Wirtschaftlichkeit von Campus Management Systemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftlichkeit von Campus Management Systemen"

Transkript

1 Prof. Dr. Michael H. Breitner Marc Klages Jon Sprenger {breitner, klages, Doktorandenkolloquium Südost-Niedersachsen März 2008

2 Agenda Hintergründe Campus Management Ausgangslage der Analyse Konzeptionsbasis Referenz- und Vorgehensmodell Leitfaden der Untersuchung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Alternativenvergleich Erkenntnisse, Empfehlungen, Ausblick Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 2

3 Hintergründe Campus Management Universitäten stehen momentan erheblichen Herausforderungen gegenüber. Die Notwendigkeit eines voll integrierbaren und unterstützenden Campus Management Systems ist zu sehen in dem erhöhtem Arbeitsaufwand durch ansteigende Studierendenzahlen (International und Doppeljahrgänge), parallele Magister-, Bacherlor- und Masterstudiengänge sowie erhöhte Serviceansprüche der Studierenden, insb. nach der Einführung von Studiengebühren Ziele sind: Transparenz sowie Kommunikation innerhalb der Hochschul- Organisation, Automatisierung von semi-manuellen Prozessen Hohe Datenqualität und Prozesskenntnisse sowie optimierung Interne sowie externe Kundenorientierung Kurz: IT-gestütztes Total Quality und Change Management etc. Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 3

4 Hintergründe Campus Management Definition des Begriffs Campus Management : Steuerung- oder Führungsprozess, bei dem planmäßige Resultate unter Berücksichtigung von universitären Ressourcen durch aktives Handeln angestrebt werden. Der Handlungsraum richtet sich aus der Perspektive der universitären Organisationseinheiten sowie Studenten eng am akademischen Zyklus aus. Campus Management bezeichnet somit die IT-gestützte Koordination organisatorischer Abläufe, optimierte Workflows und Kommunikation wertschöpfender Institutionen und Einrichtungen nach Innen wie Außen. Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 4

5 Hintergründe Campus Management - Erweiterter akademischer Zyklus Ausstieg / Einstieg Anwerbung post Alumni Bewerbung prä Promotion Aufnahmepr. / Zulassung Studien-abschluss / Exmatrikulation Einschreibung / Immatrikulation Rückmeldung / Beurlaubung Prüfungsordnung Wechsel / Fernstudium ante Kurse / Veranstaltungen Leistungs-berichte Prüfungen / Bewertungen Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 5

6 Übersicht Hintergründe Campus Management Ausgangslage der Analyse Konzeptionsbasis Referenz- und Vorgehensmodell Leitfaden der Untersuchung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Alternativenvergleich Erkenntnisse, Empfehlungen, Ausblick Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 6

7 Ausgangslage der Analyse Ausgangslage: Marktanalyse bestehender Campus Management Systeme durchgeführt durch eine AG der TU9. Ergebnis: Drei der sechs betrachteten CMS übertrafen die anderen und sollten näher untersucht werden (= Wirtschaftlichkeitsanalyse). Anbieter der drei zu untersuchenden CMS waren die HIS (Hannover), die Datenlotsen (Hamburg) und die TU Graz (Graz). Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 7

8 Übersicht Hintergründe Campus Management Ausgangslage der Analyse Konzeptionsbasis Referenz- und Vorgehensmodell Leitfaden der Untersuchung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Alternativenvergleich Erkenntnisse, Empfehlungen, Ausblick Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 8

9 Konzeptionsbasis Berechnungsgrundlage der Untersuchung waren die anfallenden Sach- und Personalkosten für den Verwaltungsakt am Studierenden und die davon abgeleiteten Migrationskosten bei der Einführung eines CMS. Aus Vereinfachungsgründen wurde in der Wirtschaftlichkeitsanalyse mit den Vollkostenpauschsätzen des Landes Niedersachsen gerechnet. Der Fokus der Untersuchung lag auf den verwaltungsintensiven Teilbereichen des Studiums, welche ein typischer Student im Zuge seiner Hochschulkarriere durchlebt. Im Kontext Institut dieses für Wirtschaftsinformatik Zyklus fallen Prozesse, Vorgänge und Tätigkeiten nah am studentischen Lebenszyklus in der Verwaltung und in der Lehre an, die im Gutachten durch den Oberbegriff der Prozessbündel zusammengefasst wurden. Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 9

