Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW"

Transkript

1 Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW Zentrale Ergebnisse der Erhebungen 2011/12 - Überregionales Qualitätszirkeltreffen Dortmund, 5. September BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

2 Programm Uhr Begrüßung Uhr Untersuchungsdesign und Rückläufe der BiGa NRW Uhr Profile & Strukturen Arbeitsplatz Ganztagsschule Uhr Worldcafé, Phase I Uhr Lernzeiten und Hausaufgaben in Ganztagsschulen in NRW Uhr Worldcafé, Phase II Uhr Resümee und Entwicklungsbedarfe der BiGa NRW Uhr Ende der Veranstaltung 2

3 1. Untersuchungsdesign & Rücklauf der Erhebungswelle 2011/ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

4 Untersuchungsdesign 2011/12 Träger (Primar) Eltern Basismodule Lehr- /Fachkräfte Primarbereich Nicht teiln. Beobachtungen Gruppeninterviews Gespräche mit Leitungskräften Kurzinterviews m. Schüler(inne)n Ergänzende Fragebatterien Schwerpunktmodul III Lernzeiten/Hausaufgaben Sekundarstufe I Leitungspersonen Nicht teiln. Beobachtungen Gruppeninterviews Gespräche mit Leitungskräften Ergänzende Fragebatterien 4

5 Erhebungszeitraum vom 5. Dezember 2011 bis 31. Januar 2012 ~ Träger OGS 897 GTS Sek. I Träger 26,7% (n=267) OGS 29,2% (n=862) GTS 29,8% (n=267) KT 23 FT 244 G 778 F* 69 A 6 H 103 RS 43 GE 39 GY 57 F* 19 A 6 Eltern 45,3% (n=1.835) Eltern 50,2% (n=5.021) 371 Schulen G F* 14 A 0 H 917 RS GE 789 GY F* 0 A 0 LFK (n=995; 311FK) LFK (n=684; 52 FK) G 910 F* 68 A 17 H 195 RS 131 GE 95 GY 235 F* 20 A 7 * Förderschulen mit den Schwerpunkten Sprache, Lernen, Emotionale & soziale Entwicklung 5

6 2. Profile und Strukturen der Ganztagsschulen +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

7 Inhalte 1. Finanzierung 2. Personal 3. Schulsozialarbeit 7

8 Gesamtbudget der Träger für die OGS pro Kind pro Jahr im Schuljahresvergleich (in %) 2011/ /11 Bis Euro 33,2 28,5 Bis Euro 11,9 18,0 Bis Euro 25,2 24,4 Bis Euro 16,4 16,3 Mehr als Euro 13,3 12,8 Durchschnittliches Gesamtbudget ca ca /12 n=213; 2010/11 n=172; ohne Förderschulen; Für alle Items p = nicht signifikant Quelle: BiGa NRW 2011/12 & 2010/11 Trägerbefragung Primarstufe 8

9 Auswirkungen durch die Erhöhung der Landesmittel Macht sich die Erhöhung der Landesmittel in Ihrem Budget bemerkbar? (in %) Wie entlastend empfinden Sie die Erhöhung der finanziellen Landesmittel für den Ganztagsbetrieb an der entsprechenden Schule? (in %) 4,0 34,1 11,4 Gar nicht entlastend 65,9 31,8 Eher wenig entlastend Ja Nein, da die Kommune ihren Eigenanteil reduziert hat. 52,7 Eher entlastend Sehr entlastend n = 290 & n = 201 Quelle: BiGa NRW 2011/12 Trägerbefragung Primarstufe 9

10 Kapitalisierung der Lehrerstellenanteile in der Sek. I (Mittelwerte) Lehrerstellenanteile Lehrerstellen nach Ganztagszuschlag Kapitalisierte Lehrerstellenanteile 9,9 72,6% 68,3% 34,2% 81,6% 3,8 2,9 2,1 1,6 0,6 0,8 0,6 H RS GE GY n=197 bzw. n=139 Quelle: BiGa NRW 2011/12 Leitungsbefragung Sekundarstufe I 10

11 Personalausstattung im Ganztag nach Vorhandensein Anm. zu den kursiven Werten: Die Vergleichbarkeit der Mittelwerte zwischen den beiden Schulstufen ist hier aufgrund der geringen Fallzahlen problematisch. 86,1 99,0 Primarstufe 54,2 53,9 39,7 36,7 38,7 22,9 26,7 18,2 7,9 8,7 Anteil der Schulen in % Erzieher/-innen (Sozial-)Päd./-innen, Sozialarb./-innen (Uni, FH) Kinderpfleger/-innen, Sozialassistent(inn)en Heilpädagog(inn)en Lehrer/-innen Übungsleiter/-innen Externe Studierende oder Schüler/-innen Ehrenamtliche Eltern Praktikant/innen Hauswirtschafter/-innen Personen im Bundesfreiwilligendienst/ im FSJ Interne Schüler/innen (z.b. Tutor/in) Sekundarstufe I 1,1 2,2 0,0 10,8 9,7 4,3 17,2 17,2 32,2 30,1 24,2 50,5 63,0 Pädagogisch einschlägig qualifiziert (ohne LK) Pädagogisch nicht einschlägig qualifiziert n=746 (PS), n=97 (Sek. I), * n= 832 (PS), n=256 (Sek. I) Quelle: BiGa NRW 2011/12 Leitungsbefragung Primarstufe und Sekundarstufe I 11

12 Personalausstattung im Ganztag nach Beschäftigtenzahl Anm. zu den kursiven Werten: Die Vergleichbarkeit der Mittelwerte zwischen den beiden Schulstufen ist hier aufgrund der geringen Fallzahlen problematisch. Primarstufe 5,2 3,1 1,8 1,8 3,0 1,2 2,5 2,5 2,4 1,6 1,4 1,4 Personenanzahl (Ø pro Schule) Erzieher/-innen (Sozial-)Päd./-innen, Sozialarb./-innen (Uni, FH) Kinderpfleger/-innen, Sozialassistent(inn)en Heilpädagog(inn)en Lehrer/-innen Übungsleiter/-innen Externe Studierende oder Schüler/-innen Ehrenamtliche Eltern Praktikant/innen Hauswirtschafter/-innen Personen im Bundesfreiwilligendienst/ im FSJ Interne Schüler/innen (z.b. Tutor/in) n=56-587(ps), n=1-48 (Sek. I), * n= 822 (PS), n=183 (Sek. I) Quelle: BiGa NRW 2011/12 Leitungsbefragung Primarstufe und Sekundarstufe I * Sekundarstufe I 0,0 2,1 2,1 2,0 1,1 2,5 1,6 1,4 3,6 6,1 6,7 13,3 13,6 Pädagogisch einschlägig qualifiziert (ohne LK) Pädagogisch nicht einschlägig qualifiziert 12

13 Personalausstattung im Ganztag nach Beschäftigungsumfang Anm. zu den kursiven Werten: Die Vergleichbarkeit der Mittelwerte zwischen den beiden Schulstufen ist hier aufgrund der geringen Fallzahlen problematisch. 62,0 Primarstufe 35,9 39,5 27,2 31,1 22,4 18,7 10,2 16,8 9,9 6,6 5, Gesamtwochenstunden (Ø pro Schule) Erzieher/-innen (Sozial-)Päd./-innen, Sozialarb./-innen (Uni, FH) Kinderpfleger/-innen, Sozialassistent(inn)en Heilpädagog(inn)en Lehrer/-innen Übungsleiter/-innen Externe Studierende oder Schüler/-innen Ehrenamtliche Eltern Praktikant/innen Hauswirtschafter/-innen Personen im Bundesfreiwilligendienst/ im FSJ Interne Schüler/innen (z.b. Tutor/in) n=56-587(ps), n=1-48 (Sek. I), * n= 822 (PS), n=183 (Sek. I) Quelle: BiGa NRW 2011/12 Leitungsbefragung Primarstufe und Sekundarstufe I * Sekundarstufe I 5,0 0,0 10,0 12,5 10,1 12,8 11,8 23,9 19,6 21,8 21,6 23,1 24, Pädagogisch einschlägig qualifiziert (ohne LK) Pädagogisch nicht einschlägig qualifiziert 13

