Kurzfassung der DZHW-Studie zum Studienabbruch in BW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzfassung der DZHW-Studie zum Studienabbruch in BW"

Transkript

1 Qualitätsmanagement Studium und Lehre Margit Buschle Kurzfassung der DZHW-Studie zum Studienabbruch in BW Im Frühjahr 2015 wurden Exmatrikulierte (ausschließlich des Erststudiums) des SS14 an den Hochschulen schriftlich befragt. Dabei wurden besonders die einzelnen Phasen betrachtet, die zum Studienabbruch beitragen. Bei der deutschlandweiten Umfrage beteiligten sich rund von 25 Hochschulen aus BW (die 9 Unis, 4 PH s und 12 HAW), von der HHN beteiligten sich 81 Exmatrikulierte. Studienvorphase Bei 61% der Abbrecher (an HHN: 54%) und 55% der Absolventen eines HAW-Bachelorstudiums hat kein Elternteil einen akademischen Abschluss. Demnach spielt die Bildungsherkunft bei HAW s keine große Rolle, da ohnehin eher Studierende aus einem nichtakademischen Elternhaus an HAW s studieren. Männer brechen ihr Studium wahrscheinlicher ab als Frauen. Mit zunehmendem Alter sinkt die Wahrscheinlichkeit eines Studienabbruchs. Der Erwerb der HZB hat bei den Studienabbrechern an HAW s mit 44% (z. Vgl. Absolventen: 31%) eher an Fach-, Berufsoberschulen oder Berufskollegs stattgefunden. 52% der Abbrecher haben ihr Abitur an allgemeinbildenden oder beruflichen Gymnasien (z. Vgl. Absolventen: 64%) erworben. Für den Studienerfolg ist außerdem entscheidend, dass die schulische Schwerpunktsetzung und Ausrichtung der Ausbildung mit dem später gewählten Studienfach samt Studieninhalten und -anforderungen korrespondiert. HAW-Bachelor-Absolventen erreichen insgesamt im Schnitt eine HZB-Note von 2,3, Studienabbrecher dagegen die Durchschnittsnote 2,7 (an HHN: 2,6). Ein deutlicher Zusammenhang zwischen Note und Abbruch fällt bei den Mathe- und Deutschnoten auf, bei Englisch ist er eher geringer. Wenn die Durchschnittsnote in diesen drei Fächern Drei oder schlechter ist, ist bei 66% der entscheidende Abbruchgrund Leistungsprobleme, aber nur bei 34% wenn die Durchschnittsnote besser als Drei ist. Nur 32% der HAW-Bachelor-Abbrecher, aber 55% der HAW-Bachelor-Absolventen fühlte sich allgemein sehr gut oder gut auf das Studium vorbereitet. Auch die Vorkenntnisse in sehr starkem Maße bei Mathe (38% - i. Vgl. Absolventen: 63%) und Naturwissenschaften (37% - i. Vgl. Absolventen: 65%) werden durchweg als weniger ausreichend beurteilt. Die abgeschlossene Berufsausbildung wirkt sich bei HAW s nicht auf den Studienerfolg aus: Sowohl 34% der Abbrecher als auch 34% der Absolventen haben eine Berufsausbildung abgeschlossen. Seite 1 von 6 Hochschule Heilbronn Max-Planck-Str. 39 D Heilbronn Telefon: +49 (0)7131/ Fax: +49 (0)7131/ margit.buschle@hs-heilbronn.de

2 Studienentscheidung An HAW s spielen extrinsische Motive (z.b. gute Arbeitsmarktchancen) sowohl bei Studienabbrechern als auch bei Absolventen eine deutlich größere Rolle als an Unis. Diese Differenz dürfte sich vor allem durch das unterschiedliche Fächerprofil ergeben. Extrinsische Motive finden 71% der Abbrecher und 61% der Absolventen an HAW s wichtig und sehr wichtig. Bei den intrinsischen Motiven (z.b. Fachinteresse) verhält es sich an beiden Hochschularten ähnlich mit 75% Abbrechern und 85% Absolventen an HAW s. Zusammenhänge zu den Zulassungsbedingungen decken sich fast mit den Zusammenhängen zum schulischen Leistungsniveau. Studieneingangsphase Studienanfänger, die am Anfang des Studiums Probleme haben, sich an der Hochschule zurechtzufinden, können häufig die Leistungsanforderungen, die bereits im ersten Semester an sie gestellt werden, nicht erfüllen. Relevante Prüfungen werden in spätere Semester verschoben und somit führen die angehäuften Leistungsdefizite im weiteren Studienverlauf nicht selten zu einer Überforderungssituation. Der Studieneinstieg gelingt an HAW s in BW besser als an Unis. 49% (z.vgl. Unis: 58%) der Abbrecher gaben Orientierungslosigkeit an. Es besteht einen Zusammenhang von der Überforderung vom fachlichen Niveau und Probleme mit dem Arbeitspensum, wenn die Vorkenntnisse und Fähigkeiten in Mathematik und Naturwissenschaften zu Studienbeginn nicht ausreichen. Noch stärker ist der Zusammenhang bei einer nicht-gymnasialen HZB. Auch die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten und die Vorkenntnisse im Zeitmanagement sind notwendig für den Studienerfolg. Überraschend ist, dass sich die Teilnahme an Angeboten (z.b. Brückenkurs Mathe, Technik des wissenschaftlichen Arbeitens etc.) zwischen den Absolventen und Abbrechern faktisch nicht unterscheidet. D.h., es kann nicht bestätigt werden, dass mit einer Teilnahme das Studium besser bewältigt werden kann (diese Erkenntnis deckt sich mit der LUMA-Studie). Aber ohne diese Angebote könnte die Zahl der Studienabbrecher noch größer sein. Sowohl Abbrecher als auch Absolventen sind zu Studienbeginn nicht gut, aber HAW-Studierende im Vergleich zu Uni-Studierenden deutlich besser über die beruflichen Aussichten informiert. Auffällig ist, dass gerade Abbrecher der Ingenieur- aber auch der Wirtschaftswissenschaften bei Studienbeginn schlecht informiert waren. Die extrinsisch motivierte Studienfachwahl, die mit unzureichender Informiertheit einhergeht birgt ein hohes Abbruchrisiko. Die Wahrscheinlichkeit, das Studium erfolgreich zu beenden steigt um 17%, wenn man das Wunschfach studiert. Dies zeigt sich dann auch später in der Fach- und Hochschulidentifikation. Studiensituation Die durchschnittliche Dauer bis zum Studienabbruch beträgt im HAW-Bachelorstudium 3,1 Fachsemester, an der HHN sind es 3,2 Semester. Bundesweit findet der Abschluss fast ein Semester später statt. 57% aller HAW-Bachelor brechen im ersten Studienjahr ab, an der HHN sind es 56%. Über die Exmatrikulation denken die Bachelor-Studierenden durchschnittlich etwas länger als ein Semester nach bevor sie endgültig exmatrikulieren. Seite 2 von 6