10 Konzeptionsbasis Die Prozesse an den untersuchten Universitäten waren jedoch nicht ausreichend dokumentiert. Hochgradig dezentrale Strukturen an der Musteruniversität mit vielfach unklar definierten Prozessen. Eine tiefgreifende Prozessanalyse war nicht realisierbar. Als Folge der gewählten Definition des Campus Managements sowie des akademischen Zyklus entsprechend, wurden die OE, welche mit entsprechenden Prozessen sowie Aktivitäten in engem Zusammenhang stehen, einer detaillierten Analyse unterzogen. Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 10

11 Konzeptionsbasis Hierzu zählen: Öffentlichkeitsarbeit Studierendenberatung Immatrikulationsamt Büro für Internationales Prüfungsamt Service Zentraluni / Verwaltung Studiendekanat Dekanat Fakultätsbeauftragte Fakultäten Sekretariate Dozenten Institute Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 11

12 Übersicht Hintergründe Campus Management Ausgangslage der Analyse Konzeptionsbasis Referenz- und Vorgehensmodell Leitfaden der Untersuchung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Alternativenvergleich Erkenntnisse, Empfehlungen, Ausblick Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 12

13 Referenzmodell Entsprechend den Erkenntnissen wurde eine eigenes Vorgehensmodell entwickelt: Projektdefinition Projektplan Phase 1: Initialisierung Kostenerhebung Nutzenerhebung Phase 2: Entwicklung Chancen & Risiken Wirtschaftlichkeits berechnung Alternativen vergleich Phase 3: Berechnung Wesentliche Erkenntnisse Handlungsempfehlungen Management Summary Phase 4: Validierung Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 13

14 Übersicht Hintergründe Campus Management Ausgangslage der Analyse Konzeptionsbasis Referenz- und Vorgehensmodell Leitfaden der Untersuchung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Alternativenvergleich Erkenntnisse, Empfehlungen, Ausblick Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 14

15 Leitfaden der Untersuchung Zehn Schritte in Kurzform: Schritt 1 3-Schichten-Kostenmodell und eine Kostenmatrix für Universitäten (Berechnung der Vollkosten je Organisationseinheit und Prozessbündel in der Matrix) Schritt 2 Bestimmung der externen Projektkosten (Consulting, Hardware, Software, Schulungen etc.) Schritt 3 Berechnung der internen Projektkosten (Anhand der Vollkosten und der Migrationsfaktoren) Schritt 4 Berechnung der externen und internen Betriebskosten (ähnlich 2. & 3.) Schritt 5 Nutzwertanalyse (aufgespalten in Anbieter- und Softwareanalyse) Schritt 6 Schritt 7 Berechnung der Kostendämpfungseffekte (Gegenüberstellung der Vollkostenmatrizen und der Nutzenpotentialmatrizen der Hersteller als Best-Case; Worst- Case-Anpassung mittels Gewichtung anhand der Workshops, Interviews etc.) Berechnungen für alle drei Campus Management Systeme (Break-even und ROI) Schritt 8 Risikowertanalyse und risikobereinigten ROI Schritt 9 Einschätzung aller drei Anbieter und ihrer Systeme anhand aller gesammelten Erkenntnisse und Erfahrungen Management Summary und Empfehlungen Schritt 10 Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 15

16 Übersicht Hintergründe Campus Management Ausgangslage der Analyse Konzeptionsbasis Referenz- und Vorgehensmodell Leitfaden der Untersuchung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Alternativenvergleich Erkenntnisse, Empfehlungen, Ausblick Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 16

17 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Drei-Schichten-Kostenmodell: Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 17

18 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Drei-Schichten-Kostenmodell (Matrix): Kombination der drei Schichten mit dem akademischen Zyklus. Mehrstufige Interviews mit den jeweiligen Organisationseinheiten. Selbstaufschreibung Ihrer Tätigkeiten: Tendenziell und prozentual. Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 18

