Gliederungsübersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gliederungsübersicht"

Transkript

1 Gliederungsübersicht Das Verb Verbformen 1. Die Bildung der einfachen Verbformen Die Bildung der zusammengesetzten Verbformen 38 Gebrauch der Modi und Tempora 3. Überblick im System der Modi und Tempora Der Gebrauch der Tempora des Indicatif Der Indicatif und der Subjonctif Das Verb bei Ausdrücken der Bedingung Das Verb in der indirekten Rede 111 Verbsyntax 8. Das syntaktische Umfeld des Verbs Das Passiv 128 Weitere Grundbestandteile des Satzes 10. Das Substantiv Das Adjektiv Das Adverb Die Präpositionen und die Orts- und Zeitangaben 193 Begleiter und Pronomen (und davon eingeleitete (Neben-)Sätze) 14. Der Artikel Die Demonstrativa Die Possessiva Die Indefinita Die Personalpronomen und Adverbialpronomen Die Relativpronomen und der Relativsatz Die Fragewörter und der Fragesatz 276 Weitere Nebensätze und satzwertige Konstruktionen 21. Die Konjunktionen und die Satzverknüpfung Der Infinitiv Das Gérondif, das Participe présent und das Adjectif verbal 317 Themen, die den gesamten Satz betreffen 24. Die Komparationsgrade und der Komparativsatz Die Verneinung und die Einschränkung Die Wortstellung Die Hervorhebung 362 Verschiedenes 28. Die Zahlen Die Aussprache und die graphischen Zeichen Verbtabelle 395 Glossar der grammatischen Terminologie 407 5

2 Inhaltsverzeichnis 1. Die Bildung der einfachen Verbformen 1 I. Ableitbare und nicht ableitbare Verbformen 17 2 II. Die Bildung des Présent und die Klassifizierung der Verben Stamm und Endung Einstämmige Verben mit den Endungen e, es, e Einstämmige Verben mit den Endungen s, s, t Zweistämmige Verben Dreistämmige Verben Die eigentlichen unregelmäßigen Verben 20 8 III. Die Bildung des Futur simple IV. Die Bildung des Imparfait V. Die Bildung des Conditionnel VI. Die Bildung des Participe présent und des Gérondif VII. Die Bildung des Participe passé VIII. Die Bildung des Passé simple IX. Die Bildung des Subjonctif présent X. Die Bildung des Subjonctif imparfait XI. Die Bildung des Impératif XII. Die Verbgruppen Einstämmige Verben mit der Endung e, es, e Einstämmige Verben mit der Endung s, s, t Zweistämmige Verben Dreistämmige Verben Verben auf er mit Besonderheiten Übersicht Die Bildung der zusammengesetzten Verbformen 48 I. Die zusammengesetzten Tempora mit dem Participe passé II. Die Verbformen im Passiv III. Avoir und être als Hilfsverben der zusammengesetzten Tempora Reflexive Verben Intransitive Verben der Bewegungsrichtung Verben des Werdens, des Fortbestehens und des Vergehens Übersicht über die Abweichungen vom Deutschen IV. Die Angleichung des Participe passé in den zusammengesetzten Tempora Grundregeln Schwierigkeiten bezüglich der Erkennung des direkten Objekts Bezugsverb des direkten Objekts bei Infinitiv V. Die Angleichung des Participe passé im Passiv VI. Zusammengesetzte Verbformen mit dem Infinitiv Überblick im System der Modi und Tempora 72 I. Die Modi II. Die Tempora und das Tempussystem 52 7

3 Systematische Grammatik des Französischen Die Zeitstufe: Ereigniszeit und Bezugszeitpunkte Der Aspekt: Ereigniszeit und betrachtete Zeit Der Gebrauch der Tempora des Indicatif 79 I. Die Vergangenheit Die drei Tempora der Vergangenheit Das resultative Passé composé Die Erzähltempora: Grundregel Die Erzähltempora: Einzelfälle Aspekt und Bedeutung des Verbs Sonderverwendungen des Imparfait Unterschiede zwischen Passé simple und Passé composé II. Die Vorvergangenheit Das Plus-que-parfait Das Passé antérieur Das Imparfait in der Vorvergangenheit Vergangenheit und Vorvergangenheit in linearer und nicht linearer Erzählung III. Die Zukunft Das Futur simple und das Futur composé Zu den angeblichen modalen Bedeutungen des Futur simple Das Présent mit futurischer Bedeutung IV. Die Vorzeitigkeit in der Zukunft Das Futur antérieur Das Passé composé als Futur II V. Die Nachzeitigkeit in der Vergangenheit In der indirekten Rede: Das Conditionnel als Tempus In sonstigen Fällen VI. Die Vorzeitigkeit in Bezug auf einen nachzeitigen Zeitpunkt in der Vergangenheit VII. Die Gegenwart Die Tempora der Gegenwart Immer gegenwärtige Sachverhalte VIII. Übersicht über das auf den Sprechzeitpunkt bezogene Tempussystem IX. Der Gebrauch der Tempora ohne Bezug auf den Sprechzeitpunkt Die virtuelle Temporalität Das Ausklammern des zeitlichen Bezugs zum Sprechzeitpunkt Der Indicatif und der Subjonctif 148 I. Allgemeines II. Indicatif oder Subjonctif im que-satz: Grundregel Que-Sätze im Indicatif Que-Sätze im Subjonctif Übersicht über die Ausdrücke der Meinung Sonderregeln bei bestimmten Einleitungen des que-satzes III. Indicatif oder Subjonctif im que-satz: Besondere Schwierigkeiten Mehrdeutige einleitende Ausdrücke Schwer einzuordnende einleitende Ausdrücke Einfluss des einleitenden Wortes und der einleitenden Sätze IV. Indicatif oder Subjonctif nach anderen Konjunktionen 96

4 Inhaltsverzeichnis 207 V. Indicatif oder Subjonctif im Relativsatz Relativsätze, die ein Erfordernis oder einen Wunsch ausdrücken Relativsätze, auf deren Bezugswort eine Verneinung sich bezieht Relativsätze, die eine Annahme ausdrücken Relativsätze, die das Vergleichsfeld eines relativen Superlativs abgrenzen VI. Der Subjonctif ohne einleitenden Satz VII. Der Subjonctif und die Zeitenfolge Die Zeitenfolge in der gehobenen Sprache Die Zeitenfolge in der normalen Sprache Ausnahmen nach Ausdrücken der verneinenden Meinung VIII. Zur modalen Anziehung Das Verb bei Ausdrücken der Bedingung 221 I. Die Übersetzungen des deutschen wenn-satzes II. Weitere Ausdrücke der Bedingung III. Das Conditionnel und die unausgedrückte Bedingung Das Verb in der indirekten Rede 234 I. Der Modus in der indirekten Rede II. Die Zeitenfolge in der indirekten Rede Nach einleitendem Verb in einem Tempus der 236 Nicht-Vergangenheit Nach einleitendem Verb in einem Tempus der Vergangenheit III. Die Zeitenfolge nach Verben des Denkens Das syntaktische Umfeld des Verbs 240 I. Die Valenz des Verbs Die Aktante und der Satzbauplan Dativisches und nicht dativisches indirektes Objekt mit à Objektergänzungen und Umstandsergänzungen Verben, deren Valenz vom Deutschen abweicht II. Die reflexiven (bzw. reziproken) Verben Definition und Eigenschaften Unterschiede zum Deutschen III. Unpersönliche Verben und unpersönliche Konstruktionen Definitionen Das unpersönliche Subjektpronomen Einschränkungen im Gebrauch der unpersönlichen Konstruktion Die Pronominalisierung bei unpersönlichen Verben Die Pronominalisierung bei unpersönlichen Konstruktionen IV. Die Kongruenz zwischen Subjekt und Verb Bei mehreren nebengeordneten Subjekten Bei Kollektivausdrücken Bei unpersönlichen Konstruktionen Das Passiv 258 I. Allgemeines II. Syntaktische Bedingungen zum Gebrauch des Passivs 128 9