3 Interne Einflussfaktoren Eine aktive Studienhaltung der selbstständigen und effektiven Organisation des Studiums zeigen nur 47% der Abbrecher, aber 81% der Absolventen. Die Kommunikation mit den Lehrenden ist nur dann erfolgreich, wenn auch die Studierenden bewusst den Erhalt von Feedback und Rat der Lehrkräfte anstreben, vor allem in Bezug auf die konkreten Studienleistungen. Sie trägt aber wesentlich zur Fachidentifikation bei, die ein wichtiger Studienerfolgsfaktor darstellt. Über die Kommunikation mit den Kommilitonen werden wichtige Studienerfahrungen und -informationen ausgetauscht, wird Hilfe und Unterstützung in Problemlagen vermittelt und die Identifikation mit dem Studienfach und der Hochschule verstärkt sich. Eine starke soziale Integration in die Hochschule hat auf den Studienerfolg den stärksten Einfluss: Zwei Drittel der Absolventen, aber nur ca. die Hälfte der Abbrecher stehen im intensiven Gespräch mit Kommilitonen. Ein Schlüsselproblem des Studienabbruchs stellen mangelnde Studienleistungen dar. Externe Einflussfaktoren Zu den Studienbedingungen gehören u. a. die Qualität der Lehre, Didaktik, Anforderungsgestaltung, Praxis- und Forschungsbezug des Studiums sowie die Studien- und Prüfungsorganisation. Zwei Drittel schreiben den Studienbedingungen eine wichtige Rolle für ihre Studienaufgabe zu, aber nur bei 6% gaben sie den Ausschlag für die vorzeitige Exmatrikulation. Unzulängliche Studienbedingungen führen nicht ohne weiteres zum Studienabbruch, erst im Verbund mit anderen studienbeeinträchtigenden Schwierigkeiten tragen sie zum vorzeitigen Studienende bei. Gemessen an den Problemlagen der Studienabbrecher fällt deren Nachfrage nach Beratung nicht allzu hoch aus. 80% der HAW-Abbrecher haben bspw. die zentrale Studienberatung noch nie in Anspruch genommen. Ein Zusammenhang der Besuche von Beratungseinrichtungen und Studienerfolg kann nicht festgestellt werden. Eine Erwerbstätigkeit, die mehr als zehn Stunden in der Woche umfasst, erhöht deutlich das Risiko eines Studienabbruchs (bei HHN-Abbrechern arbeiten 20% über 10h/Woche). Die fachliche Nähe einer Erwerbstätigkeit erweist sich aber für den Studienerfolg als durchaus förderlich. Studienabbrecher haben im Vergleich zu Absolventen häufiger BAföG bezogen und wurden seltener finanziell durch die Eltern unterstützt. Der Studienerfolg kann mit der (gefühlten) Sicherheit der Finanzierung zusammenhängen. Tätigkeit nach dem Studienabbruch Als sinnvolle Alternative zum Studium wurde von den Abbrechern am häufigsten mit 59% die Berufsausbildung und ein Studiengangwechsel mit 55% gesehen. Ein halbes Jahr nach Exmatrikulation haben 44% der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher in Baden-Württemberg eine Berufsausbildung aufgenommen (schulische Ausbildung: 14%, betriebliche Ausbildung: 30%) und 32% über einen Beruf aus. Seite 3 von 6

4 Unabhängig von der Art der jeweils ausgeübten Tätigkeit äußern sich Studienabbrecher in Baden-Württemberg überraschenderweise in fünf von acht Dimensionen zufriedener als Absolventen, in erster Linie bei der Arbeitsplatzsicherheit. Entscheidender Abbruchgrund Leistungsprobleme HAW s: 40% (z.vgl. Unis: 27%) zu viel Studien- und Prüfungsstoff 3% Studienanforderungen waren zu hoch 8% habe den Einstieg ins Studium nicht geschafft 3% war dem Leistungsdruck im Studium nicht gewachsen 3% Zweifel an persönlicher Eignung für das Studienfach 2% endgültig nicht bestandene Prüfungen 19% (HHN: 19%) konnte fehlende Vorkenntnisse nicht ausgleichen 4% mangelnde Studienmotivation HAW s: 17% (z.vgl. Unis: 20%) falsche Erwartungen in Bezug auf das Studium 9% (HHN: 10%) Desinteresse an den Berufen, die das Studium ermöglicht 1% nachgelassenes Interesse am Fach 6% (HHN: 6%) schlechte Arbeitsmarktchancen in meinem Fach 0% Wissenschaft liegt mir nicht 0% persönliche Gründe HAW s: 14% (z.vgl. Unis: 14%) fühlte mich im Studium diskriminiert 1% fühlte mich am Studienort nicht wohl 2% (HHN: 9%) Krankheit/psychische Probleme 11% (HHN: 11%) praktische Tätigkeit HAW s: 9% (z.vgl. Unis: 14%) fehlender Berufs- und Praxisbezug des Studiums 3% Wunsch nach praktischer Tätigkeit 6% will schnellstmöglich Geld verdienen 0% finanzielle Situation HAW s: 5% (z.vgl. Unis: 7%) finanzielle Engpässe 3% Studium und Erwerbstätigkeit waren nicht mehr zu vereinbaren 2% Studienbedingungen HAW s: 3% (z.vgl. Unis: 7%) überfüllte Lehrveranstaltungen 0% gewünschte Lehrveranstaltung nicht erhalten 0% mangelhafte Organisation des Studiums 2% mangelhafte Didaktik der Lehrveranstaltungen 0% ungenügende Betreuung durch Dozenten 0% Anonymität in der Hochschule 0% familiäre Situation HAW s: 6% (z.vgl. Unis: 5%) Studium und Kinderbetreuung waren nicht mehr zu vereinbaren 0% Schwangerschaft 0% familiäre Gründe 5% berufliche Alternative HAW s: 4% (z.vgl. Unis: 5%) Seite 4 von 6