19 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 19

20 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Projektkosten: Betriebskosten: Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 20

21 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Anbieteranalyse Softwareanalyse Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 21

22 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Berechnung der Kosteneinsparpotentiale am Beispiel der HIS: (dieses Verfahren wurde bei allen drei Anbieter durchgeführt) Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 22

23 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Gesamtrechnung über acht Jahre am Beispiel der HIS: (dieses Verfahren wurde bei allen drei Anbieter durchgeführt) Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 23

24 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Kummulierte Kosten ( best / worst case) der drei Systeme über acht Jahre: Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 24

25 Übersicht Hintergründe Campus Management Ausgangslage der Analyse Konzeptionsbasis Referenz- und Vorgehensmodell Leitfaden der Untersuchung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Alternativenvergleich Erkenntnisse, Empfehlungen, Ausblick Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 25

26 Fremdbestimmung Fremdbestimmung Alternativenvergleich Unternehmen / Strategie Selbstbestimmung Produkt Projekt- / Migrationsmanagement Selbstbestimmung Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 26

27 Übersicht Hintergründe Campus Management Ausgangslage der Analyse Konzeptionsbasis Referenz- und Vorgehensmodell Leitfaden der Untersuchung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Alternativenvergleich Erkenntnisse, Empfehlungen, Ausblick Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 27

28 Erkenntnisse, Empfehlungen Keine allein auf monetären Größen basierende Entscheidung; deutlich wurde aber, dass CMS Kosten sparen und zu positiven Effekten innerhalb der Hochschule führen können Berücksichtigung der Strategiekonformität (Universität und Anbieter); mit jedem der drei Anbieter wird ein anderer Weg beschritten Die Einführung eines neuen CMS wird empfohlen (ist aber mit viel Aufwand verbunden) Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 28

29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Prof. Dr. Michael H. Breitner Marc Klages Jon Sprenger Königsworther Platz Hannover Tel: 0511/ {breitner, klages, sprenger}@iwi.uni-hannover.de Doktorandenkolloquium Südost-Niedersachsen März 2008

30 Backup: Referenzmodell Ursprüngliches Referenzmodell zur Untersuchung bestehender Hochschul-Prozesse und Gegenüberstellung IT-gestützter Sollzustände. Das Ziel war die Sollkonzeptionierung von Prozessen des akademischen Zyklus unter Berücksichtigung der drei alternativen Systeme mit einer anschließenden Gegenüberstellung der jeweiligen Sollkonzepte. Auf diese Weise sollten Optimierungen kenntlich gemacht und etwaige Nutzeneffekte bewertbar gestaltet werden. Erhebungsphase Analysephase Konzeptionsphase Potenzialanalysephase Umsetzungsphase Datensammlung / Prozessstrukturen erkennen Strategische Ausrichtung absprechen Zielvorgaben klären Funktionsbereiche abgrenzen / betroffene Kern-, Unterstützungsund Managementprozesse identifizieren Prozessuntersuchung Ausweisung geeigneter, arbeitsintensiver Prozesse Ist-Zustände bestimmen und modellieren (EPKs) Maßnahmen erarbeiten, ableiten und bewerten Sollzustände festlegen Reengineering-Bedarf ermitteln Alternativen-Entwurf Nutzenpotenziale für Selektion des CMS einzelne Subprozesse Ausführung darlegen Maßnahmen umsetzen Kritische CMS-Lösung in Erfolgsfaktoren für die Funktionsbereichen Umsetzung der einzelnen einführen Subprozesse aufzeigen Kontrolle und Risikoanalyse Qualitätssicherung der Management- Optimierungseffekte Summary/Empfehlung Stark erweitertes Referenzmodell zur Analyse von Universitätsprozessen auf Basis allgemeingültiger Kriterien des Process(re)engineerings Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 30

