Strahlenwirkung, Strahlenschutz und Dosimetrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strahlenwirkung, Strahlenschutz und Dosimetrie"

Transkript

1 Wintersemester 2011/2012 Strahlenwirkung, Strahlenschutz und Dosimetrie Dr. Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz &

2 ICRP International Commission on Radiological Protection 1928 gegründet von der "Internationalen Gesellschaft für Radiologie" als "Internationales Komitee zum Schutz vor Röntgenstrahlung und Radium"

3 Strahlenschutz international 1. Internationale Strahlenschutzkommission (ICRP) a) Europäische Richtlinie nach EURATOM-Vertrag Grundlage für nationale Gesetze und Verordnungen - Atomgesetz - Strahlenschutzverordnung - Röntgenverordnung - Strahlenschutzvorsorgegesetz - weitere Detailregelung in Richtlinien, Normen etc. b) IAEA Basic Safety Standards for the Protection against Ionizing Radiation Sources

4 Strahlenwirkungen Deterministische Strahlenwirkungen allgemeine und lokale Effekte Schweregrad von Dosis abhängig! Schwellendosis Beispiele: Strahlenkrankheit, Strahlentod, Hautreaktionen, Strahlenkatarakt, Sterilität, Änderungen im Blutbild Stochastische Strahlenwirkung zufallsabhängig, Wahrscheinlichkeitsabhängigkeit Beispiel: Tumorbildung keine Schwellendosis! Rechtfertigung & Beschränkungen

5

6 Deterministische Strahlenwirkung beim Menschen γ-dosis (Gy) Symptome 0,2-0,5 Reduzierung der roten Blutkörperchen 0,5-1 Leichter Strahlenkater (z. B. Kopfschmerzen) 1-2 Leichte Strahlenkrankheit (Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit) LD 10/30 (10 % Todesfälle nach 30 Tagen) 2-3 Schwere Strahlenkrankheit, LD 35/ Schwere Strahlenkrankheit, LD 50/ Akute Strahlenkrankheit, LD 60/ Akute Strahlenkrankheit, LD 100/ Akute Strahlenkrankheit, LD 100/ Akute toxische Wirkung durch Eiweiß-Zersetzungsprodukte 1000 sofortige Zerstörung des Nervensystems, "Sekundentod" Beispiel Chernobyl

7 LD50/30 für verschiedene Organismen

8 S

9

10 Dosimetrie Körperdosis Äquivalentdosis Die tatsächliche Dosis eines Menschen (nicht messbar) Mit Dosimetern gemessene Dosis physikalische Basis: - Organ-Energiedosis D T,R [Gy] Risikobewertung: - Organdosis HT - Effektive Dosis [Sv] Grenzwerte Definierte Größen: - Personendosis H P [Sv] Personendosimeter - Ortsdosis H*, H' [Sv] Ortsdosismeter

11 Strahlenwirkung auf Materie allgemein: Energiedosis ionisierende Strahlung absorbierte Energie pro Masse Energiedosis D [Gy] 1 Gy = 1 J kg -1 Leuchten elektrische Leitfähigkeit Materialveränderung

12 Übertragbarkeit auf den Menschen? Ionisationsdichte (Zahl der Ionen pro Volumen) Linearer Energie-Transfer (LET, pro Wegstrecke übertragene Energie locker ionisierend (z. B. Photonen, ß-Teilchen) dicht ionisierend (z. B. α-teilchen)

13 Organdosis H T,R ist die mit einem biologischen Wirkungsfaktor w R multi-plizierte, über ein Organ gemittelte Energiedosis D T,R (T = tissue, R = radiation). Bei verschiedenen Strah-lungsarten mit unterschiedlichen w R wird summiert. H T,R = Σ w R. D T,R Einheit: Sievert (Sv) 1 Sv = 1 Joule pro Kilogramm

14 Wirkungsfaktor w R Strahlungsart w R γ, X, β, Myonen 1 α, Spaltprodukte, schwere Kerne 20 < 10 kev 5 10 kev kev 10 Neutronen 100 kev - 2 MeV 20 2 MeV - 20 MeV 10 > 20 MeV 5

15 Effektive Dosis E Zur Bestimmung der effektiven Dosis werden die einzelnen Organdosen summiert. Die unterschiedliche Strahlenempfindlichkeit verschiedener Organe wird durch Gewebewichtungsfaktoren w T berücksichtigt: E = Σ w T H T

16 Gewebe-Wichtungsfaktor w T (nach ICRP Publication 60, 1991) Organ bzw. Gewebe Keimdrüsen 0,20 Knochenmark (rot), Dickdarm, Lunge, Magen je 0,12 Blase, Brust, Leber, Speiseröhre, Schilddrüse, je 0,05 alle sonstigen Organe Haut, Knochenoberfläche je 0,01 w T

17 Voxelphantome zur Berechnung von Körperdosen

18 Dosisgrenzwerte (in msv/a) Beruflich strahlen-exponierte Personen Bevölkerung Effektive Dosis 20 1 Augenlinse Haut Keindrüsen, Gebärmut-ter, rotes Knochenmark 50 - Schilddrüse, Knochenoberfläche Lunge, Magen, Blase 150 -

19 Mittlere effektive Dosis der deutschen Bevölkerung im Jahr 2006 Nuklearmedizin 0.12 msv Radon und Folgeprodukte 1.1 msv Röntgendiagnostik E = 4,0 msv 1.8 msv A-Bombentests Tschernobyl Kernreaktoren Forschung Industrie <0.05 msv 0.3 msv Nahrung 0.4 msv Terrestrische Strahlung 0.3 msv Kosmische Strahlung

