BEITRÄGE ZUR PHOSPHOR-STICKSTOFF- UND SCHWEFEL-STICKSTOFF- CHEMIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BEITRÄGE ZUR PHOSPHOR-STICKSTOFF- UND SCHWEFEL-STICKSTOFF- CHEMIE"

Transkript

1 Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und harmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München BEITRÄGE ZUR HOSHOR-STICKSTOFF- UD SCHWEFEL-STICKSTOFF- CHEMIE Sebastian Tobias Herler aus München 2005

2 Erklärung Diese Dissertation wurde im nne von 13 Abs. 3 bzw. 4 der romotionsordnung vom 29. Januar 1998 von D Dr. Axel Schulz betreut. Ehrenwörtliche Versicherung Diese Dissertation wurde selbstständig, ohne unerlaubte Hilfe erarbeitet. München, den 19. August 2005 (Unterschrift) Dissertation eingereicht am 19. August Berichterstatter: D Dr. Axel SCHULZ 2. Berichterstatter: rof. Dr. Thomas M. KLAÖTKE Mündliche rüfung am 30. September 2005

3 Mein besonderer Dank geht an Herrn rivat-dozenten DR. AXEL SCHULZ für seine Betreuung bei der Durchführung dieser Dissertation, für seine Unterstützung bei roblemen theoretischer sowie experimenteller atur. Er gab mir die Möglichkeit, mich innerhalb der Arbeit frei zu entfalten und war stets zu fachlichen Diskussionen bereit. Herrn rof. DR. THOMAS M. KLAÖTKE danke ich für die Zweitberichterstattung der vorliegenden Arbeit sowie für die utzungsmöglichkeiten unterschiedlicher Gerätschaften seiner Arbeitsgruppe. Mein weiterer Dank gilt Herrn DR. KURT OLBOR, Herrn DR. ETER MAYER und den Mitarbeitern der Arbeitskreises ROF. DR. WOLFGAG SCHICK und ROF. DR. ETER KLÜFERS für die Mühe bei den Durchführungen der Röntgenstrukturanalysen. Mein Dank geht auch an Herrn rivat-dozenten DR. KOSTATI KARAGHIOSOFF und Herrn DR. BURKHARD KRUMM für die Anfertigung der MR-Spektren und die fachlichen Diskussionen und Anregungen. Frau IREE SCHECKEBACH gilt mein Dank für ihre Hilfsbereitschaft in allen apier - Angelegenheiten. Bei Alexander, Burkhard, Carmen, Christopher, Frank, Gunnar, Hans-Christian, Harald, Ingo, Jan, Margaret, Oli, Tobi und Toni möchte ich mich für die sehr gute Zusammenarbeit und das gute Arbeitsklima während meiner Dissertation bedanken. Herrn ROF. DR. KARLHEIZ SÜKEL sowie der OC DR. LUTZ ACKERMA, FRAU JULIA SATZ, HERR ADREAS ALTHAMMER, HERR ROBERT BOR, HERR CHRISTIA GSCHREI und HERR LUDWIG KASAR möchte ich für die gute und freundliche achbarschaft danken. Des weiteren danke ich den raktikanten adine, Susanne, Andreas A., Andreas., Alexander, Henry, Jan, Sebastian und Stefan für ihren Einsatz und ihr Interesse während ihrer Forschungspraktika bzw. Bachelor-Arbeiten. Zum Gelingen dieser Arbeit haben auch die technischen Assistenten und die Mitarbeiter der Werkstätten und Analysenlabors des Departments Chemie durch die Durchführung der analytischen und spektroskopischen Messungen und die vielen Geräteanfertigungen beigetragen. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle recht herzlich bedanken. Mein ganz persönlicher Dank geht an meine Familie, die mich während dieser Dissertation uneingeschränkt unterstützt hat und mir mein Chemiestudium ermöglicht hat.

4 Abstract This thesis focuses on the experimental and theoretical investigation of small molecules containing phosphorus, nitrogen and sulfur. The first part of this work presents synthesis and characterisation of molecules bearing a ---group:,, -[tris(trimethylsilyl)]- hydrazino-diphenylphosphane, (TMS) 2 -(TMS)-h 2, and,, -[tris(trimethylsilyl)]- hydrazino-phenyl(chloro)phosphane, (TMS) 2 -(TMS)-(Cl)h, were obtained in the reaction of bis-[lithiumtris(trimethylsilyl)hydrazide] with h n Cl 3 - n (n = 1, 2). The structure and bonding of both species are discussed on the basis of experimentally observed (X-ray, Raman, MR, and MS) and theoretically obtained data (B3LY/6-31G(d,p), BO analysis). Oxidation with sulfur and selenium results in the formation of (TMS) 2 -(TMS)- (S)-h 2, (TMS) 2 -(TMS)-(Se)h 2, (TMS) 2 -(TMS)-(S)h(Cl) and (TMS) 2 - (TMS)-(Se)h(Cl). Moreover, the thermal decomposition of,, -[tris(trimethylsilyl)]hydrazinedichlorophosphane, (TMS) 2 -(TMS)-Cl 2 and the reaction with magnesium have been investigated. The formation and molecular structure of the novel MgCl 2 (THF) 2 * 2Mg[(TMS)(O) 2 (TMS) 2 ](THF) salt containing the hitherto unknown (TMS)- (O) 2 (TMS) 2 2- anion are discussed. DFT calculations (B3LY/6-311+G(3df,2p)//B3LY/6-31G(d,p)) are used to evaluate the bonding, ground-state structures, and energy landscape for the different isomers of (TMS) 2 -(TMS)-Cl 2 : the thermodynamics and kinetics of the successive elimination of chlorotrimethylsilane (TMS-Cl) resulting in the formation of covalent azide analogues such as TMS- or TMS- are discussed. While investigating the reaction of (TMS) 2 -(TMS)-Cl 2 with Lewis acides a galliumtrichloride-adduct of 4-bis[trimethylsilylamino]-1,2,4,3,5-triazadiphosphole was discovered. This hitherto unknown triazadiphosphole represents one of the few examples of a five-membered ring-molecule containing only phosphorus and nitrogen. This ring system was unequivocally characterized by X-Ray, Raman, MR and MS analysis. Furthermore the Staudinger-type reaction of,, -[tris(trimethylsilyl)]-hydrazinodiphenylphosphane with S( 3 ) 3 and and C 3 12 in different stoichiometries were investigated. It is possible to substitute only one azide group in S( 3 ) 3 and up to two azide groups in C 3 12 with (TMS) 2 -(TMS)-h 2, resulting in the expected products. Upon heating of a solution of (TMS) 2 -(TMS)-h 2 and S( 3 ) 3 a new eight-membered ring containing phosphorus and nitrogen in alternating order was obtained. The molecule contains a long pnicogene-chain (eleven atoms in total, three phosphorus- and eight nitrogen-atoms). The reactions of (SCl) 3 and SCl 2 - with AgX salts (X = C, SC, OC), as well as the reaction of (SCl) 3 with [h 4 ]X (X = C, SC, OC) and HgX (X = C, SC) have been investigated in a combined experimental and theoretical study. Additionally, the reaction of SCl 2 - salts with hydride-transferring-agents like abh 4 or abh 3 C was studied. The thermodynamics as well as structure and bonding of the formation of SX, SX 2 - and SXY - (X, Y = Cl, H, C, SC, OC) have been studied. Unfortunately the preparation of these species did not suceed. The substitution of sulfur by selenium with SeO 2, as reported by Rawson, was investigated on the salts of SCl 2 - and S These reactions resulted polymeric products and selenium; the formation of a nitrogen-selenium-species could not be confirmed.