31 Backup: Phasen der Untersuchung Initialisierungsphase: Grundlagen hinreichend detailliert ausarbeiten Beteiligte Bereiche identifizieren Zahlen- sowie Faktenmaterial erheben Akzeptanz der involvierten Organisationseinheiten bewerkstelligen Entwicklungsphase: Identifikation der Wirtschaftlichkeitsfaktoren Berücksichtigung der Konzepte Total Cost of Ownership sowie Total Benefits of Ownership Faktensichtung und analyse in Zusammenarbeit mit den OE Anbieterangaben prüfen Kooperation und Diskussion mit Prozesskennern über Aspekte des Gutachtens, welche in-scope bzw. out-of-scope waren Verdichtung um aussagefähige Kennzahlen auf Basis von OE-Schätzungen Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 31

32 Backup: Phasen der Untersuchung Berechnungsphase: Berechnung der Wirtschaftlichkeit Alternativenvergleich der Systeme (Sensitivitätsanalyse) Chancen und Risiken einer Campus Management Einführung Migrationskostenermittlung während des Pilotprojekt für alle drei Systeme Ermittlung der Kostendämpfungseffekte je System auf Basis von Nutzwertanalysen und Anbieterangaben sowie Experteninterviews Validierungsphase: Überprüfung der zugrundeliegenden Annahmen Kontrolle der Ergebnisse durch Anwendung auf zweite Musteruniversität Kontrollaspekte: Klarheit, Validität, Plausibilität, Widerspruchsfreiheit Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 32

33 Backup: Total Cost of Ownership Überblick über berücksichtigte Kosten- und Nutzenaspekte (Wirtschaftlichkeitsfaktoren) Kosten Nutzen Investitionskosten (Projektphase) Betriebskosten (Betriebsphase) Opportunitätskosten Quantifizierbar (tangible) Nicht quantifizierbar (intangible) Externe Kosten Interne Kosten Externe Kosten Interne Kosten Handlungsalternativen Direkt monetär messbar Indirekt monetär messbar Nicht monetär messbar Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 33

34 Backup: Total Cost of Ownership Kosten: Investitionskosten, Betriebskosten, (Opportunitätskosten Handlungsalternativen) Externe Kosten Kosten Dritter z. B. Dienstleistungen, Hardware, Software, Dateneinkauf, Reisekosten etc. Interne Kosten Kosten für interne Projektmitarbeiter (primär / sekundär) Primärkosten (Lohn/Gehalt, Trainingskosten, Spesen etc.) und Sekundärkosten (Kostenstellenbezogene Belastungen mittels Umlageverfahren Clients, Netzwerke, Arbeitsplätze etc.), intern verrechnete Kosten Versteckte Kosten allgemein etc. Exempel: Infrastrukturkosten, Überwachungskosten, Konfigurationsmanagement, Changemanagement, Migrationskosten während Parallelbetrieb Wartungskosten und externe Verträge / Re-Investitionen während Betriebsphase Kosten für Sicherheitsvorkehrungen, Prozesskosten (Prozess-Reengineering möglicherweise langer und kostenintensiver Weg) Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 34

35 Backup: Total Benefit of Ownership Nutzen: Direkter Nutzen unmittelbar der Investition zurechenbare Nutzenpotenziale z. B. geringere Kosten für Wartungsverträge, Softwarelizenzen, Hardware, Support/Wartung, Löhne/Gehälter etc. Indirekter Nutzen monetäre Erschließung der Nutzeneffekte nur mittelbar z. B. höhere Mitarbeiterproduktivität, Kundenzufriedenheit (extern: Studenten, intern: Mitarbeiter), Kundenbindung, Arbeitsplatzauslastung, Service etc. Nicht messbar Strategiekonformität, höhere Flexibilität, Wissensmanagement, Prozessorientierung, Imagegewinn, höhere Mitarbeitermoral, bessere Arbeitsbedingungen, höherer Forschungsoutput, qualitativ bessere Lehre etc. Einmaliger und laufender Nutzen Unterteilung hinsichtlich zeitlicher Haltbarkeit Exempel: Produktivitätssteigerung, geringere Betriebskosten, höherer Output, Schrumpfung der IT-Landschaft, Effizienz-/Effektivitätssteigerung Prof. Dr. Michael H. Breitner, Marc Klages, Jon Sprenger # 35

