Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Modulhandbuch für den Studiengang. Master of Science Volkswirtschaftslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Modulhandbuch für den Studiengang. Master of Science Volkswirtschaftslehre"

Transkript

1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modulhandbuch für den Studiengang Master of Science Volkswirtschaftslehre Stand: Mai 2013

2 Modulhandbuch für den Studiengang Master of Science Volkswirtschaftslehre Vorbemerkung: Dieses Modulhandbuch baut auf dem allgemeinen sowie dem VWL-fachspezifischen Teil der Prüfungsordnung des Studiengangs Master of Science (M.Sc.) auf. Diese Dokumente sind abrufbar unter Inhaltsverzeichnis I. Der empfohlene Studienverlaufsplan im M.Sc. Volkswirtschaftslehre... 3 II. Die Module des M.Sc. VWL... 5 a. Bereich Volkswirtschaftstheorie... 5 b. Bereich Volkswirtschaftspolitik c. Bereich Finanzwissenschaft d. Bereich Betriebswirtschaftslehre e. Bereich Quantitative Methoden f. Bereich Wirtschaftsinformatik III. Auslandsstudium IV. Masterarbeit V. Service- und Beratungsstellen VI. Weitere Informationen und Links Hinweise: Dieses Modulhandbuch baut auf dem allgemeinen und fachspezifischen Teil der Prüfungsordnung des Studiengangs Master of Science (M.Sc.) auf. Diese Dokumente sind abrufbar unter Die Angaben zum Turnus der Lehrveranstaltungen sind unverbindlich. Änderungen und Anpassungen sind vorbehalten. Diese Version des Modulhandbuchs ist noch nicht von den Gremien der Fakultät verabschiedet und daher vorläufig. Änderungen und Ergänzungen sind vorbehalten. 2

3 I. Der empfohlene Studienverlaufsplan im M.Sc. Volkswirtschaftslehre Sem. Volkswirtschaftstheorie Volkswirtschaftspolitik Finanzwissenschaft BWL Quantitative Methoden Wirtschaftsinformatik ECTS Pkte. 1 (WS) 2 (SS) Mind. 3 aus 4 Modulen: - Advanced Microeconomics I - Advanced Microeconomics II - Advanced Macroeconomics I - Advanced Macroeconomics II Mind. 18 ECTS Volkswirtschaftspolitische WP-Module ECTS davon jeweils mind. 4 ECTS aus den Gebieten Finanzwissenschaftliche WP-Module ECTS Betriebswirtschaftliche WP-Module ECTS Intermediate Econometrics 10 ECTS Wirtschaftsinformatische WP-Module 4-16 ECTS (WS) Volkswirtschaftstheoretische WP-Module - Ordnungspolitik, - Mikropolitik und - Makropolitik Quantitative WP-Module ECTS 0-22 ECTS 4 (SS) Master- Arbeit (24 ECTS, 20 Wochen) 30 ECTS Mind. 18 * Mind. 18 * Mind. 12 * Mind. 12 * Mind. 10 * Mind. 4 * 120 3

4 Legende zum empfohlenen Studienverlaufsplan: * Angegeben sind die Mindest-ECTS-Punkte, die in den jeweiligen Bereichen aus Lehrveranstaltungen zu erwerben sind. Über die Mindest- ECTS hinaus sind insgesamt 22 ECTS aus frei wählbaren WP- Modulen und 24 ECTS aus der Masterarbeit zu erwerben. Dabei können im Bereich Wirtschaftsinformatik aus Lehrveranstaltungen insgesamt maximal 16 ECTS erworben werden können (Masterarbeit im Bereich Wirtschaftsinformatik ist natürlich möglich.) ECTS-Punkte: Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System Mind. Mindestens SS: Sommersemester (01. April bis 30. September) SWS: Semesterwochenstunde WP-Modul: Wahlpflichtmodul WS: Wintersemester (01. Oktober bis 31. März) Hinweise: Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für die Organisation des erfolgreichen und zügigen Studiums des M.Sc. VWL dar. Individuelle Anpassungen sind selbstverständlich möglich. Die Bestimmungen der Prüfungsordnung sind dabei einzuhalten. Zudem sind mehrere Punkte zu beachten: a) Module können inhaltlich aufeinander aufbauen, z.b. gehen Seminaren oftmals Vorlesungen im Vorsemester voraus (vgl. die einzelnen Modulbeschreibungen und Veranstaltungsankündigungen). b) Nach zwei Fachsemestern müssen mindestens 30 ECTS-Punkte erworben worden sein, um den erfolgreichen Studienfortschritt sicherzustellen. Bei Nichterfüllen dieser Bedingung geht der Prüfungsanspruch verloren, es sei denn, der/die Studierende hat die Fristüberschreitung nicht zu vertreten. c) Die Veranstaltungen finden in unterschiedlichem Rhythmus statt. Oft ist dies zweioder dreisemestrig, zum Teil jedoch auch in einem anderen Rhythmus (vgl. hierzu die einzelnen Modulbeschreibungen und den Mittelfristigen Vorlesungsplan). Insgesamt müssen mindestens neun Module mit einem Leistungsumfang von jeweils mindestens 6 ECTS-Punkten belegt werden. Es müssen mindestens zwei Seminare absolviert werden. Eine gründliche individuelle Studienplanung ist daher in jedem Fall unerlässlich. 4

5 II. Die Module des M.Sc. VWL a. Bereich Volkswirtschaftstheorie Advanced Microeconomics I Advanced Microeconomics II Advanced Macroeconomics I Advanced Macroeconomics II Principles of Finance Futures and Options Modeling of Bounded Rationality International Monetary Economics I International Monetary Economics II 5

6 Module Area of study Recommended semester Advanced Microeconomics I Economic Theory 1 Mandatory/elective Module coordinator Dr. Heinrich Work load 180 h Elective (M.Sc. VWL) Mandatory (IMP) ECTS (credit points) 6 Contact hours (SWS) 3 hours + tutorial Course type Lecture, tutorial Language English Rotation Requirements Learning/ qualification target Content Annual Strong command of intermediate microeconomics. The following text is suitable for preparation: Varian: Intermediate Microeconomics: A Modern Approach, Norton, 5 th ed The basic aim of the course is to provide the students with a solid foundation in microeconomic theory using mathematical techniques. The course aims at providing a deeper knowledge within the neoclassical theory of consumers and firms. Demand and supply of goods and factors of production are derived. The course also aims at providing a deeper knowledge of issues related to general equilibrium, decision under uncertainty, learning and behavioral economics. Preferences, Utility, Choice Choices of a Consumer: Classical Demand Theory Choices of a Producer: Classical Supply Theory General Equilibrium Choice under Uncertainty Learning Topics in Behavioral Economics Examination type 2 hour written examination at the end of the semester Literature Main text: Andreu Mas-Colell, Michael D. Whinston and Jerry R. Green, Microeconomic Theory. Other texts: Kreps, David M., Notes On The Theory Of Choice. Hal R. Varian, Microeconomic Analysis, Third Edition. Additional information & links 6