5 1 EILEITUG UD AUFGABESTELLUG 5 2 ALLGEMEIER TEIL Abkürzungen Maßeinheiten Verzeichnis der verwendeten und synthetisierten Verbindungen 9 3 HOSHOR-STICKSTOFF-CHEMIE Einführung Bisheriger Kenntnisstand Ergebnisse und Diskussion - Darstellung von Hydrazinophosphanen Reaktion von h 2 Cl, hcl 2 und Cl 3 mit [Li(TMS)(TMS) 2 ] Kernresonanzspektroskopische Charakterisierung Strukturanalyse Reaktion mit Mg Reaktionen mit Schwefel und Selen Reaktionen von Cl(h)(TMS)(TMS) 2 mit seudohalogenen Kenntnisstand Substitutionsreaktionen mit KX (X = C, SC, SeC) Substitutionsreaktionen mit TMS-X (X = C, 3, CS) Reaktionen von Cl 2 (TMS)(TMS) 2 mit AlCl 3 und GaCl Kenntnisstand Die unerwartete Triazadiphosphol-Synthese Thermolyse von Cl 2 (TMS)(TMS) Staudinger-Reaktion Einführung - Bisheriger Kenntnisstand Reaktion von h 2 (TMS)(TMS) 2 mit Cyanurazid Reaktion von h 3 sowie h 2 (TMS)(TMS) 2 mit S( 3 ) Kristallstruktur von (S)( 3 ) 2 ((h) 2 (TMS)(TMS) 2 ) (28) Das [(S)( 3 )(h) 2 (TMS) 2 )] 2 Molekül Zusammenfassung Quantenmechanische Rechnungen zur --Chemie auf HF-iveau Rechnungen auf B3LY/6-31G(d,p)-iveau Struktur und Bindung der (TMS)- Spezies 89 4 SCHWEFEL-STICKSTOFF-CHEMIE Einführung Bisheriger Kenntnisstand Schwefel-Stickstoff-Verbindungen Schwefel-Stickstoff-Halogen-Verbindungen Thiazylfluorid SF Thiazylchlorid SCl Thiazyldifluorid [SF 2 ] Thiazyldichlorid [SCl 2 ]

6 Das Dithia-triaza-cyclopentadienylkation S Schwefel-Selen-Austausch Ergebnisse und Diskussion - Thiazylumsetzungen Schwefel-Selen-Austausch Umsetzung von SCl 2 - mit SeO Umsetzung von (SCl) 3 mit SeO Umsetzung von (SCl) 3 mit SeO 2 unter Zusatz von [h 4 ][Cl] Umsetzung von 3 S 2 + mit SeO Spezies des Typs SClX Quantenmechanische Berechnungen Umsetzung von Thiazylchlorid mit [h 4 ][X] (X = C, SC, OC) Umsetzung von Thiazylchlorid mit HgX 2 (X = C, SC) Umsetzung von Thiazylchlorid mit TMS-X (X = C, SC) Reaktionen mit [h 4 ][SCl 2 ] Umsetzung von [h 4 ][SCl 2 ] mit Hydrid-übertragenden Spezies Umsetzungen von [h 4 ][SCl 2 ] mit AgX (X = C, OC, SC) Finkelstein-analoge Reaktionen von [h 4 ][SCl 2 ] mit ax (X = I, 3 ) Ergebnisse und Diskussion - Reaktion von Thiazylchlorid mit ((CH 3 ) 3 ) ZUSAMMEFASSUG DER ERGEBISSE hosphor-stickstoff-chemie (Kapitel 3) Schwefel-Stickstoff-Chemie (Kapitel 4) Ausblick EXERIMETELLER TEIL Arbeitstechnik Ausgangsverbindungen und Lösemittel Analysemethoden Elementaranalyse Schmelzpunktbestimmung Massenspektrometrie Infrarotspektroskopie Raman-Spektroskopie MR-Spektroskopie MAS-MR-Spektroskopie Einkristallröntgenstrukturanalyse Berechnungsmethoden Darstellung der Ausgangsverbindungen SCl 3 (9) S( 3 ) 3 (24) (SCl) [S + ][AlCl 4 - ] [h 4 + ][SCl 2 - ] AgC AgSC AgOC [h 4 ][C] [h 4 ][SC] [h 4 ][OC] 136 2

7 6.5 Umsetzungen h 2 (TMS)(TMS) 2 (1) (hcl)(tms)(tms) 2 (2) Cl 2 (TMS)(TMS) 2 (3) MgCl 2 (THF) 2 2 Mg[(TMS)(O) 2 (TMS) 2 ](THF) (4) h 2 (S)(TMS)(TMS) 2 (5) h 2 (Se)(TMS)(TMS) 2 (6) h(s)cl(tms)(tms) 2 (7) h(se)cl(tms)(tms) 2 (8) Cl 2 (S)(TMS)(TMS) h(c)(tms)(tms) 2 (12) h( 3 )(TMS)(TMS) 2 (10) h(sc)(tms)(tms) 2 (11) (C) 2 (TMS)(TMS) 2 (14) ( 3 ) 2 (TMS)(TMS) 2 (16) (SC) 2 (TMS)(TMS) 2 (18) Cl 2 (TMS)(TMS) 2 + AlCl Cl 2 (TMS)(TMS) 2 + GaCl C 3 9 (h) 2 (TMS)(TMS) 2 (21) (TMS) 2 (TMS)(h) 2 C 3 6 (h) 2 (TMS)(TMS) 2 (22) C 3 10 Clh 2 3 C 9 H 27 (23) C 3 10 Cl C 9 H 27 (24) S( 3 ) 2 h 3 (26) S( 3 )(h 3 ) 2 (27) Versuch der Darstellung von S(h 3 ) S( 3 ) 2 ((h) 2 (TMS)(TMS) 2 ) (28) Versuch der Darstellung von S( 3 )((h) 2 (TMS)(TMS) 2 ) 2 (29) [(S)( 3 )(h) 2 (TMS) 2 )] Umsetzung von [S][AlCl 4 ] mit abh Umsetzung von [S][AlCl 4 ] mit abh 3 C Umsetzung von (SCl) 3 mit abh Umsetzung von (SCl) 3 mit abh 3 C Umsetzung von (SCl) 3 mit (C 2 H 5 )H Umsetzung von (SCl) 3 mit [h 4 ][C] Umsetzung von (SCl) 3 mit [h 4 ][OC] Umsetzung von (SCl) 3 mit [h 4 ][SC] Umsetzung von (SCl) 3 mit [h 4 ][C] bei -78 C Umsetzung von (SCl) 3 mit [h 4 ][SC] bei -78 C Umsetzung von (SCl) 3 mit [h 4 ][OC] bei -78 C Umsetzung von (SCl) 3 mit [h 4 ][C] bei -78 C, nach Erhitzen auf 65 C Umsetzung von (SCl) 3 mit [h 4 ][OC] bei -78 C, nach Erhitzen auf 65 C Umsetzung von (SCl) 3 mit [h 4 ][SC] bei -78 C, nach Erhitzen auf 65 C Umsetzung von (SCl) 3 mit Hg(C) Umsetzung von (SCl) 3 mit Hg(SC) Umsetzung von (SCl) 3 mit SeO Umsetzung von (SCl) 3 mit SeO 2 unter Zusatz von [h 4 ][Cl] Umsetzung von (SCl) 3 mit TMS-C Umsetzung von (SCl) 3 mit ((CH 3 ) 3 ) Umsetzung von [h 4 ][SCl 2 ] mit abh Umsetzung von [h 4 ][SCl 2 ] mit abh 3 C Umsetzung von [h 4 ][SCl 2 ] mit ai Umsetzung von [h 4 ][SCl 2 ] mit a Umsetzung von [h 4 ][SCl 2 ] mit SeO Umsetzung von [h 4 ][SCl 2 ] mit AgSC Umsetzung von [h 4 ][SCl 2 ] mit AgSC bei 70 C Umsetzung von [h 4 ][SCl 2 ] mit AgC Umsetzung von [h 4 ][SCl 2 ] mit AgC bei 70 C Umsetzung von [h 4 ][SCl 2 ] mit AgOC Umsetzung von [h 4 ][SCl 2 ] - mit AgOC bei 70 C Umsetzung von 3 S 2 + mit SeO

8 7 AHAG Einkristallröntgenstrukturanalyse von (h) 2 (TMS)(TMS) 2 (1) Kristalldaten und Angaben zu den Kristallstrukturbestimmungen Atomkoordinaten und Auslenkungsparameter (in Å 2 ) Ausgewählte Geometrieparameter (Å, ) Einkristallröntgenstrukturanalyse von Cl(h)(TMS)(TMS) 2 (2) Kristalldaten und Angaben zu den Kristallstrukturbestimmungen Atomkoordinaten und Auslenkungsparameter (in Å 2 ) Ausgewählte Geometrieparameter (Å, ) Einkristallröntgenstrukturanalyse von MgCl 2 (THF) 2 2 Mg[(TMS)(O) 2 (TMS) 2 ](THF) (4) Kristalldaten und Angaben zu den Kristallstrukturbestimmungen Atomkoordinaten und Auslenkungsparameter (in Å 2 ) Ausgewählte Geometrieparameter (Å, ) Einkristallröntgenstrukturanalyse von (h) 2 (S)(TMS)(TMS) 2 (5) Kristalldaten und Angaben zu den Kristallstrukturbestimmungen Atomkoordinaten und Auslenkungsparameter (in Å 2 ) Ausgewählte Geometrieparameter (Å, ) Einkristallröntgenstrukturanalyse von C(h)(TMS)(TMS) 2 (12) Kristalldaten und Angaben zu den Kristallstrukturbestimmungen Atomkoordinaten und Auslenkungsparameter (in Å 2 ) Ausgewählte Geometrieparameter (Å, ) Einkristallröntgenstrukturanalyse von 4-Bis[trimethylsilylamino]-1,2,4,3,5-Triazadiphosphol (19) Kristalldaten und Angaben zu den Kristallstrukturbestimmungen Atomkoordinaten und Auslenkungsparameter (in Å 2 ) Ausgewählte Geometrieparameter (Å, ) Einkristallröntgenstrukturanalyse von (S)( 3 ) 2 (h) 2 (TMS)(TMS) 2 (28) Kristalldaten und Angaben zu den Kristallstrukturbestimmungen Atomkoordinaten und Auslenkungsparameter (in Å 2 ) Ausgewählte Geometrieparameter (Å, ) Einkristallröntgenstrukturanalyse von [(S)( 3 )(h) 2 (TMS) 2 ] 2 (30) Kristalldaten und Angaben zu den Kristallstrukturbestimmungen Atomkoordinaten und Auslenkungsparameter (in Å 2 ) Ausgewählte Geometrieparameter (Å, ) LITERATUR 215 4

