Konjunkturtendenzen. Herbst 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konjunkturtendenzen. Herbst 2017"

Transkript

1 Konjunkturtendenzen Herbst 2017 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Herbst 2017» des Seco (

2 Inhaltsverzeichnis 1/4 Wirtschaftslage Schweiz: Folie 7 Bruttoinlandprodukt gemäss Produktionsansatz Folie 8 Beiträge der Branchen zum BIP-Wachstum Folie 9 Bruttoinlandprodukt gemäss Verwendungsansatz Folie 10 Beiträge zum BIP-Wachstum Folie 11 Komponenten der inländischen Endnachfrage Folie 12 Komponenten der Handelsbilanz Folie 13 Vollzeitäquivalente Beschäftigung in ausgewählten Branchen Folie 14 Beschäftigung im 2. Quartal 2017 Übrige Abbildungen: Folie 16 Welthandel Folie 17 Bruttoinlandprodukt international Folie 18 USA, BIP und Nachfragekomponenten Folie 19 USA, private Verschuldung und Sparquote Folie 20 Erwerbslosigkeit international Konjunkturtendenzen Herbst

3 Inhaltsverzeichnis 2/4 Folie 21 Folie 22 Folie 23 Folie 24 Folie 25 Folie 26 Folie 27 Folie 28 Folie 29 Folie 30 Folie 31 Folie 32 Folie 33 Folie 34 Folie 35 Euroraum, Stimmungsindikatoren Euroraum, BIP und Nachfragekomponenten BIP-Wachstum ausgewählter Euro-Länder BIP-Wachstum in BRIC-Staaten China, Indikatoren Rohstoffpreise Inflation international Geldpolitische Leitzinsen Renditen für zehnjährige Staatsanleihen Renditeaufschläge zu Deutschland für zehnjährige Staatsanleihen Aktienmärkte in den Industriestaaten Volatilitätsindizes Nominale Wechselkurse Franken-Euro-Wechselkurs Handelsgewichtete reale Wechselkurse Konjunkturtendenzen Herbst

4 Inhaltsverzeichnis 3/4 Folie 36 Folie 37 Folie 38 Folie 39 Folie 40 Folie 41 Folie 42 Folie 43 Folie 44 Folie 45 Folie 46 Folie 47 Folie 48 Folie 49 Folie 50 Folie 51 Bruttoinlandprodukt BIP und Konjunkturindikatoren Umsätze in der Industrie Gastgewerbe Umsätze im Handel Privater Konsum Konsumentenstimmung Staatskonsum Bauinvestitionen Indikatoren des Bausektors Ausrüstungsinvestitionen Aussenhandel mit Waren Warenexporte nach Rubrik Warenexporte nach Zielregion Warenhandelsbilanz nach Rubrik Aussenhandel mit Dienstleistungen Konjunkturtendenzen Herbst

5 Inhaltsverzeichnis 4/4 Folie 52 Beschäftigung Folie 53 Vollzeitäquivalente im 2. Sektor Folie 54 Vollzeitäquivalente im 3. Sektor Folie 55 Arbeitsmarktaussichten Folie 56 Registrierte Arbeitslose und Stellensuchende Folie 57 Kurzarbeit Folie 58 Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) Folie 59 Inflation nach Güterkategorie Folie 60 Angebotspreise Folie 61 Beitrag der Unterhaltungsbranche zum BIP-Wachstum Folie 62 Wertschöpfung der Unterhaltungsbranche Folie 63 BIP und Grossanlässe Folie 64 Einkaufsmanagerindex, Produktion Folie 65 Bruttoinlandprodukt und Komponenten Folie 66 Internationale und monetäre Rahmenbedingungen, September 2017 Folie 67 Konjunktur Schweiz, September Konjunkturtendenzen Herbst

6 Wirtschaftslage Schweiz

7 Tabelle 1: Bruttoinlandprodukt gemäss Produktionsansatz Veränderung zum Vorquartal in %, real, saisonbereinigt 2016:3 2016:4 2017:1 2017:2 Verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe Handel Gastgewerbe Finanz, Versicherung Unternehmensnahe Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung Gesundheit, Soziales Kunst, Unterhaltung, Erholung Übrige Bruttoinlandprodukt Quelle: SECO Konjunkturtendenzen Herbst

8 Abbildung 37: Beiträge der Branchen zum BIP-Wachstum Gegenüber dem Vorquartal, in Prozentpunkten, real, saisonbereinigt Verarbeitendes Gewerbe Handel Finanz, Versicherung Öff. Verwaltung, Gesundheit, Soziales Unternehmensnahe Dienstl. Kunst, Unterhaltung, Erholung Übrige BIP (Veränderung in %) Quelle: SECO Konjunkturtendenzen Herbst

9 Tabelle 2: Bruttoinlandprodukt gemäss Verwendungsansatz Veränderung zum Vorquartal in %, real, saisonbereinigt Privater Konsum Staatskonsum Bauinvestitionen Ausrüstungsinvestitionen Warenexporte ohne Wertsachen Warenexporte ohne Wertsachen und Transithandel Dienstleistungsexporte Warenimporte ohne Wertsachen Dienstleistungsimporte Bruttoinlandprodukt 2016:3 2016:4 2017:1 2017: Quelle: SECO Konjunkturtendenzen Herbst

10 Tabelle 3: Beiträge zum BIP-Wachstum Gegenüber dem Vorquartal, in Prozentpunkten, real, saisonbereinigt Inländische Endnachfrage Vorratsveränderungen inkl. statistischer Diskrepanz Handelsbilanz ohne Wertsachen 2016:3 2016:4 2017:1 2017: Quelle: SECO Konjunkturtendenzen Herbst

11 Abbildung 38: Komponenten der inländischen Endnachfrage Beiträge zum BIP-Wachstum gegenüber dem Vorquartal in Prozentpunkten, real, saisonbereinigt Privater Konsum Staatskonsum Bauinvestitionen Ausrüstungsinvestitionen Inländische Endnachfrage Quelle: SECO Konjunkturtendenzen Herbst

12 Abbildung 39: Komponenten der Handelsbilanz Beiträge zum BIP-Wachstum gegenüber dem Vorquartal in Prozentpunkten, real, saisonbereinigt; Warenexporte und -importe ohne Wertsachen Warenexporte Dienstleistungsexporte Warenimporte Dienstleistungsimporte Handelsbilanz Quelle: SECO Konjunkturtendenzen Herbst