7 Module Advanced Microeconomics II Area of study Recommended semester Economic Theory 2 Mandatory/elective Module coordinator Work load 180 h Elective (M.Sc. VWL) Mandatory (IMP) ECTS (credit points) 6 Contact hours (SWS) 3 hours + tutorial Course type Lecture, tutorial Language English Rotation Requirements Learning/ qualification target Content Examination type Literature Every summer semester Additional information & links 7

8 Module Area of study Recommended semester Advanced Macroeconomics I Economic Theory 1 Mandatory/elective Module coordinator Prof. Landmann Work load 180h Elective (M.Sc. VWL) Mandatory (MSc Economics) ECTS (credit points) 6 Contact hours (SWS) 3 hours + tutorial Course type Lecture, tutorial Language English Rotation Requirements Learning/ qualification target Annual Firm Command of Intermediate Microeconomics and Macroeconomics. The following macro text is particularly suitable for preparation: Blanchard/Amighini/Giavazzi (2010): Macroeconomics A European Perspective Introduction to advanced theories of economic growth and business cycles Content Examination type Literature Additional information & links 1. Introduction 2. The Neoclassical Model of Economic Growth 3. Real Business Cycle Theory 4. Monetary Models of Fluctuations 5. New Keynesian Theory 2 hour written examination at the end of the semester David Romer: Advanced Macroeconomics, 4 th ed., McGraw-Hill, New York Journal articles as indicated in lecture 8

9 Module Area of study Recommended semester Advanced Macroeconomics II Economic Theory 1 resp. 2 Mandatory/elective Module coordinator Prof. Schulze Work load 180h Elective (M.Sc. VWL) Mandatory (IMP) ECTS (credit points) 6 Contact hours (SWS) 3 hours + 1 tutorial Course type Lecture, tutorial Language English Rotation Annual (next: winter term 2011/12; summer term 2013) Requirements Learning/ qualification target Content Solid micro- and macroeconomics at Bachelor level Knowledge of concepts of the political economy of macroeconomics at an advanced level Topics from the following list: Principle-Agent Problems in the political delegation Time-inconsistency problem Commitment vs. Flexibility Central Bank Independence Credibility and reputation Mimicking and Signaling Election Redistribution Rent-Seeking Political business cycles and other topics (topics may vary) Examination type Written exam at the end of the course Literature Drazen, A. (2000) Political Economy in Macroeconomics. Princeton: Princeton University Press addititonal journal articles Additional information & links : 9

10 Module Area of study Recommended semester Module coordinator Principles of Finance Volkswirtschaftstheorie 1st year Master Prof. Dr. Eva Lütkebohmert-Holtz Mandatory/elective Work load MF: Mandatory M.Sc. VWL: Elective 180 h ECTS (credit points) 6 Contact hours (SWS) 3+1 Course type Vorlesung+Übung Language English Rotation Requirements Learning/ qualification target Content Examination type Literature Every summer semester Introduction to basic concepts of asset pricing and the valuation of contingent claims This course introduces the basic concepts of asset pricing and the valuation of contingent claims. Asset pricing in complete markets generates strong results such as information efficiency and the concepts of a market portfolio and a market price of risk. Moreover, in dynamically complete markets simple arbitrage techniques allow to value derivatives such as options. Empirically, however, the predictions based on complete markets are often rejected. So-called anomalies suggest that many - if not most - real markets are incomplete. Therefore, the second part introduces elements of valuation in incomplete markets when the property of equilibrium prices to communicate private information is rather limited. 120min written exam at the end of the semester Bingham, Kiesel Risk-Neutral Valuation: Pricing and Hedging of Financial Derivatives. 2 nd ed., Springer Finance, Cochrane Asset Pricing. Princeton University Press, Elton, Gruber, Brown, Goetzman Modern Portfolio Theory and Investment Analysis, 6th Edition, John Wiley & Sons, Gitman Principles of Managerial Finance, 11th Edition, Addison- Wesley, Hull Options, Futures and Other Derivatives. 7 th ed., Prentice Hall, LeRoy, Werner Principles of Financial Economics, Cambridge University Press, Shreve Stochastic Calculus for Finance I: The Binomial Asset Pricing Model. Springer Finance, Additional information & links 10

11 Module Area of study Recommended semester Module coordinator Futures and Options Volkswirtschaftstheorie, BWL Master Mandatory/elective Elective Prof. Dr. Eva Lütkebohmert-Holtz Work load 180 h ECTS (credit points) 6 Contact hours (SWS) 2+2 Course type Vorlesung+Übung Language English Rotation Requirements Learning/ qualification target Content Examination type Literature Every WS Principles of Finance Introduction to basic concepts of asset pricing and the valuation of contingent claims The second revolution in mathematical finance following the Markowitz mean-variance theory of risk and return and the capital asset pricing model, concerns the option pricing theory of Black, Scholes and Merton from 1973 and the risk-neutral valuation theory that grew from it. In this course we introduce financial models in discrete as well as in continuous time and explain the basic principles of riskneutral valuation of derivatives. Besides of futures and standard put and call options of European and American type a number of more sophisticated derivatives and exotic options are introduced as well. We also discuss interest rate derivatives such as swaps. 120min written exam at the end of the semester Bingham, Kiesel Risk-Neutral Valuation: Pricing and Hedging of Financial Derivatives. 2 nd ed., Springer Finance, Chance, Brooks An Introduction to Derivatives and Risk Management. 8 th ed., South-Western, Hull Options, Futures and Other Derivatives. 7 th ed., Prentice Hall, Shreve Stochastic Calculus for Finance I: The Binomial Asset Pricing Model. Springer Finance, Strong Derivatives. An Introduction. 2 nd ed., South-Western, Additional information & links 11

12 Module Area of study Recommended semester Modeling of Bounded Rationality Economic Theory Mandatory/elective Elective Module coordinator Dr. Heinrich Work load 120 h ECTS (credit points) 4 Contact hours (SWS) 2 hours Course type Lecture Language English Rotation Requirements Content Annual Participation in the course "Advanced Microeconomics I" is helpful but not necessary. 1. Some Issues on Individual Decision Making 2. Behavioral Economics 3. Some New Formal Foundations in Behavioral Economics 4. Ambiguity and Ambiguity Attitude 5. Case-Based Decision Theory 6. Expectations in Economics 7. Case-Based Prediction Formation 8. Case-Based Belief Formation Examination type 1 hour written examination at the end of the semester Literature Gilboa, I., and D. Schmeidler (2001): A Theory of Case- Based Decisions. Cambridge University Press, Cambridge, UK. Research Articles Additional information & links 12