9 1 Einleitung und Aufgabenstellung Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese einer ---Gruppierung; die erhaltenen Spezies sollten auf ihr chemisches Verhalten gegenüber Oxidationsmitteln wie Sauerstoff, Schwefel und Selen untersucht werden. Ausserdem war die thermische Stabilität der chloridhaltigen Moleküle bezüglich der Freisetzung von Trimethylsilylchlorid von Interesse. Das Reaktionsverhalten der chloridhaltigen Spezies Cl 2 -(TMS)(TMS) 2 gegenüber AlCl 3 und GaCl 3 stellt einen weiteren wichtigen Aspekt dieser Arbeit dar. Auch die von Meyer und Staudinger entdeckte Reaktion von dreiwertigem hosphor mit Aziden zu Iminophosphan sollte mittels der synthetisierten (-) rodukte untersucht werden. Dabei waren die Reaktionen mit unterschiedlichen Aziden wie z.b. (C 3 ( 3 ) 3 3 und S( 3 ) 3 ) von Interesse. Ein weiterer Teil der Experimente sollte klären, ob die Substitution des Chlorids der Spezies Cl 2 (TMS)(TMS) 2 bzw. Cl(h)(TMS)(TMS) 2 durch seudohalogene wie Cyanid, Azid, Cyanat etc. möglich ist. Hier sollten unterschiedliche Reaktionstypen untersucht werden. In Anlehnung an die Untersuchung der Reaktionen von Thiazylchlorid mit Halogenen (Cl, Br), die in der Arbeitsgruppe D Dr. A. Schulz bereits von Herrn Dr. E. Kessenich durchgeführt wurden, lag die Erforschung der Reaktionen bekannter Schwefel-Stickstoff- Verbindungen mit verschiedenen seudohalogenid- ([h 4 ][X], TMSX, ax, AgX, HgX 2 ; X = seudohalogen) und Hydrierungsreagenzien (abh 4, abh 3 C etc.) nahe. Dabei war die Bildung neuer S-seudohalogen-Verbindungen des Typs SX - 2 (X = seudohalogen) sowie die Synthese einer SH- bzw. einer SClH - -Spezies mit Hilfe von aus der organischen Synthesechemie bekannten Reaktionen Gegenstand des Interesses. Außerdem sollte der Austausch von Schwefel durch Selen in unterschiedlichen Schwefel- Stickstoff-Verbindungen (SCl, SCl - 2, 3 S + 2 ) mit Hilfe von Selendioxid untersucht werden. Sollte der quantitative Schwefelaustausch im Thiaylchlorid (SCl) möglich sein, dann könnte das entstandene Selenazylchlorid (SeCl) als Ausgangspunkt für zahlreiche Reaktionen dienen. eben den Substitutions- und Austauschreaktionen war die Synthese des 4 S 3 aus SCl und (TMS) 3 von Interesse. Quantenmechanische Rechnungen stellen ein geeignetes Hilfsmittel dar, um den Zusammenhang von Reaktivität, Struktur sowie elektronischem Verhalten der Schwefel- Stickstoff- bzw. der hosphor-stickstoff-verbindungen und ihrer Derivate zu untersuchen. 5

10 Ziel dieser Arbeit war neben der Charakterisierung bekannter Verbindungen vor allem die Synthese und systematische Charakterisierung neuer Schwefel-Stickstoff- sowie neuer hosphor-stickstoff-verbindungen. Die Untersuchung der Struktur sowie des chemischen Verhaltens der Verbindungen sollte durch schwingungsspektroskopische Methoden (Raman und IR) und kernmagnetische Resonanzspektroskopie zum einen, zum anderen mit Hilfe der Röntgenbeugung an geeigneten Einkristallen erfolgen. Diese Daten sollten zudem mit den Ergebnissen von ab-initio- und DFT-Rechnungen verglichen werden. Zudem sollten mit Hilfe von quantenmechanischen Rechnungen die Bindungsverhältnisse innerhalb der synthetisierten Moleküle aufgeklärt und charakterisiert werden. Dadurch sollte sowohl der Zusammenhang zwischen Struktur und chemischer Bindung als auch die Ladungsverteilung und Reaktivität erklärt werden. 6

11 2 Allgemeiner Teil 2.1 Abkürzungen Die in der vorliegenden Arbeit verwendeten Abkürzungen sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1 Verwendete Abkürzungen δ Chemische Verschiebung (MR) min. minimal (g) gasförmig (gaseous) mind. mindestens (l) flüssig (liquid) MO molecular orbital (s) fest (solid) n.b. nicht beobachtet Abb. Abbildung BO atürliche Bindungsorbitalanalyse abs. absolut IMAG number of imaginary frequencies Anz. Anzahl MR uclear magnetic resonance AO atomic orbital o. oben äq. äquivalent h henylber. berechnet rel. relativ BO Bindungsordnung RT Raumtemperatur bzw. beziehungsweise S. Seite DMA,-Dimethyl-4-amino-pyridin s. siehe DFT Dichtefunktionaltheorie Smp. Schmelzpunkt Et Ethyl- Tab. Tabelle exp. experimentell tbu tert. Butyl- HOMO highest occupied molecular orbital THF Tetrahydrofuran ir iso-ropyl- TMS Trimethylsilyl- LM Lösungsmittel TT Tieftemperatur (-70 C) L lone pair u. unten LUMO lowest unoccupied molecular vgl. vergleiche orbital m/z Masse pro Ladung vs. versus MAS magic angle spinning zit. zitierte max. maximal ZE zero point energy Me Methyl- Tabelle 2 Verwendete Abkürzungen in der Schwingungsspektroskopie IR Infrarot δ Deformationsschwingung vs very strong s (Index) symmetrisch v strong as (Index) antisymmetrisch m medium ip (Index) in-plane w weak op (Index) out-of-plane vw very weak I rel. relative Intensität sh shoulder λ Wellenlänge br broad 7

12 Tabelle 3 Verwendete Abkürzungen in der MR-Spektroskopie s ngulett m Multiplett d Duplett J Kopplungskonstante t Triplett ppm parts per million q Quartett ν ½ Halbwertsbreite 2.2 Maßeinheiten Die im international gültigen Einheitensystem (SI) geltenden Maßeinheiten wurden in der Arbeit verwendet. Davon abweichende, in der Arbeit verwendete, Einheiten sind in Tabelle 4 aufgeführt. Tabelle 4 Vom SI-System abweichend verwendete Maßeinheiten Größe Symbol Bezeichnung Umrechnung in SI - Einheit Länge Å Ångström 1 Å = m Temperatur C Grad Celsius C = K Wellenzahl cm -1 Wellenzahl 1 cm -1 = 100 m -1 Druck bar Bar 1 bar = 10 5 m -2 Zeit d Tag 1 d = s h Stunde 1 h = 3600 s Leistung mw Milliwatt 1 mw = 10-3 W Energie cal Kalorie 1 cal = 4.18 J ev Elektronenvolt 1 ev = J H Hartree 1 H = 1 au = 27.2 ev = kj/mol = kcal/mol 8

13 2.3 Verzeichnis der verwendeten und synthetisierten Verbindungen 1 Cl 2 Cl Cl 3 O O 4 S 5 Se 6 Cl S 7 Cl Se 8 SCl

14 SC Cl C C 13 C 14 Cl Cl SC SC 17 SC GaCl 3 3 h 21 3 h h h h h 22 10

15 3 3 Cl 23 3 Cl 3 24 h Cl S( 3 ) 3 25 S h 3 h h h h h S h h h 26 S h h S h 3 TMS 3 2 h 2 h 29 tms tms h h 3 S S h 3 h tms tms 30 11

