw.de

KatHO NRW I Aachen I Köln I Münster I Paderborn. www.katho-nrw.de Aspekte der wissenschaftlichen Begleitung im Projekt Bildung durch Bindung Part II Initiiert durch den Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.v. in gemeinsamer Arbeit der Katholischen Hochschule

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Coaching im Rahmen der Personalentwicklung. Neue Führungskräfte für neue Aufgaben vorbereiten. Alexander Mutafoff

Coaching im Rahmen der Personalentwicklung. Neue Führungskräfte für neue Aufgaben vorbereiten. Alexander Mutafoff Coaching im Rahmen der Personalentwicklung Neue Führungskräfte für neue Aufgaben vorbereiten Alexander Mutafoff Coaching im Rahmen der Personalentwicklung Nachwuchsführungskräfte aus High Potential Programmen

Mehr

Binäre Codes und funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft

Binäre Codes und funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft Binäre Codes und funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft Luhmann geht wie alle anderen dargestellten Differenzierungstheoretiker davon aus, daß die moderne Gesellschaft durch das Vorherrschen

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) Reinecke, Jost, Prof. Dr.

Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) Reinecke, Jost, Prof. Dr. Universität Bielefeld Modul: Fakultät für Soziologie Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) Modulschlüssel: 30-M2 Modulbeauftragte/r: Bergmann, Jörg R., Prof. Dr. Reinecke, Jost, Prof. Dr.

Mehr

Ausbildungssystem zur Kommunikationstechnik

Ausbildungssystem zur Kommunikationstechnik zur Kommunikationstechnik :/$1 /$1,6'1 92,3 '6/ 7UDIILFO\VHU Trafficlyser ist ein neu entwickeltes System zur Ausbildung in der IT- und Kommunikationstechnik mit professioneller Leistungsfähigkeit modularem

Mehr

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

Das problemzentrierte Interview

Das problemzentrierte Interview Das problemzentrierte Interview am Beispiel der Dissertation Familien im Ablösungsprozess Der Übergang von Menschen mit geistiger Behinderung in das Wohnen außerhalb des Elternhauses in der Perspektive

Mehr

Vermögensverwaltung: Intern, Extern oder Beides?

Vermögensverwaltung: Intern, Extern oder Beides? Vermögensverwaltung: Intern, Extern oder Beides? Referat an Fachtagung zum Thema Outsourcing PPCmetrics AG Dr. Andreas Reichlin, Partner Zürich, 3. April 2014 In- vs. Outsourcing Eine ständige Debatte

Mehr

]iirgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) Analyse verbaler Daten

]iirgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) Analyse verbaler Daten ]iirgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) Analyse verbaler Daten ZUMA-Publikationen In der Reihe ZUMA-Publikationen erscheinen fundierte Monographien und Sammelbande zu wichtigen Fragen der Empirischen Sozialforschung.

Mehr

RFID-Demo by DTE Automation. Software zum Evaluations-Kit. Kurzanleitung

RFID-Demo by DTE Automation. Software zum Evaluations-Kit. Kurzanleitung RFID-Demo by DTE Automation Software zum Evaluations-Kit Kurzanleitung, Heidestr. 38, D-32051 Her ford, Ger ma ny www.dte.de email: info@dte.de fon: +49 5221 101 2200 fax +49 5221 101 2201 Co py right

Mehr

Die große Veränderung der Geisteswissenschaften und

Die große Veränderung der Geisteswissenschaften und Institut für Japanologie Universität Heidelberg 20.12.2012 Die große Veränderung der Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften in Japan nach 1990 1 Große Fragen der Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften

Mehr

Evaluationsmethoden. Hannover 2013. Rainer Strobl 2013

Evaluationsmethoden. Hannover 2013. Rainer Strobl 2013 Evaluationsmethoden PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation www.proval-services.net

Mehr

Partizipation und Klimawandel

Partizipation und Klimawandel A. Knierim, S. Baasch, M. Gottschick (Hrsg.) Partizipation und Klimawandel Ansprüche, Konzepte und Umsetzung Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten / Band 1 18 Partizipation und Klimawandel Zur

Mehr

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 an der Fakultät für Sozialwissenschaften, Fachbereich Politikwissenschaft, der Universität Mannheim 7. Sitzung