13 Module Area of study Recommended semester International Monetary Economics I Economic Theory Mandatory/elective Elective Module coordinator Prof. Landmann Work load h ECTS (credit points) 4-6 Contact hours (SWS) 2-3 hours + tutorial Course type Lecture, tutorial Language English Rotation Requirements Learning/ qualification target Content Firm Command of Intermediate Microeconomics and Macroeconomics. The following macro text is particularly suitable for preparation: Blanchard/Amighini/Giavazzi (2010): Macroeconomics A European Perspective Introduction to basic theories of open economy macroeconomics and international monetary systems - The Balance of Payments - The Foreign Exchange Market - Some History - A Basic Macroeconomic Model for the Open Economy - A Two-Country Framework - International Policy Coordination - Optimum Currency Areas Examination type 2 hour written examination at the end of the semester Literature Bennett T. McCallum: International Monetary Economics. Oxford UP Journal articles as indicated in lecture Additional information & links Module Area of study Recommended semester International Monetary Economics II Economic Theory Mandatory/elective Elective Module coordinator Prof. Landmann Work load h ECTS (credit points) 4-6 Contact hours (SWS) 2-3 hours + tutorial Course type Lecture, tutorial Language English Rotation Requirements Learning/ qualification target Firm Command of Intermediate Microeconomics and Macroeconomics. International Monetary Economics I is advisable, but not required Familiarization with advanced topics and current issues of open economy macroeconomics and the international monetary system 13

14 Content - Exchange Rate Determination - Sources of Long-Term Real Exchange Rate Movements - Real Exchange Rate Dynamics in a Monetary Union - Currency Crises - Global Imbalances and Real-Exchange-Rate Adjustment Examination type 2 hour written examination at the end of the semester Literature Course based on Journal articles as indicated in lecture Additional information & links 14

15 b. Bereich Volkswirtschaftspolitik Ordnungspolitik Economic Policy and Public Choice Constitutional Economics Theorie wirtschaftspolitischer Reformen Economics of Social Justice Macht- und Konfliktökonomik Ordnungspolitisches Seminar (wechselnde Themen, Prof. Neumärker) Politische Ökonomik der Staatsverschuldung Politische Ökonomik des Föderalismus Ordnungspolitik für eine globalisierte Wirtschaft Ordnungspolitisches Seminar (wechselnde Themen, Prof. Feld) First Steps in Individual Research on Terrorism Global Economic Governance Selected Topics in International Economic Policy (Seminar) New Systems Competition Financial Institutions and Development Mikropolitik Allokation und Wettbewerb Industrieökonomie Sektorale Wirtschaftspolitik Theorie der (De-)Regulierung von Wirtschaftssektoren Seminar (wechselnde Themen) Makropolitik Vorlesung Prof. Schulze (wechselnde Themen) Seminar (wechselnde Themen) 15

16 i. Ordnungspolitik Module Area of study Recommended semester Economic Policy and Public Choice Volkswirtschaftspolitik (Ordnungspolitik) Master Mandatory/elective Elective Module coordinator Prof. Neumärker Work load 180 hours ECTS (credit points) 6 Contact hours (SWS) 2L+2T Course type Vorlesung + Übung Language English Rotation Requirements Learning/ qualification target Content Every winter term Basic knowledge of microeconomics Identification of economic policy problems Appreciate the economic analysis of different systems and levels of collective choice Sophisticated understanding of economic policy formation Structuring economic policy norms I. Introduction II. Economic problems of economic policy 1. Economic man and collective action 2. Allocation and exchange 3. Distribution and conflict 4. Liberty and welfare 5. Implementation and reform 6. Stability and sustainability III. The public choice of economic policy 1. Rational and behavioral public choice 2. Positive and normative public choice IV. Institutions and hierarchies of public choice 1. Authoritarian policy formation 2. Democratic organization and voting rules 3. Spatial hierarchy V. Liberal concepts of economic policy formation 1. Ordoliberal design 2. Liberal paternalism 3. Constitutional political economy VI. Application to special policy issues 1. Redistribution in democracy 2. Organizing the just welfare state 3. Market regulation and privatization 4. Constitutional budget constraints and their effects on economic policy Examination type Written exam (90 minutes) Literature Additional information & links Introductory textbooks: Hillman, A.L.: Public Finance and Public Policy, 2nd Ed., Cambridge Mueller, D.C.: Public Choice III, Cambridge Additional readings are announced in class. Department: Course: 16

17 Module Area of study Recommended semester Constitutional Economics Volkswirtschaftspolitik (Ordnungspolitik) Master Mandatory/elective Elective Module coordinator Prof. Neumärker Work load 180 hours ECTS (credit points) 6 Contact hours (SWS) 2L+2T Course type Vorlesung + Übung Language English Rotation Requirements Learning/ qualification target Content Every summer semester Recommended: Good knowledge of the content of the course Economic Policy and Public Choice Gaining an understanding for the necessity of constraints on government and market power Critical perspective on the normative and methodological issues in economics and modern political economy Introduction to the economic explanation of constitutional problems and social contracts I. Introduction II. The constitutional perspective in economics 1. Constitutional and orthodox view of economics 2. The methodological hard core of constitutional analysis 3. Constitutional economics as a part of modern political economy 4. The logic of constitutional constraints 5. Constitutional design and constitutional reform 6. Constitutions as social contracts 6.1 Explicit and implicit contracts 6.2 Complete and incomplete contracts 7. Normative and positive constitutional economics 7.1 Emergence and stability of constitutions 7.2 Economic effects of constitutional rules 7.3 'Optimal' constitutions III. Applications 1. Constitutional design of democratic institutions 2. Fiscal constitutions 3. Constitutional rules for market regulation 4. Constitutional change and rent-seeking 5. Economic policy consequences of constitutional arrangements Examination type Written exam (90 minutes) Literature Additional information & links Introductory textbooks: Brennan, G., Buchanan, J. M.: The Power to Tax, Cambridge et al Brennan, G., Buchanan, J. M.: The Reason of Rules, Cambridge et al Mueller, D.C.: Public Choice III, Cambridge 2003, Part I and V. Additional readings are announced in class. Department: Course: 17

18 Modul Bereich Empfohlenes Semester Theorie wirtschaftspolitischer Reformen Volkswirtschaftspolitik (Ordnungspolitik) Master Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Modulbeauftragte/r Prof. Neumärker Arbeitsaufwand 120/180 Stunden ECTS-Punkte 4/6 SWS 2+2 Veranstaltungstyp Vorlesung / Übung Sprache Deutsch Turnus Voraussetzungen Lern- und Qualifikationsziele Gliederung Inhalt Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur I. Einleitung II. Grundfragen der Reformökonomik 1. Reform von Markt und Staat: Ökonomische und politische Einflüsse 2. Reform als öffentliches Gut 3. Tausch- und Konfliktpotentiale in Reformvorschlägen 4. Institutioneller Wandel und Reformaktivitäten 5. Politische Ökonomie wirtschaftspolitischer Reformen 6. Faktoren staatlicher Reformtätigkeit und Reformversagen in der Wirtschaftspolitik III. Reformdesign 1. Initialisierung von Reformen 2. Geschwindigkeit und Ablauf von Reformen 3. Konstitutionelle Logik von Reformen und konstitutionelle Reform 4. Leitfaden zur Beurteilung wirtschaftspolitischer Reformen IV. Anwendungsbereiche 1. Reform zur Steuerung makroökonomischer Größen 2. Privatisierung 3. Reform wirtschaftspolitischer Entscheidungsprozesse 4. Erweiterung und Vertiefung der Europäischen Union 5. Handelsreformen unter Unsicherheit 6. Global Governance-Reform Abschlussklausur (60/90 Min.) Rodrik, D.: Understanding Economic Policy Reform, in: Journal of Economic Literature 34 (1996), S Roland, G.: Transition and Economics, Cambridge/Mass.- London Sturzenegger, F., Tomassi, M (Eds.): The Political Economy of Reform, Cambridge/Mass.-London Weitere Informationen & Links 18

19 Module Economics of Social Justice Area of study Recommended semester Volkswirtschaftspolitik (Ordnungspolitik) Master Mandatory/elective Elective Module coordinator Prof. Neumärker Work load ECTS (credit points) Contact hours (SWS) Course type Vorlesung + Übung Language English Rotation Requirements Learning/ qualification target Practical policy choices involve sacrificing the well-being and the means of some for the benefits of others, as compared with alternatives that could have been chosen. Even if it is not the only thing that matters, the problem of distributive justice is essential, omnipresent and inevitable. Economists not only have failed to answer the questions of the just distribution, but have tried harder to avoid the problem than to solve it. They have a great deal to say about efficiency and potential compensation, but they are nearly silent concerning meaningful principles of justice and their effects on economic policy. One has to integrate the following normative and positive aspects of justice into the analysis of economic policy: Is social justice equality? Why (or why not)? Among whom? Is equality to each according to her abilities, her work or her consumption? Or else is it equality of opportunities, liberties, powers and/or rights? Do we need a just process or a just outcome of policy making? What are the most important elements of a just constitution? How is the reason of just rules applied to daily economic policy? Content I Introduction II Basic Issues and Theoretical Foundations 1 Generic terms: justice, equity, fairness and equality 2 Distributive justice in economics, ethics, and political philosophy 2.1 Problems of a just economic policy 2.2 Social justice in the history of economic thought 2.3 Normative economics and political philosophy 3 Justice and rationality 3.1 Essential properties of rational economic justice 3.2 Exogenous and endogenous distributive justice 3.3 Procedural versus end-state justice 3.4 Ex ante versus ex post justice 3.5 Naturalizing economic justice 4 Problems of horizontal and vertical equity III Modern Concepts of Economic Justice 1 Equality of opportunity 2 On liberty and property rights 3 Just social contracts: the constitutional approach 4 Fairness in games IV Applications 1 Equitable taxation 19

20 2 Fair insurance contracts 3 Fair management compensation 4 Fair provision of public goods 5 Fair policy choice in democracy Module title Economics of Social Justice Examination type Literature Written exam (90 minutes for 6 ECTS, 60 minutes for 4 ECTS) Kolm, S.-C.: Modern theories of justice, Cambridge et al Konov, J.: Which is the fairest one of all? A positive analysis of justice theories, in: Journal of economic literature 41 (2003), Moulin, H.J.: Cooperative microeconomics, Princeton Mueller, D.C.: Public choice III, Cambridge Roemer, J.E.: Theories of distributive justice, Cambridge et al Schotter, A.: Free Market Economics, 2nd Ed., Oxford et al Silver, M.: Foundations of Economic Justice, Oxford et al Zajac, E.E.: Political economy of fairness, Cambridge/MA Additional information & links Further information can be viewed at: 20

21 Modul Bereich Empfohlenes Semester Macht- und Konfliktökonomik Volkswirtschaftspolitik (Ordnungspolitik) - Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Modulbeauftragter Prof. Neumärker Arbeitsaufwand ECTS -Punkte SWS Veranstaltungstyp Vorlesung / Übung Sprache Deutsch Turnus Voraussetzungen Lern- und Qualifikationsziele Inhalt Gliederung I. Einleitung II. Entwicklungslinien der modernen Macht- und Konfliktökonomik 1. Konfliktforschung in der Wirtschaftswissenschaft 2. Ansatzpunkte der Konfliktmodellierung 3. Ansatzpunkte der ökonomischen Machtanalyse III. Tausch- vs. Konfliktparadigma 1. Wohlfahrtsökonomische Grundlagen des Tauschparadigmas 2. Ordnungsökonomische Grundlagen des Tauschparadigmas: Konstitutionelle Wirtschaftstheorie I 3. Konflikt und Kooperation in der Tausch- und Produktionswirtschaft IV. Konflikttechnologie und Konfliktfunktionen 1. Bestimmungsgründe der Technologieentwicklung 2. Cookie-Cutter-Technologien und Territorialmodelle 3. Konfliktfunktionen verschiedener Wettkampftechnologien V. Konflikt- und Machtverteilungsgleichgewichte 1. Grundmodelle der Konfliktanalyse 2. Das Machtparadoxon 3. Fallbeispiel: Rent-Seeking 4. Konflikt und/oder Vertrag VI. Herrschaft über Eigentum 1. Konflikte um Eigentumsrechte 2. Effektive Eigentumsrechte 3. Formale und materielle Machtverteilung bei Delegation von Verfügungs- und Entscheidungsrechten VII. Konflikte und Machtverteilung im Staatswesen 1. Verteidigung von Verfügungsrechten und Staatsorganisation 2. Anarchie und Staatsgründung 3. Der Staat als Agent und Rivale der Bürger 4. Sozialer Konflikt und Verfassungsbildung: Konstitutionelle Wirtschaftstheorie II 5. Revolution und Reform VIII. Zwischen- und "Extra"-staatliche Konflikte 1. Ökonomische Analyse kriegerischer Auseinandersetzungen 2. Terrorismus 21

22 IX. Modultitel Macht- und Konfliktökonomik Studien- und Prüfungsleistungen Literatur Konfliktmanagement und Organisationswahl 1. Konfliktlösungspolitik und Machtordnung 2. Allianzen und Koalitionenbildung 3. Fallbeispiel: Global Governance als Instrument internationalen Macht- und Konfliktmanagements Abschlussklausur (60/90 Min.) Vgl. Homepage Weitere Informationen & links Weitere Informationen sind auf der Homepage des Lehrstuhls verfügbar: Module Ordnungspolitisches Seminar (wechselnde Titel) Area of study Recommended semester Volkswirtschaftspolitik (Ordnungspolitik) Master Mandatory/elective Elective Module coordinator Prof. Neumärker Work load ECTS (credit points) Contact hours (SWS) Course type Lecture + tutorial Language Deutsch Rotation Requirements Learning/ qualification target Content Examination type Literature Additional information & links 22

23 Modul Bereich Empfohlenes Semester Politische Ökonomik der Staatsverschuldung Volkswirtschaftspolitik 1 / 3 Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Modulbeauftragte/r Prof. Feld Arbeitsaufwand ca Stunden ECTS-Punkte 4 / 6 SWS 2V + 2Ü Veranstaltungstyp Vorlesung mit Übung Sprache deutsch Turnus Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Lehrveranstaltung/en im Modul Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Jedes dritte Wintersemester Das Modul baut auf der Vorlesung Ordnungspolitik auf. Studierende sollen ein Verständnis für die Wirkung und Dynamik öffentlicher Verschuldung bekommen. Das Lernziel besteht darin, die dahinter liegenden Prozesse zu verstehen und frühzeitig erkennen zu können. Neben der Diskussion relevanter Kennzahlen und ihrer Zusammenhänge werden die (polit-)ökonomischen Prozesse die zu einem stetigen Anwachsen der Staatsverschuldung beigetragen haben sowie mögliche Lösungsansätze analysiert und bezüglich ihrer politischen Implementierung diskutiert. Politische Ökonomik der Staatsverschuldung (Vorlesung) Politische Ökonomik der Staatsverschuldung (Übung) Abschlussklausur (60min / 90min) Feld, Lars P. (2008), Für eine wirksame Begrenzung der Verschuldung in Bund und Ländern in Deutschland in: Kai A. Konrad und Beate Jochimsen (eds.), Föderalismuskommission II Neuordnung von Autonomie und Verantwortung, Peter Lang, Frankfurt et al., S Feld, Lars P. (2010), Sinnhaftigkeit und Effektivität der deutschen Schuldenbremse, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik 11, S Kirchgässner, Gebhard (2005), Sustainable Fiscal Policy in a Federal State, The Swiss Example, in: Swiss Political Science Review 11, S Weitere Informationen und Links 23

24 Modul Bereich Empfohlenes Semester Politische Ökonomik des Föderalismus Volkswirtschaftspolitik 1 / 3 Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Modulbeauftragte/r Prof. Feld Arbeitsaufwand ca Stunden ECTS-Punkte 4 / 6 SWS 2V + 2Ü Veranstaltungstyp Vorlesung mit Übung Sprache deutsch Turnus Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Lehrveranstaltung/en im Modul Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Jedes dritte Wintersemester Das Modul baut auf der Vorlesung Ordnungspolitik auf. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, grundsätzliche und aktuelle Probleme föderaler Verfassungen selbständig aus ökonomischer Sicht und unter Berücksichtigung rechts- und politikwissenschaftlicher Perspektiven zu analysieren. Ein erster Schwerpunkt ist die theoretische Begründung des fiskalischen Föderalismus mittels des Tiebout-Mechanismus unter Berücksichtigung von heterogenen Präferenzen für öffentliche Güter. Es folgt die Theorie fiskalischen Wettbewerbs aus wohlfahrtstheoretischer Sicht: Unter welchen Bedingungen ist fiskalischer Wettbewerb effizient, wann ist er es nicht? Ein dritter Schwerpunkt ist die Analyse von föderalen Institutionen: Wie funktioniert der Länderfinanzausgleich und was sind die damit verbundenen Anreizprobleme? Auch ein Blick über die deutschen Grenzen zu den föderalen Systemen in der Schweiz und den USA wird hier integriert. Im vierten Schwerpunkt stehen neuere, theoretische und empirische Ansätze zur Analyse föderaler Ordnungen aus Sicht der Neuen Politischen Ökonomie im Mittelpunkt. Politische Ökonomik des Föderalismus (Vorlesung) Politische Ökonomik des Föderalismus (Übung) Abschlussklausur (60min / 90min) Basisliteratur: Charles B. Blankart, Föderalismus in Deutschland und Europa, Baden-Baden: Nomos Verlag, Zusätzliche Literatur, insbesondere Originalbeiträge aus Fachzeitschriften, wird zu jedem Vorlesungstermin angegeben. Weitere Informationen und Links 24

25 Modul Bereich Empfohlenes Semester Ordnungspolitik für eine globalisierte Wirtschaft Volkswirtschaftspolitik 1 / 3 Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Modulbeauftragte/r Prof. Feld Arbeitsaufwand ca Stunden ECTS-Punkte 4 / 6 SWS 2V + 2Ü Veranstaltungstyp Vorlesung mit Übung Sprache deutsch Turnus Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Lehrveranstaltung/en im Modul Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Jedes dritte Wintersemester Das Modul baut auf der Vorlesung Ordnungspolitik auf. Studierende sollen ein Verständnis dafür bekommen, wann und in welchem Umfang Regeln in einer globalisierten Wirtschaft aus ordnungspolitischer Sicht sinnvoll sind. Lernziel ist es, die Studierenden dazu zu befähigen, Regelungslücken zu erkennen und institutionelle Lösungsvorschläge erarbeiten zu können. Neben der Diskussion der für eine globalisierte Wirtschaft relevanten Institutionen werden die aus ordnungspolitischer Sicht zentralen Funktionselemente herausgearbeitet. Ergänzt wird dies durch die Analyse der politökonomischen Prozesse internationaler Regelsetzung und die Erarbeitung möglicher Lösungsmechanismen für ausgewählte Problembereiche. Ordnungspolitik für eine globalisierte Wirtschaft (Vorlesung) Ordnungspolitik für eine globalisierte Wirtschaft (Übung) Abschlussklausur (60min / 90min) Zu Beginn des Semesters wird eine Leseliste mit ausgewählten Aufsätzen zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen und Links 25

26 Modul Bereich Empfohlenes Semester Ordnungspolitisches Seminar Volkswirtschaftspolitik 3-4 Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Modulbeauftragte/r Prof. Feld Arbeitsaufwand ca. 120 Stunden ECTS-Punkte 4 SWS 2 Veranstaltungstyp Seminar Sprache deutsch Turnus Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Lehrveranstaltung/en im Modul Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Jedes Semester Das Modul baut auf der Vorlesung Ordnungspolitik auf. Die Studierenden sollen sich eigenständig in ein zentrales Thema der Ordnungspolitik einarbeiten und dazu schriftlich wie mündlich präsentieren. Lernziel ist die Fähigkeit, eigenständig ordnungspolitische Probleme identifizieren und analysieren zu können. Die Seminararbeit dient dabei auch dazu, sich auf die Übernahme einer Masterarbeit vorzubereiten. Die Themen betreffen unterschiedliche ordnungspolitische Problemfelder, die nach aktueller Relevanz ausgesucht werden. Ordnungspolitisches Seminar Seminararbeit, Vortrag und aktive Teilnahme Für das Seminar wird eine Literaturliste erstellt. Weitere Informationen und Links 26

27 Module Area of study Recommended semester First Steps in Independent Research on Terrorism Volkswirtschaftspolitik (Ordnungspolitik) Master Mandatory/elective Elective Module coordinator Prof. Krieger Work load 180 hours ECTS (credit points) 6 Contact hours (SWS) 2L + 2T Course type Rotation Requirements Learning/ qualification target Content Module title Lecture + practical exercises Every summer term Language English Recommended: good working knowledge of microeconomics, macroeconomics and econometrics Students familiarize themselves with the theoretical foundations of the economic perspective (i.e., the rational choice model) on the causes and costs of terrorism. This knowledge is used as a basis for deriving empirically testable hypotheses, as the first and most important step in independent empirical research. In the practical exercises, the students learn how to conduct the testing of the hypotheses using a standard econometric software package. How to conduct an independent research project in economics (e.g., as part of a Master s thesis)? In this class, students will have the opportunity to get first-hand information on how to develop a research idea and how to realize it in an empirical study. Recent research papers on the root causes of terrorism (written by the lecturer of this class) will provide the basis for this class. In the lecture part of the class a short, state-of-the-art introduction to the economics of terrorism will be provided and, based on selected research papers, it will be shown how an empirical study may be approached. In the practical exercises in the computer lab, STATA will be used by the students to replicate the findings of selected empirical studies on terrorism. For those participants who are not familiar with STATA, a brief introduction will be given (beyond that, learning-by-doing will do the job). Instead of a written exam, each student will have to submit a research proposal in which he/she presents his/her research idea and explains how he/she plans to approach his/her research project (e.g., empirical strategy, data availability, etc). It is not required to conduct the empirical study, but students are invited to write their Master s thesis on the topic they proposed. First steps in independent research on terrorism (lecture) First steps in independent research on terrorism (practical exercises in the computer lab) Examination type research proposal (see above) Literature Selected articles will be provided before and during the class. Additional information & links Further information can be found on the homepage of Prof. Krieger s chair. 27

28 Module Area of study Recommended semester Global Economic Governance Volkswirtschaftspolitik (Ordnungspolitik) Master Mandatory/elective Elective Module coordinator Prof. Krieger Work load 120 hours ECTS (credit points) 4 Contact hours (SWS) 2L Course type Lecture Language English Rotation Requirements Learning/ qualification target Content Every winter term Recommended: good working knowledge of microeconomics and trade theory In this lecture, students acquire a solid knowledge of the institutions of global economic governance. Furthermore, they will learn in a systematic manner how the international economic order evolves in an environment without supranational government, i.e., how mechanisms and processes of self-enforcement shape the international order. Closed economies can be governed within the national institutional framework. This is no longer the case in a globalized world with strong transnational linkages, e.g., through trade or factor mobility. Under these circumstances, there is a need to establish international rules that guarantee smooth operation of the global economy. Since there is no global government, issues such as the enforcement of property rights in the international arena, the provision of global public goods or the internalization of cross-border externalities are difficult to resolve. Setting up a global economic order is therefore a major challenge because it requires not only the coordination of several independent actors (i.e., countries), but the establishment of a coordination mechanism as a first step. Hence, in the course selfenforcing mechanisms and institutions of global governance will be discussed and formal economic analysis is applied to the genesis and functioning of the most important institutions of global economic governance. Examination type Written exam (60 minutes) Literature Selected readings will be provided before and during the class. Additional information & links Further information can be found on the homepage of Prof. Krieger s chair. 28

29 Module Area of study Recommended semester Selected Topics in International Economic Policy Volkswirtschaftspolitik (Ordnungspolitik) Master Mandatory/elective Elective Module coordinator Prof. Krieger Work load 120 ECTS (credit points) 4 Contact hours (SWS) 2S Course type Seminar Language English Rotation Requirements Learning/ qualification target Content Examination type Literature Additional information & links Every semester Very good working knowledge of theoretical and empirical economics During the seminar a specific topic in international economic policy will be covered in depth, so students gain a thorough understanding of this topic. At the same time they learn how to approach a specialized field of study and how to write and present a seminar paper. These skills are particularly helpful for eventually writing the Master s thesis. Seminar paper, presentation, participation in the general discussion. Selected readings which change every semester. Seminar topics change every semester. Further information (including each semester s seminar topic) can be found on the homepage of Prof. Krieger s chair. 29

30 Module Area of study Recommended semester New Systems Competition Volkswirtschaftspolitik (Ordnungspolitik) Master Mandatory/elective Elective Module coordinator Prof. Krieger Work load 180 hours ECTS (credit points) 6 Contact hours (SWS) 2L + 2T Course type Lecture + Tutorial Language English Rotation Requirements Learning/ qualification target Content Module title Every summer term Recommended: good working knowledge of microeconomics and public economics In this lecture, students acquire a solid knowledge of new systems competition, i.e., the international competition of tax and welfare systems or regulatory standards caused by an increasing mobility of capital and labor. The students will learn that it makes a difference whether competition takes place between firms or countries and that competition is not necessarily beneficial in the latter case. Furthermore, they will learn to apply theoretical concepts to real-world situations (here in particular the EU). The course New Systems Competition deals with competition between countries in various economic dimensions, including government expenditure, environmental regulation, labor standards, quality standards, and banking regulation. Both theoretical and empirical aspects of the problems will be discussed. New Systems Competition (Lecture) New Systems Competition (Tutorial) Examination type Written exam (60 minutes) Literature Hans-Werner Sinn, The New Systems Competition, Yrjö Jahnsson Lectures, Basil Blackwell: Oxford, Additional information & links Further information can be found on the homepage of Prof. Krieger s chair. 30

31 Module Area of study Recommended semester Financial Institutions and Development Volkswirtschaftspolitik (Ordnungspolitik) Master Mandatory/elective Elective Module coordinator Prof. Krieger Work load 180 hours ECTS (credit points) 6 Contact hours (SWS) 2L + 2T Course type Topics Course Language English Rotation Requirements Learning/ qualification target Content Module title Every summer term Recommended: working knowledge of macroeconomics and development economics; basic understanding of statistics and econometrics In the lecture part of the course, the participants acquire a solid knowledge of the (potentially) beneficial and detrimental effects of financial development on various dimensions of overall socioeconomic and political development (e.g., economic growth, poverty, instability). They will also learn about the determinants of financial development and the genesis and effects of financial crises. The tutorial will introduce the participants to the methods of applied empirical economics, so as to allow them to conduct simple empirical analyses on the finance-development nexus on their own. The course Financial Institutions and Development" will cover a variety of issues related to the (macroeconomic) financedevelopment nexus such as the relationship between financial and economic development, the determinants of financial development, the role of financial globalization, the causes of financial crises and their effect on development and the role of institutional economic policy in promoting and shaping the development of financial markets. This course will also provide an introduction to the popular statistical software package Stata. This introduction ought to help the course participants to independently conduct empirical analyses related to the finance-development nexus. Financial Institutions and Development (Lecture) Financial Institutions and Development (Tutorial) Examination type Written seminar paper Literature Additional information & links Ross Levine (2005), Finance and Growth: Theory and Evidence. In: Philippe Aghion and Steven Durlauf (eds.), Handbook of Economic Growth. Elsevier Science, pp Thorsten Beck (2009), The Econometrics of Finance and Growth. In: Terence Mills and Kerry Patterson (eds.), Handbook of Econometrics. Palgrave Macmillan, pp The course will be given by Dr. Meierrieks. Further information can be found on the homepage of Prof. Krieger s chair. 31

32 ii. Mikropolitik Modul Bereich Empfohlenes Semester Allokation und Wettbewerb Volkswirtschaftspolitik (Mikropolitik) 1-4 Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Modulbeauftragte/r Prof. Dr. G. Knieps Arbeitsaufwand ca. 120 (180) Stunden ECTS-Punkte 4 (6) SWS 2V (2V + 2Ü) Veranstaltungstyp Turnus Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Lehrveranstaltung/en im Modul Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Vorlesung (Vorlesung mit Übung) Alle drei Semester Sprache Mikroökonomie, Grundlagen der Wirtschaftspolitik Deutsch Studierende sollen ein Verständnis für die Grundprobleme der Güterallokation und Preisbildung im Kontext der Wettbewerbspolitik erwerben. Die Vorschläge und Entscheidungen von Wettbewerbsbehörden sollen nachvollzogen und kritisch hinterfragt werden können. Aufbauend auf den Hauptsätzen der Wohlfahrtsökonomik werden grundlegende Allokationsfragen bei der Internalisierung von Externalitäten behandelt. Es folgt die Betrachtung von intertemporalen Allokationsproblemen im Kontext von erschöpfbaren und erneuerbaren Ressourcen. Zusätzlich wird die Rolle von Innovationen und geistigem Eigentum untersucht. Es folgt die Behandlung von Preisdifferenzierungsstrategien im Wettbewerb. Hierzu zählen unter anderem Modelle mehrstufiger Tarife, Spitzenlasttarifierung und Preisdifferenzierung mittels Produktbündelung. Vorlesung (4 ECTS-Punkte) Vorlesung und Übung (6 ECTS-Punkte) Abschlussklausur (4 ECTS-Punkte: 60 Min., 6 ECTS-Punkte: 90 Min.) Knieps, G. (2008), Wettbewerbsökonomie Regulierungstheorie, Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik, 3. Aufl., Berlin et al.: Springer, Kapitel 1, 10 und 11. Weitere Informationen und Links 32

33 Modul Bereich Empfohlenes Semester Industrieökonomie Volkswirtschaftspolitik (Mikropolitik) - Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Modulbeauftragte/r Prof. Knieps Arbeitsaufwand ca.120 (180) h ECTS-Punkte 4 (6) SWS 2V (2V + 2Ü) Veranstaltungstyp Turnus Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Lehrveranstaltung/en im Modul Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Vorlesung (Vorlesung mit Übung) alle drei Semester Sprache Mikroökonomik, Grundlagen der Wirtschaftspolitik deutsch Studierende sollen ein Verständnis für die Probleme und Fragestellungen der Industrieökonomie erwerben. Wettbewerbspolitische Maßnahmen sollen nach Besuch der Veranstaltung kritisch eingeschätzt werden können. Im Rahmen der Vorlesung Industrieökonomie werden zunächst die sog. industrieökonomischen Bausteine (Rahmenbedingungen, Marktstruktur, Marktverhalten, Marktergebnis) erläutert. Darauf aufbauend werden verschiedene industrieökonomische Erklärungsansätze dargestellt. Klassisch aber auch sehr umstritten ist der so genannte kausale Ansatz, der von eindeutigen Kausalbeziehungen zwischen Marktstruktur und Marktergebnis ausgeht, die empirisch untersucht wurden. Aus der Kritik an diesem Ansatz heraus wurde der so genannte endogene Ansatz entwickelt, der auf Grundlage spieltheoretischer Modelle das Marktverhalten analysiert und unumkehrbare Kausalitäten zwischen Marktstruktur und Marktergebnis ablehnt. Schließlich hat in den letzten Jahren mit der New Empirical Industrial Organization ein dritter Erklärungsansatz an Bedeutung gewonnen, der sich mit Hilfe ökonometrischer Modelle mit der Lokalisierung von Marktmacht auf Oligopolmärkten befasst. Auf diesem Fundament werden spezielle Formen des Marktverhaltens wie z.b. Produktdifferenzierung, Kartellbildung, Marktzutritt, Kampfpreisunterbietung und vertikale Bindungen behandelt. Vorlesung (4 ECTS-Punkte) Vorlesung und Übung (6 ECTS-Punkte) Abschlussklausur (4 ECTS-Punkte: 60 Min., 6 ECTS-Punkte: 90 Min.) Knieps, G. (2008), Wettbewerbsökonomie: Regulierungstheorie, Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik, Springer-Lehrbuch, Berlin Heidelberg, Kapitel 3 und 6-9. Weitere Informationen und Links 33

34 Modul Bereich Empfohlenes Semester Sektorale Wirtschaftspolitik Theorie der (De-)Regulierung von Wirtschaftssektoren Volkswirtschaftspolitik (Mikropolitik) - Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Modulbeauftragte/r Prof. Knieps Arbeitsaufwand ca. 120 (180) Stunden ECTS-Punkte 4 (6) SWS 2V (2V + 2Ü) Veranstaltungstyp Turnus Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Lehrveranstaltung/en im Modul Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Vorlesung (Vorlesung mit Übung) alle drei Semester Sprache Mikroökonomik, Grundlagen der Wirtschaftspolitik deutsch Studierende sollen ein Verständnis für netz- und regulierungsökonomische Grundprobleme erwerben. Die Vorschläge und Entscheidungen von den Regulierungsbehörden sollen nach Besuch der Veranstaltung nachvollzogen und kritisch hinterfragt werden können. Gegenstand dieser Vorlesung ist die Theorie staatlicher Regulierungseingriffe in Wirtschaftssektoren, die traditionell als natürliche Monopole angesehen werden (z.b. Verkehr, Post und Telekommunikation, Energie). Von aktuellem wirtschaftspolitischem Interesse ist die Frage, inwieweit gesetzliche Marktzutrittsschranken, Preis- und Gewinnregulierungen oder andere Eingriffe des Staates in den Marktprozess aus normativer Sicht gerechtfertigt bzw. Deregulierungsprozesse vorhanden sind. Zur Beantwortung dieser Frage ist eine mikroökonomische Analyse der staatlichen Regulierungseingriffe erforderlich. Die Frage nach den institutionellen Hemmschwellen, die wohlfahrtsverbessernde Deregulierungsmaßnahmen in Wirtschaftssektoren verzögern bzw. verhindern, wird im Rahmen der positiven Theorie der Regulierung untersucht. Vorlesung (4 ECTS-Punkte) Vorlesung und Übung (6 ECTS-Punkte) Abschlussklausur (4 ECTS-Punkte: 60 min, 6 ECTS-Punkte: 90 min.) Knieps, G. (2008), Wettbewerbsökonomie. Regulierungstheorie, Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik. 3. Auflage, Springer- Lehrbuch, Berlin et al., Kapitel 2 und 5. Weitere Informationen und Links 34

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann 1. Bachelor-Studiengang VWL Professor Dr. Oliver Landmann Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 1. Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Teil II: Makroökonomie)

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE!