20 Mittlere effektive Dosis der deutschen Bevölkerung im Jahr 2006 Quelle: BMU-Jahresbericht 2006

21 Dosisbegriffe Körper-Dosis nicht messbar Grenzwertfestlegung Organdosis H T Effektive Dosis E Äquivalent-Dosis messbare Schätzwert der Dosis bei externer Strahlenexposition Ortsdosis H*(10) H'(0,07) Personendosis Dosimeter! Tiefenpersonendosis H P (10) Oberflächenpersonendosis H P (0,07)

22 Äquivalentdosis H ist die mit einem Qualitätsfaktor multiplizierte, über ein Organ gemittelte Energiedosis D. Bei verschiedenen Strahlungsarten mit unterschiedlichen w R wird summiert. H = Q. D Q = Qualitätsfaktor, D = Energiedosis

23 Personendosis wird mit dem einem Personendosimeter gemessen gilt als Schätzwert für die externe Strahlenexposition Tiefen-Personendosis H P (10) ("Knochendosis") Schätzwert für die effektive Dosis Oberflächen-Personendosis H P (0,07) ("Hautdosis") Schätzwert für lokale Hautdosis

24 Filmdosimeter

25 Bestimmung der externen Strahlenexposition Ganzkörper-Dosimeter Finger-Dosimeter

26 Stabdosimeter

27 Externe & interne Strahlenexposition Externe Exposition Interne Exposition

28 Interne Strahlenexposition Grundproblem: interne Dosis ist nicht direkt messbar! Emissionswahrscheinlichkeit, Art und Energie der emittierten Strahlung Empfindlichkeit der Organe Halbwertszeit des Radionuklids Strahlen wirkung Anatomie des Körpers Zeitliche Dosisverteilung Räumliche Dosisverteilung

29 Interne Strahlenexposition Lösung des Problems: Einführung von Modellen Biokinetische Modelle Beschreiben Deposition, Verteilung und Retention von Radionukliden im Körper Ziel: Berechnung der Aktivität in einzelnen Organen Dosimetrische Modelle Ziel: Berechnung der Dosis in Ziel-Organen auf Grund der gemessenen Aktivität in den Organen

30 Biokinetik Expositionspfade: Inhalation (hpts. beruflich Exponierte) Ingestion (hpts. Bevölkerung) Injektion (hpts. Patienten) Haut (hpts. beruflich Exonierte) Wunde (hpts. beruflich Exponierte) Instillation (hpts. Patienten) Inhalation Ingestion Haut Injektion Wunde

31 Biokinetik-Modelle der ICRP - Verdauungstrakt-Modell Magen-Darm-Trakt-Modell (ICRP 30) Verdauungstrakt-Modell (ICRP 100) ersetzt durch

32 Biokinetik-Modelle der ICRP Ingestion Magen-Darm-Trakt-Modell (ICRP Publ. 30, 1979) Verdauungstrakt-Modell (ICRP Publ. 100, 2006) Inhalation Atemtrakt-Modell (ICRP Publ. 66, 1984) System. Transport Embryo/Foetus (ICRP Publ. 88, 2001) Bevölkerung (ICRP Publ. 56, 67, 71, 72, ) Beruflich Exponierte (ICRP Publ. 68, 1994) Ausscheidung Bevölkerung (ICRP Publ. 53, 1987) Patienten (Publ. 67, 1993) Beruflich Exponierte, Überwachung (ICRP Publ. 78, 1997)

33 Biokinetikmodelle der ICRP - Atemtrakt (ICRP 66) Teilchendichte: 1 g cm -3 Atemrate: 300 cm 3 s -1 Atemzyklusdauer: 5 s Typ F: Alles wird aborbiert mit T 1/2 = 10 min Typ M: 10% wird absorbiert mit T 1/2 = 10 min, 90% mit T 1/2 = 140 d Typ S: 0,1% wird absorbiert mit T 1/2 = 10 min, 99,9% mit T 1/2 = 7000 d

34 Inkorporationskontrolle: Dosiskoeffizienten Inkorporation und Dosiskoeffizient bei akuter Zufuhr Die effektive Äquivalentdosis E k bzw. die Organdosis D Ok ist bei einmaliger Zufuhr der A k des Radionuklids k durch den Zufuhrpfad j zu ermitteln: E k = δ Ejk A k effektiv und D Ok = δ Ojk A k Organ bzw. Gewebe δ: Dosiskoeffizient Die Einheit der Dosiskoeffzienten ist: [δ] = 1 Sv Bq -1

35 Inkorporationskontrolle Einflussfaktoren auf den Dosiskoeffizienten Radionuklid - Art der emittierten Strahlung - Biokinetik - Halbwertszeit - Verteilung auf die Organe/Gewebe Chemische Verbindung (z. B. Inhalation; analog Ingestion) - F (überwiegend schnelle (Fast) Biokinetik) - M (überwiegend mittelschnelle (Mean) Biokinetik) - S (überwiegend langsame (Slow) Biokinetik) Korngröße: Standard: AMAD: 5 µm Lebensalter und Beruf: - Einzelperson der Bevölkerung ungeboren, neugeboren, < 1 y, 1 5 y, 5-12 y, y, > y - beruflich strahlenexponierte Personen (> 17 y) Organe und Gewebe Zufuhrpfad (Inhalation, Ingestion)

36 Inkorporationskontrolle - Beispiel 3 H Inhalation einmalig 1000 Bq 3 H. Welche effektive Dosis erhält die Person? E( 3 H) = 4, Sv/Bq 1000 Bq 3 H = 4, Sv = 41 nsv Vergleich: die natürliche externe Strahlenexposition beträgt ca. 50 bis 70 nsv/h. Der ermittelte Wert entspricht der natürlichen externen Strahlenexposition in ca. 35 bis ca. 50 min.

