MERKBLATT. Auslandsvermögen im Erbfall. I. Zivil- / erbrechtliche Erwägungen. Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MERKBLATT. Auslandsvermögen im Erbfall. I. Zivil- / erbrechtliche Erwägungen. Inhalt"

Transkript

1 Auslandsvermögen im Erbfall Inhalt I. Zivil- / erbrechtliche Erwägungen 1. Materielles Erbrecht (Erbstatut) 2. Form letztwilliger Verfügungen 3. Gemeinschaftliche letztwillige Verfügungen II. Erbschaft- und Schenkungsteuer 1. Steuerpflicht im Inland 2. Vermeidung der Doppelbesteuerung Erbrechtliche Sachverhalte mit Auslandsbezug haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnnen. Dies liegt zum einen an der zunehmenden Mobilität und der Tatsache, dass Anlagemöglichkeiten im Ausland vermehrt wahrgenommen werden. Zum anderen wächst auch die Bedeutung des betrieblichen Auslandsvermögens gerade im Bereich des Mittelstands, was im Rahmen der Unternehmensnachfolgeplanung zu beachten ist. Da das ausländische Recht sowohl in erbrechtlicher als auch in erbschaft- und schenkungsteuerlicher Hinsicht vom deutschen Recht abweicht, zeigt dieses Merkblatt Fallstricke auf, die zu erheblichen finanziellen Nachteilen führen können und erläutert Lösungswege. I. Zivil- / erbrechtliche Erwägungen Ein Auslandsbezug kann sich im Erbfall dadurch ergeben, dass der Erblasser (auch) im Besitz einer ausländischen Staatsbürgerschaft ist oder aus dem Vorhandensein von Auslandsvermögen (z. B. ausländischem Grundbesitz, ausländischen Bankkonten). In einem ersten Schritt ist daher stets zu klären, welches Recht Anwendung findet. Für die Behandlung von Nachlassfällen mit Auslandsbezug sind zunächst die Regelungen des deutschen Internationalen Privatrechts (Art. 25, 26 Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch EGBGB) heranzuziehen. Hierbei ist zwischen der Form einer letztwilligen Verfügung (Formstatut) und den materiellen erbrechtlichen Wirkungen (Erbstatut) zu unterscheiden. 1. Materielles Erbrecht (Erbstatut) 1.1 Bestimmung des anwendbaren Rechts Gem. Art. 25 Abs. 1 EGBGB unterliegt die Erbfolge dem Heimatrecht des Erblassers. Das Heimatrecht wird hierbei bestimmt durch die Staatsangehörigkeit des Erblassers im Todeszeitpunkt. Eine Rückverweisung auf deutsches

2 Recht und eine Weiterverweisung des Heimatrechts auf das Recht eines dritten Staates ist gem. Art. 4 EGBGB zu beachten. Hat eine Person neben der deutschen Staatsangehörigkeit eine oder mehrere weitere Staatsangehörigkeiten, ist die deutsche Staatsangehörigkeit aus deutscher Sicht ausschlaggebend. Da die Staatsangehörigkeit von zentraler Bedeutung für das Erbstatut ist, muss ihrer Feststellung besondere Bedeutung beigemessen werden. Bestehen mehrere Staatsangehörigkeiten, wird durch entsprechende Gestaltungsmaßnahmen sichergestellt, dass sich hierdurch bei der Nachlassabwicklung keine Probleme ergeben. Auch bei Vorliegen nur einer Staatsbürgerschaft können sich durch Rück- und Weiterverweisungen Schwierigkeiten ergeben. Der einfachste Fall ist, dass sowohl Deutschland als Wohnsitzstaat als auch der Staat, dem der Erblasser angehört, an die Staatsangehörigkeit anknüpfen. Beispiel: Ein italienischer Staatsangehöriger mit letztem Wohnsitz in Deutschland verstirbt. Aus Sicht des deutschen Internationalen Privatrechts beurteilt sich die Erbfolge nach dem Recht des Staates, dem der Erblasser im Todeszeitpunkt angehörte. Dies ist im vorliegenden Beispiel Italien. Demnach ist italienisches Recht anwendbar. Die Verweisung des deutschen Rechts umfasst als sog. Gesamtverweisung auch das Internationale Privatrecht Italiens. Es wird also nicht direkt italienisches Erbrecht angewandt. Das italienische Internationale Privatrecht beurteilt das Erbstatut ebenfalls nach dem Staatsangehörigkeitsprinzip, so dass auch aus italienischer Sicht italienisches Erbrecht zur Anwendung kommt. Dies ist aber nicht zwingend der Fall. Gerade im angloamerikanischen Rechtskreis herrschen andere Prinzipien vor. Das anglo-amerikanische Recht unterscheidet zwischen beweglichem und unbeweglichem Nachlassvermögen. Während sich die Rechtsnachfolge von Todes wegen für unbewegliches Vermögen i. d. R. nach dem Recht am Ort der Belegenheit des Grundstücks (lex rei sitae) richtet, ist für die Bestimmung des auf den beweglichen Nachlass anwendbaren Rechts das domicile des Erblassers entscheidend. Der Begriff des domicile ist nicht mit dem Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt des deutschen Rechts zu verwechseln; er erfordert neben dem tatsächlichen Aufenthalt an einem bestimmten Ort den Willen, dort sowohl dauerhaft zu bleiben als auch das domicile zu errichten. Deutschland erkennt für ausländische Grundstücke die Verweisung auf das ausländische Recht an (Vorrang des Einzelstatuts vor dem Gesamtstatut, Art. 3 Abs. 3 EGBGB). Durch die unterschiedliche Anknüpfung für bewegliche und unbewegliche Nachlassgegenstände kann es zu einer sog. Nachlassspaltung kommen. Beispiel: Ein deutscher Staatsbürger mit Wohnsitz in Deutschland hinterlässt neben anderen Vermögensgegenständen ein Grundstück und ein Bankkonto in Florida. Nach deutschem Internationalen Privatrecht findet auf den Sachverhalt deutsches Erbrecht Anwendung. Aus USrechtlicher Sicht ist das Recht des Teilstaates Florida anzuwenden. Dieses wendet für das Grundstück das Recht des Staates Florida und für das Bankkonto deutsches Recht an. Es ergibt sich daher bzgl. des Grundstücks ein Konflikt in der Rechtsanwendung beider Staaten, der durch die Anwendung des Einzelstatuts aus deutscher Sicht dahingehend gelöst wird, dass das deutsche Recht über Art. 3 Abs. 3 EGBGB ebenfalls das Recht Floridas als Belegenheitsstaat anwendet. Aus dem vorstehenden Beispiel ergibt sich sehr deutlich, dass jeder beteiligte Staat zunächst sein eigenes Internationales Privatrecht auf einen Sachverhalt anwendet. Da die beteiligten Staaten oftmals ähnliche Prinzipien anwenden, können Konflikte meist vermieden werden. Dies ist allerdings nicht gesichert, da Fälle mit Auslandsberührung einen besonderen Schwierigkeitsgrad aufweisen und daher eine zutreffende Behandlung der Sachverhalte gerade im Ausland nicht immer gesichert ist. Eine Rechtswahl ist nach deutschem Internationalen Privatrecht nur begrenzt möglich, wenn ein ausländischer Staatsbürger für im Inland belegenes unbewegliches Vermögen deutsches Recht wählen möchte (Art. 25 Abs. 2 EGBGB). Dies führt regelmäßig zur Nachlassspaltung. Kennt das Heimatrecht des Erblassers, auf welches das deutsche Recht verweist, eine Rechtswahl, wird diese Rechtswahl vom deutschen Recht anerkannt. Dies ist insbesondere im Rechtsverkehr mit der Schweiz von Bedeutung. Beispiel: Ein deutscher Staatsbürger verzieht unter Aufgabe seines deutschen Wohnsitzes in die Schweiz und verstirbt dort. Aus Sicht des deutschen Internationalen Privatrechts findet deutsches Recht als Heimatrecht des Erblassers Anwendung. Nach dem Internationalen Privatrecht der Schweiz beurteilt sich die Erbfolge nach dem Recht am Wohnsitz des Erblassers (Art. 90 Abs. 1 schw.iprg), was vorliegend zur Anwendung Schweizer Rechts führen würde. Deutsche und Schweizer Gerichte kämen daher bei der Beurteilung des Sachverhalts zu unterschiedlichen Ergebnissen.

3 Ergeben sich bei der Bestimmung des anwendbaren Rechts durch die beteiligten Staaten Probleme und besteht die Möglichkeit einer (teilweisen) Rechtswahl, sollte diese Möglichkeit zur Beseitigung eines möglichen Konflikts genutzt werden 1.2 Umfang des Erbstatuts (Formstatut) Das Erbstatut umfasst alle mit dem Erbfall zusammenhängenden Fragen, insbesondere die dinglichen Wirkungen des Erbfalls, den Erwerb der Erbschaft, den Umfang des Nachlasses, die Rechtsstellung der Erben und ihre Rechtsbeziehungen untereinander, die Erbquoten, Pflichtteils- und Noterbenrechte, die Auslegung von letztwilligen Verfügungen, die Haftung für Nachlassverbindlichkeiten. 1.3 Abgrenzung zu anderen Statuten Es bestehen jedoch in einigen Bereichen Abgrenzungsschwierigkeiten zu anderen Statuten. So können sich im Bereich des Erbrechts des Ehegatten Spannungen ergeben, wenn sich die güterrechtlichen Ansprüche, für die sich das anwendbare Recht nach dem Güterrechtsstatut (Art. 15 EGBGB) ergibt, nach einer anderen Rechtsordnung bemessen als die erbrechtlichen. Insbesondere der Zugewinnausgleich im Todesfall ( 1371 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch BGB) kann Probleme bereiten. Diese Konflikte werden durch eine Anpassung/Angleichung korrigiert, indem entweder der Verweisungsumfang der Kollisionsnorm entsprechend eingeschränkt wird oder ein materiell-rechtlicher Ausgleich unter Berücksichtigung der Interessenlage gefunden wird. Auch hinsichtlich des Erwerbs und Verlusts von Mitgliedschaftsrechten in Gesellschaften können sich Konflikte ergeben. Diese Fragestellungen beurteilen sich nach dem Gesellschaftsstatut. Insbesondere bei Personengesellschaften bestehen wegen der starken persönlichen Bindung der Gesellschafter in den einzelnen Rechtsordnungen für den Todesfall Sonderregelungen. Hier entscheidet grundsätzlich das Gesellschaftsstatut darüber, ob die Gesellschafterstellung überhaupt vererblich ist. Damit bestimmt zwar das Erbstatut darüber, wer Erbe wird, welche Rechte der Erbe allerdings aus dem Gesellschaftsverhältnis herleiten kann, bestimmt das Gesellschaftsstatut. Die Übertragung von Anteilen an Kapitalgesellschaften bereitet dagegen regelmäßig keine Schwierigkeiten, da der Bestand der Gesellschaft durch den Tod des Anteilseigners nicht berührt wird. 2. Form letztwilliger Verfügungen Im Gegensatz zur sehr strengen Orientierung am Staatsangehörigkeitsprinzip für die Bestimmung des Erbstatuts, besteht für die Beurteilung der Formgültigkeit letztwilliger Verfügungen (Formstatut) eine Vielzahl von Anknüpfungen. Grund hierfür ist zum einen, dass die Rechtswirksamkeit einer letztwilligen Verfügung möglichst gewahrt werden soll, zum anderen, dass im Bereich der Formwirksamkeit eher die Beweisführung als der Inhalt im Vordergrund steht. Daher sieht das deutsche Internationale Privatrecht eine letztwillige Verfügung als form-wirksam an, die nach dem Recht eines Staates, zu dem Berührungspunkte bestehen, form-wirksam ist (vgl. Art. 26 EGBGB). Dies entspricht der Rechtslage in vielen, trifft aber nicht auf alle Staaten zu. So findet diese Handhabung aufgrund der verschiedenen Teilrechtsordnungen nicht in allen Staaten der USA Anwendung. In der Praxis bereitet gerade die Frage der Formwirksamkeit einer letztwilligen Verfügung Probleme, so dass hierauf ein besonderes Augenmerk gelegt werden sollte, da dieser Mangel nicht mehr geheilt werden kann. Eine letztwillige Verfügung sollte immer daraufhin überprüft werden, ob sie nach dem Recht aller beteiligten Staaten formwirksam ist. Oftmals ist es empfehlenswert, ein auf das im jeweiligen ausländischen Staat belegene Vermögen beschränkte letztwillige Verfügung unter Beachtung der Gepflogenheiten des ausländischen Staates zu errichten. Wird ein solches Testament errichtet, sollte es am besten zweisprachig (deutsch/landessprache) abgefasst sein. So können weitere Verzögerungen und Unklarheiten vermieden werden. 3. Gemeinschaftliche letztwillige Verfügungen In Deutschland werden von Eheleuten oftmals gemeinschaftliche Testamente errichtet. Hierdurch wird der Aufwand für die Eheleute verringert. Zudem ist der überlebende Ehegatte an die wechselbezüglichen Verfügungen ( 2270 BGB) grundsätzlich gebunden. Diese Bindungswirkungen kennzeichnen auch den Erbvertrag ( 2274 ff. BGB), wobei deren Anerkennung im Ausland nicht gewährleistet ist.

4 Viele Länder des romanischen Rechtskreises erkennen eine lebzeitige Bindung des Erblassers an letztwillige Verfügungen nicht oder nur teilweise an. Beispiel 1: Italienisches Recht: Die Errichtung eines gemeinschaftlichen Testaments oder Erbvertrags ist als Verstoß gegen die Testierfreiheit nicht möglich. Eine Umdeutung in zwei einzelne Testamente wird i. d. R. abgelehnt. Beispiel 2: Auch das französische Recht erkennt gemeinschaftliche letztwillige Verfügungen nur in einem eng umgrenzten Bereich an. Zwar wird in Teilen die Formwirksamkeit bejaht, die Bindungswirkungen aber abgelehnt. Bezüglich der Frage, ob eine Rechtsordnung ein gemeinschaftliches Testament oder einen Erbvertrag anerkennt, ist zu unterscheiden: Ordnet eine Rechtsordnung ein Verbot aus rein formellen Gründen an, beurteilt sich dies nach dem Formstatut. Sieht die fremde Rechtsordnung das Verbot gemeinschaftlicher Testamente und Erbverträge als Frage des materiellen Rechts an, richtet sich die Bestimmung des anwendbaren Rechts nach dem Erbstatut. Beispiel: Ein deutsches Ehepaar mit Grundbesitz in Frankreich errichtet ein gemeinschaftliches Testament. Frankreich erkennt dieses Testament nach allgemeinen kollisionsrechtlichen Regeln als formwirksam an. Allerdings führt das französische Internationale Privatrecht dazu, dass für französischen Grundbesitz französisches nationales Recht anzuwenden ist. Das französische Recht lässt gegenseitige Bindungen in letztwilligen Verfügungen nicht zu. Folglich gelten die Bindungswirkungen eines formwirksamen gemeinschaftlichen Testaments nicht für den französischen Grundbesitz. Noch kritischer gestaltet sich die Behandlung von Erbverträgen im französischen Recht. Diese werden oftmals aufgrund des Verstoßes gegen das Verbot wechselseitiger Bindungen letztwilliger Verfügungen weder formell noch materiell anerkannt, was zur Anwendung der gesetzlichen (französischen) Erbfolge für französischen Grundbesitz führen kann. Auch eine Umdeutung in zwei Einzeltestamente ist in diesen Fällen nicht möglich. Eine Ausnahme besteht allenfalls für vor der Ehe abgeschlossene Eheverträge, die teilweise wie ein gemeinschaftliches Testament anerkannt werden. Diese Behandlung ist allerdings nicht durch die höchstrichterliche Rechtsprechung der französischen Gerichte gesichert. Sofern ein gemeinschaftliches Testament oder ein Erbvertrag errichtet werden soll, das/der auch Auslandsvermögen betrifft, wird im Staat der Belegenheit des Auslandsvermögens geprüft werden, ob aus dessen Sicht die jeweilige letztwillige Verfügung anerkannt wird. Sind mehrere ausländische Rechtsordnungen betroffen, wird diese Prüfung für jede ausländische Rechtsordnung vorgenommen. Bestehen Zweifel bei der Anerkennung, wird ein gesondertes Testament für das jeweilige Auslandsvermögen errichtet, wobei darauf geachtet wird, dass der Zusammenhang mit der nach deutschem Recht errichteten letztwilligen Verfügung klar zum Ausdruck kommt. II. Erbschaft- und Schenkungsteuer 1. Steuerpflicht im Inland Ein weiterer wichtiger Punkt bei Überlegungen im Rahmen der Nachfolgeplanung ist die Optimierung der Steuerbelastung bei Auslandsvermögen. Deutschland hat nur mit sehr wenigen Staaten ein Doppelbesteuerungsabkommen auf dem Gebiet der Erbschaft- und Schenkungsteuer abgeschlossen: Dänemark, Frankreich (unterzeichnet am , aber noch nicht in Kraft getreten), Griechenland (beschränkt auf bewegliches Nachlassvermögen), Österreich (beschränkt auf die Erbschaftsteuer aber: gekündigt zum !) Schweden, Schweiz, USA. Damit stellt sich das Problem einer Doppelbesteuerung in zahlreichen Fällen mit Auslandsberührung. Anknüpfungspunkt der deutschen Erbschaft- und Schenkungsteuer sind entweder die Verbindung der beteiligten Personen oder des betroffenen Vermögens zum Inland. Dabei ist wie folgt zu unterscheiden: 1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht Der unbeschränkten Steuerpflicht ( 2 Abs. 2 Satz 1 Erbschaftsteuergesetz ErbStG) unterliegen Fälle, in denen Erblasser oder Begünstigte ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben. Der deutschen Erbschaftsteuer unterliegt dann der gesamte Vermögensanfall (Weltvermögen), unabhängig von der Belegenheit der einzelnen Vermögensgegenstände. In diesem Zusammenhang wird oftmals übersehen, dass ein Wohnsitz des Erblassers oder Begünstigten in Deutschland ausreichend ist. Abzustellen ist hierbei auf den steuerlichen Wohnsitzbegriff ( 8 Abgabenordnung AO). Anders als ihren gewöhnlichen Aufenthalt, kann eine Person gleichzeitig mehrere Wohnsitze im In- und Ausland haben. Ausreichend für die Begründung einer unbe-

5 schränkten Erbschaftsteuerpflicht im Inland ist, wenn Erblasser oder Begünstigter eine Wohnung in Deutschland innehaben, also tatsächlich über sie verfügen und sie als Bleibe nicht nur vorübergehend nutzen können. Eine Mindestanzahl von Nutzungstagen (z. B. 183 Tage) ist nicht erforderlich. Beispiel: Ein deutscher Staatsbürger hat seinen Lebensmittelpunkt in Tschechien, aber auch eine Wohnung in Deutschland, die er in unregelmäßigen Abständen für Besuche nutzt. Er verstirbt in Tschechien. Es bestehen Wohnsitze in Deutschland und Tschechien. Damit unterliegt der Nachlass unabhängig vom Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt der Erben in Deutschland der unbeschränkten Erbschaftsteuerpflicht. Soweit eine unbeschränkte Erbschaftsteuerpflicht im Inland vermieden werden soll, dürfen sowohl Erblasser als auch der jeweilige Begünstigte keinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland mehr haben (zur erweiterten unbeschränkten Erbschaftsteuerpflicht vgl. nachstehend). Soweit eine Wohnung im Inland besteht, sollte sie vollständig aufgegeben, eine bestehende Eigentumswohnung z. B. fremdvermietet oder verkauft werden. Dies erfordert i. d. R. eine sorgfältige Planung und kann nicht von heute auf morgen umgesetzt werden. 1.2 Erweitert unbeschränkte Steuerpflicht Selbst wenn die Beteiligten ihren Wohnsitz und gewöhnlichen Aufenthalt im Inland aufgegeben haben, kann sich eine Steuerpflicht im Rahmen der erweitert unbeschränkten Erbschaftsteuerpflicht ( 2 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 ErbStG) ergeben, wenn seit der Aufgabe im Zeitpunkt des Eintritts des Erbfalls noch keine fünf Jahre verstrichen sind. Anders als die unbeschränkte Steuerpflicht, die auch ausländische Steuerpflichtige erfasst, unterliegen der erweitert unbeschränkten Steuerpflicht nur deutsche Staatsangehörige. Eine kurzfristige Wohnsitzverlegung verhindert daher nicht das Eingreifen der deutschen unbeschränkten Erbschaftsteuerpflicht. 1.3 Beschränkte Steuerpflicht Die beschränkte Steuerpflicht ( 2 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG) kommt zum Tragen, wenn die Voraussetzungen der (erweitert) unbeschränkten Steuerpflicht nicht vorliegen. Sie erfasst ausschließlich das Inlandsvermögen ( 121 Bewertungsgesetz BewG), d. h. insbesondere inländisches Land- und forstwirtschaftliches Vermögen; inländisches Grundvermögen; inländisches Betriebsvermögen einschließlich Sonderbetriebsvermögen bei Vorliegen einer Betriebsstätte oder der Bestellung eines ständigen Vertreters im Inland; Anteile an Kapitalgesellschaften mit Sitz oder Geschäftsleitung im Inland bei mittelbarer oder unmittelbarer Beteiligung des Steuerpflichtigen oder von ihm nahestehenden Personen ( 1 Abs. 2 AStG) von mindestens 10 %; Wirtschaftsgüter, die einem inländischen Gewerbebetrieb zur Nutzung überlassen wurden; Forderungen aus der Beteiligung an einem Handelsgewerbe als stiller Gesellschafter oder aus partiarischen Darlehen, wenn der Schuldner Sitz oder Geschäftsleitung im Inland hat; Forderungen, die durch inländischen Grundbesitz gesichert sind. Der persönliche Freibetrag beträgt nur ( 16 Abs. 2 ErbStG); ein Versorgungsfreibetrag ( 17 ErbStG) wird nicht gewährt. Der Abzug von Schulden und Lasten ( 10 Abs. 6 Satz 2 ErbStG) ist auf das Inlandsvermögen beschränkt. Die beschränkte Steuerpflicht kann daher bei großen Inlandsvermögen nachteilig sein. 1.4 Erweitert beschränkte Steuerpflicht Neben der beschränkten Steuerpflicht besteht die erweitert beschränkte Steuerpflicht, wenn ein deutscher Staatsangehöriger in den letzten zehn Jahren vor seinem Wohnsitzwechsel in ein niedrig besteuertes Gebiet mindestens fünf Jahre in Deutschland unbeschränkt einkommensteuerpflichtig war und im Inland wesentliche wirtschaftliche Interessen hat ( 2 AStG). Da die erweitert unbeschränkte Steuerpflicht der erweitert beschränkten Steuerpflicht vorgeht, greift diese im Regelfall nur für die zweite Hälfte des zehnjährigen Anwendungsbereichs. Erfasst wird im Grundsatz das gesamte im Inland belegene Vermögen (erweitertes Inlandsvermögen). Das der erweitert beschränkten Steuerpflicht unterliegende Inlandsvermögen kann z. B. dadurch reduziert werden, dass Bankkonten bei inländischen Kreditinstituten auf ausländische Banken verlagert und bewegliche Wirtschaftsgüter ins Ausland verbracht werden. 2. Vermeidung der Doppelbesteuerung Besteuern sowohl Deutschland als auch ein ausländischer Staat den Vermögensübergang im Rahmen der Erbschaftsteuer besteht im Rahmen der (erweitert) unbeschränkten Steuerpflicht, soweit kein Doppelbesteuerungsabkommen

6 besteht, die Möglichkeit der Anrechnung der ausländischen Erbschaftsteuer. Dies gilt jedoch nur, soweit sie der deutschen Erbschaftsteuer vergleichbar ist und nur bis zur Höhe der in Deutschland auf das Auslandsvermögen entfallenden Steuer ( 21 ErbStG). Beispiele: Dies ist insbesondere im Verhältnis zu Kanada problematisch. Kanada erhebt keine Erbschaftsteuer, sondern besteuert z. B. die Übertragung von Grundbesitz im Erbfall als fiktiven Veräußerungsvorgang im Rahmen der Ertragsbesteuerung. Diese Steuer ist in Deutschland nicht anrechenbar und kann nur als Nachlassverbindlichkeit abgezogen werden. Vermieden werden kann dies in bestimmten Konstellationen durch das Halten des Grundbesitzes in einer nicht kanadischen Gesellschaft mit ausreichend anderem Vermögen. Besteht ein Doppelbesteuerungsabkommen, wird i. d. R. die Anrechnungsmethode gewährt, so dass sich im Wesentlichen die gleichen Rechtsfolgen ergeben. Eine Ausnahme bildet (noch) das Doppelbesteuerungsabkommen mit Österreich, welches das Besteuerungsrecht jeweils nur einem Staat zuordnet und damit im Ergebnis den jeweiligen Vermögensgegenstand im anderen Staat von der Besteuerung freistellt. Quelle: Chlepas, BBEV 2007 S. 116 Rechtsstand:

IPR Allgemeiner Teil Prof. Dr. Jan von Hein WS 2012/2013 Anwendbares Erbrecht: Art. 25 I, 5 II EGBGB schwedisches Recht Schwedisches IPR knüpft entsprechend an, also keine Rückverweisung. Nach schwedischem

Mehr

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist.

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist. Erbrecht - Auslandserbrecht/ Internationales Erbrecht und die neue EU-Erbrechtsverordnung Vermögen im Ausland/ ausländische Staatsangehörigkeit wer erbt? - Sie haben Vermögen oder Verwandte im Ausland?

Mehr

Der Titel "EU-Erbrechtsverordnung" ist dabei in zweifacher Hinsicht irreführend:

Der Titel EU-Erbrechtsverordnung ist dabei in zweifacher Hinsicht irreführend: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Ansgar Sander Expertentipp 6.1 01/2016 D3/D8-16 Rechtsanwälte - Notar Sander & Neumann-Kuhn Kranzer Str. 6/7 14199 Berlin Tel. 030 / 890 690 0 Fax 030 / 890 690 612 sander@sander-recht.de

Mehr

Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist?

Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist? Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist? Nur ca. 20 % der Bundesbürger haben ein Testament errichtet. Dies obwohl viele nicht die gesetzliche Erbfolge kennen und diese tatsächliche

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser Thomas Röwekamp Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht Ihr Recht als Erblasser Ihr Wille zählt Als Erblasser benötigen Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie dafür sorgen können, dass

Mehr

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 8 Haftung für Nachlassverbindlichkeiten 4. Juli 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Haftungsumfang 1967 Abs. 1 BGB bestimmt ausdrücklich, dass mit dem Erbfall nicht nur das positive

Mehr

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank Rüdiger Bönig Rechtsanwalt und Notar a.d.»fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« 1. Fall Sachverhalt Ein betuchtes, mit Immobilien wie Liquidität ausgestattetes Ehepaar hat zwei Töchter. Die

Mehr

LEGAL FLASH I GERMAN DESK

LEGAL FLASH I GERMAN DESK LEGAL FLASH I GERMAN DESK 31. JULI 2015 GRENZÜBERSCHREITENDE ERBSCHAFTEN IN DER EUROPÄISCHEN UNION: RECHTSWAHL UND GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR IN SPANIEN ANSÄSSIGE AUSLÄNDER VERORDNUNG (EU) NR. 650/2012

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Vererbung eines Ferienhauses in Frankreich

Vererbung eines Ferienhauses in Frankreich Institut Français de Cologne 12. Juni 2006 Vererbung eines Ferienhauses in Frankreich Isabelle Steinhauser, Rechtsanwältin Dr. Christophe Kühl, Rechtsanwalt und Avocat EPP, GEBAUER & KÜHL Worringer Str.

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht 2015. Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht 2015. Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa MELCHERS SEMINARE Update Erbrecht 2015 Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa FREITAG 23. OKTOBER 2015 17.00 19.00 UHR HEIDELBERG IM BREITSPIEL 21 T HEM AT IK EIN THEMA

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Die praktischen Konsequenzen der EU-Erbrechtsverordnung Die praktischen Konsequenzen der EU-Erbrechtsverordnung Wesentlicher Inhalt der EU-Erbrechtsverordnung Domizilprinzip: Anknüpfung

Mehr

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUGüterstand TU3)UT TUGüterstand TU4)UT TUGüterstand TU5)UT TUEigentums- TU6)UT TUÜbersicht TU7)UT TUDer TU8)UT TUUnterhaltsansprüche TU9)UT TUDreißigste Hinweise zum gesetzlichen

Mehr

Deutsch-Italienische Erbschaften

Deutsch-Italienische Erbschaften Deutsch-Italienische Erbschaften 5. Internationaler Deutscher Steuerberaterkongress - Italien 2010 Florenz, 30.9./1.10.2010 Dr. Marc Jülicher Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht Nachvermächtnis contra

Mehr

Erben und Vererben. Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland

Erben und Vererben. Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland Erben und Vererben Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland Herzlich willkommen Erbrecht 2 Allgemeines Vortragszeit 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Fragen sind willkommen Zu meiner Person Erbrecht 3

Mehr

T A X W R K beraten gestalten vertreten

T A X W R K beraten gestalten vertreten Erbanfall und Erbschaftsteuer Weil der Verstorbenen (d.h. der Erblasser) Ihnen seinen Nachlass oder einen Teil davon vererbt bzw. vermacht, hat ist es für Sie wichtig, sich über die erbschaftsteuerlichen

Mehr

EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO)

EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) RA Benedikt Kröger, Sendenhorst WP, StB, RA Dipl.-Kfm. Ralf Bauerhaus, Münster www.kroeger-ra.de Inhaltsübersicht 1) A. Prüfungsfolge in Zivilrechtsfällen mit Auslandsberührung

Mehr

DIE EUROPÄISCHE ERBRECHTSVERORDNUNG - Eine Neuregelung mit weitreichenden Folgen -

DIE EUROPÄISCHE ERBRECHTSVERORDNUNG - Eine Neuregelung mit weitreichenden Folgen - DIE EUROPÄISCHE ERBRECHTSVERORDNUNG - Eine Neuregelung mit weitreichenden Folgen - Die Europäische Erbrechtsverordnung - mit vollem Namen: Die Europäische Verordnung zum internationalen Erb- und Erbverfahrensrecht

Mehr

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014 Layout 2.jpg Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 07.11.2006 17.12.2014 Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts im Überblick Das BVerfG hält in seinem Urteil vom 17.12.2014

Mehr

Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament

Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament 6. Februar 2015 Sie können in einem Testament (oder einem Erbvertrag) ihre Erbfolge frei bestimmen. Im Normalfall wird ein Erbe bestimmt, der bei Ihrem Tod ohne

Mehr

Unternehmensnachfolge - Strategien zur Pflichtteilsreduzierung

Unternehmensnachfolge - Strategien zur Pflichtteilsreduzierung Unternehmensnachfolge - Strategien zur Pflichtteilsreduzierung Der Tod des Unternehmers führt oft in eine für das Unternehmen Existenz bedrohende Krise. Insbesondere Pflichtteilsansprüche gefährden die

Mehr

Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament

Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament Unerwünschte Folgen der gesetzlichen Erbfolge für Ehegatten Ehepartner möchten nicht nur ihr gemeinsames Leben gestalten, sondern auch

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien enat 19 GZ. RV/1222-W/02 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Herrn T.K., O.L., vertreten durch E.G., gegen den Bescheid des Finanzamtes für Gebühren

Mehr

Europäische Erbrechtsverordnung Was Europas neues Erbrecht für Private Banker bedeutet

Europäische Erbrechtsverordnung Was Europas neues Erbrecht für Private Banker bedeutet Europäische Erbrechtsverordnung Was Europas neues Erbrecht für Private Banker bedeutet Bis zum 17. August 2015 setzt die EU mit Ausnahme Großbritanniens, Irlands und Dänemarks die Europäische Erbrechtsverordnung

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt Erbschaftsteuer Inhalt 1 Erbrechtliche Hinweise 2 Erbschaftsteuerliche Besonderheiten 2.1 Erwerbe von Todes wegen 2.2 Entstehung der Erbschaftsteuer 2.3 Steuerpflichtiger Erwerb 2.4 Steuerbefreiungen 2.5

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Mit der Schweiz gibt es zwei Doppelbesteuerungsabkommen (DBA): DBA Einkommensteuer, Vermögensteuer DBA Erbschaftssteuer Nachstehende Ausführungen

Mehr

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II Zentrale, SP II 21 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtsgrundlagen und Herleitung der Erbenhaftung 3 2. Eintritt der Erbenhaftung 3 3. Umfang und Beschränkung

Mehr

Tod und Erben. 114 Rechtzeitig vorsorgen

Tod und Erben. 114 Rechtzeitig vorsorgen Tod und Erben 114 Rechtzeitig vorsorgen Haben Sie sich schon einmal überlegt, was mit Ihrem Vermögen nach Ihrem Tod geschieht? Möchten Sie sicherstellen, dass Ihr Ehegatte oder eine andere Person auch

Mehr

Die Europäische Erbrechtsverordnung

Die Europäische Erbrechtsverordnung Die Europäische Erbrechtsverordnung Ab dem 17. August 2015 gilt die Europäische Erbrechtsverordnung (EU-Erbrechtsverordnung bzw. EU-ErbVO) 1 in allen EU-Mitgliedstaaten mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs,

Mehr

IPR Allgemeiner Teil

IPR Allgemeiner Teil IPR Allgemeiner Teil Prof. Dr. Jan von Hein WS 2012/2013 1. Zuständigkeit: Das Amtsgericht Trier ist zum Ausspruch der Annahme als Kind sachlich und örtlich zuständig, da der Annehmende im Bezirk des Gerichts

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Anlage Angaben zu Bedarfswerten. zur Erbschaft-/Schenkungsteuererklärung. Anleitung. Anlage Angaben zu Bedarfswerten

Anlage Angaben zu Bedarfswerten. zur Erbschaft-/Schenkungsteuererklärung. Anleitung. Anlage Angaben zu Bedarfswerten Finanzamt Aktenzeichen Anlage Angaben zu Bedarfswerten zur Erbschaft-/Schenkungsteuererklärung Anleitung Bitte füllen Sie den Vordruck deutlich und vollständig aus und reichen Sie ihn zusammen mit der

Mehr

Die neue EU-Erbrechtsverordnung (VO EU Nr. 650/2012)

Die neue EU-Erbrechtsverordnung (VO EU Nr. 650/2012) Die neue EU-Erbrechtsverordnung (VO EU Nr. 650/2012) RA Dr. Christoph WITTEKINDT, München Vortrag Nizza, 20. März 2015, 19 h I. Überblick: Die neue EU-Erbrechts-VO vom 4. Juli 2012 (VO EU Nr. 650/2012)

Mehr

Erbrecht Das kluge Testament. Sieben Thesen zum klugen Testament

Erbrecht Das kluge Testament. Sieben Thesen zum klugen Testament Erbrecht Das kluge Testament Thesen des Vortrags von Dr. Anton Steiner Fachanwalt für Erbrecht Präsident des Deutschen Forums für Erbrecht e.v. für Handicap International e.v. vom 12.04.2013 Sieben Thesen

Mehr

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner.

