Konzeption. für das Projekt Schulschwimmen. initiiert vom Senator für Bildung u. Wissenschaft in Zusammenarbeit mit der Bremer-Bäder GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzeption. für das Projekt Schulschwimmen. initiiert vom Senator für Bildung u. Wissenschaft in Zusammenarbeit mit der Bremer-Bäder GmbH"

Transkript

1 Konzeption für das Projekt Schulschwimmen initiiert vom Senator für Bildung u. Wissenschaft in Zusammenarbeit mit der Bremer-Bäder GmbH mit dem Ziel der flächendeckenden Versorgung aller 3. Klassen der Bremer Grundschulen mit Schwimmunterricht 1

2 Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Entwicklung Organisation Rahmenbedingungen Zielsetzung... 5 a) Primäre Ziele... 6 b) Sekundäre Ziele Evaluation Inhalte der Schwimmausbildung... 8 a) Nichtschwimmer... 9 b) Schwimmer (Seepferdchen) c) Schwimmer (DJSA-Bronze) Anlagen 2

3 1. Entwicklung: Das Projekt Schulschwimmen arbeitet seit dem Schuljahr 2002/2003, beginnend im Aqualand der Bremer-Bäder mit ca. 550 Schülern/Schülerinnen und wurde ausgeweitet im Schuljahr 2003/2004 auf Aqualand, die Hallenbäder Universität, HB-Tenever, HB-Huchting und Südbad mit ca Schülern/Schülerinnen. Seit dem Schuljahr 2004/2005 sind alle 3. Klassen der Bremer Grundschulen in 7 Bädern mit ca Schülern/Schülerinnen in ca. 200 Klassenverbänden in das Projekt einbezogen. Horn-Lehe Uni-Bad Vegesack Fritz-Piakowski-Bad Tenever/Osterholz Hallenbad-Tenever Walle Aqualand Huchting Hallenbad-Huchting Hemelingen/Sebaldsbrück Hallenbad-Sebaldsbrück Neustadt Hallenbad-Süd 3

4 2. Organisation Der zeitliche Ablauf des Schwimmunterrichts orientiert sich an einer 30-minütigen Beckenzeit, der jeweils eine individuelle Anfahrtszeit von höchstens 30 Minuten und eine Vorbereitungszeit (Umziehen/Duschen) von 15 Minuten vorgeschaltet ist. Nach der Beckenzeit haben die Kinder 25 Minuten für das Duschen, Umziehen und Nachbereitung (Haare föhnen etc.). Für die Rückfahrt/Rückweg zur Schule sind ebenfalls max. 30 Min. vorgesehen. Dies ergibt einen durchschnittlichen Zeitaufwand von 1 Std. 50 Min.. Der Transport von der Schule zu den Schwimmbädern und zurück wird nach Ausschreibung durch ein privates Busunternehmen durchgeführt. Die Schulkinder werden je nach Absprache direkt aus dem Klassenraum bzw. an einem Abholpunkt durch 2 kompetente Betreuer/-innen der Bremer-Bäder abgeholt, auf der Busfahrt betreut und an die Mitarbeiter/-innen in den Bädern übergeben. Um die Vollzähligkeit der Schüler bei der Abholung von der Schule bzw. bei der Rückgabe an die Schule sowie der Übergabe/Übernahme an die Schwimmmeister zu gewährleisten, werden Lauflisten geführt. Die Lauflisten werden von den Schulen vor der Abholung vorbereitet und mit evtl. Bemerkungen (Gründe für Nichtmitschwimmen, Krankheit etc.) versehen an die Betreuer übergeben. Auf dem Rückweg werden die Listen dann von den Betreuern mit evtl. Bemerkungen über Vorgänge während des Weges oder der Schwimmzeit versehen an die Schulen zurückgegeben. (Formblatt siehe Anlage 1) Für die Betreuung der Schüler/-innen, die die Schwimmbäder zu Fuß erreichen, stehen jeweils 3 Betreuer zur Verfügung. In den Umkleidebereichen werden die Mädchen/Jungen jeweils durch eine/einen Mitarbeiter/-in betreut. Diese geleiten dann die Kinder in das Schwimmbad und übergeben sie an die Schwimmmeister/-innen, die den Schwimmunterricht durchführen. Der Schwimmunterricht wird pro Schwimmgruppe von 3 Schwimmmeistern/Fachangestellten für Bäderbetriebe in differenzierten Gruppen durchgeführt. 4

5 3. Rahmenbedingungen: Stadtteil- bzw. schulabhängig sehr unterschiedliche Zusammensetzung der Klassen (Nichtschwimmer / Schwimmer) sehr unterschiedliche Klassenfrequenzen unterschiedliche Fertigkeiten in der Eigenversorgung der Kinder (umziehen/föhnen etc.) starke Unterschiede im Sozialverhalten Nebeneinander von Schwimmzeiten des Projektes und des normalen Schulschwimmens Dadurch entsteht die Notwendigkeit einer Differenzierung bei der Gruppeneinteilung und Durchführung des Schwimmunterrichtes. 4. Zielsetzung In der Zielsetzung orientiert sich das Projekt grundsätzlich am Rahmenplan für Ästhetik: Sport des Senators für Bildung u. Wissenschaft für Grundschulen. So soll den Kindern die Möglichkeit gegeben werden: die Wahrnehmungsfähigkeit zu verbessern und Bewegungserfahrungen zu erweitern sich körperlich auszudrücken und Bewegungen zu gestalten etwas zu wagen und zu verantworten das Leisten zu erfahren, zu verstehen und einzuschätzen zu kooperieren und sich zu verständigen weiter ausdifferenziert ergeben sich: 5

6 a) Primäre Ziele sammeln und bewusstmachen von Bewegungserfahrungen im Element Wasser (Wasser als Bewegungsraum) Wassergewöhnung und Angstabbau Freude an der Bewegung im Wasser sich im Wasser etwas trauen erlernen zumindest einer Schwimmlage erlernen einfacher Sprünge Tauchen (Strecken- und Tieftauchen) verbessern und festigen bereits vorhandener Fertigkeiten Verbesserung der Ausdauer evtl. weitere Schwimmtechniken lernen, üben und anwenden Abnahme von Schwimmprüfungen Teilnahme an kleinen Wettbewerben und Wettkämpfen b) Sekundäre Ziele: Förderung der aktiven Freizeitgestaltung durch Schwimmen Wecken des Interesses am Schwimmsport in seiner gesamten Breite Förderung des Gesundheitsbewusstseins Förderung des Sicherheitsbewusstseins Förderung der Integration in Gruppen Stärkung des Selbstbewusstseins 6