14 Schulsozialarbeit H (90%) GE (95%) RS (60%) GY (34%) Aufgabenschwerpunkte 76,1 74,2 % , ,8 0 PS 2011/ /11 Sek. I n= 856 (2011/12), 474 (2010/11)(PS)/ n= 261 (2011/12), 162 (2010/11) (Sek. I) Quelle: BiGa NRW 2011/12 & 2010/11 Leitungsbefragung Primarstufe & Sekundarstufe I 14

15 Aufgabenspektrum von Schulsozialarbeiter(inne)n im Ganztag 93,8 Primarstufe Sekundarstufe I Beratung und Einzelhilfe 98,4 85,6 70,3 54,1 49,8 47,4 Elternarbeit Sozialpädagogische Gruppenarbeit Vernetzung und Gemeinwesenarbeit Projektarbeit (z.b. Jungenarbeit, Medienpädagogik) Streitschlichterprogramm/Mediation 78,0 77,0 56,3 59,7 46,0 35,9 Förderangebote 23,8 24,9 Freizeitangebote an der Schule 62,7 12,9 Trainingsraum 23,5 8,1 Angebote in der Mittagszeit 64,8 24,9 Sonstiges 10, n=209 (PS), n=202 (Sek. I) Quelle: BiGa NRW 2011/12 Leitungsbefragung Sekundarstufe I

16 3. Arbeitsplatz Ganztagsschule +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

17 Inhalte 1. Beschäftigungsverhältnisse der Fachkräfte im Primarbereich 2. Subjektive Belastungen von Lehr- und Fachkräften am Arbeitsplatz Ganztagsschule 3. Berufszufriedenheit 4. Fortbildungsbedarfe 17

18 Beschäftigungsverhältnisse der Fachkräfte in der OGS % Befristung Sozialversicherungspflicht Beschäftigungsumfang Sozialversicherungspflichtig beschäftigt 82,6 Geringfügig beschäftigt (400,- Euro-Job) 13,2 Auf Honorarbasis beschäftigt 4,3 Unbefristet beschäftigt 64,3 Auf mehr als ein Jahr befristet beschäftigt 4,8 Auf ein Jahr befristet beschäftigt 28,6 Unter einem Jahr befristet beschäftigt 2,3 Teilzeit mit weniger als 20 Stunden/Woche 24,4 Teilzeit mit 20 bis 34 Stunden/Woche 61,2 Vollzeitnah mit 35 bis unter 38,5 Stunden/Woche 5,7 Vollzeit mit 38,5 und mehr Stunden/Woche 8,7 n 300 Quelle: BiGa NRW 2011/12 Fachkräftebefragung Primarstufe 18

19 Vollzeitquote der Fachkräfte im Spiegel der Jugendhilfe Kindertagesbetreuung NRW 56 Hort NRW 30 Jugendhilfe insgesamt NRW 54 Jugendhilfe insgesamt bundesweit 43 Offener Ganztag NRW % Quellen: BiGa NRW 2011/12 Fachkräftebefragung Primarstufe; Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, 2011, Berechnungen der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendhilfestatistik 19

20 Zufriedenheit mit dem Beschäftigungsumfang nach wöchentlicher Arbeitszeit Beschäftigungsumfang Vollzeitnah und Vollzeit: 35 Stunden und mehr/woche 3,2 Teilzeit 20 bis 34 Stunden/Woche 2,8 Teilzeit weniger als 20 Stunden/Woche 2,9 n=337; p<.05 Skala Zufriedenheit: 1=sehr unzufrieden bis 4=sehr zufrieden 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 Zufriedenheit (Mittelwert) Quelle: BiGa NRW 2011/12 Fachkräftebefragung Primarstufe 20

21 Belastungen der Lehr- und Fachkräfte In der Gruppe sind Schüler/innen mit Verhaltensauffälligkeiten. An Ihrem Arbeitsplatz herrscht ein hoher Geräuschpegel. Ihre Anwesenheit in der Schule dehnt sich in den Nachmittag hinein aus.*** Die Schüler/innen kommen aus problembelasteten Familien. Sie arbeiten mit zu wenig Personal.*** Es werden hohe Anforderungen an Sie gestellt.** Sie stehen unter Zeitdruck.*** Sie haben zu viel Arbeit.*** An Ihrem Arbeitsplatz sind Räume und Raumausstattung ungenügend.*** Sie erledigen Tätigkeiten, die nicht zu Ihrem Aufgabenbereich gehören.*** Die Zusammenarbeit mit Eltern ist schwierig.** Schüler/innen sprechen nicht oder nur schlecht Deutsch.*** Die Arbeit ist körperlich anstrengend.*** Benötigte Informationen, Materialien u. Arbeitsmittel stehen nicht zur Verfügung.*** PS: n 800; Sek. I: n 620; ***p<.001; **p<.01; *p<.05 Skala Belastung: gar nicht bis 4=sehr stark Quelle: BiGa NRW 2011/12 Lehr- und Fachkräftebefragung PS u. Sek. I 3,0 PS 3,0 3,0 Sek. I 2,9 2,9 3,4 2,8 2,8 2,8 3,0 2,8 2,9 2,7 2,9 2,6 2,9 2,5 2,7 2,4 2,6 2,2 2,4 2,2 2,0 2,1 2,3 2,1 2,4 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 21 4,0 Mittelwert

22 Lehrkräfte und Fachkräfte im Primarbereich im Vergleich Lehrkräfte Fachkräfte Sie arbeiten mit zu wenig Personal.* 2,8 2,7 Die Arbeit ist körperlich anstrengend.* 2,1 2,0 Benötigte Informationen, Materialien und Arbeitsmittel stehen nicht zur Verfügung.*** An Ihrem Arbeitsplatz sind Räume und Raumausstattung ungenügend.** An Ihrem Arbeitsplatz herrscht ein hoher Geräuschpegel.*** Lärm ist für Fachkräfte im Ganztag die größte Belastung! 2,1 1,9 2,5 2,3 2,8 3,3 n 800 ; ***p<.001; **p<.01; *p<.05 Skala Belastung: 1=gar nicht bis 4=sehr stark Quelle: BiGa NRW 2011/12 Lehr- und Fachkräftebefragung Primarstufe 22

23 Einflüsse auf psychische und physische Belastungen von Lehr- und Fachkräften in Ganztagsschulen Belastung Schulform: Realschule, Gesamtschule, Gymnasium Lehrkräfte (R: Fachkräfte) Älter als 55 Jahre Allgemeine Kooperation von Lehr- und Fachkräften Häufigkeit von Elterngesprächen Gute und aufgeschlossene Arbeitssituation Kommunengröße: Mehr als Einwohner/-innen Kein Zusammenhang Geringere Belastung Stärkere Belastung n=1.149 Quelle: BiGa NRW 2011/12 Lehr- und Fachkräftebefragung Primarstufe & Sekundarstufe I 23

