Fakultät Erziehungswissenschaften. Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis. Sommersemester 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät Erziehungswissenschaften. Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis. Sommersemester 2008"

Transkript

1 Fakultät Erziehungswissenschaften Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis ommersemester 2008 Redaktionsschluss:

2 1

3 Inhalt: 0. Allgemeine Informationen eite 3 1. tudium enerale (für örer/innen anderer Fakultäten) eite 8 2. Erziehungswissenschaftliches tudium für die Lehrämter an rundschulen, Mittelschulen und ymnasien tudienablaufplan eite 9 Lehrangebote eite rundschuldidaktik inweise eite 16 Lehrangebote eite tudiengang öheres Lehramt an Berufsbildenden chulen inweise eite 19 Lehrangebote eite Magisterstudiengang Einführung eite 26 Lehrangebote eite Lehramtsbezogener Bachelor -tudiengang Allgemeinbildende chulen eite Lehramtsbezogener Bachelor -tudiengang Berufsbildende chulen eite Master-tudiengang Childhood Research and Education Kindheitsforschung, Beratung und Bildung eite Weiterbildender Master-tudiengang Vocational Education and Personal Capacity Building eite Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft, tudienrichtung ozialpädagogik/ozialarbeit inweise eite 34 Lehrangebote eite Aufbaustudiengang Berufs- und Erwachsenenpädagogik in der internationalen Entwicklungsarbeit eite Nichttechnisches Wahlpflichtfach in den Diplomstudiengängen der Ingenieurwissenschaften und der Physik eite tudiengang für Medieninformatik (Nebenfach) eite eniorenakademie eite Kommentierte Lehrveranstaltungsangebote (alphabetisch nach Lehrkraft) eite 43 2

4 Allgemeine Informationen Fakultät Erziehungswissenschaften: Dekan: ängler, Johann, Prof. Dr. rer. soc. habil. Tel Fax ekretariat: Münch, Elisabeth Weberplatz 5, Zimmer 39 Prodekanin: Wiesner, isela, Prof. Dr. paed. habil. Tel Fax Zimmer 127 Dekanat: tudiendekan für auptfachstudiengänge: Böhnisch, Lothar, Prof. Dr. rer. soc. habil. Tel Fax Zimmer 206a tudiendekanin für Lehramtsstudiengänge: Fegebank, Barbara, Prof.Dr.agr.Dr.oec.troph.habil. Tel Fax Zimmer 150c Dekanatsrätin: Ziegenbalg, Ulrike, Dr. phil. Tel Fax Zimmer 40a Prüfungsamt: Magister, Christina, Dipl.-prachl. Tel Fax Zimmer 6a prechzeit: Mo/Di/Do: Uhr Di: Uhr Di/Do: Uhr Franke, Petra, Zimmer 6c Tel Fax prechzeit: Di: Uhr Uhr chmidt, abine, Dipl.-Ing., Zimmer 6c Tel Fax prechzeit: Do: Uhr Uhr tudienorganisation: erlach, Antje, Zimmer 7d Tel Fax

5 Fakultätszentrale Einrichtungen: Praktikumsbüro: erhardt, Joachim, Zimmer 7a Tel Fax prechzeit: Di/Do: Uhr Uhr erlach, Antje, Zimmer 7d Tel Fax prechzeit: Di/Do: Uhr Uhr Zentrum für Bildungstechnologie: Brünig, Dietlinde, Dr. rer. nat. Tel Fax Zimmer 67 ust, Dietmar, Dr.-Ing. Tel Fax Zimmer 71 Die Institute der Fakultät: Tel.-Nr. Fax-Nr. (1) Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft eschäftsführender Direktor: Drerup, einer, Prof. Dr. phil. habil ekretariat: N.N. Vertretung: Wackwitz, Andrea Weberplatz 5, Zi. 208c Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft Inhaber: Drerup, einer, Prof. Dr. phil. habil Professur für Erziehungswissenschaft mit dem chwerpunkt Wissenschaftstheorie und Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung Inhaber: Alisch, Lutz-Michael, Prof. Dr. phil. habil Professur für Organisation und Verwaltung im Bildungswesen Inhaber: Wolter, Andrä, Prof. Dr. phil. habil (2) Institut für chulpädagogik und rundschulpädagogik eschäftsführender Direktor: Melzer, Wolfgang, Prof. Dr. phil. habil ekretariat: Will, Angelika Weberplatz 5, Zi. 225b Professur für chulpädagogik: chulforschung Inhaber: Melzer, Wolfgang, Prof. Dr. phil. habil

6 Professur für chulpädagogik: Allgemeine Didaktik Inhaber: Wesemann, Matthias, Prof. Dr. phil habil Professur für rundschulpädagogik und istorische Pädagogik Inhaber: andfuchs, Uwe, Prof. Dr. phil (3) Institut für ozialpädagogik, ozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften Direktor: Nestmann, Frank, Prof. Dr. phil. habil ekretariat: Eißer, abine; Weberplatz 5, Zi. 206b Professur für ozialpädagogik und ozialisation der Lebensalter Inhaber: Böhnisch, Lothar, Prof. Dr. rer. soc. habil Professur für Beratung und Rehabilitation Inhaber: Nestmann, Frank, Prof. Dr. phil. habil Professur für ozialpädagogik mit dem chwerpunkt Erziehung und Bildung und Erziehung in früher Kindheit Inhaber: Niemeyer, Christian, Prof. Dr. phil. habil Professur für Medienpädagogik Inhaber: Vollbrecht, Ralf, Prof. Dr. phil Professur für ozialpädagogik mit den chwerpunkten Prävention und esundheitsförderung Inhaber: anses, Andreas, Prof. Dr. phil (4) Institut für Berufspädagogik Direktorin: Wiesner, isela, Prof. Dr. paed. habil ekretariat: äschel, Marion, Weberplatz 5, Zi. 139b Professur für Didaktik beruflichen Lernens Inhaber: ortsch, anno, Prof. Dr. paed. habil Professur für Bildungstechnologie Inhaber: Köhler, Thomas, Prof. Dr. phil Professur für Erwachsenenbildung/Berufliche Weiterbildung einschließlich beruflicher Bildung und Weiterbildung in Entwicklungsländern Inhaberin: Wiesner, isela, Prof. Dr. paed. habil

7 (5) Institut für Berufliche Fachrichtungen Direktorin: Fegebank, Barbara, Prof. Dr. agr. Dr. oec. troph. habil ekretariat: Uhlich, Rosemarie Weberplatz 5, Zi. 150b Professur für Bautechnik und olztechnik / Berufliche Didaktik: Inhaber: N.N Professur für Ernährungs- und auswirtschaftswissenschaft/ Berufliche Didaktik Inhaberin: Fegebank, Barbara, Prof. Dr. agr. Dr. oec. troph. habil Rosemarie.Uhlich@tu-dresden.de Professur für Metall- und Maschinentechnik / Berufliche Didaktik, einschließlich BFR E-Technik Inhaber: : artmann, Martin, Prof. Dr. phil. habil Martin.artmann@tu-dresden.de Professur für ozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Inhaber: ängler, Johann, Prof. Dr. rer. soc. habil ans.aengler@tu-dresden.de Dozentur für Medizin- und Pflegepädagogik / Berufliche Didaktik Inhaber: Bals, Thomas, Prof. Dr. phil. habil Thomas.Bals@tu-dresden.de Berufliche Fachrichtung Chemietechnik, Umweltschutz und Umwelttechnik Leitung: Fegebank, Barbara, Prof. Dr. agr. Dr. oec. troph. habil Rosemarie.Uhlich@tu-dresden.de Metall- und maschinentechnisches Labor Fachraum Elektrotechnik/Automatisierungstechnik 32325/34573 Baustofflabor Chemie- und umwelttechnisches Labor Bromatologisches Labor 34935/

8 tudienfachberater: Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft, tudienrichtung ozialpädagogik/ozialarbeit: Dr. Martin Rudolph Weberplatz 5, Zi. 201a Tel.: prechzeit: Donnerstag, bis Uhr Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft: err teffen orn Weberplatz 5, Zi. 211a Tel.: prechzeit: Montag, bis Uhr Donnerstag, bis Uhr tudiengang Lehramt an rundschulen: Dr. Elke erman Weberplatz 5, Zi. 224a Tel.: prechzeit: Dienstag, bis Uhr Mittwoch, bis Uhr Erziehungswissenschaftliches tudium für den tudiengang Lehramt an Mittelschulen und den tudiengang öheres Lehramt an ymnasien: Dr. Barbara Kranz Weberplatz 5, Zi. 238 Tel.: prechzeit Mittwoch, bis Uhr Donnerstag, bis Uhr PD Dr. onja äder Weberplatz 5, Zi. 212b Tel.: prechzeit: Dienstag, bis Uhr tudiengang öheres Lehramt an berufsbildenden chulen: Dr. Ursula Müller Weberplatz 5, Zi. 150a Tel.: prechzeit: Mittwoch, bis Uhr und nach Vereinbarung tudiengang öheres Lehramt an berufsbildenden chulen/berufspädagogik: Prof. Dr. anno ortsch Weberplatz 5, Zi. 135a Tel.: prechzeit: nach Vereinbarung 7

9 tudium enerale (für örer/innen anderer Fakultäten) Lehrangebote: Art Lehrveranstaltung Lehrkraft Zeit/Ort V Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft: Programme auf dem Prüfstand. Drerup, einer V Wege zum Menschen Nestmann, Frank V Klassiker der ozialpädagogik Niemeyer, Christian V Ausgewählte estaltungen der Bildungspädagogik Waterkamp, Dietmar Mo., 5. D WEB 136 Di., 4. D Web 136 Do., 4. D Web 136 Di., 5. D WEB 136 8

10 Erziehungswissenschaftliches tudium für die Lehrämter an rundschulen, Mittelschulen und ymnasien tudienablaufplan zur tudienordnung für das EL im öheren Lehramt an ymnasien Der folgende tudienablaufplan hat Empfehlungs- und Orientierungscharakter. rundstudium Bezeichnung und Art der Lehrveranstaltung Umfang in W emester Bemerkung Einführungsveranstaltung: Pädagogik 2 1. P Eine Veranstaltung aus den Bereichen A oder B Veranstaltungen aus den tudienbereichen: A. Bildung und Erziehung B. Allgemeine Didaktik und Unterrichtstheorie D. esellschaftliche Voraussetzungen der Erziehung E. Institutionen und Organisationsformen des Bildungswesens F. Fächerübergreifende Bildungsaufgaben L (in einem der Bereiche A, B, D oder E) C. Vorlesung zur Psychologie des Lehrens und Lernens (mit Klausur) P 1 L chulpraktische tudien (Blockpraktikum A) 2. oder 3. P Zwischenprüfung 4. auptstudium Bezeichnung und Art der Lehrveranstaltung Zwei Veranstaltungen aus den tudienbereichen A, B, D, E, F Umfang in W emester Bemerkung 1 L (in einem der Bereiche A, B, D oder E) Zwei eminare aus dem tudienbereich C Entwicklung und Lernen (Pädagogische Psychologie) L Erste taatsprüfung 9. P: Pflichtveranstaltung L: Leistungsnachweis Im Bereich F kann kein Leistungsnachweis erworben werden. 9

11 tudienablaufplan zur tudienordnung für das EL im Lehramt an Mittelschulen Der folgende tudienablaufplan hat Empfehlungs- und Orientierungscharakter. rundstudium Bezeichnung und Art der Lehrveranstaltung Umfang in W emester Bemerkung Einführungsveranstaltung: Pädagogik 2 1. P Eine Veranstaltung aus den Bereichen A oder B Veranstaltungen aus den tudienbereichen: A. Bildung und Erziehung B. Allgemeine Didaktik und Unterrichtstheorie D. esellschaftliche Voraussetzungen der Erziehung E. Institutionen und Organisationsformen des Bildungswesens F. Fächerübergreifende Bildungsaufgaben L (in einem der Bereiche A, B, D oder E) C. Vorlesung zur Psychologie des Lehrens und Lernens (mit Klausur) P 1 L chulpraktische tudien (Blockpraktikum A) 2. oder 3. P Zwischenprüfung 4. auptstudium Bezeichnung und Art der Lehrveranstaltung Drei Veranstaltungen aus den tudienbereichen A, B, D, E, F Umfang in W emester Zwei eminare aus dem tudienbereich C Entwicklung und Lernen (Pädagogische Psychologie) L Bemerkung 1 L (in einem der Bereiche A, B, D oder E) Erste taatsprüfung 8. P: Pflichtveranstaltung L: Leistungsnachweis Im Bereich F kann kein Leistungsnachweis erworben werden. 10

12 tudienablaufplan für den Erziehungswissenschaftlichen Bereich im tudiengang für das Lehramt an rundschulen Der folgende tudienablaufplan hat Empfehlungs- und Orientierungscharakter. Dabei werden die für ungerade emesterzahlen bestimmten Lehrveranstaltungen i.d.r. im Wintersemester, die für gerade emesterzahlen bestimmten i.d.r. im ommersemester angeboten. rundstudium Bezeichnung und Art der Lehrveranstaltung Umfang in W emester Bemerkung ebiet Pädagogik: Eine Veranstaltung aus den Bereichen A, B, D oder E WP A. Bildung und Erziehung B. Allgemeine Didaktik und Unterrichtstheorie D. esellschaftliche Voraussetzungen der Erziehung E. Institutionen und Organisationsformen des Bildungswesens oder ebiet Pädagogik der rundschule mit chulanfang und Anfangsunterricht: Einführung in die rundschulpädagogik Theorie des rundschulunterrichts chuleingangs- und chulleistungsdiagnostik Anfangsunterricht chulpraktische tudien: Blockpraktikum A eminar mit chulpraxis P* P* P* P* P P ebiet Pädagogische Psychologie Vorlesung zur Psychologie des Lehrens und Lernens 2 2. P L Zwischenprüfung 4. 11

13 auptstudium Bezeichnung und Art der Lehrveranstaltung ebiet Pädagogik: Veranstaltungen aus den tudienbereichen A, B, D, E Umfang in W emester 2 5.,6. Bemerkung WP L F. Fächerübergreifende Bildungsaufgaben 2 5.,6. WP ebiet Pädagogische Psychologie: eminar aus dem tudienbereich C (Entwicklung und Lernen) 4 5.,6. P L ebiet Pädagogik der rundschule mit chulanfang und Anfangsunterricht. Konzeptionen eines modernen rundschulunterrichts Kooperation der rundschule mit Eltern und anderen außerschulischen Institutionen Beurteilen in der rundschule Computer in der rundschule als Lehr-, Lern- und Arbeitsmittel Interkulturelles Lernen 6 5.,6. WP L in einer der Veranstaltungen Erste taatsprüfung 7. P: Pflichtveranstaltung * P : Eine dieser vier tudienleistungen gilt als Leistungsnachweis gemäß 21 ächs, der bis zum dritten emester zu erbringen ist. WP: Wahlpflichtveranstaltung L: Leistungsnachweis 12

14 Lehrangebote: Art Lehrveranstaltung Lehrkraft Zeit/Ort Abschnitt tudbereich Planung im Unterricht Balfanz, Joachim Einführung in die Allgemeine Didaktik/rundlagen der Mediendidaktik Brenner, Thomas V Einführung in die Allgemeine Psychologie Dreisbach, esine Inklusive Pädagogiken: Versuch einer Bilanz zu Integrationsproblemen im Bildungswesen Drerup, einer Einführung in die rundschuldidaktik Frotscher, Jutta Freie chulen: Erleben - Ausprobieren - Reflektieren Frotscher, Jutta chuleingangsphase - Anfangsunterricht Frotscher, Jutta V Einführung in die Psychologie des Lehrens und Lernens Universalisierung der modernen chule Internationale Zusammenarbeit auf dem ebiet der Bildung (unter Finanzierungsvorbehalt) Körndle, ermann Kruse, Uta Internationale Entwicklungen im Bildungswesen Riedel, Rainer chulpraktische Begleitveranstaltungen zum Blockpraktikum A (Lehramt Mittelschule/ymnasium) Ü Mediendidaktik - estaltung von Internetsites Riedel, Rainer Kranz, Barbara Vollbrecht, Ralf V eschichte des deutschen Bildungssystems Wolter, Andrä chuleingangsdiagnostik Zumhasch, Clemens Begleitseminar zum Mentorenprojekt "Balu und Du" Frotscher, Jutta Thees, Claudia B chule und esundheit ähne, Cornelia Evaluation von Bildungs- und Entwicklungsprojekten orn, teffen Projektseminar: Migration und Integration von Kindern und Jugendlichen in das Bildungswesen Klink, Cornelia Curriculumtheorie und Lehrplanarbeit Kranz, Barbara B ewalt in unserem Alltag begegnen - Theorien zu ewalt mit seinen verschiedenen Formen, Kennenlernen von Erfahrungen mit ewaltfreiheit, ganzheitlicher Ansatz mit theaterpädagogischen Methoden Müller, Annemarie Kinder im Web 2.0 Tillmann, Angela V andlungsorientierte Medienpädagogik Vollbrecht, Ralf B Filmseminar: elden vn Achill bis Zidane Vollbrecht, Ralf chäfer, orst V Ausgewählte estaltungen der Bildungspädagogik Waterkamp, Dietmar Aspekte des Unterrichts Wesemann, Matthias Reformpädagogische chulkonzepte Wesemann, Matthias Das chulwesen in der Bundesrepublik Deutschland und im Freistaat achsen, rechtliche Aspekte und Aufgaben des Lehrers Wünschmann, Martin Mo., 3. D WEB 217 Do., 6. D WEB 217 Mi., 5. D AB 28 Di., 2. D WEB 222 Do., 4. D WEB 235 Zeit siehe Aushang Ort siehe Detail Do., 2. D WEB Klemperer-aal Do., 4. D Z 03 Mo., 2. D WEB 151 Fr., 2. D WEB 122 Zeit nach Vereinb. Ort nach Vereinb. Do., 3. D Web 001 Mo., 5. D WEB 243 Mi., 5. D WEB Klemperer-aal Fr., 4. D WEB 217, WEB 219 Blockseminar Zeit/Ort s. Detail Mo., 5. D WEB 217 Do., 5. D WEB 217 Mi., 2. D WEB 22 Blockseminar Zeit/Ort s. Detail Mi., 2. D Web 122 Do., 2. D Web 136 Blockseminar Zeit/Ort s. Detail Di., 5. D WEB 136 Mi., 2. D WEB 217 Do., 2. D WEB 222 Mo., 6. D WEB 122 / / / / / / / / / / / / / B B C A B B, E ANF C A, E D, E P F E ANF D D, F E, F A, E B D, E F F F A B B, E D, E 13

15 14 Die Fragebogenmethode Zumhasch, Clemens trategien zur Förderung lebenslangen Lernens im europäischen Vergleich Projekte in der chule I I Adolph, Andree Lernschwierigkeiten Al-Diban, abine Kognitive Entwicklung im Kindesalter Altgassen, Mareike Kompetenzdiagnostik im Bildungsbereich Azizi hanbari, hahram Leistung und Leistungsdiagnostik Azizi hanbari, hahram Psychologie der Unterrichtsplanung Azizi hanbari, hahram Unterrichtsmethoden aus psychologischer icht Azizi hanbari, hahram Didaktische Theorien Balfanz, Joachim Basisdimensionen der Intelligenz und des Temperaments Brocke, Burkhard tress und esundheit bei Lehrern (ruppe 1) Buske-Kirschbaum, Angelika tress und esundheit bei Lehrern (ruppe 2) Buske-Kirschbaum, Angelika Lernen und edächtnis Dreisbach, esine Lernen und edächtnis Dreisbach, esine V Erziehungswissenschaft in pädagogischen Feldern: Verwendbarkeitsprobleme Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft: Programme auf dem Prüfstand. Freiheit, leichheit und erechtigkeit: Egalitaristische und paternalistische Doktrinen aus pädagogischer icht eschichte der höheren Bildung und des ymnasiums Reformpädagogiken und emeinschaftserziehung in der deutsch- jüdischen und israelischen esellschaft Drerup, einer Drerup, einer Drerup, einer Fölling, Werner Fölling, Werner Fölling, Werner Einstellungen und Einstellungsmessung rau, Andreas Personenbeurteilung rau, Andreas Individuelle Besonderheiten: Kognition, Emotion und Motivation Kirschbaum, Clemens Angewandte edächtnispsychologie Kliegel, Matthias V Entwicklungspsychologie der Lebensspanne I: rundlagen und kognitive Entwicklung Kliegel, Matthias Dialogische Pädagogik Klink, Cornelia Kolonialpädagogik, Missionspädagogik und die Folgen Klink, Cornelia Messen und Beurteilen von Lernleistungen Körndle, ermann Allgemeine Didaktik und Unterrichtstheorie II Kranz, Barbara Psychologie der ruppe Küpper, Beate Mo., 5. D WEB 123 Di., 7. D WEB 222 Di., 6. D WEB 235 Mo., 2. D WEB 122 Do., 2. D BZW A 120 Fr., 5. D WEB 243 Mi., 5. D WEB 243 Fr., 4. D WEB 243 Mi., 4. D WEB 243 Di., 1. D WEB 217 Do., 3. D BZW A 2E/1 Di., 2. D BZW A 2E/1 Di., 4. D BZW A 2E/1 Do., 5. D BZW A 2E/1 Do., 7. D BZW A 2E/1 Mo., 4. D WEB 217 Mo., 5. D WEB 136 Di., 4. D WEB 217 Do., 2. D WEB 122 Di., 3. D WEB 122 Di., 3. D E 2/22 Mi., 4. D BZW 154 Do., 6. D BZW 255 Mi., 2. D BZW 255 Do., 5. D Z 04 Mi., 3. D WEB 22 Mi., 1. D WEB 22 Do., 2. D BZW 255 Do., 4. D WEB 122 Mi., 6. D BZW 152 tereotype, Vorurteile und Diskriminierung Küpper, Beate Do., 4. D C / A E B C C C C C C B C C C C C A A A A A C C C C C A, E A, E C B C

16 BZW 255 Lernen und edächtnis Mayer, Renè Mo., 4. D BZW 255 C Psychosoziale Determinanten von tress und esundheit bei Lehrern Müller-Fries, Eva Mo., 5. D BZW 154 C V eschichte der rundschule (Änderung möglich!) N., N. Mi., 5. D WEB 222 E Interkulturelle Erziehung in der rundschule (Änderung möglich!) N., N. Do., 5. D WEB 222 F Kooperation Elternhaus-rundschule (Änderung möglich!) N., N. Do., 6. D WEB 222 E Motivationsförderung in Lehr-Lernsituationen Narciss, usanne Mo., 2. D BZW A 2E/1 C Angewandte Lern- und edächtnispsychologie Proske, Antje Mo., 4. D BZW A 2E/1 C elbstreguliertes Lernen Proske, Antje Di., 3. D BZW 150 C (Unterrichts)Projekte - Verkehr Richter, usann Mo., 2. D POT 151 C Praxisorientierte Einführung in die Psychologie chmidt, Tino Mi., 4. D BZW 255 C Kompetenzen im Bildungswesen analysieren, vermitteln, evaluieren chott, Franz Di., 5. D WEB 122 C Psychologische Didaktik chott, Franz Di., 6. D WEB 22 C Partizipation in der chule - Formen, Methoden, Modelle eifert, Ralf Mi., 7. D WEB 217 D, E Medienforschung: Computerspiele Vollbrecht, Ralf Mi., 6. D Web 235 F Klassische Experimente der ozialpsychologie Wiederhold, Uta Mi., 5. D BZW A 2E/1 C oziale Identität(en) Wiederhold, Uta Di., 4. D AB 114 C V Klinische Psychologie und Psychotherapie II Wittchen, ans-ulrich Di., 3. D AB 120 C ochschulforschung und ochschulpolitik Wolter, Andrä Mo., 7. D WEB 235 E Pädagogische Institutionen Wolter, Andrä Di., 2. D WEB 243 E Wissensgesellschaft - Mythos, Ideologie, Realität? Wolter, Andrä Di., 6. D WEB 243 D 15

17 rundschuldidaktik inweise: liederung des tudiums im studierten Fach rundschuldidaktik (tudienablaufplan nach 21 Abs. 4 ächs) Der tudienablaufplan hat empfehlenden Charakter und enthält das regelmäßige Lehrprogramm. Dabei werden die für ungerade emesterzahlen bestimmten Lehrveranstaltungen i. d. R. im Wintersemester, die für gerade emesterzahlen bestimmten i. d. R. im ommersemester angeboten. Der tudienablaufplan berücksichtigt nicht die zusätzlichen Lehrveranstaltungen, die einem vertieften und ergänzenden tudium dienen. Detaillierte Übersicht über die ebiete A bis D siehe tudienordnung für das studierte Fach rundschuldidaktik im tudiengang Lehramt an rundschulen. 16

18 Lehrangebote: Art Lehrveranstaltung Lehrkraft Zeit/Ort emester tudbereich Computereinsatz in der rundschule: Einführung in schulische Lern- und Diagnoseprogramme Zumhasch, Clemens Ausgewählte Probleme der Literatur und Kinderliteratur cholze, Irene Ausgewählte Probleme der Literatur und Kinderliteratur cholze, Irene Didaktik des chriftspracherwerbs und Erstleseunterricht cholze, Irene Didaktik des prachunterrichts cholze, Irene Fördern von chülern mit chwierigkeiten im Lesen/Rechtschreiben cholze, Irene Fördern ermann, Elke eometrie für rundschullehrer ermann, Elke rundkurs Mathematikdidaktik ermann, Elke Methodik des rundschulmathematik ermann, Elke Methodik des rundschulmathematik ermann, Elke Ü Elementarer Tonsatz La Lb/BA/oz.-päd. Ü ruppenmusizieren und Improvisation La Lb, tf/ba/oz.-päd. Ü Interpretation La /oz.-päd. Ü Interpretation La /oz.-päd. Ü Kinderchorleitung LA /BA/oz.-päd. Ü Musik und zene La, t.f/ba offmann, onja offmann, onja offmann, onja offmann, onja offmann, onja offmann, onja Musikdidaktik rundschule II offmann, onja eminar mit chulpraxis La tf/m offmann, onja Ü timmbildung La Lb/oz.-päd. Ü timmbildung La Lb/oz.-päd. offmann, onja offmann, onja Integrativer achunterricht Dühlmeier, Bernd Planung und Durchführung von Exkursionen Dühlmeier, Bernd B achunterricht gestalten I Dühlmeier, Bernd achunterricht gestalten II Dühlmeier, Bernd B B B eschichte und Konzeptionen der eimatkunde und des achunterrichts - Aspekte historischen Lernens im achunterricht - Termin 1 (unter Finanzierungsvorbehalt) eschichte und Konzeptionen der eimatkunde und des achunterrichts Aspekte historischen Lernens im achunterricht - Termin 2 (unter Finanzierungsvorbehalt) Pflanzen- und Tierbestimmung - praktisch gemacht (unter Finanzierungsvorbehalt) Experimentieren im achunterricht (unter Finanzierungsvorbehalt) Feige, Bernd Feige, Bernd Neubert, Wolfgang Risch, Björn Mo., 2. D WEB K011/123 Mo., 3. D WEB 222 Fr., 1. D WEB 243 Di., 1. D WEB 136 Mo., 2. D WEB 217 Zeit nach Vereinb. WEB K011 Zeit nach Vereinb. WEB K011 Di., 2. D WEB 136 Mi., 2. D WEB 222 Di., 3. D WEB 243 Mi., 3. D WEB 243 Di., 2. D AB2/0101 Do., 3. D AB2/0101 Mo., 3. D AB2/0101 Di., 3. D AB2/0101 Mi., 3. D AB2/0101 Do., 4. D AB2/0101 Mo., 2. D AB2/0101 Mi., D und M/AB2/0101 Mo., 3. D AB2/0101 Di., 3. D AB2/0101 Do., 3. D WEB 243 Do., 2. D WEB 243 Blockseminar Zeit/Ort s. Detail Mi., 6. D WEB 217 Blockseminar Zeit/Ort s. Detail Blockseminar Zeit/Ort s. Detail Di., 4. D Zooschule Dresden Blockseminar Zeit/Ort s. Detail 5, 6 6 Deutsch 6 Deutsch 4, 5, 6 Deutsch 2, 3, 4, 5, 6 Deutsch 3, 4, 5, 6 Deutsch 3, 4, 5, 6 Mathematik 4 Mathematik 2 Mathematik 6 Mathematik 6 Mathematik Musik Musik Musik Musik Musik Musik 2, 3, 4 Musik Musik Musik Musik 2, 4 achunterr. 5, 6 achunterr. 3, 4 achunterr. 3, 4 achunterr. 4, 5, 6 achunterr. 4, 5, 6 achunterr. 4, 5, 6 achunterr. 5, 6 achunterr. 17

19 B eographisches Lernen im achunterricht (unter Finanzierungsvorbehalt) chmidt-wulffen, Wulf chwimmen Teil I (unter Finanzierungsvorbehalt) Petzold, Ines Erlebnispädagogik Petzold, Ralph Kleine piele Petzold, Ralph Leichtathletik Teil I Petzold, Ralph Leichtathletik Teil II Petzold, Ralph pielformen-teil I Petzold, Ralph portdidaktik Teil II und III Petzold, Ralph portförderunterricht IV Petzold, Ralph portförderunterricht, Teil III Petzold, Ralph Volleyball Petzold, Ralph Blockseminar Zeit/Ort s. Detail Do., 6. D chwimmhalle Radeb. Mo., 1. D (2. Wo.) WEB K13 Mo., 1. D (1. Wo.) Turnhalle 3 Fr., 2. D portplatz AB Fr., 3. D (2. Wo.) portplatz AB Mi., 1. D Turnhalle 1 Do., 1. D WEB K13 Di., D 16. Di., 1. D (2. Wo.) Turnhalle AB Di., 1. D (1. Wo.) Turnhalle AB 4, 5, 6 achunterr. 2, 3, 4 port 4, 6 port 4, 5, 6 port 4, 5, 6 port 4, 6 port 4, 5, 6 port 4, 5, 6 port 4, 5, 6 port 4, 5, 6 port 5, 6 port 18

20 tudiengang öheres Lehramt an Berufsbildenden chulen inweise: Bestandteile / tudienablaufplan zum tudiengang "öheres Lehramt an Berufsbildenden chulen" rundlage: Lehramtsprüfungsordnung I (taatsexamen) Ordnung der Verleihung des Diplomgrades rundstudium 4 em. (92 W) Erziehungswissenschaftlicher Bereich (9) -ystematische und historische BP -Didaktik der Berufsbildung -Berufliche Erziehung und ozialisation -Psychologie Berufliche Fachrichtung (49) -BT oder -CT oder -ET oder -P oder -T oder -LE oder -MMT oder -P oder Allgemeinbildendes gymnasiales Fach oder berufliches Zweitfach (i.d.r. 34) Beisp.: - Wirtschafts- und ozialkunde oder - Deutsch oder - Physik oder - Mathematik oder - Fremdsprache - Umweltschutz/ Umwelttechnik - Farbtechnik und Raumgestaltung1) tudium generale/ Fremdsprachen (fakultativ) Zwischenprüfung auptstudium 5 em. (68 W) Erziehungswiss. Bereich (9) -ystematische u. historische BP - pezialisierung/vertiefung der BP - Philosophische oder soziologische rundlagen - Psychologie Berufliche Fachrichtung (29) evtl. mit der entsprechenden Vertiefungsrichtung oder pezialisierung - Pflichtfächer - Wahlpflichtfächer Allgemeinbildendes gymnasiales Fach oder Berufliches Zweitfach (30) tudium generale/ Fremdsprachen (fakultativ) chulpraktische tudien: Praktisch-pädagogische Übungen Blockpraktikum A (rundstudium; 4 Wo) Blockpraktikum B (auptstudium; 4 Wo) Exkursion(en) Mindestens 6 W BP Verteidigung Wiss. Arbeit Abkürzungen: W: emesterwochenstunden em.: emester (15 Wo) BP: Berufspädagogik 1) nur in Verbindung mit der Beruflichen Fachrichtung Bautechnik Erste taatsprüfung Diplom (Berufspädagoge/in) Abkürzungen: BT - Bautechnik CT - Chemietechnik ET - Elektrotechnik P - esundheit und Pflege T - olztechnik LE - Lebensmittel-, Ernährungs- u. auswirtschaftswissenschaft MMT - Metall- und Maschinentechnik P - ozialpädagogik Wir empfehlen allen tudierenden, vor einem Kontakt mit dem jeweiligen tudienfachberater in der Zweigbibliothek Erziehungswissenschaften Einblick in die INFO-Mappe für den entsprechenden tudiengang zu nehmen. Es liegen dort alle aktuellen Informationen vor über die gesetzlichen rundlagen, universitäre Ordnungen und ergänzende Regelungen sowie den tudienprozess allgemein. ) nur in Verbindung mit der Beruflichen Fachrichtung Bautechnik 19

21 Lehrangebote: Art Lehrveranstaltung Lehrkraft Zeit/Ort Abschnitt Fachrichtung 20 V Berufserziehung im Nationalsozialismus rottker, Dieter V Methodologische rundlagen berufspädagogischen Denkens Didaktische estaltung von Prozessen der Verhaltenssteuerung rottker, Dieter elmig, Rainer Wissenskommunikation elmig, Rainer Komplexe Unterrichtsverfahren ortsch, anno B Arbeit an und mit Begriffen im beruflichen Unterricht estaltung kommunikativer Prozesse im beruflichen Unterricht Kersten, teffen Kersten, teffen Didaktisches Design und computergestütztes Entwickeln von Texten, Bildern und Präsentationen immert, artmut für Lernen und Lehren Bautechnik: Berufsfeldlehre und Berufliche Didaktik I / rundlagen Werkstofftechnologie in der textilen Raumgestaltung V Bautechnik: Berufliche Didaktik III N., N. Bautechnik: Berufliche Didaktik III N., N. chönbeck, Matthias Baabe-Meijer, abine K Bautechnik: Examenskolloquium chönbeck, Matthias VP VP Theorie und Technik chemie- und umwelttechnischer Experimente und Laborpraktika Theorie und Technik chemie- und umwelttechnischer Experimente und Laborpraktika V Berufsdidaktik Chemietechnik I (BD CT I, Teil 2) V L Chemielehre: rundlagen chemiebezogenen Lehrens und Lernens Eichhorn, igrun chindler, Angelika Eichhorn, igrun chindler, Angelika Niethammer, Manuela Eichhorn, igrun V "Bildungstechnologie I rundlagen Köhler, Thomas V P V VP K V T V Fachdidaktik Chemie II: Behandlung technischer Verfahren im Chemieunterricht chulpraktische Ausbildung rundlagen der Beruflichen Didaktik der Elektrotechnik Theorie und Praxis Unterrichtsversuche Elektrotechnik II Wissenschaftliche Arbeit Diskussion berufsdidaktischer Themen Berufliche Didaktik I der Elektrotechnik Vertiefungsrichtung Elektroenergietechnik Berufliche Didaktik III ET Berufsbezogene Projekte Berufliche Didaktik III der Elektrotechnik Entscheidungen im Bereich der Ausbildungs- und Unterrichtsmedien Niethammer, Manuela Niethammer, Manuela chindler, Angelika artmann, Martin D. awadogo, Eric Wendkouni Biber, Jörg artmann, Martin D. artmann, Martin D. Mayer, ebastian awadogo, Eric Wendkouni V Die Berufs- und Erziehungsethik Martin Luthers rottker, Dieter Forschung online Köhler, Thomas Medienkompetenz in der universitären Bildung Köhler, Thomas Köhlmann-Eckel, Christiane Mi., 2. D WEB136 Di., 6. D WEB 136 Do., 5. D WEB151 Mi., 2. D WEB151 Fr., 2. D WEB151 Mi., 4. D WEB151 Mi., 3. D WEB151 Mo., 2. D WEB01 Zeit nach Vereinb. Ort nach Vereinb. Blockseminar Zeit/Ort s. Detail Di., 2. D WEB 123 Mi., 4. D WEB 123 Zeit nach Vereinb. Ort nach Vereinb. Mo., D WEB 30 Mi., D WEB 30 Di., 3. D WEB 30 Di., 6. D WEB 30 Do., 3. D WEB136 Do., 2. D WEB 30 Zeit nach Vereinb. Ort nach Vereinb. Mo., 4. D WEB 248 Di., D (1. Wo.) WEB 248 Mi., 4. D WEB 52 Mo., 6. D WEB 52 Mi., 4. D (1. Wo.) WEB 248 Mi., 6. D WEB 52 Do., 5. D WEB136 Mi., 4. D WEB151 Do., 4. D WEB 151 / ABF ABF ABF ABF ABF ABF ABF ABF BT BT BT BT BT CT/Dipl CT/Dipl CT/Dipl CT/LA CT/LA CT/LA CT/LA ET ET ET ET ET ET EWB/BP EWB/BP EWB/BP

22 estaltung und Einsatz von Video und Animationen für berufliches Lehren und Lernen Nutzung von Internetdiensten für Lehr- und Lernprozesse immert, artmut immert, artmut V Einführung in die Allgemeine Psychologie Dreisbach, esine V Einführung in die Psychologie des Lehrens und Lernens Körndle, ermann Lernschwierigkeiten Al-Diban, abine Kognitive Entwicklung im Kindesalter Altgassen, Mareike Kompetenzdiagnostik im Bildungsbereich Azizi hanbari, hahram Leistung und Leistungsdiagnostik Azizi hanbari, hahram Basisdimensionen der Intelligenz und des Temperaments Brocke, Burkhard tress und esundheit bei Lehrern (ruppe 1) Buske-Kirschbaum, Angelika tress und esundheit bei Lehrern (ruppe 2) Buske-Kirschbaum, Angelika Lernen und edächtnis Dreisbach, esine Lernen und edächtnis Dreisbach, esine Einstellungen und Einstellungsmessung rau, Andreas Personenbeurteilung rau, Andreas Individuelle Besonderheiten: Kognition, Emotion und Motivation Kirschbaum, Clemens Angewandte edächtnispsychologie Kliegel, Matthias V Entwicklungspsychologie der Lebensspanne I: rundlagen und kognitive Entwicklung Kliegel, Matthias Messen und Beurteilen von Lernleistungen Körndle, ermann Psychologie der ruppe Küpper, Beate tereotype, Vorurteile und Diskriminierung Küpper, Beate Lernen und edächtnis Mayer, Renè Psychosoziale Determinanten von tress und esundheit bei Lehrern Müller-Fries, Eva Motivationsförderung in Lehr-Lernsituationen Narciss, usanne Angewandte Lern- und edächtnispsychologie Proske, Antje elbstreguliertes Lernen Proske, Antje (Unterrichts)Projekte - Verkehr Richter, usann Praxisorientierte Einführung in die Psychologie chmidt, Tino Kompetenzen im Bildungswesen analysieren, vermitteln, evaluieren chott, Franz Klassische Experimente der ozialpsychologie Wiederhold, Uta oziale Identität(en) Wiederhold, Uta Di., 2. D WEB01 Mo., 6. D WIL A119 Mi., 5. D AB 28 Do., 4. D Z 03 Mo., 2. D WEB 122 Do., 2. D BZW A 120 Fr., 5. D WEB 243 Mi., 5. D WEB 243 Do., 3. D BZW A 2E/1 Di., 2. D BZW A 2E/1 Di., 4. D BZW A 2E/1 Do., 5. D BZW A 2E/1 Do., 7. D BZW A 2E/1 Di., 3. D E 2/22 Mi., 4. D BZW 154 Do., 6. D BZW 255 Mi., 2. D BZW 255 Do., 5. D Z 04 Do., 2. D BZW 255 Mi., 6. D BZW 152 Do., 4. D BZW 255 Mo., 4. D BZW 255 Mo., 5. D BZW 154 Mo., 2. D BZW A 2E/1 Mo., 4. D BZW A 2E/1 Di., 3. D BZW 150 Mo., 2. D POT 151 Mi., 4. D BZW 255 Di., 5. D WEB 122 Mi., 5. D BZW A 2E/1 Di., 4. D AB 114 EWB/BP EWB/BP EWB/Psy EWB/Psy EWB/Psy EWB/Psy EWB/Psy EWB/Psy EWB/Psy EWB/Psy EWB/Psy EWB/Psy EWB/Psy EWB/Psy EWB/Psy EWB/Psy EWB/Psy EWB/Psy EWB/Psy EWB/Psy EWB/Psy EWB/Psy EWB/Psy EWB/Psy EWB/Psy EWB/Psy EWB/Psy EWB/Psy EWB/Psy EWB/Psy EWB/Psy V Klinische Psychologie und Psychotherapie II Wittchen, ans-ulrich Di., 3. D EWB/Psy 21

23 AB 120 Farbtechnik/Raumgestaltung: Berufsfeldlehre und Berufliche Didaktik I / rundlagen chönbeck, Matthias Zeit nach Vereinb. Ort nach Vereinb. FTR B Werkstofftechnologie in der textilen Raumgestaltung Baabe-Meijer, abine Blockseminar Zeit/Ort s. Detail / FTR V Farbtechnik/Raumgestaltung: Berufliche Didaktik III N., N. Di., 2. D WEB 123 FTR Farbtechnik/Raumgestaltung: Berufliche Didaktik III N., N. Mi., 3. D WEB 123 FTR Ü Farbtechnik/Raumgestaltung: estaltungslehre II N., N. Mo., 4. D WEB 22 FTR Beschichtungstechnologie II Rusam, orst Zeit siehe Aushang Ort siehe Aushang FTR VP Farbtechnik/Raumgestaltung: Anstrichstoffe II Rusam, orst Zeit siehe Aushang Ort siehe Aushang FTR Berufliche Didaktik II: Theoretische Reflexionsebenen im Kontext des Lernfeldansatzes Ertl-chmuck, Roswitha Do., 2. D WEB 123 P Berufliche andlungsfelder der esundheit und Pflege Ertl-chmuck, Roswitha Unger, Angelika Do., 3. D WEB 122 P Berufliche Didaktik III Bals, Thomas Di., 5. D WEB 243 P Berufliche Didaktik IV Bals, Thomas Mi., 6. D WEB 243 P K Diplomanden- und Doktorandenseminar Medizinund Pflegepädagogik Bals, Thomas Mi., 7. D WEB 235 P Forschungsfelder und -strategien der Medizin-/ Pflegepädagogik II Bals, Thomas Di., 4. D WEB KLEM P V ozialpsychologie II Bals, Thomas Mi., 4. D WEB 217 P Fachpraktische Übungen Lernwerkstatt Ertl-chmuck, Roswitha Di., 6. D WEB 123 P olztechnik: Berufsfeldlehre und Berufliche Didaktik I / rundlagen chönbeck, Matthias Zeit nach Vereinb. Ort nach Vereinb. T V olztechnik: Berufliche Didaktik III N., N. Di., 2. D WEB 123 T olztechnik: Berufliche Didaktik III N., N. Mi., 4. D WEB 123 T K olztechnik: Examenskolloquium chönbeck, Matthias Zeit nach Vereinb. Ort nach Vereinb. T P olztechnik: Didaktisch-holztechnisches Praktikum chönbeck, Matthias toll, Angela Zeit nach Vereinb. Ort nach Vereinb. T V Textilwarenkunde Fegebank, Barbara Do., 2. D WEB 217 LE V Wirtschaftslehre des aushalts II Fegebank, Barbara Do., 1. D WEB 243 LE Einführung in praktisch-pädagogische tudien Forßbohm, Doreen Do., 3. D WEB 217 LE V aushaltstechnik Forßbohm, Doreen Fr., 2. D WEB 222 LE V "Bildungstechnologie I rundlagen Köhler, Thomas Do., 3. D WEB136 LE V Lebensmittelwarenkunde Müller, Ursula Mi., 2. D WEB 123 LE Didaktisches Design und computergestütztes Entwickeln von Texten, Bildern und Präsentationen immert, artmut für Lernen und Lehren Mo., 4. D WEB01 LE V Textilwarenkunde Fegebank, Barbara Do., 2. D WEB 217 LE V Wirtschaftslehre des aushalts III Fegebank, Barbara Mo., 2. D WEB 243 LE Wirtschaftslehre des aushalts IV Fegebank, Barbara Mo., 3. D WEB K13 LE 22

24 V Berufliche Didaktik III (ruppe A) Forßbohm, Doreen Di., 2. D WEB K13 LE V Berufliche Didaktik III (ruppe B) Forßbohm, Doreen Do., 4. D WEB 123 LE V aushaltstechnik Forßbohm, Doreen Fr., 2. D WEB 222 LE V Bromatik Müller, Ursula Fr., 2. D WEB 168/171 LE P Bromatik Müller, Ursula Fr., 3. D WEB 168/171 LE auptseminar Ernährung Müller, Ursula Do., 3. D WEB K13 LE P Versuche mit Lebensmitteln Müller, Ursula Do., 2. D WEB 168/171 LE V rundlagen der Beruflichen Didaktik der Metallund Maschinentechnik artmann, Martin D. Mo., 5. D WEB 52 MMT V "Bildungstechnologie I rundlagen Köhler, Thomas Do., 3. D WEB136 MMT Ü Praktisch-pädagogische Übungen der Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik Biber, Jörg Fr., 2. D WEB 52, BZ f.techn. MMT Ü Praktisch-pädagogische Übungen der Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Biber, Jörg Fr., 1. D WEB 52, BZ f.techn. MMT Ü Praktisch-pädagogische Übungen der Vertiefungsrichtung Versorgungstechnik Biber, Jörg Fr., 3. D WEB 52, BZ f.techn. MMT K Wissenschaftliche Arbeit Diskussion berufsdidaktischer Themen Biber, Jörg artmann, Martin D. Mi., 4. D WEB 52 MMT T Planung von Lernsituationen und Lernumgebungen Clasen, Lars Mo., 3. D WEB 52 MMT V Berufliche Didaktik III der Metall- und Maschinentechnik Entscheidungen im Bereich der Ausbildungs- und Unterrichtsmedien artmann, Martin D. Mi., 5. D WEB 52 MMT Berufliche Didaktik I der Metall- und Maschinentechnik Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik berufsdidaktische Aspekte Malek, Reinhard Mi., 3. D (1. Wo.) WEB 52 MMT V Berufliche Didaktik I der Metall- und Maschinentechnik Vertiefungsrichtung Produktionstechnik berufsdidaktische Aspekte Malek, Reinhard Mi., 3. D WEB 52 MMT Berufliche Didaktik I der Metall- und Maschinentechnik Vertiefungsrichtung Versorgungstechnik berufsdidaktische Aspekte Malek, Reinhard Mi., 4. D (1. Wo.) WEB 52 MMT T Berufliche Didaktik III MMT Berufsbezogene Projekte Mayer, ebastian Mi., 4. D (2. Wo.) WEB 248 MMT Lebensalter - ozialpädagogik des Erwachsenen und Erwerbsalters Böhnisch, Lothar Mi., 5. D Web 136 P/Ad Biographie und Krankheit/esundheit anses, Andreas Mo., 4. D Web 222 P/Ad V "Bildungstechnologie I rundlagen Köhler, Thomas Do., 3. D WEB136 P/Ad Kinder im Web 2.0 Tillmann, Angela Mi., 2. D Web 122 P/Ad Einführung in sozialwissenschaftliche und sozialpädagogische Kategorien am Beispiel des Fußballs Böhnisch, Lothar Di., 7. D Web 22 P/Ar V Alter und esundheitsförderung anses, Andreas Di., 2. D Web Klem P/Ar ozialreport und Inszenierung des ozialen in den Filmen Andreas Dresens Fritz, Karsten Do., 3. D Web 123 P/Ar Psychiatriebezogene ozialpädagogik ünther, Julia Do., 3. D Web 235 P/Ar Fußballfans und Fanprojekte Rautenberg, Michael Mo., 5. D Web 235 P/Ar Bildungsverständnis in der Kinder- und Jugendhilfe Rudolph, Martin Mo., 2. D Web 235 P/Ar 23

25 Berufliche Didaktik ozialpädagogik: Biographisches Lernen ängler, ans Zeit nach Vereinb. Ort nach Vereinb. P/Di Methoden im ozialpädagogikunterricht atzsch, eide Zeit siehe Aushang Ort siehe Aushang / P/Di ozialpädagogisches Wissen ängler, ans Di., 5. D Web 249 P/Di Vom Lernfeld zur Lernsituation Müller, Freia Zeit siehe Aushang Ort siehe Aushang P/Di Mythos Jugendbewegung Niemeyer, Christian Mi., 6. D Web 122 P/e ozialpädagogik unterm akenkreuz Niemeyer, Christian Mi., 2. D Web 122 P/e Ü Armut und Armenfürsorge im och- und pätmittelalter aas, Juri Andenna, Christina Di., 2. D BZW / P/e V Klassiker der ozialpädagogik Niemeyer, Christian Do., 4. D Web 136 / P/e V andlungsorientierte Medienpädagogik Vollbrecht, Ralf Do., 2. D Web 136 P/Me V Wege zum Menschen Nestmann, Frank Di., 4. D Web 136 / P/Me Psychotherapeutische Beratung Nestmann, Frank Do., 5. D Web 235 P/Me Ethnographische Zugänge zur ozialen Arbeit ander, Kirsten Di., 5. D Web 123 P/Me oziale Arbeit als Dienstleistung anses, Andreas Di., 5. D Web 235 P/Or Kinder und Jugendliche als Adressaten der ozialpolitik Rudolph, Martin Mi., 2. D Web 243 P/Or Rechtliche rundlagen: Jugendgerichtsgesetz Rudolph, Martin Di., 6. D Web 136 P/Re Rechtliche rundlagen materieller Existenzsicherung übner, Torsten Dirk Mi., 6. D Web 136 P/Re Abweichendes Verhalten Böhnisch, Lothar Mo., 4. D Web 136 P/Th Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit anses, Andreas Mo., 6. D Web 235 P/Th Mensch und Arbeit Naumann, Marek Di., 6. D Web 217 P/Th Nietzsches Christentumkritik Niemeyer, Christian Do., 5. D Web 122 P/Th Medienforschung: Computerspiele Vollbrecht, Ralf Mi., 6. D Web 235 P/Th VP Atmosphärische purenstoffe Landmesser, olger Mi., 5. D WEB 30 UUT VP Analytische Chemie und deren Didaktik Niethammer, Manuela chindler, Angelika Do., 1. D WEB 30 UUT V Umweltsystemanalyse Albrecht, Karl-Friedrich Di., D WEB 30 UUT P chulpraktische Ausbildung Eichhorn, igrun Zeit nach Vereinb. Ort nach Vereinb. UUT VP Theorie und Technik chemie- und umweltschutztechnischer Experimente und Laborpraktika Eichhorn, igrun chindler, Angelika Mo., D WEB 30 UUT VP Theorie und Technik chemie- und umweltschutztechnischer Experimente und Laborpraktika Eichhorn, igrun chindler, Angelika Mi., D WEB 30 UUT V Berufsdidaktik Umweltschutz/Umwelttechnik I (BD U/UT I, Teil 2) Niethammer, Manuela Di., 3. D WEB 30 UUT 24

26 Ergänzungsangebote Berufliche Fachrichtungen: Art Lehrveranstaltung Lehrkraft Zeit/Ort Abschnitt Fachrichtung Alter Rudolph, Martin V Alter und esundheitsförderung anses, Andreas Biographie und Krankheit/esundheit anses, Andreas Einführung in sozialwissenschaftliche und sozialpädagogische Kategorien am Beispiel des Fußballs Böhnisch, Lothar V andlungsorientierte Medienpädagogik Vollbrecht, Ralf V Klassiker der ozialpädagogik Niemeyer, Christian Lebensalter - ozialpädagogik des Erwachsenen und Erwerbsalters Böhnisch, Lothar Mythos Jugendbewegung Niemeyer, Christian Rechtliche rundlagen: Jugendgerichtsgesetz Rudolph, Martin oziale Arbeit und eschlecht emende, Marion ozialpädagogik unterm akenkreuz Niemeyer, Christian ozialreport und Inszenierung des ozialen in den Filmen Andreas Dresens Fritz, Karsten V Wege zum Menschen Nestmann, Frank Verwendete Abkürzungen: tudienbereich: Mo., 3. D Web 136 Di., 2. D Web Klem Mo., 4. D Web 222 Di., 7. D Web 22 Do., 2. D Web 136 Do., 4. D Web 136 Mi., 5. D Web 136 Mi., 6. D Web 122 Di., 6. D Web 136 Zeit siehe Aushang Ev. für A (F) Mi., 2. D Web 122 Do., 3. D Web 123 Di., 4. D Web 136 ABF ABF ABF ABF ABF ABF ABF ABF ABF ABF ABF ABF ABF ABF BT CT/Dipl CT/IV CT/LA ET EWB/BP EWB/Psy FTR P T LE MMT P/Ad P/Ar P/Bp P/Di P/e P/Me P/Or P/Re P/Th UUT Alle Beruflichen Fachrichtungen Bautechnik Chemietechnik - Diplomstudiengang Chemie Chemietechnik - Diplomstudiengang Chemie Chemietechnik - Lehramt an ymnasien (Fach Chemie) Elektrotechnik Erziehungswissenschaftlicher Bereich Erziehungswissenschaftlicher Bereich - Psychologie Zweitfach Farbtechnik und Raumgestaltung esundheit und Pflege olztechnik Lebensmittel-, Ernährungs- u. auswirtschaftswissenschaft Metall- und Maschinentechnik ozialpädagogik - Adressaten der ozialpädagogik ozialpädagogik - Arbeitsfelder der ozialpädagogik ozialpädagogik - Berufspraktisches eminar ozialpädagogik - Didaktik der ozialpädagogik ozialpädagogik - eschichte der ozialpädagogik ozialpädagogik - Methoden der ozialpädagogik ozialpädagogik - Organisation in der ozialpädagogik ozialpädagogik - Recht in der ozialpädagogik ozialpädagogik - Theorie der ozialpädagogik Zweitfach Umweltschutz/Umwelttechnik 25

27 Magisterstudiengang Einführung: Ab dem Wintersemester 2000/2001 gelten eine neue Prüfungsordnung für das Magisterstudium an der Technischen Universität Dresden und eine neue tudienordnung für das Fach Erziehungswissenschaft. Die Erstsemester führen ihr tudium nach den neuen Ordnungen durch. tudierende des rundstudiums, die im ommersemester 2000 oder früher immatrikuliert wurden, verbleiben bis zur Ablegung der Zwischenprüfung im Rahmen der früheren Ordnungen von 1994 und müssen bei Eintritt in das auptstudium zu den neuen Ordnungen überwechseln. Weitere Informationen über die neuen Ordnungen und Übergangsregelungen werden an den Informationstafeln für das Magisterstudium im zweiten tock ausgehängt. Auszug aus der tudienordnung von 1994: 8 Bereiche des tudiums Das auptfach/nebenfach Erziehungswissenschaft setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen: - Theorie der Erziehung und Bildung - Pädagogische Anthropologie und gesellschaftliche Voraussetzungen von Erziehung und Bildung - eschichte der Erziehung und Erziehungswissenschaft - Bildung und Erziehung im internationalen Vergleich - Lehren und Lernen, Pädagogische Diagnostik - Organisation, Verwaltung und Recht des Bildungswesens - Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden und tatistik - Theorie einer in der Fakultät vertretenen berufsfeldbezogenen pezialdisziplin (ozialpädagogik; Berufspädagogik; Berufliche Fachrichtungen; Erwachsenenbildung/Weiterbildung; chulpädagogik) Darüber hinaus werden Einführungsveranstaltungen in das tudium der Erziehungswissenschaft und in wissenschaftliches Arbeiten angeboten. 9 Aufbau des tudiums Das rundstudium wird durch die Zwischenprüfung, das auptstudium durch die Magisterprüfung abgeschlossen. 1) tudium der Erziehungswissenschaft im auptfach - rundstudium (esamtumfang 40 W) Im rundstudium sind im Anschluß an eine Einführungsveranstaltung (2 W) in das tudium der Erziehungswissenschaft und an eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (2 W) Lehrveranstaltungen in den in 8 genannten Bereichen im Umfang von mindestens 4 W pro Bereich zu besuchen. Weiterhin sind im Umfang von 4 W Lehrveranstaltungen aus den im 8 genannten Bereichen 1 8 nach freier Wahl zu belegen (Wahlpflichtbereiche). - Außerdem ist ein vierwöchiges Praktikum zu absolvieren. - auptstudium (esamtumfang 40 W) Im auptstudium müssen die tudierenden in den im 8 genannten Bereichen ihr tudium entsprechend den gewählten chwerpunkten profilieren. In den Bereichen 1 7 sind Lehrveranstaltungen mindestens im Umfang von je 2 W pro Bereich, im Bereich 8 im Umfang von 6 W zu besuchen. Die tudierenden sollen im Rahmen des frei wählbaren Anteils von 20 W eine chwerpunktbildung durch ewichtung der einzelnen Bereiche selbst vornehmen. - Außerdem ist ein vierwöchiges Praktikum zu absolvieren. 2) tudium der Erziehungswissenschaft im Nebenfach - rundstudium (esamtumfang 16 W) 26

28 Im rundstudium sind im Anschluß an eine Einführungsveranstaltung in das tudium der Erziehungswissenschaft (2 W) in den im 8 genannten Bereichen 14 W zu studieren (6 W in drei der im 8 aufgelisteten Bereiche 1 bis 6, je 2 W in dem Bereich 7 und 8; weiterhin sind im Umfang von 4 W Lehrveranstaltungen Wahlpflichtbereiche in den im 8 aufgeführten Bereichen 1 8 nach freier Wahl zu belegen). - auptstudium (esamtumfang 16 W) Im auptstudium müssen die tudierenden durch chwerpunktbildung ihr weiteres tudium vertiefen und spezialisieren. Dazu sind in den im 8 angeführten Bereichen 16 W zu studieren (jeweils 6 W in unterschiedlichen, im 8 aufgelisteten Bereichen 1 bis 7 und mindestens 6 W im Bereich 8). Weiterhin sind im Umfang von 4 W Lehrveranstaltungen in den im 8 aufgeführten Bereichen 1 8 nach freier Wahl zu belegen (Wahlpflichtbereich). Über die grundsätzliche Möglichkeit hinaus, den tudienabschluß nach der geltenden Prüfungsordnung für den Magisterstudiengang zu erwerben, hat die Fakultät im auptstudium des auptfachstudiums die Möglichkeit einer Profilbildung eingerichtet. Das Profil heißt: Außerschulische Jugendbildung, Erwachsenenbildung, Berufliche Weiterbildung, Planung, Beratung, estaltung und Evaluation Auszug aus der seit dem W 2000/2001 geltenden tudienordnung: 7 toffgebiete des tudiums Das tudium der Erziehungswissenschaft im aupt- und Nebenfach umfasst sechs toffgebiete: 1. Theorien der Erziehung und Bildung 2. esellschaftliche Voraussetzungen, Institutionen und Organisationen der Erziehung und Bildung 3. Lehren und Lernen 4. Erziehung und Bildung: Internationalität und Interkulturalität 5. Berufliche Bildung und Erwachsenenbildung 6. Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden und tatistik Im auptfach Erziehungswissenschaft sind im rundstudium Lehrveranstaltungen im esamtumfang von 32 W aus allen sechs toffgebieten zu besuchen. Die 32 W setzen sich wie folgt zusammen: - Einführungskurs (Einführung in das tudium der Erziehungswissenschaft und in das wissenschaftliche Arbeiten) : 2 W - Methodenausbildung (Quantitative Methoden der Erziehungswissenschaft I und II, Empirische Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Wissenschaftstheorie der Erziehungswissenschaft) : 10 W - Aus den toffgebieten 1. bis 5. sind je zwei Lehrveranstaltungen zu besuchen Im Nebenfach Erziehungswissenschaft sind im rundstudium Lehrveranstaltungen im esamtumfang von 16 W aus allen sechs toffgebieten zu besuchen. Die 16 W setzen sich wie folgt zusammmen: - Einführungskurs (Einführung in das tudium der Erziehungswissenschaft und in das wissenschaftliche Arbeiten) : 2 W - Eine Lehrveranstaltung aus dem toffgebiet 6 ( in der Regel: Empirische Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft) - Je eine Lehrveranstaltung aus den toffgebieten 1. bis 5. - Eine weitere Lehrveranstaltung nach Wahl Im auptfach Erziehungswissenschaft sind im auptstudium Lehrveranstaltungen im esamtumfang von 32 W aus allen sechs toffgebieten zu besuchen. Die 32 W setzen sich wie folgt zusammen: - Methodenausbildung (Quantitative Methoden der Erziehungswissenschaft III oder Qualitative Methoden der Erziehungswissenschaft) : 2 W - Aus den toffgebieten 1. bis 5. ist je eine Lehrveranstaltung zu besuchen W werden zur Vertiefung aus den toffgebieten 1. bis 6. gewählt. - 4 W werden aus dem Angebot der Fakultät gewählt. Wird ein tudienschwerpunkt aus dem Angebot der Fakultät zur Profilierung des tudiums gewählt, so gehen diese 4 W zusammen mit den 16 W in den tudienschwerpunkt ein. Bei der Anmeldung zur Magisterprüfung ist der Nachweis über den Erwerb einer erziehungswissenschaftlich relevanten Praktikumserfahrung im zeitlichen Umfang von 12 Wochen vorzulegen. Über die grundsätzliche Möglichkeit hinaus, den tudienabschluß nach der geltenden Prüfungsordnung für den Magisterstudiengang zu erwerben, hat die Fakultät im auptstudium des auptfachstudiums die Möglichkeit einer Profilbildung eingerichtet. Das Profil heißt: 27

Fakultät Erziehungswissenschaften. Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis. Wintersemester 2008/2009

Fakultät Erziehungswissenschaften. Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis. Wintersemester 2008/2009 Fakultät Erziehungswissenschaften Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2008/2009 Redaktionsschluss: 30.01.2009 1 Inhalt: 0. Allgemeine Informationen eite 3 1. tudium Generale (für

Mehr

Fakultät Erziehungswissenschaften

Fakultät Erziehungswissenschaften TECNICE UNIVERITÄT DREDEN Fakultät Erziehungswissenschaften Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis ommersemester 2003 Redaktionsschluss: 25.02.2003 Inhalt: 0. Allgemeine Informationen eite 4 1. tudium

Mehr

Fakultät Erziehungswissenschaften

Fakultät Erziehungswissenschaften Fakultät Erziehungswissenschaften Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis ommersemester 2007 Redaktionsschluss: 07.03.2007 Inhalt: 0. Allgemeine Informationen eite 4 1. tudium enerale (für örer/innen

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Fakultät Erziehungswissenschaften: Weberplatz 5 Tel.-Nr. Fax-Nr. Dekanin: Wiesner, Gisela, Prof. Dr. paed. habil. 34949 37117 Sekretariat: Adam, Angelika, Zi. 39 dekanat-ew@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Fakultät Erziehungswissenschaften. Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis. Sommersemester 2012

Fakultät Erziehungswissenschaften. Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis. Sommersemester 2012 Fakultät Erziehungswissenschaften Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis ommersemester 2012 Redaktionsschluss: 05.06.2012 Inhalt: 0. Allgemeine Informationen eite 4 1. tudium Generale (für Hörer/innen

Mehr

Fakultät Erziehungswissenschaften. Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis. Sommersemester 2010

Fakultät Erziehungswissenschaften. Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis. Sommersemester 2010 Fakultät Erziehungswissenschaften Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis ommersemester 2010 Redaktionsschluss: 20.07.2010 1 Inhalt: 0. Allgemeine Informationen eite 3 1. tudium Generale (für örer/innen

Mehr

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN Studienplan für den Studiengang Erziehungswissenschaft Magister (Haupt- und Nebenfach) an der Universität Tübingen zur Prüfungsordnung der Universität

Mehr

Veranstaltungen zum B.Sc. für Berufs- und Wirtschaftspädagogen

Veranstaltungen zum B.Sc. für Berufs- und Wirtschaftspädagogen Universität Hamburg Seite 1 15.05.2012 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Veranstaltungen zum B.Sc. für Berufs- und Wirtschaftspädagogen 0M1 Orientierung im berufsund wirtschaftspädagogischen Studium

Mehr

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik Vom 29. Juli 2016 Aufgrund von 19 Abs. 1 Nr. 9 und 32 Abs. 3 Satz 1 des

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Philosophische Fakultät II Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (10 ECTS) (Stand 14/01/09) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Neu ab WS 15/16 Stand:Nov. 2015 EW B1 Einführung in das Studium

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag, 14.10.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Soziologie Fachstudienberatung

Mehr

Fachbereich I PÄDAGOGIK

Fachbereich I PÄDAGOGIK Fachbereich I PÄDAGOGIK Information zum Sommersemester 2007 Hauptstudium Stand 24.05.2007 Montag 1054 1052 # 1060 1114 1072 1115 8.30-10 - - Körzel König- Fuchs Schneider Eirmbter- Stolbrink Schulze- Krüdener

Mehr

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4. Lehramtsstudium in Kaiserslautern Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.2012 Was sind? PÄDAGOGIK Beteiligte BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Pädagogik Psychologie I Psychologie

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) 01.06.2016 Christina Röhrs & Sandra Tietge Sonderpädagogik - Was ist das? Pädagogik mit speziellen Fragestellungen zu besonderen

Mehr

Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft

Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft Ein-Fach- Bachelor EW B1 Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft Brüggen Grundlagenstudium EW B2 Lehren und Lernen

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Fakultät Erziehungswissenschaften. Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis. Sommersemester 14

Fakultät Erziehungswissenschaften. Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis. Sommersemester 14 Fakultät Erziehungswissenschaften Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis ommersemester 14 Redaktionsschluss: 30.07.2014 Inhalt Allgemeine Informationen - tudiendekane - tudienfachberater Bachelor-tudiengänge

Mehr

Studium der Bildungswissenschaften

Studium der Bildungswissenschaften Studium der Bildungswissenschaften Lehramt an Gymnasien Dipl. Päd. Yvonne Findeis Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik 07.10.2014 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bestandteile des Studiums Fachwissenschaft

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin.

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin. L-24016-1-002 Studienordnung für das Magisterstudium im Fach Pädagogik mit Schwerpunkt Elementarpädagogik der Universität Augsburg vom 30. September 1991 (KWMBl II S. 936), geändert durch Satzung vom 10.

Mehr

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 13/14 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Alexander Schurr Andreas Hoffmann Di. 11:00 12:00 Di. 14:00 15:00 Do. 14:00 15:00 A. Schurr Wilhelmstr.

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studienbereiche Studienbereiche SWS CP I. Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Grundlagen

Mehr

Wintersemester 2010/11

Wintersemester 2010/11 Lehrveranstaltungsangebot Psychologie für Lehramtsstudenten Wintersemester 2010/11 I. Hauptstudium Lehramt (Staatsexamen) 01. Seminar Lernen Seminarltr.: Dr. René Mayer Termin: Montag 3. DS 02. Seminar

Mehr

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für das studierte Fach Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom 23.07.2004 Auf Grund von 21 des Gesetzes über

Mehr

Anlage 1 Studiengang Erziehungswissenschaft (Erziehungswissenschaftliches Studium - P) Vom 29. Januar Studienumfang und -aufbau...

Anlage 1 Studiengang Erziehungswissenschaft (Erziehungswissenschaftliches Studium - P) Vom 29. Januar Studienumfang und -aufbau... Studienordnung für die Studiengänge im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen Universität - Gesamthochschule Wuppertal Fachspezifische Vorschriften Anlage 1 Studiengang Erziehungswissenschaft (Erziehungswissenschaftliches

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 2015 Aufgrund

Mehr

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 06/07 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Anja Klittich Andreas Hoffmann Vgl. Aushang Mi. 09:00 10:00 Do. 14:00 15:00 Büro A. Klittich A. Hoffmann

Mehr

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil -

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - 01-1 Auflage - eitenzahl Prüfungs- und tudienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - Vom 11. November 2011 Präambel Alle Amts-,

Mehr

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Stand: April 2016 EW B1 Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft - Care

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft - Care Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft - Care Inhalte 1. Übersicht: Inhalte und Ziele des Lehramtsstudiengangs 2. Übersicht: Inhalte und Ziele der beruflichen

Mehr

Mögliche Fächerkombinationen in Sachsen

Mögliche Fächerkombinationen in Sachsen Mögliche Fächerkombinationen in Sachsen Lehramt an Grundschulen Grundschuldidaktik: Deutsch Sachunterricht 4. Grundschulfach: in der Grundschule Französisch in der Grundschule in der Grundschule Russisch

Mehr

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie schaft/psychologie Philosophische Fakultät Institut für

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011 Entwurf Master of Arts Erziehungswissenschaft / Studienstruktur 2011 [Einschreibung ab 2013/14] Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich)

Mehr

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg Sonderpädagogik an der Universität Würzburg Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz 1 97074 Würzburg Sonderpädagogik heute in der Schule oder draußen im gemeinsamen Unterricht oder in außerschulischen

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden; Kira Nierobisch, MA; Nadine Balzter M.A.; N.N. (Juniorprofessur) AG Medienpädagogik

Mehr

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer

Mehr

Planungshilfe für Erziehungswissenschaft im Master of Education GHR FsB ab WiSe2011/12

Planungshilfe für Erziehungswissenschaft im Master of Education GHR FsB ab WiSe2011/12 Planungshilfe für Erziehungswissenschaft im Master of Education GHR FsB ab WiSe2011/12 2: (MA 2): Fachliches Grundlagenmodul ist bestanden, wenn: 15 LP vorhanden: 1 aus MA.2.0, 2 EL(u) aus MA.2.1.4 und

Mehr

- 2 - Wirtschaftswissenschaften, Lehramt an Realschulen (einschließlich Erweiterung)

- 2 - Wirtschaftswissenschaften, Lehramt an Realschulen (einschließlich Erweiterung) atzung der Ludwig-Maximilians-Universität München über die Festsetzung von Zulassungszahlen für die im tudienjahr 2014/15 als tudienanfängerinnen und tudienanfänger sowie in höhere aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt BEILAGE zum Mitteilungsblatt Stück a 00/03 Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt Erster Studienabschnitt Fächerverteilung und Stundenrahmen Grundlagen der Human- und Sozialwissenschaften

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3N/1.28 barbara.drechsel@uni-bamberg.de

Mehr

- 11/17 - Studienordnung für das Nebenfach Politikwissenschaft im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 15.

- 11/17 - Studienordnung für das Nebenfach Politikwissenschaft im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 15. - 11/17 - UNIVERITÄT LEIPZIG Fakultät für ozialwissenschaften und Philosophie Institut für Politikwissenschaft tudienordnung für das Nebenfach Politikwissenschaft im tudiengang Magister Artium der Universität

Mehr

Allgemeine Pädagogik

Allgemeine Pädagogik Margit Stein Allgemeine Pädagogik 2., überarbeitete Auflage Mit 14 Abbildungen und 25 Tabellen Mit 56 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. habil. Margit Stein, Dipl-Psych.,

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016 Master Bildungswissenschaft WS 16/17 11. Oktober 2016 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 16/17 = ca. 280 NC für das WS 16/17 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Psychologie-Master in Ulm Struktur, Fächerangebot und aktuelle Neuerungen Prof. Dr. Klaus Melchers

Psychologie-Master in Ulm Struktur, Fächerangebot und aktuelle Neuerungen Prof. Dr. Klaus Melchers Psychologie-Master in Ulm Struktur, Fächerangebot und aktuelle Neuerungen Prof. Dr. Klaus Melchers Seite 2 Überblick Weiteres Prozedere im Zulassungsverfahren Aufbau des Master-Studiums in Ulm Fächerangebot

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/35 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Zweiter Teil: Bildungswissenschaften

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter Vorbehaltlich von evtl. eintretenden Rahmenregelungen der Landesregierung zum Masterstudiengang Lehramt beschließt der GebALL die Durchführung der Theorie-Praxis- Module nach folgendem Modell: Endfassung

Mehr

A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08

A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08 LEHRAMT POLITISCHE BILDUNG A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08 Modul: Einführung in die Politikwissenschaft (4 LP) Siehe Angebot BA Politik und Verwaltung, nur WiSe Modul: Politisches

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 55, S. 216 494) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden. VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht. EDU-M01 1. Name des Moduls: Grundlagen der Erziehungswissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Erziehungswissenschaft / Prof. Dr. Hans Gruber 3. Inhalte / Lehrziele: Kenntnisse zur Struktur der Erziehungswissenschaft,

Mehr

Bachelor of Science (BSc) in Pädagogik / Psychologie

Bachelor of Science (BSc) in Pädagogik / Psychologie Bachelor of Science (BSc) in Pädagogik / Psychologie Hauptbereich, 120 ECTS-Punkte Dieses Bachelorprogramm weist die Besonderheit auf, dass es zur Hälfte aus dem Studium der Psychologie und zur Hälfte

Mehr

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Department für Geographie Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Lehramtstudiengänge mit Erdkunde / Geographie

Mehr

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik? Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik FAQ Inhalt Allgemeines Kursverlauf Anrechnung von Lehrveranstaltungen Kontakt Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik

Mehr

Studiengang Elementarbildung

Studiengang Elementarbildung Pädagogische Hochschule Weingarten Studiengang "Elementarbildung" mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Elementarbildung Studienverlauf Module, Veranstaltungen, Prüfungen und ECTS (Stand:

Mehr

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen www.didaktische-ausbildung.ethz.ch Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen Was bedeuten "Lehrdiplom" und "DZ"? Der Studiengang Lehrdiplom für Maturitätsschulen richtet

Mehr

Einführungsveranstaltung Lehramt an Grundschulen

Einführungsveranstaltung Lehramt an Grundschulen Einführungsveranstaltung Lehramt an Grundschulen Verena Stürmer, Fachstudienberatung Grundschuldidaktik (Lehramt) Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Studienberatung - Fachstudienberatung

Mehr

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003 G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003 Beginn der Lehrveranstaltungen: 28. Oktober 2002 Ende der Lehrveranstaltungen: 22. Februar 2003 MONTAG 1034 08-09 Kamp Erfahrungen aus Praktika zwischen

Mehr

Fachbereich I PÄDAGOGIK INFORMATIONEN ZUM. Wintersemester 2001/2002. Grundstudium

Fachbereich I PÄDAGOGIK INFORMATIONEN ZUM. Wintersemester 2001/2002. Grundstudium Fachbereich I PÄDAGOGIK INFORMATIONEN ZUM Wintersemester 2001/2002 Grundstudium G R U N D S T U D I U M Wintersemester 2001/2002 Beginn der Lehrveranstaltungen: 29.10.2001 Ende der Lehrveranstaltungen:

Mehr

Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Kunsterziehung im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien. Vom

Studienordnung für das vertieft studierte Fach Kunsterziehung im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien. Vom Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Kunsterziehung im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Vom 13.01.200 Auf Grund von 21 des Gesetzes

Mehr

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das SoSe 2014

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das SoSe 2014 Übersicht der Lehrveranstaltungen für das 2014 Fachliche Basis 25-ME1: Allgemeine Grundlagen E1: (Wissenschafts)theoretische und historische Grundlagen der Erziehungswissenschaft 250103 Sozialtheoretische

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/29 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Zweiter Teil: Bildungswissenschaften

Mehr

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen.

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen. MODUL 1 Studieneingangsphase Moduldauer: 1 Semester Obligatorische Veranstaltung 1.1 Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 1.2 Übung zu den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

Modul Zusatzqualifikation

Modul Zusatzqualifikation VI.a Psychologie (A) Professur Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie Inhalte: Die Studierenden der Medienkommunikation können zu folgenden Rahmenthemen der Psychologie Veranstaltungen besuchen:

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/288 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester Schulpädagogik Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck 09.10.2013 Einführungsveranstaltung für Erstsemester Das Team am Lehrstuhl Schulpädagogik (Campus Nürnberg) Sylvia Bauer Sekretariat Dr.

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PÄDAGOGIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden.

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden. Fächerspezifische Bestimmungen für eine sonderpädagogische Fachrichtung für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für die Lehramtsbachelorstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Untere Sandstraße /

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Untere Sandstraße / Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Untere Sandstraße 30 0951/863-2454 abt1.bazl@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de/bazl Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen der Lehramtsausbildung in Bayern

Mehr

Studienordnung für den Erziehungswissenschaftlichen Bereich (ESL) im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen. Vom 13.01.2005

Studienordnung für den Erziehungswissenschaftlichen Bereich (ESL) im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen. Vom 13.01.2005 Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Studienordnung für den Erziehungswissenschaftlichen Bereich (ESL) im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen Vom 13.01.2005 Auf Grund

Mehr

Studienordnung für das Fach Erziehungswissenschaft

Studienordnung für das Fach Erziehungswissenschaft Studienordnung für das Fach Erziehungswissenschaft mit den Abschlüssen Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe, für das Lehramt für die Sekundarstufe I, für das Lehramt für die Sekundarstufe

Mehr

Nebenfach Erziehungswissenschaft: Exportmodule für Studierende modularisierter Studiengänge

Nebenfach Erziehungswissenschaft: Exportmodule für Studierende modularisierter Studiengänge Nebenfach Erziehungswissenschaft: Exportmodule für Studierende modularisierter (Stand August 2009: Die hier vorliegenden Regelungen betreffen Studierende, die ihr Nebenfachstudium mit Beginn des Wintersemesters

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen Masterstudiengang Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen Auszug aus der Einführungsveranstaltung vom 09.10.2012 Dr. phil. Janine Brade Aufbau des Masterstudienganges (Grundsäulen) Grundlagenmodule Aufbaumodule

Mehr

Planungshilfe für Studierende: Studienleistungen für den Master GymGe Erziehungswissenschaft

Planungshilfe für Studierende: Studienleistungen für den Master GymGe Erziehungswissenschaft Planungshilfe für Studierende: Studienleistungen für den Master GymGe Erziehungswissenschaft Name, Vorname: Matrikel-Nr.: 2: (MG 2): Fachliches Grundlagenmodul ist bestanden, wenn: 15 LP vorhanden: 1 aus

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Studium der. Bildungswissenschaften. für ein Lehramt an Berufskollegs für die Fächerkombinationen

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Studium der. Bildungswissenschaften. für ein Lehramt an Berufskollegs für die Fächerkombinationen Fächerspezifische Bestimmungen für das Studium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Berufskollegs für die Fächerkombinationen Elektrotechnik oder Maschinenbautechnik mit einer Kleinen beruflichen

Mehr

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012)

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012) 1 2 Modul Methoden und Methodologie (23 ECTS-Punkte) Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012) (Dieses Dokument hat keinen rechtsgültigen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

HERZLICHEN WILLKOMMEN IM GEOGRAPHISCHEN INSTITUT

HERZLICHEN WILLKOMMEN IM GEOGRAPHISCHEN INSTITUT Universität zu Köln GEOGRAPHISCHES INSTITUT DR. DOROTHEA WIKTORIN HERZLICHEN WILLKOMMEN IM GEOGRAPHISCHEN INSTITUT Was erwartet Sie? Vorstellung, Kontaktdaten und Aufgabenbereiche Aufbau und Inhalte der

Mehr

Ankündigungen der Lehrveranstaltungen für das SoSe 14 Bitte beachten Sie die Hinweise zur Online-Anmeldung auf unserer Homepage!!!

Ankündigungen der Lehrveranstaltungen für das SoSe 14 Bitte beachten Sie die Hinweise zur Online-Anmeldung auf unserer Homepage!!! Institut für Pädagogische Psychologie Bienoder Weg 82 38106 Braunschweig Tel +49 (0) 531 391-94000 Fax +49 (0) 531 391-94010 e-mail: ipp@tu-bs.de www.tu-braunschweig.de/ipp Stand: 14.04.14 Ankündigungen

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. SPO-BA-M 01 1. Name des Moduls: Sportwissenschaftliche Basiskompetenz 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Sportwissenschaften/Prof. Dr. Petra Jansen 3. Inhalte des Moduls: In diesem Modul werden die theoretischen

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Lehrangebot im Fach Sozialkunde Studienkolleg

Lehrangebot im Fach Sozialkunde Studienkolleg Lehrangebot im Fach Sozialkunde.................... 672 Studienkolleg.............................................. 675 Sozialkunde Studienkolleg 671 Lehrangebot im Fach Sozialkunde Die hinter den Lehrveranstaltungen

Mehr

Lehrangebot Wintersemester 2015/16 Institut für Kommunikationswissenschaft

Lehrangebot Wintersemester 2015/16 Institut für Kommunikationswissenschaft Lehrangebot Wintersemester 2015/16 Institut für Kommunikationswissenschaft tudienart Titel der Module Kürzel Empfohlener tudienabschnitt orgaben Bachelor KoWi (KoWi als Hauptfach) Neue PO ab W 15/16! KoWi

Mehr