5 Systematische Grammatik des Französischen Notwendigkeit eines transitiven Verbs Einschränkung im Gebrauch des unpersönlichen Passivs III. Interpretation des Passivs als Vorgang oder als Zustand IV. Die Angabe des Agens mit par oder de Par oder de je nach Bedeutung des Verbs Par oder de je nach Funktion der Ergänzung V. Ersatzkonstruktionen für das Passiv Das Substantiv 271 I. Das Geschlecht des Substantivs Das natürliche Geschlecht und seine Markierung Das grammatische Geschlecht und seine Erkennung an der Endung II. Die Pluralbildung des Substantivs III. Das zusammengesetzte und das erweiterte Substantiv Allgemeines Das zusammengesetze Substantiv Pluralbildung Das Substantiv mit Präpositionalergänzung - Problem der Präposition Das Substantiv mit Präpositionalergänzung Problem des Artikels Das Adjektiv 296 I. Die Formen des Adjektivs Maskulinum und Femininum Die Pluralbildung Unveränderliche Pseudoadjektive II. Die Kongruenz des Adjektivs mit dem Bezugswort III. Die Stellung des attributiven Adjektivs Grundregeln und Überblick Grundsätzlich vorangestellte Adjektive Adjektive mit unterschiedlicher Stellung nur nach dem Kriterium der Bedeutung Adjektive mit unterschiedlicher Stellung nach dem Doppelkriterium der Bedeutung des Adjektivs und der Länge des Substantivs Adjektive mit unterschiedlicher Stellung nur nach dem Kriterium der Länge des Substantivs Voranstellung von normalerweise nachgestellten Adjektiven Nachstellung von normalerweise vorangestellten Adjektiven IV. Die Ergänzungen des Adjektivs V. Die Substantivierung des Adjektivs Das Adverb 327 I. Formen Die von Adjektiven abgeleiteten Adverbien Die nicht abgeleiteten Adverbien Die Adverbialpronomen II. Adjektiv und Adverb Grundsätzlicher Funktionsunterschied zwischen Adjektiv und Adverb 174

6 Inhaltsverzeichnis Als Adverbien gebrauchte Adjektive Als Adjektive gebrauchte Adverbien III. Die Stellung des Adverbs Die Stellungsmöglichkeiten: verbundene und unverbundene Adverbien Zusammenhang zwischen Stellung und Bedeutung oder Funktion Stellungsmöglichkeiten für die einzelnen Adverbtypen Scheinbare Abweichungen von den Stellungsregeln IV. Umschreibung des Adverbs mit einem Verb V. Adverbien, deren Übersetzung grammatisch bedingt ist Die Übersetzung von so Die Übersetzung von wie als Adverb und als Konjunktion Die Übersetzung von sehr Die Präpositionen und die Orts- und Zeitangaben 365 I. Allgemeines II. Deutsch-französisches Lexikon der Präpositionen III. Die Ortsangaben Angabe des Standorts oder des Zielorts Angabe des Ursprungsorts IV. Die Zeitangaben Angabe des Zeitpunktes Angabe der Dauer Zeitpunkt und Zeitraum bei der Übersetzung von seit, vor und nach V. Deiktische und anaphorische Orts- und Zeitangaben Der Artikel 373 I. Allgemeines II. Formen der Artikel III. Die Funktionen der einzelnen Artikel Die Funktionen des bestimmten Artikels le, la, l, les Die Funktionen des unbestimmten Artikels im Singular un, une Die Funktion des partitiven Artikels du, de la, de l, des Doppelbedeutung und Übersetzungen des deutschen Nullartikels IV. Partitives de anstatt des unbestimmten / partitiven Artikels Bei Mengenangaben Bei Verneinung Bei vorangestellten Adjektiven V. Auslassung des Artikels Nach bestimmten Präpositionen In prädikativen Ergänzungen In Appositionen In lexikalisierten Ausdrücken Weitere Fälle VI. Besondere Unterschiede zum Deutschen im Gebrauch des bestimmten Artikels Unterschiede in der Betrachtung als bestimmt oder unbestimmt Sonstige Unterschiede VII. Übersicht und alternatives Erklärungsschema

7 Systematische Grammatik des Französischen Die Demonstrativa 408 I. Die Demonstrativbegleiter Formen Gebrauch der Demonstrativbegleiter mit und ohne -ci oder là II. Die Demonstrativpronomen Formen Gebrauch von celui, celle, ceux, celles Gebrauch von ceci, cela, ça Gebrauch von ce als Demonstrativpronomen Die Possessiva 424 I. Die Possessivbegleiter Formen Der Possessivbegleiter bei selbstverständlichem Besitzverhältnis Andere Ausdrucksmittel des Besitzverhältnisses Kongruenzprobleme mit dem Possessivbegleiter Probleme bei Nebenordnung II. Die Possessivpronomen Formen Gebrauch Die Indefinita 437 I. Allgemeines II. Formen und grammatische Eigenschaften der einzelnen Indefinita Bedeutung der Gesamtheit Bedeutung der Unbestimmtheit Bedeutung der unbestimmten Menge Bedeutung der Identität oder der Nicht-Identität Verneinende Bedeutung III. Übersicht über grammatische Eigenschaften der Indefinita Die Personalpronomen und Adverbialpronomen 471 I. Die Personalpronomen Formen Gebrauch der verbundenen Personalpronomen Gebrauch der unverbundenen Personalpronomen Die (verbundenen und unverbundenen) reflexiven Personalpronomen II. Die Adverbialpronomen Gebrauch der verbundenen Adverbialpronomen y und en Gebrauch der unverbundenen Adverbialpronomen und anderer unverbundenen Konstruktionen III. Die Stellung und die Reihenfolge der verbundenen Personalund Adverbialpronomen Die Stellung im gesamten Aussagesatz oder Fragesatz Die Reihenfolge im Aussagesatz und im Fragesatz Die Stellung und die Reihenfolge im Imperativsatz 264