13 Tabelle 4: Vollzeitäquivalente Beschäftigung in ausgewählten Branchen Anteile an der Gesamtbeschäftigung im 2. Quartal 2017, Veränderung in % zum Vorjahresquartal Anteil 2017:2 2016:3 2016:4 2017:1 2017:2 SEKTOR Pharma Metalle Uhren Maschinenbau Baugewerbe SEKTOR Handel Gastgewerbe Finanz, Versicherung Freiberufliche Dienstleistungen Wirtschaftliche Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung Erziehung, Unterricht Gesundheit, Soziales TOTAL Quelle: BFS (BESTA) Konjunkturtendenzen Herbst

14 Abbildung 40: Beschäftigung im 2. Quartal 2017 Vollzeitäquivalente, Veränderung in % zum Vorjahresquartal Uhren Metalle Gastgewerbe Baugewerbe SEKTOR 2 Handel Erziehung, Unterricht TOTAL Öff. Verwaltung SEKTOR 3 Finanz, Versicherung Maschinenbau Gesundheit, Soziales Pharma Quelle: BFS (BESTA) Konjunkturtendenzen Herbst

15 Übrige Abbildungen

16 Abbildung 1: Welthandel Real, saisonbereinigt; Niveau: 1. Quartal 2013 = Veränderung zum Vorjahresmonat in % Niveau (rechte Skala) Quellen: CPB Netherlands Konjunkturtendenzen Herbst

17 Abbildung 2: Bruttoinlandprodukt international Real, saisonbereinigt, Jahresmittel 2008 = Schweiz Euroraum USA Vereinigtes Königreich Japan Quellen: SECO, Eurostat, BEA, ONS, Cabinet Office Konjunkturtendenzen Herbst

18 Abbildung 3: USA, BIP und Nachfragekomponenten Real, saisonbereinigt, gegenüber dem Vorquartal, annualisiert; Beiträge der Komponenten in Prozentpunkten Privater Konsum Staat Private Investitionen Vorratsveränderungen Aussenbeitrag BIP (Veränderung in %) Quelle: BEA Konjunkturtendenzen Herbst

19 Abbildung 4: USA, private Verschuldung und Sparquote Verschuldung in Billionen US-Dollar; Sparquote in % des verfügbaren Einkommens Hypotheken Kreditkarten Übrige Autokredite Studentendarlehen Sparquote (rechte Skala) Quellen: FRBNY, BEA Konjunkturtendenzen Herbst

20 Abbildung 5: Erwerbslosigkeit international Quote gemäss ILO, in %, saisonbereinigt Schweiz Euroraum USA Vereinigtes Königreich Japan Quellen: BFS (SECO: Saisonbereinigung), Eurostat, BLS, MIC Konjunkturtendenzen Herbst

21 Abbildung 6: Euroraum, Stimmungsindikatoren Komponenten des Economic Sentiment Indicator, Saldi, saison- und mittelwertbereinigt Industrie Dienstleistungen Konsumenten Quelle: Europäische Kommission Konjunkturtendenzen Herbst

22 Abbildung 7: Euroraum, BIP und Nachfrage- komponenten Real, saisonbereinigt, gegenüber dem Vorquartal; Beiträge der Komponenten in Prozentpunkten Konsum Vorratsveränderungen BIP (Veränderung in %) Investitionen Aussenbeitrag Quelle: Eurostat Konjunkturtendenzen Herbst

23 Abbildung 8: BIP-Wachstum ausgewählter Euro-Länder Real, saisonbereinigt, Wachstum zum Vorquartal in % Deutschland Frankreich Italien Spanien Quelle: Eurostat Konjunkturtendenzen Herbst

24 Abbildung 9: BIP-Wachstum in BRIC-Staaten Real, saisonbereinigt, Wachstumsraten zum Vorquartal in % China Brasilien Russland Indien Quellen: NBS China, IBGE, Rosstat, MoS&PI, SECO (Saison- bereinigung Russland und Indien) Konjunkturtendenzen Herbst

25 Abbildung 10: China, Indikatoren Real, saisonbereinigt, Wachstumsraten zum Vormonat in % Industrieproduktion Detailhandel Investitionen Quelle: CNBS Konjunkturtendenzen Herbst

26 Abbildung 11: Rohstoffpreise Indexiert, Mittelwert Januar 2013 = 100, Preise in US-Dollar Rohöl Industriemetalle Landwirtschaftsprodukte Quellen: U.K. Dep.of Energy, Standard and Poors Konjunkturtendenzen Herbst

27 Abbildung 12: Inflation international Gegenüber dem Vorjahresmonat, in % Schweiz Euroraum USA Vereinigtes Königreich Japan Quellen: BFS, Eurostat, EZB Konjunkturtendenzen Herbst

28 Abbildung 13: Geldpolitische Leitzinsen In % Schweiz Euroraum USA Vereinigtes Königreich Japan Quellen: SNB, EZB, Fed, BOJ, BoE Konjunkturtendenzen Herbst

29 Abbildung 14: Renditen für zehnjährige Staatsanleihen In % Schweiz Deutschland USA UK Japan Quellen: SNB, ECB, Datastream, OECD Konjunkturtendenzen Herbst

30 Abbildung 15: Renditeaufschläge zu Deutschland für zehnjährige Staatsanleihen In Prozentpunkten Griechenland Italien Portugal Spanien Quelle: Datastream Konjunkturtendenzen Herbst

31 Abbildung 16: Aktienmärkte in den Industriestaaten Mittelwert Januar 2013 = Schweiz SMI Euro Stoxx USA DJ Industrials UK FTSE 100 Japan Nikkei 225 Quellen: SWX, STOXX, Dow Jones, Nikkei, FTSE Konjunkturtendenzen Herbst

32 Abbildung 17: Volatilitätsindizes Schweiz SMI Deutschland Dax USA DJ Industrials UK FTSE 100 Quellen: SWX, Deutsche Börse, CBOE, FTSE Konjunkturtendenzen Herbst

33 Abbildung 18: Nominale Wechselkurse CHF / EUR CHF / USD CHF / GBP CHF / 100 JPY Quelle: SNB Konjunkturtendenzen Herbst

34 Abbildung 19: Franken-Euro-Wechselkurs Wochenmittelwerte; Änderung der durchschnittlichen wöchentlichen Sichtguthaben in Mrd. Franken Jan 17 Feb 17 Mär 17 Apr 17 Mai 17 Jun 17 Jul 17 Aug 17 Sep Änderung der Sichtguthaben CHF / EUR (rechte Achse) Quelle: SNB Konjunkturtendenzen Herbst

35 Abbildung 20: Handelsgewichtete reale Wechselkurse Mittelwert seit 1980 = CHF EUR USD GBP JPY Quelle: OECD Konjunkturtendenzen Herbst

36 Abbildung 21: Bruttoinlandprodukt Real, saisonbereinigt; Niveau in Mrd. Franken Veränderung zum Vorquartal in % Niveau (rechte Skala) Quelle: SECO Konjunkturtendenzen Herbst

37 Abbildung 22: BIP und Konjunkturindikatoren BIP: Veränderung zum Vorquartal in %, real, saisonbereinigt; PMI Industrie: Wachstumsschwelle = 50; KOF-Barometer: Mittelwert = BIP (rechte Skala) PMI Industrie KOF Barometer Quelle: SECO, Procure/CS, KOF Konjunkturtendenzen Herbst

38 Abbildung 23: Umsätze in der Industrie Saisonbereinigt, Veränderung zum Vorquartal: grün positiv, rot negativ Sektor II Verarb. Gewerbe Nahrung Chemie Pharma Metalle Datenverarb./Uhren Elektr. Ausrüstungen Maschinen Fahrzeuge Energie Baugewerbe Hochbau Tiefbau Quellen: BFS (INDPAU), SECO (Saisonbereinigung) Konjunkturtendenzen Herbst

39 Abbildung 24: Gastgewerbe Saisonbereinigt, in Mio.; Wertschöpfung: real Wertschöpfung im Gastgewerbe Logiernächte (rechte Skala) Quellen: BFS, SECO (Saisonbereinigung) Konjunkturtendenzen Herbst

40 Abbildung 25: Umsätze im Handel Nominal, saisonbereinigt, Indizes (2010 = 100) Grosshandel ohne Rohstoffhandel Rohstoffhandel (nur kalenderbereinigt) Detailhandel (rechte Achse) Quellen: BFS, SECO (Saisonbereinigung Grosshandel) Konjunkturtendenzen Herbst

41 Abbildung 26: Privater Konsum Real, saisonbereinigt; Niveau in Mrd. Franken Veränderung zum Vorquartal in % Niveau (rechte Skala) Quelle: SECO Konjunkturtendenzen Herbst

42 Abbildung 27: Konsumentenstimmung Index und Teilindizes, Abweichungen vom Mittelwert Wirtschaftsentwicklung Eigene Finanzen, Sparen Arbeitslosigkeit Konsumentenstimmung Quelle: SECO Konjunkturtendenzen Herbst

43 Abbildung 28: Staatskonsum Real, saisonbereinigt; Niveau in Mrd. Franken Veränderung zum Vorquartal in % Niveau (rechte Skala) Quelle: SECO Konjunkturtendenzen Herbst

44 Abbildung 29: Bauinvestitionen Real, saisonbereinigt; Niveau in Mrd. Franken Veränderung zum Vorquartal in % Niveau (rechte Skala) Quelle: SECO Konjunkturtendenzen Herbst

45 Abbildung 30: Indikatoren des Bausektors Indexiert (2010 = 100), saisonbereinigt Beschäftigung (BESTA) Auftragsbestand (SBV) Umsätze (BAPAU) Quellen: BFS, SBV Konjunkturtendenzen Herbst

46 Abbildung 31: Ausrüstungsinvestitionen Real, saisonbereinigt; Niveau in Mrd. Franken Veränderung zum Vorquartal in % Niveau (rechte Skala) Quelle: SECO Konjunkturtendenzen Herbst

47 Abbildung 32: Aussenhandel mit Waren Real, saisonbereinigt, in Mrd. Franken Warenexporte Warenimporte Quellen: SECO, EZV Konjunkturtendenzen Herbst

48 Abbildung 33: Warenexporte nach Rubrik Real, saisonbereinigt, Jahresmittel 2008 = 100, Anteile 2016 in Klammern Chemie, Pharma (47%) Maschinen (15%) Präzisionsinstr., Uhren (20%) Rest (18%) Quellen: EZV, SECO Konjunkturtendenzen Herbst

49 Abbildung 34: Warenexporte nach Zielregion Real, saisonbereinigt, Jahresmittel 2008 = 100, Anteile 2016 in Klammern Total EU (54%) Ver.Königreich (5%) USA (15%) BRIC (10%) Quellen: EZV, SECO Konjunkturtendenzen Herbst

50 Abbildung 35: Warenhandelsbilanz nach Rubrik Real, saisonbereinigt, in Mrd. Franken Total Chemie, Pharma Präzisionsinstr., Uhren Maschinen Quellen: EZV, SECO Konjunkturtendenzen Herbst

51 Abbildung 36: Aussenhandel mit Dienstleistungen Real, saisonbereinigt, in Mrd. Franken Dienstleistungsexporte Dienstleistungsimporte Quellen: SNB, SECO Konjunkturtendenzen Herbst

52 Abbildung 41: Beschäftigung Saisonbereinigt Veränderung zum Vorquartal in % Vollzeitäquivalente in Mio. (rechte Skala) Quelle: BFS (SECO: Saisonbereinigung) Konjunkturtendenzen Herbst

53 Abbildung 42: Vollzeitäquivalente im 2. Sektor Veränderung in % und Beiträge der Branchen in Prozentpunkten, gegenüber dem Vorjahresquartal Maschinen, Metalle Uhren Bau Übriger 2. Sektor Total 2. Sektor Quelle: BFS Konjunkturtendenzen Herbst

54 Abbildung 43: Vollzeitäquivalente im 3. Sektor Veränderung in % und Beiträge der Branchen in Prozentpunkten, gegenüber dem Vorjahresquartal Handel Gastgewerbe Staatsnahe Dienstl. Übriger 3. Sektor Total 3. Sektor Quelle: BFS Konjunkturtendenzen Herbst

55 Abbildung 44: Arbeitsmarktaussichten Adecco und Besta: standardisierte Abweichungen vom Mittelwert; PMI: saisonbereinigt, letzter Monat des Quartals Adecco Besta PMI (rechte Achse) Quellen: BFS/Adecco/procure.ch Konjunkturtendenzen Herbst

56 Abbildung 45: Registrierte Arbeitslose und Stellen- suchende Saison- und zufallsbereinigt Arbeitslose, Veränderung zum Vormonat in 1000 (linke Skala) Arbeitslose in 1000 Stellensuchende in Quelle: SECO Konjunkturtendenzen Herbst

57 Abbildung 46: Kurzarbeit Saison- und zufallsbereinigt Betroffene Arbeitnehmer Ausfallvolumen in Vollzeitäquivalenten Quelle: SECO Konjunkturtendenzen Herbst

58 Abbildung 47: Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) Veränderung zum Vorjahresmonat in %; Kerninflation: ohne frische und saisonale Produkte, Energie und Treibstoffe Total Kerninflation Quelle: BFS Konjunkturtendenzen Herbst

59 Abbildung 48: Inflation nach Güterkategorie Gegenüber dem Vorjahresmonat; Beiträge der Güterkategorien in Prozentpunkten Erdölprodukte Waren ohne Erdölprodukte Dienstleistungen LIK (Veränderung in %) Quelle: BFS Konjunkturtendenzen Herbst

60 Abbildung 49: Angebotspreise Veränderung zum Vorjahresmonat in % Gesamtindex Importpreise Produzentenpreise Quelle: BFS Konjunkturtendenzen Herbst

61 Abbildung 50: Beitrag der Unterhaltungsbranche zum BIP-Wachstum Real, Wachstumsbeiträge in Prozentpunkten Kultur, Unterhaltung, Erholung, sonstige DL Übrige Sektoren BIP-Wachstum in % Quelle: BFS Konjunkturtendenzen Herbst

62 Abbildung 51: Wertschöpfung der Unterhaltungs- branche Real, in Mio. Franken Unterhaltungsbranche Unterhaltungsbranche bereinigt um Sportereignisse Quelle: SECO Konjunkturtendenzen Herbst

63 Abbildung 52: BIP und Grossanlässe Real, saisonbereinigt; BIP: Veränderung zum Vorquartal in % Effekt von Sportereignissen (in Prozentpunkten) BIP BIP bereinigt um Sportereignisse Quelle: SECO Konjunkturtendenzen Herbst

64 Abbildung 53: Einkaufsmanagerindex, Produktion Industrie und Dienstleistungen, saisonbereinigt, Wachstumsschwelle = Welt Industrieländer Schwellenländer Quelle: Markit Konjunkturtendenzen Herbst

65 Abbildung 54: Bruttoinlandprodukt und Komponenten Real, Beiträge der Komponenten in Prozentpunkten, ohne Wertsachen; : Prognosen Handelsbilanz Bruttoinvestitionen (inkl. Lager) Konsum BIP (Veränderung in %) Quelle: BFS, SECO, Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes Konjunkturtendenzen Herbst

66 Tabelle 5: Internationale und monetäre Rahmenbedingungen, September Ohne gegenteilige Angabe Veränderung in %, real Bruttoinlandprodukt international * 2018 * USA Euroraum Deutschland Japan BRIC China Erdölpreis (USD/Fass Brent) Schweiz Dreimonats-Libor (in %) jährige Staatsanleihen (Rendite in %) Realer Wechselkursindex exportgewichtet Quellen: Jeweilige statistische Ämter, IWF, SNB, Thomson Reuters * Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes 1 BRIC: Gewichtetes Aggregat des BIP zu Kaufkraftparitäten (IWF) von Brasilien, Russland, Indien, China Konjunkturtendenzen Herbst

67 Tabelle 6: Konjunktur Schweiz, September Ohne gegenteilige Angabe Veränderung in %, real; Wachstumsbeiträge in Prozentpunkten * 2018 * Bruttoinlandprodukt (1.4) 2.0 (1.9) Privater Konsum (1.5) 1.4 (1.4) Staatskonsum (1.7) 1.2 (1.8) Bauinvestitionen (0.9) 1.2 (1.2) Ausrüstungsinvestitionen (2.3) 2.3 (2.3) Warenexporte (3.5) 4.0 (3.8) Dienstleistungsexporte (2.0) 3.5 (2.4) Warenimporte (2.6) 3.7 (3.5) Dienstleistungsimporte (2.3) 4.8 (4.4) Wachstumsbeiträge zum BIP Inländische Endnachfrage (1.4) 1.4 (1.4) Aussenhandel (0.6) 0.5 (0.4) Vorratsveränderungen (-0.6) 0.1 (0.1) Arbeitsmarkt und Preise Beschäftigung in Vollzeitäquivalenten (0.4) 0.8 (0.6) Arbeitslosigkeit (Quote in %) (3.2) 3.0 (3.1) Landesindex der Konsumentenpreise (0.5) 0.2 (0.2) Quellen: BFS, SECO * Prognosen der Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes, vorherige Prognosen in Klammern 2 Warenexporte und -importe: ohne n.m. Gold, Wertsachen und Transithandel; Wachstumsbeitrag des Aussenhandels: ohne n.m. Gold und Wertsachen Konjunkturtendenzen Herbst

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2012

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2012 Konjunkturtendenzen Frühjahr 2012 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Frühjahr 2012» des SECO (www.seco.admin.ch) Zu technischen Fragen betreffend

Mehr

Konjunkturtendenzen Herbst 2009

Konjunkturtendenzen Herbst 2009 Konjunkturtendenzen Herbst 2009 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Herbst 2009» des Seco (www.seco.admin.ch) Zu technischen Fragen betreffend

Mehr

Wirtschaftslage und Aussichten

Wirtschaftslage und Aussichten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Referat eea von Aymo Brunetti Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik, SECO 04.

Mehr

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm 3. Oktober 212 Ifo World Economic Survey: Lage und Erwartungen 8 7 6 5 4 3 2 6 7 8 9 1 11 12 Lage Erwartungen Quelle: Ifo 3. Oktober

Mehr

Konjunkturtendenzen Herbst 2010

Konjunkturtendenzen Herbst 2010 Konjunkturtendenzen Herbst 2010 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Herbst 2010» des SECO (www.seco.admin.ch) Zu technischen Fragen betreffend

Mehr

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden Prof.Dr. Jan-Egbert Sturm 22. April 215 Industrieproduktion in der Welt 14 Index (28Q1=1) % (VMV) 4 13 3 12 2 11 1 1 9-1 8-2 7-3 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14

Mehr

Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein

Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein Verhaltene Dynamik der Liechtensteiner Wirtschaft Präsentation KOFL Konjunkturbericht 2011 15. Februar 2011 Liechtensteiner Konjunkturgespräche

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Herbst 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft 2 Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8 %

Mehr

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum? Ausblick 15: Woher kommt das Wachstum? Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 3. Dezember 1 Bank aus Verantwortung Industrieländer Etwas besser, weit auseinander gezogenes Feld 3 1-1 - -3

Mehr

Konjunkturentwicklung in der Nordwestschweiz. Montag, 10. November 2014

Konjunkturentwicklung in der Nordwestschweiz. Montag, 10. November 2014 Konjunkturentwicklung in der Nordwestschweiz. Montag, 10. November 2014 für die Nordwestschweiz Martin Eichler Chefökonom BAKBASEL Basel, 10. November 2014 Weltwirtschaft und Schweiz 2008 Apr Jul Okt 2009

Mehr

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom für die Wirtschaft der Zentralschweiz Martin Eichler Chefökonom Luzern, 30. Oktober 2014 WELTWIRTSCHAFT UND SCHWEIZ BAKBASEL WELTWIRTSCHAFT UND SCHWEIZ Erholung ist vielerorts ins Stocken geraten OECD-Vorlaufindikatoren

Mehr

Aufschwung, Boom und Depression Wie entsteht eine Konjunkturprognose?

Aufschwung, Boom und Depression Wie entsteht eine Konjunkturprognose? Lange Nacht der Wissenschaften Aufschwung, Boom und Depression Wie entsteht eine Konjunkturprognose? DIW Berlin, 29 Mai 211 Dr. Ferdinand Fichtner, DIW Berlin Kommissarischer Abteilungsleiter Konjunkturpolitik

Mehr

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015 Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 215 Patrick Franke Senior Economist Verl, 18.3.215 Geldpolitik seit der Krise 2 Finanzkrise? Schuldenkrise? Konjunkturelle Schwäche?

Mehr

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 30. November 2016 Bank aus Verantwortung Mehr Wachstum in USA 2017 als 2016 aber kein Trump-Bonus 5 4 KfW-

Mehr

Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz

Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz Mitglied des Direktoriums Schweizerische Nationalbank Zuger Wirtschaftskammer 1 Auslöser der Krise: Preisrückgang auf US-Häusermarkt Case-Shiller Composite

Mehr

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 22. November 2011 Marcel Koller Chefökonom AKB Disclaimer Disclaimer Die vorliegende Präsentation illustriert die aktuelle Einschätzung der zukünftigen Entwicklung

Mehr

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014?

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014? Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014? Prof. Dr. Rudolf Minsch Chefökonom economiesuisse Inhalt Konjunkturausblick 2014 Ultra-expansive Geldpolitik: wie weiter? economiesuisse 03.12.2013 Seite 1

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 30. Mai 03. Juni 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen sinken weiter UK Verbrauchervertrauen sinkt weiter Eurozone Frühindikator steigt wieder USA Verbrauchervertrauen

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa Metaanalyse Konjunktur Die Expertengruppe des SECO behält ihre bisherige Einschätzung bei und prognostiziert für 2016 ein BIPWachstum von 1,. Für 2017 und 2018 wird eine verhaltene Beschleunigung auf 1,8%

Mehr

Prognosen für die Weltwirtschaft

Prognosen für die Weltwirtschaft Prognosen für die Weltwirtschaft Chefökonom, Mitglied der Geschäftsleitung BAK Frühjahrsprognose-Tagung 2016 Basel, 21. April 2016 «Wirtschaft zittert vor Trump und CO» (NZZ am Sonntag, 10.04.2016) «Droht

Mehr

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013)

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013) Schweden Schweden auf einen Blick 2013 2040 Δ% p.a. Bevölkerung insg. (Mio.) 9.6 11.7 0.8 Bevölkerung 15-64 J. (Mio.) 6.1 7.1 0.5 Erwerbstätige (Mio.) 4.7 5.5 0.6 BIP (2010er Mrd. ) 382.4 675.5 2.1 Privater

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

Die Schweiz und die Frankenstärke: Herausforderungen

Die Schweiz und die Frankenstärke: Herausforderungen Die Schweiz und die Frankenstärke: Herausforderungen Prognose Rundschau, Kanton Thurgau 24. Juni 2015 Serge Gaillard, Direktor EFV Aufbau Wieso ist die Schweiz gut durch die Finanz- und Schuldenkrise gekommen?

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 31. Oktober 04. November 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen gehen weiter zurück Japan Industrieproduktion wächst langsamer als gedacht UK Einkaufsmanagerindex im Auf

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Februar 2015. Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Februar 2015. Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Februar 2015 Chefökonom Highlights Februar 2015 Makroökonomisches Umfeld Wachstumserwartungen 2015 solide aber nicht euphorisch US-Wachstum dank tiefer Energiepreise

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Juni 2015. Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Juni 2015. Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Juni 2015 Chefökonom Highlights Juni 2015 Makroökonomisches Umfeld Wachstum in den USA nach schwächerem 1. Quartal 2015 wieder spürbar beschleunigt Erste Leitzinserhöhung

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Mai Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Mai Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Mai 2015 Chefökonom Highlights Mai 2015 Makroökonomisches Umfeld Wachstum in den US und UK leicht schwächer, aber anhaltend solide Erste Leitzinserhöhung nicht vor

Mehr

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2011

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2011 Konjunkturtendenzen Frühjahr 2011 (Daten bis Mitte März 2011) Übersicht Unterstützt durch positive Impulse von der Weltkonjunktur, hat die Schweizer Wirtschaft ihr lebhaftes Wachstum trotz des starken

Mehr

Redaktion WIFO - Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen. Zitierhilfe Monatsreport Handelskammer Bozen (Hrsg.

Redaktion WIFO - Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen. Zitierhilfe Monatsreport Handelskammer Bozen (Hrsg. 11.14 MONATS REPORT Wirtschaftswachstum, Unternehmen 1 Arbeitsmarkt 3 Inflation 5 Außenhandel 6 Tourismus 8 Kreditwesen 9 Obstwirtschaft, Baugewerbe 10 Internationale Konjunktur 11 Autoren Luciano Partacini

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012 Marcel Koller Chefökonom Highlights September 2012 Makroökonomisches Umfeld Globale Konjunktur: Erste vorsichtige Anzeichen einer Stabilisierung USA

Mehr

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten Economic Research München, März 205 Deutschland CAGR* 2004 204: 2,6% CAGR* 2004 204:,% Makroökonomie& Geldvermögen, 204 Vermögensstrukturder privaten Haushalte,

Mehr

Euro-Untergrenze wie weiter?

Euro-Untergrenze wie weiter? Euro-Untergrenze wie weiter? Rudolf Minsch Chefökonom economiesuisse Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014 economiesuisse 03.12.2014 Seite 1 Notenbanken als Retter der Welt auch im 2015 economiesuisse

Mehr

01.15 MONATS REPORT. Januar 2015

01.15 MONATS REPORT. Januar 2015 01.15 MONATS REPORT Januar 2015 Wirtschaftswachstum, Unternehmen 1 Arbeitsmarkt 3 Inflation 5 Außenhandel 6 Tourismus 8 Kreditwesen 9 Obstwirtschaft, Baugewerbe 10 Internationale Konjunktur 11 Autoren

Mehr

Wirtschaftsausblick 2013. Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff

Wirtschaftsausblick 2013. Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Wirtschaftsausblick 13 Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Vorbemerkungen zum Thema Wachstum Wachstum in der langen Frist Quelle: Madison, Angus (1): The World Economy: A Millennial Perspective. OECD Publishing.