7 5. Evaluation: Die von den Schulen, Bus-/Fußbegleitern/-innen und Betreuern/-innen im Bad geführten Lauflisten werden hinsichtlich der jew. Teilnahme am Schwimmunterricht ausgewertet und am Ende des Schuljahres als Teilnahmestatistik den Schulen zur Verfügung gestellt. Zu Beginn des Schuljahres wird in einer Eingangsstatistik der jew. Leistungsstand (Nichtschwimmer, Seepferdchen, Bronze etc.) der Schüler/-innen festgehalten. (Formblatt siehe Anlage 2) Die Schwimmmeister/-innen führen eine gesonderte Liste und schreiben den jeweiligen Leistungsstand fort. (Formblatt siehe Anlage 3) Jeweils zum Schulhalbjahr wird eine Zwischenstatistik über den Leistungsstand erstellt und den Schulen zur Verfügung gestellt. Am Ende des Schuljahres wird die Endstatistik erstellt und den Schulen zur Verfügung gestellt. Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Schwimmmeistern/-innen der einzelnen Bäder und der Projektleitung treffen sich in regelmäßigen Abständen zum Austausch von fachlichen Informationen und Erfahrungen, ggf. wird eine Fortschreibung der Konzeption notwendig. 7

8 6. Inhalte der Schwimmausbildung Der Schwimmunterricht im jeweiligen Schuljahr ist unterteilt in vier Etappen, in denen je nach Leistungsstand die verschiedenen Stufen durchlaufen werden. Dabei sind die einzelnen Stufen durchgängig und können je nach Leistungsstand gewechselt werden. 1. Etappe Schuljahresbeginn bis Herbstferien ca. 7 Unterrichtseinheiten 2. Etappe Herbstferien bis Weihnachten ca. 8 Unterrichtseinheiten 3. Etappe Weihnachten bis Osterferien ca. 10 Unterrichtseinheiten 4. Etappe Ostern bis Schuljahresende ca. 12 Unterrichtseinheiten Bestandsaufnahme Einteilung leistungshomogener Gruppen Herausbildung elementarer Grundlagen zur grobmotorischen Entwicklung verschiedener Schwimmstile zielgerichtete Wassergewöhnung Gleiten-Atmen-Tauchen-Springen erweiterte Wassergewöhnung mit Schwerpunkt Strecken- u. Tieftauchen Übergang von der Grobmotorik zur Feinmotorik verschiedener Schwimmstile insbesondere Brustund Rückenschwimmen Abzeichenprüfungen Seepferdchen und DJSA Bronze Abprüfen einzelner Segmente aus den Prüfungsbedingungen DJSA Silber und Gold Schulung koordinativer und konditioneller Fähigkeiten Erarbeitung vielfältiger Bewegungsbandbreiten Höhepunkt: Wettkampfform Micky-Maus-Schwimmen am Ende der 3. Etappe Vorbereitung und teilweise weitere Durchführung von Abzeichenprüfungen insbesondere DJSA Silber u. Gold weiterhin paralleles Üben entsprechend dem individuellen Könnensstand der Schüler/Schülerinnen weiteres Erarbeiten der Fertigkeiten, um die Prüfungen für DJSA erfolgreich abzulegen Abprüfen 50m Schwimmen für Sportabzeichen Abprüfen 50m Schwimmen für Sportabzeichen 8

9 a) Nichtschwimmer 1. Etappe Schuljahresbeginn bis Herbstferien ca. 7 Unterrichtseinheiten 2. Etappe Herbstferien bis Weihnachten ca. 8 Unterrichtseinheiten 3. Etappe Weihnachten bis Osterferien ca. 10 Unterrichtseinheiten 4. Etappe Ostern bis Schuljahresende ca. 12 Unterrichtseinheiten Einführung in den Schulschwimmunterricht allgem. Baderegeln Verhalten im Bad, Umkleide u. Weg Verhalten im Schwimmunterricht Organisatorisches Wassergewöhnung / Atemtechnik / Tauchen / Springen Auseinandersetzung mit dem Element Wasser Auftrieb in Rücken u. Brustlage Tauchen Einfache Sprünge zur Mutschulung Gleiten in der Brustlage Gleiten in der Rückenlage Erarbeitung der Schwimmbewegungsstruktur Trockenübungen - Arm- u. Beinbewegungen - Atemtechnik - Koordination von Arm- und Beinbewegungen Übungen im Wasser - Arm- und Beinbewegungen - Koordination - Gleiten Wassergewöhnung im Schwimmerbecken Kennenlernen des Tiefwassers - Vertrauen aufbauen - Tauchen - Sprünge - Schwimmen in der Bauch- und Rückenlage (mit u. ohne Hilfsmittel) Konditionsaufbau / Prüfung Ausdauerschulung mit u. ohne Hilfsmittel Schulung der Kondition Tauchen angstfreie Sprünge vom Beckenrand Prüfung zum Seepferdchen Spiel- u. Spaßstunde vor den Ferien Spiel u. Spaßstunde vor den Ferien Den Schülern/Schülerrinnen kann je nach Leistungsstand die Schwimmprüfung (Seepferdchen) abgenommen werden und sie können dann der nächsthöheren Schwimmgruppe zugewiesen werden. Sollte aufgrund der Gruppenstärke ein Wechsel nicht möglich sein, erfolgt die 3. Lehretappe in dieser Gruppe. 9

10 b) Schwimmer Mindestanforderung Seepferdchen 1.Etappe Schuljahresbeginn bis Herbstferien ca. 7 Unterrichtseinheiten 2. Etappe Herbstferien bis Weihnachten ca. 8 Unterrichtseinheiten 3. Etappe Weihnachten bis Osterferien ca. 10 Unterrichtseinheiten 4. Etappe Ostern bis Schuljahresende ca. 12 Unterrichtseinheiten Einführung in den Schulschwimmunterricht allgemeine Baderegeln Verhalten im Bad, Umkleide u. Weg Verhalten im Schwimmunterricht Organisatorisches Gleitübungen, um eine einheitliche Basis für sämtlich zu erlernende Schwimmarten zu schaffen Bauchlage, Rückenlage Körperstreckung, Körperspannung Gesicht ins Wasser legen, ausatmen ins Wasser gleiten mit unterschiedlichen Beinbewegungen in Bauch- u. Rückenlage Sprungübungen ungeformte Sprünge Sprünge aus unterschiedlichen Höhen Tauchen ohne u. mit Schwimmbewegungen Bergung von Gegenständen mit unterschiedlichen Methoden aus variablen Wassertiefen erarbeiten u. festigen individueller Tauchtechniken unter Berücksichtigung der Atmung Schulung konditioneller Fähigkeiten ausdauerndes Schwimmen in der erlernten Schwimmtechnik Intervallmethode, Wechsel von Belastungs- u. Ruhephasen Erlernen der zweiten Schwimmlage Grundlagen des Rückenschwimmens mit und ohne Auftriebshilfen Feinmotorische Herausbildung verschiedener Schwimmstile Brustschwimmen: Beinbewegung Wassergefühl erfahren und umsetzen Koordination Arme-Beine-Atmung Schwimmen verschiedener Distanzen im erlernten Schwimmstil Rückenschwimmen: Beinbewegung Wassergefühl erfahren und umsetzen Koordination Arme-Beine-Atmung Schwimmen verschiedener Distanzen im erlernten Schwimmstil Schulung konditioneller Fähigkeiten ausdauerndes Schwimmen in den erlernten Schwimmtechniken insbes. Brust- u. Rückenschwimmen Intervallmethode, Wechsel von Belastungs- u. Ruhephasen weiterhin paralleles Üben entsprechend dem individuellen Könnensstand der Schwimmschüler/- innen Abnahme der Prüfung DJSA-Bronze Abnahme von Prüfungsbestandteilen für das DJSA-Silber teilweise Wiederholung aus der zweiten und dritten Etappe 10

