Normative und positive Analyse der Handelspolitik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Normative und positive Analyse der Handelspolitik"

Transkript

1 1. Empirie 2. Außenhandelstheorie 3. Handelspolitik 4. Institutionen Normative und positive Analyse der Handelspolitik Wirkung handelspolitischer Instrumente Argumente für Handelspolitik Strategische Handelspolitik Politische Ökonomie der Protektion K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb Empirie 2. Außenhandelstheorie 3. Handelspolitik 4. Institutionen Handelspolitik Themen Ausgangspunkt (Ergebnis aus 2.1): Freihandel ist für ein (kleines) Land als Ganzes vorteilhaft. Realität: Außenhandel wird durch Zölle oder andere handelspolitische Maßnahmen beschränkt. Fragestellungen: Wie wirken sich verschiedene handelspolitische Instrumente aus? Welche Argumentewerden fürden Einsatz von Handelspolitik angeführt? Sind diese Argumente stichhaltig? Wieso kommt es im politischen Prozess zu Protektion? K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 91

2 1. Empirie 2. Außenhandelstheorie 3. Handelspolitik 4. Institutionen Normative und positive Analyse der Handelspolitik Wirkung handelspolitischer Instrumente Argumente für Handelspolitik Strategische Handelspolitik Politische Ökonomie der Protektion Literatur zu 3.1: Morasch/Bartholomae Kap. 14 K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 92 Aufbau von Abschnitt 3.1 Wirkung von Zöllen und anderen handelspolitischen Instrumenten: Handelspolitische Instrumente Begriffsklärungen Zollwirkung im Partialmodell bei vollkommenem Wettbewerb (Mengen und Wohlfahrtseffekte) Analyse der Zollwirkung im Allgemeinen Gleichgewicht Vergleich Zoll Kontingent freiwillige Eportselbstbeschränkung Zoll vs. Kontingent bei inländischem Monopol Protektion bei Fragmentierung und Qualitätsdifferenzierung Schutzwirkung eines Zollsbei mehrstufigen Produktionsprozessen (ERP effective rate of protection) Anreiz zur Qualitätsanpassung bei Kontingenten K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 93

3 Handelspolitische Instrumente Begriffsklärungen (Einfuhr )Zoll: Abgabe bei grenzüberschreitendem Warenverkehr (Wertzoll: % des Wertes vs. spezifischer Zoll: GE pro ME) Kontingent: mengen/wertmäßige Beschränkung der Importe (Verteilung nach bisherigen Marktanteilen oder Versteigerung) Freiwillige Eportselbstbeschränkung: Kontingent der ausländischen Regierung auf die Eporte Sonstige nicht tarifäre Handelshemmnisse (Präferenzen bei Beschaffung, Produktstandards, Steuergestaltung) Eportsubventionen: DirekteSubventionen Subventionen, Steuererleichterungen oder verbilligtekredite K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 94 Zollwirkung im Partialmarkt bei vollkommenem Wettbewerb p A Konsu Produ Staat Gesamt menten zenten p Z = p W +Z p W A B C D N A +A B B C +C D D Transfer: A (Rente) C (Zoll) A A Z N Z N Verlust: B (Produktionseffizienz) i D (Konsumeffizienz) K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 95

4 Zoll im allgemeinen Gleichgewicht Reduktion des Außenhandels und Wohlfahrtsverlust 2 p Z P F p Z W Z W F EX F EXZ P Z C Z C F p F p F IM Z IM F 1 K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 96 Äquivalenz von Kontingent und Zoll bei vollkommenem Wettbewerb p A A K p Z = p K A B C D p W Kontingent = IM Z N K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 97

5 Zoll und Kontingent bei inländischem Monopol K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 98 Effektive Schutzwirkung eines Zolls Problemstellung: mehrstufiger Produktionsprozess (z.b. Autoteile + Montage) Zollsatz Schutzeffekt Formel für effective rate of protection (ERP): ERP Z E Z E Z V pv p p E V mit E: Endprodukt, V: Vorprodukt Ergebnis: gleicher Zoll für beide Stufen: Zoll auf Endprodukt höher/geringer: nur Zoll auf Vorprodukt Zollsatz = Schutzeffekt Schutzeffekt Montagestufe höher/geringer negativer Schutzeffekt für Endprodukt K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 99

6 1. Empirie 2. Außenhandelstheorie 3. Handelspolitik 4. Institutionen Normative und positive Analyse der Handelspolitik Wirkung handelspolitischer Instrumente Argumente für Handelspolitik Strategische Handelspolitik Politische Ökonomie der Protektion Literatur zu 3.2: Morasch/Bartholomae Kap. 15, 17.3 und 17.4 K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 100 Aufbau von Abschnitt 3.2 Diskussion verschiedener Argumente für Handelspolitik Grundidee: realistischere Modelle und Ziele der Gesellschaft Beeinflussung der Produktion (Zoll vs. Produktionssubvention) Beeinflussung des Konsums (Zoll vs. Konsumsteuer) Erzielung von Staatseinnahmen t (ffii (effizientes Steuersystem?) t Nationale Sicherheit (Alternativen für Versorgungssicherheit?) Vermeidung von Arbeitslosigkeit (Problem Strukturanpassung) Erziehungszollargument (eterne und dynamische Skalenerträge) Anti Dumping Zölle (Dumping wirklich unfair und schädlich?) Optimalzoll (Analyse im Partialmarkt und Allgemeinen Gleichgewicht) K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 101

7 Beeinflussung der inländischen Produktion Vergleich von Zoll und Produktionssubvention p p Z A B C D Sub AA Produktionssubvention: Produzenten +A (Rente) Staat AB (Subvention) Konsumenten: kein Effekt! p W = p S Summe B (statt BD beim Zoll) N S Z = Z S A A N N K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 102 Zoll vs. Produktionssubvention Darstellung im allgemeinen Gleichgewicht 2 p Z p Z W Z W Sub P F P Z =P Sub C Z CF C Sub p F p F 1 K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 103