16 3 hosphor-stickstoff-chemie 3.1 Einführung Bisheriger Kenntnisstand Die Chemie des hosphors bzw. der hosphor-stickstoff-verbindungen (hosphor in der Oxidationsstufe V) spielt eine wichtige Rolle in der synthetischen Chemie 1, Katalyse 2, Chemie der olymere 3, Biotechnologie 4 sowie in der Chemie des Lebens 5. Durch die Verwendung von sperrigen Substituenten konnte die Chemie der niedervalenten hosphor-stickstoff-verbindungen in der Vergangenheit gründlich untersucht werden. 6,7 Es war möglich, diese reaktiven Spezies zu untersuchen, da geeignete Substitutionen die Molekel thermodynamisch und kinetisch zu stabilisieren vermögen gelang Flick und iecke der achweis einer hosphor-(iii)-verbindung, die das strukturelle Element eines hosphazens, =, 8 aufwies. Das erste Iminophosphan, sprich hosphor mit der Koordinationszahl zwei, wurde durch die Reaktion von Bis(trimethylsilyl)- aminodifluorophosphan mit Lithium-bis(trimethylsilyl)amid erhalten (Gleichung 1). (Me 3 ) 2 F 2 + Li(Me 3 ) 2 (Me 3 ) 2 =Me 3 + LiF + (CH 3 ) 3 F Gleichung 1 Es dauerte nicht lange, bis weitere hosphor-stickstoff-verbindungen mit zweifach koordiniertem hosphor(iii) synthetisiert wurden. 9 Analog zu den bekannten hosphor- Kohlenstoff-Verbindungen können die --Spezies entsprechend ihrer strukturellen Elemente eingeteilt werden (Abbildung 1). 10,11,12 + 6π Abbildung 1 Unterschiedliche --Spezies Da eine große Anzahl stabiler niedervalenter hosphor-stickstoff-verbindungen bekannt ist, werden diese Spezies nicht mehr als Exoten in der Hauptgruppenelementchemie betrachtet. Die --Komponenten zeichnen sich durch eine große strukturelle Vielfalt und ungewöhnliches chemisches Verhalten aus, hauptsächlich 12

17 dafür verantwortlich ist das (3p-2p) π- -Bindungssystem, das kennzeichnend für das elektronegative hosphor-stickstoff-fragment mit einem einsamen Elektronenpaar ist. Der Imino-Stickstoff ist zudem in der Lage, durch Elektronenaufnahme bzw. abgabe seine Bindungssituation zu verändern, dies ist dem elektropositiveren hosphor nicht möglich. 11 Iminophosphane können folgendermaßen synthetisiert werden: (i) 1.2 Eliminierung 11 (ii) Substitutionen an bekannten Iminophosphanen 13 (iii) Umlagerungen 11 z.b. durch eine 1.3 Wanderung einer lyl-gruppe von einem hosphor zu einem Sauerstoff in α-osition, das doppelt an ein Stickstoffatom gebunden ist 14 sowie (iv) Ringöffnung durch Erhitzen von λ 3,λ 5 Aza-Diphosphiridinen. 15,16 (siehe Abbildung 2) tbu tbu (i) R 2 F (CH 3 ) 3 - F(CH 3 ) 3 R 2 R = (CH 3 ) 3, tbu, ir, sbu, nbu, nr (CH 3 ) 3 (H 3 C) 3 (CH 3 ) 3 + ArylLi - ((CH 3 ) 3 ) 2 Li Aryl (CH 3 ) 3 (ii) Aryl Li (CH 3 ) 2 tbu + ClO - LiCl Aryl O (CH 3 ) 2 tbu Aryl O(CH 3 ) 2 tbu (iii) ((H 3 C) 3 ) 2 R R` ((H 3 C) 3 ) 2 R` + 1/n (R) n (iv) R = ir 2, tbu; R = (CH 3 ) 3, tbu Abbildung 2 Unterschiedliche Synthesemöglichkeiten für Iminophosphane 13

18 Die einfachste Methode stellt die 1.2 Eliminierung von R 3 X aus Aminophosphanen dar, die aus der Reaktion von X 3 mit Lithiumamiden unter LiCl-Eliminierung leicht zugänglich sind. (Gleichung 2, R = CH 3, X = F, Cl, Br). 9a,11 - LiCl - LiCl - RCl X 3 + LiR 2 X 2 -R 2 + LiR 2 X(R 2 ) 2 R 2 -=-R Gleichung 2 Über Verbindungen mit einer -Gruppierung ist weit weniger bekannt. Unter Berücksichtigung der Koordinationszahl am hosphor(iii)-atom, können diese Spezies in fünf Klassen neutraler - Gruppen unterteilt werden (Abbildung 3) A B C D E Abbildung 3 Unterschiedliche Klassen neutraler -Spezies Aminophosphane A und C stellen dreifach koordinierte hosphorspezies dar, können aber auch als Hydrazin- oder Diazenderivate betrachtet werden. B ist ein hosphinidinhydrazon (oder Diazaphosphen) 17 und ist, ebenso wie D, eine zweifach koordinierte hosphorspezies. D und E können auch als hosphor-substituierte Analoga von kovalenten Aziden betrachtet werden. Die einfach koordinierte hosphor Spezies E mit einer formalen Dreifachbindung zwischen hosphor und Stickstoff kann auch als hosphinidin- Derivat aufgefasst werden. In der Arbeitsgruppe Klingebiel wurde die Reaktion von Bis[lithiumtris(trimethylsilyl)hydrazid] mit BF 3, F 4 und F 3 untersucht; es wurden BF-, F- und Fsubstituierte Hydrazinderivate vom Typ A erhalten. 18 Lässt man die F 2 -Hydrazin Spezies mit Li((CH 3 ) 3 (C(CH 3 ) 3 ) reagieren, so erhält man ungesättigte Verbindungen vom Typ B. Die Autoren postulierten eine Salzeliminierung (LiF) im ersten Schritt, gefolgt von einer Elimination von (CH 3 ) 3 F, was zur Verbindung ((CH 3 ) 3 )-=-((CH 3 ) 3 )(C(CH 3 ) 3 ) führte. Die erste Charakterisierung einer Verbindung vom Typ B gelang iecke und Mitarbeitern; auffallend war eine relativ lange --Bindung mit Å im (Tetramethylpiperidino)bis(trimethylsilyl)diazaphosphen. Dieses Aminodiazaphosphen wurde 14

19 durch die Behandlung von -(Dichlorophosphino)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin mit Li((CH 3 ) 3 ) 2 erhalten. 19 (siehe Abbildung 4) R Cl 2 Cl R R - RCl R R 2 R 2 H 3 C CH 3 R = (CH 3 ) 3 ; R = H 3 C CH 3 Abbildung 4 Synthese des Aminodiazaphosphazens In der Literatur lassen sich keine Beispiele finden, die Analoga zu kovalenten Aziden, wie Spezies D und E (Abbildung 3) darstellen. Ebenso sind alle dreiatomigen binären Anionen, die sich nur aus hosphor und Stickstoff zusammensetzen und damit die hosphoranaloga des Azid-Anions darstellen, unbekannt: ==, ==, ==, ==, ==. Die otentialhyperflächen dieser Anionen wurden unter Verwendung von - ab initio Methoden berechnet. Gemäß dieser theoretischen Arbeiten weisen 3 und 2 - Ionen lineare Strukturen auf, während - 3 und 2 - verschiedene Isomere (linear, gewinkelt oder zyklisch) besitzen, die sich allerdings energetisch nur geringfügig unterscheiden Doppel- und Einfachbindungen waren Gegenstand extensiver Forschungen 11,21 und = Bindungen sind experimentell schwer zu fassen. 22 Es gibt nur wenige Beispiele für Moleküle mit einer -- Einheit, die isomer zur -- Spezies ist. Dyson und Mitarbeiter stellten kürzlich die reversible Umlagerung zwischen Diphosphinamin (--) und Iminobiphosphinen (=-) vor. 22a Diese Umlagerung wird durch rotonierungsreaktionen in Gang gesetzt. (siehe Abbildung 5) 15

20 h 2 h 2 h 2 h 2 + H + - H + H Abbildung 5 rotonen-induzierte Umlagerung Diphosphinamin/Iminobiphosphin Kürzlich konnten olyphosphor-kationen R (R = henyl, Methyl) aus der Reaktion von Tetraphenyl-diphosphan bzw. Tetramethyl-diphosphanen mit R 2 Cl (R = henyl, Methyl) in Gegenwart von Me 3 OSO 2 CF 3 (TMSOTf) gewonnen werden. 23 Dabei konnte die Gruppe um eil Burford zeigen, dass die entstehenden R 6 3 -Triflatsalze Fünfringe (I) gegenüber Sechsringen (II) bzw. Vierring-Alternativen (III) (siehe Abbildung 6) bevorzugen. 24 Dies ist nicht weiter überraschend, da dieses Strukturelement auch im Hittorf schen hosphor 25 bzw. in olyphosphinen und olyphosphoranionen 26 zu finden ist. R R R R R R R h h h h h h h (I) h h (II) h h (III) h Abbildung 6 Mögliche Strukturen von olyphosphor-kationen Im Zuge dieser vorliegenden Arbeit sollten Versuche zur Synthese von R- oder -R Spezies unternommen werden. Folgende Reaktionen wurden hierbei eingehend untersucht: (i) R n Cl 3 n + ½ [Li(TMS)(TMS) 2 ] 2 (R = henyl; n = 0, 1, 2) LiCl R n (Cl 2 n ) (TMS)(TMS) 2 Gleichung 3 (ii) Reduktion von R n (Cl 2 n ) ((CH 3 ) 3 )((CH 3 ) 3 ) 2 (n = 0, 1) mit Magnesium und (iii) Abfangen der Intermediate durch Oxidation mit Sauerstoff, Schwefel und Selen. 16

