Accounting 1 Arbeitsblatt zur Kostenstellenrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Accounting 1 Arbeitsblatt zur Kostenstellenrechnung"

Transkript

1 Accounting 1 Arbeitsblatt zur Kostenstellenrechnung Sachverhalt Das Wer eines Herstellers von Adventsalendern mit Schooladenfüllung ist unter funtionalen Gesichtspunten in drei Vorostenstellen und drei Endostenstellen gegliedert. Folgende Kostenarten, deren tatsächlich entstandene Höhe sich jeweils aus der Buchhaltung ergibt, liegen vor: Tabelle 1: Ergebnis der Kostenartenrechnung Kosten aus der Kostenartenrechnung (in ) 1 Betriebsstoffe 1000,00 2 Löhne und Gehälter 2000,00 3 Miete 800,00 4 Werbeosten 500,00 5 Kalulatorische Abschreibungen 200,00 6Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 Die Leitung der betriebswirtschaftlichen Abteilung möchte für das abgelaufene Geschäftsjahr die Gemeinosten verursachungsgerecht den Kostenträgern zurechnen. Sie werden daher gebeten, vorbereitend auf die Kostenträgerrechnung die Kostenstellenrechnung durchzuführen! Hierzu werden hnen die folgenden Angaben zur Verfügung gestellt. Tabelle 2: Verteilungsgrundlage Primärostenrechnung Σ HiKo (nstandh.) HiKo (Fuhrpar) HiKo HaKo HaKo HaKo 1 Betriebsstoffe (in ) 1000, ,00 2 Löhne und Gehälter (Stunden) ,5 37,5 25,0 12,5 100,0 62,5 3 Miete (je qm) 120 7,5 15,0 75,0 22,5 4 Werbeosten (in ) 500,00 500,00 5 Kalulatorische Abschreibungen (in ) 200,00 50,00 40,00 10,00 80,00 20,00 Tabelle 3: nnerbetriebliche Leistungsverflechtungen Einheit Σ HiKo (nstandh.) HiKo (Fuhrpar) HiKo HaKo HaKo HaKo Vorostenstelle qm Vorostenstelle m Vorostenstelle Std

2 Aufgabe 1 Primärostenrechnung Ermitteln Sie die primären Kostenstelleneinzel- bzw. Kostenstellengemeinosten des Betriebsabrechnungsbogens (BAB)! Vorostenstellen Endostenstellen Kosten aus der Kostenartenrechnung (in ) HiKo (nstandh.) HiKo (Fuhrpar) HiKo HaKo HaKo HaKo 1 Betriebsstoffe 1000,00 2 Löhne und Gehälter 2000,00 3 Miete 800,00 4 Werbeosten 500,00 5 Kalulatorische Abschreibungen 200,00 6Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 2

3 Lösung Aufgabe 1 Primärostenrechnung Vorostenstellen Endostenstellen Kosten aus der Kostenartenrechnung (in ) HiKo (nstandh.) HiKo (Fuhrpar) HiKo HaKo HaKo HaKo 1 Betriebsstoffe 1000,00 2 Löhne und Gehälter 2000,00 3 Miete 800,00 4 Werbeosten 500,00 5 Kalulatorische Abschreibungen 200,00 6Σ der primären Gemeinosten 4500,00 Aufteilung der Kostenträgergemeinosten auf die einzelnen Kostenstellen (Primärostenrechnung) 3

4 Vorostenstellen Endostenstellen Kosten aus der Kostenartenrechnung (in ) HiKo (nstandh.) HiKo (Fuhrpar) HiKo HaKo HaKo HaKo 1 Betriebsstoffe 1000, ,00 2 Löhne und Gehälter 2000,00 100,00 300,00 200,00 100,00 800,00 500,00 3 Miete 800,00 50,00 100,00 500,00 150,00 4 Werbeosten 500,00 500,00 5 Kalulatorische Abschreibungen 200,00 50,00 40,00 10,00 80,00 20,00 6 Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 100,00 400,00 240, , , ,00 4

5 Vorostenstellen Endostenstellen Kosten aus der Kostenartenrechnung (in ) HiKo (nstandh.) HiKo (Fuhrpar) HiKo HaKo HaKo HaKo 1 Betriebsstoffe 1000, ,00 2 Löhne und Gehälter 2000,00 100,00 300,00 200,00 100,00 800,00 500,00 3 Miete 800,00 50,00 100,00 500,00 150,00 4 Werbeosten 500,00 500,00 5 Kalulatorische Abschreibungen 200,00 50,00 40,00 10,00 80,00 20,00 6Σ der primären Gemeinosten 4500,00 100,00 400,00 240, , , ,00 7 Seundäre Gemeinosten (Umlage) 8 Seundäre Gemeinosten (Umlage) 9 Seundäre Gemeinosten (Umlage) 10Σ der seundären Gemeinosten Belastung der Vorostenstellen untereinander und Umlage auf Endostenstellen (Seundärostenrechnung) 11Σ der gesamten Gemeinosten 5

6 Aufgabe 2 Seundärostenrechnung: Bloc- oder Anbauverfahren Teilaufgabe 2.1 Sizzieren Sie napp die Abrechnungsfolge des Bloc- oder Anbauverfahrens! Worin liegen die Nachteile des Bloc- oder Anbauverfahrens? Teilaufgabe 2.2 Führen Sie die innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit Hilfe des Bloc- oder Anbauverfahrens durch! Einheit Summe bzw. HiKo (nstandh.) Vorostenstellen HiKo (Fuhrpar) HiKo HaKo Endostenstellen HaKo HaKo 6Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 100,00 400,00 240, , , ,00 7 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) qm 8 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) m 9 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) Std. 10Σ der seundären Gemeinosten 11Σ der gesamten Gemeinosten 6