37 Inkorporationskontrolle - Beispiel 232 Th Inhalation einmalig von 1000 Bq 232 Th (ca. 250 mg 232 Th)? Effektive Dosis: E( 232 Th) = 2, Sv/Bq 1000 Bq 232 Th = 2, Sv = 29 msv Dosis für das kritische Organ bzw. Gewebe: Knochenoberfläche D O ( 232 Th) = 1, Sv/Bq 1000 Bq 232 Th = 1, Sv = 1500 msv Vergleich mit Dosisgrenzwerten: Effektive Dosis: 20 msv/ Jahr. Organdosis: Knochenoberfläche: 300 msv/jahr.

38 Inkorporationsüberwachung Überwachung der Radioaktivität in der Luft + einfach, Gruppenerfassung, emfindlich, kontinuierlich - nur Inhalation, repräsentativ?, nur bei Normalbetrieb Ganz-/Teilkörperzählung + individuell, gut für γ-strahler, direkte Bestimmung der inkorporierten Aktivität, unabhängig von Inkorporationspfad - teure Ausstattung, nur für γ-strahler, komplexe Auswertung Ausscheidungsanalytik + individuell, gut für alle Strahler, unabhängig von Inkorporationspfad - zeitaufwändig und teuer, schwierige Auswertung, Querkontaminationen

39 Ganzkörperzählung

40 Ganzkörper-Gammaspektrum nach Chernobyl

41 137 Cs-Körperaktivität der süddeutschen Bevölkerung Ganzkörper-Aktivität an 137 Cs / Bq Monate seit dem Unfall von Chernobyl Ganzkörper-Aktivität an 137 Cs / Bq Monate seit dem Unfall von Chernobyl

42 Teilkörperzählung 90 Y

43 HMGU Teilkörperzähler

44 United States Transuranium and Uranium Registries (USTUR) 241 Am Bone Phantom 286 ± 90 Bq 622 ± 20 Bq 1035 ± 30 Bq 733 ± 50 Bq Bezugsdatum:

45 Ausscheidungsanalytik Inhalation Deposition f r Human respiratory tract 1-f r Rapid dissolution Slow dissolution s r s s Body fluids Age-specific uranium systemic biokinetic f 1 Gastrointestinal tract model Urine Faeces

46 Ausscheidung von 3 H über den Urin nach kontinuierlicher Aufnahme aus einer Uhr über die Haut 0,08 msv a -1 (Schönhofer & Pock 1995)

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie / CC6 Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie Jürgen Beuthan - Medizinische Physik und optische Diagnostik - Ziele des Strahlenschutzes Schutz von Leben, Gesundheit und Sachgütern vor

Mehr

Quantifizierung der Strahlenmenge - Dosis

Quantifizierung der Strahlenmenge - Dosis h K L M h Physikalische Aspekte der Strahlentherapie Quantifizierung der Strahlenmenge - Dosis Die biologische Wirkung ionisierender Strahlung ist korreliert mit der durch ionisierende Strahlung in einem

Mehr

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren Strahlenwirkung und Strahlenschutz Medizintechnik Bildgebende Verfahren Die Deutsche Röntgen-Gesellschaft hat festgestellt, dass die Hälfte der Röntgenaufnahmen in Deutschland überflüssig ist. aus: Strahlenthemen,

Mehr

Die neue Röntgenverordnung

Die neue Röntgenverordnung Die neue Röntgenverordnung neue Dosismessgrößen neue Grenzwerte praktische Auswirkungen Dosis: Maß für die von einer Masse absorbierte Strahlungsmenge Man benötigt zwei Dosissysteme zur Messpraxis für

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik K0 Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik Strahlenschutz Die radioaktiven Präparate werden NUR vom zuständigen Assistenten in die Apparatur eingesetzt. Die Praktikumsteilnehmer dürfen NICHT

Mehr

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #28 10/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Reichweite radioaktiver Strahlung Alpha-Strahlung: Wenige cm in Luft Abschirmung durch Blatt Papier,

Mehr

Ra Rn + 4 2He MeV

Ra Rn + 4 2He MeV Strahlenschutz 1. Physikalische Grundlagen Arten und Quelle ionisierender Strahlung -Strahlung 4 2 He 226 88 Ra 222 86Rn + 4 2He + 4.78 MeV -Strahlung e - 3 1H 3 2He + e - + + 18 kev -Strahlung h Angeregte

Mehr

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Umgang mit Radionukliden Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Strahlung Nichtionisierende Strahlung Mikrowellen Sichtbares Licht Strahlung von Radiound Fernsehsendern UV-Licht Ionisierende

Mehr

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Bettina Dannheim Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Natürliche und zivilisatorische Strahlenbelastung Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Strahlenarten

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Physikalisches Institut 1 Was ist Strahlung?

Mehr

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J. Tel.: (0) /7395

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J.   Tel.: (0) /7395 Strahlenschutz in der Medizin Schröttner J. E-Mail: schroettner@tugraz.at Tel.: (0)316-873/7395 Technische Universität Graz Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Was ist Strahlung Strahlung ist Transport

Mehr

Merkblatt Strahlenschutz. Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die

Merkblatt Strahlenschutz. Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die Merkblatt Strahlenschutz nach StrlSchV (bzw RöV) Allgemeine Regelungen Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende

Mehr

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V Z Nuklidkarte 1 N 2 Instabilität der Atomkerne: radioaktive Zerfälle Bekannteste Arten: α-zerfall: β-zerfall: γ-zerfall: Mutterkern Tochterkern + Heliumkern Mutterkern Tochterkern + Elektron + Neutrino

Mehr

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Übersicht Radioaktivität - Radioaktive Strahlung - radiologische Begriffe Strahlenschutz - Grundlagen - praktischer Strahlenschutz Werte und Grenzwerte - Zusammensetzung

Mehr

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Nikolaus Arnold 14.03.2013 01.05.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Wiederholung

Mehr

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger Strahlenschutz Dr. Joachim Unger UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Unterweisung nach 38 StrlSchV Personen, denen der Zutritt zu Kontrollbereichen erlaubt wird, sind vor dem erstmaligen Zutritt über die möglichen

Mehr

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch?