Mehr

Analyse von Diskursen in Social Media Ein Werkstattbericht

Analyse von Diskursen in Social Media Ein Werkstattbericht Analyse von Diskursen in Social Media Ein Werkstattbericht Ausgangspunkt in der Kommunikationswissenschaft Bisherige Öffentlichkeit: Journalisten als zentrale Vermittler von Themen und Meinungen ( Gatekeeper

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

THERAPIE DIREKT. Methode des Forschungsprojekts. Risiken und (Neben-) Wirkungen? Marcel Konrad (Dipl. Ergotherapeut)

THERAPIE DIREKT. Methode des Forschungsprojekts. Risiken und (Neben-) Wirkungen? Marcel Konrad (Dipl. Ergotherapeut) THERAPIE DIREKT Risiken und (Neben-) Wirkungen? Methode des Forschungsprojekts Marcel Konrad (Dipl. Ergotherapeut) Fragestellung Welche subjektiven Perspektiven schildern die Berufspraktiker der Ergotherapie,

Mehr

Mitarbeiter erfolgreich führen 7. Sie sind der neue Vorgesetzte 9. Mit ar bei ter in for mie ren 31. Mit ar bei ter mo ti vie ren 53

Mitarbeiter erfolgreich führen 7. Sie sind der neue Vorgesetzte 9. Mit ar bei ter in for mie ren 31. Mit ar bei ter mo ti vie ren 53 Schnellübersicht Mitarbeiter erfolgreich führen 7 Sie sind der neue Vorgesetzte 9 Mit ar bei ter in for mie ren 31 Mit ar bei ter mo ti vie ren 53 Rich tig de le gie ren 61 Grup pen ar beit steu ern 69

Mehr

Was gehört in das Exposé für eine MA-Arbeit im Bereich der Soziologie?

Was gehört in das Exposé für eine MA-Arbeit im Bereich der Soziologie? 1 Prof. Dr. Katharina Bluhm Was gehört in das Exposé für eine MA-Arbeit im Bereich der Soziologie? Ein Exposé stellt den Grundriss einer geplanten wissenschaftlichen Arbeit dar, der das weitere Vorgehen

Mehr

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10 LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10 Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden grundlegend die fünf psychologischen Paradigmen im Hinblick auf typische Gegenstände,

Mehr

Beispielvorlage zum Essay

Beispielvorlage zum Essay Beispielvorlage zum Essay ------------------------------------------------------------------------------- Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Fach Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie

Mehr

Kompetenz-Erwartungen von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern an Absolventinnen und Absolventen der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Kompetenz-Erwartungen von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern an Absolventinnen und Absolventen der Sozialwissenschaftlichen Fakultät Kompetenz-Erwartungen von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern an Absolventinnen und Absolventen der Sozialwissenschaftlichen Fakultät Exploratives Forschungsprojekt zur Identifikation von Qualifikations-und

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 1 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 1 A.2 Führung... 2 A.3 Exploration impliziter Führungstheorien

Mehr

Wintersemester 2006-07 / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz

Wintersemester 2006-07 / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz Vorlesung im Wintersemester 2006-07 Prof. Dr. Karl Lenz Methoden der empirischen Sozialforschung III. Komplex: Qualitative Forschungsmethoden Folien zur Vorlesung im Netz: www.tu-dresden.de/phfis/lenz

Mehr

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung Thomas Geisen Co-Leitung: CAS Migration und Marginalisierung nächster Beginn: 19. Mai 2011, http://www.fhnw.ch/sozialearbeit/iip/weiterbildung

Mehr

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung

Mehr

Gesellschaftliche Integration durch double interchanges und die kybernetische Kontrollhierarchie

Gesellschaftliche Integration durch double interchanges und die kybernetische Kontrollhierarchie Gesellschaftliche Integration durch double interchanges und die kybernetische Kontrollhierarchie Man könnte - und Parsons hat in dieser Richtung Einiges unternommen - mit Hilfe des AGIL-Schemas eine möglichst

Mehr

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I Inhaltsfeld: IF 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Anthropologische Grundannahmen Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Enkulturation Erziehungsstile Erziehungsziele Bildung

Mehr

Exposé. Der Versicherungsfall in der Rechtsschutzversicherung

Exposé. Der Versicherungsfall in der Rechtsschutzversicherung Exposé zum Dissertationsthema Der Versicherungsfall in der Rechtsschutzversicherung zur Erlangung des akademischen Grades: doctor iuris Eingereicht als Beilage zur Dissertationsvereinbarung Eingereicht

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden I [BA IM 2stündig] Sommersemester 2010

Sozialwissenschaftliche Methoden I [BA IM 2stündig] Sommersemester 2010 Sozialwissenschaftliche Methoden I [BA IM 2stündig] Sommersemester 2010 Max. Gesamtpunktzahl: 28 (bestanden mit 14 Punkten) Matrikelnummer: - Bei Antwortmöglichkeiten mit müssen Sie jeweils alle die Kästchen

Mehr

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Überblick Population - nauswahl Definition der Begriffe Quantitative Studien: Ziehen von n (= Sampling) Qualitative Studien: Ziehen von n (= Sampling)

Mehr

Louis Klein. Corporate Consulting. Eine systemische Evaluation interner Beratung. Mit Vorworten von Dirk Baecker und Helmut Willke

Louis Klein. Corporate Consulting. Eine systemische Evaluation interner Beratung. Mit Vorworten von Dirk Baecker und Helmut Willke Louis Klein Corporate Consulting Eine systemische Evaluation interner Beratung Mit Vorworten von Dirk Baecker und Helmut Willke 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort von Prof. Dr. Helmut Willke Vorwort von Prof.

Mehr

Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren e.v.

Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren e.v. Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren e.v. Honorarempfehlungen für freiberufliche Lektoratsarbeit 2008/2009 Freie Lektorinnen und Lektoren sind unter anderem für Verlage, Werbeagenturen, Privatpersonen,

Mehr

Lehrprojekt Sustainable Consumption

Lehrprojekt Sustainable Consumption Lehrprojekt Sustainable Consumption Anfangsphase Das Blockseminar zum Thema Ausgewählte Fragestellungen des Handelsmanagements: Nachhaltigkeit aus Konsumentensicht Sustainable Consumption begann pünktlich

Mehr

Zitate und Literaturangaben

Zitate und Literaturangaben Zitate und Literaturangaben Regeln und Verfahren (nach amerikanischem Harvard-Standard) - Johannes Fromme - Das wörtliche (direkte) Zitat (1) Wortgetreu aus anderen Veröffentlichungen übernommene Passagen

Mehr

AG Weiterentwicklung des International Office, Professionalisierung von Vorgängen. Unter-AG II Prozesse und Abläufe. DAAD Leitertagung 2015, Bonn

AG Weiterentwicklung des International Office, Professionalisierung von Vorgängen. Unter-AG II Prozesse und Abläufe. DAAD Leitertagung 2015, Bonn AG Weiterentwicklung des International Office, Professionalisierung von Vorgängen Unter-AG II Prozesse und Abläufe DAAD Leitertagung 2015, Bonn 1 Georg-August-Universität Göttingen 20.11.2015 2 Georg-August-Universität

Mehr

Moderne Ernährungskommunikation in der Schule: Ansätze, Chancen und Grenzen neuer Medien für nachhaltige Kommunikationsprozesse zwischen Schule und Eltern am Beispiel des Schüler-Ernährungscoachs M. Sc.

Mehr

CORPORATE COLLABORATION SPACES

CORPORATE COLLABORATION SPACES PROJEKTSTATUS CORPORATE COLLABORATION SPACES Strategien und Produkte für Räume der Zusammenarbeit zur Steigerung von Effizienz und Identifikation im Office Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur

Mehr

Parkettleger/in. Ein toller Beruf als solide Grundlage für Ihre Zukunft. Hey, das ist ein Beruf mit Zukunft auch für Dich!

Parkettleger/in. Ein toller Beruf als solide Grundlage für Ihre Zukunft. Hey, das ist ein Beruf mit Zukunft auch für Dich! Hey, das ist ein Beruf mit Zukunft auch für Dich! Parkettleger/in Ein toller Beruf als solide Grundlage für Ihre Zukunft. In jedem Beruf ist der erste Schritt zum Erfolg, sich dafür zu interessieren! Sir

Mehr

8. Sommerschule der Fakultät EPB

8. Sommerschule der Fakultät EPB 8. Sommerschule der Fakultät EPB 8. 10. September 2011 Für Doktorand/innen und Post- Doc der Fakultät EPB der Universität Hamburg Thema: Empirische Methoden 2 Anmeldung Bitte melden Sie sich bis zum 22.

Mehr