5 Angebot eines finanziell oder fachlich attraktiven Arbeitsplatzes 3% ursprünglich angestrebten Ausbildungs- bzw. Studienplatz erhalten 2% Studienorganisation HAW s: 2% (z.vgl. Unis: 1%) Studium war zu verschult 1% fehlende Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten 0% Die größte Rolle am Abbruch spielen die Leistungsprobleme an HAW s mit 88% (z.vgl. Unis: 77%) Insbesondere bei Studienabbrüchen, die vorrangig mit mangelnder Studienmotivation, der Hinwendung zu einer praktischen Tätigkeit, aber auch mit persönlichen Motiven wie Krankheit, Unwohlsein am Studienort sowie Diskriminierung begründet werden, kommt Leistungsproblemen relativ häufig Bedeutung zu. Deutlich über der Hälfte aller Studienabbrecher sind mit falschen Erwartungen in ihr Studium gestartet. Auch diese kämpfen mit Leistungsproblemen durch die mangelnde Fachidentifikation. 43% aller Studienabbrecher eines ingenieurwissenschaftlichen Studiengangs führen in erster Linie Überforderung als Abbruchgrund an, deutlich mehr als in den Wirtschaftswissenschaften (33%). Handlungsfelder für die Prävention von Studienabbruch Viele Probleme und Fragestellungen, die bereits im Rahmen der begleitenden Wirkungsforschung zu den Studienmodellen individueller Geschwindigkeit festgestellt wurden, können im Rahmen der Untersuchung zu den Motiven und Ursachen des Studienabbruchs bestätigt werden. Zu den zentralen Handlungsfeldern gehören vor allem die schulische Vorbereitung auf ein Studium o Ausgleichen der Unterschiede zwischen allgemeinbildenden Gymnasien und anderen Schularten in Bezug auf die Anforderungen in den Studiengängen o Absprachen zwischen Schulen und Hochschulen über das Wissen und die Fähigkeiten, die bis Schulende zu vermitteln sind und auf die dann in der Lehre an den Hochschulen zu Studienbeginn aufgebaut wird o cosh -Weg des Mindestanforderungskatalogs in Mathe fortsetzen o stärkere Vermittlung von wissenschaftlichen und theoretischen Grundlagen in berufsbildenden Schulen ohne Anpassung der schulischen Strukturen o studienähnliche Lern- und Lehrformen in Oberstufe o Berufsausbildung als gleichwertige Möglichkeit der beruflichen Laufbahn in Maßnahmen zur Berufs- und Studienberatung aufnehmen o besondere Sensibilität für Schüler/innen mit geringerer akademischer Affinität der Übergang von der Schule zur Hochschule o Angebote für Studienberechtigte von praktischen (Studien-)Erfahrungen zu möglichen Qualifikationswegen (Bsp. Summer University der VDE Südbaden) o Wandel von Informations- und Probeveranstaltungen hin zu wirklichen Arbeitsveranstaltungen ( Probestudium ) o Höher Grad an Verbindlichkeit für die Teilnahme an Brückenkursen, z.b. mit Tests o Möglichkeiten studienbegleitender Kurse zur Defizitbeseitigung o Self-Assessments zur eigenen Leistungseinschätzung und zur Orientierung (nicht gemeint ist was-studiere-ich.de) o Kurse in Zeitmanagement und Wissenschaftlichem Lernen und Studieren oder Kompaktangebote von Kursen Seite 5 von 6

6 der Einstieg in das Studium o Erhalt der vielfältigen Einführungs- und Informationsveranstaltungen, aber mit höherem Grad n Verbindlichkeit o klare Analyse des fachlichen Vorbereitungsstandes (z.b. über Studierfähigkeitstests und Self- Assessments) und Ableitung individuell abgestimmter Unterstützungsbedarfe in persönlichen Gesprächen der Lehrenden mit den Studierenden o frühzeitiges Bilden von Lerngruppen mit Mentoren o Flexibilisierung von Studienabläufen o Zur Steigerung der Fachidentifikation sollen die besten Lehrenden im Grundstudium tätig sein o Frühzeitiger Praxis- und Forschungsbezug zur Steigerung der Studienmotivation o Orientierungssemester anbieten weitere Studienverlauf bzw. die Studiensituation der Studierenden o Einführung eines Kontrollsystems für den Studienverlauf, um rechtzeitig präventiv oder intervenierend tätig werden zu können o Aufrechterhalten eines umfassenden Angebots an Unterstützungsmaßnahmen zur Bewältigung von Studienanforderungen, die von Beratung über Tutorien bis hin zu zusätzlichen Lehrveranstaltungen reichen und an denen unterschiedliche Akteure (Studierende, Beraterinnen und Berater, Lehrende) beteiligt sind o Einführung verbindlicher Absprachen in Folge von Beratungsgesprächen mit Lehrenden o Zentrale Bedeutung kommt der Entwicklung einer Feedback-Kultur zu; Studierende sollten zu jeder ihrer Studienleistungen eine nachvollziehbare Beurteilung erfahren o Beibehalten von studentischen Lern- und Arbeitsgruppen, die sowohl der studentischen Integration als auch als Betreuungsstrukturen für Mentoren dienen können o Entwicklung eines Curriculums, dessen Anforderungsgestaltung sich von stärkerer Vorgabenorientierung hin zu umfassender Eigenaktivität ändert o Frühzeitige Einbeziehung der Studierenden in Forschungs- und Praxisprojekte o Studienfinanzierung als Thema von Einführungsveranstaltungen und Beratungsgesprächen; Einrichten von temporären Notfallstipendien für Studierende mit gefährdeter Studienfinanzierung Seite 6 von 6

Umfang und Ursachen des Studienabbruchs. Tagung Berufsbegleitendes Studium im Trialen Modell

Umfang und Ursachen des Studienabbruchs. Tagung Berufsbegleitendes Studium im Trialen Modell Tagung Berufsbegleitendes Studium im Trialen Modell Universität Bremen, 20. Februar 2015 Studienabbruchquoten im Bachelorstudium an Universitäten und Fachhochschulen nach Fächergruppen Bezugsgruppe: Studienanfänger

Mehr

Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern

Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern Bundeskonferenz Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten Berlin, 02. Juli 2014 Studienabbruchquoten im Bachelorstudium an Universitäten

Mehr

4. Qualitätsdialog Ingenieurausbildung Hannover, 09./10. September 2013

4. Qualitätsdialog Ingenieurausbildung Hannover, 09./10. September 2013 Gründe des Studienabbruchs und Stand der Qualitätssicherung im Maschinenbau- und Elektrotechnikstudium 4. Qualitätsdialog Ingenieurausbildung Hannover, 09./10. September 2013 1 Entwicklung der Studienabbruchquoten