11 Festigen der Anfangsschwimmart Beinbewegungen mit und ohne Hilfsmittel in Bauch- u. Rückenlage Beinbewegung in Verbindung mit Atemtechnik Armbewegung mit und ohne Hilfsmittel Armbewegung in Verbindung mit Atemtechnik Gesamtkoordination Abnahme DJSA-Bronze Nach erfolgreicher Prüfung JSA-Bronze kann der Wechsel in die nächsthöhere Gruppe erfolgen.* Abnahme einzelner Prüfungsbestandteile für das DJSA-Silber Tieftauchen, Streckentauchen Sprünge konditionelle Fähigkeiten Baderegeln, Selbstrettung * als Anfangsschwimmart wird hier das Brustschwimmen gewählt, die o.g. methodische Reihe ist aber auch für das Rückenschwimmen anwendbar. * Sollte aufgrund der Gruppenstärke ein Wechsel nicht möglich sein, erfolgt die 3. Lehretappe in dieser Gruppe 11

12 c) Schwimmer Mindestanforderung JSA Bronze 1. Etappe Schuljahresbeginn bis Herbstferien ca. 7 Unterrichtseinheiten 2. Etappe Herbstferien bis Weihnachten ca. 8 Unterrichtseinheiten 3. Etappe Weihnachten bis Osterferien ca. 10 Unterrichtseinheiten 4. Etappe Ostern bis Schuljahresende ca. 12 Unterrichtseinheiten Einführung in den Schulschwimmunterricht allgemeine Baderegeln Verhalten im Bad, Umkleide u. Weg Verhalten im Schwimmunterricht Organisatorisches Gleitübungen, um eine einheitliche Basis f. sämtlich zu erlernende Schwimmarten zu schaffen Bauchlage, Rückenlage Körperstreckung, Körperspannung Gesicht ins Wasser legen, ausatmen ins Wasser gleiten mit unterschiedlichen Beinbewegungen in Bauch-/Rückenlage Tauchen - erarbeiten und festigen individueller Tauchtechniken unter Berücksichtigung der Atmung feinmotorische Herausbildung verschiedener Schwimmstile Brustschwimmen - Beinbewegung - Wassergefühl erfahren u. umsetzen - Koordination Beine-Arme-Atmung - Schwimmen versch. Distanzen im erlernten Schwimmstil Rückenschwimmen - Beinbewegung - Wassergefühl erfahren u. umsetzen - Koordination Beine-Arme-Atmung - Schwimmen versch. Distanzen im erlernten Schwimmstil Schulung koordinativer Fähigkeiten Üben und Herausbilden der einzelnen Komponenten von koordinativen Übungen: - Kopplungsfähigkeit - Differenzierungsfähigkeit - Rhythmisierungsfähigkeit - Orientierungsfähigkeit - Reaktionsfähigkeit - Erarbeitung vielfältiger Bewegungsbandbreiten - Bewegungsgemeinsamkeiten nutzen - Übergang zum Kraulschwimmen Schulung konditioneller Fähigkeiten - ausdauerndes Schwimmen in den erlernten Schwimmtechniken, insbes. Brust- u. Rückenschwimmen - Intervallmethode, Wechsel von Belastungs- u. Ruhephasen weiterhin paralleles Üben entsprechend dem individuellen Leistungsstand der Schwimmschüler/-innen Einführung in die Grundlagen der Selbst- und Fremdrettung - Unterschiede erarbeiten zwischen Transportschwimmen und Abschleppen - intensives Üben Transportschwimmen - Erläuterung der Rettungskette Abnahme von Prüfungsbestandteilen DJSA-Silber und DJSA-Gold - teilweise Wiederholung aus der 2. und 3. Etappe Abnahme einzelner 12

13 Sprungübungen ungeformte Sprünge geformte Sprünge (Strecksprung, Hechtsprung, Paketsprung, Rotation). Sprünge aus unterschiedlichen Höhen Tauchen ohne Bewegung mit verschiedenen Schwimmbewegungen Bergung von Gegenständen mit unterschiedlichen Methoden aus unterschiedlichen Wassertiefen Prüfungsbestandteile DJSA-Silber / DJSA-Gold Tieftauchen, Streckentauchen Sprünge konditionelle Fähigkeiten Baderegeln, Selbstrettung Abnahme von weiteren Prüfungsbestandteilen DJSA-Silber / DJSA- Gold Kraulschwimmen Rückenschwimmen Brustschwimmen teilweise Wiederholung aus der 2. Etappe evtl. Teilnahme an: WK Micky-Maus-Schwimmen bzw. WK IV Jugend trainiert für Olympia entsprechend Bremer Schulsportbroschüre Laufliste Anlage 1 13

14 Schule: Musterschule Klasse: 3b Klassenlehrerin: Beckenzeit: Datum: Frau Mustermann Schulabwesenheit: 1 Enedio 2 Florian 3 Jan-Dirk 4 Jennifer 5 Ewald 6 Bettina 7 Linda 8 Larah 9 Lucas 10 Lena 11 Marcel 12 Martin 13 Maria 14 Nils 15 Paul 16 Robert 17 Stefanie 18 Sylke 19 Tamarah 20 Thomas Namen: Anwesenheit: Bemerkungen: Schule Bus Bad Bus Lehrer: Schwimmmeister: Anfangsstand Anlage 2 14

15 50m Rückenschwimmen 15m Streckentauchen Tieftauchen & 3 Gegenstände holen Sprung aus 3m Höhe 50m Transportschwimmen Schule: Klasse: Gold 15 Nichtschwimmer Seepferdchen Bronze Silber / Gold Gegenstand aus Wasser holen 25m Schwimmen Fußsprung vom Beckenrand 200m Schwimmen Sprung vom Startblock oder 1m Brett 2m Tieftauchen mit Gegenstand Holen Kenntnis der Baderegeln 300m Schwimmen Bauch 100m Rückenschwimmen 10m Streckentauchen 2 x 2m tieftauchen mit Gegenstand Holen Sprung aus 3m Höhe Kenntnis Selbstrettung 600m Schwimmen 50m Brustschwimmen in 70 sec. 25m Kraulschwimmen Namen: Stand Beginn Seepferdchen Bronze Silber Anlage 3

16 Fortschreibung Leistungsstand Schule: Klasse: Namen: Stand Beginn Seepferdchen Bronze Silber Gold 16 Tieftauchen & 3 Gegenstände holen Nichtschwimmer Seepferdchen Bronze Silber / Gold Gegenstand aus Wasser holen 25m schwimmen Fußsprung vom Beckenrand 200m schwimmen Sprung vom Startblock oder 1m Brett 2m tieftauchen mit Gegenstand holen Kenntnis der Baderegeln 300m schwimmen Bauch 100m Rückenschwimmen 10m Streckentauchen 2 x 2m tieftauchen mit Gegenstand holen Sprung aus 3m Höhe Kenntnis Selbstrettung 600m schwimmen 50m Brustschwimmen in 70 sec. 25m Kraulschwimmen 50m Rückenschwimmen 15m Streckentauchen Sprung aus 3m Höhe 50m Transportschwimmen