8 Inhaltsverzeichnis 494 IV. Übersetzung von es als Neutralpronomen V. Übersicht über die Pronominalisierung Die Relativpronomen und der Relativsatz 496 I. Formen der Relativpronomen II. Übersicht über die Relativsatzkonstruktionen III. Die Wortstellung Die Stellung des Relativsatzes Die Wortstellung im Relativsatz IV. Determinative und explikative Relativsätze V. Das Bezugswort Bezugswörter ohne Entsprechung im Deutschen Die beziehungslosen Relativsätze VI. Unterschiede zum Deutschen im Gebrauch des Relativsatzes Die Fragewörter und der Fragesatz 514 I. Die Fragewörter II. Die verschiedenen Frageformen je nach Sprachregister III. Übersicht über die Fragekonstruktionen IV. Die est-ce-frage oder periphrastische Frage V. Die Inversionsfrage Pronominale, nominale oder komplexe Inversion je nach Subjekt Formen der einzelnen Inversionen Einschränkungen im Gebrauch der nominalen Inversion Gebrauch der komplexen Inversion VI. Die Intonationsfrage Die normale Intonationsfrage Die Intonationsfrage mit Rechtsversetzung Die Intonationsfrage mit Spaltsatz VII: Die indirekte Frage Konstruktion der indirekten Frage Einschränkungen im Gebrauch der indirekten Frage VIII. Vom Deutschen abweichende Wendungen Die Konjunktionen und die Satzverknüpfung 540 I. Die nebenordnenden Konjunktionen Die rein nebenordnenden Konjunktion Die nebenordnenden Konjunktionen mit adverbialer Funktion Die Wiederholung des Subjekts bei nebenordnenden Konjunktionen II. Die unterordnenden Konjunktionen Der que-satz Die Adverbialsätze - Lexikon der unterordnenden Konjunktionen Die Wiederholung der unterordnenden Konjunktion IV. Ausdrücke der Konzession So + Adjektiv / Adverb + auch immer So viel... auch immer Fragewort + auch immer

9 Systematische Grammatik des Französischen Der Infinitiv 557 I. Die Präposition vor dem Infinitiv: Grundregeln Der Infinitiv als Subjekt Der Infinitiv als prädikative Ergänzung Der Infinitiv als Ergänzung eines Verbs Der Infinitiv als Ergänzung eines Substantivs Der Infinitiv als Ergänzung eines Adjektivs II. Die Präposition vor dem Infinitiv: Haüfige Verwechslungen und Verben mit mehreren Valenzen III. Abweichungen vom Deutschen im Gebrauch des Infinitivs Der Infinitiv im Französischen für andere Konstruktionen im Deutschen Der Infinitiv im Deutschen für andere Konstruktionen im Französischen IV. Übersicht Das Gérondif, das Participe présent und das Adjectif verbal 586 I. Formen II. Das Participe présent und das Adjectif verbal in der Funktion eines qui-relativsatzes Grammatische Unterschiede (Participe présent / Adjectif verbal) Bedeutungsunterschiede (Participe présent / Adjectif verbal) Übersetzung des nicht erweiterten deutschen Partizips Präsens III. Die Partizipialkonstruktion als verkürzter Adverbialsatz Konstruktionen Bedeutungen und Stellung IV. Die Auslassung von étant in Partizipialkonstruktionen V. Das Gérondif Syntaktische Eigenschaften des Gérondif Bedeutungen des Gérondif VI. Verwechselbarkeit von Gérondif und Participe présent Die temporale Bedeutung Die kausale Bedeutung VII. Das zeitliche Verhältnis des Gérondif und des Participe présent zum Hauptsatz VIII. Übersicht Die Komparationsgrade und der Komparativsatz 603 I. Der Komparativ (grösser als, mehr als) II. Der relative Superlativ (der grösste, am meisten) III. Die progressive Steigerung (immer grösser, immer mehr) IV. Die Proportionalsätze (umso grösser, umso mehr) Übersetzung der Konstruktion je..., desto / umso Übersetzung der Konstruktion umso..., als Die Verneinung und die Einschränkung 620 I. Die Verneinungswörter Übersicht 335

10 Inhaltsverzeichnis Häufig verwechselte Konstruktionen II. Übersetzungs- und Konstruktionsschwierigkeiten nicht (non / pas / non pas) kein(er) (personne / aucun / pas un (seul) / pas de / pas le) nur (ne que / seulement / seul / il n y a que) erst (ne que / seulement) auch nicht (non plus / ne pas non plus / ni) weder... noch... (ne ni, ni ) III. Die Stellung der Verneinungswörter Die Stellung von ne Die Stellung des zweiten Verneinungswortes Die Stellung der Verstärkung du tout IV. Rien, personne, aucun, jamais als Übersetzungen für etwas, jemand, ein, je(mals) Positiver Gebrauch von Verneinungswörtern Die mehrfache Verneinung Die Verneinung durch sans Die indirekte Verneinung V. Bezugsverb der Verneinung bei Modalverben VI. Besonderheiten Die Auslassung von ne Die Auslassung von pas Das nicht verneinende ne Die Wortstellung 642 I. Die Stellungsfelder im Überblick II. Die Reihenfolge der mit dem Verb verbundenen Wörter Mit nur einem Verb Mit Hauptverb + Infinitiv III. Die Reihenfolge der unverbundenen Satzglieder Die Reihenfolge nach dem syntaktischen Kriterium Die Reihenfolge nach dem prosodischen Kriterium IV. Die Besetzung des Vorfelds und des Nachfelds V. Die Inversion ohne interrogative Funktion Die nominale Inversion im Hauptsatz Die nominale Inversion im Relativsatz und im indirekten Fragesatz Die nominale Inversion im Adverbialsatz Die nominale Inversion im que-satz Die nominale oder pronominale Inversion in der Inzise Die Hervorhebung 667 I. Überblick über die Bedeutungen der Hervorhebung II. Die rhematische Hervorhebung Der Spaltsatz (c est qui / que) Der Sperrsatz (ce + Relativsatz, c est ) Einschränkungen im Gebrauch der rhematischen Hervorhebung III. Die thematische Hervorhebung Die Linksversetzung und die Voranstellung Sonstige Formen der thematischen Hervorhebung

11 Systematische Grammatik des Französischen Einschränkungen im Gebrauch der thematischen Hervorhebung IV. Die Konstruktion il y a + Relativsatz V. Die Hervorhebung des Verbs Die rhematische Hervorhebung des Verbs durch Rechtsversetzung anderer Satzglieder Die thematische Hervorhebung des Verbs VI. Verwechselbarkeit der Versetzung mit anderen Konstruktionen Rechtsversetzung und Extraposition Die Linksversetzung ohne Hervorhebungsfunktion Die Zahlen 689 I. Die Grundzahlen II. Die substantivischen Zahlwörter III. Die Ordnungszahlen und die Bruchzahlen IV. Arithmetische Ausdrücke Die Aussprache und die graphischen Zeichen 696 I. Die Laute Die Vokale Die Nasalvokale Die Halbvokale Die Konsonanten II. Besonderheiten Die Funktionen der Sonderzeichen Die Funktion des H Die Aussprache des Endkonsonanten III. Die Bindung IV. Die Groß- und Kleinschreibung V. Die Silbentrennung Die Trennung nach dem phonetischen Kriterium Die Trennung nach dem etymologischen Kriterium VI. Die Kommasetzung Das Komma vor / nach Nebensätzen Das Komma vor / nach anderen Satzgliedern Das Komma bei der Nebenordnung und bei der Apposition VII. Sonstige Zeichen 30. Verbtabelle 395 Glossar der grammatischen Terminologie 407 Index

Inhalt. Kapitel 1 Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Norm, Register 3. Kapitel 2 Substantiv, Adjektiv, Adverb 11. Vorwort.

Inhalt. Kapitel 1 Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Norm, Register 3. Kapitel 2 Substantiv, Adjektiv, Adverb 11. Vorwort. VII Inhalt Inhalt Vorwort Seite V Kapitel 1 Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Norm, Register 3 001 Das Französische und die Norm 4 002 Register des Französischen 5 003 Grammatische Differenzierung

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. SATZBAU & WORTSTELLUNG - WORD ORDER Aussagesätze / Affirmative

Mehr

Schulinternes Curriculum Stützkurs Französisch in Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Stützkurs Französisch in Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum Stützkurs Französisch in Jahrgangsstufe 7 Grundsätzliche Vereinbarungen: Der individuelle Förderbedarf wird in enger Absprache mit der unterrichtenden Lehrkraft und der Schülerin

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eine moderne und

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 6 Kurze Begrüßungsdialoge Intonationsfragen, Aussagesatz, das Verb être und die Personalpronomen im Singular und Plural, der bestimmte Artikel im Singular und

Mehr

Liste der wählbaren Module der unterstützenden Förderung Stand 12.8.2015

Liste der wählbaren Module der unterstützenden Förderung Stand 12.8.2015 Chemie Ch 701 Chemische Reaktionen Klasse 7 Ch 801 Atombau und Periodentafel Klasse 8 Deutsch D 701 Sachtexte erschließen Texte gliedern und zusammenfassen Klasse 7 D 702 Zeichensetzung: Satzreihe, Satzgefüge

Mehr

Deutsch-Französisch Lehrbuch

Deutsch-Französisch Lehrbuch Lehrbuch Dieses Handbuch ist ein Projekt der infos24 GmbH. www.infos24.de Das Team der infos24 GmbH bedankt sich für die Drucklegung, Korrektur, Design bei: Josephine Schubert, Andrés Ehmann, Manuel Wree,

Mehr

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs. Modulbeschreibungen

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs. Modulbeschreibungen Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs Modulbeschreibungen Französisch A1 (ehemals Französisch Grundstufe) Französisch A2 (ehemals Französisch Aufbaustufe)

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future (rezeptiv) Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can,

Mehr

Das Fach Französisch als zweite Fremdsprache am Charlotte-Wolff-Kolleg stellt besondere Anforderungen dar.

Das Fach Französisch als zweite Fremdsprache am Charlotte-Wolff-Kolleg stellt besondere Anforderungen dar. Schulinternes Curriculum Französisch Anmerkungen Das Fach Französisch als zweite Fremdsprache am Charlotte-Wolff-Kolleg stellt besondere Anforderungen dar. Diese liegen größtenteils darin begründet, dass

Mehr

Wortartenbestimmung nach Peter Eisenberg

Wortartenbestimmung nach Peter Eisenberg Seminar: Wortarten Dozent: Prof. Dr. Öhlschläger Referent: Erik Heinig Literatur: Wortartenbestimmung nach Peter Eisenberg Eisenberg, Peter: Das Wort, Grundriß der deutschen Grammatik. Metzler.2004 Eisenberg,

Mehr

Deutsch-Italienisch Lehrbuch

Deutsch-Italienisch Lehrbuch Deutsch-Italienisch Lehrbuch Dieses Handbuch ist ein Projekt der infos24 GmbH. www.infos24.de Das Team der infos24 GmbH bedankt sich für die Drucklegung, Korrektur, Design bei: Josephine Schubert, Andrés

Mehr

Verbtabellen Französisch. Verbtabellen Französisch. Umfassend und übersichtlich über 1000 französische Verben richtig konjugieren. www.hueber.

Verbtabellen Französisch. Verbtabellen Französisch. Umfassend und übersichtlich über 1000 französische Verben richtig konjugieren. www.hueber. 09.01.2009 13:56 Uhr Seite 1 Verbtabellen Französisch Die wichtigsten regelmäßigen und unregelmäßigen Verben zum Lernen und schnellen Nachschlagen Übersichtliche Konjugationstabellen (jeweils eine Seite

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau Satzbau 1) Was man über den Satzbau wissen sollte. Ein Satz kann aus vielen einzelnen Wörtern bestehen. Diese Wörter können aber nicht beliebig irgendwo im Satz stehen. Sie werden geordnet und in Satzgliedern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Große Lerngrammatik Englisch - Vollständige Neubearbeitung (Niveau: A1 - C2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Große Lerngrammatik Englisch - Vollständige Neubearbeitung (Niveau: A1 - C2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Große Lerngrammatik Englisch - Vollständige Neubearbeitung (Niveau: A1 - C2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Langenscheidt Englisch-Comics Grammatik

Langenscheidt Englisch-Comics Grammatik Langenscheidt Comics Grammatik Langenscheidt Englisch-Comics Grammatik von Anke Williamson 1. Auflage Langenscheidt Englisch-Comics Grammatik Williamson schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte Klasse 5 Generell orientiert sich der Englischunterricht in Klasse 5 am Lehrbuch Green Line 1 (Klett). Hierzu gibt es zahlreiche Zusatzmaterialien vom Klett-Verlag, u.a. für die Vorbereitung von Klassenarbeiten,

Mehr

Themen / Situationen / Sprechabsichten Grammatische Inhalte Methoden / Medien Lernzielkontrollen, Gewichtung s / m, Durchführungsnachweise

Themen / Situationen / Sprechabsichten Grammatische Inhalte Methoden / Medien Lernzielkontrollen, Gewichtung s / m, Durchführungsnachweise Fanzösisch: Stoffverteilungsplan ( Passgenau zu À Plus wird bis zur endgültigen Implementierung des Kerncurriculums als Arbeitsplan übernommen. http://www.cornelsen.de/teachweb/1.c.137813.de?ml_show=gattung&ml_gattung=523144&ml_seite=1&pdl=1&file=%2fsixcms%2fmedia.php%2

Mehr

Sprachen. l b. Deutsch Französisch Englisch. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr. Stoffplan-Sitzung vom 24. April 2007

Sprachen. l b. Deutsch Französisch Englisch. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr. Stoffplan-Sitzung vom 24. April 2007 Schweizerische Vereinigung der Lehrpersonen grafischer Berufe l b Stoffplan Polygraf EFZ Polygrafin EFZ Fachrichtung Gestaltung + Produktion Groupement suisse des enseignants des professions graphiques

Mehr

Übersetzen Spanisch Deutsch

Übersetzen Spanisch Deutsch Holger Siever Übersetzen Spanisch Deutsch Ein Arbeitsbuch 3. Auflage Grammatikalische Bezeichnungen 19 1.4 Grammatikalische Bezeichnungen Die meisten, die Übersetzen studieren, werden Fachübersetzer. Von

Mehr

Fach: Französisch F6 Jahrgangsstufe: 6

Fach: Französisch F6 Jahrgangsstufe: 6 Fach: Französisch F6 Jahrgangsstufe: 6 Wochenstunden: 4 Epochenunterricht: nein ja, wann: Das schulinterne Fachcurriculum liegt bei. Das schulinterne Fachcurriculum wird bis nachgereicht Grundlage für

Mehr

Tannenbusch-Gymnasium Schulinternes Curriculum Französisch Sek I

Tannenbusch-Gymnasium Schulinternes Curriculum Französisch Sek I 1.1 Allgemeine Überlegungen zum Fach Französisch Ziel des Französischunterrichts in der Sekundarstufe I ist es, die SchülerInnen zur Kommunikation in französischer Sprache mit französischsprachigen GesprächspartnerInnen

Mehr

Deutsch-Englisch Lehrbuch

Deutsch-Englisch Lehrbuch Deutsch-Englisch Lehrbuch Dieses Handbuch ist ein Projekt der infos24 GmbH. www.infos24.de Das Team der infos24 GmbH bedankt sich für die Drucklegung, Korrektur, Design bei: Josephine Schubert, Andrés

Mehr

KURZÜBERSICHT SONDERTEIL

KURZÜBERSICHT SONDERTEIL 402 BERUFSKOLLEG / FACHOBERSCHULEN - Englisch - Inhalt - Kurzübersicht KURZÜBERSICHT SONDERTEIL 402 410 Inhaltsverzeichnis 411-439 Notizen 440 476 Language-Aufgaben (Vocabulary) 477-489 Notizen 490 506

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 7. Ohrentraining 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 8. Europäerinnen und Europäer 3. Fremdwortgalgen 9. Europäische Leckereien

Mehr

Deutsche Grammatik. einfach, kompakt und übersichtlich. Heike Pahlow. Übungen zum Buch kostenlos im Internet

Deutsche Grammatik. einfach, kompakt und übersichtlich. Heike Pahlow. Übungen zum Buch kostenlos im Internet Heike Pahlow Deutsche Grammatik einfach, kompakt und übersichtlich Übungen zum Buch kostenlos im Internet Das ideale Nachschlagewerk für die Schule und Deutsch als Fremdsprache Heike Pahlow Deutsche Grammatik

Mehr

Linkliste Englische Grammatik

Linkliste Englische Grammatik Linkliste Englische Grammatik So geht s: Suche in den angegebenen Themenübersichten der unten aufgeführten Webseiten (deutsche und englische) nach dem grammatischen Problem deiner Wahl, öffne den Link

Mehr

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Es wird zunächst eine Grundform für das Lapbook erstellt. Dabei bietet es sich an, aus Tonkarton ein Buch zu falten (siehe auch Arbeitsblatt

Mehr

Syllabus : Deutsch Niveau A1a

Syllabus : Deutsch Niveau A1a Niveau A1a jemanden begrüßen Fragesätze mit wie, woher, wann, wo, Länder und Sprachen Alphabet sich vorstellen nach Namen und Herkunft fragen buchstabieren Telefonnummer, Adresse, E-mail- Adresse nennen

Mehr

Der BM-Vorbereitungskurs EA am BWZ Lyss in Kürze:

Der BM-Vorbereitungskurs EA am BWZ Lyss in Kürze: Ein erster Schritt in Richtung Karriere gefällig? Der BM-Vorbereitungskurs EA am BWZ Lyss in Kürze: Wozu? Für einen prüfungsfreien Eintritt in die BM2 (ausser Typ Wirtschaft) im Kanton Bern in den drei

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Beliebte Stolpersteine 1 1. Ableitung von b, d, g 7. -ig oder -lich im Auslaut 2. ai oder ei 8. end- oder ent- 1 3. f oder v oder w 9. end- oder ent- 2 4. W oder V, w oder v 10. seid

Mehr

Studio d A2. http://www.cornelsen.de/bgd/97/83/46/42/07/67/3/9783464207673_x1in.pdf

Studio d A2. http://www.cornelsen.de/bgd/97/83/46/42/07/67/3/9783464207673_x1in.pdf Studio d A2 http://www.cornelsen.de/bgd/97/83/46/42/07/67/3/9783464207673_x1in.pdf Inhalt Themen und Texte Sprachhandlungen 8 Sprachen und Biografien Lernerfahrungen /Mehrsprachigkeit Landeskundequiz Texte:

Mehr

Jahresplan Klasse 6 WPF Französisch

Jahresplan Klasse 6 WPF Französisch Franziskus Grund- und Realschule Plus Irrel Jahresplan Klasse 6 WPF Französisch Unterrichtsstunden pro Woche: 4 Arbeitsmaterial: Lehrwerk: Klett Tous ensemble 1, Arbeitsheft: Tous ensemble 1, Cahier d

Mehr

If-Sätze, Wünsche und Fragen

If-Sätze, Wünsche und Fragen Vorwort 7 Liste der verwendeten Abkürzungen 8 Darstellungen auf den Fotos 8 Zeitenfolge 1 Das Präsens/Die Gegenwart 10 2 Das Präteritum/Die Vergangenheit 18 3 Das Futur I/Die Zukunft 23 4 Das Perfekt/Die

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Französisch

Stoffverteilungsplan für das Fach Französisch Stoffverteilungsplan für das Fach Französisch Realschule Essen-Überruhr Stand: Juni 2011 Kernlehrpläne für das Fach Französisch an der Realschule Essen-Überruhr Stand Juni 2011 Stundenplanmäßige Voraussetzungen

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Das Verb. Die grammatischen Kategorien des Verbs

Das Verb. Die grammatischen Kategorien des Verbs Das Verb. Die grammatischen Kategorien des Verbs Das Verb ist eine Wortart, die eine Tätigkeit (eine Handlung), einen Vorgang oder einen Zustand ausdrückt. Das deutsche Verb hat folgende grammatische Kategorien:

Mehr

OrthoGramm. Ein Nachschlagewerk. Monika Wyss Werner Kolb Heinz Hafner. Wortlehre Satzlehre Sätze Rechtschreibung Zeichensetzung

OrthoGramm. Ein Nachschlagewerk. Monika Wyss Werner Kolb Heinz Hafner. Wortlehre Satzlehre Sätze Rechtschreibung Zeichensetzung OrthoGramm Ein Nachschlagewerk Monika Wyss Werner Kolb Heinz Hafner Wortlehre Satzlehre Sätze Rechtschreibung Zeichensetzung Vorwort 5 Vorwort Der bewusste Umgang mit Sprache und die Sicherheit in der

Mehr

215 Grammatik. 5.-7. Klasse

215 Grammatik. 5.-7. Klasse 215 Grammatik 5.-7. Klasse Inhaltsverzeichnis Wortarten Verb und Konjugation............................. 1 Person und Numerus........................................ 1 Tempora........................................................................

Mehr

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule Prüfungsstoff 1. Klasse Maturitätsschule und Fachmittelschule Stand September 2010 Hinweise für den Benutzer Sie finden in dieser Broschüre alle Informationen über die für die Aufnahme in die Kantons-

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch Sekundarstufe I ab Klasse 6 / 2. Fremdsprache und ab Klasse 8 / 3. Fremdsprache

Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch Sekundarstufe I ab Klasse 6 / 2. Fremdsprache und ab Klasse 8 / 3. Fremdsprache Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch Sekundarstufe I ab Klasse 6 / 2. Fremdsprache und ab Klasse 8 / 3. Fremdsprache - Erstellen von Schülersteckbriefen Hören und Sprechen: Aufforderungen

Mehr

Sprachen 2., 3. und 4. Lehrjahr

Sprachen 2., 3. und 4. Lehrjahr Schweizerische Vereinigung der Lehrkräfte grafischer Berufe (LGB) Unterricht für die Polygrafin und den Polygrafen gemäss dem Lehrplan für den beruflichen Unterricht vom 29. Januar 2002 Reglement über

Mehr

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs. Modulbeschreibungen

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs. Modulbeschreibungen Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs Modulbeschreibungen Spanisch A1 (ehemals Spanisch Grundstufe) Spanisch A2 (ehemals Spanisch Aufbaustufe) Spanisch

Mehr

Modulbeschreibung Bachelor Europäisches Management

Modulbeschreibung Bachelor Europäisches Management Zweite Fremdsprache (Aufbaustufe): Französisch I Wahlpflichtfach 3. Semester Dauer: 1-semestrig Häufigkeit: Jährlich (WS) Modulnr. EM Ba 3811 SPO Version 2009 2 SWS 2 ECTS Punkte Gesamtworkload: 60 h (Selbststudium:

Mehr

Fachcurriculum Französisch 6. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A1

Fachcurriculum Französisch 6. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A1 Fachcurriculum Französisch 6. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A1 Lehrwerk: Découvertes NEU, Band 1, Klett. Anschaffungen der Schüler: Cahier d'acitivités, Grammatisches Beiheft Die Anschaffung der Hör-CD

Mehr

Viktoria-Gymnasium Essen: Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 6

Viktoria-Gymnasium Essen: Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 6 Viktoria-Gymnasium Essen: Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 6 Grundlage: Découvertes Band 1 (Lektion 1-8, Lektion 9 fakultativ) - Schule in Frankreich - französisches Stadtviertel in Paris -

Mehr

Curriculum für Französisch. als 2. Fremdsprache. (ab der 6. Jahrgangsstufe)

Curriculum für Französisch. als 2. Fremdsprache. (ab der 6. Jahrgangsstufe) Curriculum für Französisch als 2. Fremdsprache (ab der 6. Jahrgangsstufe) Schulinternes Curriculum f.d. Jgst. 6: Französisch (Découvertes 1, Klett Verlag, ISBN 523801) 1. Unterrichtsinhalte / Kommunikation

Mehr

Französisch 1. und 2. Lernjahr (Klassen 6 und 7)

Französisch 1. und 2. Lernjahr (Klassen 6 und 7) Gymnasium Papenburg Curriculum Französisch Französisch 1. und 2. Lernjahr (Klassen 6 und 7) Schulcurriculum Praktische Umsetzung Vorbemerkung Das Kerncurriculum für Französisch als 2. Fremdsprache am Gymnasium

Mehr

Rosetta Stone TOTALe PRO

Rosetta Stone TOTALe PRO Professionelle Lösungen von Rosetta Stone Rosetta Stone TOTALe PRO Kursinhalte Rosetta Stone TOTALe PRO Stufe 1 Kursinhalt* EINHEIT 1: EINFÜHRUNG Einfache Sätze Alltägliche Dinge Personen und gemeinsame

Mehr

Grundwissen Grammatik

Grundwissen Grammatik Fit für das Bachelorstudium Grundwissen Grammatik Downloads zum Buch Lösungen und Übungsaufgaben Übungsaufgaben zum Kapitel 1 Das Wort (S. 48-50) Übung 1: Wortarten Ü-1a Bestimmen Sie im folgenden Analysebeispiel

Mehr

PROGRAM NAUKI JĘZYKA NIEMIECKIEGO

PROGRAM NAUKI JĘZYKA NIEMIECKIEGO Moduł 1 Moduł 2 PROGRAM NAUKI JĘZYKA NIEMIECKIEGO - 210 godzin (7 modułów) Studium Języków Obcych PW Podręcznik Materiał leksykalny Materiał gramatyczny Ćwiczone sprawności językowe 2A Lektion1 2A Lektion

Mehr

RECHTSCHREIBUNG & GRAMMATIK 1 DEUTSCHE RECHTSCHREIBREGELN DER VERSTÄNDLICHE RATGEBER FÜRS BÜRO

RECHTSCHREIBUNG & GRAMMATIK 1 DEUTSCHE RECHTSCHREIBREGELN DER VERSTÄNDLICHE RATGEBER FÜRS BÜRO RECHTSCHREIBUNG & GRAMMATIK 1 DEUTSCHE RECHTSCHREIBREGELN DER VERSTÄNDLICHE RATGEBER FÜRS BÜRO RECHTSCHREIBUNG & GRAMMATIK 2 Briefe schreiben, E-Mails formulieren, schriftliche Korrespondenz mit Kunden

Mehr

GRAMMATIKÜBERSICHT. Nomen. Artikelwörter und Pronomen

GRAMMATIKÜBERSICHT. Nomen. Artikelwörter und Pronomen GRAMMATIKÜBERSICHT Nomen Adjektive als Nomen: hübsch die Hübsche L01 Nominativ Akkusativ Dativ der Hübsche den Hübschen dem Hübschen ein Hübscher einen Hübschen einem Hübschen die Hübsche die Hübsche der

Mehr

DAS VERBALSYSTEM IM NEUTESTAMENTLICHEN GRIECHISCH DER ALEXANDRINISCHE TEXTTYP UNTER DER LUP VON WILBUR N. PICKERING

DAS VERBALSYSTEM IM NEUTESTAMENTLICHEN GRIECHISCH DER ALEXANDRINISCHE TEXTTYP UNTER DER LUP VON WILBUR N. PICKERING DAS VERBALSYSTEM IM NEUTESTAMENTLICHEN GRIECHISCH DER ALEXANDRINISCHE TEXTTYP UNTER DER LUP VON WILBUR N. PICKERING Kapitel: Vorwort Titel: Autor/en: Das Verbalsystem im neutestamentlichen Griechisch [Leseprobe]

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Schulversuch. vom 1. Juni 1999 51-6621.10-00/142. Lehrpläne für die Berufsschule

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Schulversuch. vom 1. Juni 1999 51-6621.10-00/142. Lehrpläne für die Berufsschule Anlage zu 53-6512-2111-12L/74 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg vom 1. Juni 1999 51-6621.10-00/142 Lehrpläne für die Berufsschule Hotelfachmann/Hotelfachfrau mit Zusatzqualifikation

Mehr

Adjektiv und Adjektivgruppe

Adjektiv und Adjektivgruppe Sprachbeschreibung 1 11 Adjektiv & Adjektivgruppe Uwe Helm Petersen Adjektiv und Adjektivgruppe 1 Eigenschaften des prototypischen Adjektivs Prototypische Adjektive haben folgende Eigenschaften: (i) Semantisch

Mehr

КОНСПЕКТ по немски език за устен изпит клас: XII задължителна подготовка

КОНСПЕКТ по немски език за устен изпит клас: XII задължителна подготовка 6000 Стара Загора, ул. Сава Силов 69, п.к. 195, тел. 042/641004 директор, факс 042/622980 тел 042/631003 пом. директор, тел. 042/629189 канцелария, e-mail:soumgsz@abv.bg Web site:www.soumgsz.info КОНСПЕКТ

Mehr

Universität Leipzig Das Verb Modul Grammatische Grundlagen Institut für Germanistik Formenbildung Schulgrammatische Übung Dr. Volker Hertel SS 2015

Universität Leipzig Das Verb Modul Grammatische Grundlagen Institut für Germanistik Formenbildung Schulgrammatische Übung Dr. Volker Hertel SS 2015 Tempusbildung Inventar A Vollverb B werden C haben / sein * Operationen 1 Bildung der finiten Form (Pers.- und Numerus-Exponent) 2 Bildung des Präteritalstammes (st.v.: Ablaut; sw.v.: Dental) 3 Bildung

Mehr

sollen Elisas Bruder soll Popsänger sein.

sollen Elisas Bruder soll Popsänger sein. Vorwort Liebe Lernende! MOTIVE ist ein kompaktes Lehrwerk. Es soll Sie in möglichst kurzer Zeit zu den Niveaustufen A1, A2 und B1 des Europäischen Referenzrahmens führen. Das Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Französisch G 8. Klassenstufe 6 / 7 / 8 / 9. 1. + 2. + 3. + 4. Lernjahr

Schulinternes Fachcurriculum Französisch G 8. Klassenstufe 6 / 7 / 8 / 9. 1. + 2. + 3. + 4. Lernjahr Schulinternes Fachcurriculum Französisch G 8 Klassenstufe 6 / 7 / 8 / 9 1. + 2. + 3. + 4. Lernjahr Themengrundlage: Lehrplan Schleswig-Holstein Sek. 1 (1997) Lehrbuch Découvertes Band 1 4 Erstellt von:

Mehr

Thema: Die Hauptschwierigkeiten der Erwachsenen beim Erwerb der deutschen Sprache als zweiter Fremdsprache nach Englisch

Thema: Die Hauptschwierigkeiten der Erwachsenen beim Erwerb der deutschen Sprache als zweiter Fremdsprache nach Englisch IWONA GLISZCZYŃSKA - KLAIN Thema: Die Hauptschwierigkeiten der Erwachsenen beim Erwerb der deutschen Sprache als zweiter Fremdsprache nach Zur Wahl des Themas meines kurzen Artikels haben mich lange Jahre

Mehr

Zweisprachige Kindererziehung. Eine Studie von Bernd Kielhöfer und Sylvie Jonekeit

Zweisprachige Kindererziehung. Eine Studie von Bernd Kielhöfer und Sylvie Jonekeit Zweisprachige Kindererziehung Eine Studie von Bernd Kielhöfer und Sylvie Jonekeit 1 Inhalt 1. Definition Zweisprachigkeit 2. Rahmenbedingungen für die Zweisprachigkeitserziehung 3. Das Prinzip der Spracherziehung

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal bestimmen Lösung 1 Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung 1. Schritt: Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder. Das Prädikat/die

Mehr

KURZE DEUTSCHE GRAMMATIK

KURZE DEUTSCHE GRAMMATIK VILNIAUS PEDAGOGINIS UNIVERSITETAS VALDONĖ VAITEKŪNIENĖ, SKAIDRA GIRDENIENĖ KURZE DEUTSCHE GRAMMATIK Mokymo priemonė I kurso studentams germanistams VILNIUS 2001 1 UDK 803.0 (075.8) Va-115 ISBN 9989-869-69-2

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6624.23/13 vom 20. Juli 2012 Lehrplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform Allgemeine Fächer Englisch Klasse

Mehr

Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I)

Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I) Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I) 1. PRÄSENS Ich spreche Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Deutsch, Englisch,

Mehr

Fachcurriculum Französisch 9. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A2-B1

Fachcurriculum Französisch 9. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A2-B1 Fachcurriculum Französisch 9. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A2-B1 Lehrwerk: Découvertes NEU, Band 4, Klett. Anschaffungen der Schüler: Cahier d'acitivités, Die Anschaffung der Hör-CD wird empfohlen. Leçon/

Mehr

Grundwissen Französisch in der 7. Jahrgangsstufe (4-stündig)

Grundwissen Französisch in der 7. Jahrgangsstufe (4-stündig) Grundwissen Französisch in der 7. Jahrgangsstufe (4-stündig) [aus: Lehrplan für die sechsstufige Realschule in Bayern, 2 2008, abrufbar unter http://www.isb.bayern.de/realschule/lehrplan/realschule-r6/]

Mehr

SJG Rheinbach Fachcurriculum Spanisch Jg. 10 / EF (Spracherwerbsphase)

SJG Rheinbach Fachcurriculum Spanisch Jg. 10 / EF (Spracherwerbsphase) SJG Rheinbach Fachcurriculum Spanisch Jg. 10 / EF (Spracherwerbsphase) Lehrwerk: Adelante! Nivel elemental, Klett-Verlag Stuttgart 2010 Quartal Unidad Kommunikative Kompetenz: Kommunikative Fertigkeiten

Mehr

Kernlehrplan Französisch Realschule an der Wupper

Kernlehrplan Französisch Realschule an der Wupper Kernlehrplan Französisch Realschule an der Wupper 1. Kompetenzerwartungen 2. Medienkonzept 3. Frankreichaustausch 4. Stoffverteilung 5. Leistungsbewertung 1. Kompetenzerwartungen im Französischunterricht

Mehr

Hör-/Sehverstehen. Lexikalische Kompetenz. Grammatische Kompetenz UMGANG MIT TEXTEN

Hör-/Sehverstehen. Lexikalische Kompetenz. Grammatische Kompetenz UMGANG MIT TEXTEN ENGLISCH Klasse 5 hg 31.10.2012-1- Kerncurriculum Schulcurriculum Lernmittel Std Inhalte Methoden Std Der Satz (sentence) KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN 120 einfacher Satz, bejaht / verneint Hörverstehen Methodentraining

Mehr

Curriculum Französisch, 2. Fremdsprache

Curriculum Französisch, 2. Fremdsprache Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methden Klasse 6 Im Anschluss an eine etwa 2- bis 3-wöchige Einführungsphase zum Erwerb des Lautstandes der französischen Sprache

Mehr

FRANZÖSISCH (1. UND 2. FREMDSPRACHE) BILDUNGSSTANDARDS FÜR FRANZÖSISCH (1. UND 2. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE

FRANZÖSISCH (1. UND 2. FREMDSPRACHE) BILDUNGSSTANDARDS FÜR FRANZÖSISCH (1. UND 2. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE BILDUNGSSTANDARDS FÜR FRANZÖSISCH (1. UND 2. FREMDSPRACHE) 127 GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE FRANZÖSISCH (1. UND 2. FREMDSPRACHE) 128 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR FRANZÖSISCH (1. UND 2.

Mehr

Übungen aller Typen, die sich besonders für die Bearbeitung im Team eignen (auch arbeitsteilig), haben als Kennzeichnung ein Sechseck.

Übungen aller Typen, die sich besonders für die Bearbeitung im Team eignen (auch arbeitsteilig), haben als Kennzeichnung ein Sechseck. Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit diesem Latein Grundkurs haben wir für euch, haben wir für Sie ein kompaktes Lehrwerk verfasst, mit dem wir vor allem zwei Wünsche verbinden:

Mehr

Sprechhandlung. über Bilder sprechen. Wünsche ausdrücken; Berufswünsche. nennen Wunschträume. Beruf, ausdrücken; nennen und begründen.

Sprechhandlung. über Bilder sprechen. Wünsche ausdrücken; Berufswünsche. nennen Wunschträume. Beruf, ausdrücken; nennen und begründen. Planet 3 Themenkreis 1 (1) 1 Lektion 33 (6) 2 3 4 5 6 7 Zukunftsträume KB 5, AB 5, LHB 13 bekannte Lexik zum Themenkreis aktivieren Einstiegsseite in Partnerarbeit bearbeiten Was möchtest du werden? KB

Mehr

Fach : Englisch Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach : Englisch Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Fach : Englisch Klasse 5 Personalpronomen - Singular, Plural Das Verb to be - long forms/short forms - questions and short answers - negation Bestimmter / unbestimmter Artikel Nomen im Plural / regelmäßige

Mehr

Zentrum für Fachsprachen und Interkulturelle Kommunikation Deutsch als Fremdsprache Kursangebot

Zentrum für Fachsprachen und Interkulturelle Kommunikation Deutsch als Fremdsprache Kursangebot Zentrum für Fachsprachen und Interkulturelle Kommunikation Deutsch als Fremdsprache Kursangebot Hinweis : Die Niveau-Bezeichnungen (Bsp. "Grundstufe I, A1.2") beziehen sich auf die Skala des gemeinsamen

Mehr

Die Konjunktion dass erkennen und benutzen

Die Konjunktion dass erkennen und benutzen Die Konjunktion dass z rundregel: Die Konjunktion (Bindewort) dass wird immer mit Doppel-s geschrieben. Ist das wirklich immer so? Ja, es gibt von dieser Regel keine Ausnahmen. Du brauchst also keine weiteren

Mehr

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu Deutschkurse für Ausländer bei der Universität München Dass- und Infinitiv-Satz mit zu 08-04a Basisstufe II / GD Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu 1. Dass-Satz oder Infinitiv-Satz mit zu? A. Hauptsatz Nebensatz

Mehr

Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:02.2015

Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:02.2015 Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:02.2015 Tutorial Latein Nachhilfe 01 Texte vorbereiten.mp4.mp4 Tutorial Latein Nachhilfe 02 Texte vorbereiten.mp4.mp4 Tutorial Latein Nachhilfe 03 Ablativus

Mehr

Deutsch I: Grammatik Lösungen

Deutsch I: Grammatik Lösungen Deutsch I: Grammatik Lösungen Zeit: Hilfsmittel: 30 Minuten keine Hinweise: Dieser Test umfasst zwei Teile: Deutsch I 30 Minuten Deutsch II 90 Minuten (zus. Aufgabenblatt) Achtung: Bitte schreiben Sie

Mehr

G R A M M A T I K. Deutsch - die Grundlagen. Robert Saxer

G R A M M A T I K. Deutsch - die Grundlagen. Robert Saxer G R A M M A T I K Deutsch - die Grundlagen Robert Saxer Alpen-Adria-Universität Klagenfurt am Wörthersee Österreich/Austria 2014 I N H A L T A SYNTAX Seite A.1 Hauptsatz: Formbildung 9 A.2 Hauptsatz: Prädikat

Mehr

Endlich Zeit für Französisch

Endlich Zeit für Französisch Marie-Odile Buchschmid Endlich Zeit für Französisch Hueber Verlag Bildnachweis A1PIX: Seite 29 action press/rex Features: Seite 60 Marie-Odile Buchschmid,Baldham:Seite 91 oben, 92 colourbox.com: Seite

Mehr

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute Jahresprogramm 2015/2016 Fach: Deutsch als Zweitsprache 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung Fachlehrerin: Renate Kaute Ausgehend von den Rahmenrichtlinien (D. L. R. 2041, 13.12.10) und den damit verbundenen

Mehr

Der Konjunktiv II 1. Forum Wirtschaftsdeutsch. Gebrauch Der Konjunktiv II wird u.a. verwendet

Der Konjunktiv II 1. Forum Wirtschaftsdeutsch. Gebrauch Der Konjunktiv II wird u.a. verwendet Der Konjunktiv II 1 Gebrauch Der Konjunktiv II wird u.a. verwendet 1. als Höflichkeitsform (Bitte oder Aufforderung in Form einer Frage): Könnten Sie mir einmal kurz helfen? Hätten Sie heute Abend Zeit?

Mehr

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Schulinternes Curriculum Englisch Anmerkungen Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Nach Beendigung der Vorkurse findet

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jgst. 6

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jgst. 6 Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Erstellen von Schülersteckbriefen (C`est moi) Ausstellung zu Lyon (Wandplakate) Lesewettbewerb Frankreich in Lünen Besonderheiten von Schulen in Frankreich kennen

Mehr

Deutsche Rechtschreibung

Deutsche Rechtschreibung Deutsche Rechtschreibung Groß- und Kleinschreibung Zusammenfassung Groß-Schreibung Regel G01: Satzanfang Regel G02: Namen und Eigennamen Regel G03: Substantive Klein-Schreibung Regel G04: Adjektive Regel

Mehr

RECHTSCHREIBEN Nachschlagen im Wörterbuch (226) - Erste Schritte: Zur Anordnung der Stichwörter im Wörterbuch (226)

RECHTSCHREIBEN Nachschlagen im Wörterbuch (226) - Erste Schritte: Zur Anordnung der Stichwörter im Wörterbuch (226) In der vorliegenden Jahresplanung ist der gesamte Inhalt des Arbeitsbuches berücksichtigt. Sehen Sie bitte die Fülle der Inhalte und Übungen als methodisch-didaktisches Angebot, aus dem Sie gezielt die

Mehr

Klasse 5. Inhaltliche Schwerpunkte:

Klasse 5. Inhaltliche Schwerpunkte: Klasse 5 Inhaltliche Schwerpunkte: Schule Familie und Freunde Freizeitaktivitäten Einen Stadtteil Londons kennen lernen Einkaufen Schulausflug Das Schuljahr Simple present in Aussagen, Fragen und Verneinung

Mehr

Regeln für das Bruchrechnen

Regeln für das Bruchrechnen Regeln für das Bruchrechnen 1. Erweitern von Brüchen Brüche werden mit einer Zahl erweitert, indem man den Zähler und den Nenner mit derselben Zahl multipliziert. 5 5 7 Beispiel: erweitert mit 7: 8 8 7

Mehr

Schullehrplan F - 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schullehrplan F - 1. Semester Detailhandelsfachleute Schullehrplan F - 1. Semester Die Lernenden machen Angaben zu ihrer Person Persönliche Angaben zu: Familie, Hobbys, Freizeit, Beruf, Geschäft. Rond Point 1: Unité 1,2 Aug. Sept.: 16 sowie zu anderen. Anlässe

Mehr

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch Norbert-Gymnasium Knechtsteden Schulcurriculum

Mehr

TESSLA Teacher Education for the Support of Second Language Acquisition

TESSLA Teacher Education for the Support of Second Language Acquisition Die Stolpersteine der deutschen Sprache und das Türkische 1 Inci Dirim Bei den Stolpersteinen des Deutschen handelt es sich um Besonderheiten der deutschen Sprache, die erfahrungsgemäß Schülerinnen und

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR FRANZÖSISCH (1. FREMDSPRACHE) REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 FRANZÖSISCH (1. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR FRANZÖSISCH (1. FREMDSPRACHE) REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 FRANZÖSISCH (1. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR FRANZÖSISCH (1. FREMDSPRACHE) 83 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 FRANZÖSISCH (1. FREMDSPRACHE) 84 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR FRANZÖSISCH (1. FREMDSPRACHE) REALSCHULE KLASSEN

Mehr

VISUALISIERUNG VON FREMDSPRACHENGRAMMATIK

VISUALISIERUNG VON FREMDSPRACHENGRAMMATIK VISUALISIERUNG VON FREMDSPRACHENGRAMMATIK Bachelorthesis HTWG Konstanz Studiengang Kommunikationsdesign Wintersemester 2011/2012 Eingereicht bei: Prof. Andreas P. Bechtold Prof. Brian Switzer Vorgelegt

Mehr

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten Diktat 7. Klasse Deutsch Diktat in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst

Mehr

Stoffverteilungsplan deutsch.com 3. Kommunikation Wortschatz Grammatik

Stoffverteilungsplan deutsch.com 3. Kommunikation Wortschatz Grammatik Stoffverteilungsplan deutsch.com 3 UE Modul 13 Kommunikativ Lektion 37 Kommunikation 1-3 4-6 7 8-9 37A Früher und heute 37B Vernetzt 37C Sicheres Surfen 37D 10-12 6-9 8-10 13-15 10-14 10-12 16 13 17 15

Mehr