Mehr

Bildungsweichen - Bedeutung für den Übergang Schule - Hochschule

Bildungsweichen - Bedeutung für den Übergang Schule - Hochschule Bildungsweichen - Bedeutung für den Übergang Schule - Hochschule Probleme: Sehr heterogener Zugang an den Hochschulen. Schlechte Vorkenntnisse im Bereich der naturwissenschaftlichen Fächer Gründe hierfür

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 53 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mwk.bwl.de FAX: 0711 279-3080

Mehr

MUSTER. HS Ludwigshafen am Rhein - Exmatrikuliertenbefragung WiSe 13/14 - Papierversion

MUSTER. HS Ludwigshafen am Rhein - Exmatrikuliertenbefragung WiSe 13/14 - Papierversion Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Studieren ohne Abitur. Hochschulzugang und Unterstützungsangebote für beruflich Qualifizierte an der TH Nürnberg

Studieren ohne Abitur. Hochschulzugang und Unterstützungsangebote für beruflich Qualifizierte an der TH Nürnberg Studieren ohne Abitur Hochschulzugang und Unterstützungsangebote für beruflich Qualifizierte an der TH Nürnberg Studieren ohne Abitur Themen 1. Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium ohne Abitur 2.

Mehr

VDE-Empfehlungen für einen geführten Studienbeginn. Können wir uns immer mehr Studienabbrecher leisten?

VDE-Empfehlungen für einen geführten Studienbeginn. Können wir uns immer mehr Studienabbrecher leisten? VDE VDE-Empfehlungen für einen geführten Studienbeginn Können wir uns immer mehr Studienabbrecher leisten? Vorbemerkung Mit der Umgestaltung des Hochschulwesens im Rahmen des Bologna-Prozesses werden sowohl

Mehr

Studieren mit beruflicher Qualifikation

Studieren mit beruflicher Qualifikation Studieren mit beruflicher Qualifikation Vortrag zur Abschlussfeier der beruflichen Fortbildungsprüfungen an der IHK Nürnberg, 17.10.2014 Doris Wansch, TH Nürnberg Referentin für Anrechnung und Studieren

Mehr

Step by Step Förderung und wissenschaftliche Begleitung der Qualifikationswege beruflich qualifizierter Studierender der Medizin

Step by Step Förderung und wissenschaftliche Begleitung der Qualifikationswege beruflich qualifizierter Studierender der Medizin Step by Step Förderung und wissenschaftliche Begleitung der Qualifikationswege beruflich qualifizierter Studierender der Medizin Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel Berlin, 10. Juli 2015 Gliederung

Mehr

ZWISCHEN STUDIENERWARTUNGEN UND STUDIENWIRKLICHKEIT

ZWISCHEN STUDIENERWARTUNGEN UND STUDIENWIRKLICHKEIT ZWISCHEN STUDIENERWARTUNGEN UND STUDIENWIRKLICHKEIT GRÜNDE FÜR DEN STUDIENABBRUCH ERGEBNISSE EINER BUNDESWEITEN BEFRAGUNG VON EXMATRIKULIERTEN IN MASCHINENBAU-STUDIENGÄNGEN Ulrich Heublein Georg Besuch

Mehr

Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts. Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre

Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts. Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre Übersicht 1. Vorbemerkung 2. Vorstellung der Ausgangssituation 3. Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts Seite

Mehr

Studieren ohne Abitur. Hochschulzugang und Unterstützungsangebote für beruflich Qualifizierte an der TH Nürnberg

Studieren ohne Abitur. Hochschulzugang und Unterstützungsangebote für beruflich Qualifizierte an der TH Nürnberg Studieren ohne Abitur Hochschulzugang und Unterstützungsangebote für beruflich Qualifizierte an der TH Nürnberg Studieren ohne Abitur Themen 1. Die Bachelorstudiengänge an der TH Nürnberg 2. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Pressekonferenz Universität Hohenheim stellt 1. Absolventenbefragung vor. Dienstag, 6. Nov. 2012, 10:15 Uhr, Universität Hohenheim, Büro des Rektors

Pressekonferenz Universität Hohenheim stellt 1. Absolventenbefragung vor. Dienstag, 6. Nov. 2012, 10:15 Uhr, Universität Hohenheim, Büro des Rektors UNIVERSITÄT HOHENHEIM PRESSE UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Telefon: +49(0)711-459-22001/22003 Fax: +49(0)711-459-23289 E-Mail: presse@uni-hohenheim.de Internet: http://www.uni-hohenheim.de xx.09.2012 FACTSHEET

Mehr

Ergebnisse der Befragung der. exmatrikulierten Bachelorstudierenden. an der. Freien Universität Berlin. Sommersemester 2007

Ergebnisse der Befragung der. exmatrikulierten Bachelorstudierenden. an der. Freien Universität Berlin. Sommersemester 2007 Ergebnisse der Befragung der exmatrikulierten Bachelorstudierenden an der Freien Universität Berlin Sommersemester 2007 Prof. Dr. Felicitas Thiel Dipl.-Psych. Irmela Blüthmann Steffen Lepa M.A. FB Erziehungswissenschaft

Mehr

Viele Wege führen nach Rom Eine empirische Untersuchung zum Studieren ohne Abitur im Saarland. Frank Schröder, Jens Flatau & Eike Emrich

Viele Wege führen nach Rom Eine empirische Untersuchung zum Studieren ohne Abitur im Saarland. Frank Schröder, Jens Flatau & Eike Emrich Viele Wege führen nach Rom Eine empirische Untersuchung zum Studieren ohne Abitur im Saarland Frank Schröder, Jens Flatau & Eike Emrich Ausgangslage steigende Qualifikationsanforderungen in der Arbeitswelt

Mehr

Studienabbruch Was nun? Innopunkt-Initiative Mehr Durchlässigkeit in der Berufsbildung Brandenburg für Europa

Studienabbruch Was nun? Innopunkt-Initiative Mehr Durchlässigkeit in der Berufsbildung Brandenburg für Europa Studienabbruch Was nun? Innopunkt-Initiative Mehr Durchlässigkeit in der Berufsbildung Brandenburg für Europa Fachhochschule Brandenburg (FHB), Fachbereich Wirtschaft Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill Dipl.-Betriebsw.