7 Lösung Aufgabe 2 Seundärostenrechnung: Bloc- oder Anbauverfahren Teilaufgabe 2.1 Sizze der Abrechnungsreihenfolge des Bloc- oder Anbauverfahrens: Hilfsostenstelle Hilfsostenstelle Hauptostenstelle Hauptostenstelle Nachteile: nnerbetriebliche Leistungsbeziehungen zwischen den einzelnen Kostenstellen gleicher Kategorie, d. h. zwischen den einzelnen Hilfsostenstellen (und den einzelnen Hauptostenstellen) werden vollständig vernachlässigt. Selbiges gilt für die von den Hauptostenstellen an die Hilfsostenstellen abgehenden innerbetrieblichen Leistungsbeziehungen, sowie für den Eigenverbrauch einer Kostenstelle. Eine verursachungsgerechte Verteilung der Gemeinosten resultiert nur dann, wenn die Hilfsostenstellen ausschließlich Leistungen an die Hauptostenstellen abgeben und die Hilfsostenstellen eine Leistungen von den Hauptostenstellen empfangen bzw. die Kostenstellen eine eigenen Leistungen verbrauchen. Fazit: Eine verursachungsgerechte Verteilung der Gemeinosten ist damit nicht unter allen Umständen gewährleistet. Teilaufgabe 2.2 Vorostenstelle : 100, (50 50) 100,00 0, Vorostenstelle Umlage der primären Gemeinosten der Vorostenstelle in /qm empfangene Leistungsmenge in qm Umlage in auf die Endostenstelle 0, ,50 auf die Endostenstelle 0, ,00 auf die Endostenstelle 0, ,50 Summe (Umlage) ,00 7

8 Einheit Summe bzw. HiKo (nstandh.) Vorostenstellen HiKo (Fuhrpar) HiKo HaKo Endostenstellen HaKo HaKo 6 Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 100,00 400,00 240, , , ,00 7 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) qm 0, ,00 12,50 75,00 12,50 8 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) m 9 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) Std. 10Σ der seundären Gemeinosten 11Σ der gesamten Gemeinosten Vorostenstelle : 400, ( ) 400,00 0,5 800 Vorostenstelle Umlage der primären Gemeinosten der Vorostenstelle in /m empfangene Leistungsmenge in m Umlage in auf die Endostenstelle 0, ,00 auf die Endostenstelle 0, ,00 auf die Endostenstelle 0, ,00 Summe (Umlage) ,00 Einheit Summe bzw. HiKo (nstandh.) Vorostenstellen HiKo (Fuhrpar) HiKo HaKo Endostenstellen HaKo HaKo 6 Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 100,00 400,00 240, , , ,00 7 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) qm 0, ,00 12,50 75,00 12,50 8 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) m 0, ,00 100,00 75,00 225,00 9 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) Std. 10Σ der seundären Gemeinosten 11Σ der gesamten Gemeinosten 8

9 Vorostenstelle : 240,00 0, Vorostenstelle Umlage der primären Gemeinosten der Vorostenstelle in /Std. empfangene Leistungsmenge in Std. Umlage in auf die Endostenstelle 0, ,00 auf die Endostenstelle 0, ,00 auf die Endostenstelle 0, ,00 Summe (Umlage) ,00 Einheit Summe bzw. HiKo (nstandh.) Vorostenstellen HiKo (Fuhrpar) HiKo HaKo Endostenstellen HaKo HaKo 6 Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 100,00 400,00 240, , , ,00 7 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) qm 0, ,00 12,50 75,00 12,50 8 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) m 0, ,00 100,00 75,00 225,00 9 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) Std. 0, ,00 0,00 240,00 0,00 10Σ der seundären Gemeinosten 11Σ der gesamten Gemeinosten 9

10 Einheit Summe bzw. HiKo (nstandh.) Vorostenstellen HiKo (Fuhrpar) HiKo HaKo Endostenstellen HaKo HaKo 6Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 100,00 400,00 240, , , ,00 7 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) qm 0, ,00 12,50 75,00 12,50 8 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) m 0, ,00 100,00 75,00 225,00 9 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) Std. 0, ,00 0,00 240,00 0,00 10Σ der seundären Gemeinosten - 100,00-400,00-240,00 112,50 390,00 237,50 11Σ der gesamten Gemeinosten 0,00 0,00 0, , , ,50 10

11 Aufgabe 3 Seundärostenrechnung: Treppen- oder Stufenleiterverfahren Teilaufgabe 3.1 Sizzieren Sie napp die Abrechnungsfolge des Treppen- oder Stufenleiterverfahrens! Worin liegen die Nachteile des Treppen- oder Stufenleiterverfahrens? Teilaufgabe 3.2 Ermitteln Sie die Abrechnungsreihenfolge unter Heranziehung der zu Primärosten bewerteten Leistungsabgabe der Vorostenstellen! Zu Primärosten bewertete Leistungsabgabe der Vorostenstellen abgebende Vorostenstelle empfangende Vorostenstelle Leistungsmenge Primärostensatz Primärosten Reihenfolge 11

12 Teilaufgabe 3.3 Führen Sie sodann die innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit Hilfe des Treppen- oder Stufenleiterverfahrens durch! Einheit Summe bzw. HiKo (Fuhrpar) Vorostenstellen HiKo (nstandh.) HiKo HaKo Endostenstellen HaKo HaKo 6Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 400,00 100,00 240, , , ,00 7 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) m 8 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) qm 9 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) Std. 10Σ der seundären Gemeinosten 11Σ der gesamten Gemeinosten 12