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Prozessoptimierungen im Campusmanagement und Einführung von HISinOne. Silke Cordes

Prozessoptimierungen im Campusmanagement und Einführung von HISinOne. Silke Cordes Prozessoptimierungen im Campusmanagement und Einführung von HISinOne Silke Cordes Inhalte Aufgabenstellung und Ziele des Projektes Projektorganisation und -struktur Beteiligung der Fakultäten, Lehrenden

Mehr

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Kundenumfrage 2015 Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Bridge imp GmbH & Co. KG, Bavariafilmplatz 8, 82031 Grünwald bei München, fon +49 89 32 49 22-0, fax +49 89

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Agenda des Vortrags Vorstellung Was ist Projektmanagement? Phasen des Projektmanagements Zusammenfassung & Ausblick Zielsetzung

Mehr

Das Sollkonzept steht was nun?

Das Sollkonzept steht was nun? Das Sollkonzept steht was nun? Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 05. April 2012 Martin Hamschmidt 1 Agenda Hintergrund Fallbeispiel: Einführung neuer IT im Bereich Buchhaltung und Zahlungsverkehr

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG. 1 Prozessreview iskv_21c: zielgerichtet, bedarfsgerecht, individuell

BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG. 1 Prozessreview iskv_21c: zielgerichtet, bedarfsgerecht, individuell BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG 1 Prozessreview iskv_21c: zielgerichtet, bedarfsgerecht, individuell Prozessreview iskv_21c Zielgerichtet, bedarfsgerecht, individuell Andreas Reisinger, BITMARCK Essen,

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Dankeswort Management Summary

Dankeswort Management Summary Management Summary Bei einem Unternehmen ist die schnelle Umsetzung der Strategie ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Die dynamische Anpassung an das Umfeld kann dabei nur gelingen, wenn sich das Unternehmen

Mehr

SITM SITM. Software-as-a-Service bei kleinen und mittleren Energieversorgern Eine explorative Studie

SITM SITM. Software-as-a-Service bei kleinen und mittleren Energieversorgern Eine explorative Studie SITM Software-as-a-Service bei kleinen und mittleren Energieversorgern Eine explorative Studie Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management Essen, März 2013, Version v06 Prof. Dr.

Mehr

Barrierefreie Web Projekte Ein strategischer Ansatz

Barrierefreie Web Projekte Ein strategischer Ansatz Barrierefreie Web Projekte Ein strategischer Ansatz Marc Faeh, Consultant Barrierefreie Web ProjekteWeb Accessibility / Marc Faeh 01.09.201414.07.2 005 2005 IBM Business Consulting Services Accessibility

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3 Projektmanagement Kompetenztraining V-Modell XT Das V-Modell XT ist urheberrechtlich geschützt, Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung

Mehr

Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung Greifswald, 03.06.2004 Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung Wie komme ich zu einer Kosten- und Leistungsrechnung? - Ein Vorschlag zum Projektvorgehen Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

statuscheck im Unternehmen

statuscheck im Unternehmen Studentische Beratungsgesellschaft für Sicherheitsangelegenheiten an der HWR Berlin statuscheck im Unternehmen Mit unserem statuscheck analysieren wir für Sie Schwachstellen, Risiken sowie Kosten und Nutzen

Mehr

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007 Leitfaden zum Konfigurationsmanagement g Geschichte des Konfigurationsmanagements Mit stetig steigender Produktkomplexität entstanden zunehmend Probleme (z.b.