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Fakultät Wirtschaft & Management Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Prof. Dr. Georg Meran (Technische Universität Berlin) Georg Meran: Studiengang Economics 8. Oktober 2015 1 Der Aufbau

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Volkswirtschaftslehre SOMMER 15 WINTER 15/16 SOMMER 16 WINTER16/17 SOMMER 17. Grundzüge der mikroökonomischen

Volkswirtschaftslehre SOMMER 15 WINTER 15/16 SOMMER 16 WINTER16/17 SOMMER 17. Grundzüge der mikroökonomischen Vorlesungen Vorlesungen Vorl. angfristige Veranstaltungsplanung des Instituts für Volkswirtschaftslehre Bachelor Volkswirtschaftslehre 1 Wird regelmäßig aktualisiert kurzfristige Änderungen rot Volkswirtschaftslehre

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds! Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce 2C2D The best of both worlds! Der Zeitplan 2016/17 START UVIC COMITTEE DECISION UW/H NECESSARY DOCUMENTS SUBMITTED APPLICATION

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät tand: 07.09.2013 Master Economics (zweijährig) + Master tudies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of cience (M.c.) orläufiges orlesungsverzeichnis -

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing

Lehrangebot am Institut für Marketing Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Oktober 2011 www.marketing.bwl.lmu.de Übersicht

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz. English Version 1 UNIGRAZONLINE With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer General Remarks In private non state pensions systems usually three actors Employer

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 6 TBB602 MD International Business 2 Int.Marketing/-Finance & Case Studies Int.Business 3 International Conmmercial Law 5 Erläuterungen 6 Modul

Mehr

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom Sixty Years of Social Market Economy: Orientation in Post-War Times, after Reunification, and during the Current Economic Crisis Berthold U. Wigger Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Chair of Public

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann Veranstaltungen im Sommersemester 2019

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann Veranstaltungen im Sommersemester 2019 Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann Veranstaltungen im Sommersemester 2019 1. Bachelor-Studiengang VWL 1. Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Beginn: 29.04.2019 Vorlesung: Mo 9-12, HS 2006 Tutorate: begleitend

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Topics in Political Economics

Topics in Political Economics Topics in Political Economics Seminarvorstellung WS 2018/2019 für Bachelor- und Masterstudierende Fachgebiet Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Michael Neugart and Selen Yildirim Hochschulstraße

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr.

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code Studienverlaufsplan für den B.A.-Studiengang Sprachen und Wirtschaft (ab WS 00/, Stand Juni 0) Course lan BA Languages and Business Studies (as of June 0) Module und Lehrveranstaltungen für Studierende,

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Fünfte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr.

Fünfte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fünfte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. 4/201) Überfachlicher

Mehr

Dritte Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 48/2016)

Dritte Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 48/2016) Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsdnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 48/201) Überfachlicher

Mehr

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Rämistrasse 71 CH-8006 Zürich www.oec.uzh.ch Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft August 2015 Sie haben bis und mit FS16 noch nicht

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen Go to / Wählen Sie: https://online.uni-graz.at Go to Suche in the grey field, and in the drop-down menu choose Studien. Klicken Sie auf Suche im grauen Feld und wählen Sie dann Studien. Click on Suchen

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Summary Slide Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Presentation at ESTRAD Lecture Exploring Growth Financing for Women Entrepreneurs,

Mehr

Vorstellung von Grundlagenmodul, Finance C und Finance D

Vorstellung von Grundlagenmodul, Finance C und Finance D Vorstellung von Grundlagenmodul, Finance C und Finance D Chair of Banking & Finance presented by Artem Dyachenko University of Trier October 22, 2018 Outline Team Überblick vom Angebot Grundlagenmodul

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Wintersemester 2018/2019

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann I. Bachelor-Studium Veranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 1. Einführung in die Volkswirtschaftslehre Beginn der Vorlesung: siehe Detailankündigung, LS Raffelhüschen

Mehr

Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement

Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement Universität Hohenheim Wintersemester 2010/2011 Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen Kurs Portfoliomanagement Seite 1 von 3 19.01.2011 Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

Informationen zur Profilgruppenwahl

Informationen zur Profilgruppenwahl Informationen zur Profilgruppenwahl Vortrag des WiSo-Studienberatungszentrums http:// -1- Der Wahlbereich im Bachelor Wahl und Wechsel von Profilgruppen Angebot im Wahlbereich Anrechnungsprofilgruppen

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite 58/08 01. Dezember 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Korrektur zum Amtlichen Mitteilungsblatt Nr. 50/08: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business (deutsch) /

Mehr

University of Reading Henley Business School

University of Reading Henley Business School University of Reading Henley Business School Lage: Unmittelbare Nähe zu London World Class (in Real Estate) University of Reading Henley Business School World LeadingReal Estate Centre ConsistentlyRankedin

Mehr

UNIGRAZonline. With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.

UNIGRAZonline. With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz. English Version 1 UNIGRAZonline With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English

Mehr

THE SELECTABLE COURSES MSC ECONOMICS EUROPEAN POLITICAL ECONOMY IN WS 2010/11, UPDATED ON

THE SELECTABLE COURSES MSC ECONOMICS EUROPEAN POLITICAL ECONOMY IN WS 2010/11, UPDATED ON THE SELECTABLE COURSES MSC ECONOMICS EUROPEAN POLITICAL ECONOMY IN WS 20/11, UPDATED ON 26.11.20 Course Lang-ge Nr. Modul Lecturer Time Place CP Notes Microeconomics (Decision and Game Theory) Microeconomics

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Sommersemester 2016

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Sommersemester 2016 Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann Veranstaltungen im Sommersemester 2016 1. Bachelor-Studiengang VWL Professor Dr. Oliver Landmann 1. Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Beginn: 18.04.2016 Vorlesung:

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Veranstaltungstyp:

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Informationsveranstaltung Master Wiwi Major: Finance Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Beteiligte Institute am Major Finance Institut für Banken und Finanzierung Institut

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Security of Pensions

Security of Pensions Security of Pensions by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer - Pensions are of essential importance for people and security of pensions important for them for a number of reasons - People depend on pensions

Mehr

Seminar Doing Economics Wissenschaftliches Arbeiten mit Empirischer Forschung

Seminar Doing Economics Wissenschaftliches Arbeiten mit Empirischer Forschung Seminar Doing Economics Wissenschaftliches Arbeiten mit Empirischer Forschung Wenn wir etwas über die Welt in der wir leben erfahren wollen, ist es erforderlich, Wissen aus den verschiedensten Bereichen

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Webseite: http://www.southwales.ac.uk/ Allgemeines: Gegründet im Jahre 1975 als Gwent College für höhere Bildung, angeschlossen an die

Mehr

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang International Business Management (Bachelor of Arts) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Prüfungsordnung IBMAN

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB Nr.

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

www.fh-kl.de Allgemeine Informationen für die Master-Studiengänge Information Management und International Finances & Entrepreneurship

www.fh-kl.de Allgemeine Informationen für die Master-Studiengänge Information Management und International Finances & Entrepreneurship Allgemeine Informationen für die Master-Studiengänge Information Management und International Finances & Entrepreneurship Stand: 19. Dezember 2011 0. Übersicht Übersicht 1. Information Management (IM)

Mehr

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Die Badstuben im Fuggerhaus zu Augsburg Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche, Eberhard Wendler Bernt von Hagen Click here if your download doesn"t start automatically Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche,

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Sommersemester 2015

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Sommersemester 2015 Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann Veranstaltungen im Sommersemester 2015 1. Bachelor-Studiengang VWL Professor Dr. Oliver Landmann 1. Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Beginn: 20.04.2015 Vorlesung:

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 1 Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr