coloproctology Elektronischer Sonderdruck für C. Gingert Stuhlinkontinenz Ein Service von Springer Medizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "coloproctology Elektronischer Sonderdruck für C. Gingert Stuhlinkontinenz Ein Service von Springer Medizin"

Transkript

1 coloproctology Elektronischer Sonderdruck für C. Gingert Ein Service von Springer Medizin coloproctology : DOI /s Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 C. Gingert F.H. Hetzer Stuhlinkontinenz Diese PDF-Datei darf ausschließlich für nicht kommerzielle Zwecke verwendet werden und ist nicht für die Einstellung in Repositorien vorgesehen hierzu zählen auch soziale und wissen schaftliche Netzwerke und Austauschplattformen.

2 coloproctology : DOI /s Online publiziert: 19. März 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Redaktion F. Aigner, Innsbruck F. Hetzer, Schaffhausen H.-J. Krammer, Mannheim T. Schiedeck, Ludwigsburg Klaus Rüschhoff, Springer Medizin Punkte sammeln auf... springermedizin.de/ eakademie Teilnahmemöglichkeiten Diese Fortbildungseinheit steht Ihnen als e.cme und e.tutorial in der Springer Medizin e.akademie zur Verfügung. e.cme: kostenfreie Teilnahme im Rahmen des jeweiligen Zeitschriftenabonnements e.tutorial: Teilnahme im Rahmen des e.med-abonnements Zertifizierung Diese Fortbildungseinheit ist mit 3 CME- Punkten zertifiziert von der Landesärztekammer Hessen und der Nord rheinischen Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung und damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Hinweis für Leser aus Österreich Gemäß dem Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) der Österreichischen Ärztekammer werden die in der e.akademie erworbenen CME-Punkte hierfür 1:1 als fachspezifische Fortbildung anerkannt. Kontakt und weitere Informationen Springer Verlag GmbH Springer Medizin Kundenservice Tel kundenservice@springermedizin.de CME Zertifizierte Fortbildung C. Gingert F.H. Hetzer Klinik für Chirurgie, Kantonsspital, Schaffhausen Stuhlinkontinenz Zusammenfassung Stuhlinkontinenz ist ein vergleichsweise häufiges Krankheitsbild. Eine funktionierende Kontinenz beruht auf einem komplexen Zusammenspiel des zentralen, peripheren und autonomen Nervensystems mit einem funktionierenden Magen-Darm-Trakt und analen Sphinkterkomplex. Die Ursachen der Stuhlinkontinenz können angeboren oder erworben sein. Neben der genauen Abklärung der Inkontinenz(misch)form sind der Schweregrad der Erkrankung und das Ausmaß des subjektiven Leidens richtungsweisend. Oberstes Therapieziel sollte die subjektive Verbesserung der Symptomatik und somit eine Erhöhung der Lebensqualität sein. Bei einer erstmalig aufgetretenen Stuhlinkontinenz ohne Systemerkrankung empfiehlt sich eine konservative Herangehensweise. Bei erfolgloser konservativer Therapie oder einem Beckenbodenvorfall empfiehlt sich eine operative Therapie. Zusammenfassend gibt es keine Standardtherapie, optimal scheint jedoch eine Kombination aus chirurgischen und nichtchirurgischen Therapien zu sein. Schlüsselwörter Sphinkter Biofeedback Nervenstimulation Beckenboden Sphinkterplastik coloproctology

3 Lernziele Nach Lektüre dieses Beitrags F verstehen Sie die Ursachen der Stuhlinkontinenz. F kennen Sie die Formen und Abstufungen der Stuhlinkontinenz. F wissen Sie, welche klinischen und apparativen Untersuchungen stufengerecht notwendig sind, um eine sichere Diagnose stellen zu können. F kennen Sie die aktuellen Therapieansätze. F sind Sie in der Lage, eine stufengerechte Therapie einzuleiten. Ätiologie und Pathogenese Einer Stuhlinkontinenz liegen häufig mehrere Faktoren zugrunde Die anorektale Anomalie geht bei Knaben häufig mit einer rektourethralen und bei Mädchen oft mit einer rektovesikalen Fistel einher Stuhlinkontinenz ist ein vergleichsweise häufiges Krankheitsbild. Etwa 2% der erwachsenen Bevölkerung leiden darunter [1]. Im Alter steigt der Anteil der Erkrankten auf bis zu 15% [2]. Aufgrund der psychosozialen Belastung, nicht selten verbunden mit der Entwicklung einer Depression, muss jedoch von einer höheren Prävalenz ausgegangen werden. Die Stuhlinkontinenz des Kindes, die Enkopresis, ist eine eigene Entität und soll nicht Thema dieses Artikels sein. Eine funktionierende Kontinenz beruht auf einem komplexen Zusammenspiel des zentralen, peripheren und autonomen Nervensystems mit funktionierendem Gastrointestinaltrakt und analem Sphinkterkomplex. Bereits bei Störung nur eines dieser Bestandteile kann akut oder auch im späteren Lebenslauf eine Stuhlinkontinenz resultieren, wobei nicht ein einzelner Bestandteil Auslöser einer Stuhlinkontinenz sein muss. Häufiger führt eine Störung mehrerer Bestandteile zu diesem Krankheitsbild. Man spricht daher besser von Risikofaktoren als von singulären Auslösern. Die zunehmende Häufung im Alter hängt auch damit zusammen, dass Störungen, die teilweise Jahre zurückliegen, lange kompensiert werden können und bei zunehmender Altersdegeneration manifest werden, so beispielsweise ein Geburtstrauma, das erst im Alter bei zunehmender Beckenbodenschwäche zutage tritt. Neben erworbenen Risikofaktoren (. Tab. 1) sollen die kongenitalen Risikofaktoren kurz gesondert erwähnt werden. Die anorektale Anomalie (1: Geburten) geht bei Knaben häufig mit einer rektourethralen und bei Mädchen oft mit einer rektovesikalen Fistel einher [3]. Auch Kinder mit Spina bifida (1:1000 Geburten) leiden gehäuft an Stuhlinkontinenz [4]. Eine isolierte sakrale Agenesie ist insgesamt sehr selten. Erwähnenswert ist, dass die Chirurgie des Morbus Hirschsprung in bis zu 50% der Fälle in einer Stuhlinkontinenz enden kann [5]. Fecal incontinence Abstract Fecal incontinence is a comparatively frequent clinical picture. A functioning continence consists of a complex interplay of the central, peripheral and autonomous nervous systems, a functioning gastrointestinal (GI) tract and anal sphincter complex. A distinction must be made between congenital and acquired fecal incontinence. In addition to the medical history the clinical examination is essential because the first consultation can often conclude on the nature of the problem. The ultimate goal of therapy should always be subjective improvement of symptoms thus increasing the individual quality of life. For the first occurrence of fecal incontinence without severe comorbidities a conservative therapy attempt is advisable. If the conservative therapy is not successful or pelvic floor incidents are present, surgical therapy is advisable. In summary there is no standard treatment but the optimal treatment seems to be a complex combination of surgical and non-surgical therapies. Keywords Anal sphincter Biofeedback Nerve stimulation Pelvic floor Sphincteroplasty 126 coloproctology

4 Tab. 1 Risikofaktoren Angeborene Ursachen Morbus Hirschsprung Spina bifida Anorektale Anomalie Erworbene Ursachen Operationen im kleinen Becken Rektumresektion Hysterektomie Radiatio Verletzungen des Schließmuskels Iatrogen (Hämorrhoiden-, Fistelchirurgie, Spinkterotomie) Geburtstrauma Gastrointestinale Erkrankungen Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Colon irritabile Neurologische Inkontinenz Diabetes mellitus Insult Rückenmarkstrauma Morbus Parkinson Multiple Sklerose Alter Klassifikation Grundsätzlich lassen sich drei Grundformen der Stuhlinkontinenz unterscheiden: F Passive Inkontinenz (ungewollter Verlust von Stuhl und Winden) 1 Verlust des Empfindens (der Perzeption) und/ oder 1ungenügender anorektaler Reflex mit/ohne 1Dysfunktion des Sphinkterapparats F Drang- oder auch Urge-Inkontinenz (Verlust trotz Versuchs des Haltens) 1 Unfähigkeit des Sphinkters, Stuhl zurückzuhalten und/oder 1ungenügende rektale Kapazität F Stuhlschmieren (Kontinenz für geformten Stuhl, oft Schmieren nach erfolgter Entleerung) 1Sphinkterapparat häufig intakt 1Innervation häufig intakt 1Stuhlentleerung häufig inkomplett Diese Grundformen überlappen häufig und lassen sich teilweise nur schwer voneinander abgrenzen. Dies erschwert folglich die Therapie. Die genaue Abklärung der Inkontinenz(misch)form ist nur ein Bestandteil der Beurteilung, der zweite ist die Bestimmung des Schweregrads, der dritte das Ausmaß des subjektiven Leidens. Im Laufe der letzten Jahre haben sich zur Evaluation dieser Fragen Scores bewährt, die im Folgenden vorgestellt werden. Der Inkontinenzscore nach Williams [6] ist ein sehr allgemein gehaltender Fragebogen zu den Symptomen (. Tab. 2). Der weiterentwickelte Score nach Wexner [7] wird aufgrund seiner Frageform in Studien gern zum Vergleich der Situation vor und nach Therapie herangezogen. Ein Fragebogen, der zusätzlich noch ganze Anteile der Lebensqualität und somit das subjektive Empfinden des Patienten abfragt (. Tab. 3), ist der Rockwood-Score [8]. Die Grundformen der Stuhlinkontinenz sind teilweise nur schwer voneinander abgrenzbar Symptome Aufgrund der Schambehaftung lohnt es sich, auch in der hausärztlichen oder nicht spezialisierten Sprechstunde direkt nach Symptomen der Stuhlinkontinenz zu fragen. Häufig klagen Patienten lediglich über rezidivierende Durchfälle, Stuhldrang oder auch Obstipation. Zudem kann eine begleitende Urininkontinenz leichter verbalisiert werden als die Stuhlinkontinenz an sich. Der Unterschied zwischen Drang- und passiver Inkontinenz lässt sich durch gezielte Fragen gut verifizieren. So ist beispielsweise die Verneinung der Frage, ob der Unterschied zwischen Gas, festem und flüssigem Material spürbar ist, ein Anzeichen für passive Inkontinenz. Weitere Fragen beziehen sich auf die Häufigkeit der Inkontinenzepisoden und sollten die individuelle Leidensstärke evaluieren. Hier bieten sich die o. g. Fragebogen an. Schlussendlich sollte die Anamnese vervollständigt werden: F Voroperationen (v. a. gynäkologische Operationen, Beckenbodeneingriffe) F Anzahl der Geburten (v. a. vaginale, Episiotomie ja/nein) F Medikamenteneinnahme (v. a. Abführmittel) F Ernährungsgewohnheiten (balaststoffreiche vs. balaststoffarme Kost) Diagnostik Die modernen physiologischen und radiologischen Untersuchungsgänge sind zur genauen Beurteilung einer Stuhlinkontinenz und für die korrekte Planung einer Operation unabdingbar. Aber auch Auch in der hausärztlichen Sprechstunde sollten Symptome der Stuhlinkontinenz direkt erfragt werden Der Unterschied zwischen Drangund passiver Inkontinenz lässt sich durch gezielte Fragen gut verifizieren Die klinische Untersuchung durch einen geschulten Arzt ist von großer Bedeutung coloproctology

5 Tab. 2 Williams-Inkontinenzscore Score Symptome 1 Kontinent für festen und flüssigen Stuhl sowie für Winde 2 Kontinent für festen und flüssigen Stuhl, nicht für Winde 3 Kontinent für festen Stuhl, manchmal inkontinent für flüssigen Stuhl 4 Manchmal Inkontinenzepisoden für festen Stuhl 5 Häufige Inkontinenzepisoden für festen und flüssigen Stuhl Tab. 3 Inkontinenz für festen Stuhl Inkontinenz für flüssigen Stuhl Inkontinenz für Winde Tragen von Einlagen Beeinträchtigung des Lebensstils Wexner-Inkontinenzscore Nie Weniger als 1-mal pro Monat Mehrmals pro Monat, maximal 1-mal pro Woche Mehrmals pro Woche, maximal 1-mal pro Tag Mehr als 1-mal pro Tag der klinischen Untersuchung durch einen geschulten Arzt kommt eine sehr große Bedeutung zu, da bereits bei der Erstkonsultation Rückschlüsse auf die Art der Störung gezogen werden können. Die manuelle Untersuchung umfasst drei Säulen und sollte in einer möglichst komfortablen Stellung, beispielsweise in Linksseitenlage mit zur Brust angezogenen Knien, stattfinden. Manuelle Untersuchung Inspektion Begonnen wird mit der Inspektion: F Verschmutzte Unterhose? Einlagen? F Stuhlanhaftungen anal? F Perianales Erythem (Zeichen der chronischen Reizung durch Darminhalt)? F Narben (Zustand nach Episiotomie, Abszess oder Fistelleiden)? F Vorfall von Darm und/oder Stuhl beim Pressen? F Ausschluss einer Beckenbodendyssynergie (Verwechseln von Kneifen und Pressen, Anspannen der Glutealmuskulatur) Die Rektalpalpation ermöglicht einen ersten Eindruck von der Funktion des Kontinenzorgans Rektalpalpation Der Inspektion schließt sich als zweite Säule die Rektalpalpation an. Hier kann man einen ersten Eindruck von der Funktion des Kontinenzorgans gewinnen: F Sphinktertonus erniedrigt/erhöht? F Klafft Sphinkter nach Rückzug des Fingers offen ( gefälliger Anus )? F Puborektalschlinge intakt? F Schmerzen? F Blut und/oder Stuhl am Fingerling? F Bei Frauen bimanuelle Untersuchung zur Beurteilung des Septum rectovaginale Proktoskopie und Rektoskopie Als dritte Säule der klinischen Untersuchung folgen die Proktoskopie und die starre Rektoskopie. Das Proktoskop besteht meist aus einer durchsichtigen Hülse mit einem an der Spitze abgerundeten Einführtrokar und einer Lichtquelle. Mit dem Proktoskop kann der Analkanal begutachtet werden. F Proktitis? F Tumor? F Ulkus? F Fissur? F Hämorrhoiden vergrößert? F Intussuszeption (Einstülpen des Darms in sich selbst, Drüsenbildung)? F Chronische Darmerkrankung? Mit der Rektoskopie lassen sich Pathologien in oral gelegenen Abschnitten beurteilen. 128 coloproctology

6 Anokutaner Reflex Abschließend kann der anokutane Reflex getestet werden. Hier streicht man beispielsweise mit dem Holzende eines Wattestäbchens über den Anus. Das reflektorische Zusammenziehen des Anus gibt Hinweise auf eine neuromuskuläre Intaktheit des Kontinenzorgans. Apparative Diagnostik Bei einem ausgeprägten und/oder chronischen Leiden muss eine apparative Diagnostik angeschlossen werden. Die Manometrie dient der Abklärung der folgenden Punkte: F Anorektale Sensibilität F Rektales Füllungsvolumen F Sphinkterdruck in Ruhe und beim Kneifen F Je nach Gerät noch speziellere Daten Mit dem endoanalen Ultraschall (EUS mit oder ohne 3-D-Verfahren) wird die Intaktheit des Kontinenzorgans überprüft, eventuell vorhandene Risse oder Narben lassen sich detektieren. Zudem wird nach Fisteln oder Abszessen gesucht. Die Magnetresonanz(MR)-Defäkographie ermöglicht die Beantwortung folgender Fragestellungen: F Störung der Motorik des Beckenbodens? F Rektozele? F Enterozele? Mit dem endoanalen Ultraschall wird die Intaktheit des Kontinenzorgans überprüft Therapieziel Ganz klar gilt bei dieser nicht lebensbedrohlichen Erkrankungsgruppe als oberstes Therapieziel die subjektive Verbesserung der Symptomatik und somit eine Erhöhung der individuellen Lebensqualität. Wünschenswert sind natürlich auch messbare Veränderungen, die Patientenzufriedenheit hat jedoch eindeutig Vorrang. Die Patientenzufriedenheit ist das vorrangige Therapieziel Therapieprinzipien Das Wissen über die Komplexität des Zusammenspiels zwischen Kontinenzorgan und Nervensystemen ist noch lückenhaft. Das erschwert eine zielgerichtete Therapie und verlangt eine intensive Aufklärung der Patienten. Die Partnerschaft zwischen Patient und Arzt ist gerade in der Behandlung der Stuhlinkontinenz sehr wichtig. Basis ist ein solides Vertrauensverhältnis. Nur ein aufgeklärter Patient wird kooperativ sein und den teilweise mühsamen Prozess der Therapiesuche über sich ergehen lassen. Ein solides Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Arzt ist gerade in der Behandlung der Stuhlinkontinenz sehr wichtig Indikationsorientierte Therapiestrategie Komplexe Beckenbodenschwächen bedürfen einer interdisziplinären Aufarbeitung. In den letzten Jahren wurden Kompetenzzentren gegründet, in denen oft Gastroenterologen, Urologen, Gynäkologen und natürlich auch Chirurgen zusammenarbeiten und gemeinsam Fälle besprechen können. Diese sog. Beckenbodenzentren planen die Therapie bei komplexen Fällen häufig in mehreren Schritten. Die Therapie beginnt mit dem führenden Symptom. Sollte im Verlauf ein zweites oder drittes Symptom persistieren, wird dieses in der Folge angegangen. Die Therapie beginnt mit dem führenden Symptom Konservative Therapie Bei einer erstmalig aufgetretenen Stuhlinkontinenz ohne Anzeichen für eine Systemerkrankung und/ oder Beckenbodenvorfall ist keine komplizierte Diagnostik nötig. Die Therapie beinhaltet die Stuhlregulation, Beckenbodentraining mit Biofeedback sowie eventuell die Elektrostimulation oder perkutane Tibialisnervenstimulation (ptns). Eventuell kann auch eine morgendliche Entleerung durch kleine Einläufe helfen. Im Anschluss bleibt das störende Schmieren häufig aus. Auch in der konservativen Therapie wird in Stufen gearbeitet: coloproctology

7 F 1. Stufe, Verhaltensmaßnahmen: 1 Stuhltagebuch (Bewusstmachung, Kontrolle) 1 Toilettenstadtplan (Wo befinden sich in der Stadt Toiletten?) 1 Morgendliche Einläufe (kein unwillkürliches Entleeren tagsüber) 1 Stopfende Kost F 2. Stufe, Medikamente: 1 Loperamid mit zwei Wirkungen: 1Als Opioid verlangsamt es die Peristaltik und somit die Passage. 1Der Ruhedruck des inneren Sphinkters wird erhöht. 1 Phenylephrin-Gel, selektiver α 1 -Adrenalinantagonist 1Der Ruhedruck des inneren Sphinkters wird signifikant erhöht [9]. Die Studienlage zur medikamentösen Therapie der Stuhl inkontinenz ist mangelhaft Beim Biofeedback wird das Beckenbodentraining mit einer Erfolgsmessung verbunden Biofeedback und Sensibilisierungsübungen führen zu einem verbesserten Umgang mit der Stuhlinkontinenz Insgesamt ist die medikamentöse Therapie der Stuhlinkontinenz jedoch schlecht durch Studien belegt und wird an den einzelnen Zentren unterschiedlich eingesetzt [10]. Beckenbodentraining Auch hier fehlen einheitliche Standards. Grundsätzlich gibt es aber zwei Formen der Behandlung der analen Inkontinenz: Beckenbodentraining, d. h. das abwechselnde Anspannen und Entspannen des Beckenbodens, mit Biofeedback oder Sensibilisierungsübungen. Beim Biofeedback wird das Beckenbodentraining mit einer Erfolgsmessung verbunden. Hierbei wird beispielsweise über Leuchtdioden der Erfolg der Übung angezeigt. Die Therapiedauer beträgt mindestens einen Monat. Die Durchführung kann ambulant oder zu Hause erfolgen. Obwohl die Änderung der Schließmuskelfunktion manometrisch nicht immer nachvollziehbar ist, profitieren etwa 70% aller Patienten [11]. Die Sensibilisierungsübung dient dem Wiedererlangen eines normalen Empfindens für Darminhalt. Manche Patienten spüren den Dehnungsreiz nicht, andere reagieren schon bei kleinsten Stuhlmengen [12]. Die Übung wird mit füllbaren Ballonen durchgeführt. Verknüpft werden kann das Verfahren mit dem Einsatz einer Biofeedbacksonde. Beides soll das Empfinden für verschiedene Volumina modifizieren. Biofeedback und Sensibilisierungsübungen führen an sich nicht zu einer verbesserten Funktion des Kontinenzorgans, sondern zu einem verbesserten Umgang mit der Problematik. Somit kann hierdurch tatsächlich die Lebensqualität gesteigert werden [13]. Triple target treatment ( 3 T ) Eine Weiterentwicklung mit ermutigenden Ergebnissen ist das sog. triple target treatment ( 3 T ). Hier wird eine neue Kombination aus amplitudenmodulierter Mittelfrequenzstimulation und Biofeedback angewendet. Schwandner et al. [14] konnten zeigen, dass diese neue Modulation dem alleinigen Elektromyographie(EMG)-Biofeedback bei Patienten mit Sphinkterläsion und gestörter analer Sensibilität signifikant überlegen ist. Elektrostimulation Bei der Elektrostimulation wird über eine Analsonde die Sphinktermuskulatur stimuliert Die konservative Form der Elektrostimulation eignet sich zur Behandlung aller Formen der Stuhlinkontinenz, solange keine größeren Sphinkterdefekte vorliegen. Kontraindikationen der Elektrostimulation sind F Herzschrittmacher, F Schwangerschaft, F Endoprothesen, F ein metallisches Intrauterinpessar und F entzündliche Erkrankungen des Darms sowie des Analbereichs. Über eine in den Anus eingelegte Sonde, die aufgrund der individuellen Länge des Analkanals für jeden Patienten individuell ausgegeben werden muss, wird durch lokale Impulse niedriger Frequenz die Sphinktermuskulatur stimuliert. In der Regel können Patienten dies nach einer Einweisung allein 130 coloproctology

8 zu Hause ausführen, ansonsten erfolgt die Behandlung ambulant. Das Verfahren sollte täglich 2- bis 3-mal über 15 min oder 2-mal über 30 min angewendet werden. Die Stromstärke wird im Verlauf kontinuierlich gesteigert. Ärztliche Kontrollen erfolgen alle 6 Wochen. Abgebrochen wird die Therapie, wenn nach 12 Monaten noch keine Besserung eingetreten ist. Nach aktuelleren Publikationen bewirkt diese Methode eine signifikante Besserung der Kontinenzleistung [15, 16, 17]. Bei Ausbleiben einer Besserung oder einer von vornherein schweren oder rezidivierenden Stuhlinkontinenz muss neben der obligatorischen manuellen Untersuchung die apparative Diagnostik vervollständigt werden (s. oben). Plugs Ein eher mechanistischer Ansatz zur Behandlung der Inkontinenz ist der Verschluss des Analkanals. Hierzu werden plugs verwendet, die eine kleine Zahl von Herstellern in unterschiedlich geformten Ausführungen anbietet. Ein Cochrane-Review aus dem Jahr 2012 sichtete die Studien zu diesem Verfahren, konnte aber nur eine beschränkte Empfehlung geben. Die Autoren bemängelten begrenzte und unvollständige Daten. Plugs können allenfalls als zusätzliches Werkzeug oder als Brücke zur Therapie genutzt werden. Hauptnachteile sind nichttolerierbare Beschwerden, Arrosionen und fehlende Funktion [18]. Plugs können allenfalls als zusätzliches Werkzeug oder als Brücke zur Therapie genutzt werden Perkutane Tibialisnervenstimulation Die ptns ist ein seit Jahren bekanntes konservatives Verfahren zur ambulanten Anwendung. Wie die sakrale Nervenstimulation (SNS) bzw. -modulation (SNM) stammt dieses Verfahren aus dem Bereich der Urologie. Auch hier fand man als Begleiterscheinung in der Behandlung der Urininkontinenz eine Verbesserung des Leidensdrucks bei gleichzeitig bestehender Stuhlinkontinenz. Die Patienten werden von geschultem Personal an einem Beckenbodenzentrum betreut. Das Setting ist meist sehr komfortabel; die Patienten sitzen in einem Sessel mit Fußhocker. Zudem ist diese Behandlung aufgrund der anatomischen Ferne des Nervs zum Beckenboden wenig schambehaftet. Daher ist eine breite Akzeptanz und Compliance vonseiten des Patienten zu erwarten. Das Prinzip der ptns besteht in der gezielten Stimulation des N. tibialis posterior durch eine Stimulationsnadel, die kraniodorsal des Malleolus medialis eingebracht wird. Die Eckdaten eines gängigen Therapieschemas lauten: F Dauer: 30 min F Therapie: 1-mal wöchentlich für 3 Monate F Erhaltungstherapie: 2-mal monatlich für weitere 6 Monate F Gesamttherapiedauer: 9 Monate F Nachkontrolle: nach 11 Monaten Die ptns ist für den Patienten komfortabel und wenig schambehaftet Bei der ptns wird der N. tibialis posterior mit einer Nadel gezielt stimuliert Die Kollegen der Proktologie am Kantonsspital St. Gallen, Schweiz, stellten im Juni 2013 auf dem Schweizer Chirurgenkongress eine Studie vor, die mittelfristig signifikante Verbesserungen im Bereich der Lebensqualität und der Inkontinenz zeigt, gemessen mit dem Wexner-Score. Die Ergebnisse persistieren auch nach einem Jahr. Die Kollegen empfehlen die ptns als bridging zur SNS/ SNM und sehen diese vergleichsweise einfach durchführbare Therapie als gerechtfertigte Behandlungsalternative bei sehr hoher Patientenzufriedenheit [19]. Operative Therapie Sphinkteraugmentation durch bulking agents Zeigt sich in der klinischen Untersuchung eine Asymmetrie des Sphinkterapparats, z. B. als Folge einer Sphinkterotomie oder nach einer Hämorrhoidenoperation, kann ein Unterfüttern mit sog. bulking agents wie Silikon oder Kollagen Abhilfe schaffen. Bei kleineren Defekten können die betroffenen Stellen zum anatomischen Ausgleich unterspritzt werden. In einer Studie war diese Therapie in bis zu 70% der Fälle erfolgreich [20]. Ein 2013 veröffentlichtes Cochrane-Review kritisierte die meisten Arbeiten und konnte keine relevante Empfehlung zu bulking agents geben, da die Patientengruppen zu heterogen waren und oftmals methodische Fehler vorlagen [21]. Bei kleineren Defekten des Sphinkterapparats können die betroffenen Stellen zum anatomischen Ausgleich unterspritzt werden coloproctology

9 Sakrale Nervenstimulation Die SNS wird bei neurologischen und morphologischen Läsionen des Schließmuskelapparats erfolgreich eingesetzt Vor einer definitiven Stimulation wird den Patienten eine Testelektrode mit externer Batterie implantiert Die Indikationen für dieses Verfahren haben sich in den letzten Jahren immer wieder erweitert. Initial kam die SNS bei einer verminderten Willküraktivität des Sphinkterapparats zur Anwendung, um die quergestreifte Muskulatur zu unterstützen. Inzwischen wird sie auch bei neurologischen und morphologischen Läsionen des Schließmuskelapparats erfolgreich eingesetzt, da sich auch hier eine Verbesserung der Beschwerden zeigte. Indikationen für eine SNS sind F idiopatische Stuhlinkontinenz; F neurologische Stuhlinkontinenz, z. B. bei 1 diabetischer Neuropathie, 1 Cauda-equina-Syndrom oder 1 multipler Sklerose; F Stuhlinkontinenz nach Eingriffen am kleinen Becken (Rektumprolapsoperationen, tiefe anteriore Rektumresektion); F Stuhlinkontinenz bei Sphinkterdefekten sowie F kombinierte Stuhl- und Urininkontinenz. Wodurch das Resultat beeinflusst wird, ist noch nicht endgültig geklärt. Vor einer definitiven Stimulation wird den Patienten daher eine Testelektrode mit externer Batterie implantiert. Ist die Testphase positiv verlaufen, d. h. ist eine Verbesserung der Symptomatik von 50% eingetreten, dann wird die definitive Implantation vorgenommen. Diese Methode ist auch im Langzeitverlauf in bis zu 80% der Fälle erfolgreich [22]. Akute oder isolierte Schließmuskelläsionen bis zu einem Anteil von 60% der Zirkumferenz sind einer SNS gut zugänglich [23]. Sphinkterplastik Noch heute ist das Geburtstrauma der häufigste Grund für eine Sphinkterverletzung Die klassische überlappende Technik wurde 1971 von Parks am St. Mark s Hospital in London vorgestellt [24]. Noch heute ist das Geburtstrauma der häufigste Grund für eine Sphinkterverletzung. Dritt- und viertgradige Sphinkterläsionen werden sofort direkt oder überlappend versorgt. Soweit dies nicht möglich ist, sollte die operative Versorgung innerhalb von 24 h erfolgen. Besteht auch diese Option nicht, wird der Eingriff etwa 3 6 Monate später nach Abklingen des Wundödems durchgeführt. Ein Schutzstoma ist nicht nötig [25]. Die Erfolgsrate der Sphinkterplastik liegt bei %. Initial berichten etwa 80% der Patienten von einer deutlichen Verbesserung der Kontinenz. Nach 5 Jahren ist der Zustand allerdings nur noch etwa in der Hälfte der Fälle zufriedenstellend [26, 27, 28, 29, 30]. Immer noch gängig und indiziert ist dieses Verfahren sicher bei Versagen der konservativen Therapieansätze, wenn eine Sphinkterschädigung vorliegt gerade auch im Hinblick auf die noch nicht zufriedenstellenden Ergebnisse und hohen Komplikationsraten der Neosphinkterverfahren [31]. Anteriore Levatorplastik Die Erfolgsrate dieser kombinierten Operation liegt bei 75% Jahre nach einem Geburtstrauma kann nicht nur eine Sphinkterläsion, sondern auch eine Rektozele durch Narbenzüge im Bereich des Septum rectovaginale störend in Erscheinung treten. Dabei sind die Patientinnen inkontinent und haben zusätzlich das Gefühl der unvollständigen Entleerung. Hier kommt die anteriore Levatorplastik mit Sphinkterplastik oder -Repair zum Einsatz. Zunächst erfolgt der Aufbau des Septum rectovaginale durch Adaptation der anterioren Levatorschenkel. Daran schließt sich bei Sphinkterläsion eine Sphinkterplastik an, bei Sphinkterschwäche der Sphinkter-Repair (Sphinkterraffung). Die Erfolgsrate dieser kombinierten Operation liegt bei 75% [32]. Da jedoch bei bis zu 30% der Patientinnen hier eine Dyspareunie auftritt, wird empfohlen, bei sexuell aktiven Frauen auf diese Operation zu verzichten [33]. 132 coloproctology

10 Künstlicher Schließmuskel Invasive Eingriffe wie das Neosphinkterverfahren oder die Grazilisplastik sind durch neuere Verfahren wie ptns oder SNS sowie eine genauere Abklärung und symptomakzentuierte Therapiestrategien immer mehr in den Hintergrund gedrängt worden [34, 35]. Heute werden sie nur noch selten angewendet, auch weil die Komplikationsrate sehr hoch ist. Häufige Komplikationen sind F Wundinfekte, F Arrosionen, F Schmerzen und F Analkanalstenosen. Das Neosphinkterverfahren und die Grazilisplastik werden nur noch selten angewendet Künstliche Sphinkter wurden ursprünglich für die Behandlung der Urininkontinenz entwickelt. Klinische Anwendung finden heute zwei grundlegende Systeme: zum einen eine mit isotoner Flüssigkeit gefüllte Silikonmanschette, die um den Spinkter bzw. Anus gelegt wird und bei Befüllung das Lumen verschließt ( artificial bowel sphincter, soft anal band ), zum anderen ein Magnetband, das noch in klinischen Studien verifiziert wird [36]. Beide etablierten Systeme zeigen eine signifikante Verbesserung der Kontinenzleistung, aber auch hohe Explantationsraten von bis zu 60% [37]. Grazilisplastik Die Grazilisplastik ist eine komplexe und auch komplikationsträchtige Operation. Sie wird bei Patienten mit schwerstem Sphinkterdefekt oder bei Sphinkteragenesie angewendet. Da sie eine hohe Compliance voraussetzt, wird sie eher bei jungen Patienten durchgeführt. Der M. gracilis wird distal an der Knieinnenseite abgelöst, unter Belassung des proximalen Gefäß-Nerven-Bündels nach kranial transponiert und über perianal seitlich gelegene Zugänge um den Analkanal geschlungen, um dann am Periost des Os pubis fixiert zu werden. Schließlich verbindet man den Muskel mithilfe von Elektroden mit einem in der Bauchdecke implantierten Neurostimulator. Diese Dynamisierung ermöglicht eine Kontinenzleistung ohne willkürliche Anspannung des Muskels durch den Patienten [38]. Typische Komplikationen dieser Operation sind F Wundinfekte, F Infektionen des Fremdmaterials, F Schmerzen, F Sensibilitätsstörungen an der Muskelentnahmestelle, F Elektrodendysfunktion und F eine Sehnenruptur des M. gracilis. Die Grazilisplastik wird bei Patienten mit schwerstem Sphinkter defekt oder bei Sphinkteragenesie angewendet Kolostoma Als Ultima Ratio schließlich kann auch ein Kolostoma eine adäquate Therapieform darstellen, insbesondere bei Patienten mit mangelnder Compliance, Bettlägerigen oder bei Patienten mit schlichtweg therapieresistenter Inkontinenz. Aus Studien weiß man, dass Patienten mit einem Kolostoma durchaus eine gute Lebensqualität erreichen können [39]. Patienten mit einem Kolostoma können eine gute Lebensqualität erreichen Resümee Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Ursachen und Formen der Stuhlinkontinenz und skizziert zudem die möglichen Stufenschemata zur Behandlung dieses Formenkreises. Aufgrund uneinheitlicher Behandlungsschemata lassen sich lediglich mögliche Therapieansätze darstellen. Ein entsprechender Algorithmus ist in. Abb. 1 aufgezeigt. Ein 2010 veröffentlichtes Cochrane-Review sichtete Arbeiten über die uns bekannten Operationsformen der analen Inkontinenz. Leider war es auch den Autoren dieser umfassenden Arbeit aufgrund der Datenlage nicht möglich, Empfehlungen zu geben. Sie kamen jedoch zum aktuell sinnhaftesten Schluss, dass die optimale Behandlung am ehesten eine komplexe Kombination aus chirurgischen und nichtchirurgischen Therapien sei [40]. Die optimale Behandlung ist eine komplexe Kombination aus chirurgischen und nichtchirurgischen Maßnahmen coloproctology

11 Basisuntersuchung Anamnese, Untersuchung, Medikamente Ausschluss Medikamenten induzierte Inkontinenz IBD-induzierte Inkontinenz Keine Alarmsignale Sofort chirurgische Therapie Rektumprolaps Rektovaginale Fistel Akute Schließmuskelverletzung Persistierende SI Patientenschulung Ernährungsberatung (stopfende Kost) Toilettenplan (wo sind öffentliche WCs?) Stuhlentleerung (regelmäßige Einläufe) Persistierende SI Persistierende SI Diagnostik Anorektale Manometrie Endoanaler Ultraschall MRT-Defäkographie Persistierende SI Zusätzlich Medikamente: Loperamid und/oder Quellmittel Zusätzlich Beckenbodentraining für 3 Monate Persistierende SI Großer Sphinkterdefekt Sphinkter-Repair Persistierende SI Kleiner Sphinkterdefekt Sakrale Nervenstimulation Persistierende SI Kein Sphinkterdefekt Stoma Dynamische Grazilisplastik Künstlicher Schließmuskel Abb. 1 8 Abklärungs- und Therapiealgorithmus der Stuhlinkontinenz. IBD Inflammatory bowel disease (chronisch-entzündliche Darmerkrankung); MRT Magnetresonanztomographie; SI Stuhlinkontinenz Fazit für die Praxis F Stuhlinkontinenz ist ein häufiges Krankheitsbild mit hoher Schambehaftung und Dunkelziffer. F Man kann drei Grundformen der Stuhlinkontinenz unterscheiden: 1 Passive Stuhlinkontinenz 1 Drang- oder Urge-Inkontinenz 1 Schmieren ( soiling ) F Die genaue Anamnese und die manuelle Untersuchung sind unabdingbar. Auch Nichtspezialisten können sie sinnvoll durchführen. F Die apparative Diagnostik gehört in die Hand des Spezialisten, da sie kostenintensiv und in ihrer Interpretation komplex ist. F Therapieziel ist v. a. die subjektive Verbesserung der Symptomatik und Erhöhung der individuellen Lebensqualität. F Konservative Therapieansätze sind oft ausreichend und können auch vom Nichtspezialisten eingeleitet werden. F Operative Therapieansätze bedürfen einer sehr strengen Indikationsstellung durch den Spezialisten. F Das optimale individuelle Therapieschema ist am ehesten ein komplexes Geflecht aus konservativen und operativen Maßnahmen. 134 coloproctology

12 Korrespondenzadresse Dr. C. Gingert Klinik für Chirurgie, Kantonsspital Geissbergstr. 81, 8208 Schaffhausen Schweiz Einhaltung ethischer Richtlinien Interessenkonflikt. C. Gingert und F.H. Hetzer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren. Literatur 1. Walter S, Bergmark M et al (2002) A population-based study on bowel habits in a Swedish community: prevalence of fecal incontinence and constipation. Scand J Gastroenterol 37: Perry S, Matthews RJ et al (2001) Prevalence of fecal incontinence in adulats aged 40 or more living in the community. Gut 50: Davies MC, Wilcox DT et al (2004) Long term outcomes of anorectal malformations. Pediatr Surg Int 20: Verhoef M, Post MW et al (2005) High prevalence of incontinence among young adults with spina bifida: description, prediction and anal perception. Spinal Cord 43: Zhang SC, Wang WL et al (2007) Long term outcome, colonic motility, and sphincter performance after Swenson s procedure for Hirschsprung s disease: a single-center 2 decade experience with 346 cases. Am J Surg 194: Williams NS, Halla RI et al (1991) Development of an electrically stimulated neoanal sphincter. Lancet 338: Jorge JM, Wexner SD (1993) Etiology and management of fecal incontinence. Dis Colon Rectum 36: Rockwood TH, Kane RL et al (1999) Patient and surgeon ranking of the severity of symptoms associated with fecal incontinence: the fecal incontinence severity index. Dis Colon Rectum 42: Cheetham MJ, Phillips RK et al (2001) Topical phenylephrine increases anal canal resting pressure in patients with faecal incontinence. Gut 48: Cheetham MJ, Glazener CM (2003) Drug treatment for fecal incontinence in adults. Cochrane Database Syst Rev:CD Heymen S, Scarlett Y et al (2001) Biofeedback treatment of faecal incontinence: a critical review. Dis Colon Rectum 44: Buser WD, Miner PB Jr (1986) Delayed rectal sensation with faecal incontinence. Successful treatment using anorectal manometry. Gastroenterology 91: Norton C, Redfern S et al (2003) Randomized controlled trial of biofeedback for fecal incontinence. Gastroenterology 125: Schwandner T et al (2012) Ein neuer, mit höherer Evidenz versehender Behandlungsalgorithmus bei analer Inkontinenz. Zentralbl Chir 137: Healy CF, Connolly EM et al (2006) The effects of low-frequency endoanal electrical stimulation on faecal incontinence: a prospective study. Int J Colorectal Dis 21: Mahony RT, O Herlihy C et al (2004) RCT of intra-anal electromyographic biofeedback physiotherapy with intra-anal electromyographic biofeedback augmented with electrical stimulation of the anal sphincter in the early treatment of postpartum fecal incontinence. Am J Obstet Gynecol 191: Norton C, Kamm MA (2006) RCT of anal electrical stimulation for fecal incontinence. Dis Colon Rectum 49: Deutekom M, Dobben AC (2012) Plugs for containing faecal incontinence. Cochrane Database Syst Rev:CD Maurus CF, Wolff KT, Marti LM (2013) Mittelfristiger Erfolg der perkutanen Tibialisnervenstimulation zur Therapie der Stuhlinkontinenz, Vortrag auf dem Schweizer Chirurgenkongress 20. Abbas SM, Parry BR et al (2005) Long-term outcome of postanal repair in the treatment of faecal incontinence. ANZ J Surg 75: Maeda Y, Norton C (2013) Perianal injectible bulking agents as treatment for faecal incontinence in adults. Cochrane Database Syst Rev:CD Johannson HO, Pahlman L (2002) Long-term results of haemorrhoidectomy. Eur J Surg 168: Conaghan P, Farouk R (2005) Sacral nerve stimulation can be successful in patients with ultrasound evidence of external anal sphincter disruption. Dis Colon Rectum 48: Parks AG, McPartlin JF (1971) Late repair of injuries of the anal sphincter. Proc R Soc Med 64: Richard C, Tasse D et al (1994) Results of anal sphincteroplasty for posttraumatic incontinence: with or without colostomy. Ann Chir 48: Brazelli M, Griffiths P (2001) Behavioural and cognitive interventions with or without other treatments for defaecation disorders in children. Cochrane Database Syst Rev:CD Halverson AL, Hull TL (2002) Long term outcome of overlapping sphincter repair. Dis Colon Rectum 45: Pinta T, Jarvinen HJ et al (2003) Delayed sphincter repair for obstetric ruptures: analysis of failure. Colorectal Dis 5: Bravo Gutierrez A, Parker SC et al (2004) Long term results of anterior sphincteroplasty. Dis Colon Rectum 47: Barisic GI, Popovic MA et al (2006) Outcome of overlapping sphincter repair after 3 months and after a mean of 80 months. Int J Colorectal Dis 21: Kerstin S, Berg E (2012) Anal sphincter repair in the treatment of anal incontinence when and how to do it? Zentralbl Chir 137: Ayabaca SM, Pescatori M (2002) Anal continence after rectocele repair. Dis Colon Rectum 45: Zbar AP, Beer-Gabel M et al (2003) Rectocele: pathogenesis and surgical management. Int J Colorectal Dis 18: Chapman AE, Young J et al (2002) Systematic review of dynamic graciloplasty in the treatment of faecal incontinence. Br J Surg 89: Mundy L, Hiller JE et al (2004) Systematic review of safety and effectiveness of an artificial bowel sphincter for faecal incontincence. Br J Surg 91: Wong MT, Lehur PA et al (2011) The magnetic anal sphincter versus the artificial bowel sphincter: a comparison of 2 treatments for fecal incontinence. Dis Colon Rectum 54: Baumgartner U (2012) The artificial sphincter: therapy for faecal incontinence. Zentralbl Chir 137: Lange J, Mölle B, Girona J (2012) Chirurgische Proktologie, 2. Aufl. Springer 39. Norton C, Kamm MA (2005) Patient s views of a colostomy for fecal incontinence. Dis Colon Rectum 48: Brown SR, Nelson RL (2010) Surgery for faecal incontinence in adults. Cochrane Database Syst Rev:CD coloproctology

13 springermedizin.de/eakademie CME-Fragebogen Bitte beachten Sie: Teilnahme nur online unter: springermedizin.de/eakademie Die Frage-Antwort-Kombinationen werden online individuell zusammengestellt. Es ist immer nur eine Antwort möglich.?bezüglich? der Prävalenz der Stuhlinkontinenz im erwachsenen Alter trifft nicht zu: Sie betrifft mehr Frauen als Männer. Die Prävalenz beträgt bis zu 1%. Im Alter steigt die Prävalenz auf etwa 15% an. Die Erkrankung tritt akut oder verspätet auf. Die Dunkelziffer liegt wahrscheinlich höher.?bezüglich? der erworbenen Risikofaktoren trifft nicht zu: Die erworbene Stuhlinkontinenz tritt nahezu immer akut auf. Voroperationen am kleinen Becken sind Risikofaktoren. Die Beckenbodeninsuffizienz nimmt im Alter zu. IBD können Auslöser einer Stuhlinkontinenz sein. Diabetes mellitus ist ein erworbener Risikofaktor.?Bezüglich? der Klassifikation der Stuhlinkontinenz trifft nicht zu: Man unterscheidet eine passive von einer Dranginkontinenz. Das Stuhlschmieren ist häufig mit einer inkompletten Entleerung vergesellschaftet. Das Stuhlschmieren ist durch Verlust der Perzeption erklärt. Man unterscheidet drei Grundformen, die häufig überlappen. Die Dranginkontinenz ist durch einen frustranen Versuch des Haltens gekennzeichnet.?bezüglich? der Abklärung der Beckenbodeninsuffizienz trifft nicht zu: Die MR-Defäkographie gehört zum Goldstandard der Basisabklärung. Der gefällige Anus bezeichnet einen klaffenden Sphinkter nach Palpation. Die Proktoskopie gewährt Rückschlüsse auf Erkrankungen des Analkanals. Die Manometrie gehört zur Diagnostik einer ausgeprägten und/oder chronischen Stuhlinkontinenz. Die MR-Defäkographie zeigt zuverlässig die Funktion des Beckenbodens.?Bezüglich? der Therapieziele trifft zu: Oberstes Ziel ist eine Erhöhung der individuellen Lebensqualität. Die konservative Therapie ist immer nur als bridging zur Operation zu verstehen. Eine operative Therapie ist erst erfolgreich, wenn keine Medikamente mehr eingenommen werden müssen. Das Zusammenspiel zwischen Kontinenzorgan und Nervensystem ist vollständig erforscht und bekannt. Grundvoraussetzung ist in jedem Fall die Compliance des Patienten.?Bezüglich? der konservativen Therapie trifft zu: In der konservativen Therapie wird nicht in Stufen gearbeitet. Stopfende Kost ist keine Option in der Behandlung der Stuhlinkontinenz. Verhaltensmaßnahmen gehören nicht zur konservativen Behandlung. Einläufe können eine Inkontinenz therapieren. Loperamid ist ein selektiver Adrenalinantagonist und erhöht den Ruhedruck des inneren Sphinkters signifikant.?bezüglich? des Beckenbodentrainings trifft nicht zu: Die Therapiedauer beträgt höchstens einen Monat. Verbesserungen lassen sich manometrisch häufig nicht nachweisen. Etwa 70% sprechen auf diese Therapie an. Biofeedback ist ein Teil der Therapie. Das triple target treatment ist eine Weiterentwicklung des klassischen Beckenbodentrainings.?Bezüglich? der Elektrostimulation ist keine Kontraindikation: Herzschrittmacher Schwangerschaft Endoprothesen Entzündliche Erkrankungen des Darms und Anus Einnahme von Abführmitteln?Bezüglich? des Neosphinkters trifft zu: Künstliche Sphinkteren sind der Goldstandard bei therapierefraktärer Inkontinenz. Dank der Expertise an Zentren sind die Komplikationsraten sehr niedrig. Weniger invasive Verfahren zeigten schlechtere Ergebnisse im Langzeitverlauf. Heutzutage wird das Neosphinkterverfahren selten eingesetzt. Wundinfekte kommen bei diesem Verfahren so gut wie nie vor. D Für Zeitschriftenabonnenten ist die Teilnahme am e.cme kostenfrei 136 coloproctology

14 -Fragebogen?Bezüglich? der Inkontinenzbehandlung trifft zu: Ein Kolostoma darf nicht als Alternative erwogen werden. Die Bezeichnungen ptns und SNS sind synonym zu verwenden. Bei der Grazilisplastik wird ein Stimulator verwendet, der die Kontraktion aufrechterhalten soll. Analkanalstenosen sind keine Komplikation bei Neosphinkteren. Biofeedback verbessert die Sphinkterfunktion signifikant. Diese zertifizierte Fortbildung ist 12 Monate auf springermedizin.de/ eakademie verfügbar. Dort erfahren Sie auch den genauen Teilnahmeschluss. Nach Ablauf des Zertifizierungszeitraums können Sie diese Fortbildung und den Fragebogen weitere 24 Monate nutzen. Exklusiv mit e.med neue Kursformate für Ihre Online-Fortbildung Mit dem e.med-komplettpaket können Sie neben den bisherigen e.cmes (Beitrags-PDF plus CME-Fragebogen) auch die neuen e.learningformate e.tutorial und e.tutorial.plus nutzen. D Das e.tutorial ist speziell für die Online-Fortbildung konzipiert und didaktisch optimiert. Klar gegliederte Lernabschnitte, besondere Hervorhebung von Merksätzen, zoomfähige Abbildungen und Tabellen sowie verlinkte Literatur erleichtern das Lernen und den Erwerb von CME-Punkten. D Das e.tutorial.plus bietet multimedialen Zusatznutzen in Form von Audio- und Videobeiträgen, 3D-Animationen, Experteninterviews und weiterführende Informationen. CME- Fragen und Multiple-Choice-Fragen innerhalb der einzelnen Lernabschnitte ermöglichen die Lernerfolgskontrolle. D Wissenscheck: Kurse, deren Zertifizierungszeitraum abgelaufen ist, können weiterhin für Ihre Fortbildung und Ihren persönlichen Wissenscheck genutzt werden. Im e.med-komplettpaket ist der uneingeschränkte Zugang zur e.akademie enthalten. Hier stehen Ihnen alle Kurse der Fachzeitschriften von Springer Medizin zur Verfügung. Teilnehmen und weitere Informationen unter: springermedizin.de/eakademie Unser Tipp: Testen Sie e.med gratis und unverbindlich unter springermedizin.de/emed coloproctology

Ich verliere Winde was tun?

Ich verliere Winde was tun? HERZLICH WILLKOMMEN Samstag, 29. August 2015 Ich verliere Winde was tun? Marc Hauschild Stv. Oberarzt Klinik für Chirurgie Liestal ANO-REKTALE INKONTINENZ Inhaltsverzeichnis 1. Kontinenz 2. Häufigkeit

Mehr

22. Kongress der dt. Kontinenzgesellschaft Mainz,12.-13.11.2010. F. Pakravan, C. Helmes CPZ-Coloproktologisches Zentrum Düsseldorf

22. Kongress der dt. Kontinenzgesellschaft Mainz,12.-13.11.2010. F. Pakravan, C. Helmes CPZ-Coloproktologisches Zentrum Düsseldorf Wieviel Prozent der Bevölkerung drohen eine gesellschaftliche Isolation durch eine Stuhlinkontinenz? Eine retrospektive Analyse aus dem Großraum Düsseldorf mit Berücksichtigung der Therapiemöglichkeiten.

Mehr

/s x. Copyright Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

/s x. Copyright Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 DOI 10.1007/s00053-013-0393-x Copyright Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 A prospective non-randomized two-centre study of patients with passive faecal incontinence after birth trauma and patients

Mehr

Darm mit Charme nicht immer:

Darm mit Charme nicht immer: Darm mit Charme nicht immer: Moderne Operationsverfahren bei Stuhlinkontinenz Dr. med. Friederike Remmen Pelvisuisse Symposium, Winterthur 2015 Bedeutung Prävalenz 2% 1 (für festen Stuhl) 10-20% 2 (>65

Mehr

Kombinierte Blasen- u. Stuhlinkontinenz

Kombinierte Blasen- u. Stuhlinkontinenz Kombinierte Blasen- u. Stuhlinkontinenz Kantonsspital Luzern PD Dr. J. Metzger INHALT Häufigkeit; Aetiologie Anatomie &Physiologie Einteilung Diagnostik Therapie konservativ operativ Sphinkter Rekonstruktion

Mehr

Kontinenz. Stuhlinkontinenz Viele leiden darunter, was tun in der Praxis? Anatomie. Kontinez. Viele leiden darunter, was tun in der Praxis?

Kontinenz. Stuhlinkontinenz Viele leiden darunter, was tun in der Praxis? Anatomie. Kontinez. Viele leiden darunter, was tun in der Praxis? Stuhlinkontinenz Viele leiden darunter, was tun in der Praxis? Anatomie Dr. J. Stürmlin LA Chirurgie LUKS Sursee Kontinez Viele leiden darunter, was tun in der Praxis? Frequenz Konsistenz Sphinkterkraft

Mehr

Stuhlhalteschwäche. che. Ein chirurgisches Krankheitsbild? Dr. med. J. Strandborg. Ubbo-Emmius-Klinik Aurich

Stuhlhalteschwäche. che. Ein chirurgisches Krankheitsbild? Dr. med. J. Strandborg. Ubbo-Emmius-Klinik Aurich Stuhlhalteschwäche che Ein chirurgisches Krankheitsbild? Dr. med. J. Strandborg Facharzt für f r Chirurgie und Proktologie, Beratungsstelle der Deutschen Gesellschaft für f r Kontinenz Ubbo-Emmius-Klinik

Mehr

Stuhlinkontinenz Einleitung:

Stuhlinkontinenz Einleitung: Stuhlinkontinenz Einleitung: Die Kontinenz ist definiert als die Fähigkeit, willkürlich Gas, flüssigen und festen Stuhl positionsund aktivitätsunabhängig zu kontrollieren. Ist die Kontrolle über das Kontinenzorgan

Mehr

Stuhlinkontinenz- Sakralnervstimulation (SNS) Dr. med. T. Wolkersdörfer

Stuhlinkontinenz- Sakralnervstimulation (SNS) Dr. med. T. Wolkersdörfer Stuhlinkontinenz- Sakralnervstimulation (SNS) Dr. med. T. Wolkersdörfer Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie Thüringen- Kliniken GmbH Standort Pößneck 04.06.2016 Einleitung Anatomie Implantation

Mehr

Aetiologie des analen Abszesses? Abszesse der Analregion. Diagnostik: Abszess. Diagnostik: Abszess. Diagnostik: Abszess

Aetiologie des analen Abszesses? Abszesse der Analregion. Diagnostik: Abszess. Diagnostik: Abszess. Diagnostik: Abszess - Fisteln & Abszesse Basel, 5..08 Prof. Walter R. Marti Universitätsspital Basel, Schweiz Aetiologie des analen Abszesses? m : w bei Männer -x häufiger Alter der Patienten 0 60 Jahre nicht saisonal auftretend

Mehr

Die Sakrale Neuromodulation (Sakrale Nervenstimulation)

Die Sakrale Neuromodulation (Sakrale Nervenstimulation) Kontakt: Schweizerische Studiengruppe für Sakrale Neuromodulation (SSSNM) www.sssnm.ch Text und Design: Dr. med. Daniel Dindo, Chirurgie FMH, UniversitätsSpital, Zürich daniel.dindo@usz.ch Dr. med. Yannick

Mehr

Stuhlinkontinenz. www.haemorrhoidenberatung.com

Stuhlinkontinenz. www.haemorrhoidenberatung.com Stuhlinkontinenz Die Kontinenz ist definiert als die Fähigkeit, willkürlich Gas, flüssigen und festen Stuhl positions- und aktivitätsunabhängig zu kontrollieren. Ist die Kontrolle über das Kontinenzorgan

Mehr

Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm. Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr

Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm. Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr Liebe Patienten, in Deutschland leiden etwa fünf Millionen Menschen an ständigem Harndrang,

Mehr

Proktologie ANALE ERKRANKUNGEN. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland

Proktologie ANALE ERKRANKUNGEN. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Proktologie ANALE ERKRANKUNGEN Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Unser Behandlungsangebot für die wichtigsten und häufigsten proktologischen Erkrankungen

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Verstopfung (Outlet Obstruction)

Verstopfung (Outlet Obstruction) Verstopfung (Outlet Obstruction) Einleitung: Die chronische Verstopfung ist eine Erkrankung, die vor allem Frauen betrifft. Die Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu, so leiden zum Beispiel fast 30% der über

Mehr

Was tun, wenn der Darm dicht macht?

Was tun, wenn der Darm dicht macht? Was tun, wenn der Darm dicht macht? Sinnvolle Behandlungsmaßnahmen bei chronischer Verstopfung. Patienteninformation Verstopfung. Und nun? Verstopfung ist eine weit verbreitete Krankheit, die hauptsächlich

Mehr

Dr. med. Rebecca Keßler Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald. MR-Defäkographie

Dr. med. Rebecca Keßler Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald. MR-Defäkographie Dr. med. Rebecca Keßler Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald MR-Defäkographie MR-Defäkographie Funktionelle Bildgebung Funktionelle MRT = Abbildung von

Mehr

Tabuzone Hämorrhoiden, Fissuren und Fisteln: langes Leid, schnelle Linderung. OA Dr. Georg Schauer

Tabuzone Hämorrhoiden, Fissuren und Fisteln: langes Leid, schnelle Linderung. OA Dr. Georg Schauer : langes Leid, schnelle Linderung OA Dr. Georg Schauer Tabu http://www.jameda.de/gesundheit/magen-darm/tabuthema-haemorrhoiden/ http://www.ihr-einkauf.com/magazin/de/gesundheit-beginnt-im-kopf---was-tun-bei-haemorrhoiden---teil-12

Mehr

BECKENBODENZENTRUM TÜV WIR SORGEN FÜR SIE. Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf. geprüft

BECKENBODENZENTRUM TÜV WIR SORGEN FÜR SIE. Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf. geprüft BECKENBODENZENTRUM Behandlungspfad Zertifizierter TÜV geprüft Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf WIR SORGEN FÜR SIE Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf

Mehr

Chirurgie des Rektumkarzinoms

Chirurgie des Rektumkarzinoms Chirurgie des Rektumkarzinoms Prof. Dr. med. Robert Rosenberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Liestal Chirurgie des Rektumkarzinoms Ziel: Komplette

Mehr

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz PATIENTENINFORMATION über Harninkontinenz Harninkontinenz Was versteht man unter Harninkontinenz? Der Begriff Inkontinenz bezeichnet den unwillkürlichen, das heißt unkontrollierten Verlust von Urin aufgrund

Mehr

Rektumprolaps - Wie weiter?

Rektumprolaps - Wie weiter? Rektumprolaps - Wie weiter? Anatomie Pascal Herzog, Oberarzt Chirurgie Erik Grossen, Leitender Arzt Chirurgie Definitionen Mukosaprolaps (= Analprolaps): Analhaut prolabiert ganz oder teilweise und kann

Mehr

Abb 1: Pathogenese der Analfissur

Abb 1: Pathogenese der Analfissur Analfissur- braucht es die Chirurgie noch? Fortschritte in der Diagnostik und minimal- invasiver Therapie Eine Analfissur ist definiert durch einen Riss im Analkanal distal der Linea dentata. Klassischerweise

Mehr

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen Darmzentrum Bauch und Darm in besten Händen Überblick über die Angebote im Darmzentrum Gesunder Darm Unser Darm ist von zentraler Bedeutung für unsere Gesundheit. Erkrankungen sind oft komplex und zeigen

Mehr

Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg

Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg Standorte Wels und Grieskirchen Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg www.klinikum-wegr.at Interdisziplinäres

Mehr

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert Beratung Vorsorge Behandlung Beckenboden- Zentrum im RKK Klinikum Freiburg Ihr Vertrauen wert 2 RKK Klinikum RKK Klinikum 3 Inkontinenz was ist das? In Deutschland leiden ca. 6 7 Millionen Menschen unter

Mehr

Beckenbodenfunktionsstörung

Beckenbodenfunktionsstörung Beckenbodenfunktionsstörung Ein chirurgisches Krankheitsbild? J. Strandborg, UEK-Aurich Erscheinungsformen/Synonyme Sphinkterinsuffizienz Rektumprolaps Intussuszeption Rektozele Descending perineal syndrom

Mehr

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k Mein Beckenboden Beckenbodenschwäche & Inkontinenz Ursachen, Diagnostik und Therapien 3D Animation Beckenboden Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k Ursachen Beckenbodenschwäche Geburten Alter

Mehr

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel Integrierte Versorgung bei Inkontinenz und Beckenbodenschwäche - Konzepte für Prävention, Diagnostik und Therapie am Beckenbodenzentrum der Frauenklinik der MHH Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel Klinik

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Die chirurgische Therapie des Morbus Menière Autor: Prof. Dr. med. Peter R. Issing, HNO-Klinik des Klinikums Bad Hersfeld, Seilerweg 29, 36251 Bad Hersfeld, E-Mail: peter.issing@klinikum-hef.de Einleitung

Mehr

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie 1 Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie 2 Gliederung Kindheit vs. Erwachsenenalter Veränderungen

Mehr

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie Operative Therapie CED Ernst Klar Hauptvorlesung Chirurgie 2 Indikation zur operativen Therapie des Morbus Crohn Gesamt n=133 2004-2008 Perforation Fistel Abszess Stenose 53% 28% Konglomerattumor Chirurgische

Mehr

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?-

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- I.Kurze, 1.ASBH Kongress Köln, 21./22.3.2014 Zertifizierte Beratungstelle WAS IST DAS PROBLEM? Fehlende

Mehr

Was ist Stuhlinkontinenz?

Was ist Stuhlinkontinenz? Der Stuhl kann nicht mehr gehalten werden- was nun? Dr. med. J. Strandborg Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Proktologie Beratungsstelle der Deutschen Gesellschaft für Kontinenz Ubbo-Emmius-Klinik

Mehr

Hämorriden und der kranke Enddarm

Hämorriden und der kranke Enddarm Freya Reinhard Jens J. Kirsch Hämorriden und der kranke Enddarm Ein Ratgeber Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorwort 13 Einführung 15 Aufbau und Funktion des Dickdarms und des Enddarms 21 Aufbau 21 Funktion

Mehr

Überaktive Blase erkennen. Unterdiagnostiziert Unterbehandelt

Überaktive Blase erkennen. Unterdiagnostiziert Unterbehandelt Überaktive Blase erkennen Unterdiagnostiziert Unterbehandelt Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege Eine überaktive Blase (OAB) ist ein behandelbares Krankheitsbild, das nach wie vor unterdiagnostiziert

Mehr

Woran muss man denken?

Woran muss man denken? Verstopfung, Durchfall- Woran muss man denken? Dr. med. Michael Steckstor 19.09.2013 1 Stuhlgang - So sieht's aus 1x Stuhlgang pro Tag normal? große individuelle Bandbreite: 3xTag bis 3xWoche, 100-200

Mehr

Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum

Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum Kontakt Terminvereinbarung: Tel. 05 055466-26430 Mo Do 13.00 14.00 Uhr Mo, Do 8.00 10.00 Uhr Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum an den Landes-Krankenhäusern Steyr und Kirchdorf Standort Steyr GYNÄKOLOGIE

Mehr

Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin

Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin Aktualisierung des Expertenstandards Vorgehen Literaturanalyse (Winter

Mehr

Vorträge Möglichkeiten und Trends in Diagnostik und Therapie proktologischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Magdeburg; 06/ 1993

Vorträge Möglichkeiten und Trends in Diagnostik und Therapie proktologischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Magdeburg; 06/ 1993 Vorträge 1993-2008 Neue Techniken in der Proktologie Nordhausen; 10.03.1993 Möglichkeiten und Grenzen der ambulanten Proktologie Aue; 06.10.1993 Möglichkeiten und Trends in Diagnostik und Therapie proktologischer

Mehr

was ist das? Reizdarmsyndrom

was ist das? Reizdarmsyndrom 1 was ist das? 2 Was ist das? Der Begriff bezeichnet im weitesten Sinne das Zusammentreffen einer Vielzahl von unterschiedlichen Symptomen, die bei den Betroffenen auftreten. Ihr Arzt fasst diese Symptome

Mehr

Pflege bei Darmfunktionsstörungen. Was tun? Anorektale Inkontinenz. - ZNS Spina bifida, Tumor, Demenz, Trauma, Multiple Sklerose...

Pflege bei Darmfunktionsstörungen. Was tun? Anorektale Inkontinenz. - ZNS Spina bifida, Tumor, Demenz, Trauma, Multiple Sklerose... IX. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe Berlin 2006 2 Pflege bei Darmfunktionsstörungen D. Hegeholz Medical Advisor Continence Care Coloplast GmbH Hamburg Was tun? Epidemiologie Prävalenz:

Mehr

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Bewegungsstörung Die Parkinson Krankheit (Morbus Parkinson) zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen

Mehr

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=75&fs=%22 Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Präsentation erschienen zum Magen-Darm-Tag 2011, 05.11.2011 erstellt von:

Mehr

Stuhlinkontinenz und Verstopfung bei Spina Bifida

Stuhlinkontinenz und Verstopfung bei Spina Bifida Übersicht Was ist normal Wie funktioniert Stuhlentleerung Was ist gestört Steuerung der Speicherung und Entleerung Nervensystem Verstopfung Was kann man tun Stuhlinkontinenz und Verstopfung bei Spina Bifida

Mehr

Inkontinenztherapie in der Facharztpraxis

Inkontinenztherapie in der Facharztpraxis Weiterbildung für Arzthelferinnen Inkontinenztherapie in der Facharztpraxis Die Weiterbildung beinhaltet 3 Module verteilt über 3 Monate Theorie: die Teilnehmer erhalten ein fundiertes Basiswissen über

Mehr

1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung, max. 200 Zeichen)

1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung, max. 200 Zeichen) NUB 1/4 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung, max. 200 Zeichen) Magenschrittmacher 1.2 Alternative Bezeichnunge(en) der Methode Enterra 1.3 Beschreibung der Methode Die

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz 12. Bamberger Gespräche 2008 Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz Von Prof. Dr. med. Helmut Madersbacher Bamberg

Mehr

BECKENBODEN- KONTINENZ- & ZENTRUM ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR

BECKENBODEN- KONTINENZ- & ZENTRUM ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR KONTINENZ- & BECKENBODEN- ZENTRUM WILLKOMMEN Über uns Der Beckenboden ist für die Funktion von Blase und Darm von entscheidender Bedeutung. Geburten, Bindegewebsschwäche,

Mehr

Chir Gastroenterol 2001;17:

Chir Gastroenterol 2001;17: Interdisziplinäres Gespräch Interdisciplinary Discussion Interdisziplinär Chir Gastroenterol 2001;17:249 254 Stuhlinkontinenz Gesprächsleiter: M.-C. Marti, Genf, Schweiz Teilnehmer: C. Baeten, Maastricht,

Mehr

WISSENSChafTlIChEr fortschritt verbessert das leben unserer PATieNTeN

WISSENSChafTlIChEr fortschritt verbessert das leben unserer PATieNTeN WISSENSChafTlIChEr fortschritt verbessert das leben unserer PATieNTeN 3 JahrES-ErgEbNISSE DEr INSITE STUDIE SAkrAle NeurOMOdulATiON Bei überaktiver BlASe Susan nutzt die sakrale Neuromodulation mit dem

Mehr

Beckenbodenzentrum. Kontinenz- und. information für patienten und ärzte HOTLINE. unser spektrum. unsere standards. unsere angebote

Beckenbodenzentrum. Kontinenz- und. information für patienten und ärzte HOTLINE. unser spektrum. unsere standards. unsere angebote Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Köln am EVKK in Kooperation mit der Urologischen Klinik der Uniklinik Köln information für patienten und ärzte unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Proktologie. Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen KLINIKUM WESTFALEN

Proktologie. Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen KLINIKUM WESTFALEN KLINIKUM WESTFALEN Proktologie Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Harn- und Stuhlinkontinenz

Harn- und Stuhlinkontinenz Harn- und Stuhlinkontinenz Harninkontinenz, dass heißt unwillkürlicher Urinverlust, ist eine häufige Erkrankung, unter der in Deutschland etwa sechs bis acht Millionen Frauen und Männer leiden. Blasenfunktionsstörungen,

Mehr

Lebensqualität zurückgewinnen.

Lebensqualität zurückgewinnen. Lebensqualität zurückgewinnen. Therapien gegen Stuhlinkontinenz. Wie kaum ein anderes Thema ist Stuhlinkontinenz mit Scham und Schweigen behaftet. Die Betroffenen meinen, mit ihrem Problem allein zu sein.

Mehr

BECKENBODEN- ZENTRUM

BECKENBODEN- ZENTRUM BECKENBODEN- ZENTRUM GYNÄKOLOGIE JOSEPHS-HOSPITAL WIR BERATEN SIE! Mit diesem Flyer möchten wir Ihnen die wichtigsten Informationen zum Thema Inkontinenz und Senkung geben. Allerdings kann keine Informationsschrift

Mehr

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll Was ist Harninkontinenz? Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll Blasenschwäche Wer ist betroffen? Über 5 Mio. Betroffene

Mehr

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien Die Harninkontinenz bei der Frau Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien Definition der Harninkontinenz! Die Harninkontinenz ist ein Zustand, in dem unfreiwilliges Urinieren ein soziales oder

Mehr

Gutes Bauchgefühl. Gutes Lebensgefühl.

Gutes Bauchgefühl. Gutes Lebensgefühl. Gutes Bauchgefühl. Gutes Lebensgefühl. Eine gute Routine kann Wunder wirken Einen regelmäßigeren Stuhlgang zu erreichen, kann schwierig sein für Menschen, die an chronischer Verstopfung oder Stuhlinkontinenz

Mehr

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer 9 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck A Grundsätzlich muss zwischen den dauerhaften und den temporären Blutdrucksteigerungen unterschieden

Mehr

Homöopathie für die Gelenke

Homöopathie für die Gelenke Homöopathie für die Gelenke Dr. med. M. Berger April 2016 Sich regelmäßig zu bewegen sowie eine geeignete Ernährung zu beachten liegt im Rahmen eines umfassenden Behandlungskonzeptes in der Hand jedes

Mehr

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz Petra Roth, Physiotherapeutin HF Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf Information Beckenbodendysfunktionen l Belastungsinkontinenz (SUI) l Dranginkontinenz

Mehr

Liebe Patientin, lieber Patient,

Liebe Patientin, lieber Patient, Analerkrankungen Liebe Patientin, lieber Patient, in unserer Spezialbroschüre Analerkrankungen finden Sie umfassende Informationen zu diesem Thema. Wir bieten Ihnen eine individuelle Diagnose und eine

Mehr

Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Information für Patienten

Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Information für Patienten KLINIKUM WESTFALEN Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Information für Patienten Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen Chefarzt Dr. med. Andreas H. Ludwig www.klinikum-westfalen.de

Mehr

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor.

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor. OVARIALKARZINOM EPIDEMIOLOGIE Das Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) stellt die häufigste Todesursache durch ein Malignom bei der Frau dar. In Österreich erkranken jährlich rund 936 Frauen an einem Eierstockkrebs.

Mehr

Quick DASH (Disabilities of the Arm, Shoulder, Hand) deutsche Version (Germann et al. 2002)

Quick DASH (Disabilities of the Arm, Shoulder, Hand) deutsche Version (Germann et al. 2002) Quick DASH (Disabilities of the Arm, Shoulder, Hand) deutsche Version (Germann et al. 2002) Der folgende Fragebogen dient der Erfassung von Beschwerden und Problemen bei alltäglichen Aktivitäten, die durch

Mehr

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1 Inhalt Geschichtliche Anmerkungen.............. 1 Daten zur Inkontinenz.................. 7 Altersabhängigkeit................... 7 Pflegebedürftigkeit und Inkontinenz......... 9 Inkontinenz in der ärztlichen

Mehr

SAKRALE NEUROMODULATION

SAKRALE NEUROMODULATION SAKRALE NEUROMODULATION ZUR BEHANDLUNG VON FUNKTIONSSTÖRUNGEN VON BLASE UND DARM Symptom-Tagebuch für den Darm (Stuhltagebuch) Tragen Sie bitte, für die mit Ihrem Arzt vereinbarte Anzahl an Tagen, Ihre

Mehr

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis C. M. Seiler 5. EBM-Symposium 12.-14.02.2004 in Lübeck IKT Konsortium Evidenzbasierte Chirurgie Integration der besten externen

Mehr

pelvines Neuromonitoring >> ANWENDUNGSGEBIET kolorektale Chirurgie

pelvines Neuromonitoring >> ANWENDUNGSGEBIET kolorektale Chirurgie N PATEN EA T TE ed GY m ino LO EUROP Intraoperatives Neuromonitoring Funktionelle Neurochirurgie Schmerztherapie Neurologische Diagnostik CHNO >> ANWENDUNGSGEBIET kolorektale Chirurgie pelvines Neuromonitoring

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Häufigkeit: Morbus Crohn In den letzten Jahren haben die Inzidenz und die Prävalenz (verbesserte Lebenserwartung) stetig

Mehr

Vorlesung Analatresie. F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz

Vorlesung Analatresie. F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz Vorlesung Analatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz Original-Prüfungsfrage (1) Welche der nachfolgenden Aussagen zur Analatresie trifft (treffen) zu? (1) Bei Analatresien bestehen fast immer

Mehr

Harn- und Stuhlinkontinenz. Hilfe für Männer im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum

Harn- und Stuhlinkontinenz. Hilfe für Männer im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum Harn- und Stuhlinkontinenz Hilfe für Männer im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum Inhaltsverzeichnis Harninkontinenz 4 Belastungsinkontinenz Ursachen und Therapien 4 Dranginkontinenz Ursachen und Therapien

Mehr

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst?

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Ingmar Meinecke Park-Krankenhaus Leipzig Südost GmbH Schulterinstabilität = pathologischer Zustand mit der Unfähigkeit des Zentrierens des Humeruskopfes

Mehr

Diabetes und die Harnblase

Diabetes und die Harnblase encathopedia Volume 5 Diabetes und die Harnblase Wichtig zu beachten Die Warnsignale erkennen ISK kann helfen Diabetes (Diabetes mellitus, DM) Diabetes mellitus gehört zu der Gruppe der Stoffwechselkrankheiten,

Mehr

13. Proktologie-Kurs

13. Proktologie-Kurs Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte 13. Proktologie-Kurs Zürich, 31. Oktober - 03. November 2016 Ziel dieses viertägigen interaktiven Kurses in Proktologie ist die Vermittlung von Grundlagen als auch von

Mehr

Nahtkurs höhergradiger Dammrisse Anatomie und Physiologie des Analsphincterapparates

Nahtkurs höhergradiger Dammrisse Anatomie und Physiologie des Analsphincterapparates Nahtkurs höhergradiger Dammrisse Anatomie und Physiologie des Analsphincterapparates Vortrag von Prof. B. Schüssler, Neue Frauenklinik Luzern, Februar 2010 Die anale Kontinenzfunktion A. Sultan Anatomie

Mehr

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit...

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit... Patienteninformation Nehmen Sie sich Zeit... ... etwas über das Thema Harninkontinenz zu erfahren. Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten wir Sie auf ein Problem aufmerksam machen,

Mehr

Anhang. Anhang Abb. 1 : Fragebogen zur Beurteilung der TVT-Operation

Anhang. Anhang Abb. 1 : Fragebogen zur Beurteilung der TVT-Operation 53 Anhang Anhang Abb. 1 : Fragebogen zur Beurteilung der TVT-eration Fragebogen zur Beurteilung der TVT-eration (Bitte Zutreffendes ankreuzen bzw. ausfüllen!) Name, Vorname: geboren am: Größe cm Gewicht:

Mehr

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Hawkes et al., Parkinsonism Rel Dis 2010 Morbus Parkinson: Therapie-Prinzipien

Mehr

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Frauen

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Frauen Datum: Name, Vorname: Geb. Dat.: Adresse: Straße, Hausnr.: Adresse: PLZ Ort Telefonnummer für Rückfragen: E-Mail-Adresse: @.de Gewicht: kg Körpergröße: cm Operationen nein ja Operationsarten, Unterleib:

Mehr

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H.

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Dralle Gastric-banding als Operationsmethode bei morbider Adipositas

Mehr

Chronische Obstipation im Erwachsenen-Alter

Chronische Obstipation im Erwachsenen-Alter Chronische Obstipation im Erwachsenen-Alter Erstellt durch Heinz F. Hammer, Wolfgang Miehsler, Johann Pfeifer für die Arbeitsgruppe für Funktionsdiagnostik und Psychosomatik am 20.03.2014 Arbeitsgruppenleiter:

Mehr

Einführung Physiotherapie

Einführung Physiotherapie Einführung Physiotherapie Was können Physiotherapeuten außer massieren? 29.08.166 Cologne Dr. rer. medic. Christina Stark PT M.Sc. Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Lernziele Nach Abschluss

Mehr

RATGEBER BLASEN- UND DARMFUNKTION BEI MULTIPLER SKLEROSE

RATGEBER BLASEN- UND DARMFUNKTION BEI MULTIPLER SKLEROSE RATGEBER BLASEN- UND DARMFUNKTION BEI MULTIPLER SKLEROSE MULTIPLE SKLEROSE KANN STÖRUNGEN VON HARNBLASE, DARM UND BECKENBODEN VERURSACHEN. EINE SPEZIALISIERTE ABKLÄRUNG UND BEHANDLUNG BRINGT LEBENSQUALITÄT

Mehr