Mehr

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement 12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement Wie Sie häufigsten Stolpersteine bei der Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement vermeiden präsentiert von 12 Erfolgs-Tipps

Mehr

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Dr. Benjamin Künzli Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Übersicht über die Präsentation Mitarbeiterbefragungen (MAB) - Herausforderungen und Lösungen

Mehr

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Jana Brinck - SAM Consultant Der globale IT Lösungsanbieter! Niederlassungen in 24 Ländern! Handel

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB

Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB Franziska Schwab 3. DINI/nestor-Workshop "Langzeitarchivierung von Forschungsdaten" 19.06.2015 Wer oder was ist Goportis? Goportis

Mehr

Finance & Control Group Risk Services Evaluation von Risikomanagement Software. Nestlé AG Marc Schaedeli Head of Risk Management

Finance & Control Group Risk Services Evaluation von Risikomanagement Software. Nestlé AG Marc Schaedeli Head of Risk Management Evaluation von Risikomanagement Software Nestlé AG Marc Schaedeli Head of Risk Management Agenda Einführung & Problemstellung Evaluierungsprozess (inkl. RFP) Gesamtbewertung & Ergebnisse Schlussfolgerungen

Mehr

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte Thomas Bloch, pro:21 GmbH Die These: Die Qualität und der Erfolg von EnEff:Stadt-Projekten hängt nicht nur von der Investition pro eingesparter Kilowattstunde

Mehr

ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt

ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt Fakultät für Wirtschaft und Informatik Arbeitspapier 09/2011 ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt Prof. Dr. Georg Disterer Fakultät für Wirtschaft und Informatik Hochschule Hannover

Mehr

STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN

STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN Erkenntnisse zur Nutzung von WOM-Potential bei Markt- und Marketingverantwortlichen Hubert Burda Media in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.

Mehr

Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen

Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen Oldenburg, Mai/Juni 2011 Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen Ziele, Trends, Beispiele und Konsequenzen Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Qualitätsmanagement Gliederung 1. Allgemeine

Mehr

Herausforderungen im Prozessmanagement. von Schweizer Gemeinden

Herausforderungen im Prozessmanagement. von Schweizer Gemeinden Herausforderungen im Prozessmanagement von Schweizer Gemeinden Ueli Schlatter shui@zhaw.ch, 19. September 2014 Ausgangslage Ursprüngliche Fragestellung Was ist der aktuelle Stand von Prozessmanagement

Mehr

Strategische Ausrichtung Vertrieb

Strategische Ausrichtung Vertrieb Strategische Ausrichtung Vertrieb Michael Lindemann Eppstein, den 20.09.2010 Seite 1 Vorschlag zur strategischen Ausrichtung Notwendigkeit Phasen der strategischen Ausrichtung Vertrieb Phase 1: Diagnose

Mehr

Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung

Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung (Wirtschaftlichkeit von IT-Risk-Management-Lösungen

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich MehrWert durch IT REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich REALTECH Consulting GmbH Hinrich Mielke Andreas Holy 09.10.2014 Unschärfen bei typischem Benchmarking

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer HERZLICH WILLKOMMEN! Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer DAS HEUTIGE THEMA ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL DER CLOUD Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL

Mehr

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht 25.03.2009 Compliance ist das Thema in den Medien 2 Compliance ist das Thema in den Medien

Mehr

Europa-Universität Viadrina Abteilung für Internationale Angelegenheiten. Wesentlicher Unterschied und Beweislastumkehr.

Europa-Universität Viadrina Abteilung für Internationale Angelegenheiten. Wesentlicher Unterschied und Beweislastumkehr. Europa-Universität Viadrina Abteilung für Internationale Angelegenheiten Wesentlicher Unterschied und Beweislastumkehr Torsten Glase Key Facts Viadrina kleine Universität ca. 6300 Studenten 70 Professoren

Mehr

Kommunikationspolitik von Kinderbuchverlagen im Kontext des Marketing-Mix

Kommunikationspolitik von Kinderbuchverlagen im Kontext des Marketing-Mix Employability von Bachelorabsolventen/innen aus praxisintegrierenden Studienkonzepten Kommunikationspolitik von Kinderbuchverlagen im Kontext des Marketing-Mix am Beispiel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. Sommersemester 2008. 1. Übung

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. Sommersemester 2008. 1. Übung Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Sommersemester 2008 1. Übung Sarah Mund, Kirstin Simon, Markus Trierweiler, Christian Molitor, Jonathan Jäger, Björn Kirsten Aufgabenstellung Diskutieren Sie die Vor- und

Mehr

Management Soft Diligence MSD

Management Soft Diligence MSD Management Soft Diligence MSD März 2011 MSD l März 2011 ChangeCorporation 2011 1 Ein Großteil des Unternehmenserfolgs ist abhängig von den Personen im Management Sie planen ein Unternehmen zu kaufen, zu

Mehr

Fujitsu Siemens Computers GmbH

Fujitsu Siemens Computers GmbH Management Summary Fujitsu Siemens Computers GmbH Report Wirtschaftlichkeitsanalyse Einführung Linux - FSC Der Analysereport beinhaltet die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsanalyse der Einführung des

Mehr

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247 Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247 Dipl.-Ing. Peer Schuback 1 / 17 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Dominik Kimmel, Römisch Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte; Alumni clubs.net.e.v.,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI I INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI 1 EINFÜHRUNG... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 1 1.3 Struktur und Methodik...

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss HRK-Tagung zum Qualitätsmanagement

Mehr

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures Was ist firstbird und welche Vorteile haben Mitarbeiterempfehlungen? WAS IST FIRSTBIRD? firstbird

Mehr

GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation

GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation 1 Übersicht Thematik Handlung, Leistung und Ziel Warum sind Ziele motivationsfördernd? Merkmale motivierender Ziele

Mehr

Wie findet man das passende Dokumenten Management System?

Wie findet man das passende Dokumenten Management System? Wie findet man das passende Dokumenten Management System? Lothar Leger B&L Management Consulting GmbH Aufgeschnappt Kann Ihr System auch Mails archivieren? Das ist eine unserer Stärken! Wenn wir alle Dokumente

Mehr

Fragen im MVZ: und: Wie bewerten wir unsere Software objektiv?

Fragen im MVZ: und: Wie bewerten wir unsere Software objektiv? MVZ-Software 1 1 Bewertung und Beschaffung von MVZ-Software Vom Umgang mit dem Softwarehaus: Kommunikation und andere Probleme medatixx & bvitg e.v. BMVZ-Jahreskongress 16.09.2011, Berlin MVZ-Software

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII Verortung Qualifikation Aufgaben Lotte Knoller, Diplom Psychologin, Kinderschutz-Zentrum Berlin 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (1)

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

New Business Development

New Business Development Potentiale für Geschäftsfeldentwicklung erkennen und nutzen - ein zweitägiges Seminar - Ziele des Seminars: In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer einen Einblick in das New Business Development. Hierbei

Mehr

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer Employer Brand Employer Branding Employer Brand Management Vortrag ibet Andreas Mölk Manfred Auer Inhalt Das Problem. Die Lösung Das Konzept Employer Brand Employer Brand Management: Employer Branding

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT LIVE: ERFAHRUNGEN EINER ZERTIFIZIERUNG IM BILDUNGSBEREICH

QUALITÄTSMANAGEMENT LIVE: ERFAHRUNGEN EINER ZERTIFIZIERUNG IM BILDUNGSBEREICH QUALITÄTSMANAGEMENT LIVE: ERFAHRUNGEN EINER ZERTIFIZIERUNG IM BILDUNGSBEREICH Kongress Pflege 2013 Ziel des Vortrags 2 Darstellung von Erfahrungen der Einführung eines QM-Systems in einer pflegerischen

Mehr

Das chronische Problem der Anforderungsanalyse und die Frage: Fehler vermeiden oder früh entdecken? Oral Avcı ZU KÖLN

Das chronische Problem der Anforderungsanalyse und die Frage: Fehler vermeiden oder früh entdecken? Oral Avcı ZU KÖLN Das chronische Problem der Anforderungsanalyse und die Frage: Fehler vermeiden oder früh entdecken? Oral Avcı UNIVERSITÄT ZU KÖLN Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Systementwicklung Prof. Dr. Werner

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Cloud Computing aus der Sicht internationaler Unternehmen. Masterarbeit

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Cloud Computing aus der Sicht internationaler Unternehmen. Masterarbeit Wirtschaftlichkeitsanalyse von Cloud Computing aus der Sicht internationaler Unternehmen Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g Change-Management Dr. Helmut Huber Johannisstraße 13 D-82418 Murnau Tel: 08841-6277300 helmut@huber-management.de m a n a g e m e n t - Change Management Nicht einmal 50% der in Unternehmen veranlassten

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Kunden und Märkte verstehen

Kunden und Märkte verstehen Foto: Stauke - Fotolia.com Marktforschung Wir finden die passenden Antworten. Kunden und Märkte verstehen Sie möchten Marktpotentiale ermitteln, Ihre Werbe- und Produktstrategien planen oder anpassen sowie

Mehr

9001 Kontext der Organisation

9001 Kontext der Organisation 1. Strategische Ausrichtung der Organisation Die oberste Leitung muss zeigen, dass die Qualitätspolitik und die Qualitätsziele mit der strategischen Ausrichtung und dem Kontext der Organisation vereinbar

Mehr

Herzlich Willkommen Thomas Hellerich, Melanie Lang

Herzlich Willkommen Thomas Hellerich, Melanie Lang Herzlich Willkommen Thomas Hellerich, Melanie Lang Ihre Gastgeber Herzlich Willkommen zum Webinar Thomas Hellerich, Vorstand 2 Melanie Lang, Senior Consultant Samhammer AG - www.samhammer.de - www.1stanswer.de

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Viele Wege führen nach Rom Eine empirische Untersuchung zum Studieren ohne Abitur im Saarland. Frank Schröder, Jens Flatau & Eike Emrich

Viele Wege führen nach Rom Eine empirische Untersuchung zum Studieren ohne Abitur im Saarland. Frank Schröder, Jens Flatau & Eike Emrich Viele Wege führen nach Rom Eine empirische Untersuchung zum Studieren ohne Abitur im Saarland Frank Schröder, Jens Flatau & Eike Emrich Ausgangslage steigende Qualifikationsanforderungen in der Arbeitswelt

Mehr

Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community

Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community Hannover, 4. Dezember 2009 Andreas Lompe adiungi GmbH Gibt es Bedarf für eine Alumni-Community? Das bestehende Angebot an Communitys

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Projektplanung Teil D Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Mehr

www.daslehramtsblog.uni-hamburg.de - ein webbasiertes Beratungsformat von Studierenden für Studierende im Hamburger Lehramtsstudium

www.daslehramtsblog.uni-hamburg.de - ein webbasiertes Beratungsformat von Studierenden für Studierende im Hamburger Lehramtsstudium www.daslehramtsblog.uni-hamburg.de - ein webbasiertes Beratungsformat von Studierenden für Studierende im Hamburger Lehramtsstudium GML² 2014 - der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 Freie

Mehr

Name: Seite 1. Matrikelnummer: Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min

Name: Seite 1. Matrikelnummer: Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min Name: Seite 1 Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min Aufgabe 1: Entwicklung des Prozessmanagements (5 min) Erläutern Sie den historischen Wandel vom Taylorismus zum modernen Prozessmanagement und begründen Sie,

Mehr

Agile Werkzeuge für den Produktmanagementzyklus vom Konzept bis zur Auslieferung

Agile Werkzeuge für den Produktmanagementzyklus vom Konzept bis zur Auslieferung für den Produktmanagementzyklus vom Konzept bis zur Auslieferung Agile Tour Stuttgart 16. Oktober 2013 Fabian Schwedes NovaTec Consulting GmbH Leinfelden-Echterdingen, München, Frankfurt am Main, Berlin,

Mehr

CI-Monitoring Guide Systematische Wettbewerbsbeobachtung mod21 7/2014

CI-Monitoring Guide Systematische Wettbewerbsbeobachtung mod21 7/2014 Systematische Wettbewerbsbeobachtung mod21 7/2014 Dies ist ein Leitfaden zur systematischen Wettbewerbsbeobachtung im Rahmen der Competitive Intelligence (CI) Aktivitäten von Unternehmen. Executive Summary

Mehr

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Pflichtmodul Projektstudium Projektstudium im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski

Mehr