21 3.2 Ergebnisse und Diskussion - Darstellung von Hydrazinophosphanen In der vorliegenden Arbeit gelang die Synthese neuer Komponenten des Typs R n (Cl 2 n ) ((CH 3 ) 3 )((CH 3 ) 3 ) 2 (n = 1, 2) zusammen mit der bereits bekannten Spezies ((CH 3 ) 2 ((CH 3 ) 3 )Cl 8,9a 2 unter modifizierten Reaktionsbedingungen. Das Bis[lithiumtris(trimethylsilyl)hydrazid] ist als recursor für die Bildung einer -Einheit in trssubstituierten Hydrazinen bestens geeignet. 18,27,28 Die Reaktion von Cl 3 mit [Li((CH 3 ) 3 )((CH 3 ) 3 ) 2 ] 2 zu Cl 2 ((CH 3 ) 3 )((CH 3 ) 3 ) 2 (3) wurde bereits von iecke und Mitarbeitern beschrieben Reaktion von h 2 Cl, hcl 2 und Cl 3 mit [Li(TMS)(TMS) 2 ] 2 Die Salzeliminierungsreaktion von Diphenylchlorophosphan mit Bis[lithiumtris(trimethylsilyl)hydrazid] in Hexan bei Raumtemperatur stellt eine schnelle und saubere Reaktion (Reaktionszeit eine Stunde, Ausbeuten > 90%) zu,, -[Tris(trimethyl)silyl]- hydrazinodiphenylphosphan (h 2 )((CH 3 ) 3 )((CH 3 ) 3 ) 2 (1) dar. Analog verlaufen die Reaktionen von henyldichlorophosphan und Trichlorphosphan mit dem Lithiumhydrazid in Ether. Überraschenderweise wurde die Bildung von,, -[Tris(trimethyl)silyl]- hydrazinophenylchlorophosphan h(cl)((ch 3 ) 3 )((CH 3 ) 3 ) 2 (2) und,, - [Tris(trimethyl)silyl]hydrazinodichlorophosphan Cl 2 ((CH 3 ) 3 )((CH 3 ) 3 ) 2 (3) beobachtet. Wird,, -[Tris(trimethyl)silyl]hydrazinophenylchlorophosphan (2) erhitzt, so ist erstaunlicherweise keine Bildung von TMS-Cl zu beobachten. Das Chloratom am hosphor, das sich in α-osition zur -lylgruppe befindet, ist thermisch über 60 C stabil, bei dieser Temperatur sind sowohl h(cl)((ch 3 ) 3 )((CH 3 ) 3 ) 2 (2) als auch Cl 2 - ((CH 3 ) 3 )((CH 3 ) 3 ) 2 (3) im Vakuum flüchtig. Die Rohprodukte wurden durch Sublimation von LiCl-Spuren gereinigt ( C bei 10-3 mbar), Kristalle wurden durch Kristallisation aus entan gewonnen. Die Spezies sind luft- und feuchtigkeitsempfindlich, allerdings sind sie unter Argon bzw. in gängigen organischen Lösungsmitteln (z.b. THF, CH 2 Cl 2, n-hexan, Ether etc.) über längere Zeit haltbar.,, -[Tris(trimethyl)silyl]hydrazinodichlorophosphan (3) wurde bei 65 C (10-3 mbar) sublimiert, die entstandenen adeln sind thermisch instabil, sie setzen bei Temperaturen über 65 C langsam TMS-Cl frei, es entsteht ein gelbes oligomeres Gemisch, auch Verbindung (2) zersetzt sich langsam bei Temperaturen über 100 C. 17

22 3.2.2 Kernresonanzspektroskopische Charakterisierung Die beiden bislang unbekannten Verbindungen,, -[Tris(trimethyl)silyl]hydrazinodiphenylphosphan, (h 2 )((CH 3 ) 3 )((CH 3 ) 3 ) 2 (1) und,, -[Tris(trimethyl)silyl]hydrazinophenylchlorophosphan h(cl)((ch 3 ) 3 )((CH 3 ) 3 ) 2 (2) sowie das von iecke publizierte,, -[Tris(trimethyl)silyl]hydrazinodichlorophosphan Cl 2 - ((CH 3 ) 3 )((CH 3 ) 3 ) 2 (3) wurden eindeutig durch Schwingungs- und kernmagnetische Messungen und Einkristallröntgenstrukturanalysen charakterisiert. Die MR-Daten ( 13 C, 29, 31 ) sind in Tabelle 5 zusammengefasst. Die δ 31 -Werte der Spezies stehen mit bereits bekannten Literaturwerten im Einklang. 11,30 Der schrittweise Ersatz von Chlor am hosphor durch henylgruppen führt zu einer erhöhten 31 Abschirmung ((3) (2) δ 31 = 21, (2) (1) δ 31 = 84). 31 Wie erwartet sind zwei Resonanzen bei den 29 -MR-Experimenten von (1), (2) und (3) zu erkennen. Die zwei unterschiedlichen -Resonanzen [ 1 : ((CH 3 ) 3 ), 2,3 : ((CH 3 ) 3 ) 2 ] der Hydrazineinheit können über die 2 J( ) und 3 J( ) Kopplungskonstanten zugeordnet werden. Das gnal der dem hosphor benachbarten ((CH 3 ) 3 )-Gruppe ( 1 ) ist bei tieferem Feld zu finden, als die gnale von 2,3, die eine stärkere Abschirmung erfahren ((1): ( 1-2,3 )δ 29 = 4.5; (2): ( 1-2,3 )δ 29 = 7.8; (3): ( 1-2,3 )δ 29 = 6.1). Die 2 J( ) Kopplung beträgt 2 8 Hz und ist immer größer als 3 J( ), die mit Werten unter zwei Hz nicht allzu 18, 29 oft beobachtet wird. Tabelle 5 Ausgewählte 13 C, 29 {H} und 31, MR Shifts Spezies 13 C Referenz (1) (Me 3 ) diese Arbeit Me 3 (2) (Me 3 ) diese Arbeit Me 3 (3) Me diese Arbeit (Me 3 ) 2 (TMS) 2 (TMS)F (Me 3 ) Lit Me 3 [(TMS) 2 ] 2 Cl Lit. 47 [(TMS) 2 ] 2 + AlCl Lit. 47 (TMS) 2 (-TMS) =-Me Lit (Me 3 ) 2 (4) 6.10 a a 9.5 (Me 3 ) diese Arbeit Me 3 (5) (Me 3 ) diese Arbeit Me 3 (6) (Me 3 ) diese Arbeit Me 3 (7) (Me 3 ) diese Arbeit Me 3 (8) (Me 3 ) diese Arbeit Me 3 a ur eine Resonanz beobachtet aufgrund eines schnellen TMS Austausches 8a 18

23 Die Raman und IR Daten sind nicht sonderlich aussagekräftig aufgrund der großen Zahl von ormalschwingungen im ((CH 3 ) 3 )((CH 3 ) 3 ) 2 -Fragment, die im gesamten Messbereich von 3000 bis 200 cm -1 (ν ca cm 1 ) sichtbar sind (siehe Abbildung 7). 27a,33 Des Weiteren verändern sich die Lagen der Schwingungen durch Substitutionen am nicht merklich, so dass hier keine Aussagen getroffen werden können. Die - Streckschwingung wird circa bei 850 cm -1 beobachtet ((1): 850, (2): 845 and (3): 853 cm 1 ), was im Einklang mit DFT- Frequenzanalysen steht. Die -Cl Streckschwingung von (2) ist bei 372 cm -1 und für (3) bei 448 (in-plane) und 364 cm -1 (out-of-plane) zu finden. Abbildung 7 Ramanspektren der Verbindungen (5), (1) und (2) [von oben nach unten] Strukturanalyse Bei genauerer Untersuchung der Hyperflächen auf B3LY/6-31G(d,p)-iveau zeigen alle drei Spezies (1), (2) sowie (3) zwei Isomere (Abbildung 8). Der Unterschied zwischen beiden Isomeren ist die osition der zwei (Chlor oder henyl) Gruppen am hosphoratom, die sich entweder trans (Isomer A) oder cis (Isomer B) bezüglich des 2 Atoms befinden. Aufgrund sterischer Hinderung in der cis Anordnung findet man in Isomer B (ca. 127 ) im Vergleich zu Isomer A einen größeren -- Winkel ( ). Da beide Isomere energetisch dicht beieinander ( E < 3 kcal/mol, Tabelle 6) liegen, war zu erwarten, dass beide experimentell zu beobachten sind, da nur ein geringer Aufwand an Energie notwendig ist, um das energetisch 19

24 höher liegende (Gasphasen-) Isomer zu bevorzugen. In allen drei Fällen ist das stabilste Isomer in der Gasphase Struktur A. Experimentell erhielten wir Strukturdaten für (1) (Isomer B) und (2) (Isomer A). Isomer A Isomer B Abbildung 8 Berechnete Molekülstrukturen (B3LY/6-31G(d,p)) der beiden Isomere von (3) (H Atome fehlen). Die kristallographischen Daten und Details zur Verfeinerung für die Verbindungen (1), (2) und (3) sind Tabelle 7 zu entnehmen. Für die Strukturbestimmung geeignete Einkristalle von (1) und (2) wurden durch Sublimation bei 110 C (1) und 120 C (2) bei 10-3 mbar erhalten. Ausgewählte Bindungslängen [Å] und winkel [ ] der vermessenen Kristalle sind in Tabelle 8 und 9 zu finden. Bis dato gibt es noch nicht sehr viele Veröffentlichungen zu Verbindungen mit einer - Gruppierung 29,34. Tabelle 6 Ausgewählte berechnete Strukturdaten der beiden Isomere von (1), (2) und (3) (Bindungslängen in [Å] und Winkel in [ ], 6-31G(d,p)). 1_a 1_b 2_a 2_b 3_a 3_b L1* L2* Cl1/C Cl2/C Cl1/C1 1 Cl2/C E/Kcal/mol * für (1) L1 = L2 = C, für (2) L1 = C, L2 = Cl und für (3) L1=L2 = Cl 20

25 ,, -[Tris(trimethyl)silyl]hydrazinodiphenylphosphan (1) kristallisiert in der triklinen Raumgruppe 1 mit zwei Molekülen pro Einheitszelle, diese Moleküle entsprechen Isomer B (Abbildung 9). Eine perspektivische Aufnahme von (1) zeigt Abbildung 11. In Übereinstimmung zu den durchgeführten Rechnungen weist das Molekül eine gestaffelte Konformation (Abbildung 12) mit den beiden senkrecht aufeinander stehenden Ebenen und auf (< = ). Unseren Rechnungen zu Folge weist die Rotation um -1 Achse eine sterische Hinderung von circa 10 kcal/mol auf. Tabelle 7 Kristallographische Daten (1) (2) (4) (5) Formel C 21 H C 15 H 32 Cl 2 3 C 34 Cl 2 H 86 Mg 3 4 O C 21 H S 1 3 M Kristallsystem triklin monoklin monoklin monoklin Raumgruppe /n 2 1 /n 2 1 /n a, Å b, Å c, Å α,grad β, Grad γ, Grad (7) (8) (1) (1) (2) (2) (1) (8) (1) (8) (3) (6) (3) (3) (1) (4) (2) (4) 90 V, Å (18) (3) (2) (11) Z ρ calc., g/cm µ, mm λ MoKα, Å T, K ges.reflexe unabh Reflexe R int beob.reflexe F(000) a R 1 b wr GooF Anz. aram a endgültige R [F > 2σ(F)], b R Indices (für alle Daten) 21

26 Abbildung 9 Einheitszelle von h 2 (TMS)(TMS) 2 (1) (ohne H-Atome) Blick entlang der x-achse Das hosphoratom in (1) befindet sich in trigonal-pyramidaler Umgebung, die Bindungswinkel am -Atom liegen zwischen 103 und 109. Im Gegensatz zu den beiden -C Bindungslängen (1.822(3), 1.838(3) Å) ist die experimentell bestimmte - Bindung mit einer Länge von 1.704(2) Å geringfügig kürzer als eine typische --Einfachindung (Σr kov (1.76) Å) 35 ist allerdings vergleichbar mit der --Bindung im 1,2,3- Trisphosphabicyclo[1.1.0] Butan ((TMS) 2 (TMS) C(TMS) 2 ) [1.707(3) Å] (siehe Abbildung 10). 34 Me 3 Me 3 Me 3 Me 3 Me 3 Abbildung 10 Struktur von 1,2,3-Trisphosphabicyclo[1.1.0] Butan 22

27 Tabelle 8 Ausgewählte exp. Bindungslängen [Å] und Winkel [ ] für (1) (2) (2) 1 C (3) (2) 1 C (3) (2) (3) 1 C (3) 1 1 C (1) 1 1 C (1) 1 1 C (1) 1 1 C (1) C1 1 C (1) 1 1 C (1) (2) 2 2 C (1) (2) 2 2 C (1) (1) 2 2 C (1) (2) 2 3 C (1) (2) 2 3 C (1) (1) 2 3 C (1) Die --Bindung ist um ca Å bzw Å kürzer als die -C und die -- Bindung (Tabelle 8). Das σ-bindungssystem entlang der Achse ist zwischen 1 und 1 stark polarisiert, zwischen 1 und 2 nahezu ideal kovalent und entspricht mit einer Bindungslänge von 1.476(3) Å einer typischen --Einfachbindung (Tabelle 8). Tabelle 9 Ausgewählte exp. Bindungslängen [Å] und Winkel [ ] für (2) (3) (3) Cl 2.134(2) (3) C (5) (3) (4) 3 C (5) Cl (1) 1 1 C (2) Cl C1 97.5(2) 1 1 C (2) 1 C (2) 1 1 C (2) (2) 2 2 C (2) (2) 2 2 C (2) (2) 2 2 C (2) (2) 2 3 C (2) (2) 2 3 C (2) (2) 2 3 C (2) Die berechneten artialladungen der atürlichen Bindungsorbitalanalyse (BO) 36 betragen Q 1 = e am hosphor, Q 1 = 1.04 e am benachbarten Stickstoff und Q 2 = 1.18 e am zweiten Stickstoffatom (Tabelle 10). Substituiert man die henylgruppen am hosphor sukzessive durch Chlor, so steigt erwartungsgemäß die positive artialladung am hosphor (Q 1 = e (2) Q 1 = e (3A) bzw e (3B)), während die negative Ladung am benachbarten Stickstoff 1 weiter sinkt (Q 1 = 1.12 e (2) Q 1 = 1.16 e (3B) bzw e (3A)). Das cis Isomere B von (3) weist dabei geringere olaritätsunterschiede entlang der Gruppierung auf als im Isomer A. 23

28 C15 C14 C13 1 C16 2 C17 C21 C11 C10 C9 C C18 C19 C7 C1 C8 C2 C6 C5 C3 C4 3 C20 Abbildung 11 ORTE Darstellung von (1). Schwingungsellipsoide mit 50% Aufenthaltswahrscheinlichkeit bei 193 K (ohne H Atome). Die nahezu planare Umgebung der beiden Stickstoffatome (< = 174.9, < = ; alle X Winkel liegen zwischen , X =, ; Tabelle 8, Tabelle 9) ist eine weitere bemerkenswerte Eigenheit. Durch BO-Analysen konnte gezeigt werden, dass das freie Elektronenpaar an beiden Stickstoffatomen der Hydrazineinheit jeweils in einem reinen p-atomorbital lokalisiert ist. Beide einsame Elektronenpaare stehen also senkrecht aufeinander (Abbildung 12). Infolgedessen kann das p- Elektronenpaar am 1 gut delokalisiert werden, dies konnte durch Untersuchung der intramolekularen Wechselwirkungen (nicht kovalente Effekte) bestätigt werden. Abbildung 12 Illustration der beiden Ebenen von (1) (ohne H Atome). Wie bereits angedeutet, gibt es zwei signifikante Wechselwirkungen zwischen dem einsamen Elektronenpaar am 1 und den beiden nicht besetzten, lokalisierten antibindenden σ*(-c) Orbitalen (1-C7 und 1-C18, siehe Abbildung 14). Ferner kann das freie Elektronenpaar des hosphors mit dem unbesetzten σ*(-) Orbital wechselwirken. Diese intramolekularen L() σ*( R) und L() σ*( ) Donor-Acceptor- Wechselwirkungen (R = C phenyl, Hyperkonjugation, ca kcal/mol, Tabelle 10) verur- 24

29 sachen die relativ kurze --Bindung durch eine geringe π Wechselwirkung. Strukturen mit ähnlich kurzen - Abständen wurden bereits bei einer Serie von Amino-Iminophosphanen beobachtet (R 2 = R ). 11 Die Delokalisation der π Elektronen ist vermutlich für die kurze - Bindung und die co-planare Anordnung der R 2 und R Einheiten verantwortlich. Abbildung 13 Festkörperstruktur von h(cl)(tms)(tms) 2 (2) (Blick entlang der y-achse; ohne H-Atome) Das durch Sublimation erhaltene,, -[Tris(trimethyl)silyl]hydrazinophenylchlorophosphan, h(cl)(tms)(tms) 2, (2) kristallisiert in der monoklinen Raumgruppe 2 1 /n mit vier Molekülen pro Einheitszelle (Abbildung 13). Im Gegensatz zu (1) entspricht die Molekülstruktur von (2) dem Isomer vom Typ A (Abbildung 8). ichtsdestotrotz weist Struktur (2) starke Übereinstimmung mit (1) auf: (i) eine gestaffelte Konformation mit zwei aufeinander senkrecht stehenden Ebenen (Abbildung 12) (< = 88.3 ), (ii) beide Stickstoffatome befinden sich in idealer planarer Umgebung (Σ<(1) = , Σ<(2) = ) und (iii) ein verkürzter - Abstand von 1.683(3) Å, der sogar um Å kürzer ist, als der entsprechende --Abstand in Molekül (1). Dieser Wert legt eine Bindungsordnung zwischen eins und zwei nahe. Zum Vergleich: die Summe 25