8 Beeinflussung des inländischen Konsums Vergleich von Zoll und Konsumsteuer p p Z = p St p W A B C D A St A Konsumsteuer: Produzenten kein Effekt! Staat +ABC (Einnahme) Konsumenten: ABCD (Rente) Summe D (statt BD beim Zoll) N St S Z S D Z = D St D D K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 104 Erziehungszoll ( infant industry protection ) Begründung: Eterne oder dynamische Skalenerträge eterne dynamische p,dk p,dk DK 0 p W p A *DK DK 0 p W N A N W DK *L L Kostenvorteil durch historischen Zufall * kummulierte Menge! K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 105

9 Gründe für Dumping p Inl Unvollkommener Wettbewerb und segmentierte Märkte p Annahmen: segmentierte Märkte vollk. Wbw. im Ausland Monopol im Heimatmarkt GK p E *N= * GE relevante GK für GE Inl N Inl den Inlandsabsatz! Inl Ges K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 106 Anti Dumping Zoll Zölle gegen Dumping und ausländische Eportsubventionen p A p W = p Z A B C D p Dum N P Dum P Z K Z K Dum K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 107

10 Optimalzoll: Beeinflussung der Terms of Trade Zoll als erstbeste Politik p p W +Z p WZ +Z p W p WZ Ausland *A Zoll p a Inland b c e d A N EX Z *N IM Z K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 108 Ableitung von Offerkurven Darstellung auf Basis einer Ricardo Situation Weltmarktpreislinien 2 IM 2 Offerkurve Wohlfahrtsindifferenzkurven Weltmarktpreislinien Produktions möglichkeitenkurve P F 1 EX 1 K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 109

11 Bestimmung der Terms of Trade Ansatz: Offerkurven beider Länder in einem Diagramm IM Inland 2 Offerkurve EX Ausland Inland E 2 : EX > IM 2 Weltmarktpreis im Gleichgewicht Beispiel für Ungleichgewicht Offerkurve Ausland 1: IM > EX 1 EX Inland IM Ausland K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 110 Optimalzoll und Vergeltung Darstellung mit Offerkurven: Rückgang des Handelsniveaus IM Inland EX Ausland 2 p 1 (1) p W = p 2 (1) Optimalzoll durch inländische Regierung (1) mehr IM E 1 E 0 (2) Vergeltungszoll durch ausländische Regierung E 2 (2) (1) weniger EX 1 EX Inland IM Ausland K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 111

12 1. Empirie 2. Außenhandelstheorie 3. Handelspolitik 4. Institutionen Normative und positive Analyse der Handelspolitik Wirkung handelspolitischer Instrumente Argumente für Handelspolitik Strategische Handelspolitik Politische Ökonomie der Protektion Literatur zu 3.3: Morasch/Bartholomae Kap. 16 K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 112 Strategische Handelspolitik Grundidee und Aufbau Idee: Wirkung von Handelspolitik in internationalen Oligopolmärkten Politik ot verändert eä detanreizstruktur tu der Oligopolisten Ogoposte und kann dadurch Monopolrenten zugunsten der Inlandsunternehmen umleiten Aufbau: Beeinflussung der Markteintrittsentscheidung im Duopol Kritik: Informationsprobleme und Vergeltungsmaßnahmen Erweiterung auf ein Duopolmodell mit stetigen Strategien Verallgemeinerung und Freihandel als Daumenregel K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 113

13 Beispiel Boeing vs. Airbus: Subvention beeinflusst Markteintritt Annahmen im Grundmodell (Boeing vs. Airbus) ein inländisches und ein ausländisches Unternehmen (Duopol) stehen in einem Drittland miteinander im Wettbewerb nur profitabel, wenn anderes Unternehmen verzichtet zeitlicher Vorsprung des ausländischen Wettbewerbers (Boeing) Vorgehen: Gleichgewicht ohne Politikintervention Wirkung einer inländischen Eportsubvention auf die Anreize ist Gleichgewicht mit Subvention für Inland (EU) vorteilhaft? kritische Analyse: Informationsprobleme und Vergeltung durch USA K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 114 Boeing vs. Airbus: Ausgangssituation Auszahlungsmatri ohne politische Intervention Markteintritt Boeing kein Markteintritt Airbus Markteintritt ( 5, 5) (100,0) kein Markteintritt (0,100) 00) (0,0) 0) K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 115

14 Boeing vs. Airbus: Wirkung der Politik Auszahlungsmatri mit Eportsubvention Markteintritt Boeing kein Markteintritt Airbus Markteintritt (5, 5) (110,0) kein Markteintritt (0,100) (0,0) 0) K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 116 Duopolwettbewerb ohne Handelspolitik * Gleichgewicht ohne Subvention: Cournot vs. Stackelberg r( * ) C Isogewinnkurven des inländische Unternehmens S *r() K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 117

15 Duopolwettbewerb mit Eportsubvention * Beeinflussung des Duopolwettbewerbs durch Subvention r( * ) r S ( * ) *C C *S S r * () K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 118 Verallgemeinerung und Politikempfehlung Strategische Handelspolitik in Realität sinnvoll? optimale Politik abhängig von Detailspezifikation (Informationsproblem!) Bertrand Wettbewerb Eportsteuer optimal mehrere inländische Unternehmen geringere Subvention oder Steuer (analog Optimalzoll!) mit inländischen Konsum höhere Subvention zusätzliche Effekte im Allgemeinen Gleichgewicht (Nachteile in anderen Sektoren, da Produktionsfaktoren abgezogen werden in welchem Sektor größter Vorteil durch strategische Handelspolitik?) Gefahr von Vergeltungsmaßnahmen des Auslands (Vorteile auf Kosten der ausländischen Konkurrenten) Fazit: Freihandel als Daumenregel (da optimale Politik nicht realisierbar) K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 119