Mehr

Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg

Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg Der globale Rahmen: Säkulare Stagnation? 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Mehr

Stabilitätskurs halten

Stabilitätskurs halten 7.. Stabilitätskurs halten Prof. Dr. Lars P. Feld Walter Eucken Institut, Universität Freiburg und Sachverständigenrat Münster,.. Konjunktur im Euro-Raum 7.. Euro-Raum: Im Griff der Reformunwilligen Konjunkturindikatoren

Mehr

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91 2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) Entstehungsbereiche Land-, Forstwirtschaft & Fischerei = Primärbereich Milliarden 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91 Bergbau; Herstellung von Waren 39,73

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2015. Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2015. Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2015 Chefökonom Highlights September 2015 Makroökonomisches Umfeld Solides Wachstum und positive Arbeitsmarktdaten in den USA erhöhen Druck aufs FED, die

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Präsentation in Hamburg am 13. Mai 2014 1. Ökonomischer Ausblick: Weltwirtschaft Weltwirtschaft: Wichtige makroökonomische

Mehr

Weltwirtschaft: Chancen und Risiken. Dr. Klaus W. Wellershoff

Weltwirtschaft: Chancen und Risiken. Dr. Klaus W. Wellershoff Weltwirtschaft: Chancen und Risiken Dr. Klaus W. Wellershoff Lernerfahrungen Lektion I: Wir wissen wenig über die Zukunft! Lektion II: Was wir wissen ist dafür sehr mächtig! Lektion III: Wir geben uns

Mehr

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2016

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2016 Konjunkturtendenzen Frühjahr 2016 (Daten bis Mitte März 2016) Übersicht Die nach Aufhebung der Euro-Kursuntergrenze Anfang 2015 befürchtete Rezession ist in der Schweiz bislang ausgeblieben. Allerdings

Mehr

Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur. Land Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015

Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur. Land Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015 WIFO - Monatsreport Mai 2014 Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur Prognosen der Europäischen Kommission Land BIP-Wachstum (%) Arbeitslosenquote (%) Öff. Haushaltsdefizit (% BIP) Jahr

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 2. Februar 212 Eurozone Rückkehr auf den Wachstumspfad? Wachstum des Bruttoinlandsproduktss (BIP) in % ggü. Vorquartal,

Mehr

07.15 MONATS REPORT. Juli 2015

07.15 MONATS REPORT. Juli 2015 07.15 MONATS REPORT Juli 2015 Wirtschaftswachstum, Unternehmen 1 Arbeitsmarkt 3 Inflation 5 Außenhandel 6 Tourismus 8 Kreditwesen 9 Obstwirtschaft, Baugewerbe 10 Internationale Konjunktur 11 Autoren Luciano

Mehr

Mittelfristige Perspektiven der Weltwirtschaft - Implikationen für Österreich

Mittelfristige Perspektiven der Weltwirtschaft - Implikationen für Österreich Mittelfristige Perspektiven der Weltwirtschaft - Implikationen für Österreich Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny Europa-Club Wien 18. Jänner 2010 Überblick Mittelfristige Perspektiven der Weltwirtschaft:

Mehr

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Marcel Fratzscher DIW Berlin 4. Weimarer Wirtschaftsforum Weimar, 14.-15. Mai 2013 LAND 1 Erfolge +10% Wachstum seit 2009 Tiefpunkt

Mehr

Weltwirtschaftlicher Ausblick und Auswirkungen auf den Schweizer Tourismus

Weltwirtschaftlicher Ausblick und Auswirkungen auf den Schweizer Tourismus Weltwirtschaftlicher Ausblick und Auswirkungen auf den Schweizer Tourismus 3. April 2012 Nicole Brändle Schlegel Leiterin Branchenanalysen Credit Suisse 3.4.2012 Slide 1 Auch Prognosen sind volatil BIP-Prognose

Mehr

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4 Deutsche Wirtschaft 3. Vierteljahr 2016 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4 Veränderungzum Vorquartal 3 2 1,5 1 0-1 -2 0,2 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3

Mehr

Hotel Finance Forum 2011. perspectives macro-économiques à l EPFZ

Hotel Finance Forum 2011. perspectives macro-économiques à l EPFZ Hotel Finance Forum 2011 Yngve Abrahamsen, responsable pour les perspectives macro-économiques à l EPFZ Conséquences des modifications des cours de change sur la branche hôtelière suisse Quelle influence

Mehr

Weltwirtschaft und die Schweiz

Weltwirtschaft und die Schweiz Air Cargo Day Switzerland, 26. Juni 2014 Weltwirtschaft und die Schweiz Kurt Lanz Mitglied der Geschäftsleitung economiesuisse Übersicht Die Weltwirtschaft verändert sich Die Schweiz bleibt stabil Hausgemachte

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni 215 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Schwellenländer: Wachstumsausblick nach Ländern und Regionen Prognosen für das Wirtschaftswachstum ()

Mehr

Nr Wirtschaft im Überblick. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria

Nr Wirtschaft im Überblick. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Nr. 0 Wirtschaft im Überblick Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Wirtschaft im Überblick Ausgabe /0 Konjunkturprognose Österreich Veränderung zum Vorjahr in Prozent 009 00 0 0 Brutto-Inlandsprodukt

Mehr

Nr Wirtschaft im Überblick. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria

Nr Wirtschaft im Überblick. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Nr. 03 Wirtschaft im Überblick Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Wirtschaft im Überblick Ausgabe /03 Konjunkturprognose Österreich Veränderung zum Vorjahr in Prozent 0 0 03 04 Brutto-Inlandsprodukt

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung August 2015. Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung August 2015. Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung August 2015 Chefökonom Highlights August 2015 Makroökonomisches Umfeld Wachstum in den USA nach schwachem 1. Quartal 2015 erneut beschleunigt Lohnwachstum beschleunigt

Mehr

Wie viele Krisen vertragen Konjunktur und Märkte?

Wie viele Krisen vertragen Konjunktur und Märkte? Raiffeisen Regionalbank Mödling Wie viele Krisen vertragen Konjunktur und Märkte? Peter Brezinschek Chefanalyst, Raiffeisen RESEARCH Mödling, 21. September 2011 1 GRIECHENLAND - IM ZENTRUM DES GESCHEHENS

Mehr

Konjunkturelles Tal noch nicht durchschritten

Konjunkturelles Tal noch nicht durchschritten Medienmitteilung BIP-Prognose für die Schweiz Konjunkturelles Tal noch nicht durchschritten Basel, 11.09.2015 Die Schweizer Wirtschaft hat sich im zweiten Quartal besser entwickelt als erwartet. Vor allem

Mehr

09.15 MONATS REPORT. September 2015

09.15 MONATS REPORT. September 2015 09.15 MONATS REPORT September 2015 Wirtschaftswachstum, Unternehmen 1 Arbeitsmarkt 3 Inflation 5 Außenhandel 6 Tourismus 8 Kreditwesen 9 Obstwirtschaft, Baugewerbe 10 Internationale Konjunktur 11 Autoren

Mehr

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Freihandelsabkommen zwischen USA und Europäischer Union bietet große Chancen für die sächsische Wirtschaft 1 Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 09. Januar 13. Januar 2017 Übersicht Deutschland BIP steigt 2016 um 1,9 Prozent Eurozone Frühindikator erholt sich weiter Deutschland Auftragseingänge zum Vormonat rückläufig

Mehr

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Prognose der Österreichischen Wirtschaft INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am Montag, 18. Juli 2011 Sperrfrist: Dienstag, 19. Juli 2011, 11:00 Uhr Prognose der Österreichischen

Mehr

Konjunkturbericht Liechtenstein. Herbst 2015

Konjunkturbericht Liechtenstein. Herbst 2015 A M T FÜ R STA TISTIK FÜ R STEN TU M LIEC H TEN STEIN Konjunkturbericht Liechtenstein Herbst 2015 Auf einen Blick Die konjunkturelle Entwicklung in Liechtenstein Umsätze Die Umsätze von 27 grösseren Unternehmen

Mehr

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte 22 Arbeit und Erwerb Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die Kleinheit

Mehr

Monatsreporting September Rückblick und Ausblick

Monatsreporting September Rückblick und Ausblick Monatsreporting September 2013 - Rückblick und Ausblick Index/Kurs Ultimo 2012 31.08.2013 30.09.2013 Performance Performance Performance YTD YTD Berichtsmonat in Währung in EUR in EUR DAX 7612 8103 8594

Mehr

Überblick Konjunkturindikatoren Spanien (Datenquelle: Ecowin)

Überblick Konjunkturindikatoren Spanien (Datenquelle: Ecowin) Überblick Konjunkturindikatoren Spanien (Datenquelle: Ecowin) Volkswirtschaftlicher Bereich Indikator Volkswirtschaftlicher Bereich Indikator Wachstum Bruttoinlandsprodukt Wachstum Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Internationale Fondsmärkte 1. Halbjahr 2004 Eine Analyse von DWS Investments*

Internationale Fondsmärkte 1. Halbjahr 2004 Eine Analyse von DWS Investments* Internationale Fondsmärkte 1. Halbjahr 2004 Eine Analyse von DWS Investments* * Veröffentlichung der Studie - auch auszugsweise - nur unter Angabe der Quelle Wertpapierfonds weltweit Anstieg des verwalteten

Mehr

Konjunkturtendenzen Sommer 2011

Konjunkturtendenzen Sommer 2011 Konjunkturtendenzen Sommer 2011 (Daten bis Mitte Juni 2011) Übersicht Die Wirtschaftsentwicklung in der Schweiz verlief im bisherigen Jahresverlauf trotz erster Verlangsamungsanzeichen immer noch solide.

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2015

Wirtschaftsaussichten 2015 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Wirtschaftsaussichten 2015 Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek 5. Januar 2015 Hoffnungen in 2015 1. Wirtschaftswachstum positiv (global, EU, Deutschland) 2. Reformfrüchte

Mehr

Volkswirtschaftliches Frühstücksseminar. David F. Milleker Risikomanagementkonferenz Frankfurt am Main 12. November 2008

Volkswirtschaftliches Frühstücksseminar. David F. Milleker Risikomanagementkonferenz Frankfurt am Main 12. November 2008 Volkswirtschaftliches Frühstücksseminar David F. Milleker Risikomanagementkonferenz Frankfurt am Main 12. November 2008 Konjunkturschwäche reicht bis ins Jahr 2009. Wachstum des BIP - Prognosen Welt**

Mehr

Makroökonomische Entwicklung Schweiz vs. Europa vs. BRICS

Makroökonomische Entwicklung Schweiz vs. Europa vs. BRICS Makroökonomische Entwicklung Schweiz vs. Europa vs. BRICS 8. GS1 Business Day Konsumgüter Schweiz 2023+ StageOne Event & Convention Hall, Zürich Oerlikon 24. Oktober 2012 Dr. Boris Zürcher Direktor und

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 8. August Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung von

Mehr

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2015

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2015 Konjunkturtendenzen Frühjahr 2015 (Daten bis Mitte März 2015) Übersicht Die Schweizer Konjunktur blieb 2014 solide aufwärtsgerichtet. Seit Januar 2015 wird die Wirtschaftsentwicklung aber durch die Aufwertung

Mehr

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 26 Christof Römer Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Mehr

KONJUNKTURTENDENZEN Arbeitsauftrag

KONJUNKTURTENDENZEN Arbeitsauftrag Worum es geht Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die wichtigsten Fragen der Wirtschaftspolitik. Vierteljährlich wird die aktuelle Lage der Wirtschaft detailliert

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 24. Oktober 28. Oktober 2016 Übersicht Frankreich Einkaufsmanagerindex knackt Wachstumsschwelle Eurozone Einkaufsmanagerindex mit stärkstem Zuwachs seit Jahresbeginn Deutschland

Mehr

Post-Brexit: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Wirtschaft in Europa

Post-Brexit: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Wirtschaft in Europa Post-Brexit: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Wirtschaft in Europa Martin G. Kocher Investment Seminar, Spängler IQAM Research Center Wien,..6 Inhalt Überblick Aktuelle wirtschaftliche Lage in Österreich

Mehr

DIE SCHWEIZ ZUKUNFTS- ODER AUSLAUFMODELL?

DIE SCHWEIZ ZUKUNFTS- ODER AUSLAUFMODELL? Prof. Dr. Franz Jaeger DIE SCHWEIZ ZUKUNFTS- ODER AUSLAUFMODELL? SVP, 09.01.2015 Bad Horn 1 AGENDA Outlook Krise ohne Ende in Europa Die Schweiz als makroökonomischer Outperformer trotz starkem Franken

Mehr

01.16 MONATS REPORT. Januar 2016

01.16 MONATS REPORT. Januar 2016 01.16 MONATS REPORT Januar 2016 Wirtschaftswachstum, Unternehmen 1 Arbeitsmarkt 3 Inflation 5 Außenhandel 6 Tourismus 8 Kreditwesen 9 Obstwirtschaft, Baugewerbe 10 Internationale Konjunktur 11 Autoren

Mehr

Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus US-amerikanischer Perspektive

Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus US-amerikanischer Perspektive Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus US-amerikanischer Perspektive Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Transatlantic Academy Washington DC 9. Kapitalmarkt-Fachseminar Präsidentschaftswechsel

Mehr

Konjunkturtendenzen Winter 2015/2016

Konjunkturtendenzen Winter 2015/2016 Konjunkturtendenzen Winter 2015/2016 (Daten bis Mitte Dezember 2015) Übersicht Im 3. Quartal 2015 verzeichnete das BIP der Schweiz ein Nullwachstum (0,0%), nachdem es schon in der ersten Jahreshälfte stagniert