Mehr

Studieren ohne Abitur

Studieren ohne Abitur Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Studieren ohne Abitur Infoabend am 16. April 2013 18.30 bis 20.30 Uhr Studieren ohne Abitur Themen 1. Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium ohne Abitur

Mehr

Studienabbruch Was nun? Innopunkt Initiative Mehr Durchlässigkeit in der Berufsbildung Brandenburg für Europa

Studienabbruch Was nun? Innopunkt Initiative Mehr Durchlässigkeit in der Berufsbildung Brandenburg für Europa Studienabbruch Was nun? Innopunkt Initiative Mehr Durchlässigkeit in der Berufsbildung Brandenburg für Europa Dipl. Kffr. (FH) Ursula Schwill; Dipl. Betriebswirtin (FH) Dana Voigt BERATUNG UND BETREUUNG

Mehr

Studieren so geht s!

Studieren so geht s! Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf Studieren so geht s! Informationen zum Studium an der UDE Andrea Podschadel Wer wir sind Die Universität Duisburg-Essen Campus Essen Campus Duisburg Universitätsklinikum

Mehr

Studienabbrecher/innen für eine Berufsausbildung gewinnen Workshop für Akteure der Regionen Oberpfalz und Niederbayern

Studienabbrecher/innen für eine Berufsausbildung gewinnen Workshop für Akteure der Regionen Oberpfalz und Niederbayern Studienabbrecher/innen für eine Berufsausbildung gewinnen Workshop für Akteure der Regionen Oberpfalz und Niederbayern 14.10.2015, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg 1 Programm 1. Einführung:

Mehr

Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints

Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints HAW-Modell Das Analyse-Modell der HAW Hamburg misst den quantitativen Erfolg eines Studierenden, indem die bis zum Ende eines Semesters erworbenen Creditpoints

Mehr

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Fachbezogene Berechtigung beruflich qualifizierter Personen zum Universitätsstudium INFORMATIONEN - 2 - Was bedeutet Fachbezogene Berechtigung zum Universitätsstudium? Seit dem Wintersemester 1996/97 können

Mehr

Identifikation von Risikofaktoren für einen erfolgreichen Studieneinstieg in das Studienfach Physik. André Albrecht & Volkhard Nordmeier

Identifikation von Risikofaktoren für einen erfolgreichen Studieneinstieg in das Studienfach Physik. André Albrecht & Volkhard Nordmeier Identifikation von Risikofaktoren für einen erfolgreichen Studieneinstieg in das Studienfach Physik André Albrecht & Volkhard Nordmeier 1. Aktualität & Bedingungen für Studienabbrüche 2. Ziele & Fragestellungen

Mehr

STRENG VERTRAULICH UND RECHTLICH GESCHÜTZT Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung des Berichts auch auszugsweise zum Zwecke der Weitergabe an

STRENG VERTRAULICH UND RECHTLICH GESCHÜTZT Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung des Berichts auch auszugsweise zum Zwecke der Weitergabe an STRENG VERTRAULICH UND RECHTLICH GESCHÜTZT Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung des Berichts auch auszugsweise zum Zwecke der Weitergabe an Dritte ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung

Mehr

https://evaluation.fernuni-hagen.de/www/print_survey.php

https://evaluation.fernuni-hagen.de/www/print_survey.php von 9 19.11.2014 11:26 Druckversion des Online-Fragebogens zur Exmatrikuliertenbefragung im SS 2014 Diese Druckversion enthält alle Fragen, d.h. auch die, die im Online-Fragebogen durch Filterführungen

Mehr

Das ABC des Studierens Nützliche Informationen rund um den Studienalltag

Das ABC des Studierens Nützliche Informationen rund um den Studienalltag Das ABC des Studierens Nützliche Informationen rund um den Studienalltag Abitur Das Abitur ist der Nachweis zur Befähigung eines Hochschulstudiums (Zulassungsberechtigung) für die HaW Ingolstadt. Alumni

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\StMWFK\Abteilungen\Abteilung E\Projektgruppe\Arbeitsgruppe Vorkurse\Empfehlungsformulierungen\Qualitätskriterien_Vorkurse_Studieninteressierte.doc

Mehr

Berufsbegleitendes Studium in Baden-Württemberg

Berufsbegleitendes Studium in Baden-Württemberg Berufsbegleitendes Studium in Baden-Württemberg Überblick und praktische Beispiele Zur Person Alexandra Jürgens, MBA Geschäftsführung Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen Geschäftsführung Graduate

Mehr

Kooperationsprojekt 3. Bildungsweg an der RUB: Aktivitäten, Monitoring und Zugangswege

Kooperationsprojekt 3. Bildungsweg an der RUB: Aktivitäten, Monitoring und Zugangswege Kooperationsprojekt 3. Bildungsweg an der RUB: Aktivitäten, Monitoring und Zugangswege Pia Wagner, Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM Mark Zeuch, Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften

Mehr

Assessment. Wie Diagnostik zu einem besseren Studium führen kann. Prof. Dr. Ricarda Steinmayr, TU Dortmund

Assessment. Wie Diagnostik zu einem besseren Studium führen kann. Prof. Dr. Ricarda Steinmayr, TU Dortmund Assessment Wie Diagnostik zu einem besseren Studium führen kann Prof. Dr. Ricarda Steinmayr, TU Dortmund 1 Definition Diagnostik/Assessment diagignostikein (gr.): gründlich kennen lernen, entscheiden diágnōsis

Mehr

STUDIERENDENMONITORING

STUDIERENDENMONITORING STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11... 3 2. Situation

Mehr

Birgit Dömkes, Team Akademische Berufe, 2015. Wege nach dem Abitur Vortrag für Eltern

Birgit Dömkes, Team Akademische Berufe, 2015. Wege nach dem Abitur Vortrag für Eltern Birgit Dömkes, Team Akademische Berufe, 2015 Wege nach dem Abitur Vortrag für Eltern Angebote der Berufsberatung In der Schule Außerhalb BiZ-Besuch, Kl. 9/10 Vortrag Wege nach dem Abitur, JG 1 Sprechstunden

Mehr

ALUMNIBEFRAGUNG FAKULTÄT INFORMATIK 2016

ALUMNIBEFRAGUNG FAKULTÄT INFORMATIK 2016 ALUMNIBEFRAGUNG FAKULTÄT INFORMATIK 2016 Überblick Ziel Befragung der Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Informatik der Abschlussjahre 2005-2014 Angaben zur Person und zum Studium Übergang Studium

Mehr

Fachoberschule Klasse 13

Fachoberschule Klasse 13 Alle Infos in 5 Klicks: Blättern Sie in unserer Online-Broschüre, indem Sie über die Seiten wischen bzw. mit dem Mauszeiger die unteren Seitenecken bewegen. Fachoberschule Klasse 13 für Gesundheit und

