WP/StB Professor Dr. Klaus-Peter Naumann. Die Überarbeitung von IAS 39 (WS 2010/2011)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WP/StB Professor Dr. Klaus-Peter Naumann. Die Überarbeitung von IAS 39 (WS 2010/2011)"

Transkript

1 WP/StB Professor Dr. Klaus-Peter Naumann Die Überarbeitung von IAS 39 (WS 2010/2011) 1

2 Überblick 1. Projekthistorie 2. Projektübersicht 3. Classification and Measurement (Phase I) 4. Amortised Cost and Impairment (Phase II) 5. Hedge Accounting (Phase III) 6. Asset and Liability Offsetting 7. Ausblick 2

3 Überblick 1. Projekthistorie 2. Projektübersicht 3. Classification and Measurement (Phase I) 4. Amortised Cost and Impairment (Phase II) 5. Hedge Accounting (Phase III) 6. Asset and Liability Offsetting 7. Ausblick 3

4 1. Projekthistorie 1988 Bildung Projektgruppe von IASC und CICA zur Entwicklung eines Rechnungslegungsstandards für Finanzinstrumente (Ansatz, Bewertung, Ausweis und Anhangangaben) 1995 Zweiteilung des Projekts aufgrund vielfältiger Kritik und Veröffentlichung von IAS 32 zu Ausweis und Anhangangaben 1998 IAS 39 erscheint und regelt Ansatz und Bewertung 4

5 1. Projekthistorie Interim Standard IAS 39 Problem: während des Projekts bilden sich zwei konträre Auffassungen heraus: Bilanzierung zu fortgeführten Anschaffungskosten Bilanzierung zu aktuellen Zeitwerten Langfristiges Ziel des IASC = Full Fair Value Accounting ist 1998 politisch nicht durchsetzbar 1998 Veröffentlichung von IAS 39 als Kompromisslösung 5

6 1. Projekthistorie Grundkonzept des IAS 39 Bilanzierung von Finanzinstrumenten in Abhängigkeit von Verwendungsabsicht : Fortgeführte Anschaffungskosten i.d.r. für Forderungen aus L&L und Kredite, HTM- Investments, Verbindlichkeiten Fair Value für Handelsbestand, Derivate, AfS- Finanzinstrumente sowie bei Ausübung der Fair Value Option Zudem: Komplexe Regelungen für Hedge Accounting und eingebettete Derivate 6

7 1. Projekthistorie Projekt zur Überarbeitung von IAS Beginn langfristiges Konvergenzprojekt von IASB und FASB zur Überarbeitung der Bilanzierungsregelungen für Finanzinstrumente 03/08 DP Reducing Complexity in Reporting Financial Instruments Generelle Kritik: Regelungen von IAS 39 schwer verständlich, zu komplex und nur mit erheblichen Aufwand praktisch umsetzbar 7

8 1. Projekthistorie 2008 Finanzmarktkrise Öffentliche Kritik an Fair Value Bewertung G-20 und Financial Stability Board (FSB) fordern Vereinfachung und Verbesserung der Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten 04/09 IASB veröffentlicht Zeitplan für Überarbeitung von IAS 39 Einteilung in 3 Projektphasen Bis 2013: Ablösung von IAS 39 durch IFRS 9 8

9 Überblick 1. Projekthistorie 2. Projektübersicht 3. Classification and Measurement (Phase I) 4. Amortised Cost and Impairment (Phase II) 5. Hedge Accounting (Phase III) 6. Asset and Liability Offsetting 7. Ausblick 9

10 2. Projektübersicht Q 4 Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Q 1 Q 2 Phase I: Classification and Measurement IFRS 9 Financial Assets ED on Financial Liabilities IFRS 9 Financial Liabilities Phase II: Amortised Cost and Impairment ED Amortised Cost Request for views (planned) IFRS 9 (planned) Phase III: Hedge Accounting ED Hedge Accounting IFRS 9 (planned) Asset and Liability Offsetting ED (planned) IFRS 9 (planned) 10

11 Geplanter Aufbau von IFRS 9 Kapitel 1: Zielsetzung Kapitel 2: Anwendungsbereich Kapitel 3: Ansatz und Ausbuchung Kapitel 4: Klassifizierung Kapitel 5: Bewertung (Impairment noch ausstehend) Kapitel 6: Hedge Accounting (noch ausstehend) Kapitel 7: Datum des Inkrafttretens und Übergangsvorschriften Anhänge: (A) Definitionen, (B) Anwendungsleitlinien, (C) Änderungen anderer IFRS 11

12 Überblick 1. Projekthistorie 2. Projektübersicht 3. Classification and Measurement (Phase I) 4. Amortised Cost and Impairment (Phase II) 5. Hedge Accounting (Phase III) 6. Asset and Liability Offsetting 7. Ausblick 12

13 3. Classification and Measurement 3.1. Finanzielle Vermögenswerte 3.2. Finanzielle Verbindlichkeiten 3.3. Exkurs: Vorschlag des FASB 13

14 3.1. Finanzielle Vermögenswerte Aktuelle Regelung Kategorisierung nach IAS At fair value through profit or loss (AFTPL) a) Held for trading b) Designierte Finanzinstrumente (Fair Value Option) 2. Loans and receivables (L&R) 3. Held to maturity investments (HTM) 4. Available for sale financial assets (AfS) 14

15 3.1. Finanzielle Vermögenswerte - Aktuelle Regelung Bewertung nach IAS 39 Kategorie At fair value through Profit or Loss (at FV-PL) Available for Sale Financial Assets (AFS) Held to Maturity Investments (HTM) Loans and Receivables (L&R) Erstbewertung fair value fair value (mit Nebenkosten) fair value (mit Nebenkosten) fair value (mit Nebenkosten) Folgebewertung fair value fair value fortgeführte Anschaffungskosten fortgeführte Anschaffungskosten Wertänderungen erfolgswirksam erfolgsneutral erfolgswirksam erfolgswirksam Impairment Test nein ja ja ja 15 Quelle: Wenk/Straßer, PiR 4/2010

16 3.1. Finanzielle Vermögenswerte nach IFRS 9 Klassifizierung Weiterhin mixed model 1. Fortgeführte Anschaffungskosten oder 2. Fair Value Zuordnung auf Basis des Geschäftsmodells (business model) und der Eigenschaften der vertraglichen Zahlungsströme 16

17 3.1. Finanzielle Vermögenswerte nach IFRS 9 Fortgeführte Anschaffungskosten Geschäftsmodell = Halten des finanziellen Vermögenswerts zur Vereinnahmung vertraglicher Cashflows und Vertragliche Cashflows = ausschließlich Zinsen und Tilgung auf ausstehendes Kapital zu festgelegten Zeitpunkten (basic loan features) 17

18 3.1. Finanzielle Vermögenswerte nach IFRS 9 Fair Value Sonstige finanzielle Vermögenswerte, u. a.: Derivate Eigenkapitalinstrumente Fair Value Option Bewertung finanzieller Vermögenswerte zum Fair Value, die lt. Klassifizierungsvorschriften eigentlich at cost zu bewerten wären Nur möglich, sofern Verhinderung von accounting mismatches (IFRS ) 18

19 3.1. Finanzielle Vermögenswerte nach IFRS 9 Besonderheit: Eingebettete Derivate Basisvertrag erfüllt Merkmale eines finanziellen Vermögenswerts? Falls ja, einheitliche Klassifizierung und Bewertung von Basisvertrag und Derivat entsprechend der Grundkonzeption von IFRS 9 (at cost oder at fair value) Falls nein, ggf. Separierung von Basisvertrag und Derivat; Anwendung von IFRS 9 auf das Derivat 19

20 3.1. Finanzielle Vermögenswerte nach IFRS 9 Umklassifizierung (reclassification) Zwingend erforderlich bei Änderung des Geschäftsmodells (IFRS ) Kumulative Voraussetzungen (IFRS 9.B4.4.1): Geschäftsführungsbeschluss liegt vor Änderung ist signifikant für Arbeitsabläufe des Unternehmens Gegenüber externen Dritten nachweisbar Zeitpunkt der Umklassifizierung ist bereits beschlossen Neue Klassifizierung prospektiv ab reclassification date 20

21 3.1. Finanzielle Vermögenswerte nach IFRS 9 Beispiele: Ist Kategorisierung zu amortised cost möglich? a) Forderung mit fester oder variabler Verzinsung b) Zinsswap c) Wandelanleihe 21

22 3.1. Finanzielle Vermögenswerte nach IFRS 9 Beispiele: Liegt Änderung des Geschäftsmodells vor? a) Änderung der Verwendungsabsicht von ausgewählten finanziellen Vermögenswerten b) Finanzdienstleister stellt Baufinanzierungsgeschäft ein (Kein Angebot zukünftiger Baufinanzierungen mehr Geschäftszweig steht zum Verkauf) c) Vorübergehendes Verschwinden eines aktiven Marktes für finanzielle Vermögenswerte d) Unternehmen hat Portfolio mit gewerblichen Krediten im kurzfristigen Bestand. Erwerb eines Unternehmens, das gewerbliche Kredite langfristig verwaltet, um vertragliche Zahlungsströme zu generieren. Bündelung der Portfolios zur Generierung vertraglicher Zahlungsströme. 22

23 3.1. Finanzielle Vermögenswerte nach IFRS 9 Zugangsbewertung Beizulegender Zeitwert Berücksichtigung direkt zurechenbarer Transaktionskosten (z.b. Maklergebühren, Provisionen) bei der Kategorie Fortgeführte Anschaffungskosten Aufwandswirksame Erfassung der Anschaffungsnebenkosten in der Kategorie Beizulegender Zeitwert 23

24 3.1. Finanzielle Vermögenswerte nach IFRS 9 Sonderfall: Investitionen in EK-Instrumente Beim erstmaligen Ansatz von Investitionen in EK-Instrumente, die nicht zu Handelszwecken gehalten werden: Unwiderrufliches Wahlrecht: at fair value through other comprehensive income (OCI) Kein impairment Kein recycling bei Abgang Jedoch weiterhin erfolgswirksame Erfassung von Dividenden gemäß IAS 18 24

25 3.1. Finanzielle Vermögenswerte nach IFRS 9 Folgebewertung In Abhängigkeit von der Kategorie: Fortgeführte Anschaffungskosten unter Berücksichtigung der Effektivzinsmethode oder Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert Impairment und Hedge Accounting weiterhin nach IAS 39 bis Abschluss Phase II und III (voraussichtlich Ende Q2/2011) 25

26 3.1. Finanzielle Vermögenswerte: Synopse (1) Kategorien Erstbewertung Folgebewertung Wertänderungen IAS 39 4 Kategorien Fair value Fair value oder fortgeführte Anschaffungskosten in Abhängigkeit von vier Bewertungskategorien. Erfolgswirksam oder erfolgsneutral (mixed model) in Abhängigkeit von der Bewertungskategorie. IFRS 9 2 Kategorien Fair value Fair value oder fortgeführte Anschaffungskosten in Abhängigkeit von zwei Bewertungskategorien. Generell erfolgswirksam, jedoch in der fair value Kategorie erfolgsneutrale Bewertung möglich (mixed model in abgeschwächter Form). 26 Quelle: Wenk/Straßer, PiR 4/2010

27 3.1. Finanzielle Vermögenswerte: Synopse (2) Fair Value-Option Reklassifizierung Recycling IAS 39 Im Rahmen von IAS 39.9 mit wenigen Restriktionen möglich. Bei Erfüllung von bestimmten Voraussetzungen möglich (IAS ). Ja, positive und negative Eigenkapitalpositionen müssen bei Abgang eines Finanzinstruments der Kategorie Available for Sale ergebniswirksam in P&L aufgelöst werden (Recycling). IFRS 9 Nur im Fall von Anomalien bei der Rechnungslegung (vgl. IFRS ). Grundsätzlich nicht möglich. Aber Umwidmungspflicht, wenn sich das Geschäftsmodell ändert (vgl. IFRS ). Kein Recycling mehr möglich. 27 Quelle: Wenk/Straßer, PiR 4/2010

28 3. Classification and measurement 3.1. Finanzielle Vermögenswerte 3.2. Finanzielle Verbindlichkeiten 3.3. Exkurs: Vorschlag des FASB 28

29 3.2. Finanzielle Verbindlichkeiten Klassifizierung nach IAS 39 (resp. IFRS 9) Finanzielle Verbindlichkeiten Ergebniswirksam zum beizulegenden Zeitwert Zu fortgeführten Anschaffungskosten Zu Handelszwecken gehalten Fair Value Option Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten 29

30 3.2. Finanzielle Verbindlichkeiten nach IFRS 9 Ansatz & Bewertung Größtenteils Übernahme der Regelungen aus IAS 39 Held for trading Erfolgswirksam zum FV Plain Vanilla VB Fortgeführte AK Strukturierte VB Bilanzielle Trennung 1) Beibehaltung der Fair Value Option (vgl. IAS 39.9 (b) und IAS 39.11) 1) Siehe IAS und IAS 39.11A (eingebettete Derivate bzw. IFRS ) 30

31 3.2. Finanzielle Verbindlichkeiten nach IFRS 9 Fair Value Option = einmalige und unwiderrufliche Möglichkeit, finanzielle Verbindlichkeiten beim erstmaligen Ansatz zum Fair Value zu designieren (vgl. IFRS und IFRS ) Fair Value Option (bisher) anwendbar, wenn: Accounting mismatch Steuerung eines Portfolios auf Fair Value Basis Eingebettete Derivate 31

32 3.2. Finanzielle Verbindlichkeiten nach IFRS 9 Neuregelungen im Vergleich zu IAS 39: 1) Ausweis des Effekts aus Veränderungen des eigenen Kreditrisiko (own credit risk) bei Ausübung der Fair Value Option im OCI 2) Bewertung von Verbindlichkeiten, die sich aus Derivaten auf Investitionen in nicht notierte Eigenkapitalinstrumente ergeben Abschaffung der Möglichkeit zur Bewertung zu Anschaffungskosten (sog. cost exemption IAS 39.46(c)) 32

33 3.2. Finanzielle Verbindlichkeiten nach IFRS 9 Zu 1): Änderungen des eigenen Kreditrisikos bei Anwendung der Fair Value Option (FVO) One step approach: Direkte Erfassung der Fair Value Änderung infolge der Änderung des Kreditrisikos im OCI 1) Kein recycling bei Ausbuchung der Verbindlichkeit Zur Bestimmung Fair Value Änderung infolge der Änderung des Kreditrisikos: Default method empfohlen (IFRS 9.B5.7.16) 1) Außer es entsteht dadurch ein accounting mismatch in P&L 33

34 3.2 Finanzielle Verbindlichkeiten nach IFRS 9 - Überblick Derivat oder held for trading? Ja Nein Nein Fair Value Option? Nein Separierbare eingebettete Derivate? Ja Bilanzielle Trennung Ja Accounting mismatch? Ja Nein Fair Value Änderung infolge Änderung "own credit risk"? Basisvertrag Derivat Nein Ja Fortgeführte Anschaffungskosten Ergebniswirksam zum beizulegenden Zeitwert OCI 34 In Anlehnung an KPMG, First impressions: Additions to IFRS 9 Financial Instruments, p. 7

35 3. Classification and measurement 3.1. Finanzielle Vermögenswerte 3.2. Finanzielle Verbindlichkeiten 3.3. Exkurs: Vorschläge des FASB 35

36 3.3. Exkurs: Vorschläge des FASB Bilanzierung finanzieller Vermögenswerte und finanzielle Verbindlichkeiten nach US-GAAP Entity s business model for managing Contractual cash flow characteristics Can choose Fair Value through OCI (FV-OCI) Choice of amortised cost for own debt (mismatches) & some trade receivables/payables All other instruments: Equities Derivatives Trading Some hybrid contracts Any instrument by default Fair Value through Net Income (default measurement) (FV-NI) 36 Quelle: 2009 IASC Foundation

37 Überblick 1. Projekthistorie 2. Projektübersicht 3. Classification and Measurement (Phase I) 4. Amortised Cost and Impairment (Phase II) 5. Hedge Accounting (Phase III) 6. Asset and Liability Offsetting 7. Ausblick 37

38 4. Amortised Cost and Impairment Anwendungsbereich Erfassung von Wertminderungen: IAS 39: Alle finanziellen Vermögenswerte außer at fair value through profit or loss Ggf. aufwandswirksame Erfassung von im OCI erfassten Fair Value Änderungen Korrektur der fortgeführten Anschaffungskosten ED/2009/12: Alle zu fortgeführten AK bilanzierten finanziellen Vermögenswerte Kein Impairment von im OCI erfassten Fair Value Änderungen spezifischer EK-Instrumente 38

39 4. Amortised Cost and Impairment Vorgehensweise nach IAS 39 Incurred loss model An jedem Bilanzstichtag: Impairment Test Zunächst Prüfung, ob Anzeichen für Wertminderung vorliegen Voraussetzungen für Wertminderung gemäß IAS 39.59: Objektiver Hinweis auf dauerhafte Wertminderung, die auf einem vergangenen Ereignis beruht, und Auswirkung auf die erwarteten künftigen Cashflows verlässlich schätzbar 39

40 4. Amortised Cost and Impairment Impairment nach IAS 39 - Überblick Incurred Loss Model: Individuell signifikante Vermögenswerte Individuell nicht signifikante Vermögenswerte 1. Schritt Untersuchung auf Indikatoren Trigger Event ja Barwert < Buchwert Barwert = Buchwert Trigger Event nein Trigger Event ja 2. Schritt Berechnung der Wertminderung EWB PoWB pewb EWB PoWB pewb 40 Ernst & Young, 9. IFRS-Kongress Berlin; Wagner/Weber; p. 29

41 4. Amortised Cost and Impairment Hauptkritik der G-20 am incurred loss model: Tendenziell späte Bildung von Wertberichtigungen (erst bei trigger event) Dadurch prozyklische Wirkung (sog. backloading) Vorschlag des IASB gemäß ED/2009/12: Expected Cash Flow Approach Berücksichtigung von erwarteten Ausfällen über die Gesamtlaufzeit von Finanzinstrumenten im Rahmen der Risikovorsorge-Ermittlung Bereitstellung von Informationen über die effektive Rendite 41

42 4. Amortised Cost and Impairment Expected Loss Model Ermittlung fortgeführter Anschaffungskosten weiterhin nach Effektivzinsmethode Effektivzins (= integrated effective interest rate) Bestimmung im Zugangszeitpunkt nach Iterationsverfahren Diskontierung künftig erwarteter Zahlungsströme auf den Auszahlungsbetrag Berücksichtigung der während der Gesamtlaufzeit des Finanzinstruments erwarteten Ausfälle 42

43 4. Amortised Cost and Impairment Bildung Wertberichtigungskonto in Höhe der erwarteten Ausfälle (= Risikovorsorge) Ergebnisauswirkung, wenn tatsächliche Ausfälle größer/kleiner sind als erwartete Ausfälle Fortlaufende Anpassung der erwarteten Ausfallwahrscheinlichkeiten und Zahlungsströme ( erfolgswirksam) Buchwert des Finanzinstruments spiegelt jederzeit den Barwert der erwarteten künftigen Zahlungsströme wider 43

44 4. Amortised Cost and Impairment - Synopse Incurred loss (IAS 39) Realisierung von Zinserträgen auf Basis vertraglicher Cashflows Ausschluss erwarteter Kreditausfälle Zu hoher Ausweis von Zinserträgen in Perioden vor dem Trigger Event Impairment bei Eintreten eines Ausfallereignisses Komplexes Zusammenspiel zwischen EWB und pauschalierten Wertberichtigungen Wertaufholungen max. bis zu fortgeführten Anschaffungskosten Expected loss (IFRS 9) Realisierung von Zinserträgen auf Basis erwarteter Cashflows Berücksichtigung erwarteter Kreditausfälle Zinserträge spiegeln vollständiges Nettoergebnis wider, welches bei Abschluss des Geschäfts erwartet wurde. Impairment bei nachteiliger Veränderung der Verlusterwartungen EWB oder pauschalierte Wertberichtigungen lediglich abhängig von Cashflow-Schätzung Wertaufholungen bis zum Wert der vollen vertraglich vereinbarten Cashflows, diskontiert mit originärem Effektivzinssatz 44 Ernst & Young, Dr. Kuhn, AT Baden-Baden; IFRS-Rechnungslegung für Finanzinstrumente; S. 70

45 4. Amortised Cost and Impairment Würdigung des expected loss model: Konzeptionell besser als incurred loss Vermeidet sog. cliff effect Schwächen in der praktischen Umsetzung ( erheblicher Umstellungsaufwand) Probleme: Schätzung erwarteter künftiger Zahlungsströme auf Basis historischer Daten Berechnung des integrierten Effektivzinssatzes Anwendbarkeit auf offene Portfolien 45

46 4. Amortised Cost and Impairment Folge: Massiver Eingriff in bestehende Systeme und Prozesse (insbes. von Kreditinstituten) Seit Mitte 2010: Weiterentwicklung des expected loss model Decoupling approach (= Aufteilung der Effektivzinsberechnung) Trennung in good book und bad book mit unterschiedlicher Erfassung vertraglicher Verluste und Techniken zum Aufbau von Wertberichtigungen Ende Jan geplant : Request for views 46

47 Überblick 1. Projekthistorie 2. Projektübersicht 3. Classification and Measurement (Phase I) 4. Amortised Cost and Impairment (Phase II) 5. Hedge Accounting (Phase III) 6. Asset and Liability Offsetting 7. Ausblick 47

48 5. Hedge Accounting - Grundlagen Begrifflichkeiten Hedging = vollständige oder teilweise Absicherung von Risikopositionen eines Unternehmens Sicherungsbeziehung = Gesichertes Grundgeschäft (GG) + Sicherungsinstrument (SG) Idealvorstellung: Kompensation negativer Wertänderungen des GG durch gegenläufige Wertänderungen des SG Hedge Accounting = bilanzielle Abbildung von Sicherungsbeziehungen = Wahlrecht nach IAS 39 und voraussichtlich auch nach IFRS 9 48

49 5. Hedge Accounting - Grundlagen Zielsetzung Mixed model kann zu Bewertungsunterschieden von GG und SG führen Spezielle Hedge-Accounting Regelungen zur Vermeidung von accounting mismatches (= bottom up approach) Zusätzliche Zielsetzung im künftigen IFRS 9: Verknüpfung von Hedge-Accounting und Risikomanagement der Unternehmen (= top down approach) 49

50 5. Hedge Accounting Grundlagen Arten von Hedges Micro-Hedge Einzelnes, exakt bestimmbares GG wird durch ein aus einem oder mehreren Verträgen bestehendes SG abgesichert Macro-Hedge Absicherung des Nettorisikos verschiedenartiger GG durch ein oder mehrere SG bzgl. eines Risikofaktors Portfolio-Hedge Analog Macro-Hedge, nur gleichartige GG 50

51 5. Hedge Accounting - Grundlagen Qualifizierende Grundgeschäfte (GG) Bilanzierte Vermögenswerte und Verbindlichkeiten Bilanzunwirksame feste Verpflichtungen Erwartete und mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretende künftige Transaktionen Nettoinvestition in ausländ. Geschäftsbetrieb Qualifizierende Sicherungsinstrumente (SG) Derivate und nicht-derivative Finanzinstrumente (letztere nach IAS 39 nur zur Absicherung von Währungsrisiken zulässig) 51

52 5. Hedge Accounting - nach IAS 39 Anwendungsvoraussetzungen für Hedge Accounting (gemäß IAS 39.88) Designation und Dokumentation Effektivität Hohe Wahrscheinlichkeit künftiger Transaktionen Prospektive Effektivität (IAS 39.88(b)) Retrospektive Effektivität (IAS 39.88(e)) Zuverlässige Bestimmung der Effektivität (IAS 39.88(d)) Quelle: Nguyen; IRZ 5/2007; S

53 5. Hedge Accounting nach IAS 39 Arten von Sicherungsbeziehungen nach IAS Fair Value Hedge Cash Flow Hedge Hedge of a Net Investment in a Foreign Operation Sicherung von: Beizulegendem Zeitwert des GG Zahlungsströmen des GG Nettoinvestitionen in ausländ. Geschäftsbetrieb SG: Fair Value Fair Value effektiv ineffektiv P&L OCI P&L GG: GG in P&L + Buchwertanpassung Vorgesehene Transaktion beeinflusst Periodenergebnis Bei Abgang Geschäftsbetrieb reclassification des zuvor im OCI erfassten Betrags in P&L 53

54 5. Hedge Accounting Vorschläge für IFRS 9 Änderungsvorschläge gemäß ED/2010/13 Zielsetzung Abbildung wirksamer Risikomanagementaktivitäten Einblick in Zweck & Auswirkung von Sicherungsinstrumenten Anwendungsbereich Entspricht grundsätzlich IAS 39 bzw. IFRS 9 Jedoch Ausschluss von Finanzinstrumenten at FV-OCI Abschaffung own use exception gemäß IAS 39.AG10 54

55 5. Hedge Accounting Vorschläge für IFRS 9 Zulässige Sicherungsinstrumente (SG) Nur Finanzinstrumente Alle Derivate (außer written options und Kreditderivate) Neu: auch Nichtderivate, sofern at FV-PL Keine internen Verträge, eigene Anteile und eingebettete Derivate, die nicht separat bilanziert werden 55

56 5. Hedge Accounting Vorschläge für IFRS 9 Designation von Sicherungsinstrumenten Nur als Ganzes für alle Risikokomponenten, außer: Innerer Wert einer Option Spot-Element eines Forwards FX-Risikokomponente, nur bei Nichtderivat im Rahmen eines FX-Hedge Prozentualer Anteil des Nominalvolumens als SG zulässig Keine zeitanteilige Designation möglich (analog IAS 39 kein partial term hedge) 56

57 5. Hedge Accounting Vorschläge für IFRS 9 Zulässige Grundgeschäfte (GG) Derivate nur als Aggregiertes Exposure Bilanzierte Vermögenswerte/Schulden (Finanz- und Nichtfinanzinstrumente) Feste Zusagen (firm commitments) Hochwahrscheinliche geplante Transaktionen Nettoinvestitionen in ausländische Einheiten Gruppe von Objekten Einzelobjekt Nettopositionen 57 Quelle: In Anlehnung DRSC, Präsentation ÖD , S. 19

58 5. Hedge Accounting Vorschläge für IFRS 9 Designation von Grundgeschäften (GG) Sicherbare Bestandteile von Grundgeschäften als Ganzes als Komponente von Bestimmtem Risiko Einzelnem Cashflow Teil vom Nominalbetrag Explizit (Vertrag) Implizit (Markt) Einseitig bzw. Schwelle Prozentsatz (percentage) Schicht (layer) 58 Quelle: In Anlehnung DRSC, Präsentation ÖD , S. 19

59 5. Hedge Accounting Vorschläge für IFRS 9 Arten von Sicherungsbeziehungen Weiterhin Fair Value Hedge, Cashflow Hedge und Hedge einer Nettoinvestition in ausländischen Geschäftsbetrieb Neu: Bilanzierung von Fair Value Hedge analog Cashflow Hedge Erfassung von Gewinnen/Verlusten aus GG und SG im OCI Nur ineffektiver Teil in P&L Bei Beendigung Hedge Accounting: reclassification adjustment 59

60 5. Hedge Accounting Vorschläge für IFRS 9 Voraussetzungen für Hedge Accounting Sicherungsbeziehung besteht nur aus geeigneten SG und GG Formale Designation und Dokumentation Erfüllung der Effektivitätsanforderungen a) Erfüllung der Zielsetzung der Effektivitätsbeurteilung Objektives, unverzerrtes Ergebnis Minimierung der erwarteten Hedgeineffektivität b) Keine lediglich zufällige Kompensation erwartet 60

61 5. Hedge Accounting Vorschläge für IFRS 9 Rebalancing & Beendigung von Hedge Accounting Zielsetzung der Effektivitätsbeurteilung nicht erfüllt Zielsetzung Risikomanagement unverändert Zielsetzung Risikomanagement ändert sich Keine zufällige Kompensation Zufällig Kompensation Abbruch Hedge Accounting Rebalancing Abbruch Hedge Accounting 61 Quelle:

62 Überblick 1. Projekthistorie 2. Projektübersicht 3. Classification and Measurement (Phase I) 4. Amortised Cost and Impairment (Phase II) 5. Hedge Accounting (Phase III) 6. Asset and Liability Offsetting 7. Ausblick 62

63 6. Asset and Liability Offsetting Hintergrund Unterschiedliche Regelungen zu Saldierung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten nach IFRS und US-GAAP Insbesondere unterschiedliche Regelungen zu Derivaten und ähnlichen Finanzinstrumenten Auswirkung auf Bilanzsumme und damit auf diverse (regulatorisch relevante) Kennzahlen Juni 2010: Aufnahme des Projekts quasi als Phase 4 der Überarbeitung von IAS 39 durch IASB und FASB 63

64 6. Asset and Liability Offsetting Bisherige Regelungen IFRS IAS 1.32: Allgemeines Saldierungsverbot IAS 32.42: Saldierungspflicht für finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, wenn a) Rechtsanspruch und b) Absicht zur Saldierung auf Nettobasis besteht oder gleichzeitige Realisierung von Vermögenswert und Verbindlichkeit erfolgt 64

65 6. Asset and Liability Offsetting Bisherige Regelungen US-GAAP Allgemeines Saldierungsverbot 1) Saldierungswahlrecht 2), sofern Finanzielle Forderung und Verbindlichkeit mit gleicher Vertragspartei Absicht und gesetzlich durchsetzbares Recht zur Aufrechnung entsprechender Beträge Gilt u. a. auch für bestimmte Derivate und Pensionsgeschäfte ( IFRS) 1) Codification Subtopic and 2) ASC

66 6. Asset and Liability Offsetting Tentative Decisions Saldierungspflicht (unabhängig davon, ob bilaterale oder multilaterale Vereinbarungen vorliegen), wenn: Unbedingtes, durchsetzbares Recht zur Aufrechnung (inkl. Ausfall der Vertragspartei) und Absicht des Unternehmens, Nettoausgleich herbeizuführen oder den (Brutto-)Ausgleich zeitgleich vorzunehmen 66

67 6. Asset and Liability Offsetting Tentative Decisions Umfangreiche Anhangangaben zu den saldierten finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten Retrospektive Anwendung der Regelungen Veröffentlichung des Entwurfs Ende Januar 2011 geplant 67

68 Überblick 1. Projekthistorie 2. Projektübersicht 3. Classification and Measurement (Phase I) 4. Amortised Cost and Impairment (Phase II) 5. Hedge Accounting (Phase III) 6. Asset and Liability Offsetting 7. Ausblick 68

69 7. Ausblick Außerhalb der EU: Verpflichtende Anwendung von IFRS 9 für Geschäftsjahre ab Vorzeitige Anwendung möglich Separate Angabe im Anhang Nur bei gleichzeitiger Anwendung aller bis zu dem jeweiligen Zeitpunkt finalisierten Regelungen von IFRS 9 (rev. 2010) 69

70 7. Ausblick Europäische Union EFRAG: bisher keine Empfehlung zur Übernahme von IFRS 9 in europäisches Recht Ziel: Würdigung des Gesamtprojekts IFRS 9 (rev.2010) enthält diverse Inkonsistenzen; Ziel der Komplexitätsreduktion nach aktuellem Stand weitgehend verfehlt Unveränderte Übernahme von IFRS 9 in europäisches Recht fraglich 70

71 Literaturempfehlungen Project pages: Große: IASB-Exposure Draft (ED/2010/13) Hedge Accounting, Präsentation der öffentlichen Diskussion des DRSC vom Eckes/Flick/Sierleja: Kategorisierung und Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 bei Kreditinstituten; Wpg 12/2010, S. 627ff. Flick/Gehrer/Meyer: Wertberichtigungen von Finanzinstrumenten nach IFRS Der Expected Cash Flow Approach des ED/2009/12; IRZ 2/2010, S. 221ff. KPMG AG: First impressions: Additions to IFRS 9 Financial Instruments, S. 7 KPMG AG: IFRS visuell; 4. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag 2010 Nguyen: Hedge Accounting: Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach IAS 39; IRZ 5/2007, S. 299ff. Schmidt: Wertminderungen bei Finanzinstrumenten IASB Exposure Draft ED/2009/12 Financial Instruments: Amortised Cost and Impairment ; Wpg 6/2010, S. 286ff. Wenk/Straßer: Neuregelung der Bilanzierung von Finanzinstrumenten (IFRS 9); PiR 4/2010, S. 102 ff. Wiese: IFRS 9 Financial Instruments: Neuregelungen zur Umklassifizierung finanzieller Vermögenswerte; PiR 12/2010, S. 341ff. 71

Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS. Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence

Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS. Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence Inhalt Einleitung 3 Projektplan 5 Ansatz und Bewertung 7 Wertminderungen

Mehr

IFRS 9: Neue Regelungen für Finanzinstrumente

IFRS 9: Neue Regelungen für Finanzinstrumente IFRS 9: Neue Regelungen für Finanzinstrumente Rechnungslegung Versicherungen UpDate 2010 23. November 2010 / Thomas Smrekar Änderung des IAS 39 in Folge der Finanzmarktkrise - Vermeidung prozyklischer

Mehr

Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen. IFRS Forum 16. 12. 2011

Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen. IFRS Forum 16. 12. 2011 Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen IFRS Forum 16. 12. 2011 Agenda Überblick Zielsetzung der Neuregelung Voraussetzungen für Hedge Accounting Buchungsregeln

Mehr

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition ) Diskussionsforum Exposure Draft to amend IAS 39: Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( ) Deutscher Standardisierungsrat 14. Juli 2004-1- DRSC e.v./ 14. Juli 2004 Initial

Mehr

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes Frankfurt, 2. Juli 2001 Referent: Dr. Oliver Fink Gliederung Ausgangslage Anforderungen des IAS 39 Ausblick auf

Mehr

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T Lösungen zu Kapitel 17: Finanzinstrumente Aufgabe 1 Teilaufgabe a) Aktien A (Available-for-sale, Anlagevermögen) HGB: 01.02.13 Wertpapiere an Bank 120 T AK als Wertobergrenze keine Buchung 03.07.14 Bank

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Projekt im Schwerpunkt A

Projekt im Schwerpunkt A Projekt im Schwerpunkt A Studiengang Wirtschaftsrecht Wintersemester 2003 / 2004 Christian Ferstl / Lothar Ihrig Finanzinstrumente IAS 39 Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten Prof. Dr. Friedemann

Mehr

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien Edition Wirtschaft und Recht Band Wertberichtigungen auf Forderungen an Kunden eines Kreditinstituts Bilanzierung, Bewertung und Übernahmemöglichkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Diskussionsforum. Financial Guarantee Contracts and Credit Insurance

Diskussionsforum. Financial Guarantee Contracts and Credit Insurance Diskussionsforum Exposure Draft to amend IAS 39 and IFRS 4: Financial Guarantee Contracts and Credit Insurance Deutscher Standardisierungsrat Berlin, 14. Juli 2004-1- DRSC e.v./ 14. Juli 2004 Intention

Mehr

Konzernabschluss 2012

Konzernabschluss 2012 174 Konzernabschluss 2012 Note 39 Kategorien von Finanzinstrumenten Die e, s und Wertansätze der finanziellen Vermögenswerte (aktivseitige Finanzinstrumente) setzen sich zum 31. Dezember 2012 bzw. 31.

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 7 Wertpapiere Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule fllr Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG)

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Die bilanzielle Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen nach nationalen (UGB) und internationalen (IAS/IFRS) Vorschriften Salzburg, am 22. Jänner 2010 ao. Univ.-Prof.

Mehr

Die Neuregelungen des IFRS 9 zum Impairment von Finanzinstrumenten. Jens Berger, Partner IFRS Centre of Excellence

Die Neuregelungen des IFRS 9 zum Impairment von Finanzinstrumenten. Jens Berger, Partner IFRS Centre of Excellence Die Neuregelungen des IFRS 9 zum Impairment von Finanzinstrumenten Jens Berger, Partner IFRS Centre of Excellence Überblick Der IASB hat IFRS 9 Finanzinstrumente in seiner endgültigen Fassung am 24. Juli

Mehr

Hedges of a Net Investment in a Foreign Operation

Hedges of a Net Investment in a Foreign Operation IFRIC Draft Interpretation D 22 Hedges of a Net Investment in a Foreign Operation Dr. Martin Schmidt Berlin, 2. Oktober 2007-1 - IFRIC D 22 Hintergrund funktionale Währung einer Foreign Operation (Zweigstelle,

Mehr

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen XI Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................................. V Einleitung................................................................ VII Inhaltsübersicht...........................................................

Mehr

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde Robert Braun Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde ÜTZ Herbert Utz Verlag München VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX IX Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX A. Grundlagen der Untersuchung... 1 I. Einführung... 1 1. Einleitung und Problemstellung... 1 2. Untersuchungsziel... 2 3. Untersuchungsaufbau...

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Negativabgrenzung... 1 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

IFRIC Draft Interpretations D12 D14

IFRIC Draft Interpretations D12 D14 IFRIC Draft Interpretations D12 D14 Service Concession Arrangements - Determining the Accounting Model Service Concession Arrangements - The Financial Asset Model Service Concession Arrangements - The

Mehr

Technischer Regulierungsstandard zur Behandlung von Kreditrisikoanpassungen

Technischer Regulierungsstandard zur Behandlung von Kreditrisikoanpassungen Technischer Regulierungsstandard zur Behandlung von Kreditrisikoanpassungen Michael Mertens Inhalt Einleitung... 1 Spezifische und allgemeine Kreditrisikoanpassungen... 1 Anwendungsbereiche... 3 Berücksichtigung

Mehr

Diese Fachempfehlung ist erstmals anzuwenden für die erste Berichtsperiode eines am 1. Januar 2007 oder danach beginnenden Geschäftsjahres.

Diese Fachempfehlung ist erstmals anzuwenden für die erste Berichtsperiode eines am 1. Januar 2007 oder danach beginnenden Geschäftsjahres. Umbruch deutsch 30.8.2006 15:50 Uhr Seite 183 Derivative Finanzinstrumente Diese Fachempfehlung ist erstmals anzuwenden für die erste Berichtsperiode eines am 1. Januar 2007 oder danach beginnenden Geschäftsjahres.

Mehr

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany IFRS-Fachausschuss DRSC e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de

Mehr

IFRS 9 Finanzinstrumente - wichtige Aspekte für Versicherungsgesellschaften

IFRS 9 Finanzinstrumente - wichtige Aspekte für Versicherungsgesellschaften IFRS 9 Finanzinstrumente - wichtige Aspekte für Versicherungsgesellschaften Erich Felder CFA, lic. oec. HSG Partner, InCube Group AG IFRS 9 Finanzinstrumente ersetzt IAS 39. Die endgültige Version dieses

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 19 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 21 1.1. Woher kommen die IFRS?... 21 1.2. Das

Mehr

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS Gliederung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS 2.1 Immaterielle Vermögenswerte im Anlagevermögen 22Sachanlagevermögen 2.2 2.3 Wertminderungen im Anlagevermögen 24Vorräte 2.4 und langfristige

Mehr

IFRS 9 für Versicherer

IFRS 9 für Versicherer www.pwc.ch/ifrs IFRS 9 für Versicherer IFRS 9 Finanzinstrumente wird 208 eingeführt. Die Umsetzung des neuen Standards dürfte die Versicherer vor Herausforderungen stellen, besonders mit Blick auf den

Mehr

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Buchwert: Wert, zu dem der Vermögensgegenstand in der Bilanz erfasst wird (abzüglich aller planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen).

Buchwert: Wert, zu dem der Vermögensgegenstand in der Bilanz erfasst wird (abzüglich aller planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen). Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Negativabgrenzung..... 5. Wesentliche Inhalte... 2 5.1 Erstbewertung... 2 5.2 Folgebwertung...

Mehr

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Qualifizierte Vermögenswerte... 5 II. Fremdkapitalkosten... 6 5. Beispiel...

Mehr

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz USamerikanische Generally Accepted Accounting Principles (USGAAP) bzw. IFRS (International Financial Reporting Standards) Zweck: Bereitstellung

Mehr

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. L 139/6 Amtsblatt der Europäischen Union 5.6.2009 VERORDNUNG (EG) Nr. 460/2009 DER KOMMISSION vom 4. Juni 2009 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Update IFRS 2016. Webinar-Reihe NEUREGELUNGEN DER IFRS. in 90 Minuten auf den Punkt gebracht. Module einzeln buchbar oder als Webinar-Abo!

Update IFRS 2016. Webinar-Reihe NEUREGELUNGEN DER IFRS. in 90 Minuten auf den Punkt gebracht. Module einzeln buchbar oder als Webinar-Abo! Webinar-Reihe Update IFRS 2016 NEUREGELUNGEN DER IFRS in 90 Minuten auf den Punkt gebracht WP/StB Dr. Christoph Fröhlich, CPA, OePR Eidg. Dipl. WP Mag. Thomas Pichler, OePR Modul I: IFRS 16 Neue Leasingbilanzierung,

Mehr

Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE)

Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) IFRIC Draft Interpretation D10 Liesel Knorr Öffentliche Diskussion - Berlin, den 7. Dezember 2004-1- DRSC e.v./öffentliche Diskussion/7. Dezember 2004 Gliederung

Mehr

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen Überblick über die Ansatzvorschriften Gem. 246 Abs. 2 Satz 2 kommt es zwingend zur Saldierung von Pensionsrückstellungen mit VG, wenn diese dem Zugriff

Mehr

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse)

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse) IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S (Leasingverhältnisse) Überblick A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 Klassifizierung Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim Leasinggeber - I Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim

Mehr

IFRS 9 im Spannungsfeld von Risikomanagement und Aufsicht

IFRS 9 im Spannungsfeld von Risikomanagement und Aufsicht IFRS 9 im Spannungsfeld von Risikomanagement und Aufsicht 1. Jahreskonferenz Risk Governance 9./10. Oktober 2013 Siegen 1. Banken-Trias Supervision Risk Management Financial Accounting 1. Jahreskonferenz

Mehr

1. Ziele des Standards im Überblick

1. Ziele des Standards im Überblick Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definition... 3 3. Anwendungsbereich... 7 4. Negativabgrenzung... 8 5. Wesentliche Inhalte... 9 I. Erstmalige Erfassung von Finanzinstrumenten... 9 II.

Mehr

ANHANG. Jährliche Verbesserungen an den IFRS Zyklus 2010 2012 1

ANHANG. Jährliche Verbesserungen an den IFRS Zyklus 2010 2012 1 DE ANHANG Jährliche Verbesserungen an den IFRS Zyklus 2010 2012 1 1 Vervielfältigung innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gestattet. Außerhalb des EWR alle Rechte vorbehalten, mit Ausnahme des Rechts

Mehr

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Wirtschaft Franziska Klier Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Die Reform des IAS 17 Bachelorarbeit Klier, Franziska: Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel. Die Reform des IAS 17, Hamburg, Diplomica

Mehr

GIPS 2010: Besondere Aspekte I

GIPS 2010: Besondere Aspekte I GIPS 2010: Besondere Aspekte I Dimitri Senik PricewaterhouseCoopers GIPS Aperitif der Schweizerischen Bankiervereinigung 15. April 2010 Agenda Input-Daten und Portfolio-Bewertung Performance-Berechnung

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.) Kapitalabgrenzung und Einordnung der hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Kapitalgesellschaften Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

IFRS fokussiert IFRS 9 Neue Vorschriften zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten

IFRS fokussiert IFRS 9 Neue Vorschriften zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten IFRS Centre of Excellence Juli 2014 IFRS fokussiert IFRS 9 Neue Vorschriften zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten Das Wichtigste in Kürze Die Entwicklung neuer Vorschriften zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

IFRS-Newsletter zur Versicherungsbilanzierung IFRS 4 Phase II Update

IFRS-Newsletter zur Versicherungsbilanzierung IFRS 4 Phase II Update Financial Services Industry Juni 2012 IFRS-Newsletter zur Versicherungsbilanzierung IFRS 4 Phase II Update Die Richtung wird klarer, aber Bedenken bleiben Am 12. Juni 2012 hielten IASB und FASB zwei separate

Mehr

Erfahrungen aus der Einführung von IAS 19 revised Luca Antognini IFRS-Frühstück, Zürich, 4. Oktober 2012

Erfahrungen aus der Einführung von IAS 19 revised Luca Antognini IFRS-Frühstück, Zürich, 4. Oktober 2012 Erfahrungen aus der Einführung von IAS 19 revised Luca Antognini IFRS-Frühstück, Zürich, 4. Oktober 2012 Agenda Hintergrund Wichtigste Änderungen Übergang Auswirkungen auf die Bilanz 2 Agenda Hintergrund

Mehr

Regelungen zur Bilanzierung von Aktienoptionsplänen gemäß IAS. an einem konkreten Beispiel... 11.03.2004 Simone Nensel, Kerstin Flugel 1

Regelungen zur Bilanzierung von Aktienoptionsplänen gemäß IAS. an einem konkreten Beispiel... 11.03.2004 Simone Nensel, Kerstin Flugel 1 Regelungen zur Bilanzierung von Aktienoptionsplänen gemäß IAS an einem konkreten Beispiel... 11.03.2004 Simone Nensel, Kerstin Flugel 1 Inhalt 1. Aktienkursorientierte Vergütungsformen 2. Ausgangspunkt

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 53 Update: Voraussichtlicher Veranstaltungsplan VL Datum

Mehr

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten E-RIC 3 Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten Dr. Stefan Schreiber München, 25. November 2005-1- DRSC e.v / 25.11.2005 Hintergrund Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte,

Mehr

Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung

Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung Teil 1: Aufgabenteil A. Wiederholungsfragen Kapitel 1: Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung 1. Was ist Inhalt des Konvergenzprojekts zwischen IASB und FASB? 2. Welche Aufgaben

Mehr

Allgemeine Aufstellungsgrundsätze und Anwendung der IFRS

Allgemeine Aufstellungsgrundsätze und Anwendung der IFRS 116 Talanx-Konzern Finanzbericht 2010 Allgemeine Aufstellungsgrundsätze und Anwendung der IFRS Die Talanx AG hat als Mutterunternehmen des Talanx-Konzerns einen Konzernabschluss gemäß 290 HGB aufgestellt.

Mehr

Zu 2 Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften:

Zu 2 Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften: Begründung Verordnung über Risikomanagement und Risikomessung beim Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften in Investmentvermögen nach dem Kapitalanlagegesetzbuch (Derivateverordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung

Inhaltsverzeichnis. IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Arten von Finanzinstrumenten... 3 3.1 Derivate oder derivative Finanzinstrumente... 3 3.2 Sicherungsgeschäfte - Hedge

Mehr

Kreditrisiko bei der Bewertung von Schulden

Kreditrisiko bei der Bewertung von Schulden Kreditrisiko bei der Bewertung von Schulden Diskussionspapier DP/2009/2 Frank Werner Öffentliche Diskussion Frankfurt, 18.08.2009-1 - DP/2009/2 Übersicht Hintergrund und Zeitplan Ziel des Diskussionspapiers

Mehr

MODERNE RISIKOMANAGEMENTANSÄTZE

MODERNE RISIKOMANAGEMENTANSÄTZE Wien, 04.11.2015 1 MODERNE RISIKOMANAGEMENTANSÄTZE VOM FINANZINSTRUMENT BIS ZUR IMMOBILIE, VOM REPORT BIS ZUR AUFSICHTSRECHTLICHEN MELDUNG Mag. Martin Zavadil, COPS GmbH Wien, 04.11.2015 2 MIT VERLÄSSLICHER

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

IAS 39-Replacement - Phase (3) Hedging Diskussionsstand beim IASB

IAS 39-Replacement - Phase (3) Hedging Diskussionsstand beim IASB IAS 39-Replacement - Phase (3) Hedging Diskussionsstand beim IASB Dr. Jan-Velten Große Öffentliche Diskussion Frankfurt am Main, 10.11.2009-1 - DRSC e.v. / Dr. Jan-Velten Große / ÖD 10.11.2009 Gemeinsame

Mehr

Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3. Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung. .1.4 6

Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3. Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung. .1.4 6 IV Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3 Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung..1.4 6 2. 2.1 2.2 Kennzeichen von Software in technischer und bilanzierungsrelevanter

Mehr

Wiederholungsfragen T E I L 1. Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung

Wiederholungsfragen T E I L 1. Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung Teil 1: Aufgabenteil A. Wiederholungsfragen Kapitel 1: Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung 1. Was ist Inhalt des Konvergenzprojekts zwischen IASB und FASB? 2. Welche Aufgaben

Mehr

IFRS Update. Auf einen Blick: IFRS 9 Der Standardentwurf des IASB zu Hedge Accounting

IFRS Update. Auf einen Blick: IFRS 9 Der Standardentwurf des IASB zu Hedge Accounting IFRS Update Auf einen Blick: IFRS 9 Der Standardentwurf des IASB zu Hedge Accounting Im Rahmen des Projekts zur Ablösung von IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung hat das IASB am 7. September

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Kapitalanlagen in UGB und IFRS

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Kapitalanlagen in UGB und IFRS Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Kapitalanlagen in UGB und IFRS 26. November 2009 AUDIT Thomas Smrekar Agenda Finanzmarktkrise als Auslöser für Rechnungslegungsänderungen 2008 in UGB/VAG und IFRS

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Finanzinstrumente: Finanzielle

Mehr

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen Abteilung für Unternehmensrechnung und Revision WU Wirtschaftsuniversität Wien Vienna University of Economics and Business Althanstraße 39-45, Stiege

Mehr

Turning knowledge into value Financial Statement Presentation Die IFRS-Rechnungslegung in neuem Gewand?

Turning knowledge into value Financial Statement Presentation Die IFRS-Rechnungslegung in neuem Gewand? Turning knowledge into value Financial Statement Presentation Die IFRS-Rechnungslegung in neuem Gewand? IFRS-FORUM Ruhr-Universität Bochum, 10. Dezember 2010 WP/StB Prof. Dr. Bernd Stibi oder Des Kaisers

Mehr

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS von KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG 1. Auflage Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Wird das neue Wertminderungsmodell des IAS 39 den Erwartungen gerecht?

Wird das neue Wertminderungsmodell des IAS 39 den Erwartungen gerecht? Wird das neue Wertminderungsmodell des IAS 39 den Erwartungen gerecht? Chancen, Risiken und Anforderungen des IAS 39 - Financial Instruments: Recognition and Measurement Dierk Heesch Aufgrund der Wirtschaftskrise

Mehr

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Inhalt Einleitung Finanzwirtschaftliche Führung von Versicherungsunternehmen Fair Value Prinzip IAS als Accounting Standard

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 1 Perspektiven einer Internationalisierung der Rechnungslegung 21 1.1 Der gesetzliche

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart.

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart. 3.6 Derivate Finanzinstrumente / 3.6.2 Forward Rate Agreement EinForward-Kontrakt ist die Vereinbarung zwischen zwei Kontraktparteien über die Lieferung und Zahlung eines bestimmten Gutes zu einem späteren

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Vergleich UGB IAS US-GAAP

Vergleich UGB IAS US-GAAP Buchhaltung und Bilanzierung Internationale Rechnungslegung Inhalte dieser Einheit Int. RL Einführung US-GAAP IAS Vergleich UGB IAS US-GAAP 1 Internationale Rechnungslegung treibende Kraft für Internationale

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird. Zinsoptionen Eine Option ist eine Vereinbarung zwischen zwei Vertragsparteien, bei der die kaufende Partei das Recht hat, ein bestimmtes Produkt während eines definierten Zeitraums zu einem vorher bestimmten

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

MANDAT aktuell JANUAR 2015. Die Januar-Nummer bringt: Neuigkeiten bei den IFRS Neue Vordrucke für Steuererklärungen

MANDAT aktuell JANUAR 2015. Die Januar-Nummer bringt: Neuigkeiten bei den IFRS Neue Vordrucke für Steuererklärungen Aktuelle Informationen auf dem Gebiet Steuern, Recht und Wirtschaft MANDAT aktuell Die Januar-Nummer bringt: Neuigkeiten bei den IFRS Neue Vordrucke für Steuererklärungen Neuigkeiten bei den IFRS IASB

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS Gliederung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS 2.1 Immaterielle Vermögenswerte im Anlagevermögen 2.2 Sachanlagevermögen 2.3 Wertminderungen im Anlagevermögen 2.4 Vorräte und langfristige Fertigungsaufträge

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling 5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling Bilanzierung von Leasingverhältnissen und Controlling Prof. Dr. Hans Dirrigl Gliederung der heutigen Fallstudie Thema der Fallstudie: IAS 17 Gliederung

Mehr

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit LESEPROBE I. Einführung 32 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Latente Steuern waren im handelsrechtlichen Einzelabschluss bislang lediglich von eher untergeordneter Bedeutung. Mit dem Grundsatz

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig Standardmodell oder internes Modell in der Lebensversicherung? Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV 2010 Caroline Jaeger, Allianz Suisse Ursprung der Fragestellung Solvency I: - Risikounabhängig - Formelbasiert

Mehr

1 AUFWERTUNG DES VERWALTUNGSVERMÖGENS... 2. 1.1 Vorarbeiten - erledigt... 2. 1.2 Aufwertung des Verwaltungsvermögens... 4

1 AUFWERTUNG DES VERWALTUNGSVERMÖGENS... 2. 1.1 Vorarbeiten - erledigt... 2. 1.2 Aufwertung des Verwaltungsvermögens... 4 Inhaltsverzeichnis 1 AUFWERTUNG DES VERWALTUNGSVERMÖGENS... 2 1.1 Vorarbeiten - erledigt... 2 1.2 Aufwertung des Verwaltungsvermögens... 4 1.3 Bewertungsansätze des Verwaltungsvermögens... 6 Anhang 1 Buchungsbeleg

Mehr

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf für ein Gesetz zur Übernahme von Gewährleistungen zum Erhalt der für die Finanzstabilität in der Währungsunion erforderlichen Zahlungsfähigkeit der Hellenischen

Mehr

für Banken. 9 In den betreffenden Jahren kam es zu Erträgen

für Banken. 9 In den betreffenden Jahren kam es zu Erträgen 1. Problemstellung In der Literatur ist gut dokumentiert, dass Unternehmen bilanzielle Maßnahmen ergreifen, um den Periodenerfolg ihres Unternehmens gezielt zu beeinflussen. 1 Für die Steuerung des Erfolgs

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Kritische Analyse von Ansatz und Bewertung der Finanzinstrumente im Rahmen des IFRS 9

Kritische Analyse von Ansatz und Bewertung der Finanzinstrumente im Rahmen des IFRS 9 Wirtschaft Saad Maiwand Kritische Analyse von Ansatz und Bewertung der Finanzinstrumente im Rahmen des IFRS 9 Masterarbeit Master-Thesis im Wintersemester 2011/12 am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule

Mehr