24 Berufszufriedenheit der Lehr- und Fachkräfte Zufriedenheit mit PS Sek. I meinem Verhältnis zu den Schüler(inne)n*** 3,6 3,5 meinem Verhältnis zur Schulleitung*** 3,5 3,3 der Vertragslaufzeit meiner Beschäftigung*** LK: 3,5 -FK: 3,1 3,4 3,6 der Art der Beschäftigung (z.b. Geringfügige Beschäftigung) 3,4 3,3 der Sicherheit meines Arbeitsplatzes*** LK: 3,5 -FK: 3,0 3,3 3,5 den Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung*** 2,8 3,1 der Organisation unseres Schulbetriebs*** 3,1 2,8 dem Umfang meiner wöchentlichen Arbeitszeit*** 2,9 2,6 der Höhe meines Einkommens** LK: 2,9 -FK: 2,2 2,7 2,8 PS: n ; Sek. I: n ; ***p<.001; **p<.01; *p<.05 1 Skala: 1=gar nicht zufrieden bis 4=sehr zufrieden Quelle: BiGa NRW 2011/12 Lehr- und Fachkräftebefragung Primarstufe & Sekundarstufe I 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 Mittelwert 24

25 Fortbildungswünsche: Organisation der Ganztagsschule Organisation und Gestaltung von Angeboten Räume Rhythmisierung Verzahnung Kooperation mit außerschulischen Partnern Schulinterne Kooperation/Teamarbeit Lernzeiten Mittagspause Individuelle Förderung allgemein Motorische Förderung (inkl. BESS) Sprachförderung Kognitive Förderung Ästhetische Förderung (inkl. musisch) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Förderung Förderung methodischer Kompetenzen Förderung weiterer Entwicklungsbereiche Materialien und Methoden individueller Förderung Förderung sozialer und personaler Kompetenzen Konfliktbewältigungsstrategien Motivation der Schüler/-innen Umgang mit verhaltensauffälligen Schüler(inne)n Gesundheitsförderung Entspannungsmaßnahmen und Stressprävention für Schüler/-innen Arbeitsplatzgestaltung und Stressprävention/-management für Lehr- und Fachkräfte Geschlechterorientierte Angebote Inklusion Elternarbeit Kommunikation/Beratung/Supervision Unterrichtsentwicklung allgemein Unterrichtsmethoden Projektarbeit Theaterpädagogik Partizipation der Schüler/-innen 25

26 Fortbildungswünsche Top 10 Individuelle Förderung (IF) PS Strategien zur Konfliktbewältigung Organisation der GTS Lernzeiten Förderung personaler u. sozialer Kompetenzen Elternarbeit BESS Angebote Sek. I Umgang SuS m. Verhaltensauffälligkeiten Kooperation / Teamentwicklung Arbeitsplatzgestaltung LFK Mittagspause Materialien / Methoden IF 26

27 n7 Worldcafé, Phase I +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

28 Folie 27 n7 Überlegen, ob man die braucht nboerner;

29 Worldcafé Phase I: Diskussionsrunden Schulsozialarbeit Personal im Ganztag der Sek. I Arbeitsplatz Ganztag: Berufszufriedenheit Arbeitsplatz Ganztag: Fachkräfte (PS) und Personalentwicklung 28

30 4. Lernzeiten & Hausaufgaben +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

31 Forschungsdesign Ziel Methoden Eckdaten Wiss. Annäherung an den Begriff Lernzeiten Informationen über Formen von Lernzeiten Formulierung von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Lernzeiten Nicht-teilnehmende Beobachtung Qualitative (Gruppen-)Interviews mit Lehr- und Fachkräften/Schulleitungen, Kurzinterviews mit Kindern im Primarbereich Ergänzung der Basismodule durch Fragebatterien zu Lernzeiten / Hausaufgaben Sample: 4 GTS im Primarbereich, 4 GTS in der Sekundarstufe I (2 GY, 1 GE, 1 RS), die sich auf der Grundlage von Expertenmeinungen und Recherchen durch eine innovative Hausaufgabenbzw. Lernzeitenpraxis auszeichnen Zeitraum Januar bis März

32 Ergebnisse 1. Verständnis von Lernzeiten/Hausaufgaben 2. Individuelle Förderung in den Lernzeiten & Verknüpfung von Lernzeiten und Unterricht 3. Kommunikationsstrukturen 31

33 Verständnis von Lernzeiten/Hausaufgaben +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

34 Verständnis von Lernzeiten/Hausaufgaben in der Primarstufe Aus Sicht der Lehr- und Fachkräfte Hausaufgabenbetreuung als wichtiges Vergleichsmoment Hat was mit, mit Fördern, Fordern, Lernen, individuellen Projekten, individueller Projektarbeit zu tun. Ja und im Grunde genommen ist es eine Intensivierung oder 'ne Weiterführung des morgendlichen Unterrichts. 'Ne Übungszeit, 'ne Zeit wo Kinder aber auch an Schwerpunkten arbeiten können. Anders als vielleicht in der Hausaufgabenzeit, wo's relativ im Gleichschritt an gleichen Dingen weiter geht (I3.2, Lehrer im Primarbereich). 33

35 Aus Sicht der Lehr- und Fachkräfte 'Ne Hausaufgabe ist 'ne ziemlich konkrete Aufgabe, die ich stellen kann. 'Ne Lernzeit kann ein zeitlicher Rahmen sein, in dem ich die Schwerpunkte anders setzen kann (I2.2, Lehrerin im Primarbereich). Hausaufgabe Lernzeit Die Zeit setzt den Rahmen der Bearbeitung, nicht die Aufgabenstellung. 34

36 Aus Sicht der Schüler/innen: Beim Unterricht ist es so, dass man halt meistens in Ruhe was Bestimmtes machen muss. Bei der Lernzeit kann man sich's halt aussuchen (I4.3, Schülerin der 4. Klasse). Grad an Autonomie als Unterscheidungsmerkmal Autonomie und Wahlfreiheiten in den Lernzeiten sind personenabhängig 35

37 Aus Sicht der Schüler/innen: Das Klima während der Lernzeiten wird entscheidend durch Einstellungen der durchführenden Lehr- bzw. Fachkräfte beeinflusst (Nordt 2010; Huber 2006) Schüler/-innen nehmen insbesondere dann einen Unterschied wahr, wenn unterschiedliche Personen in Unterricht und Lernzeiten tätig sind andere Regeln des Umgangs Atmosphäre Beziehung 36

38 Aus Sicht der Schüler/innen: Wir haben eigentlich nur Lernzeiten. Wir haben nicht mehr so richtig Unterricht (I4.3, Schüler der 4. Klasse). Merkmale der Lernzeiten des Schülers mal am Vormittag, mal am Nachmittag größtenteils bei der Klassenlehrerin einheitliche Regeln und Rituale selbstbestimmtes Lernen, offener Wochenplan Partner- und Gruppenarbeit 37

39 Verständnis von Lernzeiten/Hausaufgaben in der Sekundarstufe I Wir haben Lernzeiten so definiert, dass sie im Prinzip alle Schulaufgaben zurück in die Schule bringen, eine oder zwei Ausnahmen, für die Kleinen eigentlich nur eine, das Vokabellernen (L6_Gruppe1). (a) Förderung der Selbstständigkeit entscheiden müssen, was mache ich und wann und wie lange Arbeitsorganisation Wahlmöglichkeiten hinsichtlich der Aufgabenbearbeitung oder des Raumes Umgang mit Lernmaterialien und Organisation des eigenen Arbeitsplatzes Umgang mit negativen Erfahrungen 38

40 (b) Reflexions- und Ruhephase weil die wirklich da runterkommen Möglichkeit der Auszeit bzw. der Besinnung Rhythmisierungselement (c) Vermittlung von unterschiedlichen Lernformen Wir wollen auch den Schwierigkeiten nicht aus dem Weg gehen Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit Förderung der individuellen Lösungs- und Lernstrategien (Selbstkontrolle) Förderung von sozialen Lernkompetenzen 39

41 Individuelle Förderung in den Lernzeiten & Verknüpfung von Lernzeiten und Unterricht +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

42 Individuelle Förderung in den Lernzeiten in der Primarstufe Unterschiedliche Formen wurden an den vier Sample-Schulen des Primarbereichs beobachtet: Schüler-Lehrer-Gespräche Offener Wochenplan Offene Aufgabenstellung Wahlmöglichkeiten vertrauensvolle Beziehung zw. Schüler/in und Lehr-/Fachkraft 41

43 Verknüpfung von Lernzeiten und Unterricht in der Primarstufe Man sollte beim Unterricht anfangen und nicht bei den Lernzeiten. Also, wenn man jetzt klassischen Unterricht hat und dann Lernzeiten machen will, wird das nicht funktionieren. Weil die Einstellung sich dann komplett trennt. Lernzeiten sind meiner Ansicht nach, 'ne Verlängerung des Unterrichts. Wenn der Unterricht entsprechend darauf angelegt ist, dass die Kinder zielgerichtet lernen, dann ist der Weg zur Lernzeit nicht mehr weit (I2.2, Lehrerin in der Primarstufe). Anspruch einer konzeptionellen wie auch pädagogischdidaktischen Verknüpfung seitens der Lehrkräfte 42

44 Herausforderung im Primarbereich: Offen-additives Modell in Ganztagsschulen der Primarstufe Zum Beispiel 'ne Arbeitsform können die Kinder zu Hause nicht trainieren. 'Ne Arbeitsform trainier ich jetzt in der Lernzeit. So, dann hab ich die Kinder, die in der Lernzeit sitzen, mit denen ich die Arbeitsform trainiere. (...) Also dadurch, dass sie nicht alle da sind, finde ich das schwierig und deshalb wird man entweder der einen Gruppe gerecht oder der anderen Gruppe gerecht und unsere Aufgabe ist ja, beiden gerecht zu werden (I2.2, Lehrerin in der Primarstufe). 43

45 Verschiedene Strategien, dieser Herausforderung zu begegnen: 1) Einsatz von Wochenplänen/Logbüchern Individuelle Aufgabenstellung möglich es ist nicht gewährleistet, dass Ansprechpartner/in verfügbar ist 2) Lernzeiten am Vormittag alle Kinder können an Lernzeiten teilnehmen z.t. lange Schultage auch für Halbtagsschüler/innen und Klassenstufen 3) Einrichtung von Ganztagszügen Rhythmisierung, Übungsphasen und auch Verzicht auf Hausaufgaben werden erleichtert hoher organisatorischer Aufwand niedrigere 44

46 Individuelle Förderung in den Lernzeiten in der Sekundarstufe I 1. Lernschwächen von Schüler(inne)n besser erkennen Unsere Vorstellung war, dass wenn wir den ganzen Teil, der früher in den Hausaufgaben landete, in der Schule behalten, dass wir dann Möglichkeiten haben, schneller zu erkennen, wo die Schwierigkeiten der Kinder liegen. Wir versuchen auch, sagen wir mal, da dem Aspekt der individuellen Förderung gerecht zu werden, auch, ich sag mal, mit Differenzierungen zu arbeiten (L2_Gruppe1). 45

47 2. Schülergerechte (Haus-)Aufgabenstellung Das [Förder- und Forderaufgaben] gibt es in Latein auch, also es gibt maximale Möglichkeiten, das zu machen und das wird// denke ich mir und das ist auch so, dass es manche auch wirklich nutzen, und zwar auch wirklich viel, die fordern wollen, wir müssen jetzt nur noch gucken, dass die die gefördert werden müssen, das auch dann tun. Also ich denke schon, dass da eine große Chance ist der individuellen, also wirklich Differenzierung (L4_Gruppe2). 46

48 Lernzeiten als Möglichkeit der Chancengerechtigkeit einige Schüler haben eben nicht das Umfeld zu Hause, um lernen zu können ( ) Also ich förder nicht individuell, explizit in der AS (Arbeitsstunde). ( ) bei mir ist das eher so ein eine Sache die AS als Chancengleichheit zu nutzen. Also, dass die, dass die dann wirklich dann alle dieselbe Voraussetzung haben, da ist das Arbeitsmaterial, damit können die alle arbeiten und dann muss man damit halt gucken, wie man damit umgeht. Für mich ist das eher eine Chancengleichheit, die ich dann da herstelle (L4_Gruppe3). 47

49 Verknüpfung von Lernzeiten und Unterricht in der Sekundarstufe I Die Sonnenseiten längerfristige Planung stärkere Verknüpfung des Unterrichts mit den Lernzeiten stringenter Aufbau des Unterrichts mehr Transparenz im Unterricht und die Schattenseiten Mangel an Flexibilität und Kreativität verstärkter Fokus auf reproduktive Aufgaben in den Lernzeiten 48

50 Kommunikationsstrukturen +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

51 Kommunikationsstrukturen Lehr- und Fachkräfte der LZ und Lehrerkollegium im Primarbereich/ Lehrkräfte untereinander in der Sek. I Lehr- und Fachkräfte und Schüler/-innen Kommunikationsstrukturen Schüler/-innen untereinander Lehr- und Fachkräfte und Eltern 50

52 Lernplaner als Kommunikationsmittel Vermittlung zw. Schule und Elternhaus Vermittlung zw. SuS und Lehrkräften Selbstevaluation (Selbstreflexion/- steuerung) Zielorientierung Dokumentation Identifikation mit der Schule Bewertungsinstrument Lernplaner als zentrales Kommunikationsmittel Transparenz Steuerungsinstrument 51

53 Lernzeiten sind ein zentrales und komplexes Gestaltungselement von Ganztagsschulen, welches eng mit dem Schulunterricht verwoben ist und vielfältige Organisations-, Ausgestaltungs- und Fördermöglichkeiten bietet. Mit Lernzeiten sollen Lernarrangements geschaffen werden, in denen Schüler/- innen in ihrer Selbstverantwortung und -steuerung der eigenen Lernprozesse ernstgenommen und unterstützt werden. 52

54 n8 Worldcafé, Phase II +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

55 Folie 53 n8 Überlegen, ob man die braucht nboerner;

56 Worldcafé Phase II: Diskussionsrunden 1 Lernzeiten/Hausaufgaben 2 Ausblick 54

57 5. Resümee und Entwicklungsbedarfe der BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

58 Inhalte 1. Finanzielle Ressourcen 2. Schulsozialarbeit im Ganztag 3. Zeitkonzepte und Rhythmisierung 4. Jugendhilfe und Ganztagsschule 5. Arbeitsplatz Ganztagsschule 6. Ganztagsteilnahme und soziale Selektivität 7. Lernzeiten und Hausaufgaben 56

59 1. Finanzielle Ressourcen Primarstufe: Finanzielle Ausstattung zeigt sich stabil Erhöhung der Landesmittel sorgt nicht überall für Entlastung Sek. I: Eher Einsatz von Lehrkräften als Kapitalisierung Ausweitung der Kapitalisierung nur in knapp jeder 2. Schule vorgesehen 57

60 2. Schulsozialarbeit im Ganztag Deutlicher Anstieg im Primarbereich Unsichere Zukunft im Primarbereich Vielfältige Aufgaben für Schulsozialarbeiter/-innen 58

61 3. Zeitkonzepte und Rhythmisierung Trend zu längeren Unterrichtseinheiten in der Sek. I Schulen im Primarbereich behalten 45-Minuten-Taktung bei Ausgewogenes Verhältnis von Anspannungs- und Entspannungsphasen Verteilung des Unterrichts über den gesamten Schultag ist dabei nicht zwingend eine Voraussetzung 59

62 4. Jugendhilfe und Ganztagsschule Offene Ganztagsschulen profitieren von den Standards und der Professionalität der Jugendhilfe Jugendhilfe in der Sek. I bislang noch weniger präsent Primarbereich: Kooperation von Lehr- und Fachkräften wichtig Optimierungspotenzial: Verzahnung im Ganztag 60

63 5. Arbeitsplatz Ganztagsschule Primarbereich: Sichere Arbeitsplätze für Fachkräfte Hohe Teilzeitquote kann ein soziales Risiko mit sich bringen Lehr- und Fachkräfte sind mit ihrer Berufstätigkeit weitgehend zufrieden Ausdehnung der Anwesenheitszeiten in den Nachmittag belastet Lehrkräfte 61

64 6. Ganztagsteilnahme und soziale Selektivität Ganztagsteilnahme ist abhängig von der sozialen Herkunft Kein Zusammenhang zu Platzkapazitäten 62

65 7. Lernzeiten und Hausaufgaben Eine positive und offene Haltung gegenüber neuen Wegen Von anderen lernen Lernzeiten sind keine Selbstläufer Lernplaner als Steuerungs- und Kommunikationsinstrument Transparenz für alle Akteure, Feedbackkultur fördern 63

66 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ute Gerken Janina Stötzel Institut für soziale Arbeit e.v., Münster Nicole Börner Agathe Tabel Forschungsverbund DJI/TU Dortmund Technische Universität Dortmund

NRW Zentrale Ergebnisse

NRW Zentrale Ergebnisse Bildungsberichterstattung i t tt Ganztagsschule NRW Zentrale Ergebnisse Münster, 28. Juni 2011 Gelsenkirchen, 07. Juli 2011 +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW

Mehr

Bildungsbericht Ganztagsschule NRW 2014 Tabellenanhang. Nicole Börner, Andrea Conraths, Ute Gerken, Ramona Steinhauer, Janina Stötzel, Agathe Tabel

Bildungsbericht Ganztagsschule NRW 2014 Tabellenanhang. Nicole Börner, Andrea Conraths, Ute Gerken, Ramona Steinhauer, Janina Stötzel, Agathe Tabel Bildungsbericht Ganztagsschule NRW 2014 Tabellenanhang Nicole Börner, Andrea Conraths, Ute Gerken, Ramona Steinhauer, Janina Stötzel, Agathe Tabel Dortmund und Münster, Januar 2015 Inhalt 1. Hinweise zum

Mehr

Unsere Datengrundlage:

Unsere Datengrundlage: Strukturen und Bedingungen von Trägern der außerunterrichtlichen Angebote im offenen Ganztag im Primarbereich (OGS) in NRW Ramona Grothues & Anneka Beck 6. Juni 2011 BIldquelle: Matthias Bauer Unsere Datengrundlage:

Mehr

Forum 3 Gestaltungselemente des

Forum 3 Gestaltungselemente des EMPIRISCHE DAUERBEOBACHTUNG Forum 3 Gestaltungselemente des Ganztags in der Sekundarstufe I Stefan Eberitzsch / Institut für soziale Arbeit e.v. +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Mehr

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung Home: www.hauptschule-bergneustadt.de e-mail: ghb@gm.nw.schule.de Kurzvorstellung Hauptschule 2012/13 Schülerzahl: 303 Klassen: Personal: Lehrkräfte: Sozialarbeit: GT-Betreuung: Ehrenamtliche: Ausstattung:

Mehr

Begleitung der Konzepterstellung zur Umsetzung des Modellprojektes Pakt für den Nachmittag in der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Begleitung der Konzepterstellung zur Umsetzung des Modellprojektes Pakt für den Nachmittag in der Wissenschaftsstadt Darmstadt Begleitung der Konzepterstellung zur Umsetzung des Modellprojektes Pakt für den Nachmittag in der Wissenschaftsstadt Darmstadt Informationsveranstaltung Jens Küsslich Darmstadt, 03.06.2015 Gliederung Projektauftrag,

Mehr

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am 20.02.2009

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am 20.02.2009 Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am 20.02.2009 Hausaufgaben in der Ganztagsschule Hausaufgaben sind zentrales Thema in allen Ganztagsschulen.

Mehr

Rhythmisierung - Was ist alles zu beachten? 19. März 2014 Gustav-Falke-Schule Rhythmisierung

Rhythmisierung - Was ist alles zu beachten? 19. März 2014 Gustav-Falke-Schule Rhythmisierung - Was ist alles zu beachten? Anspannung / Entspannung individuelle Lernzeiten Mittagspause Arbeitsgemeinschaften Zusammenarbeit LehrerIn / ErzieherIn Klassenstunden Mensabelegung Frühstückspause usw. Woher

Mehr

T H E M A. Die Regionale Schule und neue. Schulpolitische Entwicklungen. Rheinland-Pfalz

T H E M A. Die Regionale Schule und neue. Schulpolitische Entwicklungen. Rheinland-Pfalz T H E M A Die Regionale Schule und neue schulpolitische Entwicklungen in Rheinland-Pfalz Realschule plus: Rheinland-Pfalz auf dem Weg in ein zweigliedriges Schulsystem? 1 G L I E D E R U N G 1. Ursachen

Mehr

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I Mein Weg von 4 nach 5 Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I Was erwartet Sie heute? Tipps zur Entscheidungsfindung Informationen über alle Schulformen Ablauf

Mehr

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Elternbefragung Juni 2010 Diese Studie wurde erstellt für das: BM für Unterricht, Kunst und Kultur Wien, im Juni 2010 Archivnummer: 23800 025 INSTITUT FÜR EMPIRISCHE

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Staatliche Versuchsschule des Landes NRW und Wissenschaftliche Einrichtung der Uni Bielefeld Jahrgänge

Mehr

Familienklassen an Grundschulen

Familienklassen an Grundschulen Familienklassen an Grundschulen Familienklassen an Grundschulen Soziale Gruppe nach 29 SGB VIII Ansprechpartnerin: Karin Bracht 017611010604 familie e.v. Paul Lincke Ufer 34 10999 Berlin 030 / 6110106

Mehr

Begleiten, beteiligen, begeistern

Begleiten, beteiligen, begeistern Begleiten, beteiligen, begeistern Professionelles Handeln mit heterogenen Elterngruppen Prof. Dr. Dörte Detert Forschungsgruppe: Prof. Dr. Dörte Detert. Prof. Dr. Norbert Rückert, Dr. Ulrike Bremer-Hübler,

Mehr

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen (Gymnasium, Gesamtschule, Realschule, Hauptschule, Grundschulen, Förderschule) - Sozialarbeit und Jugendhilfe -der Schulträger Prämissen Die

Mehr

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe Stadt Leichlingen wie soll die Schullandschaft der Sekundarstufe gestaltet werden?! Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Mehr

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik Konzept Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik Berufsbildungszentrum Schleswig Flensburger Str. 19 b 24837 Schleswig

Mehr

Ganztags- schule. -die richtige Entscheidung? Angela Graubner, GS Seeackerstraße

Ganztags- schule. -die richtige Entscheidung? Angela Graubner, GS Seeackerstraße Ganztags- schule -die richtige Entscheidung? Angela Graubner, GS Seeackerstraße Verlauf! Ganztagsschulen im geografischen Kontext! Definition von Ganztagsschule! Praxis! Studie zur Entwicklung von Ganztagsschule!

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule:

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule: Eckpunkte der Gemeinschaftsschule: Keine Trennung der Kinder in Werkrealschule, Realschule, Gymnasium Alle Bildungsstandards & Abschlüsse werden angeboten individuelles und gemeinsames Lernen Neue Formen

Mehr

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. SCHULEN Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. GEMEINSCHAFTSSCHULE IN FREIER TRÄGERSCHAFT Ganztags leben und lernen im Herzen von Gera. Gemeinschaftsschulen

Mehr

Selbstbewusst unterwegs, aber noch lange nicht erwachsen

Selbstbewusst unterwegs, aber noch lange nicht erwachsen jugendhilfe & schule LVR-LANDESJUGENDAMT RHEINLAND Selbstbewusst unterwegs, aber noch lange nicht erwachsen Die Kooperation von Jugendhilfe und Schule in NRW 1 EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, mit

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter Lernformen einen wichtigen

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim Die gebundene Ganztagesschule an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim LERN- UND LEBENSRAUM GANZTAGESSCHULE Ab dem Schuljahr 2014/15 wird an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim für die Schülerinnen der

Mehr

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt Stadtschulpflegschaft Bonn (www.ssp-bonn.de) Umfrage für Eltern von Kindern im Gemeinsamen Lernen in Bonn Ausgangssituation Quelle für Darstellung der Ausgangssituation: Amtliche Schuldaten 2014/2015,

Mehr

1. Unterrichtsbeginn an allgemeinbildenden Schulen und Unterrichtsende in besonderen Fällen

1. Unterrichtsbeginn an allgemeinbildenden Schulen und Unterrichtsende in besonderen Fällen Der Erlass Unterrichtsbeginn, Verteilung der Wochenstunden, Fünf- Tage-Woche, Klassenarbeiten und Hausaufgaben an allgemeinbildenden Schulen setzt Empfehlungen des Runden Tisches zu G8/G9 um und führt

Mehr

fraline-it-schul-service (wissenschaftliche Begleitung)

fraline-it-schul-service (wissenschaftliche Begleitung) fraline-it-schul-service (wissenschaftliche Begleitung) Präsentation der Ergebnisse Frankfurt, 20.05.2003 Projektauftrag Wissenschaftliche Begleitung des Aufbaus eines Schul-Support-Service für die Schulen

Mehr

Konzept zur Hausaufgabenbetreuung an Alsdorfer offenen Ganztagsgrundschulen

Konzept zur Hausaufgabenbetreuung an Alsdorfer offenen Ganztagsgrundschulen 1 Alsdorfer Förderkreis für Kinder und Familien e.v. Konzept zur Hausaufgabenbetreuung an Alsdorfer offenen Ganztagsgrundschulen (Stand: 28.09.2012) Bereiche Konzeptionelle Grundlagen Inhalte 1. Grundlage

Mehr

Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen

Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen Prof. Dr. Heiner Barz Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen Vertiefungsseminar Reformpädagogik Sommersemester 2015 1 Gliederung Forschungsdesign Ergebnisse Waldorf Übersicht Fokus: Nachhilfe, Lerntechniken,

Mehr

Leistungsbeschreibung. Familienorientierte Wohngruppe

Leistungsbeschreibung. Familienorientierte Wohngruppe Leistungsbeschreibung Familienorientierte Wohngruppe Anschrift Kahlaische Str. 2, 07745 Jena Telefon 03641 / 423575 Fax 03641 / 355429 E-Mail: famwg@kjh-jena.de Ansprechpartner Frau Nicole Schwede (Erziehungswissenschaftlerin)

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche Dr. Dietrich Engels ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche Gliederung:

Mehr

Wie lerne ich am besten?

Wie lerne ich am besten? Wie lerne ich am besten? Von der Selbsteinschätzung der Schüler/innen über eine Vereinbarung lernwirksame Unterrichts- und Schulentwicklung initiieren Dr. Granzer / Berger / Dr. Giesler / Lutz Internationales

Mehr

Gesamtschule Rheinbach. Informationen zum Gesamtschulanmeldeverfahren

Gesamtschule Rheinbach. Informationen zum Gesamtschulanmeldeverfahren Gesamtschule Rheinbach Informationen zum Gesamtschulanmeldeverfahren Am Dienstag, dem 28.01.2014, fand in der Aula der Gemeinschaftshauptschule eine Informationsveranstaltung für die Eltern der Viertklässler

Mehr

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule Gemen, im Juni 2008 Sehr geehrte Eltern, liebe Kinder! Kinder, Eltern und Lehrer wünschen sich die Cordula-Schule als ein freundliches Haus des Lernens, in dem alle mit Freude und in Frieden miteinander

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen In der Städtischen katholische Grundschule Ablauf des Abends Begrüßung Grundschule- Was dann? Schulformen in Gütersloh Offene Fragerunde Die

Mehr

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse:

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse: Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse: In ihrem Leitbild bezieht sich die Schule auf ein Zitat Janusz Korczaks: Wir wollen gemeinsames Leben und Lernen sowie den respektvollen Umgang von Kindern mit unterschiedlichem

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten Physik Teil I Inhaltsverzeichnis Seite Schulische Rahmenbedingungen im Fach Physik 3 Grundsätze fachmethodischer und fachdidaktischer Arbeit

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Juni 2007. Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin

Juni 2007. Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin 1 Bildung für Berlin Präsentation Inspektionsbericht Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf Schulinspektion Aufgaben Schulinspektion 2 Aufgaben Schulinspektion Schulgesetz (Januar

Mehr

Gefährdungseinschätzung von Jugendämtern bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Gefährdungseinschätzung von Jugendämtern bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung www.akjstat.tu-dortmund.d Gefährdungseinschätzung von Jugendämtern bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Forschungskolloquium Erziehungshilfen 2014 von IGFH und ISS 07. März in Frankfurt a.m., Sandra Fendrich

Mehr

IGS Vahrenheide/Sahlkamp + Pro Beruf Gemeinsam stark in der Berufsorientierung Elternarbeit an der IGS in Kooperation mit Pro Beruf

IGS Vahrenheide/Sahlkamp + Pro Beruf Gemeinsam stark in der Berufsorientierung Elternarbeit an der IGS in Kooperation mit Pro Beruf IGS Vahrenheide/Sahlkamp + Pro Beruf Gemeinsam stark in der Berufsorientierung Elternarbeit an der IGS in Kooperation mit Pro Beruf Überblick Steckbrief: IGS VS + Pro Beruf Berufswahl wichtige Personen

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten SEIS - Selbstevaluation in Schulen "Das macht Schule!" 6. Entwicklungsbericht: Übersichtsgrafiken

Mehr

Die hisa ggmbh ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen

Die hisa ggmbh ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen T R Ä G E R K O N Z E P T I O N Einleitung Die ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen Familien ergänzenden Bildungs- und Erziehungsangebot. Entstanden aus der Elterninitiative

Mehr

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens Anregungen für die Gestaltung der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich beschlossen vom Landesjugendhilfeausschuss Rheinland

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Was ist eine Gemeinschaftsschule?

Was ist eine Gemeinschaftsschule? Was ist eine Gemeinschaftsschule? Die Gemeinschaftsschule ist eine leistungsorientierte, allgemeinbildendeschulart, die Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Begabungen fördert. Auch Kinder mit

Mehr

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams.

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams. Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung für Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Kooperationspartner an neu errichteten Sekundarschulen und Gesamtschulen 8. Mai 2013 Jugendgästehaus, Düsseldorf

Mehr

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg Ziele der Gemeinschaftsschule Durch ein Maximum an individuellem und ein Optimum an gemeinsamem Lernen entwickeln Kinder

Mehr

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Prof. Dr. Gabriele Bellenberg Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Vortrag im Rahmen des Wissenschaftssymposiums 2009 Länger gemeinsam lernen! Neue Befunde aus der Forschung

Mehr

Ganztagsschulen und kindliche TV-Nutzung. Karl Heinz Deutsch Transferzentrum Publizistik und Kommunikation München www.transferzentrumpuk.

Ganztagsschulen und kindliche TV-Nutzung. Karl Heinz Deutsch Transferzentrum Publizistik und Kommunikation München www.transferzentrumpuk. Ganztagsschulen und kindliche TV-Nutzung Karl Heinz Deutsch Transferzentrum Publizistik und Kommunikation München www.transferzentrumpuk.net Allgemeinbildende Schulen in Deutschland Schulen 33.000 hauptberufl.

Mehr

Qualitätsanalyse Nordrhein-Westfalen Grundlagen Ergebnisse Konsequenzen

Qualitätsanalyse Nordrhein-Westfalen Grundlagen Ergebnisse Konsequenzen Qualitätsanalyse Nordrhein-Westfalen Grundlagen Ergebnisse Konsequenzen 1 Übersicht 1. Grundlagen der Qualitätsanalyse Nordrhein-Westfalen 2. Der Prozess nach der QA 3. Die Rolle der Schulaufsicht - Unterstützung

Mehr

Bedeutung der Arbeit. Ergebnisse der Befragung

Bedeutung der Arbeit. Ergebnisse der Befragung Ergebnisse der Befragung Ein Kooperationsprojekt von GfK Verein und Bertelsmann Stiftung Impressum 2015 Bertelsmann Stiftung GfK Verein Carl-Bertelsmann-Straße 256 Nordwestring 101 33311 Gütersloh 90419

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Wir lernen gerne! Wir sind gut!

Wir lernen gerne! Wir sind gut! Wir lernen gerne! Wir sind gut! Wissenserwerb Praxis und Themenorientierte Projekte Technisches Arbeiten Kl. 6 Wirtschaften-Verwalten-Recht Kl. 7 Soziales Engagement Kl. 8 Berufsorientierung Kl. 9 Klasse

Mehr

Kommunikativ Flexibel Innovativ. Zukunftsweisendes Konzept für moderne Lehrerzimmer

Kommunikativ Flexibel Innovativ. Zukunftsweisendes Konzept für moderne Lehrerzimmer Kommunikativ Flexibel Innovativ Zukunftsweisendes Konzept für moderne Lehrerzimmer 2 WILLKOMMEN IM SOCIAL-ROOM-ZEITALTER Kennen Sie das? Störende Nebengeräusche, Enge und festgefahrene Strukturen im Lehrerzimmer.

Mehr

Von alleine wächst sich nichts

Von alleine wächst sich nichts Von alleine wächst sich nichts aus Lebenslagen von (armen) Kindern und Jugendlichen und gesellschaftliches Handeln bis zum Ende der Sekundarstufe I Auszug aus der Präsentation zum Abschluss der 4. Phase

Mehr

Elternbroschüre FGTS Gymnasium Wendalinum

Elternbroschüre FGTS Gymnasium Wendalinum Elternbroschüre FGTS Gymnasium Wendalinum Schorlemerstraße 28 66606 St. Wendel 06851/9322-0 06851/9322-25 0160/98416863 fgts@wendalinum.de NOTIZEN 2 Inhalt: 1. Allgemeines zur FGTS am Wendalinum 2. Das

Mehr

Modularisierung praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung der Organisation der praktischen Ausbildung an der Herman-Nohl-Schule

Modularisierung praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung der Organisation der praktischen Ausbildung an der Herman-Nohl-Schule Modularisierung praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung der Organisation der praktischen Ausbildung an der Herman-Nohl-Schule Cartoon von Renate Alf Praxismodul Im Mittelpunkt der

Mehr

LERNEN - LEBEN - LEISTEN gemeinsam und verantwortlich Zukunft mitgestalten

LERNEN - LEBEN - LEISTEN gemeinsam und verantwortlich Zukunft mitgestalten LERNEN - LEBEN - LEISTEN gemeinsam und verantwortlich Zukunft mitgestalten Information Erprobungsstufe 2015 1 Gliederung Ganztags - Gymnasium Marienschule - unser Anspruch Erprobungsstufe an der Marienschule

Mehr

Informationsveranstaltung zum buddy-landesprogramm NRW

Informationsveranstaltung zum buddy-landesprogramm NRW Informationsveranstaltung zum buddy-landesprogramm NRW WER ODER WAS IST EIGENTLICH EIN BUDDY? AUFEINANDER ACHTEN. FÜREINANDER DA SEIN. MITEINANDER LERNEN. DER BUDDY E.V. Forum neue Lernkultur bundesweit

Mehr

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Gemeinschaftsschule (1) Die Gemeinschaftsschule vermittelt in einem gemeinsamen Bildungsgang Schülern der Sekundarstufe I je nach ihren individuellen Leistungsmöglichkeiten

Mehr

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land GANZTAGSKLASSEN Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land Institutioneller Rahmen Kooperationsvertrag zwischen Gemeinde Haar, Grundschule St. Konrad und dem Kreisjugendring München-Land

Mehr

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Mehr

Martinshaus kleintobel SCHULE MIT PROFIL

Martinshaus kleintobel SCHULE MIT PROFIL Martinshaus kleintobel SCHULE MIT PROFIL endlich wieder gute DURCHATMEN LIEBE ELTERN, Sie stehen vor einer wichtigen Entscheidung für die Zukunft Ihres Kindes. Hilfen zur Erziehung anzunehmen, ist nicht

Mehr

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen Der Oberbürgermeister Elterninformation weiterführender Schulen Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender

Mehr

TEILZEITBETREUUNG IN SCHWEIZER KINDERTAGESSTÄTTEN HERAUSFORDERUNGEN UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN

TEILZEITBETREUUNG IN SCHWEIZER KINDERTAGESSTÄTTEN HERAUSFORDERUNGEN UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN TEILZEITBETREUUNG IN SCHWEIZER KINDERTAGESSTÄTTEN HERAUSFORDERUNGEN UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN Prof. Dr. Sonja Perren Dr. Angelika Schöllhorn Dr. Heidi Simoni Katja Machmutow Präsentation an der Tagung

Mehr

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und

Mehr

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Die Thüringer Gemeinschaftsschule Ziel einer guten Schule ist es, allen Kindern den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen. Dazu gehört die Integration von leistungsschwächeren und sozial benachteiligten

Mehr

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Das neue Schulgesetz Übergang zu weiterführenden Schulen Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Basis für Entscheidung ist Lernentwicklung, Arbeitsverhalten

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor

Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor In einer von der FDP-Landtagsfraktion in Auftrag gegebenen und von der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführten

Mehr

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

Die neue Sekundarschule in Leverkusen Die neue Sekundarschule in Leverkusen Aufgrund der hohen Nachfrage, Kindern auch über die Grundschule hinaus die Möglichkeit des längeren gemeinsamen Lernens in den weiterführenden Schulen zu ermöglichen,

Mehr

GESAMTSCHULE WENDEN INTEGRIERTE GESAMTSCHULE MIT GYMNASIALER OBERSTUFE

GESAMTSCHULE WENDEN INTEGRIERTE GESAMTSCHULE MIT GYMNASIALER OBERSTUFE 1 GESAMTSCHULE WENDEN INTEGRIERTE GESAMTSCHULE MIT GYMNASIALER OBERSTUFE Profilmerkmale Kultur der Wertschätzung fließende Übergänge gesicherter Schulstandort Schule für alle Kinder Gesamtschule Wenden

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Inklusion an der Jenaplan-Schule Würzburg

Inklusion an der Jenaplan-Schule Würzburg Inklusion an der Jenaplan-Schule Würzburg Grundsatz Schule für alle heißt, dass es allen Kindern ermöglicht werden muss, an die Jenaplan-Schule Würzburg zu gehen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion,

Mehr

Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I

Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I 1 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zum Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I unter Beteiligung von Bildungsbüro, Schulformvertretungen und Schulverwaltungsamt Primarstufe?????

Mehr

Eichendorffschule, Bielefeld

Eichendorffschule, Bielefeld Eichendorffschule, Bielefeld Weihestr. 4-6, 33613 Bielefeld Grundschule Tel.: 0521/512353 offene Ganztagsschule Fax: 0521/516892 Jahrgang 1-4 gs-eichendorffschule@web.de 298 Schüler/innen www.eichendorffschule-bielefeld.de

Mehr

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Knut Becker Stabsstelle Gemeinschaftsschule, Inklusion (GI) Themen Was ist eine Gemeinschaftsschule (GMS)? Bildungsstandards und Kompetenzraster Lehr- und Lernorganisation

Mehr

Offene Ganztagsschule Inhalt

Offene Ganztagsschule Inhalt Inhalt 1. Wer wir sind... 1 1.1. Die Teams... 1 1.2. Der Caritasverband Duisburg e.v.... 1 1.3. Die Leitung... 2 2. Allgemeine Informationen zur Offenen Ganztagsbetreuung... 2 2.1. Rechtliche Verankerung...

Mehr

Schulstruktur und Bildungschancen

Schulstruktur und Bildungschancen Zukunftskreissitzung am 27. September 2011 Leitung: Dr. Bernhard Bueb Thesenpapier: Schulstruktur und Bildunschancen Schulstruktur und Bildungschancen WIR WISSEN HEUTE: In Deutschland korreliert die Schullaufbahnempfehlung

Mehr

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen Schulform Schülerinnen und Schüler Zunahme bzw. Abnahme 2014/15 2015/16 2015/16 gegenüber 2014/15 ist voraussichtlich absolut in % Grundschule

Mehr

Fragen und Antworten A 1. Fragen und Antworten. Marienschule Münster Bischöfliches Mädchengymnasium

Fragen und Antworten A 1. Fragen und Antworten. Marienschule Münster Bischöfliches Mädchengymnasium Fragen und Antworten A 1 Fragen und Antworten Marienschule Münster Bischöfliches Mädchengymnasium Fragen und Antworten A 2 Sehr geehrte Eltern! In diesen Wochen stehen Sie vor der schwierigen Entscheidung:

Mehr

Die Bewerbung für das Gütesiegel erfolgt in vier Schritten.

Die Bewerbung für das Gütesiegel erfolgt in vier Schritten. Die Bewerbung für das Gütesiegel erfolgt in vier Schritten. 1. Onlinebewerbung 2. Auswahl der Schulen durch eine Jury (Mitglieder: Vertreterinnen und Vertreter aus der Schulpraxis, Schulaufsicht, Wissenschaft

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Die Arbeitszeit der Lehrerinnen

Die Arbeitszeit der Lehrerinnen 5 Die Lehrverpflichtungen Die Arbeitszeit der Lehrerinnen und Lehrer wird überwiegend noch immer an der Unterrichtszeit gemessen, die erteilt wird (vgl. dazu Klemm 1996, S.122ff.). Der Vergleich der Bundesländer

Mehr

Informationen zu den weiterführenden Schulen

Informationen zu den weiterführenden Schulen Informationen zu den weiterführenden Schulen Überblick Übergang ihres Kindes zur weiterführenden Schule Beratungsgespräche Mitte Dezember Übergangsempfehlung der Grundschule Das Anmeldeverfahren Ausblick

Mehr

Information zur Mitarbeiterbefragung der Zentralverwaltung (17.05. - 04.06.2010)

Information zur Mitarbeiterbefragung der Zentralverwaltung (17.05. - 04.06.2010) Information zur Mitarbeiterbefragung der Zentralverwaltung (17.05. - 04.06.2010) Inhalte Der Prozess der Mitarbeiterbefragung Die Ziele der Mitarbeiterbefragung Das Befragungskonzept der DGB-Index für

Mehr

Ergebnisse der Befragung der Schüler 6. Klasse

Ergebnisse der Befragung der Schüler 6. Klasse Ergebnisse der Befragung der Schüler 6. Klasse Gesamtrücklauf bei den befragten Schüler: 96 1 Ich kann mir gut selber Ziele setzen, um mich zu verbessern. 22 68 4 6 Ich habe im Unterricht gelernt: 2 gut

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Ich vermittle den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Methodenrepertoire, das sie auch in anderen Fächern anwenden können. 2a2 0 2a3 0 2a4 2b 2c1 2c2 2d 2g 2h 2i 2k 2l 2n Tipps zur selbständigen

Mehr

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Prof. Dr. Ingrid Kunze Andrea Mochalski, Zentrum für Lehrerbildung Gliederung Berufsfeld Lehrerin/Lehrer Phasen der Lehrerbildung

Mehr

Hausaufgaben. Susanna Larcher. Abteilung Weiterbildung und Nachdiplomstudien, Pädagogische Hochschule Zürich

Hausaufgaben. Susanna Larcher. Abteilung Weiterbildung und Nachdiplomstudien, Pädagogische Hochschule Zürich Hausaufgaben Susanna Larcher Montag, 20. Januar 2014 19.00 19.45 h Abteilung Weiterbildung und Nachdiplomstudien, Pädagogische Hochschule Zürich Ablauf Rechtliche Rahmenbedingungen Bedeutung der Hausaufgaben

Mehr

Schiller-Gymnasium. Private Ganztagesschule Pforzheim

Schiller-Gymnasium. Private Ganztagesschule Pforzheim Schiller-Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim Ein privates Ganztagesgymnasium stellt sich vor Lernen im Geiste Schillers Freier Geist und Menschlichkeit Seit 1986 trägt das Schiller-Gymnasium den

Mehr

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Auf die Talente und Stärken jedes Kindes eingehen, das geht am besten, wenn genug Zeit da

Mehr

Die Kultusministerkonferenz unterscheidet in ihrer Definition 4 Arten von Ganztagsschule:

Die Kultusministerkonferenz unterscheidet in ihrer Definition 4 Arten von Ganztagsschule: Bildung und Erziehung in der Ganztagsschule - Ideen für mehr Elternbeteiligung Die gesellschaftliche Entwicklung hat die Lebenswelt der Kinder verändert. Das zeigt sich insbesondere in der Veränderung

Mehr

Willkommen in der Realschule plus Bobenheim-Roxheim

Willkommen in der Realschule plus Bobenheim-Roxheim Willkommen in der Realschule plus Bobenheim-Roxheim Informationen zum Schuljahr 2013/2014 - Allgemein - Ganztagsschule - Konzept der Stufe 5 - Kennlerntage in Hertlingshausen - Fragerunde Kooperative Form

Mehr

Wilhelm Bauer (Hrsg.) Stefan Rief, Mitja Jurecic, Jörg Kelter, Dennis Stolze

Wilhelm Bauer (Hrsg.) Stefan Rief, Mitja Jurecic, Jörg Kelter, Dennis Stolze FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO KURZBERICHT ZUR STUDIE»OFFICE SETTINGS«Wilhelm Bauer (Hrsg.) Stefan Rief, Mitja Jurecic, Jörg Kelter, Dennis Stolze Die Rolle der Arbeitsumgebung

Mehr