Ausbildungskonzept. Saison 2015 /

Ausbildungskonzept. Saison 2015 / Saison 2015 / 2016 Trainingstermine und -zeiten Hallenbadsaison 05.10.2015-21.03.2016 Montags: 18:00-19:00 Uhr und 19:00-20:00 Uhr Freitags: 17:30-18:30 Uhr und 18:30-19:30 Uhr An folgenden Terminen findet

Mehr

Die Schwimmabzeichen

Die Schwimmabzeichen Die Schwimmabzeichen Die Schwimmabzeichen sind feste Bestandteile der Basisausbildung im Anfängerschwimmen. Alle Abzeichen sollen motivieren und die Schwimmausbildung im Bewegungsraum Wasser unterstützen

Mehr

Warum machen wir Wassergewöhnung?

Warum machen wir Wassergewöhnung? Der Anfängerschwimmkurs bietet allen Kindern ab 5 Jahren die Möglichkeit, die Angst vor dem Wasser zu verlieren und das Schwimmen zu erlernen. Sie fragen sich bestimmt, warum der Bäderbetrieb der Stadt

Mehr

Inhalte Fähigkeiten und Fertigkeiten Hinweise für den Unterricht Verbesserung der Wasserlage

Inhalte Fähigkeiten und Fertigkeiten Hinweise für den Unterricht Verbesserung der Wasserlage Stoffverteilungsplan Schwimmen (Klasse 5) Die in der Grundschule erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse im Schwimmen sollen gefestigt und erweitert werden. Am Ende der Klasse 5 (Schuleigener

Mehr

Schwimmheft. Mein Schwimmheft. Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: (Foto)

Schwimmheft. Mein Schwimmheft. Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: (Foto) Mein Schwimmheft Name: Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum:.................. (Foto) 2 Inhalt Inhalt Mein Schwimmheft... 2 Inhalt... 3 Gedanken zum Schwimmunterricht... 4 Ziele des Schwimmunterrichts...

Mehr

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung NETTIS SCHWIMM- SCHULE Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung mit dem Wasser bis zum Goldabzeichen bietet das Team aus Nettis Schwimmschule

Mehr

DSV-Leistungsschwimmabzeichen

DSV-Leistungsschwimmabzeichen DSV-Leistungsschwimmabzeichen Neben den bekannten Schwimmabzeichen Seepferdchen und den Jugendschwimmabzeichen Bronze, Silber, Gold bietet der DSV Leistungsschwimmabzeichen für die Aktiven seiner Vereine

Mehr

Prüfungsanforderungen

Prüfungsanforderungen Prüfungsanforderungen DLRG Gröditz e.v. Inhaltsverzeichnis: Allgemeine Anforderungen Anforderungen Junior-Retter (ab 10 Jahre) Anforderungen Rettungsschwimmabzeichen Bronze (ab 12 Jahre) Anforderungen

Mehr

Konzept für den Schwimmunterricht der Grundschule Barienrode (Jahresplanung für den 3. Schuljahrgang)

Konzept für den Schwimmunterricht der Grundschule Barienrode (Jahresplanung für den 3. Schuljahrgang) Konzept für den Schwimmunterricht der Grundschule Barienrode (Jahresplanung für den 3. Schuljahrgang) Einführung Wozu überhaupt schwimmen lernen? Schwimmen ist eine Fähigkeit, die die Kinder ihr ganzes

Mehr

Sicher schwimmen! Allgemeine Informationen für Eltern

Sicher schwimmen! Allgemeine Informationen für Eltern Sicher schwimmen! Sicher schwimmen! Allgemeine Informationen für Eltern Eine Initiative von Ihre Kinder müssen schwimmen lernen! Liebe Eltern, in jüngster Zeit wurden alarmierende Zahlen zur Schwimmfähigkeit

Mehr

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6 Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6 2 Sich vertrauen im Wasserraum Von der Verbesserung des Wassergefühls und vom Einspringen ins Wasser zum sicheren Schwimmen gelangen

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Kann-Buch. für das Bewegungsfeld Bewegen im Wasser

Kann-Buch. für das Bewegungsfeld Bewegen im Wasser Kann-Buch für das Bewegungsfeld Bewegen im Wasser Seit Beginn des Schuljahres 2005/2006 gestaltet jedes Kinder aus den beiden dritten Schuljahren unserer Grundschule im Bewegungsfeld Bewegen im Wasser

Mehr

Specific Schwimmen Kidsliga

Specific Schwimmen Kidsliga Specific Schwimmen Kidsliga Die Level Specific Schwimmen Kidsliga dienen der optimalen Vorbereitung auf das Programm der Kidsliga Wettkämpfe, sowie für das Üben und Wiederholen von weiteren wichtigen Ausbildungsinhalten

Mehr

Informationen für Schule und Eltern

Informationen für Schule und Eltern Informationen für Schule und Eltern Inhalt Grußwort Seite 3 Team Seite 4 Schwimmbad Seite 5 Vorbereitung Seite 6 SchwimmBus Seite 7 Schwimmunterricht Seite 8 Baderegeln Seite 9 Schwimmabzeichen Seite 10

Mehr

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Grundschule Wiepenkathen Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 3 Stand : Januar 2013 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel Herbstferien Mit

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Bewegungsfeld/Sportbereich 4.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Bewegen im Wasser Schwimmen A 6.2 2 Kunststücke im Wasser - grundlegende

Mehr

Anfängerschwimmkurs der DLRG Jugend Lebach. Gesamtübersicht mit:

Anfängerschwimmkurs der DLRG Jugend Lebach. Gesamtübersicht mit: Anfängerschwimmkurs der DLRG Jugend Gesamtübersicht mit: Vorbemerkung, Kurskonzept Planung des Kurses (Stundenplan) Spielerklärungen Seite 1 von 13 Datum: 13.08.2008 Vorbemerkungen, Kurskonzept: Der Schwimmkurs

Mehr

Wettkämpfe Wettkampf III Jungen und Mädchen Jahrgänge m Rücken 50 m Freistil 4 x 50 m Lagenstaffel 50 m Brust 8 x 50 m Freistil

Wettkämpfe Wettkampf III Jungen und Mädchen Jahrgänge m Rücken 50 m Freistil 4 x 50 m Lagenstaffel 50 m Brust 8 x 50 m Freistil Schwimmen (JTFO) Wettkämpfe Wettkampf III Jungen und Mädchen Jahrgänge 2002-2005 50 m Rücken 50 m Freistil 4 x 50 m Lagenstaffel 50 m Brust 8 x 50 m Freistil Wettkampf IV Jungen und Mädchen Jahrgänge 2004-2007

Mehr

Österreichischen Lebens Rettungs Gesellschaft Österreichischer Bundesverband

Österreichischen Lebens Rettungs Gesellschaft Österreichischer Bundesverband Österreichischen Lebens Rettungs Gesellschaft Österreichischer Bundesverband Anfänger Ohne Altersbeschränkung Ab 5 Jahre Ab 6 Jahre Anfänger Kinderschwimmkurs besuchen 16 Stunden 25m schwimmen Sprung ins

Mehr

Atmen Schweb. Widerstand und Auftrieb. Atmung: Entscheidend ist das ökonomische Atmen. Es geht nicht nur um Kondition.

Atmen Schweb. Widerstand und Auftrieb. Atmung: Entscheidend ist das ökonomische Atmen. Es geht nicht nur um Kondition. Methodik Schwimmen 1. Kernelemente des Schwimmens 2. Grundsätze der Schwimmausbildung 3. Biomechanische Grundlagen des Schwimmens 4. Unterricht für Schwimmanfänger 5. Anfangsschwimmart 6. Wenden 7. Starts

Mehr

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen Leistungsbewertung Sport Eingangsstufe Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann sich im Raum bewegen nimmt seinen Körper wahr kann anspannen und entspannen

Mehr

Rotkreuz Einführungsseminar Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung (EgUg) des DRK

Rotkreuz Einführungsseminar Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung (EgUg) des DRK Lehrkräfte Für die Ausbildungen ist der zuständige Beauftragte für die Schwimmausbildung der WW im betreffenden DRK-Landesverband (BRK: WW - Bezirk) verantwortlich. Er bedient sich der Instruktoren und

Mehr

Swimming Turtles Braunschweigerstr Duisburg 0203/ Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer im Schwimmunterricht,

Swimming Turtles Braunschweigerstr Duisburg 0203/ Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer im Schwimmunterricht, Swimming Turtles - Braunschweigerstraße 35 - Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer im Schwimmunterricht, als in Duisburg ansässige Schwimmschule haben wir mit vielen Kindern zu tun, die sich sowohl in unseren

Mehr

SATTELT DIE SEE PFERDE KINDERSCHWIMMKURSE

SATTELT DIE SEE PFERDE KINDERSCHWIMMKURSE SATTELT DIE SEE PFERDE KINDERSCHWIMMKURSE Vom Planschvergnügen bis zum sicheren Schwimmspaß bei uns bekommt Ihr Kind alles aus einer Flosse. DER BABY-KURS Begegnung mit dem Element Wasser Hier lernen Babys

Mehr

Schwimmschule im SaLü Wir machen Schwimmer

Schwimmschule im SaLü Wir machen Schwimmer Schwimmschule im SaLü Wir machen Schwimmer Wir machen Schwimmer Wir, das Schwimmlehrerteam der Schwimmschule im SaLü, bringen Nichtschwimmern und Anfängern Kindern, Jugendlichen sowie Erwachsenen mit spielerischen

Mehr

Über die beste Anfangsschwimmart Brust- oder Kraulschwimmen gibt es verschiedene Standpunkte bzw. Fachvertreter.

Über die beste Anfangsschwimmart Brust- oder Kraulschwimmen gibt es verschiedene Standpunkte bzw. Fachvertreter. Schwimmen lernen leicht gemacht Brust und Rückenschwimmen, ein methodischer und didaktischer Leitfaden für den Unterricht Die Notwendigkeit des Schwimmen Lernens kann nicht mehr nur als Schutz vor dem

Mehr

Unter Berücksichtigung des sonderpädagogischen Förderbedarfes können weitere motorische Basistests aus der Handreichung genutzt werden.

Unter Berücksichtigung des sonderpädagogischen Förderbedarfes können weitere motorische Basistests aus der Handreichung genutzt werden. Vorbemerkungen An der Schule zur Lernförderung werden Schüler mit Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen unterrichtet und betreut, die im schulischen Lernen so umfänglich und schwerwiegend beeinträchtigt

Mehr

Überblick Wasserbewältigung bis 2007

Überblick Wasserbewältigung bis 2007 Überblick Wasserbewältigung bis 2007 Teilbereiche (Lerneinheiten LE) der Wasserbewältigung sind ab 2007 Gleiten Springen Auftreiben Tauchen Atmen Routieren neu! Neu! rotieren Teilbereiche (LE) der Wasserbewältigung

Mehr

Übersicht der Unterichtsvorhaben

Übersicht der Unterichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 2.1 Kleine Spiele entdecken und erproben 7 2.2 Entwicklung und Adaption kleiner Spiele - Klassenspiel 3.1 Wassergewöhnung 2.2.3 Schwimmtechnik Brust und die entsprechenden Starts und Wenden

Mehr

31. Tag des Schulsports am Mittwoch, 24. September Fortbildung für Lehrkräfte an Schulen -

31. Tag des Schulsports am Mittwoch, 24. September Fortbildung für Lehrkräfte an Schulen - 31. Tag des Schulsports am Mittwoch, 24. September 2014 - Fortbildung für Lehrkräfte an Schulen - 14.30-15:45 Uhr: Block III 23 Rückenschwimmen Rückenschwimmen in leistungsheterogenen Lerngruppen Boris

Mehr

Programm 2015 LAVIDA Sport & Fitness GmbH Bürgerplatz Garching Tel. (089)

Programm 2015 LAVIDA Sport & Fitness GmbH Bürgerplatz Garching Tel. (089) Programm 2015 LAVIDA Sport & Fitness GmbH Bürgerplatz 18 85748 Garching Tel. (089) 99 68 00 22 www.lavida-swim.de info@lavida-swim.de Uns gibt s jetzt auch als Smartphone-App Willkommen bei LAVIDA Schwimmschule

Mehr

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort A. GERÄTTURNEN 1. Geräteausstattung für eine Standardhalle (15 m x 27 m) 2. Literatur: Gerätturnen 3. Gerätturnen in den Klassen 5 und 6 Boden Flugrolle (Sprungrolle) Rolle rückwärts

Mehr

Bewegen. Atmen Tauchen. Schweben. Gleiten. Schwimmen. 610 Spielend schwimmen lernen Michael Knöferl

Bewegen. Atmen Tauchen. Schweben. Gleiten. Schwimmen. 610 Spielend schwimmen lernen Michael Knöferl 610 Spielend schwimmen lernen Übungen Spiele Material Bewegen Gehen/Laufen Hüpfen Strampeln Zug fahren Kreisspiele Staffeln ggf. Gegenstände für Staffeln, Luftballons, Bälle Atmen Tauchen Löcher pusten,

Mehr

wir freuen uns, dass Sie sich für einen Kinderschwimmkurs in unserem Hause entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen!

wir freuen uns, dass Sie sich für einen Kinderschwimmkurs in unserem Hause entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen! Juli 2013 Sehr geehrte Eltern, liebe Kinder, wir freuen uns, dass Sie sich für einen Kinderschwimmkurs in unserem Hause entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen! Unser Schwimmkurskonzept berücksichtigt

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

Schwimmschule im SaLü. Wir machen Schwimmer

Schwimmschule im SaLü. Wir machen Schwimmer Schwimmschule im SaLü Wir machen Schwimmer Wir machen Schwimmer Wir, das Schwimmlehrerteam der Schwimmschule im SaLü, bringen Nichtschwimmern und Anfängern Kindern, Jugendlichen sowie Erwachsenen mit spielerischen

Mehr

minifit- ich, du, wir alle

minifit- ich, du, wir alle minifit- ich, du, wir alle minifit- ich, du, wir alle ist ein Bewegungs- und Beobachtungsprogramm für 4-7 jährige Kinder, welches den Kindern helfen soll, die motorischen, kognitiven, sozialen und emotionalen

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Bäderbetriebe / Fachangestellte für Bäderbetriebe

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Bäderbetriebe / Fachangestellte für Bäderbetriebe Seite 1 von 6 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Bäderbetriebe / Fachangestellte für Bäderbetriebe Erläuterungen zu den praktischen Prüfungen (Stand 04/2016) Praxisnahe Rettungsübung

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Sport

Schulcurriculum für das Fach Sport Schulcurriculum für das Fach Sport 1 S Das Schulcurriculum orientiert sich an den Bildungsplänen des Landes Baden-Württemberg und ggf. auch an den Kerncurricula der KMK. Da die DSBU (noch) über keine eigene

Mehr

Ganzheitliches Trainingsmodell

Ganzheitliches Trainingsmodell 1 Ganzheitliches Trainingsmodell TAKTIK KONDITION TECHNIK PERSÖNLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION BEWEGLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION AUSDAUER BEWEGLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION AUSDAUER

Mehr

Methodik des Anfängerschwimmens. Die Wassergewöhnung (Sich im Wasser bewegen)

Methodik des Anfängerschwimmens. Die Wassergewöhnung (Sich im Wasser bewegen) Methodik des Anfängerschwimmens Die Wassergewöhnung (Sich im Wasser bewegen) Wassergewöhnung Wassergewöhnung ist die Voraussetzung für Wasservertrautheit und Wassergewandtheit, indem der Schüler dabei

Mehr

32. Rettungs - Pokal - Schwimmen Grundschulen

32. Rettungs - Pokal - Schwimmen Grundschulen Schulamt sowie Sport- und Bäderamt für die Stadt Bochum 2015 Foto: Frank Oppitz 32. Rettungs - Pokal - Schwimmen Grundschulen Termin: Montag, 16. März 2015 Veranstaltungsort: HFB Linden (Südbad) Brannenweg

Mehr

Fachtag Schwimmen , Riedbad Bergen-Enkheim. Paul Holdefehr

Fachtag Schwimmen , Riedbad Bergen-Enkheim. Paul Holdefehr Fachtag Schwimmen 26.03.2014, Riedbad Bergen-Enkheim Paul Holdefehr Gliederung Gestaltungselemente zur Wassergewöhnung Ein Weg zum Bronzeabzeichen Wechselschwimmarten lernen Literatur Wassergewöhnung Zwar

Mehr

METHODISCHE ÜBUNGSREIHE DELPHINSCHWIMMEN

METHODISCHE ÜBUNGSREIHE DELPHINSCHWIMMEN METHODISCHE ÜBUNGSREIHE DELPHINSCHWIMMEN Autoren: Thijs Schütteler 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Technik Delphinschwimmen Methodische Übungsreihe o 1. Delphinsprünge o 2. Delphin-Beinbewegung

Mehr

Zulassungsvoraussetzungen zum Staatsexamen im Didaktikfach Sport

Zulassungsvoraussetzungen zum Staatsexamen im Didaktikfach Sport Zulassungsvoraussetzungen zum Staatsexamen im Didaktikfach Sport Grundschule LPO I 36, 9 d) und Mittelschule LPO I 38, 7d) Überblick über die zu erbringenden Leistungen Als fachliche Zulassungsvoraussetzung

Mehr

1. 50 m Rückenkraul, ohne Unterbruch und Zeitbeschränkung.

1. 50 m Rückenkraul, ohne Unterbruch und Zeitbeschränkung. Test 1 Wal 1. 50 m Rückenkraul, ohne Unterbruch und Zeitbeschränkung. 2. 25 m Kraul einarmig, passiver Arm ist nach vorne gestreckt, ausatmen ins Wasser, wechseln des Armes nach 12 m, einatmen nach jedem

Mehr

Konzept Wassersicherheitscheck (WSC)

Konzept Wassersicherheitscheck (WSC) Konzept Wassersicherheitscheck (WSC) Fassung 11.06.2013 Dieses Konzept basiert auf der Grundlage des WSC-Konzeptes der Schule Rebacker Münsigen (Verfasserin: Frau Katja Käser) Seite 2/6 1. Ausgangslage,

Mehr

DOWNLOAD. Sportspiele zum Gleiten im Wasser. 11 Karteikarten für den schnellen Einsatz im Schwimmunterricht. Britta Buschmann

DOWNLOAD. Sportspiele zum Gleiten im Wasser. 11 Karteikarten für den schnellen Einsatz im Schwimmunterricht. Britta Buschmann DOWNLOAD Britta Buschmann Sportspiele zum Gleiten im Wasser 11 Karteikarten für den schnellen Einsatz im Schwimmunterricht auszug aus dem Originaltitel: Das Gleiten In der Wasserbewältigung sowie im gesamten

Mehr

Freitag 11.30 Uhr im Hallenbad Bissingen Specials in Ensingen individuelles Training Informationen zur Entwicklung Basiskompetenzen

Freitag 11.30 Uhr im Hallenbad Bissingen Specials in Ensingen individuelles Training Informationen zur Entwicklung Basiskompetenzen Hallo liebe Aquasportlernnen und Aquasportler, hier kommen die Informationen für die nächsten Wochen. Die Angebote, Projekte und Workshops sind nach Datum geordnet. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und

Mehr

Kids Ausbildung. Neu! So macht Schwimmen lernen Spass! Schweizweit anerkanntes System!

Kids Ausbildung. Neu! So macht Schwimmen lernen Spass! Schweizweit anerkanntes System! Kids Ausbildung So macht Schwimmen lernen Spass! Neu! Schweizweit anerkanntes System! Swiss Swimming Haus des Sports Postfach 606 3000 Bern 22 swiss-swimming.ch/kids kids@swiss-swimming.ch Sponsoring Partner

Mehr

präsentiert die Kinderschwimmschule 1. Stufe Anfänger-Kurs Frösche 2. Stufe Fortgeschritte- nen-kurs Wale 3. Stufe Meister-Kurs Delphine

präsentiert die Kinderschwimmschule 1. Stufe Anfänger-Kurs Frösche 2. Stufe Fortgeschritte- nen-kurs Wale 3. Stufe Meister-Kurs Delphine präsentiert die nen-kurs Kinderschwimmschule 1. Stufe Anfänger-Kurs Frösche 2. Stufe Fortgeschritte- Wale 3. Stufe Meister-Kurs Delphine Allg. Infos Kursdauer Jeder Kurs besteht aus 10 Einheiten, die jeweils

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Pädagogische Perspektiven Inhaltsbereiche Den Körper wahrnehmen Bewegungsfähigkeit ausprägen Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Laufen, Springen, Werfen-

Mehr

DAS BUCH Neben einer historischen Einführung, die die Entwicklung des Brustschwimmens behandelt, widmet sich der Hauptteil des Buches den verschiedenen Erscheinungs- und Anwendungsformen dieser Schwimmart.

Mehr

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Double-Leg-Stretch Untere gerade und schräge Bauchmuskulatur Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Position 2: Den Bauchnabel einziehen. Kopf und Schultern

Mehr

Vier-Wochen-Trainingsplan für Schwimmferien

Vier-Wochen-Trainingsplan für Schwimmferien Vier-Wochen-Trainingsplan für Schwimmferien Wir haben einen einfachen Trainingsplan zusammengestellt, der Sie für unsere Schwimmabenteuer vorbereitet. Selbstverständlich sind Sie bei uns auch herzlich

Mehr

Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A )

Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A ) Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische

Mehr

Krebs. Seepferd. Kurzes Info

Krebs. Seepferd. Kurzes Info Kurzes Info Das erste Lehrbuch wurde im Jahre 1578 durch Nicolaus Wynmann geschrieben und veröffentlicht. Er beschrieb der Technik des Brustschwimmens. Er unterstützt die Lehrpersonen mit Hilfsmitteln,

Mehr

Lerngruppe: 6 f ( 23 SuS, 16w/ 7m) 12:00 13:35 Uhr (effektive Wasserzeit ca min)

Lerngruppe: 6 f ( 23 SuS, 16w/ 7m) 12:00 13:35 Uhr (effektive Wasserzeit ca min) Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 6 f ( 23 SuS, 16w/ 7m) Zeit: 12:00 13:35 Uhr (effektive Wasserzeit ca. 40-45 min) Ort: Schwimmbad Fachseminarleiter:

Mehr

Die 9 Etappen des Schulschwimmens (Lernziele)

Die 9 Etappen des Schulschwimmens (Lernziele) Die 9 Etappen des Schulschwimmens (Lernziele) Überblick über die Lernziele für den Wassergewöhnungs- und Schwimmunterricht in 9 Etappen und Hinweise für den Unterricht in der 5. und 6. Klasse Fachleute

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT 137 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT 138 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht

Mehr

QUALI Vorbereitung Sport

QUALI Vorbereitung Sport Die Schwimmstile Brustschwimmen QUALI Vorbereitung Sport Schwimmen Giehrl, J.: Richtig schwimmen, München 1996 Armbewegung: - Arme bewegen sich vom gestreckten Zustand seitwärts auseinander - beim zurückziehen

Mehr

KURSE IM WASSER 1. und 2. Quartal 2016

KURSE IM WASSER 1. und 2. Quartal 2016 KURSE IM WASSER 1. und 2. Quartal 2016 Aqua-Jogging für trainierte Erwachsene im Tiefwasser Erleben Sie mit viel Spaß Gymnastik im tiefen Wasser. Trainiert wird mit oder ohne Auftriebsgürtel. Der abwechslungsreiche

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Allgemeine Bemerkungen Das vorliegende Schulcurriculum Sport basiert inhaltlich auf den Richtlinien und Lehrplänen Sport Sekundarstufe I und auf dem Kernlehrplan

Mehr

lernen Wieso? Weshalb? Warum?

lernen Wieso? Weshalb? Warum? Kinder müssen m schwimmen lernen Wieso? Weshalb? Warum? STATISTIKEN: * Jedes dritte Kind kann nicht schwimmen * Fast jedes fünfte f 11-jährige Kind kann keine 25 m schwimmen * 23,3%=1/4 der gesamten Bevölkerung

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Hindenburgstr Essen. Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Hindenburgstr Essen. Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Hindenburgstr. 76-78 45127 Essen Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 12 GK (23 SuS) - Ausbildungsunterricht

Mehr

Gebührenordnung der DLRG Kropp e. V.

Gebührenordnung der DLRG Kropp e. V. Gebührenordnung der DLRG Kropp e. V. Gebührenordnung 2 1. Grundsatz Es gilt die Prüfungsordnung Schwimmen/Retten der DLRG III.1 in der jeweils gültigen Version. Für die Schwimmausbildung können nur die

Mehr

Ideen-Brunch Sportunterricht

Ideen-Brunch Sportunterricht Ideen-Brunch Sportunterricht Praxisideen kompetenzorientierten Sportunterrichts im verbalen Doppelpass A Good Practice Project Training und Leisten im Ausdauerschwimmen Atelier E Erhaltung und Förderung

Mehr

Grundlagenlehrmittel fiir den Schwimmsport. Autorenteam ( Michael Bissig Connne Grobli Lucas Arnos (Zcichnungtn) Stephan Cserepy (Herausgeber)» i i»

Grundlagenlehrmittel fiir den Schwimmsport. Autorenteam ( Michael Bissig Connne Grobli Lucas Arnos (Zcichnungtn) Stephan Cserepy (Herausgeber)» i i» wimm Welt lernen - Schwimmtechnik optimieren V» Grundlagenlehrmittel fiir den Schwimmsport Autorenteam ( Michael Bissig Connne Grobli Lucas Arnos (Zcichnungtn) Stephan Cserepy (Herausgeber)» i i» Inhaltliche

Mehr

SCHWIMMEN. Veranstalter: Sächsisches Staatsministerium für Kultus

SCHWIMMEN. Veranstalter: Sächsisches Staatsministerium für Kultus Veranstalter: Sächsisches Staatsministerium für Kultus Mit der Durchführung beauftragt: SBA, Regionalstellen Leipzig und Bautzen und Sächsischer Schwimm-Verband e.v. Schulsportbeauftragter Lutz Dencker

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 1: Altersgerechte motorische Entwicklung

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 1: Altersgerechte motorische Entwicklung Bildungs- und Lehrplanbezüge Die Lehrplanbezüge von Prävention und Gesundheitsförderung in Bezug auf die Sport- und Bewegungsarten können Sie im Lehr- und Bildungsplanbezug des jeweiligen Lern- und Erfahrungsfeldes

Mehr

Aus- und Fortbildungskatalog für die Saison 2015

Aus- und Fortbildungskatalog für die Saison 2015 SiWa - Sicheres Wasser e.v Wasserrettungs- und Sanitätsdienste - gemeinnützig seit 2007 - ausgezeichnet mit dem Liberalen Bürgerpreis 2010 - Fachgebiet 05: Ausbildung Max Schönrok, Auf der Höhe 1, 21481

Mehr

Grundlagen im Brustschwimmen

Grundlagen im Brustschwimmen Grundlagen im Brustschwimmen Bestandteile Wassergewöhnung Technik Ausdauer Kraft Schnelligkeit Taktik Weil Das sog. Babykraulen jedem angeboren ist, Das Brustschwimmen schwer zu erlernen ist, Das Brustschwimmen

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

Zeiten vgl. Tabelle. Leistungstabelle 400 Meter Ausdauerschwimmen

Zeiten vgl. Tabelle. Leistungstabelle 400 Meter Ausdauerschwimmen Prüfungsübersicht Fachbereich Fachangestellte/r für Bäderbetriebe Zwischenprüfung Ausdauerschwimmen 50 Meter Kraulschwimmen 50 Meter Brustschwimmen 100 Meter Freistilschwimmen 200-Meter-Rückenschwimmen