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner. Herzlich willkommen bei Ihrer Sparkasse. Erben und Vererben RA Gerhard Ruby 25./26. November 2009 Seite 1 Erben und Vererben das geänderte Erbschaftsteuerrecht und seine größten Irrtümer Referent: RA Gerhard

Mehr

Auswirkungen der EU-Erbrechtsreform auf die Beratungspraxis

Auswirkungen der EU-Erbrechtsreform auf die Beratungspraxis Auswirkungen der EU-Erbrechtsreform auf die Beratungspraxis Familien mit respektablem Vermögen haben meist mehrere grenzüberschreitende Bezüge. Seien es die Ferienwohnung, unterschiedliche Aufenthaltsorte

Mehr

Beispielsfälle zur Erbschaftssteuer

Beispielsfälle zur Erbschaftssteuer Beispielsfälle zur Erbschaftssteuer Beispiel 1: Der dem A von seinem Vater vererbte Nachlass hat einen Steuerwert von 1.000.000,-. Hiervon sind 970.000 Sparguthaben. Der Rest ergibt sich aus dem Wert des

Mehr

Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis

Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis Generalvollmacht Vertretungsmacht in jeglicher Hinsicht betreffend sämtlicher Vermögenswerte Problem: Vertrauensmissbrauch, eigene Interessen Vorteil: Aufgaben mehrerer Verfügungen sind erfüllt Vorsicht:

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Erbrecht Vorlesung 5. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 5. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 5 Gewillkürte Erbfolge 21. Mai 2015 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Der Widerruf der Verfügung Fall: E hatte 2000 ein notarielles Testament errichtet, in dem er die Kirche zum Erben eingesetzt

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Beitzke, Familienrecht (Kurzlehrbuch), 25. Auflage 1988 Brox, Erbrecht, 12. Auflage 1990 Münchener Kommentar zum BGB, Band IV, Familienrecht (1977 - mit Ergänzungslieferungen) Gemhuber,

Mehr

Pflichtteilsergänzung

Pflichtteilsergänzung Pflichtteilsergänzung Der Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Schenkungen zu Lebzeiten Für nahe Verwandte gibt es bei Enterbung einen Pflichtteilsanspruch der sich aus dem Nachlass zum Todestag ergibt.

Mehr

BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1

BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx053_10 letzte Aktualisierung: 3.12.2010 OLG München, 10.11.2010-31 Wx 053/10 BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1 Korea: Ehegattenerbrecht

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick 1 INHALT 1 DIE GESETZLICHE ERBFOLGE 2/3 2 TESTAMENT: DIE GEWILLKÜRTE ERBFOLGE 3 3 STEUERKLASSEN, FREIBETRÄGE, STEUERSÄTZE 4/5 2 1 DIE GESETZLICHE

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße 15 60323 Frankfurt am Main

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße 15 60323 Frankfurt am Main Immobilien richtig vererben Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße 15 60323 Frankfurt am Main Übersicht Gesetzliches Erbrecht Ordnungs- und Stämmesystem Erbrecht des Ehegatten

Mehr

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 136 III. Vermeidung von Doppelbesteuerung 2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 2.1 Grundsätzliches Wo muss ich meine Rente bzw. Pensionen aus Grenzgängertätigkeit versteuern?

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der

Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der Arbeitsgemeinschaften Baurecht und Erbrecht des DAV 1. Gesetzliche

Mehr

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren:

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren: Vorwort zur Namensführung in der Ehe Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren: Vor dem 1.7.1958 erhielt die

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes.

Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes. Vorsorge Testament, Überlassung, Patientenverfügung Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes. Benjamin Franklin

Mehr

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB Bewertung 10.11.2008 Gesamtrechtnachfolge 1922 BGB: Erbrecht Buch V BGB Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB auf eine Person auf mehrere

Mehr

Die neue EU-Erbrechtsverordnung und ihre Auswirkungen Ein Blick aus deutscher Perspektive. von Werner Fuchs und Dr.

Die neue EU-Erbrechtsverordnung und ihre Auswirkungen Ein Blick aus deutscher Perspektive. von Werner Fuchs und Dr. Die neue EU-Erbrechtsverordnung und ihre Auswirkungen Ein Blick aus deutscher Perspektive von Werner Fuchs und Dr. Alexander Wirich Fachanwälte für Erbrecht 1 Einleitung: Beispielsfälle 2 Einleitung: Beispielsfall

Mehr

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist: Erbe Hat der Verstorbene weder ein Testament noch einen Erbvertrag hinterlassen, greift die gesetzliche Erbfolge. Über das gesetzliche Erbrecht bestehen oftmals falsche Vorstellungen. Das böse Erwachen

Mehr

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. Gemeinnützigkeit in Europa C.O.X. Schweden Vereine Rechtlicher Rahmen 1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. 2. Definition

Mehr

Fragebogen für Erblasser

Fragebogen für Erblasser Fragebogen für Erblasser I. Personalien des Erblassers Name Geburtsname Vorname Geburtstag Staatsangehörigkeit Geburtsort Straße Hausnummer Postleitzahl Ort Beruf/Tätigkeit II. Familiäre Situation Familienstand

Mehr

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Tag der Nachfolge - Den Wandel erfolgreich meistern in Osnabrück am 11. Juni 2013 Vortrag Die Bedeutung des Gesellschaftsvertrags für die Dr. Thomas F.W. Schodder Rechtsanwalt

Mehr

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN Deubner Verlag GmbH & Co. KG Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN zur rechtlichen Problematik internationales Familienrecht - u.a. anwendbares Recht für geltend gemachte Ansprüche erstellt im Auftrag

Mehr

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch: Benachteiligen lebzeitige Schenkungen den Pflichtteilsberechtigten?

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch: Benachteiligen lebzeitige Schenkungen den Pflichtteilsberechtigten? Gartenstraße 14 26122 Oldenburg T: 0441 361 333 0 F: 0441 361 333 22 E: info@hillmann-partner.de 17. Juni 2015 Der Pflichtteilsergänzungsanspruch: Benachteiligen lebzeitige Schenkungen den Pflichtteilsberechtigten?

Mehr

RECHTSANWÄLTE. Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung Erben und Vererben. einschließlich steuerrechtlicher Aspekte. Dienstag, 23.

RECHTSANWÄLTE. Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung Erben und Vererben. einschließlich steuerrechtlicher Aspekte. Dienstag, 23. RECHTSANWÄLTE Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung einschließlich steuerrechtlicher Aspekte Dienstag, 23. Juni 2015 Referenten am heutigen Abend: Rechtsanwältin Christa Smeets-Koch Rechtsanwalt

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick Das Abkommen ist am 6. April 1985 in Kraft getreten. Persönlicher Anwendungsbereich des Abkommens Das Abkommen gilt für (natürliche und juristische) Personen,

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Erbrecht. Aktiv gestaltenoder. Nach mir die Sintflut? Ra. & Notar Bernd Ennemann Soest 1

Erbrecht. Aktiv gestaltenoder. Nach mir die Sintflut? Ra. & Notar Bernd Ennemann Soest 1 Erbrecht Aktiv gestaltenoder Nach mir die Sintflut? Ra. & Notar Bernd Ennemann Soest 1 Gesetzliche Erbfolge 1.Ordnung: Abkömmlinge -Kinder -Enkel etc. 2.Ordnung: Eltern & Abkömmlinge -Eltern -Geschwister

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden Hans-Oskar Jülicher Fachanwalt für Erbrecht Testamentsvollstrecker Ostpromenade 1, 52525 Heinsberg Telefon: 02452

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Ehescheidungsformular 1. Welcher Ehegatte will mir den Auftrag erteilen, den Scheidungsantrag zu stellen? Auch wenn beide Eheleute geschieden werden möchten, muss einer von beiden als Antragsteller auftreten.

Mehr

Thema: erbrechtliche und sonstige Gestaltung in Patchwork-Familien

Thema: erbrechtliche und sonstige Gestaltung in Patchwork-Familien Rechtsanwälte & Kollegen Postfach 1251 53498 Bad Breisig Elmar Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Medizinrecht Gabriele Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Erbrecht Milca Büro Bad Breisig

Mehr

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT Die Ehescheidung nach dem polnischen Recht erfolgt nach dem Familien- und Vormundschaftsgesetzbuch (Kodeks Rodzinny i Opiekuńczy). Man muss hierbei zwischen der Scheidung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

VERERBEN IN ZWEI STUFEN VERERBEN IN ZWEI STUFEN Bei sorgfältiger Planung eines Testamentes sollte nicht nur geklärt werden, wer Erbe wird, sondern auch der weitere Weg des vererbten Vermögens in die Überlegungen einbezogen werden:

Mehr

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR Progressionsvorbehalt INHALT Wegzug durch Arbeitsaufnahme im Ausland... 3 Arten der Steuerpflicht in Deutschland... 3 Unbeschränkte steuerpflicht... 3 Beschränkte

Mehr

Vererben von Immobilien im Ausland

Vererben von Immobilien im Ausland Gudrun Fuchs Rechtsanwältin Maximilianstr. 14/III 93047 Regensburg Telefon: 0941/561440 Telefax: 0941/561420 E-Mail: kanzlei@rain-fuchs.de Internet: www.rain-fuchs.de!"#$# %&'!()!*)+*, -'!()!*./. 01 '

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod? Vorwort 4 Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod? I. Das gesetzliche Erbrecht 13 1. Was bestimmt das Gesetz? 13 1.1 Das Erbrecht Ihrer Verwandten 14 1.2 Das Erbrecht Ihres

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln 1. Fall Der, unverheiratet, hinterlässt zwei Kinder K1 K2 1. Fall K1 K2 ½ ½ Der, unverheiratet,

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen

Doppelbesteuerungsabkommen Doppelbesteuerungsabkommen Das Deutsch-Polnische DBA eine Übersicht. Die Bundesrepublik Deutschland eine Vielzahl an Doppelbesteuerungsabkommen und anderer Abkommen im Bereich der Steuern abgeschlossen

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 7 Inhalt 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken 14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

MERKBLATT ZUR ERBSCHAFTSTEUER. Oberfinanzdirektion Karlsruhe FÜR TESTAMENTSVOLLSTRECKER UND NACHLASSPFLEGER

MERKBLATT ZUR ERBSCHAFTSTEUER. Oberfinanzdirektion Karlsruhe FÜR TESTAMENTSVOLLSTRECKER UND NACHLASSPFLEGER Oberfinanzdirektion Karlsruhe Referat für Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer MERKBLATT FÜR TESTAMENTSVOLLSTRECKER UND NACHLASSPFLEGER ZUR ERBSCHAFTSTEUER Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung 10. Deutscher Medizinrechtstag, 04.09.2009 1 Referent Steuerberater Michael Hieret, Mülheim an der Ruhr Fachberater

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben Das liebe Geld Vom Sparen und Erben Béatrice Peterhans, Mitarbeiterin Rechtsdienst Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV, Amtshaus Helvetiaplatz, 8004 Zürich 1 Haben Sie gewusst, dass das Einkommen aus der

Mehr

Bankvollmacht Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Bankvollmacht Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht Annemarie Gaugel Bankvollmacht Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Vorsorge für Unfall, Krankheit, Alter und Tod Bankvollmacht Durch eine Bankvollmacht

Mehr