Mehr

Aktuelle Kapitalmarktperspektiven

Aktuelle Kapitalmarktperspektiven Aktuelle Kapitalmarktperspektiven Referent: Dr. Jens Ehrhardt Künstlerhaus am Lenbachplatz, 29. Oktober 2015 Dr. Jens Ehrhardt Gruppe Ɩ München Ɩ Frankfurt Ɩ Köln Ɩ Luxemburg Ɩ Zürich Wertentwicklung Indizes

Mehr

BRANCHENMONITOR CHEMIE/PHARMA. April 2013

BRANCHENMONITOR CHEMIE/PHARMA. April 2013 BRANCHENMONITOR CHEMIE/PHARMA April 2013 Herausgeber BAKBASEL Redaktion Larissa Müller Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T +41 61 279 97 00 F +41 61 279 97 28 info@bakbasel.com

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende März 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.556.258 367.576 9,4 Burgenland

Mehr

Kapitalmarkt-Update 9. Januar 2017

Kapitalmarkt-Update 9. Januar 2017 Kapitalmarkt-Update 9. Januar 2017 1.1 Einkaufsmanager: Weltkonjunktur weiter verbessert 59 57 55 53 51 49 47 45 Markit US Manufacturing PMI SA 2 1.1 Einkaufsmanager: Weltkonjunktur weiter verbessert 59

Mehr

Internationale Fondsmärkte Jahr 2002 Eine Analyse von DWS Investments*

Internationale Fondsmärkte Jahr 2002 Eine Analyse von DWS Investments* Internationale Fondsmärkte Jahr 2002 Eine Analyse von DWS Investments* * Veröffentlichung der Studie - auch auszugsweise - nur unter Angabe der Quelle Wertpapierfonds weltweit Rückläufiges Fondsvermögen

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Jänner 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.487.848 424.989 10,9

Mehr

Pressefrühstück der Zürcher Kantonalbank

Pressefrühstück der Zürcher Kantonalbank Pressefrühstück der Zürcher Kantonalbank Anastassios Frangulidis Leiter Marktanalyse und Anlagestrategie 6. Dezember 213 Pressefrühstück, 6. Dezember 213 Agenda Finanzmärkte im Rückblick 213: Erneut das

Mehr

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft?

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Die neue Prognose der Bundesbank für 2014 und 2015 Dr. Hermann-Josef Hansen, Leiter der Abteilung Konjunktur und Wachstum Wie sind die Perspektiven der

Mehr

BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit

BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 2) Friedrich Sindermann JKU 15.03.2011 Friedrich Sindermann (JKU) BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit 15.03.2011

Mehr

Stefan Perini, WIFO Wirtschaftsforschungsinstitut der Handelskammer Bozen

Stefan Perini, WIFO Wirtschaftsforschungsinstitut der Handelskammer Bozen Stefan Perini, 02.04.2009 Index: 1. Januar 2000 = 100 Internationale Wirtschaft Börsenindizes 11. September 2001 New Economy Bubble Immobilienblase 67 60 46 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Mehr

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2016 Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Werkzeugmaschinen-Produktion Deutschland 2015 mit neuem Rekordergebnis abgeschlossen Mrd. EUR 16 Spanende Maschinen

Mehr

Lage und Prognose Chemie / Pharma. Juli 2016

Lage und Prognose Chemie / Pharma. Juli 2016 Lage und Prognose Chemie / Pharma Juli 2016 Herausgeber BAK Basel Economics AG Redaktion Simon Fry Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T + 41 61 279 97 00 www.bakbasel.com 2016

Mehr

Wirtschaft und Finanzmärkte 2017!

Wirtschaft und Finanzmärkte 2017! Wirtschaft und Finanzmärkte 2017! Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff! Ersparniskasse Schaffhausen // 20. Januar 2017! Wachstum: Weltwirtschaft! Wachstum des Volkseinkommens und Stimmung der Unternehmen 2!

Mehr

Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss

Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss Ex-Notenbankchef der Schweiz kritisiert EZB-Politik Zürich, 17. Nov (Reuters) - Der ehemalige Chef der Schweizerischen Nationalbank (SNB) kritisiert die lockere

Mehr

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014 2005Q1 2005Q2 2005Q3 2005Q4 2006Q1 2006Q2 2006Q3 2006Q4 2007Q1 2007Q2 2007Q3 2007Q4 2008Q1 2008Q2 2008Q3 2008Q4 2009Q1 2009Q2 2009Q3 2009Q4 2010Q1 2010Q2 2010Q3 2010Q4 2011Q1 2011Q2 2011Q3 2011Q4 2012Q1

Mehr

Wirtschaftsdaten. in Zusammenarbeit mit dem. Baden-Württemberg. Telefon 0711/ Zentrale Telefax 0711/

Wirtschaftsdaten. in Zusammenarbeit mit dem. Baden-Württemberg. Telefon 0711/ Zentrale Telefax 0711/ Neues Schloß, Schloßplatz Telefon 0711/ 123-0 Zentrale Telefax 0711/ 123-791 pressestelle@mfwbwlde wwwmfwbaden-wuerttembergde in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Landesamt Böblinger Straße 68 70199

Mehr

Lage und Prognose Chemie / Pharma. Juli 2015

Lage und Prognose Chemie / Pharma. Juli 2015 Lage und Prognose Chemie / Pharma Juli 2015 Herausgeber BAK Basel Economics AG Redaktion Samuel Mösle Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T + 41 61 279 97 00 www.bakbasel.com 2015

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft 2013 2015

Prognose der österreichischen Wirtschaft 2013 2015 Wien, am 17. Dezember 2013 Prognose der österreichischen Wirtschaft 2013 2015 Allmählich zu neuem Wachstum Sperrfrist: Donnerstag, 19. Dezember 2013, 11:00 Uhr Im Einklang mit der schwachen internationalen

Mehr

Die Weltwirtschaft und Deutschland in der Rezession Green shoots?

Die Weltwirtschaft und Deutschland in der Rezession Green shoots? Die Weltwirtschaft und Deutschland in der Rezession Green shoots? Dr. Klaus Abberger ifo Institut München Leiter des Präsidentenbüros Wissenschaftlicher Koordinator ifo Geschäftsklima - Gewerbliche Wirtschaft1)

Mehr

Aktuelles zur Finanz- und Wirtschaftslage

Aktuelles zur Finanz- und Wirtschaftslage Aktuelles zur Finanz- und Wirtschaftslage 5. Bonner Unternehmertage Bonn, 28. September 2010 Dr. Thilo Sarrazin Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank Folie 1 Konjunkturlage Folie 2 % 2000 = 100

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar 2014 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung US Notenbank (Fed): Wertpapierkäufe Reduktion der monatlichen Wertpapierkäufe hat begonnen Fed:

Mehr