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft WIRTSCHAFTS AKADEMIE Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft BetriebswirtBachelor das Kombistudium Mit dem Kombistudium BetriebswirtBachelor haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge CampusCenter Alsterterrasse 1 20354 Hamburg Tel.: 040-42838-7000 Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge Bewerbungsbeispiel: Lehramt an Gymnasien (BA und MA) Wichtiger Hinweis: Sie

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR INFORMATIK Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6 10099 Berlin Liebe Studentinnen und Studenten, wir, das Institut für Informatik der Humboldt-Universität,

Mehr

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis Übergang Bachelor - Probleme in der Praxis Ludwig Voegelin 22.01.08 www.che-consult.de Gliederung 1. Das Grundmodell 2. Folgen der Spannbreiten 3. Ausgewählte Probleme beim Wechsel von B zu M a) studienplatzangebot

Mehr

Informationsblatt. Zugang beruflich qualifizierter Personen zum Universitätsstudium

Informationsblatt. Zugang beruflich qualifizierter Personen zum Universitätsstudium Informationsblatt Zugang beruflich qualifizierter Personen zum Universitätsstudium I. Allgemeines Rechtsgrundlage ist 65 Abs. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 2003 (GVBl. S. 167) in Verbindung mit

Mehr

Auswertung der Online-Umfrage zur finanziellen Situation Studierender an der Universität zu Lübeck

Auswertung der Online-Umfrage zur finanziellen Situation Studierender an der Universität zu Lübeck 1 Auswertung der Online-Umfrage zur finanziellen Situation Studierender an der Universität zu Lübeck Durchgeführt vom Studienfonds der Universität zu Lübeck ggmbh Dezember 2013 2 1. Einleitung Die Universität

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Kapitel 1: Überhaupt studieren? Vorteile des Hochschulstudiums: 10 gute Gründe zu studieren Vorteile der Berufsausbildung außerhalb der Hochschulen

Kapitel 1: Überhaupt studieren? Vorteile des Hochschulstudiums: 10 gute Gründe zu studieren Vorteile der Berufsausbildung außerhalb der Hochschulen Inhaltsverzeichnis Studieneinstieg, aber richtig! Vorwort Kapitel 1: Überhaupt studieren? Vorteile des Hochschulstudiums: 10 gute Gründe zu studieren Vorteile der Berufsausbildung außerhalb der Hochschulen

Mehr

Beschwerdebuch. Anregung der Studierenden sowie der Wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Universität Hohenheim

Beschwerdebuch. Anregung der Studierenden sowie der Wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Universität Hohenheim Beschwerdebuch Anregung der Studierenden sowie der Wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Universität Hohenheim Überreicht durch den AStA der Universität Hohenheim 30. Juni 2009 Dringende Renovierungen

Mehr

Telefoninterviews mit beruflich qualifizierten Studieninteressierten. Zielgruppenanalyse im Rahmen des Projekts TUM Individual

Telefoninterviews mit beruflich qualifizierten Studieninteressierten. Zielgruppenanalyse im Rahmen des Projekts TUM Individual Telefoninterviews mit beruflich qualifizierten Studieninteressierten Zielgruppenanalyse im Rahmen des Projekts TUM Individual Erhebungsdesign: 20-30-minütige, leitfadengestützte Telefoninterviews Themen:

Mehr

Gliederung des Vortrags

Gliederung des Vortrags Was ist das Besondere an der Medizin? Ausgewählte Ergebnisse von HIS-Studien. Berlin, 1.03.2010 Kolja Briedis Gliederung des Vortrags 1. Ein paar einleitende Worte zu HIS 2. Entwicklung der Absolvent(inn)enzahlen

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung

Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Lutz Mager, LL.M. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Uni, PH, FH,

Mehr

Unser Kind will studieren was nun?

Unser Kind will studieren was nun? Unser Kind will studieren was nun? Informationsabend am 29. Januar 2015 am Gymnasium Rhauderfehn Dr. Ute Vogel, Alexander Kentler, Eva Blümel Informationsabend Gymnasium Rhauderfehn, 29.01.2015 2 Bei diesen

Mehr

Abitur und dann? Entscheidungshilfen für die Zeit nach der Schule. Munster, 07.02.2014 Kolja Briedis

Abitur und dann? Entscheidungshilfen für die Zeit nach der Schule. Munster, 07.02.2014 Kolja Briedis Abitur und dann? Entscheidungshilfen für die Zeit nach der Schule Munster, 07.02.2014 Kolja Briedis Übersicht Was ist wichtig, zu wissen? Wie komme ich an Informationen? Worauf sollte ich bei der Entscheidung

Mehr

Studiengangs-Evaluation: Befragung der Master-Studierenden im 4. Semester

Studiengangs-Evaluation: Befragung der Master-Studierenden im 4. Semester Fachbereich 7: Psychologie und Sportwissenschaft Studiengangs-Evaluation: Befragung der Master-Studierenden im 4. Semester Die Bewertung der Lehrveranstaltungen und der Lern- und Studiensituation insgesamt

Mehr

Studieren ohne Abitur an der Universität Flensburg am Beispiel Lehramt an beruflichen Schulen

Studieren ohne Abitur an der Universität Flensburg am Beispiel Lehramt an beruflichen Schulen Studieren ohne Abitur an der Universität Flensburg am Beispiel Lehramt an beruflichen Schulen Gerade im gewerblich-technischen Bereich (Metall-, Elektro-, Holz und Bautechnik) gibt es eine starke Nachfrage

Mehr

Lange Studienzeiten und Studienabbruch: Konsequenz schlechter Lehre?

Lange Studienzeiten und Studienabbruch: Konsequenz schlechter Lehre? Lange Studienzeiten und Studienabbruch: Konsequenz schlechter Lehre? Zahlen: Über wen und wie viel sprechen wir (Personen über die Regelstudienzeit hinaus und/oder Personen mit geringen Creditzahlen pro

Mehr

Präsentation Salzgitter 03.06.09 AG 3 Durchlässigkeit und Hochschulzugang auch für beruflich Qualifizierte ohne Abitur

Präsentation Salzgitter 03.06.09 AG 3 Durchlässigkeit und Hochschulzugang auch für beruflich Qualifizierte ohne Abitur Präsentation Salzgitter 03.06.09 AG 3 Durchlässigkeit und Hochschulzugang auch für beruflich Qualifizierte ohne Abitur Die Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN NDS. e.v. Wer wir sind: Gegründet 1948 in

Mehr

Evaluation der Maßnahmen niedersächsischer Hochschulen zur Stärkung der MINT-Studienabschlüsse

Evaluation der Maßnahmen niedersächsischer Hochschulen zur Stärkung der MINT-Studienabschlüsse Evaluation der Maßnahmen niedersächsischer Hochschulen zur Stärkung der MINT-Studienabschlüsse 1 Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) Lilienthalstr. 1 30179 Hannover http://www.zeva.org

Mehr

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung) Architekten mit sehr guten Ergebnissen an der Fachhochschule Trier Universität Trier schneidet bei der Betreuung der Studierenden durchschnittlich ab Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings jetzt

Mehr

Jahrestagung Ausländer*innenstudium - Hochschulzugang Geflüchteter ohne Zeugnisse. Stand der Umsetzung des KMK Beschlusses in BW

Jahrestagung Ausländer*innenstudium - Hochschulzugang Geflüchteter ohne Zeugnisse. Stand der Umsetzung des KMK Beschlusses in BW Jahrestagung Ausländer*innenstudium - Hochschulzugang Geflüchteter ohne Zeugnisse. Stand der Umsetzung des KMK Beschlusses in BW Johannes Glembek 04.03.2016 Dezernat II - Abteilung Zulassung Seite 2 Ausgangslage

Mehr

Befragung der Studienanfänger in den Bachelorstudiengängen. 1. Zu Beginn einige Fragen zu dem von Ihnen gewählten Studiengang

Befragung der Studienanfänger in den Bachelorstudiengängen. 1. Zu Beginn einige Fragen zu dem von Ihnen gewählten Studiengang Universität Mainz Studieneingangsbefragung Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten

Mehr

Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger

Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger Projektleiterin: Projektmitarbeiter: Prof. Dr. Erika Regnet Manuel Bode Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger Januar 2010 1 Agenda 1. Überblick 2. Gründe für

Mehr

2. Studienwahl und Hochschulzulassung... 65

2. Studienwahl und Hochschulzulassung... 65 2. Studienwahl und Hochschulzulassung... 65 2.1 Einfluss der Beeinträchtigung auf die Studiengangentscheidung...66 2.1.1 Geschlecht und Alter...66 2.1.2 Art der Beeinträchtigung...67 2.1.3 Ausmaß der beeinträchtigungsbedingten

Mehr

Nürnberg, 5. November 2012 Dr. Christian Kerst

Nürnberg, 5. November 2012 Dr. Christian Kerst Fachkräftesicherung in den Ingenieurwissenschaften Studienfachwahl, Studienverlauf und Durchlässigkeit von der beruflichen Bildung zur Hochschule als Ansatzpunkte Nürnberg, 5. November 2012 Dr. Christian

Mehr

ZEITLICH BEFRISTETER AUFNAHMEANTRAG FÜR AUSLANDSSEMESTER VON AUSLÄNDISCHEN STUDIERENDEN

ZEITLICH BEFRISTETER AUFNAHMEANTRAG FÜR AUSLANDSSEMESTER VON AUSLÄNDISCHEN STUDIERENDEN ZEITLICH BEFRISTETER AUFNAHMEANTRAG FÜR AUSLANDSSEMESTER VON AUSLÄNDISCHEN STUDIERENDEN ANGABEN ZUR PERSON (Bitte nur in Blockschrift) Name Vorname Geburtsdatum Geburtsort Geschlecht Heimatanschrift E-Mail-Adresse

Mehr

Fokusgruppe Studienformate

Fokusgruppe Studienformate Studierende der TUM Zielgruppenanalyse im Rahmen des Projekts TUM Individual Durchführung einer Fokusgruppe (qualitative Diskussionsrunde) mit 6 Studierenden der TUM zu den Themen: Entscheidung für ein

Mehr

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Studiengang Ich studiere z.zt. im Studiengang 1 Diplom / Informatik mit Nebenfach 0 x 2 Diplom

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE

Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE Übersicht Wer wir sind - Die Universität Duisburg-Essen Was Sie erreichen können - Studienabschlüsse Wie Sie hineinkommen - Zulassung zum Studium

Mehr

Antrag auf Exmatrikulation

Antrag auf Exmatrikulation An Dezernat Studienangelegenheiten Studentensekretariat Antrag auf Exmatrikulation Name, Vorname: geb. am: Matrikel-Nr.: Studiengruppe: Hiermit beantrage ich die Exmatrikulation zum: aus folgendem Grund:

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den. Bakkalaureatsstudiengang

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den. Bakkalaureatsstudiengang Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Studienordnung für den Bakkalaureatsstudiengang Kulturwissenschaft, Wissensmanagement, Logistik: Cultural

Mehr

Der 3. Bildungsweg für Studierende der Europäischen Akademie der Arbeit

Der 3. Bildungsweg für Studierende der Europäischen Akademie der Arbeit Der 3. Bildungsweg für Studierende der Europäischen Akademie der Arbeit Zum Hochschulzugang für Studierende der Europäischen Akademie der Arbeit Potentiale, Erfahrungen, Chancen, Restriktionen Studie gefördert

Mehr

Öffnung der Hochschulen Praxisbezüge zur Arbeitswelt

Öffnung der Hochschulen Praxisbezüge zur Arbeitswelt Öffnung der Hochschulen Praxisbezüge zur Arbeitswelt Gliederung Zugang zu einer Fachhochschule Herkunftsgruppen und Studienerfolg Studium berufsbegleitend Anrechnung von Vor-Erfahrungen Aktuelle Angebote

Mehr

Studienmesse 2014. Samstag, 8. November, 10.00 bis 17.00 Uhr, Baden

Studienmesse 2014. Samstag, 8. November, 10.00 bis 17.00 Uhr, Baden Samstag, 8. November, 10.00 bis 17.00 Uhr, Baden Studienmesse 2014 Studium in Sicht 25 Unis und Fachhochschulen aus der ganzen Schweiz stellen sich vor Sich informieren und entscheiden: Tipps für die erfolgreiche

Mehr

ProInformatik. Das Frühstudium Informatik an der Freien Universität Berlin. Elfriede Fehr

ProInformatik. Das Frühstudium Informatik an der Freien Universität Berlin. Elfriede Fehr ProInformatik Das Frühstudium Informatik an der Freien Universität Berlin Elfriede Fehr Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für Informatik Takustr. 9 14195 Berlin elfriede.fehr@fu-berlin.de

Mehr

Inskriptionsverhalten, Studiensituation und Studienerfahrungen an der JKU Linz

Inskriptionsverhalten, Studiensituation und Studienerfahrungen an der JKU Linz Inskriptionsverhalten, Studiensituation und Studienerfahrungen an der JKU Linz Auftraggeber Johannes Kepler Universität Linz Durchführung Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung an der Johannes

Mehr

Mythos Studium Studium bolognese

Mythos Studium Studium bolognese Beispielbild Mythos Studium Studium bolognese Hans-Werner Rückert, Dipl.-Psych., PsychTh, Psychoanalytiker Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung Präsentation im Internet www.fu-berlin.de/studienberatung/team/hwr/index.html

Mehr

Studierendensekretariat

Studierendensekretariat Studierendensekretariat An die Universität Bielefeld Studierendensekretariat Universitätsstr. 25 33615 Bielefeld Beruflich Qualifizierte Ansprechpartnerin Doris Mahlke Raum : C 0-138 Tel.: 0521.106-3407

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs- und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 24. April 1984 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 26, S. 552; geändert

Mehr

T. Schöpe, A. Geigenmüller, M. Enke, H. Biermann TU Bergakademie Freiberg

T. Schöpe, A. Geigenmüller, M. Enke, H. Biermann TU Bergakademie Freiberg Work-in-Progress: Integriertes Marketingkonzept zur Werbung von Studieninteressenten für Ingenieurwissenschaften T. Schöpe, A. Geigenmüller, M. Enke, H. Biermann TU Bergakademie Freiberg 11. Workshophochschulmanagement,

Mehr

Juniorstudium. Juniorstudium

Juniorstudium. Juniorstudium Juniorstudium Willkommen zum Juniorstudium Juniorstudium Überblick: 1. Einstieg 2. Ziele und Möglichkeiten des Juniorstudiums 3. Nominierung von SchülerInnen für das Juniorstudium 4. Anmeldung zum Juniorstudium

Mehr

Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg. a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen

Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg. a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen Bildungswege in Baden Württemberg (Stand 2012/13) Fokus: Berufliches

Mehr

Informationen zur Befragung

Informationen zur Befragung 1. Information Informationen zur Befragung Die Umfrage ist nicht optimiert für Tablets oder Smartphones. Bearbeiten Sie die Umfrage bevorzugt an einem Desktop oder Laptop. Ihre Daten werden anonymisiert

Mehr

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Die Thüringer Gemeinschaftsschule Ziel einer guten Schule ist es, allen Kindern den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen. Dazu gehört die Integration von leistungsschwächeren und sozial benachteiligten

Mehr

Immatrikulations- und Zulassungsordnung. für Bachelor- und Master-Studiengänge

Immatrikulations- und Zulassungsordnung. für Bachelor- und Master-Studiengänge für Bachelor- und Master-Studiengänge in der Fassung vom 17.12.2013 Die Immatrikulations- und Zulassungsordnung wurde der Behörde für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg am 12.09.2014

Mehr

Studieren ohne Abitur

Studieren ohne Abitur Studieren ohne Abitur Hochschulzugang und Unterstützungsangebote für beruflich Qualifizierte an der TH Nürnberg Stand: Februar 2016 Studieren ohne Abitur Themen 1. Die Bachelorstudiengänge an der TH Nürnberg

Mehr

Studium mit Migrationshintergrund: Voraussetzungen, Motivation und Verlauf

Studium mit Migrationshintergrund: Voraussetzungen, Motivation und Verlauf Studium mit Migrationshintergrund: Voraussetzungen, Motivation und Verlauf Thomas Hinz Universität Konstanz, Fachbereich Geschichte und Soziologie 25. Oktober 2012/Komm, mach MINT Netzwerktagung des nationalen

Mehr

Modelle zur Studienerfolgsmessung

Modelle zur Studienerfolgsmessung Modelle zur Studienerfolgsmessung Eine Auswertung von HELIOS-Daten Prof. Dr. Elke Hörnstein Prof. Dr. Horst Kreth Markus Massar Jessica Tomm Gliederung 1. Einführung 2. Modelle der Erfolgsmessung 3. Umsetzung

Mehr

Schule im Blick punkt

Schule im Blick punkt E 8401 43. Jahrgang Schule im Blick punkt Informationen des Landeselternbeirats Baden-Württemberg Versteht die Politik nur Bahnhof, wenn es um Bildung geht? Protestplakat am Turm des Stuttgarter Hauptbahnhofs

Mehr

Duales Studium. Ausbildung zum bachelor of science Informatik

Duales Studium. Ausbildung zum bachelor of science Informatik Duales Studium Ausbildung zum bachelor of science Informatik Merkblatt über das duale Informatik-Studium zum Bakkalaureus der Wissenschaften/Bachelor of Science (B.Sc.) Das duale Informatik-Studium wird

Mehr

M.A. Business and Organisation. Duales Studium Vollzeitstudium Fernstudium

M.A. Business and Organisation. Duales Studium Vollzeitstudium Fernstudium M.A. Business and Organisation Duales Studium Vollzeitstudium Fernstudium Über die HWTK Die Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur (HWTK) ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Versicherung Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Versicherungswirtschaft bietet ein

Mehr

Möglichkeiten nach dem Abi 1/5

Möglichkeiten nach dem Abi 1/5 Möglichkeiten nach dem Abi 1/5 Ausbildung Bei vielen Ausbildungsberufen ist Abitur erwünscht z.b. Bankkaufmann/-frau 21% Studienabbrüche => Ausbildung als Alternative? Für Abiturienten oft verkürzte Ausbildungszeit

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 8/2009 Seite 85 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Englisch zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen

Mehr

Rankings und internes Qualitätsmanagement der Hochschulen

Rankings und internes Qualitätsmanagement der Hochschulen Rankings und internes Qualitätsmanagement der Hochschulen Gero Federkeil Hochschulkurs Institutionelles Qualitätsmanagement 8./9. Juni 26 CHE - unabhängig, kreativ und umsetzungsorientiert Verfahren der

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Exzellenzuniversität. Schnupperstudium Medizinische Informatik (Bachelor of Science)

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Exzellenzuniversität. Schnupperstudium Medizinische Informatik (Bachelor of Science) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Exzellenzuniversität Schnupperstudium Medizinische Informatik (Bachelor of Science) Gemeinsamer Uni Studiengang der Universität Heidelberg und Hochschule Heilbronn

Mehr

Verordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (Berufsbildungshochschulzugangsverordnung) Vom 8.

Verordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (Berufsbildungshochschulzugangsverordnung) Vom 8. Verordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (Berufsbildungshochschulzugangsverordnung) Vom 8. März 2010 Auf Grund des 49 Absatz 6 Hochschulgesetz vom 31. Oktober 2006

Mehr