13 Lösung Aufgabe 3 Seundärostenrechnung: Treppen- oder Stufenleiterverfahren Teilaufgabe 3.1 Sizze der Abrechnungsreihenfolge des Treppen- oder Stufenleiterverfahrens: Hilfsostenstelle Hilfsostenstelle Hauptostenstelle Hauptostenstelle Nachteile: nnerbetriebliche Leistungsbeziehungen zwischen den einzelnen Hilfsostenstellen werden nun teilweise berücsichtigt. Lediglich diejenigen Leistungen, die Vorostenstellen von nachgelagert zu verrechnenden Vorostenstellen erhalten, werden vollständig vernachlässigt. Die Abrechnungsreihenfolge beeinflusst damit das Ergebnis. Davon abgesehen bestehen die gleichen Nachteile, die im Rahmen des Bloc- oder Anbauverfahrens geäußert wurden. Fazit: Eine verursachungsgerechte Verteilung der Gemeinosten ist damit nicht unter allen Umständen gewährleistet. Teilaufgabe 3.2 Primärostensatz Vorostenstelle : p 100, ,2 Primärostensatz Vorostenstelle : p 400, ,4 Primärostensatz Vorostenstelle : p 240, ,48 13

14 Zu Primärosten bewertete Leistungsabgabe der Vorostenstellen abgebende Vorostenstelle empfangende Vorostenstelle Leistungsmenge Primärostensatz Primärosten Reihenfolge 0 0,200 0, ,200 10, ,200 10, , ,400 40,00 0 0,400 0, ,400 40, ,00 0 0,480 0,00 0 0,480 0,00 0 0,480 0, ,00 14

15 Teilaufgabe 3.3 Vorostenstelle : 400, ,00 400, ,00 0,4 Vorostenstelle Umlage der primären Gemeinosten der Vorostenstelle in /m empfangene Leistungsmenge in qm Umlage in auf die Vorostenstelle 0, ,00 auf die Vorostenstelle 0, ,00 auf die Endostenstelle 0, ,00 auf die Endostenstelle 0, ,00 auf die Endostenstelle 0, ,00 Summe (Umlage) ,00 Einheit Summe bzw. HiKo (Fuhrpar) Vorostenstellen HiKo (nstandh.) HiKo HaKo Endostenstellen HaKo HaKo 6 Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 400,00 100,00 240, , , ,00 7 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) m 0, ,00 40,00 40,00 80,00 60,00 180,00 8 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) qm 9 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) Std. 10Σ der seundären Gemeinosten 11Σ der gesamten Gemeinosten 15

16 Vorostenstelle : 100,00 40,00 500,00 50,00 140,00 450,00 0,311 Vorostenstelle Umlage der primären Gemeinosten der Vorostenstelle in /qm empfangene Leistungsmenge in m Umlage in auf die Vorostenstelle 0, ,56 auf die Endostenstelle 0, ,56 auf die Endostenstelle 0, ,33 auf die Endostenstelle 0, ,56 Summe (Umlage) ,00 Einheit Summe bzw. HiKo (Fuhrpar) Vorostenstellen HiKo (nstandh.) HiKo HaKo Endostenstellen HaKo HaKo 6 Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 400,00 100,00 240, , , ,00 7 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) m 0, ,00 40,00 40,00 80,00 60,00 180,00 8 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) qm 0, ,00 15,56 15,56 93,33 15,56 9 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) Std. 10Σ der seundären Gemeinosten 11Σ der gesamten Gemeinosten 16

17 Vorostenstelle : 240,00 40,00 15,56 500,00 295,56 500,00 0,591 Vorostenstelle Umlage der primären Gemeinosten der Vorostenstelle in /Std. empfangene Leistungsmenge in Std. Umlage in auf die Endostenstelle 0, ,00 auf die Endostenstelle 0, ,56 auf die Endostenstelle 0, ,00 Summe (Umlage) ,56 Einheit Summe bzw. HiKo (Fuhrpar) Vorostenstellen HiKo (nstandh.) HiKo HaKo Endostenstellen HaKo HaKo 6 Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 400,00 100,00 240, , , ,00 7 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) m 0, ,00 40,00 40,00 80,00 60,00 180,00 8 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) qm 0, ,00 15,56 15,56 93,33 15,56 9 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) Std. 0, ,56 0,00 295,56 0,00 10Σ der seundären Gemeinosten 11Σ der gesamten Gemeinosten 17

18 Einheit Summe bzw. HiKo (Fuhrpar) Vorostenstellen HiKo (nstandh.) HiKo HaKo Endostenstellen HaKo HaKo 6Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 400,00 100,00 240, , , ,00 7 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) m 0, ,00 40,00 40,00 80,00 60,00 180,00 8 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) qm 0, ,00 15,56 15,56 93,33 15,56 9 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) Std. 0, ,56 0,00 295,56 0,00 10Σ der seundären Gemeinosten - 400,00-100,00-240,00 95,56 448,89 195,56 11Σ der gesamten Gemeinosten 0,00 0,00 0, , , ,56 18

19 Aufgabe 4 Seundärostenrechnung: Gleichungsverfahren Teilaufgabe 4.1 Sizzieren Sie napp die Abrechnungsfolge des Gleichungsverfahrens! Worin liegen die Vorteile des Gleichungsverfahrens? Teilaufgabe 4.2 Führen Sie sodann die innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit Hilfe des Gleichungsverfahrens durch! 19

20 Vorostenstelle Umlage der primären Gemeinosten der Vorostenstelle (Gebäude-nstandhaltung) in /qm empfangene Leistungsmenge in qm Umlage in auf die Vorostenstelle auf die Vorostenstelle auf die Vorostenstelle auf die Endostenstelle auf die Endostenstelle auf die Endostenstelle Summe (Umlage) Vorostenstelle Umlage der primären Gemeinosten der Vorostenstelle (Fuhrpar) in /m empfangene Leistungsmenge in m Umlage in auf die Vorostenstelle auf die Vorostenstelle auf die Vorostenstelle auf die Endostenstelle auf die Endostenstelle auf die Endostenstelle Summe (Umlage) Vorostenstelle Umlage der primären Gemeinosten der Vorostenstelle (Arbeitsvorbereitung) in /Std. empfangene Leistungsmenge in Std. Umlage in auf die Vorostenstelle auf die Vorostenstelle auf die Vorostenstelle auf die Endostenstelle auf die Endostenstelle auf die Endostenstelle Summe (Umlage) 20

21 Einheit Summe bzw. HiKo (nstandh.) Vorostenstellen HiKo (Fuhrpar) HiKo HaKo Endostenstellen HaKo HaKo 6Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 100,00 400,00 240, , , ,00 7 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) qm 8 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) m 9 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) Std. 10Σ der seundären Gemeinosten 11Σ der gesamten Gemeinosten 21

22 Lösung Aufgabe 4 Seundärostenrechnung: Gleichungsverfahren Teilaufgabe 4.1 Sizze der Abrechnungsreihenfolge des Gleichungsverfahrens (auch: Simultanverfahren, mathematisches Verfahren): Hilfsostenstelle Hilfsostenstelle Hauptostenstelle Hauptostenstelle Vorteile: Das Gleichungsverfahren vermag die aufgezeigten abrechnungstechnischen nterdependenzen mittels Aufstellung eines linearen Gleichungssystems, bei welchem für jede Vorostenstelle eine Gleichung aufzustellen ist, zu lösen. Fazit: Eine verursachungsgerechten Verteilung der Gemeinosten ist unter allen Umständen gewährleistet. 22

23 23 Teilaufgabe 4.2 Ermittlung der Verrechnungssätze bzw. Aufstellung des linearen Gleichungssystems: ,20 0,10 0,48 0,05 0,40 0,20 0,20 0,4141 0,99 0,41 0,01 0,01 0,40 ) 0,20 (0,20 0,05 0,40 0,05 0,40 0,2828 0,4141 0,20 0,20 0,20 0,20 0,591 0,4141 0,20 0,2828 0,10 0,48 0,20 0,10 0,48

24 Vorostenstelle Umlage der primären Gemeinosten der Vorostenstelle (Gebäude-nstandhaltung) in /qm empfangene Leistungsmenge in qm Umlage in auf die Vorostenstelle 0, ,00 auf die Vorostenstelle 0, ,14 auf die Vorostenstelle 0, ,14 auf die Endostenstelle 0, ,14 auf die Endostenstelle 0, ,85 auf die Endostenstelle 0, ,14 Summe (Umlage) ,41 Vorostenstelle Umlage der primären Gemeinosten der Vorostenstelle (Fuhrpar) in /m empfangene Leistungsmenge in m Umlage in auf die Vorostenstelle 0, ,41 auf die Vorostenstelle 0, ,00 auf die Vorostenstelle 0, ,41 auf die Endostenstelle 0, ,83 auf die Endostenstelle 0, ,12 auf die Endostenstelle 0, ,36 Summe (Umlage) ,14 Vorostenstelle Umlage der primären Gemeinosten der Vorostenstelle (Arbeitsvorbereitung) in /Std. empfangene Leistungsmenge in Std. Umlage in auf die Vorostenstelle 0, ,00 auf die Vorostenstelle 0, ,00 auf die Vorostenstelle 0, ,00 auf die Endostenstelle 0, ,00 auf die Endostenstelle 0, ,56 auf die Endostenstelle 0, ,00 Summe (Umlage) ,56 24

25 Einheit Summe bzw. HiKo (nstandh.) Vorostenstellen HiKo (Fuhrpar) HiKo HaKo Endostenstellen HaKo HaKo 6Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 100,00 400,00 240, , , ,00 7 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) qm 0, ,41 14,14 14,14 14,14 84,85 14,14 8 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) m 0,414 41,41-414,14 41,41 82,83 62,12 186,36 9 Seundäre Gemeinosten (Umlage ) Std. 0,591 0,00 0,00-295,56 0,00 295,56 0,00 10Σ der seundären Gemeinosten - 100,00-400,00-240,00 96,97 442,53 200,51 11Σ der gesamten Gemeinosten 0,00 0,00 0, , , ,51 25

26 Aufgabe 5 Seundärostenrechnung: terationsverfahren Führen Sie sodann die innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit Hilfe des terationsverfahrens durch! 26

27 Lösung Aufgabe 5 Seundärostenrechnung: terationsverfahren abgebende Kostenstellen empfangende Kostenstellen Einheit Summe bzw. HiKo (nstandh.) Vorostenstellen HiKo (Fuhrpar) HiKo HaKo Endostenstellen HaKo HaKo Σ der primären Gemeinosten 4 500,00 100,00 400,00 240, , , ,00 seundäre Gemeinosten VoKst /qm 0, ,00 10,00 10,00 10,00 60,00 10,00 seundäre Gemeinosten VoKst /m 0,400 40,00-400,00 40,00 80,00 60,00 180,00 seundäre Gemeinosten VoKst /Std. 0,480 0,00 0,00-240,00 0,00 240,00 0,00 Σ der gesamten Gemeinosten 4 500,00 40,00 10,00 50, , , ,00 seundäre Gemeinosten VoKst /qm 0, ,00 14,00 14,00 14,00 84,00 14,00 seundäre Gemeinosten VoKst /m 0,410 41,00-410,00 41,00 82,00 61,50 184,50 seundäre Gemeinosten VoKst /Std. 0,580 0,00 0,00-290,00 0,00 290,00 0,00 Σ der gesamten Gemeinosten 4 500,00 1,00 4,00 5, , , ,50 seundäre Gemeinosten VoKst /qm 0, ,00 14,10 14,10 14,10 84,60 14,10 seundäre Gemeinosten VoKst /m 0,414 41,40-414,00 41,40 82,80 62,10 186,30 seundäre Gemeinosten VoKst /Std. 0,590 0,00 0,00-295,00 0,00 295,00 0,00 Σ der gesamten Gemeinosten 4 500,00 0,40 0,10 0, , , ,40 seundäre Gemeinosten VoKst /qm 0, ,40 14,14 14,14 14,14 84,84 14,14 seundäre Gemeinosten VoKst /m 0,414 41,41-414,10 41,41 82,82 62,12 186,35 seundäre Gemeinosten VoKst /Std. 0,591 0,00 0,00-295,50 0,00 295,50 0,00 Σ der gesamten Gemeinosten 4 500,00 0,01 0,04 0, , , ,49 seundäre Gemeinosten VoKst /qm 0, ,41 14,14 14,14 14,14 84,85 14,14 seundäre Gemeinosten VoKst /m 0,414 41,41-414,14 41,41 82,83 62,12 186,36 seundäre Gemeinosten VoKst /Std. 0,591 0,00 0,00-295,55 0,00 295,55 0,00 Σ der gesamten Gemeinosten 4 500,00 0,00 0,00 0, , , ,50 27

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle III.Kostenstellenrechnung 1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung - Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2014

Übung Kostenrechnung SS 2014 SS 2014 Übung 2 Kostenartenrechnung / Kostenstellenrechnung ! Anlagekosten: Kalkulatorische Zinsen! Neben den Abschreibungen stellen Zinskosten die zweite wichtige Kostenart von Anlagekosten dar! Zinskosten

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 16.05.2012 Primärkostenverteilung

Mehr

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle 1 REWE ÜBUNG 8 REWE II Inhalte: Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Anbauverfahren, Iterationsverfahren, Gleichungsverfahren 1. Kostenstellenrechnung

Mehr

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB Was Sie in diesem Dokument erfahren? Die Kostenstellenrechnung mit dem Betriebsabrechnungsbogen BAB... 2 Worum es hier geht!... 2 Grundsätze der Kostenverrechnung...

Mehr

4.4 Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

4.4 Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung 4.4 Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Kapitel 4 Abbildung 4.8: Iteratives Verfahren mit Excel Wird das iterative Verfahren bereits bei einem größerem Schwellenwert abgebrochen, z. B.

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung (2009-07-01) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische

Mehr

1. Grundlagen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

1. Grundlagen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung II. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung II. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 1. Grundlagen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung a) Diskussion in der Pizzeria Palazzo Nachdem Ophelia ihren

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium zur Modulabschlussklausur SS 2014 Hagen,

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Kostenrechnungssysteme Lösungshinweise zur 2.

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung

Mehr

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.:

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.: TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT Fachbereich 1 Name: Vorname: Fachgebiet Rechnungswesen, Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.: Bitte Abschlussart ankreuzen: Prof. Dr. R. Quick Fachrichtung:

Mehr

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1 Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1 Kosten (Kostenartenrechnung) Abteilungen (Kostenstellenrechnung) Geschäftssparten (Kostenträgerrechnung) Tankstelle Werkstatt Büro Benzinhandel Reparaturen Einzelkosten

Mehr

3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens

3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens 3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens Kennzeichnung: Zentrales Instrument der Kostenstellenrechnung Tabellarischer Aufbau: Der BAB enthält zeilenweise die Kostenarten und spaltenweise die Kostenstellen

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 19 Wesen und Aufgaben wo, welche Kosten entstehen Kostenstelle: Ort der Kostenentstehung Aufgaben: Erhöhung der Kalkulationsgenauigkeit kostenstellenbezogene

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

Gliederung der Vorlesung (1/3)

Gliederung der Vorlesung (1/3) Gliederung der Vorlesung (1/3) 1. Kapitel: Einführung in die Veranstaltung Internes Rechnungswesen 2 1.1 Einordnung des Internen Rechnungswesens 1.2 Überblick über den Ablauf der Kostenrechnung 1.3 Überblick

Mehr

Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung

Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung Wirtschaft Torsten Schlimme Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung Diplomarbeit Thema: Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Clemens Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Mit Ubungsklausuren fur die IHK-Prufung 2., vollstandig uberarbeitete und aktualisierte Auflage GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII

Mehr

KOSTEN- LEISTUNGSRECHNUNG UND AKADEMIE DER SAARWIRTSCHAFT STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK E-BUSINESS CREATED BY: DAVID BIERMANN

KOSTEN- LEISTUNGSRECHNUNG UND AKADEMIE DER SAARWIRTSCHAFT STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK E-BUSINESS CREATED BY: DAVID BIERMANN KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG AKADEMIE DER SAARWIRTSCHAFT STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK E-BUSINESS CREATED BY: DAVID BIERMANN Kosten- und Leistungsrechnung EA2 Seite 1 KAPITEL 1: Überblic und Grundlagen

Mehr

... Blatt 1 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.: Warum wird das LoFo-Verfahren in der Kostenrechnungspraxis selten angewandt?

... Blatt 1 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.: Warum wird das LoFo-Verfahren in der Kostenrechnungspraxis selten angewandt? Blatt 1 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Teil 1 Aufgabe 1.1 Grundlagen der Kostenrechnung (23,5 Punkte) 1. Warum wird das LoFo-Verfahren in der Kostenrechnungspraxis selten angewandt? 2. Nehmen Sie eine Würdigung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23 Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 17 Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23 1.1 Wo steht die Kosten- und Leistungsrechnung innerhalb

Mehr

Lösung Handout zu Aufgabenblatt 03: Kosten- und Erlösrechnung

Lösung Handout zu Aufgabenblatt 03: Kosten- und Erlösrechnung Lösung Handout zu Aufgabenblatt 03: Kosten- und Erlösrechnung Aufgabe 3.1 zu a) und b): BAB der Spindel GmbH Werkstatt Lager Dreherei Fräserei Vertrieb Gesamt Fix Var. Gesamt Fix Var. Gesamt Fix Var. Gesamt

Mehr

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2014

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2014 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2014 Name: Vorname: _Matrikel-Nr.:

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Kostenrechnung Technische Studiengänge Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine

Mehr

Moderne Systeme der KLR

Moderne Systeme der KLR Moderne Systeme der KLR Umweltkostenrechnung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Umweltkostenrechnung Unter Umweltkostenrechnung wird eine spezifische, die aktive Umweltschutzpolitik einer Unternehmensführung

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Univ.- Professor Dr. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Wissen schafft Wert! Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Projekt: VWA Empfänger: Anlage-Datum: 07.07.2004 Thema: Absender: Dittmar Nagel Status-Datum: 11.07.2004 Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Verfeinerte Form der Zuschlagskalkulation

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kostenrechnung Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

80 Kostenrechnung Betriebsabrechnung Deckungsbeitragsrechnung

80 Kostenrechnung Betriebsabrechnung Deckungsbeitragsrechnung GRUNDLAGEN BWL / VWL 80 Kostenrechnung Betriebsabrechnung Deckungsbeitragsrechnung 2011.08 Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 8 Kostenrechnung 1 Abgrenzungsrechnung Gesamtergebnis Betriebsergebnis

Mehr

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung. Fertigung. Einkauf/ Lager. Vertrieb Standkollektoren.

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung. Fertigung. Einkauf/ Lager. Vertrieb Standkollektoren. 46.01 BAB zu Aufgabe 46.01 (in Fr. 1000. ) Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Kosten Einkauf/ Lager Fertigung Verwaltung und Vertrieb Standkollektoren Mobilkollektoren Einzelmaterial

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Abbildungen im Teil II.2

Abbildungen im Teil II.2 Abbildungen im Teil II.2 Abbildung Titel II-9 Beispiel eines Kostenstellensystems II-10 II-11 II-12 II-13 Bezugs- bzw. Schlüsselgrößen für die Kostenverteilung Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens Numerisches

Mehr

Kostenrechnung. Aufgaben der Kostenrechnung. Einordnung in das betriebliche Rechnungswesen. Abgrenzung von Kosten und Aufwendungen - 1 -

Kostenrechnung. Aufgaben der Kostenrechnung. Einordnung in das betriebliche Rechnungswesen. Abgrenzung von Kosten und Aufwendungen - 1 - Kostenrechnung Christian Silberbauer Aufgaben der Kostenrechnung Die Kostenrechnung verfolgt im Wesentlichen zwei Aufgaben: Zum einen dient sie der betrieblichen Disposition, zum anderen der Kostenkontrolle

Mehr

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN) Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Prof. DipL-Kfm. Klaus Olfert Kostenrechnung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 7., durchgesehene Auflage FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN

Mehr

1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation

1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation 1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation Aufgabe 1.1: Begriffsabgrenzung zwischen internem- und externem Rechnungswesen Nach weihnachtlicher Besinnung und fröhlicher

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IfV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Master of Business Administration Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl. Betriebsw.

Mehr

Betriebsbuchhaltung der TERAG

Betriebsbuchhaltung der TERAG Betriebsbuchhaltung der TERAG Die Fragen nehmen Bezug auf die nachstehende Betriebsabrechnung (zu Ist-Kosten) der TERAG für das erste Quartal 2009 (Zahlen in Tausend Franken): Kosten Kostenstellen Kostenträger

Mehr

Accounting 1: Klausur Wintersemester 2006/2007

Accounting 1: Klausur Wintersemester 2006/2007 Accounting 1: Klausur Wintersemester 2006/2007 Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Michael Hommel Aufgabe 1 Grundbegriffe der Kostenrechnung (10

Mehr

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Aufgabe -

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Aufgabe - Fallbeispiel Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Aufgabe - SS 2013 Prof. Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau

Mehr

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Einfache Zurechnungssysteme Stundensatzrechnung Keine Unterteilung in Einzel- und Gemeinkosten Die geplanten Kosten werden durch die geplante Auslastung in Stunden

Mehr

B 3. Preiskalkulation_Übungsbeispiel

B 3. Preiskalkulation_Übungsbeispiel Preiskalkulation EBC*L Stufe A Modul 3 B 3. Preiskalkulation_Übungsbeispiel Die Kostenrechnung im Unternehmen Feine Weine, Conrad und Valentin GmbH ist etabliert. Die Teilkostenrechnung erfasst immer genauer

Mehr

Istkostenrechnung. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Scheld 1

Istkostenrechnung. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Scheld 1 Istkostenrechnung Kostenstellenrechnung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Kostenstelle Unter einer Kostenstelle versteht man eine Betriebsabteilung oder einen sonstigen betrieblichen Teilbereich eines Unternehmens,

Mehr

Aufgabe Summe

Aufgabe Summe Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Master of Business Administration Prof.

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung HELMUTH JOST Kosten- und Leistungsrechnung Praxisorientierte Darstellung 7, aktualisierte Auflage LEHRBUCH Inhaltsverzeichnis I. Einführung 17 II. Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung 19 111.

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung ENZYKLOPÄDIE BWL TEIL: Kosten- und Erfolgsrechnung rechnung Die 4 Stufen der Kostenrechnung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? rechnung Wo sind die Kosten angefallen? Kostenträgerrechnung

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung 92 Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung zweite Stufe der Kostenrechnung: wo sind die Kosten angefallen? direkte Zuordnung von Kosten auf Kostenträger? bei Einzelkosten unproblematisch bei Gemeinkosten

Mehr

Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung

Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus Ausgangsbasis Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Kostenartenrechnung Aufgaben: Der vollständigen

Mehr

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule SWF Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel Bachelor Klausur Internes

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 02. August 2004

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 02. August 2004 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung

Mehr

Controlling mit SAP R/3

Controlling mit SAP R/3 UM- Günther Friedl Christian Hilz Burkhard Pedell Controlling mit SAP R/3 Eine praxisorientierte Einführung mit umfassender Fallstudie und beispielhaften C ontrolling-anwendungen vieweg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Dr. Stefan Sturm Vorlesungsunterlagen zu großen Teilen von Prof. Dr. Dieter Rüth Frage Kostenartenrechnung welche Kosten fallen an EK GK Kostenstellenrechnung wo fallen welche Kosten an Kostenträgerrechnung

Mehr

Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen

Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen Übung : Die Betriebsergebnisrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat April folgende Kosten aus: smaterial...49.600,00 Hilfsstoffe...500,00 Betriebsstoffe...600,00

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dipl.-Kfm. Helmuth Jost Kosten- und Leistungsrechnung TECHNISCHE HOCHSCHULE DARJviSTADT Focnbo-cich 1 Gesa m i i:> b i o ; h?> k Inve v;.,r->.'i. : SCIO.!Cj bi-3tg: Betriebswirtschaftlicher Verlag

Mehr

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V06: CO-Fallstudie

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V06: CO-Fallstudie Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V06: CO-Fallstudie Wintersemester 2009/10 Dipl.-Ök. Thorben Sandner sandner@iwi.uni-hannover.de Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 1 Gliederung:

Mehr

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13 Vorwort... 11 Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13 1 Begriff, Zwecke und Notwendigkeit einer Kosten- und Leistungsrechnung 15 1.1 Definition der Kosten- und Leistungsrechnung...

Mehr

Wintersemester 2008/2009

Wintersemester 2008/2009 Kosten- und Erlösrechnung Wintersemester 2008/2009 Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Dipl.-Kffr. Carola Hammer Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Technische Universität München Gutschrift-Lastschrift-Verfahren

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Zertifikatsmodul Betriebliches Handeln I CCG der HAW Hamburg, 3. bis 7. Februar 2014 Im Lehrauftrag Antje Kuczera Kostenstellenrechnung: Baut auf der Kostenartenrechnung auf. Ziel

Mehr

Einführung in die Kostenrechnung

Einführung in die Kostenrechnung Einführung in die Kostenrechnung Dr. Wolfgang Kilger o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Zweite, durchgesehene Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr

systematische und konsistente Zuordnung aller vorhandenen Kostenbelege ermöglichen selbstständige und sinnvolle Verantwortungs bereiche definieren.

systematische und konsistente Zuordnung aller vorhandenen Kostenbelege ermöglichen selbstständige und sinnvolle Verantwortungs bereiche definieren. 20 Brückenkurs Vorkostenstelle Hilfskostenstelle Kostenstellenplan Endkostenstelle Hauptkostenstelle Die Verrechnung der Kosten erfolgt mithilfe von Zuschlagssätzen, um die Gemeinkosten genauer zuzuweisen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung...1 1.2 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung...2 1.3 Aufgaben einer entscheidungsorientierten

Mehr

Begriffserläuterungen

Begriffserläuterungen Begriffserläuterungen Abschreibung Die Abschreibungen stellen den betriebsbedingten Werteverzehr des zeitlich begrenzt nutzbaren Anlagevermögens dar. Die Anschaffungs- und Herstellungskosten werden über

Mehr

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung Rechnungswesen RW 4: Deckungsbeitragsrechnung Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de

Mehr

Vorwort. Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort Die Kostenrechnung stellt ein bedeutendes Instrument, das Kostenmanagement einen wesentlichen Bestandteil der Unternehmensführung dar. Das vorliegende Lehrbuch soll eine grundlegende und in ausgewählten

Mehr

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen Hinweise Zugrundegelegter Kontenrahmen: Industriekontenrahmen IKR Der Anteil der verbalen Fragen in der Prüfung beträgt 20-30 % Groblernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Kenntnisse in den

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Funktionen im Detail Kosten- und Leistungsrechnung osten- und L Kosten- und Leistungsrechnung mit proalpha Transparenz für Entscheider Verschärfter Wettbewerb und verminderte Deckungsbeiträge verlangen

Mehr

Brückenkurs Kosten- und Leistungsrechnung

Brückenkurs Kosten- und Leistungsrechnung Birgit Friedl Brückenkurs Kosten- und Leistungsrechnung Lösungen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Brückenkurs Kosten- und Leistungsrechnung: Lösungen 2 1 Zwecke der Kosten- und

Mehr

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Siegfried Hummel Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Dortmund Dr. Wolfgang Männel Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg 2008 AGI-Information

Mehr

Kommunales Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen Klaus Homann Kommunales Rechnungswesen Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Gerhard Homann Schwede 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung Kosten- und Erfolgsrechnung WS 2007/2008 Kostenstellenrechnung Die 4 Stufen der Kostenrechnung Überleitung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? Kostenstellenrechnung Wo sind

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Raik Stolletz Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung für Regionale Kompetenzzentren

Kosten- und Leistungsrechnung für Regionale Kompetenzzentren (KLR) Kosten- und Leistungsrechnung für Regionale Kompetenzzentren Vorschlag der Arbeitsgruppe KLR, Februar 2005 (KLR) Gliederung 1. Wozu KLR? 2. Was ist KLR? 3. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung, 1 REWE ÜBUNG 7 REWE II Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung, Break even Point, Preisuntergrenzen Bisher: Rewe I Finanzbuchhaltung (FB)

Mehr

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: 403 Fertigungsmaterial 410.000 42 Energiekosten 84.000 433 Hilfslöhne 18.000 44 Sozialkosten 40.800 46 Steuern etc. 18.600

Mehr

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Verständnisfragen 1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Durch ihre Einlage entstehen den Eigenkapitalgebern Opportunitätskosten, denn ihnen entgehen Erträge aus alternativen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Skontrationsmethode: Summe der Entnahmen lt. MES Kosten- und Leistungsrechnung Inventurmethode: Verbrauch = Anfangsbestand + Zugänge Endbestand Durchschnittspreisverfahren: AB + Zugang (in ) = /kg AB

Mehr

Übungsanleitung. zum Lehrgebiet. Kosten- und Leistungsrechnung. Kostenstellenrechnung

Übungsanleitung. zum Lehrgebiet. Kosten- und Leistungsrechnung. Kostenstellenrechnung Übungsanleitung zum Lehrgebiet Kosten- und Leistungsrechnung Kostenstellenrechnung Hochschule Anhalt (FH), Abteilung Bernburg Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Jörg Schmidt (2010) Teil I: BAB-Praxisfall:

Mehr

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück Folie 1 5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück 5.5.1 Kostenträgerzeitrechnung Das Kostenträgerblatt dient der Erzeugniserfolgsrechnung. Die Ziele sind: Ermittlung des Betriebsergebnisses

Mehr

Krankenhaus BWL II Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau

Krankenhaus BWL II Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau Krankenhaus BWL II Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau Seite 1 Krankenhaus BWL II 1. Tag Erwartungen der Teilnehmer 09:00 09:10 Rückblick auf die Inhalte der Lehrveranstaltung Krankenhaus BWL I

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Kostenrechnungssysteme Lösungshinweise zur 3.

Mehr

SAP Flexible Plankostenrechnung

SAP Flexible Plankostenrechnung SAP Flexible Plankostenrechnung Nice-To-Know Stand: Juli 2015 Inhalt Ausgangssituation Auswirkungen / Vorteile Werteflüsse Vorgehensmodell Seite 3 Seite 5 Seite 8 Seite 11 2 3 Ausgangssituation Ausgangslage

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogra Vertiefungsstudiu Kostenrechnungssystee Lösungshinweise zur 1. usterklausur

Mehr

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am ) Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Professur für Controlling Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am

Mehr

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung Autor: Prof. Dr. Siegfried von Känel 28.10.2008 Lösung Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) ist die tabellarische Form der Kostenstellenrechnung. Er dient a) dazu, die nach Kostenarten erfassten bzw. kalkulierten

Mehr

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2003 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 1/6 Kandidatennummer:

Mehr

3. Internes Rechnungswesen- Tutorium

3. Internes Rechnungswesen- Tutorium 3. Internes Rechnungswesen- Tutorium DENNIS PILARCZYK CAROLIN BECK DIENSTAGS: 16:30 MIT TWOCHS: 8:30 RAUM: 3.4.002 RAUM: 5.2.001 Kostenartenrechnung SIEHE GRUNDLAGEN (TEIL 1: LEHMANN) HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN

Mehr

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe Betriebsabrechnung und Kalkulation Von Frank Hüppe Einordnung Rechnungswesen Buchführung Kosten-und Leistungsrechnung Planung und Controlling Statistik extern intern intern intern Für: Finanzamt Banken

Mehr

Ingeborg Heinrich und Carmen Edelmann. freuen sich, Sie heute zum Webseminar: Kostenrechnung in AX 2009-Basics. begrüßen zu dürfen.

Ingeborg Heinrich und Carmen Edelmann. freuen sich, Sie heute zum Webseminar: Kostenrechnung in AX 2009-Basics. begrüßen zu dürfen. Ingeborg Heinrich und Carmen Edelmann freuen sich, Sie heute zum Webseminar: Kostenrechnung in AX 2009-Basics begrüßen zu dürfen. Wir bitten Sie Ihre Mikrofone stumm zu schalten. Herzlichen Dank X Agenda

Mehr

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM Fachbereich: Betriebswirtschaftslehre (FB 6) Datum: 05.07.2005 Studiengang: Fach: Kosten- und Leistungsrechnung Studiensemester: 3 Prüfer: siehe unten Sommersemester 2005 Max.

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung soll betriebliche Entscheidungen unterstützen. Die Entscheidungen können betreffen: Angebotspreise (z.b. Bauindustrie, Anlagenbau) Produktionsmengen

Mehr

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung von Professorin Dr. Christa Drees-Behrens und / Professor Dr. Andreas Schmidt 3., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München IX 1. Einführung und Grundlagen 1.1.

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis V VII XIII I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1 1. Standort/Einordnung im Rechnungswesen 1 1.1 Finanzbuchhaltung 1 1.2 Kosten-

Mehr

Aufgabe 4: a) Typ E behalten, da sonst Ergebnisverschlechterung um 21.550. b) Auftrag annehmen, da Verbesserung BE 3.000

Aufgabe 4: a) Typ E behalten, da sonst Ergebnisverschlechterung um 21.550. b) Auftrag annehmen, da Verbesserung BE 3.000 Lösungen zur Klausur SS 2005: Aufgabe 2: a) BE = -3.350.000 b) neutrales Ergebnis = +2.350.000 c) Abschreibungssummen, Abschreibungsdauern, Abschreibungsverfahren d) d.1) In der Finanzbuchhaltung handelt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis Vorwort 13 Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis Vorwort 13 Hinführung zum Thema 15 1 Vom Besichtigungssystem zum Berichtssystem 15 2 Aufbau des Buches 16 Theoriegeleitete Grundlagen 17 1 Ausgangsbasis: Rechnungswesen

Mehr