30 der Kovalenzradien in einer --Einfachbindung liegen bei 1.8 Å, die einer =- Doppelbindung bei 1.52 Å. 35 R R Abbildung 14 Intramolekulare Donor Acceptor Wechselwirkung bei (1), (2), (3), (5), (6), (7) und (8): L() σ*(r) und L() σ*(). Ein typischer Vertreter einer --π-bindung stellen Verbindungen des Typs R-=- R mit --Abständen von 1.475(8) Å (R = AlCl 4, R = Aryl) 13b und 1.619(2) Å (R = t Bu 2, R = (Me 3 ) 2 ) dar. 37 Trotz Übereinstimmung in der Molekülstruktur zwischen (1) und (2) sind dennoch geringfügige Unterschiede zu beobachten: (i) in Molekül (2) sind durch die Substitution von henyl durch Chlor alle hosphorbindungen stärker polarisiert (ii) die Hybridisierung am hosphoratom in (2) hat sich geändert: das einsame Elektronenpaar am hosphor weist stärkeren s-charakter auf als bei (1) ((1): sp 1.31 vs. (2): sp 0.73, Tabelle 10), während alle anderen Bindungen zu den benachbarten Atomen stärkeren p-charakter aufweisen. Deshalb sind die Winkel um den hosphor verkleinert (z.b. in (3) C1 Cl = 97.45(16) ). Aufgrund des erhöhten p-charakters der umliegenden Bindungen verstärken sich die Wechselwirkungen des p-ähnlichen einsamen Elektronenpaars am 1 mit den nicht besetzten σ*( Cl) Orbital (Energiegewinn 24 kcal/mol, siehe Tabelle 10), dies hat eine Schwächung der -Cl Bindung und eine Verstärkung der - Bindung zur Folge. Im Einklang mit dieser starken Donor-Acceptorwirkung steht der relativ große -Cl Abstand von 2.134(2) Å (zum Vergleich: Cl (3) Å), was auf den zuvor erwähnten Ladungstransfer in das σ*( Cl) Bindungsorbital hinweist. 38,39 Außerdem hat sich die osition des einsamen Elektronenpaars am hosphor geändert (nahezu parallel zur 1-1 σ Bindung, Abbildung 14 und Abbildung 15), folglich findet jetzt eine Wechselwirkung zwischen dem einsamen Elektronenpaar und dem nicht besetzten σ*(1 1) Orbital anstelle des σ*( ) Orbitals statt. Beide Effekte (stärkere olarisierung und höherer p-charakter des 26

31 hosphor-elektronenpaars) tragen durch Übertragung von π-elektronendichte zur Verkürzung des - Abstandes bei (siehe Abbildung 14). C12 C13 C14 3 C15 2 C C10 C9 1 C7 Cl C8 C1 C2 C6 C3 C5 C4 Abbildung 15 ORTE Darstellung von (2), Schwingungsellipsoide mit 50% Aufenthaltswahrscheinlichkeit bei 200 K (ohne H Atome) Von Verbindung (3) konnten keine Kristalle erhalten werden, die angegebenen Daten sind nur berechnet (Tabelle 6). Da die für (1) und (2) kalkulierten Daten gut mit den experimentell bestimmten Daten übereinstimmen, ist anzunehmen, dass die Rechnungen zu Molekül (3) ähnlich gute Werte liefern. Gemäß den Berechnungen, sowie den experimentell ermittelten Daten können folgende strukturelle Trends für Hydrazinophosphane gefunden werden: (i) die Abstände - und - verringern sich von (1) zu (3) und zwischen Isomer A und B, während die 1-1 Bindung verlängert wird; (ii) die Winkel verändern sich nicht stark in den Spezies (1), (2) und (3), zu beachten ist allerdings, dass der -- Winkel in Isomer B circa 17 größer ist als in Isomer A. 27

32 Die Abnahme der -- und --Bindungslänge kann mit einer Zunahme der intramolekularen Donor-Acceptor-Wechselwirkung in der Reihe von (1) bis (3) begründet werden, was den π-charakter entlang der --Einheit erklärt. Die beiden unterschiedlichen - Cl-Bindungslängen in (3) stehen gut im Einklang mit der unterschiedlichen Größe der p- L() σ*(-cl) Donor-Acceptor-Wechselwirkung. Je größer die Wechselwirkung, desto größer auch der -Cl-Abstand (Tabelle 6, Tabelle 10). Tabelle 10 Zusammenfassung der Ergebnisse der BO Analyse von (1), (2) und (3) (Ladungen in e, L(X) σ*(yz) Donor- Acceptor- Wechselwirkung in kcal/mol) a,b,c (1) (2) (3)a (3)b Q Q Q a Q L1 a Q L sp λ L(), λ = σ(): c() 2 / c() 2 in % 25.7 / / / / 75.9 L(1) σ*(l1) L(1) σ*(l2) L(1) σ*(12) 10 <0.5 <0.5 8 L(1) σ*(1) < a für (1) L1 = L2 = C, für (2) L1 = C, L2 = Cl und für (3) L1=L2 = Cl; b für (1)und (2) wurden die experimentellen und für (3) wurden die berechneten Strukturdaten für die BO Analyse verwendet. c L = freies Elektronenpaar 28

33 3.3 Reaktion mit Mg In einem weiteren Experiment wurde die Reaktion von,, - [Tris(trimethyl)silyl]hydrazinodichlorophosphan (3) mit elementarem Magnesium in siedendem THF studiert. 31 -MR-spektroskopische Untersuchungen zeigten ein Resonanzsignal bei 130 ppm und eine ganze Serie von gnalen im Bereich von 300 bis 370 ppm. Das gnal mit der stärksten Intensität bei 326 ppm konnte der Spezies (TMS)(TMS) zugeordnet werden. 8,9b,40 Das gnal bei 130 ppm weist auf die Bildung des Moleküls (TMS) 2 = Cl (vgl ppm für Aryl = Cl) hin. 13b Mit zunehmender Reaktionszeit nahm die Anzahl von Resonanzsignalen im Bereich um 0 ppm (+/- 10 ppm) zu, was die Oxidationsempfindlichkeit der Substanzen belegt. Das gnal bei -9 ppm ist auf die Bildung des Anions [(TMS)(O) 2 (TMS)] 2 zurückzuführen. ach Entfernen des Lösungsmittels und Kristallisation aus einem THF/Hexan-Gemisch erhielt man eine farblose kristalline Spezies. Einkristallröntgenstrukturanalysen zusammen mit 31 -MR- sowie Raman- und massenspektroskopischen Experimenten zeigten die Bildung eines Doppelsalzes MgCl 2 (THF) 2 2 Mg[(TMS)(O) 2 (TMS) 2 ](THF) (4). Das Anion [[(TMS)(O) 2 (TMS) 2 ] 2 + H + ] konnte mit Hilfe von FAB - Massenspektroskopie- Experimenten, die mit Kristallen durchgeführt wurden, eindeutig dokumentiert werden. Da die Bildung von (TMS)(TMS) im 31 -MR-Experiment nachgewiesen wurde, ist folgende Reaktionssequenz zur Bildung des Doppelsalzes (4) denkbar: (TMS) 2 (TMS)Cl 2 + Mg + 2 THF (TMS) 2 =(TMS) + MgCl 2 (THF) 2 (TMS) 2 =(TMS) + Mg + O 2 + THF Mg[(TMS)(O) 2 (TMS) 2 ](THF) 2 Mg[(TMS)(O) 2 (TMS) 2 ](THF) + MgCl 2 (THF) 2 MgCl 2 (THF) 2 2 Mg[(TMS)(O) 2 (TMS) 2 ](THF) Gleichung 4 Vermutlich ist der erste Schritt dieser Reaktionssequenz eine Chloridabstraktion, gefolgt von einem Elektronentransfer, der vom Magnesium initiiert ist. Die Umlagerung des entstandenen (TMS) 2 -(TMS)-Cl Anion (3_1_an) zum (TMS) (TMS) + Cl (3_2_an) ist ein exergonischer rozess (-57.3 kcal/mol) mit einer geschätzten Aktivierungsenergie von circa 2 kcal/mol (TS_an, Tabelle 11, Abbildung 61). Das entstehende Iminoaminophosphan ist leicht zu oxidieren, dies geschieht durch in der Lösung vorhandenen Sauerstoff, der sowohl von MgO, als auch auch vom Lösungsmittel THF, das sich beispielsweise unter MgCl 2 -Katalyse zersetzen kann, 41 stammt. 29