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch? Strahlenschutz, Dosis und Risiko Dr. Gerhard Frank KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Kernenergie vielleicht doch?

Mehr

RADIOLOGIE. Allgemeine und Spezielle Radiologie. 2., überarbeitete Auflage

RADIOLOGIE. Allgemeine und Spezielle Radiologie. 2., überarbeitete Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - RADIOLOGIE RADIOLOGIE Allgemeine und Spezielle Radiologie 2011 2., überarbeitete Auflage Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin

Mehr

Dosis und natürliche Strahlenbelastung

Dosis und natürliche Strahlenbelastung Dosis und natürliche Strahlenbelastung Begriffsklärung Dosisarten Messmöglichkeiten Umrechnungen Natürliche Strahlenbelastung Dosis: Grundbegriffe und ihr Zusammenhang Aktivität Bei spontanen Kernumwandlungen

Mehr

Eine Fallstudie zur internen Dosimetrie von 241 Am und 90 Sr bei Rückbau einer kerntechnischen Anlage

Eine Fallstudie zur internen Dosimetrie von 241 Am und 90 Sr bei Rückbau einer kerntechnischen Anlage Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Eine Fallstudie zur internen Dosimetrie von 241 Am und 90 Sr bei Rückbau einer kerntechnischen Anlage Forschungszentrum Jülich GmbH Martina Froning, Dr. Peter Hill M.Froning@fz-juelich.de

Mehr

Grundlagen des Strahlenschutzes. Strahlenschutz. Mod. nach KNuk Uni Rostock

Grundlagen des Strahlenschutzes. Strahlenschutz. Mod. nach KNuk Uni Rostock Grundlagen des Strahlenschutzes Strahlenschutz Mod. nach KNuk Uni Rostock Grundbegriffe und ihr Zusammenhang Mod. nach KNuk Uni Rostock Grundlagen des Strahlenschutzes Warum müssen die Mediziner die Grundlagen

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

Natürliche Strahlung. Gabriele Hampel

Natürliche Strahlung. Gabriele Hampel Natürliche Strahlung Gabriele Hampel Natürliche Strahlenquellen externe Strahlenquellen - kosmische und solare Höhenstrahlung - terrestrische Strahlung interne Strahlenquellen Inkorporation durch Ingestion

Mehr

CT der neuesten Generation! Brauche ich noch einen Strahlenschutz für die Augen?

CT der neuesten Generation! Brauche ich noch einen Strahlenschutz für die Augen? Dipl.Ing. B. Plessow Institut für Radiologie und Neuroradiologie-Greifswald Leiter Prof. Dr. N. Hosten CT der neuesten Generation! Brauche ich noch einen Strahlenschutz für die Augen? 4.BerlinerStrahlenschutzseminar

Mehr

DOSISBEGRIFFE. Die Masseinheit der Energiedosis ist das Gray 1 J/kg = 1 Gy (Gray)

DOSISBEGRIFFE. Die Masseinheit der Energiedosis ist das Gray 1 J/kg = 1 Gy (Gray) DOSISBEGRIFFE Energiedosis D = physikalische Grösse Die Energiedosis D ist auf einen Punkt bezogen. Oft wird die Energiedosis einfach nur Dosis genannt. Bei der Energiedosis wird die unterschiedliche biologische

Mehr

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung 37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung Lernziel: Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen

Mehr

Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Strahlenexposition im Mammographie-Screening Strahlenexposition im Mammographie-Screening PD Dr. R. Pfandzelter Krebs und Strahlung 2006 RPfandzelter@kbv.de 14. November 2006 Hamburg Kassenärztliche Bundesvereinigung Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α =δ0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Begrenzung der Augenlinsendosis (nationale und internationale Entwicklungen)

Begrenzung der Augenlinsendosis (nationale und internationale Entwicklungen) Seminar Augenlinsendosis Düsseldorf, 03.09.2012 Begrenzung der Augenlinsendosis (nationale und internationale Entwicklungen) Julian Vogel Bundesaufsicht im Strahlenschutz Ausgangslage Augenlinsendosis

Mehr

Vorlesung: Strahlenschutz in der Praxis beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen und Tätigkeiten in fremden Anlagen

Vorlesung: Strahlenschutz in der Praxis beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen und Tätigkeiten in fremden Anlagen I Vorlesung: Strahlenschutz in der Praxis beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen und Tätigkeiten in fremden Anlagen von AOR Dr. Robert Schupfner, Zentrales Radionuklidlaboratorium Umweltradioaktivität

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α = δ 0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Strahlenschutzrecht RöV, StrlSchV. Strahlenschutzrecht. Christian Grachtrup Ulrich Wolf Stabsstelle Strahlenschutz. Stabsstelle für Strahlenschutz

Strahlenschutzrecht RöV, StrlSchV. Strahlenschutzrecht. Christian Grachtrup Ulrich Wolf Stabsstelle Strahlenschutz. Stabsstelle für Strahlenschutz Strahlenschutzrecht Christian Grachtrup Ulrich Wolf Stabsstelle Strahlenschutz Geschichte März 1896 Dokumentation der ersten Strahlenschäden Veröffentlichung von Nebenwirkungen lokaler Haarausfall lokale

Mehr

Strahlenschutz-Information zum Versuch γ-spektroskopie

Strahlenschutz-Information zum Versuch γ-spektroskopie Strahlenschutz-Information zum Versuch γ-spektroskopie 1. Strahlenquellen des Versuchs Der Versuch γ-spektroskopie wird mit 22 Na, 60 Co und 137 Cs durchgeführt. Die Energien der emittierten γ- und β-strahlung

Mehr

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Beispiele: Radiowellen, sichtbares Licht, WLAN, Röntgenstrahlen Ausbreitungsgeschwindigkeit jeder

Mehr

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte 28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte DI Oliver Unterweger Vortragender DI Oliver Unterweger Behördlich anerkannter Medizinphysiker. Allgemein beeideter und

Mehr

Warum ist radioaktive Strahlung gefährlich? Wie wirkt radioaktive Strahlung?

Warum ist radioaktive Strahlung gefährlich? Wie wirkt radioaktive Strahlung? Warum ist radioaktive Strahlung gefährlich? Wie wirkt radioaktive Strahlung? Mozart-Schönborn-Gymnasium Würzburg März 2010 (Mai 2007) 1 Wie wird radioaktive Strahlung absorbiert? 2 Biologische Wirkung

Mehr

Neues aus der Strahlenbiologie. Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg

Neues aus der Strahlenbiologie. Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg Neues aus der Strahlenbiologie 1 Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg 2 ICRP 103 3 ICRP 103 Angepasste Risikokoeffizienten Für Berechnungen für Risikomodelle Publikation 60 103 Krebs 6,0

Mehr

Dosimetrie. Wirkung ionisierender Strahlung Quantifizierung objektive Berichterstattung. Richard Bauer, JLU Gießen

Dosimetrie. Wirkung ionisierender Strahlung Quantifizierung objektive Berichterstattung. Richard Bauer, JLU Gießen Dosimetrie Wirkung ionisierender Strahlung Quantifizierung objektive Berichterstattung Richard Bauer, JLU Gießen Radioaktivität und ionisierende Strahlung wir können Hitze, Licht, Gerüche und Schmerz wahrnehmen...

Mehr

Dosis-Wirkungs-Beziehungen:

Dosis-Wirkungs-Beziehungen: Dosis-Wirkungs-Beziehungen: Aus: Bille, Schlegel: Medizinische Physik Band 2 Seite 129 IONIR: Risikobetrachtungen 1 Dosis-Wirkungs-Beziehungen: IONIR: Risikobetrachtungen 2 1 Dosis-Wirkungs-Beziehungen:

Mehr

Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n

Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n Anwendung ionisierender Strahlung in der Medizin Strahlenart Diagnostik Therapie Röntgenstrahlung Rö-Diagnostik nicht-onkologisch

Mehr

Medizintechnologie.de. Strahlenschutz. Rechtliche Grundlagen

Medizintechnologie.de. Strahlenschutz. Rechtliche Grundlagen Medizintechnologie.de Strahlenschutz Radioaktive Stoffe und Röntgenstrahlung werden in der Technik und Wissenschaft vielfältig verwendet. Ionisierende Strahlung, beispielsweise α -, β-,g- oder Röntgenstrahlung,

Mehr

7.11 Grundregeln des Strahlenschutzes

7.11 Grundregeln des Strahlenschutzes 544 7. Röntgen- und Atomphysik Dieser Dosisgrenzwert von 1.5 msv gilt z.b. für die Bevölkerung im Umkreis von kerntechnischen Anlagen. Er ist in der EU 1999 auf 1 msv gesenkt worden. 7.11 Grundregeln des

Mehr

Strahlenbelastung von Patient und Personal

Strahlenbelastung von Patient und Personal Zonen mit unterschiedlicher Höhenstrahlung (11 km Höhe, Dezember 2002, µsv/h) Strahlenbelastung von Patient und Personal 1 Zerfall von Atomen Es gibt stabile und zerfallende Atome. Beim Zerfall wird Strahlung

Mehr

Unterweisung im Strahlenschutz

Unterweisung im Strahlenschutz Unterweisung im Strahlenschutz nach 36 RöV und 38 StrSchV Grundlagen am St. Elisabeth-Hospital Bochum Verpflichtend für alle Personen, die in Strahlenschutzbereichen tätig sind 1 Unterscheidung der Strahlungsarten

Mehr

Prof. Dr. Willi Kalender, Ph.D. Universität Erlangen-Nürnberg Das pdf ist unter abrufbar!

Prof. Dr. Willi Kalender, Ph.D. Universität Erlangen-Nürnberg  Das pdf ist unter  abrufbar! Vorlesung zu Q11: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz Strahlenschutz - Überlegungen mit Bezug auf natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition Prof. Dr. Willi Kalender, Ph.D.

Mehr

Die Summe der Gewebewichtungsfaktoren ist 1. Die effektive Dosis E ergibt sich aus der Summe der gewichteten Organdosen w T H T

Die Summe der Gewebewichtungsfaktoren ist 1. Die effektive Dosis E ergibt sich aus der Summe der gewichteten Organdosen w T H T 1. Einleitung Die Entwicklung der interventionellen Angiographie wurde durch die Pionierarbeit von Dotter (7) und Baum (2) begründet, die nachwiesen, dass Arterien im Falle einer Stenose geöffnet und im

Mehr

Radon als Gebäudeschadstoff

Radon als Gebäudeschadstoff Fachkongress Asbest- und Bauschadstoffe 09. Dezember 2016 Radon als Gebäudeschadstoff Radonfachstelle Deutschschweiz Institut Energie am Bau /Fachhochschule Nordwestschweiz Falk Dorusch Dipl. Ing. Umwelt-

Mehr

Reduzierung der Augenlinsendosis Fazit und Zusammenfassung

Reduzierung der Augenlinsendosis Fazit und Zusammenfassung Reduzierung der Augenlinsendosis Fazit und Zusammenfassung Prof. Dr. Müller: Strahlenbiologische Erkenntnisse zum Kataraktrisiko durch ionisierende Strahlung Katarakt: Klinisches Erscheinungsbild und Diagnostik:

Mehr

Strahlenrisiko + Besonderheiten des Strahlenschutzes bei Kindern

Strahlenrisiko + Besonderheiten des Strahlenschutzes bei Kindern Strahlenrisiko + Besonderheiten des Strahlenschutzes bei Kindern Dr. Marcel Scheithauer Strahlenschutz am Universitätsklinikum und der Universität Jena 1. Strahlenwirkung + Risiko 2. Strahlenbiologische

Mehr

8 Radionuklide. Gerhard Pröhl. 8.1 Radioaktivität und ihre Eigenschaften

8 Radionuklide. Gerhard Pröhl. 8.1 Radioaktivität und ihre Eigenschaften 613 8 Radionuklide Gerhard Pröhl 8.1 Radioaktivität und ihre Eigenschaften Radioaktivität ist eine Eigenschaft bestimmter Atomkerne ohne Anregung von außen zu zerfallen und dabei energiereiche Strahlung

Mehr

Größen und Einheiten der Strahlenschutzmesstechnik

Größen und Einheiten der Strahlenschutzmesstechnik Strahlenschutzvorlesung Größen und Einheiten der Strahlenschutzmesstechnik Einleitung Radioaktivität Einleitung Aktivität Strahlendosis a) Energiedosis b) Ionendosis c) Kerma d) Äquivalentdosis Ortsdosis

Mehr

Therapie mit Strahlen: Wo bleiben Strahlen und Radioaktivität nach der Therapie?

Therapie mit Strahlen: Wo bleiben Strahlen und Radioaktivität nach der Therapie? Therapie mit Strahlen: Wo bleiben Strahlen und Radioaktivität nach der Therapie? Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch

Mehr

Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz

Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz ecomed Medizin Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz Verfahren, Strahlenschutzvorschriften Bearbeitet von Hartmut Reichow, Max Heymann, Wolfgang Menke, Dirk Höwekenmeier Grundwerk mit 17. Ergänzungslieferung

Mehr

Strahlenschutz bei beruflich strahlenexponierten Personen

Strahlenschutz bei beruflich strahlenexponierten Personen Strahlenschutz bei beruflich strahlenexponierten Personen Folgende Dokumente können kostenlos beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) bestellt oder via Internet direkt heruntergeladen werden: Strahlenschutzgesetz

Mehr

Strahlenschutz. Grundlagen. Frank Rudolf Stabsstelle Strahlenschutz

Strahlenschutz. Grundlagen. Frank Rudolf Stabsstelle Strahlenschutz Strahlenschutz Grundlagen Frank Rudolf Stabsstelle Strahlenschutz Agenda Chronik Strahlenschäden, Strahlenbelastung Rechtliche Grundlagen Strahlenschutzgrundsätze Strahlenschutzprinzipien Praktischer Strahlenschutz

Mehr

Meldungen entsprechend Strahlenschutzverordnung

Meldungen entsprechend Strahlenschutzverordnung LBA Luftfahrt-Bundesamt - Referat T 3 Rundschreiben Meldungen entsprechend Strahlenschutzverordnung 1. Zweck Die kosmische Strahlung trägt zur natürlichen Strahlenexposition der Bevölkerung bei. Bei längerem

Mehr

22. Erfahrungsaustausch der behördlich bestimmten Sachverständigen nach der Röntgenverordnung

22. Erfahrungsaustausch der behördlich bestimmten Sachverständigen nach der Röntgenverordnung Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition des Menschen : hauptsächlich durch Röntgendiagnostik Medizin Radon Im menschlichen Körper finden 10.000 radioaktive Zerfälle pro Sekunde statt! Inkorporation

Mehr

biologische Wirkung ionisierender Strahlung

biologische Wirkung ionisierender Strahlung biologische Wirkung ionisierender Strahlung Jörn Frederik Gerchen [1] biologische Wirkung ionisierender Strahlung - physikalische Mechanismen - Wirkung auf Biomoleküle - Wirkung auf Zellen - Wirkung auf

Mehr

Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen. radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung aus der zielgerichteten Nutzung bei Tätigkeiten

Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen. radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung aus der zielgerichteten Nutzung bei Tätigkeiten Strahlenschutz genauer: Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen noch genauer: Schutz von Mensch und Umwelt vor radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung aus der zielgerichteten Nutzung bei

Mehr

Medizintechnik RS 1, 2. Röntgenverordnung Strahlenschutzverordnung. Einführung Strahlenschutz

Medizintechnik RS 1, 2. Röntgenverordnung Strahlenschutzverordnung. Einführung Strahlenschutz RS 1, 2 Röntgenverordnung Strahlenschutzverordnung Einführung Strahlenschutz 1 Röntgenverordnung Strahlenschutzverordnung 2 Geschichtliches 1895 Entdeckung von unsichtbaren Strahlen durch Wilhelm Röntgen

Mehr

(c) Alle Rechte beim Autor

(c) Alle Rechte beim Autor Grundlagen des Strahlenschutzes & Gerätetechnik Messgrößen, Dosisüberwachung, und ein paar weitere Basics Peter Homolka Medizinische Universität Wien & Verband für Medizinischen Strahlenschutz in Österreich

Mehr

Meldepflicht bei besonderen Vorkommnissen M. Wucherer

Meldepflicht bei besonderen Vorkommnissen M. Wucherer Meldepflicht bei besonderen Vorkommnissen 1 M. Wucherer Institut für Medizinische Physik im Strahlenschutzrechtliche Klinikum Grundlagen Nürnberg Meldekriterien für bedeutsame Vorkommnisse bei der Anwendung

Mehr

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Das Verhalten der Atomkerne, bei ihrem Zerfall Strahlung auszusenden, nennt man Radioaktivität. Die freiwerdende Energie wird als ionisierende Strahlung

Mehr

Biologische Strahlenwirkungen. Prof. Dr. S.

Biologische Strahlenwirkungen. Prof. Dr. S. Biologische Strahlenwirkungen Prof. Dr. S. Prys @ps http://webuser.hs-furtwangen.de/~neutron/lehrveranstaltungen.html 0 Radioaktivität Eigenschaft bestimmter Stoffe, sich ohne äußere Einwirkung umzuwandeln

Mehr

Darf ich bei einer Schwangeren Röntgenbilder anfertigen?

Darf ich bei einer Schwangeren Röntgenbilder anfertigen? Darf ich bei einer Schwangeren Röntgenbilder anfertigen? Dr. med. dent. Raphael Patcas Dr. med. Dr. med. dent. Heinz-Theo Lübbers Korrespondenz-Adresse: Dr. med. dent. Raphael Patcas Klinik für Kieferorthopädie

Mehr

Nuklearmedizin Übung

Nuklearmedizin Übung Nuklearmedizin Übung Klaus-Hendrik Wolf Wechselwirkungen mit biologischen Stukturen Direkte und indirekte Strahlenwirkungen Dosis-Effekt-Kurven D 0 : Steilheit des geraden Anteils der Kurve n: Empfindliche

Mehr

Übungen zur Struktur der Materie 3 WiSe 14/15

Übungen zur Struktur der Materie 3 WiSe 14/15 Übungen zur Struktur der Materie 3 WiSe 14/15 N. Offen, C. Lange, P. Perez-Rubio, W. Soeldner, A. Trottmann Blatt 8 Ausgabe: 24.11.2014 Abgabe: 1./2./3./4.12.2014 Aufgabe 32: Kernfusion Betrachten Sie

Mehr

Häufigkeit der Röntgenuntersuchungen in Deutschland

Häufigkeit der Röntgenuntersuchungen in Deutschland Häufigkeit der Röntgenuntersuchungen in Deutschland Häufigkeit der Röntgenuntersuchungen in Deutschland (angegen in Untersuchungen je 1000 Einwohner) 350 aus Strahlenthemen, Januar 2003, BfS 300 250 304

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne Inhalt 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion Der Atomkern

Mehr

Grenzwerte für die Strahlenexposition der Haut beim beruflichen Umgang mit ionisierender Strahlung

Grenzwerte für die Strahlenexposition der Haut beim beruflichen Umgang mit ionisierender Strahlung Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Grenzwerte für die Strahlenexposition der Haut beim beruflichen Umgang mit ionisierender

Mehr

Biologische Strahlenwirkungen. Prof. Dr. S.

Biologische Strahlenwirkungen. Prof. Dr. S. Biologische Strahlenwirkungen Prof. Dr. S. Prys @ps http://webuser.hs-furtwangen.de/~neutron/lehrveranstaltungen.html 0 Radioaktivität Eigenschaft bestimmter Stoffe, sich ohne äußere Einwirkung umzuwandeln

Mehr

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen Radiologie Modul I Teil 1 Grundlagen Röntgen Teil 1 Inhalt physikalische Grundlagen Röntgen Strahlenbiologie ROENTGENTECHNIK STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE Strahlenbiologie Inhalt

Mehr

Strahlenschutz? Sinn und Unsinn

Strahlenschutz? Sinn und Unsinn Inhaltsangaben Strahlenschutz? Sinn und Unsinn Jakob Roth Radiologische Physik, Universitätsspital Basel, Schweiz Einige Grundlagen zu den Eigenschaften von Röntgenstrahlen Dosisbegriffe und Strahlenwirkung

Mehr

Neue Strahlenwichtungsfaktoren Neue Dosis

Neue Strahlenwichtungsfaktoren Neue Dosis 12. Fortbildungsseminar der APT, Nürnberg 19.-21.06.2008 Neue Strahlenwichtungsfaktoren Neue Dosis Heiner von Boetticher Institut für Radiologie und Seminar für Strahlenschutz Klinikum Links der Weser,

Mehr

Größen und Einheiten der Strahlenschutzmesstechnik. Dr. Hans-Jochen Foth Fachbereich Physik Technische Universität Kaiserslautern

Größen und Einheiten der Strahlenschutzmesstechnik. Dr. Hans-Jochen Foth Fachbereich Physik Technische Universität Kaiserslautern Größen und Einheiten der Strahlenschutzmesstechnik Dr. Hans-Jochen Foth Fachbereich Physik Technische Universität Kaiserslautern Inhalt: I II III SI-Einheiten Aktivität Strahlendosis a) Energiedosis b)

Mehr

Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes

Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes von Hans-Gerrit Vogt, Heinrich Schultz 1. Auflage Hanser München 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40978 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

(c) Alle Rechte beim Autor

(c) Alle Rechte beim Autor Strahlenschutz am unfallchirurgischen C Bogen Versuch eines Praxisberichtes Michael HOFER michael.hofer@kh-zellamsee.at Unfallchirurgie Zell am See Novelle der Allgemeinen Strahlenschutzverordnung Grundsätzlich

Mehr

Radioaktivität im Alltag Hartmut Zabel 10. Februar 2001

Radioaktivität im Alltag Hartmut Zabel 10. Februar 2001 Radioaktivität im Alltag Hartmut Zabel 10. Februar 2001 Überblick Was versteht man unter Radioaktivität? Welche Quellen gibt es für Radioaktivität? Wie groß ist die Aktivität dieser Quellen? Welche biologische

Mehr

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF Strahlenarten Radioaktivität α - Strahlung β - Strahlung Röntgenstrahlung γ - Strahlung Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser Handy Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF Photonenstrahlung Korpuskularstrahlung

Mehr

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse. Bauteile des Atoms: positiv geladen

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse.  Bauteile des Atoms: positiv geladen www.sustainicum.at Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse Autor Ing. Mag.rer.nat. Ewald Grohs, Bakk.rer.nat. Institution, Month 013 Handout Radioaktivität

Mehr

Strahlenschutz in der Feuerwehr

Strahlenschutz in der Feuerwehr in der Feuerwehr Wiederholung der Ausbildung zum A-Einsatz Einsatzgebiete Wahrnehmung Ladung der Strahlung Energie und biologische Wirkung Grenzwerte Einsatzgrundsätze Kontamination Ausblick Strahlungsarten

Mehr

Physikalische und strahlenbiologische Grundlagen

Physikalische und strahlenbiologische Grundlagen OncoRay National Center for Radiation Research in Oncology, Dresden Biologische Wirkung ionisierender Strahlung: Physikalische und strahlenbiologische Grundlagen Prof. Dr. Wolfgang Dörr Arten der Strahlung

Mehr

Zweckmässigkeit von Schutzmitteln am CT

Zweckmässigkeit von Schutzmitteln am CT Abteilung Strahlenschutz Zweckmässigkeit von Schutzmitteln am CT Tag der MTRA 2010 6. November, Paul Scherrer Institut Barbara Ott Bundesamt für Gesundheit Abteilung Strahlenschutz Zum Projekt Nach Röntgenverordnung

Mehr

Gesundheit und Mobilfunk

Gesundheit und Mobilfunk Gesundheit und Mobilfunk Forschungsschwerpunkte und Problemfelder Priv.-Doz. Dr. Michaela Kreuzer Bundesamt für Strahlenschutz Neuherberg/München mkreuzer@bfs.de GMDS, 13.09.2006 Gesundheitsgefahren durch

Mehr

Stochastische Aspekte der internen Dosimetrie

Stochastische Aspekte der internen Dosimetrie Stochastische Aspekte der internen Dosimetrie Zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTOR-INGENIEURS von der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie

Mehr

Strahlenexposition & Wirkungen

Strahlenexposition & Wirkungen Strahlenexposition & Wirkungen Prof. Dr. S. Prys Fachkunde im Strahlenschutz http://webuser.hs-furtwangen.de/~neutron/lehrveranstaltungen.html Inhalte Ionisierende Strahlung Die Strahlenbelastung des Menschen

Mehr

Strahlenschutz im Labor

Strahlenschutz im Labor Anhang 1 Strahlenschutz im Labor Online-Kapitel zu: Friedrich Lottspeich, Joachim W. Engels (Hrsg.) Bioanalytik 3. Auflage Herausgeber Dr. phil. Dr. med. habil. Friedrich Lottspeich Prof. Dr. Joachim W.

Mehr

Inhalt. Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz - Eine Einführung - 1. Ionisierende Strahlung. 2. Wechselwirkung mit Materie. 3.

Inhalt. Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz - Eine Einführung - 1. Ionisierende Strahlung. 2. Wechselwirkung mit Materie. 3. I. Bohnet im TECHNICAL SEMINAR Titel 1 Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz - Eine Einführung - Inhalt 1. Ionisierende Strahlung 2. Wechselwirkung mit Materie 3. Dosimetrie 4. Biologische Wirksamkeit

Mehr

(c) Alle Rechte beim Autor

(c) Alle Rechte beim Autor Die neue EU-Strahlenschutz-Richtlinie Herausforderungen bei der Umsetzung in österreichisches Recht VMSÖ-Jahrestagung 2014 Manfred Ditto, Bundesministerium für Gesundheit EU-Strahlenschutz-Richtlinie Inhalt

Mehr

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016 0 FORTBILDUNG Röntgendiagnostik und Qualitätssicherung Donnerstag, 13. Oktober 2016 Kepler Universitätsklinikum GmbH Ausbildungszentrum am Med Campus VI Paula-Scherleitner-Weg 3 4020 Linz Thema: Physikalische

Mehr

Neues zur Augenlinsendosimetrie

Neues zur Augenlinsendosimetrie Neues zur Augenlinsendosimetrie Julia Strohmaier (Sicherheit und Umwelt Dosimetrielabore) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren: Risikoabschätzung für das Ungeborene. E. A. Nekolla, V. Minkov, D. Nosske

Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren: Risikoabschätzung für das Ungeborene. E. A. Nekolla, V. Minkov, D. Nosske Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren: Risikoabschätzung für das Ungeborene E. A. Nekolla, V. Minkov, D. Nosske Strahlenschutzsymposium, München vom 16.-17. März 2012 1 Rechtliche Situation 23

Mehr

Biologische Strahlenwirkungen Prof. P. Virsik-Köpp

Biologische Strahlenwirkungen Prof. P. Virsik-Köpp Biologische Strahlenwirkungen Prof. P. Virsik-Köpp Zentrum Radiologie, Universitätsmedizin Göttingen Direkte und indirekte Strahlenwirkungen Ionisierende Strahlung schädigt Zellen und Gewebe (oder ein

Mehr