Mehr

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball) Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1 Bewegungsfelder Profilbildende pädagogische Perspektiven 11.1 (parallel zum 2. und 3. Kursprofil 1 Kursprofil 2 Kursprofil 3 Kursprofil 4

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St. Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St. BF1 1 8 AK START - Gut vorbereitet für sportliche Aktivitäten - allgemeines Aufwärmen funktionsgerecht und strukturiert durchführen BF2 2 10 KANN MAN

Mehr

Trainingsskript. für das Erlernen des Kraulschwimmens

Trainingsskript. für das Erlernen des Kraulschwimmens Trainingsskript für das Erlernen des Kraulschwimmens 3. überarbeitete Auflage vom 6.4.2003 1. Auflage vom 6.3.2001 Herausgeber: DLRG OG Fellbach - Jugend LV Württemberg / BZ Rems-Murr 2001-2003 by Markus

Mehr

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept Städtisches Gymnasium Gütersloh Fachschaft Sport Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept Im Gegensatz zu den anderen Fächern des Fächerkanons der Sekundarstufe I stehen im Sportunterricht motorische

Mehr

Nachwuchskonzept. der Abteilung Schwimmen im SV Eidelstedt Hamburg e.v. April 2013 Dr. Melanie Mohnke

Nachwuchskonzept. der Abteilung Schwimmen im SV Eidelstedt Hamburg e.v. April 2013 Dr. Melanie Mohnke Nachwuchskonzept der Abteilung Schwimmen im SV Eidelstedt Hamburg e.v. April 2013 Dr. Melanie Mohnke 1 Vorwort Das nachfolgende Nachwuchskonzept stellt einen Leitfaden für Übungsleiter und Trainer der

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport Stoffverteilungsplan für das Fach Sport Realschule Essen-Überruhr Stand: November 2014 Klassen 5/6 Seite 2 von 13 Schuleigener Lehrplan Sport der Realschule Essen-Überruhr Doppeljahrgansstufe 5/6 Inhaltsbereiche

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport Klasse: Schuljahr: Bewertung: -- (noch nicht ausreichend) - (ausreichend) 0 (befriedigend) + (gut) ++ (sehr gut) Kompetenzbereiche/

Mehr

Grundlageaufbau im Synchronschwimmen Test 1 bis 8 von swimsports.ch

Grundlageaufbau im Synchronschwimmen Test 1 bis 8 von swimsports.ch Synchro swimsports.ch / Neue Erarbeitung der Tests / Probephase März bis Dezember 205 Grundlageaufbau im Synchronschwimmen Test bis 8 von swimsports.ch swimsports.ch / 29. März 205 / uh, me, mg Seite Synchro

Mehr

DTB TENNIS- SPORTABZEICHEN. Aufschlagen, Gold holen!

DTB TENNIS- SPORTABZEICHEN. Aufschlagen, Gold holen! DTB TENNIS- SPORTABZEICHEN Aufschlagen, Gold holen! 2 DTB TENNIS-SPORTABZEICHEN Inhalt Fakten Hintergrund Zielsetzung, Konzept/Strategie Zielgruppe DTB Tennis-Sportabzeichen Konzeptionelle Grundlagen Stufen

Mehr

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I des Hardtberg-Gymnasiums Bonn auf der Grundlage des Kernlehrplans Sport Gymnasium (Sek.I), gültig seit August 2011, Stand Juli 2015 Bewegungsfeld

Mehr

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Workshop Schulsportoffensive Ran an die Platten Hessischer Tischtennis-Verband Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Dominic Ullrich Deutscher Leichtathletik-Verband 23.11.2009 Motorische Basisausbildung

Mehr

Bestimmungen für das "österreichische Schwimmerabzeichen" (ÖSA) und das "österreichische Rettungsschwimmerabzeichen" (ÖRSA)

Bestimmungen für das österreichische Schwimmerabzeichen (ÖSA) und das österreichische Rettungsschwimmerabzeichen (ÖRSA) Bestimmungen für das "österreichische Schwimmerabzeichen" (ÖSA) und das "österreichische Rettungsschwimmerabzeichen" (ÖRSA) Behörde: Bundesministerium für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz Geschäftszahl/Datum:

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan: Bereich: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Bereich: Das Spielen

Mehr

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) Sport Katarina Paul Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsbesuch im Fach Sport am 12. April 2005 Thema der Unterrichtseinheit:

Mehr

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes. Sport Eidgenössisches Pflichtfach Stundendotation 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 3 3 3 3 Leitidee Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers,

Mehr

Titel/Thema der Stunde: Aqua Fun mit Aqua-Step im Flachwasser Seminar

Titel/Thema der Stunde: Aqua Fun mit Aqua-Step im Flachwasser Seminar Titel/Thema der Stunde: Aqua Fun mit Aqua-Step im Flachwasser Seminar Übungen zur Kräftigung der unteren Extremitäten Zeit Musikstück Moves Bemerkung/ Arme Ziel Aufwärmung 01:00 Magic key (3:45) Laufen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan - Sport - 1. Sport im 1./2. Schuljahr 2. Sport im 3./4. Schuljahr 3. Schwimmen in einem Halbjahr im 3.Schuljahr 4. Leistungsbeurteilung Beschluss der Fachkonferenz vom 8. Januar

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Schwimmen (APV S)

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Schwimmen (APV S) Deutsches Rotes Kreuz Wasserwacht (APV S) Beschlussfassung Das DRK-Präsidium hat diese (APV S) in seiner Sitzung am 15. Februar 2007 genehmigt; der Präsidialrat hat der Gültigkeit der APV S in den DRK-Landesverbänden

Mehr

DLRG - Ausbildung und Einsatz von Rettungsschwimmern

DLRG - Ausbildung und Einsatz von Rettungsschwimmern Kompetenzzentrum für sonderpädagogische Förderung - Stadt Zülpich - Eldernstr. 62, 53909 Zülpich, fon 02425-901016 fax 02425-901018 stephanusschule.zuelpich@t-online.de Stephanusschule DLRG - Ausbildung

Mehr

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens Schule und Bogensport Potentiale des Bogenschießens POSITIVER EINFLUSS Schule und Bogensport Passt das eigentlich zusammen? Die klare Antwort darauf lautet: Ja, sehr gut sogar. Bogensport als Angebot der

Mehr

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie. Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen Was ist Ergotherapie Die Förderung Ziele der Förderung Durchführung Was ist Ergotherapie Ergotherapie gehört

Mehr

ÖSTERREICHISCHE LEBENS RETTUNGS - GESELLSCHAFT

ÖSTERREICHISCHE LEBENS RETTUNGS - GESELLSCHAFT SCHWIMMSTILE ERKENNEN HELFEN RETTEN BERGEN VERSORGEN Alle Rechte ÖLRG Bundesverband / ÖBV-ÖLRG Schwimmstile Das Kraulschwimmen I ÖSTERREICHISCHE LEBENS RETTUNGS - GESELLSCHAFT Beim Kraul-Schwimmen werden

Mehr