16 1. Empirie 2. Außenhandelstheorie 3. Handelspolitik 4. Institutionen Normative und positive Analyse der Handelspolitik Wirkung handelspolitischer Instrumente Argumente für Handelspolitik Strategische Handelspolitik Politische Ökonomie der Protektion Literatur zu 3.4: Morasch/Bartholomae 17.1 K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 120 Politische Ökonomie der Protektion Themen: Empirie der Protektion: Entwicklung der Durchschnittszölle, sektorale Strukturder Protektion, nicht tariffäre Handelshemmnisse, Protektionskosten Theorie: kurz vs. langfristige Effekte von Handel und Protektion (Zollschutz und Kosten der Strukturanpassung) Politökonomische Eklärung der Protektion Gewinner der Protektion sind konzentriert Konsumenten verstehen Protektionswirkung nicht ineffiziente Instrumente sind leichter durchsetzbar K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 121

17 Kurz vs. langfristige Wirkung eines Zolls 2 p Z p Z A B p F 1 K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb Empirie 2. Außenhandelstheorie 3. Handelspolitik 4. Institutionen Institutionen weltwirtschaftlicher Integration Freihandel auf weltwirtschaftlicher Ebene: GATT und WTO Regionale Integration am Beispiel der Europäischen Union Literatur zu 4.1: Morasch/Bartholomae 17.2 und 17.5 K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 123

18 4.1 GATT und WTO 4.2 Europäische Union GATT und WTO Geschichte vom GATT zur WTO GATT (1947) als internationaler Vertrag mit dem Ziel des Abbaus von Handelsbeschränkungen (insbesondere im Rahmen multilateraler Verhandlungsrunden mit Vereinbarung dauerhafter Zollsenkungen) und der Schlichtung von Handelsstreitigkeiten (ab 1995 WTO) Drei fundamentale Standards: Reziprozität (gegenseitige Zugeständnisse bei Liberalisierung) Meistbegünstigungsklausel (nicht bei Freihandelszone und Zollpräferenz für Entwicklungsländer) Verbot von Mengenbeschränkungen und Eportsubventionen (außer Kontingente bei temporären Zahlungsbilanzproblemen) World Trade Organization formalisierter, unabhängiger Streitschlichtungsmechanismus K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb GATT und WTO 4.2 Europäische Union Handelskrieg als Gefangenendilemma Warum GATT und WTO? Handelspolitik bei großen Ländern Freihandel USA Protektion Freihandel (10,10) ( 10,20) EU Protektion (20, 10) ( 5, 5) 5) K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 125

19 1. Empirie 2. Außenhandelstheorie 3. Handelspolitik 4. Institutionen Institutionen weltwirtschaftlicher Integration Freihandelaufweltwirtschaftlicher auf Ebene: GATT und WTO Regionale Integration am Beispiel der Europäischen Union Literatur zu 4.2: Morasch/Bartholomae 17.6 K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb GATT und WTO 4.2 Europäische Union Regionale Integration am Beispiel EU Themen: Formen verzerrter Integration verzerrte e Zollsenkung, ose ug,ds diskriminierende ee dezollpräferenz, opäee Freihandelszone, Zollunion, gemeinsamer Markt, Wirtschaftsunion Auswirkungen verzerrter Integration: Handelsschaffung zusätzlicher Handel zwischen Partnerländern Handelsumlenkung Umlenkung bestehenden Handels auf Partnerländer Europäische Union und europäischer Binnenmarkt Entwicklung von der Zollunion zur Wirtschaftsunion Handelsschaffung und positive dynamische Effekte dominieren K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 127

20 4.1 GATT und WTO 4.2 Europäische Union Wirtschaftliche Integration Auswirkung einer Zollunion: Partialanalyse für das Importland p A p Z A B C D p U p W E N P U P Z K Z K U K. Morasch 2013 Außenhandel und internationaler Wettbewerb 128

Normative und positive Analyse der Handelspolitik

Normative und positive Analyse der Handelspolitik Normative und positive Analyse der Handelspolitik Wirkung handelspolitischer Instrumente Argumente für Handelspolitik Strategische Handelspolitik K. Morasch 2010 Außenhandel, internationaler Wettbewerb

Mehr

Analyse der Handelspolitik

Analyse der Handelspolitik nalyse der Handelsolitik Wirkung handelsolitischer Instrumente rgumente für Handelsolitk Strategische Handelsolitik Politische Ökonomie der Protektion K. Morasch 2008 ußenhandel und Handelsolitik 72 Wirkung

Mehr

Analyse der Handelspolitik

Analyse der Handelspolitik nalyse der Handelsolitik Wirkung handelsolitischer Instrumente rgumente für Handelsolitk Strategische Handelsolitik Politische Ökonomie der Protektion K. Morasch 2007 ußenhandel und Handelsolitik 65 Wirkung

Mehr

Modellierung des Oligopolwettbewerbs

Modellierung des Oligopolwettbewerbs 1. Marktmacht und optimale Preissetzung 2. Oligopolwettbewerb 3. Wettbewerbspolitik und Regulierung Modellierung des Oligopolwettbewerbs Mengenwettbewerb bei homogenen Gütern: Cournot Duopol, Stackelberg

Mehr

Vorwort: Motivation und Überblick 1. I Empirie: Außenhandel und Handelskosten 5

Vorwort: Motivation und Überblick 1. I Empirie: Außenhandel und Handelskosten 5 Vorwort: Motivation und Überblick 1 I Empirie: Außenhandel und Handelskosten 5 1 Ausmaß und Struktur des Handels 7 1.1 Begriffe und Maßgrößen... 7 1.2 Entwicklung und Struktur des Welthandels.... 9 1.2.1

Mehr

Internationale Wirtschaft

Internationale Wirtschaft Karl Morasch Florian Bartholomae Internationale Wirtschaft Handel und Wettbewerb auf globalen Märkten UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsübersicht Vorwort: Motivation und

Mehr

Grundzüge der Wirtschaftspolitik

Grundzüge der Wirtschaftspolitik 1.2.2 Hintergrund: Theorie der Außenhandelspolitik 1.2.2.1 Auswirkung von Zöllen Unter einem (Einfuhr-)Zoll versteht man eine Abgabe, die bei grenzüberschreitenden Warenverkehr erhoben wird. Der Importeur

Mehr

Politische Ökonomie der Handelspolitik

Politische Ökonomie der Handelspolitik Politische Ökonomie der Handelspolitik Einführung Argumente für und wider Freihandel Handelsgewinne Marktversagen Einkommensverteilung 1 Freihandelsgewinne Effizienzgewinne im Vergleich zu Handelsrestriktionen

Mehr

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb 1. Einführung 2. Außenhandel 3. Handelspolitik 4. Institutionen Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb Das Konzept des komparativen Vorteils Faktorausstattung und Handelsmuster Intra industrieller

Mehr

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb Das Konzept des komparativen Vorteils Faktorausstattung und Handelsmuster Intra industrieller Handel Freihandel und die Gewinne aus Außenhandel K. Morasch

Mehr

Einführung Instrumente der Handelspolitik Außenhandelspolitik im vollständigen Wettbewerb

Einführung Instrumente der Handelspolitik Außenhandelspolitik im vollständigen Wettbewerb Außenhandelspolitik Einführung Instrumente der Handelspolitik Außenhandelspolitik im vollständigen Wettbewerb Analyse des Zolls im partiellen Gleichgewicht Weitere Instrumente der Außenhandelspolitik Außenhandelspolitik

Mehr

Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation; die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft wird maximiert

Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation; die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft wird maximiert 3. Die Mikroökonomik der Ökonomischen Integration 3.1 Nochmals: Die Vorteilhaftigkit des Güterhandels Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation;

Mehr

Theorie des Außenhandels

Theorie des Außenhandels Theorie des Außenhandels Das Konzept des komparativen Vorteils Faktorausstattung und Handelsmuster Intra-industrieller Handel Freihandel und die Gewinne aus Außenhandel K. Morasch 2008 Außenhandel und

Mehr

Foliensatz zu Kapitel 10: Die politische Ökonomie der Handelspolitik

Foliensatz zu Kapitel 10: Die politische Ökonomie der Handelspolitik Krugman, Obstfeld, Melitz Internationale Wirtschaft Foliensatz zu Kapitel 10: Die politische Ökonomie der Handelspolitik Paul Krugman, Maurice Obstfeld, Marc Melitz Internationale Wirtschaft Theorie und

Mehr

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik Konzept der Renten im Internationalen Handel Inhalt Wie beeinflusst zwischenstaatlicher Handel die Wohlfahrt? Wer gewinnt und

Mehr

Kapitel 1 Einführung. Aufgabe 1: Inland

Kapitel 1 Einführung. Aufgabe 1: Inland Kapitel Einführung Übung 3: Kapitel 8, Aufgaben -7 20050209- Aufgabe : Inland P = Weizenpreis (in /W) Inlandsnachfrage: = 00 20P (gibt für alle P-Niveaus an) Inlandsangebot: = 20 + 20 P (gibt für alle

Mehr

Modellierung des Oligopolwettbewerbs

Modellierung des Oligopolwettbewerbs Modellierung des Oligopolwettbewerbs Mengenwettbewerb bei homogenen Gütern: Cournot-Duopol Preiswettbewerb: Bertrand-Paradox und Preiswettbewerb bei heterogenen Produkten Strategische Selbstbindung und

Mehr

Von. Avinash Dixit. Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Warwick und. Victor Norman

Von. Avinash Dixit. Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Warwick und. Victor Norman Außenhandelstheorie Von Avinash Dixit Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Warwick und Victor Norman Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Norwegischen Wirtschaftsuniversität

Mehr

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb 1. Empirie 2. Außenhandelstheorie 3. Handelspolitik 4. Institutionen Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb Vorteilhaftigkeit des Handels und Konzept komparativer Kosten Faktorproportionenmodell:

Mehr

Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre

Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre Folienvorlagen Kapitel 9: Zwischenstaatlicher Handel Klären, unter welchen Bedingungen ein Land exportiert oder importiert. Gewinner und Verlierer des zwischenstaatlichen

Mehr

Zur Problematik der strategischen Handelspolitik am Beispiel des Gefangenendilemmas

Zur Problematik der strategischen Handelspolitik am Beispiel des Gefangenendilemmas Wirtschaft Lars Dieckmann Zur Problematik der strategischen Handelspolitik am Beispiel des Gefangenendilemmas Diplomarbeit Zur Problematik der strategischen Handelspolitik am Beispiel des Gefangenendilemmas

Mehr

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3 Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3 PR 11.3.1: Intertemporale Preisdiskriminierung Def.: unterschiedliche Preise zu unterschiedlichen Zeitpunkten Entspricht PD 3. Grades Nur sinnvoll

Mehr

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik Prof. Dr. rer. pol. Martin Ehret Sommersemester 2015 1. Einleitung 2. Ursachen von Außenhandel 2.1. Verfügbarkeit 2.2. Unterschiedliche Marktbedingungen

Mehr

Handelsgewichtete Zollbelastungen

Handelsgewichtete Zollbelastungen In Prozent, nach dem Meistbegünstigungsprinzip, seit 1980, Stand: 2008 Prozent 24 22 22,2 * Angaben beziehen sich jeweils auf die letzten zur Verfügung stehenden Daten 20 18 16 17,9 ** alle Produkte außer

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz Übersicht Einführung und Literatur Zölle und Quoten bei heimischen Monopol

Mehr

Kapitel 1 Einführung. Aufgabe 4. Nun ist Ausland viel größer als Inland => Inland ist kleines Land (in Bezug auf Welt-Weizenmarkt):

Kapitel 1 Einführung. Aufgabe 4. Nun ist Ausland viel größer als Inland => Inland ist kleines Land (in Bezug auf Welt-Weizenmarkt): Kapitel 1 Einführung Übung 3: Kap. 8, Nr. 4-7 --- Kap. 9.4 20050209-1 Aufgabe 4 Nun ist Ausland viel größer als Inland => Inland ist kleines Land (in Bezug auf Welt-Weizenmarkt): D* = 800-200P, S* = 400+200P

Mehr

Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung

Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung Dominik Maltritz Kontaktdaten: Dominik Maltritz e-mail: Dominik.Maltritz@uni-erfurt.de Telefon: 0361 / 737-4621 Büro: LG 1 R 138 Sprechstunde: Donnerstag

Mehr

Zollunion (Freihandelszone wird danach betrachtet)

Zollunion (Freihandelszone wird danach betrachtet) Zollunion (Freihandelszone wird danach betrachtet) Zollunionsländer vs. ROW H P H: heimische VW (home country) P: Partnerland (partner country) Ausgangssituation: H erhebt Mengenzoll: t H = Pt H P W P

Mehr

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 6: Internationaler Handel bei unvollständigem Wettbewerb. Dr. Dominik Maltritz

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 6: Internationaler Handel bei unvollständigem Wettbewerb. Dr. Dominik Maltritz Internationale Ökonomie I Vorlesung 6: Internationaler Handel bei unvollständigem Wettbewerb Dr. Dominik Maltritz Vorlesungsgliederung 1. Einführung 2. Der Welthandel: Ein Überblick 3. Das Riccardo-Modell:

Mehr

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel Weltmarktpreis und komperative Vorteile Gewinner und Verlierer beim Aussenhandel Gewinne und Verluste eines Exportlandes Gewinne und Verluste eines Importlandes Wirkungen

Mehr

Grundlagen Außenhandel

Grundlagen Außenhandel Außenwirtschaft / Zoll Grundlagen Außenhandel Frank Heinemann Rechtsanwalt Grundlagen : Begriffe Import Export Transithandel Grundlagen: Außenhandel Außenhandel Grundformen Import / Export / Transit Sonderformen

Mehr

DER SEKTOR AUSLAND. Wirtschaftskreislauf und Außenhandelspolitik

DER SEKTOR AUSLAND. Wirtschaftskreislauf und Außenhandelspolitik DER SEKTOR AUSLAND Wirtschaftskreislauf und Außenhandelspolitik Inhalt Der Sektor Ausland Bildungsplanbezüge (Folie 3) Der Sektor Ausland im Wirtschaftskreislauf (Folie 4) Die Antwort der Außenhandelstheorien

Mehr

Wirtschafts- und Theoriegeschichte

Wirtschafts- und Theoriegeschichte Wirtschafts- und Theoriegeschichte Aspekte des institutionellen Rahmens der Entwicklungen im 19. Jahrhundert: Handelsregime und handelspolitische Kontroversen II. Die Diskussion über die Getreidegesetze

Mehr

Internationale Ökonomie I (Master) Vorlesung 1: Einleitung

Internationale Ökonomie I (Master) Vorlesung 1: Einleitung Internationale Ökonomie I (Master) Vorlesung 1: Einleitung Dr. Dominik Maltritz Kontaktdaten: Dominik Maltritz e-mail: Dominik.Maltritz@uni-erfurt.de Telefon: 0361 / 737-4621 Büro: LG 1 R 138 Sprechstunde:

Mehr

UTB 8475. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 8475. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 8475 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und

Mehr

Bilateralismus und Regionalismus in der Außenwirtschaftspolitik

Bilateralismus und Regionalismus in der Außenwirtschaftspolitik Bilateralismus und Regionalismus in der Außenwirtschaftspolitik Georg Koopmann Universität Hamburg Wintersemester 2009/10 Vorlesung Außenwirtschaftspolitik Modul 13 28. Januar 2010 1 Bilateralismus und

Mehr

Übungen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Übungen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Kontrollfragen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Die Zeitangaben in Klammern entsprechen der Punktzahl, die Sie mit einer Aufgabe erzielen können. Bitte beantworten Sie die Fragen mit

Mehr

Wettbewerbsdruck und Preisdiskriminierung

Wettbewerbsdruck und Preisdiskriminierung Wettbewerbsdruck und Preisdiskriminierung 2 Annahmen: GK - segmentierte ärkte - vollkommener Wettbewerb in arkt 1 - onool in arkt 2 - ohne P keine Abdeckung K f 1 N1 =GE 1 x 2 GE 2 N 2 x Ges relevante

Mehr

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben) Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben) 1. Aufgabe Im Inland werden mit Hilfe des Faktors Arbeit

Mehr

Reale Außenwirtschaft und Europäische Integration

Reale Außenwirtschaft und Europäische Integration 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Fritz Breuss Reale Außenwirtschaft und Europäische Integration PETER

Mehr

Terms of trade = Preis des Exportgutes / Preis des Importgutes [WE/Ex / WE/Im = Im/Ex] TOT P also in T/W TOT E also in W/T

Terms of trade = Preis des Exportgutes / Preis des Importgutes [WE/Ex / WE/Im = Im/Ex] TOT P also in T/W TOT E also in W/T 1 - wipo051221.doc Terms of trade = Preis des Exportgutes / Preis des Importgutes [WE/Ex / WE/Im = Im/Ex] TOT P also in T/W TOT E also in W/T Spezialisierung ermöglicht die Nutzung komparativer Kostenvorteile.

Mehr

Kapitel 1 Einführung Kapitel 8: Die Instrumente der Außenhandelspolitik

Kapitel 1 Einführung Kapitel 8: Die Instrumente der Außenhandelspolitik Kapitel 1 Einführung Kapitel 8: Die Instrumente der Außenhandelspolitik Folie 8-1 Kapitelübersicht Einführung Grundarten des Zolls Kosten und Nutzen eines Zolls Weitere Instrumente der Außenhandelspolitik

Mehr

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie 5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie 1) Ricardo-Modell: komparativer Vorteil als Ursache der Spezialisierung; keine Aussagen über die Einkommensverteilung. 2) Das modifizierte Ricardo-Modell:

Mehr

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO SS 1998 Universität Trier. Allgemeine VWL Theorie und Politik der Außenwirtschaft

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO SS 1998 Universität Trier. Allgemeine VWL Theorie und Politik der Außenwirtschaft 1 Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO SS 1998 Universität Trier Allgemeine VWL Theorie und Politik der Außenwirtschaft Gliederungskonzept zur Lehrveranstaltung mit detaillierten Literaturhinweisen Kap.

Mehr

Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008

Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008 Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Sommersemester 2008 Vorlesung 21-60.376 Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008 1 Arbeitsteilung POSITIVE EFFEKTE

Mehr

Preisbildung im Monopol

Preisbildung im Monopol Preisbildung im Monopol 0 Durchschnittskosten Durchschnittskosten Produktmenge Zunehmende Skalenerträge als Ursache für die Bildung natürlicher Monopole 184 Monopole haben Marktmacht und folglich Einfluss

Mehr

Internationale Wirtschaft

Internationale Wirtschaft Autoren: Paul R. Krugman, Wirtschaft Kapitel 1 Einführung Folie: 2 Kapitelübersicht Folie: 3 Einführung Grundarten des Zolls Kosten und Nutzen eines Zolls Weitere Instrumente der Wirkungen der Zusammenfassung

Mehr

Vortrag von Thomas Richter am beim plan.z-workshop. Welthandel konkret.

Vortrag von Thomas Richter am beim plan.z-workshop. Welthandel konkret. Vortrag von Thomas Richter am 13.5.2010 beim plan.z-workshop Welthandel konkret http://bw.bundjugend.de/plan-z-seminar/ BUNDjugend Baden-Württemberg Rotebühlstr. 86/1 70178 Stuttgart 0711/6197020 bundjugend.bw@bund.net

Mehr

Handelspolitik

Handelspolitik Handelspolitik 28.11.2011 Gliederung der Vorlesung 1 Einführung 2 Argumente für Freihandel 3 Argumente gegen Freihandel 4 Koordinierung internationaler Handelspolitik 5 Handelspolitik in Entwicklungs-

Mehr

Theorie und Politik des Außenhandels

Theorie und Politik des Außenhandels Ekkehard Birnstiel Theorie und Politik des Außenhandels Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz Inhalt Erster Teil Außenwirtschaft und außenhandelspolitische Einwirkungsmöglichkeiten (Einleitung)

Mehr

Klausur: Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Modul: Termin: , 14:00 16:00 Uhr

Klausur: Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Modul: Termin: , 14:00 16:00 Uhr Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Internationale Ökonomie Univ.-Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Klausur: Grundlagen der Internationalen

Mehr

Import und Export: Wichtigste Handelspartner

Import und Export: Wichtigste Handelspartner AUSSENHANDEL 1 Aussenhandelsstatistik Schweiz Import und Export: Wichtigste Handelspartner Import total 244 Mrd. CHF Export total 279 Mrd. CHF Deutschland 50 Mrd. CHF Deutschland 40 Mrd. CHF Grossbritannien

Mehr

1. Einführung. Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz

1. Einführung. Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz 1. Einführung Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz 2 Gegenstand der Außenwirtschaft Wirtschaftliche Interaktionen zwischen souveränen Staaten: Handel mit Gütern

Mehr

Bedingungen für vollkommene Konkurrenz

Bedingungen für vollkommene Konkurrenz Bedingungen für vollkommene Konkurrenz homogene Güter vollkommene Information exogener Preis keine Transaktionskosten keine Externalitäten freier Marktzutritt und -austritt vollkommene Teilbarkeit der

Mehr

Externe Skalenerträge. Einführung Skalenerträge und Marktstruktur Theorie externer Skalenerträge Skalenerträge und Handel Lerneffekte

Externe Skalenerträge. Einführung Skalenerträge und Marktstruktur Theorie externer Skalenerträge Skalenerträge und Handel Lerneffekte Externe Skalenerträge Einführung Skalenerträge und Marktstruktur Theorie externer Skalenerträge Skalenerträge und Handel Lerneffekte 1 Einführung Handelsmodelle, die auf dem komparativen Vorteil basieren,

Mehr

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Wachstum und Wohlfahrt Zölle und Exportsubventionen 1 Einführung Die bisher besprochenen

Mehr

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Hans Adam, Peter Mayer Europäische Integration Einführung für Ökonomen UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Weiterführende Literatur

Mehr

Vertikale Integration im Erdgasmarkt

Vertikale Integration im Erdgasmarkt Thomas Schumacher Vertikale Integration im Erdgasmarkt Eine industrieökonomische Betrachtung it einem Geleitwort von Prof. Dr. Ludwig von Auer GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Nach dem Scheitern der Doha-Runde: Die künftige Rolle der WTO

Nach dem Scheitern der Doha-Runde: Die künftige Rolle der WTO Matthias Luecke Nach dem Scheitern der Doha-Runde: Die künftige Rolle der WTO Vereinigung deutscher und russischer Ökonomen - dialog e.v. Berlin, 21. März 2013 www.ifw-kiel.de Kernthesen Die erfolglose

Mehr

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch T T I? P Transatlantic Trade and Investment Partnership Transatlantic Trade and Investment Partnership Freihandelsabkommen USA - EU Bilaterales Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA Verhandlungen

Mehr

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT Welthandel 1 von 32 Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner Dr. Peter Kührt, Nürnberg Zeichnung: Thomas Plassmann Dauer: Inhalt: 3 bis 6 Stunden Weltwirtschaft, Rolle des Exports

Mehr

Mitteleinsatz und Trägerkompetenzen

Mitteleinsatz und Trägerkompetenzen Mitteleinsatz und Trägerkompetenzen Instrumente und Träger der Wirtschaftspolitik Optimaler Mitteleinsatz: Bhagwati-Prinzip, Zeitstruktur und Informationsprobleme Politökonomische Analyse der Wirtschaftspolitik

Mehr

Außenwirtschaftstheorie. Haupttermin

Außenwirtschaftstheorie. Haupttermin Prof. Dr. Volker Clausen WS 2001/02 Universität Essen Internationale Wirtschaftsbeziehungen Außenwirtschaftstheorie Haupttermin Bearbeiten Sie bitte innerhalb von 60 Minuten beide Aufgaben! Bitte beantworten

Mehr

Deutschland, die EU und die WTO im Welthandel

Deutschland, die EU und die WTO im Welthandel Deutschland, die EU und die WTO im Welthandel Dr. Alexander Raubold Global Economic Governance Das Management der Weltwirtschaft ein Jahr nach dem G8-Gipfel von Heiligendamm Akademie für Politische Bildung

Mehr

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft Übersicht Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1. Einführung 2. Makroökonomische Analyse mit Flexiblen Preisen 3. Makroökonomische

Mehr

Internationale Wirtschaftsbeziehungen WiSe 10/11

Internationale Wirtschaftsbeziehungen WiSe 10/11 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Daniel Becker Prof. Dr. Wolfgang Peters Internationale Wirtschaftsbeziehungen WiSe 10/11 Nachklausur Zugelassene Hilfsmittel: zweisprachiges Wörterbuch;

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre.........................................

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre......................................... Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre......................................... 15 1.1 Gegenstand und historische Entwicklung........................

Mehr

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart Horst Siebert Weltwirtschaft mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen Lucius & Lucius Stuttgart Vorwort V 1 Die weltwirtschaftliche Sicht 1 1.1 Sieben weltwirtschaftliche Bilder 1 1.2 Die globale Dimension 7

Mehr

22.1 Instrumente zur Handelssteuerung

22.1 Instrumente zur Handelssteuerung Prof. Dr. Holger 22.1 Instrumente zur Handelssteuerung 22.2 Außenwirtschaftspolitische Maßnahmen Ziel: Vermittlung der Vor- und Nachteile politischer Eingriffe in die Außenwirtschaft Stand: 14.03. Folie

Mehr

Internationale Ökonomie

Internationale Ökonomie Internationale Ökonomie Bearbeitet von Prof. Dr. Bernd Kempa 1. Auflage 2011. Buch. 420 S. Hardcover ISBN 978 3 17 020812 4 Format (B x L): 17,8 x 24,6 cm Gewicht: 830 g Wirtschaft > Internationale Ökonomie

Mehr

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

I Allokationstheoretische Grundlagen 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Analyse möglicher Ergebnisse der Wirtschaftspolitik.... 1 1.2 Politisch-ökonomische Analyse................. 3 Literatur zu Kapitel 1........................ 6 I Allokationstheoretische

Mehr

2 World Trade Organization (WTO) Welthandelsorganisation Ziel dieser Organisation: Förderung des Welthandels

2 World Trade Organization (WTO) Welthandelsorganisation Ziel dieser Organisation: Förderung des Welthandels 2 World Trade Organization (WTO) Welthandelsorganisation 1 Einstieg / Einer dieser Filme http://www.youtube.com/watch?v=zkiio5pmldu 2.1 Ziel dieser Organisation: Förderung des Welthandels Mitglieder: 162

Mehr

Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation; die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft wird maximiert

Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation; die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft wird maximiert 3. Die Mikroökonomik der Ökonomischen Integration 3.1 Nochmals: Die Vorteilhaftigkit des Güterhandels Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation;

Mehr

Ökonomische Mechanismen zur Durchsetzung von Freihandel

Ökonomische Mechanismen zur Durchsetzung von Freihandel Stefanie Krause Ökonomische Mechanismen zur Durchsetzung von Freihandel Eine evolutionsökonomische Analyse Tectum Verlag Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Helmut-Schmidt-Universität/Universität

Mehr

Schwerpunktmodul im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre: Außenwirtschaft Jürgen Jerger & Florian Freund 5. Dezember 2012

Schwerpunktmodul im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre: Außenwirtschaft Jürgen Jerger & Florian Freund 5. Dezember 2012 Schwerpunktmodul im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre: Außenwirtschaft 5. Dezember 2012 Universität Regensburg Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft 1 Wichtiger Hinweis Die Informationen

Mehr

Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre Makroökonomik. Angewandte Probleme der. Übung. Dr. Andreas Schäfer WS 10/11

Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre Makroökonomik. Angewandte Probleme der. Übung. Dr. Andreas Schäfer WS 10/11 Angewandte Probleme der Volkswirtschaftslehre: l h Entwicklungsökonomik ik Übung Dr. Andreas Schäfer WS 0/ Dr. Andreas Schäfer Angewandte Probleme der Volkswirtschaftslehre: l h Entwicklungsökonomik Übung.

Mehr

8.1 Die Instrumente der Handelspolitik in der partialanalistischen Analyse

8.1 Die Instrumente der Handelspolitik in der partialanalistischen Analyse 8. Außenhandelspolitik Normative Theorie: wie sollte die Handelspolitik aus der Sicht der Außenhandelstheorie konzipiert sein. Überwiegend Verwendung eines einfachen Partialmodells, welches die Interdependenz

Mehr

Studies Deutsches Institut für Entwicklungspolitik

Studies Deutsches Institut für Entwicklungspolitik Studies Agrarwirtschaftliche Interessenlage und agrarpoliti scher Handlungsbedarf subsaharischer Länder aufgrund der Agrarverhandlungen in der Doha-Runde am Beispiel Tansanias und Senegals Michael Brüntrup

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie

VO Grundlagen der Mikroökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel 12) ZIEL: Monopolistische Konkurrenz Oligopol Preiswettbewerb Wettbewerb

Mehr

Bayes sches Updating (I)

Bayes sches Updating (I) Bayes sches Updating (I) Likelihood-Matrix L (bedingte Wsk. für Nachrichten) L m 1 m 2 m L z 1 q 1 1 = j 11 /π 1 q 2 1 = j 12 /π 1 q L 1 = j 1L /π 1 z 2 q 1 2 = j 21 / π 2 q 2 1 = j 22 /π 2 q L 2 = j 2L

Mehr

Internationaler Handel und Handelspolitik

Internationaler Handel und Handelspolitik Internationaler Handel und MB Komparativer Vorteil als Basis von Handel Grundlage für Handel: Prinzip des komparativen Vorteils (vgl. Kapitel 2) Wiederholung: A hat einen komparativen Vorteil gegenüber

Mehr

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg Ziele der Vorlesung Sie verstehen die Idee der regionalen Wertschöpfung Die Grundprinzipien

Mehr

Aussenwirtschaftslehre: Ein Überblick Dr. David Stadelmann

Aussenwirtschaftslehre: Ein Überblick Dr. David Stadelmann Aussenwirtschaftslehre: Ein Überblick Dr. David Stadelmann Aussenwirtschaft I Herbst 2012 Bedeutung der Aussenwirtschaftslehre Studium der Weltwirtschaft von hoher Bedeutung Nationen eng verbunden durch

Mehr

Konsequenzen einer möglichen handelspolitischen Neuausrichtung

Konsequenzen einer möglichen handelspolitischen Neuausrichtung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Konsequenzen einer möglichen handelspolitischen Neuausrichtung Botschafter Markus Schlagenhof

Mehr

Wirtschaft und Recht (WSG-W) Grundwissen Jahrgangsstufe 9

Wirtschaft und Recht (WSG-W) Grundwissen Jahrgangsstufe 9 9.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen 9.1.1 Unternehmen und private Haushalte auf dem Markt Angebot Preisbildung auf dem Markt Jedes Zusammentreffen von Angebot und mit Preisbildung bezeichnet

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I) I WiMA und andere Institut Wirtschaftswissenschaften www.mathematik.uni-ulm.de/wiwi/ 2. Grundzüge der Mikroökonomik 2.8 Marktgleichgewicht beim Monopol Institut Wirtschafts- 2.8 Marktgleichgewicht beim

Mehr

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive Bonner Studien zum globalen Wandel Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfram Hilz Band 14 Rafal Ulatowski Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive 1990-2007 Tectum Verlag

Mehr

Determinanten der Marktmacht

Determinanten der Marktmacht Determinanten der Marktmacht Quellen der Monoolmacht [Monosonmacht] Elastizität der Marktnachfrage [Angebotselastizität] geringere Marktmacht bei elastischerer Marktnachfrage Anzahl der Unternehmen im

Mehr

Kapitel I. Das Allokationsproblem in einer Volkswirtschaft

Kapitel I. Das Allokationsproblem in einer Volkswirtschaft Kapitel I Wiederholung: Marktwirtschaft und Staat (Kap. I, V) Das Allokationsproblem in einer Volkswirtschaft 1. Faktorallokation: Für welche Güter (Konsum- und Investitionsgüter) und Dienstleistungen

Mehr

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

8., aktualisierte und erweiterte Auflage MikroÖkonomie 8., aktualisierte und erweiterte Auflage Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld ALWAYS LEARNING PEARSON Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Teil I Einführung - Märkte und Preise 23 Kapitel 1 Vorbemerkungen

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 7: Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel ) Zwischen Monopol und vollkommene Konkurrenz I Monopolistische Konkurrenz

Mehr

Branchenstudie: Schweizer Nahrungsmittelindustrie

Branchenstudie: Schweizer Nahrungsmittelindustrie Branchenstudie: Schweizer Nahrungsmittelindustrie Matteo Aepli Agri-Food & Agri-Environmental Economics Group AK Agrar- und Lebensmittelwirtschaft, FS 2011 24.2.2011 AK Agrar- und Lebensmittelwirtschaft

Mehr

Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie

Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie Dr. Andre Jungmittag Lehrstuhl für Makroökonomische Theorie und Politik Universität Wuppertal Kapitalverkehr im engeren Sinne

Mehr

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz Internationale Ökonomie I Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz Vorlesungsgliederung 1. Einführung 2. Der Welthandel: Ein Überblick 3. Das Riccardo-Modell: Komparative

Mehr

3. Öffentliche Güter 3.1. Was ist ein öffentliches Gut? a) Eigenschaften öffentlicher Güter Nichtrivalität im Konsum Nichtausschließbarkeit

3. Öffentliche Güter 3.1. Was ist ein öffentliches Gut? a) Eigenschaften öffentlicher Güter Nichtrivalität im Konsum Nichtausschließbarkeit I. Normative Theorie BBU 2007/08 3. Öffentliche Güter 3. Öffentliche Güter 3.1. Was ist ein öffentliches Gut? a) Eigenschaften öffentlicher Güter Nichtrivalität im Konsum Nichtausschließbarkeit b) Arten

Mehr

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.4: Das Standardmodell des Handels

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.4: Das Standardmodell des Handels Kapitelübersicht Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.4: Das Standardmodell des Handels Einführung treibenden Volkswirtschaft Internationale Einkommenstransfers:

Mehr

Marktanalyse. Aggregation: Marktangebot und Marktnachfrage. Wohlfahrtsanalyse: Konsumenten und Produzentenrente

Marktanalyse. Aggregation: Marktangebot und Marktnachfrage. Wohlfahrtsanalyse: Konsumenten und Produzentenrente 1. Einführung/Motivation 2. Konsumtheorie 3. Produktionstheorie 4. Marktanalyse Marktanalyse ggregation: Marktangebot und Marktnachfrage Wohlfahrtsanalyse: Konsumenten und Produzentenrente Vollkommene

Mehr

Grundlagen: Theorien, Konzepte, Befunde II

Grundlagen: Theorien, Konzepte, Befunde II Grundlagen: Theorien, Konzepte, Befunde II Mansfield, Edward D./Milner, Helen V., 1999, The New Wave of Regionalism, International Organization, 53(3), 589 627. Krueger, Anne O., 1999, Are Preferential

Mehr

Vorlesung über das GATS. Wirtschaftsgymnasium Bern Kirchenfeld. 9. März Christian Pauletto (seco)

Vorlesung über das GATS. Wirtschaftsgymnasium Bern Kirchenfeld. 9. März Christian Pauletto (seco) Vorlesung über das GATS Wirtschaftsgymnasium Bern Kirchenfeld 9. März 2005 Christian Pauletto (seco) 0 Aufbau der Vorlesung Das GATS 1. Was ist das GATS? 2. Was ist eine Dienstleistung? 3. Wie werden Dienstleistungen

Mehr