34 Tabelle 11 Relative (kcal/mol) Energien aller betrachteten Spezies [Voll optimiert mit B3LY/6-31G(d) a ] Spezies E E(LB) b H 298 G 298 3a b _1r _2a + TMS Cl _2b + TMS Cl _2c + TMS Cl _2d + TMS Cl 3_2r + TMS Cl _3a + 2 TMS Cl _3b + 2 TMS Cl _3c + 2 TMS Cl _3r + 2 TMS Cl TS TS2a TS2b TS3 + TMS Cl TS4 + TMS Cl TS5 + TMS Cl TS6 + TMS Cl TS7 + TMS Cl TS8 + TMS Cl TS TS TS11 + TMS Cl TS TMS Cl TS TMS Cl TS TMS Cl _1_an _2_an TS_an a E relative (von 3a oder 3_1_an) Energien bei 0 K ohne ZE Korrektur; b LB = erweiterter Basissatz: B3LY/6-311+G(3df,2p)//B3LY/6-31G(d,p) MgCl 2 (THF) 2 2 Mg[(TMS)(O) 2 (TMS) 2 ](THF) (4) kristallisiert in der monoklinen Raumgruppe 2 1 /n mit vier Molekülen pro Einheitszelle (Abbildung 16, Tabelle 12). Formal besteht (4) aus zwei Mg[(TMS)(O) 2 (TMS) 2 ](THF)-Einheiten, die über eine MgCl 2 (THF)-Gruppe über die beiden Chlorid-Anionen verbrückt sind. Weiterhin koordiniert ein Sauerstoffatom jedes [(TMS)(O) 2 (TMS) 2 ] 2- -Dianions die MgCl 2 (THF)-Gruppierung, wodurch für das Magnesiumatom Mg3 (Abbildung 18, Tabelle 12) eine verzerrt oktaedrisch Umgebung entsteht. Im Gegensatz dazu befinden sich die beiden anderen Magnesiumatome in einer stark verzerrten trigonal-bipyramidalen Umgebung, die durch einen Chlor-, einen (Imido-) Stickstoff- und drei Sauerstoff-Liganden (ein O vom THF, zwei stammen von den beiden [(TMS)(O) 2 (TMS)] 2 -Anionen) aufgespannt wird. Die beiden, nahezu trigonal 30

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Teil 1: Die Geometrie organischer Verbindungen 1. Welche Form hat ein s-orbital? Welche Form haben p-orbitale? Skizzieren

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112 Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Ein Vortrag von Patrick Knicknie Datum: 04.05.06 Raum:112 Themen: 1. Was ist Allotrop? 2. Unterschiedliche Kohlenstoffmodifikationen 3. Der Graphit 4. Der Diamant 5.

Mehr

Synthese und Charakterisierung von binären Polyaziden

Synthese und Charakterisierung von binären Polyaziden Synthese und Charakterisierung von binären Polyaziden Gegenstand der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung der binären Polyazide der p-blockelemente. Hierbei standen vor allem die Etablierung neue Synthesewege

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin)

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin) Bereich der 1 -chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin) 1 -NM-Spektroskopie 1 Der esonanzbereich der Protonen in organischen Molekülen ist ca. 10 ppm breit. Nur saure Protonen (z.b. COO oder SO 3

Mehr

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von.

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von. EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY Diplomarbeit von Harald Schwarz Oktober 1988 Lehrstuhl für Physikalische Chemie II Fachbereich

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

UV/VIS-Spektroskopie

UV/VIS-Spektroskopie UV/VIS-Spektroskopie Dies ist die älteste spektroskopische Methode, die aber wegen begrenzter Aussagekraft heute in der Praxis keine allzu große Rolle mehr spielt. Es werden elektronische Übergänge angeregt,

Mehr

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans Organische Räumlicher Bau, Elektronendichteverteilungen Verschiedene Ansichten des Methans Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle (Solid-Darstellung) Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Hilfreiche Angaben: Unterrichtsfach: Chemie Schultyp: Maturitätsschulen Jahrgangsstufe, Kurs: Grundlagenfach Bearbeitungsdauer: 20 Minuten Bearbeitung,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen? Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen Blatt 1/5 1 Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen, also einen chemischen Prozeß. Auf der einen Seite steht,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Das wellenmechanische h Atommodell (Orbitalmodell) ll) Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen beschrieben werden, Hauptquantenzahl

Mehr

Kapitel 8 MO-Verbindungen der Übergangsmetalle - Bindungsverhältnisse und Strukturen

Kapitel 8 MO-Verbindungen der Übergangsmetalle - Bindungsverhältnisse und Strukturen Kapitel 8 MO-Verbindungen der Übergangsmetalle - Bindungsverhältnisse und Strukturen 8.1 Vergleich Hauptgruppen-Nebengruppen Hauptgruppen (p-block) Bindigkeit: entsprechend der 8-n-Regel (Ausnahme: hypervalente

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur David Riemenschneider & Felix Spanier 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Auswertung 3 2.1 Darstellung sämtlicher PL-Spektren................

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

IR-Spektroskopie organischer Moleküle

IR-Spektroskopie organischer Moleküle Die Infrarot-Spektroskopie dient in der Organischen Chemie der Ermittlung von Strukturelementen, funktionellen Gruppen und ggf. von Isomeren und Konformeren. Ein Schwingungsspektrum eines organischen Moleküls

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft. 7. Chemische Stoffumwandlungen 7.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Bruttoreaktionen, z. B. die Knallgasreaktion H 2 + ½ O 2 = H 2 O, beschreiben die Mengenverhätnisse beim Umsatz H 2 zu O

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien: Literatur: Housecroft Chemistry, Kap. 22.1011 1. Vervollständigen Sie folgende, stöchiometrisch nicht ausgeglichene Reaktions gleichungen von Sauerstoffverbindungen. Die korrekten stöchiometrischen Faktoren

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine Eliminierungsreaktionen: E1 und E2 chanismen; lefine Allgemeine Gleichung der Eliminierung: Base X X Die Bindung wird am Atom gebrochen. Für die Qualität der Abgangsgruppe X gelten die selben egeln wie

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Kapitel 4. Das HMO-Modell

Kapitel 4. Das HMO-Modell Kapitel 4 4. HMO-Theorie:!-Elektronensysteme 4.. Die Annahmen der HMO-Theorie, Strukturmatrix 4.2. Butadien als Beispiel 4.3. Analytische Lösung für lineare Ketten UV-vis-Absorption: HMO und Freies Elektronen

Mehr

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Schreiben Sie Ihre ö AUSSCHLIEßLICH!!! auf. die leeren Seiten 5 8!

Schreiben Sie Ihre ö AUSSCHLIEßLICH!!! auf. die leeren Seiten 5 8! 1. Ermitteln Sie die Konstitution der Verbindung aus MQ, Protonen und protonenbreitbandentkoppeltem Kohlenstoffspektrum. a. Ermitteln Sie alle chemischen Verschiebungen ( 1 und 13 ) und Kopplungskonstanten

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

= 8.28 10 23 g = 50u. n = 1 a 3 = = 2.02 10 8 = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also

= 8.28 10 23 g = 50u. n = 1 a 3 = = 2.02 10 8 = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also Aufgabe 1 Ein reines Material habe sc-struktur und eine Dichte von 10 g/cm ; in (1,1,1) Richtung messen Sie eine Schallgeschwindigkeit (für große Wellenlängen) von 000 m/s. Außerdem messen Sie bei nicht

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an): MAGNESIUM benötigte Arbeitszeit: 20 min Magnesium (Mg) ist sowohl in Wunderkerzen (Sternspritzern) als auch in Brandsätzen und in Leuchtmunition enthalten. Früher wurde es auch in (Foto-)Blitzlampen verwendet.

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Chemische Bindung. Kovalente Bindung (Atombindung) Ionenbindung Metallischer Zustand. Zwischenmolekulare Kräfte:

Chemische Bindung. Kovalente Bindung (Atombindung) Ionenbindung Metallischer Zustand. Zwischenmolekulare Kräfte: Chemische Bindung Chemische Bindung Kovalente Bindung (Atomindung) Ionenindung Metallischer Zustand Zwischenmolekulare Kräfte: o H-Brücken o Van-der-Waals-Kräfte/Londonkräfte LEWIS-Darstellung Oktettregel

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Darstellung von Kaliumtetrachloroiodat(III) K[ICl 4 ]

Darstellung von Kaliumtetrachloroiodat(III) K[ICl 4 ] Darstellung von Kaliumtetrachloroiodat(III) K[ICl 4 ] Andreas J. Wagner 29. Juli 2004 1 Theorie Die Elemente der 17.Gruppe, die Halogene, treten in organischen und vielen anorganischen Verbindungen fast

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Es sind alles Metalle. 2) In der äußeren Elektronenschale werden s- bzw. s- und p-orbitale aufgefüllt. 3) Sie stimmen

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr