Forschungsbericht 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsbericht 2005"

Transkript

1 Forschungsbericht 2005 Forschen, Entwickeln, Beraten

2 Herausgeber Rektor der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Manfred Nietner Konzeption, Redaktion Referent für Forschung, Entwicklung und Europaangelegenheiten Dipl.-Chem. Marcel M. Bethin Telefon (0341) Fax (0341) Redaktionsschluss

3 Vorwort Mit dem vorliegenden Forschungsbericht informiert die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) über ihre Forschung im Jahre und über die Schwerpunkte des laufenden Jahres Diese Dokumentation der Forschung an der Hochschule möchte damit eine übersichtliche und zeitnahe Informationsquelle für die interessierte Öffentlichkeit, insbesondere für die Partner der HTWK Leipzig in Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur sowie die Träger politischer Verantwortung sein. Entwicklung und Dynamik von anwendungsorientierter Hochschulforschung und Innovationsstärke des regionalen Umfeldes werden durch kontinuierliche Interaktionen wesentlich beeinflusst. Die inhaltlichen Anpassungen der Forschungsprofile der HTWK Leipzig orientieren sich daher auch an den im Wandel befindlichen Bedürfnissen der sächsischen Region und ihrer Wirtschaft. Die traditionelle Praxisverbundenheit ihrer Fachbereiche ist eine gute Voraussetzung für die anwendungsorientierte Forschung an der HTWK Leipzig. Forschungs- und Entwicklungsaufgaben dienen insbesondere der Qualität und der Aktualität der akademischen Ausbildung, dem Erkenntnisgewinn in den Wissenschaftsgebieten sowie dem Wissens- und Technologietransfer in die Wirtschaft. Die HTWK Leipzig leistet mit der Bearbeitung praxisorientierter Themen ihren Beitrag zur Förderung der Innovationskraft der Region und damit zur Entwicklung des Wirtschaftsstandortes. Die im vorliegenden Bericht dargestellten Forschungsprojekte und ergebnisse entsprechen diesem Entwicklungsprozess. Sie dokumentieren das Forschungspotenzial der Hochschule, den anwendungsbezogenen Forschungsansatz und die inhaltlichen Entwicklungstendenzen. In diesem Sinn ist der vorliegende Forschungsbericht repräsentativ, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit erheben zu können. Die vielfältigen Aktivitäten, die sich in Kooperationen, der Betreuung von studentischen Graduierungsarbeiten aber auch in vielen Fachvorträgen außerhalb der Hochschule widerspiegeln, können selbstverständlich nicht alle im vorliegenden Kontext einer Gesamtübersicht Erwähnung finden. Trotzdem bilden sie eine beachtliche Größe innerhalb der Forschung an der HTWK Leipzig und können auf den jeweiligen Homepages der Fachbereiche unter nachgelesen werden. Unser ganz besonderer Dank gilt allen Hochschullehrern und Mitarbeitern, die mit ihrem Engagement trotz umfangreicher Lehrdeputate das hohe Niveau der angewandten Forschung weiter entwickeln konnten und eindrucksvolle Forschungsprojekte erfolgreich bearbeitet haben. Manfred Nietner Rektor Rainer Agsten Prorektor für Wissenschaftsentwicklung 3

4 Inhalt 1 Anwendungsorientierte Forschung und moderne Lehre 6 2 Forschungsschwerpunkte 7 Fachbereich Bauwesen 7 Fachbereich Buch und Museum 8 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik 9 Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften 12 Fachbereich Maschinen- und Energietechnik 13 Fachbereich Polygrafische Technik 15 Fachbereich Sozialwesen 15 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 16 3 Internationale Partnerhochschulen 18 4 Forschungsergebnisse Einwerbung von Drittmitteln Projektübersicht der Fachbereiche Projekt-Kurzberichte 42 habil. J. Busch, R. Agsten, V. Hofmann, F. Nerger, Dr.-Ing. O. Freytag Bauklimatische Untersuchungen im Schloss Trebsen 42 K. Holschemacher, MSc. Dipl.-Ing. S. Klotz Ultrahochfester Beton unter Teilflächenbelastung H.-P. Otto, Dipl.-Ing. (FH) M. Schmidt Monitoring an einem Rutschhang Prof. Dr. theol. R. Sälter Konzeption eines Jugendsupplements für eine regionale Tageszeitung Prof. Dr. Dr. phil. M. Walz Beschriftung und Beleuchtung in Museen als Problem angewandter Wissenschaften M. Krabbes Geometrische Genauigkeit von Parallelkinematiken A. Pretschner, Dipl.-Ing. (FH) T. Neumuth Verteilte Automatisierungssysteme mit Embedded-Linux Dipl.-Ing. D. Lippik, T. Heimbold Umsetzung moderner Embedded-Systemkonzepte in der industriellen Fertigungs- und Prozesskommunikation T. Kudraß XML und Datenbanken Prof. Dr. rer. nat. K. Bastian, Dipl.-Inf. (FH) E. Weber Webservices für Druckereien

5 K.-U. Kramm Messgerät zur Messung des komplexen E- Moduls, des Fließverhaltens und der Wasseraufnahme an Folien K.-U. Kramm Stabviskosimeter zur Messung der rheologischen Eigenschaften eines Fluides J. Schenk, Dipl.-Chem. K.-H. Dorn Einsatzerweiterung des Beizens von Rohrleitungssystemen Prof. Dr. phil. S. Danner, Dipl.-Pol. H.-P. Krüger Die Leipziger Kinder- und Jugendvertretung VOICE Prof. Dr. phil. S. Danner, Dipl.-Soz.arb./Soz.päd. (FH) M. Kramer Wirkungen des Leipziger Kita-Modellprojektes Prof. Dr. p. h. G. Grande Qualitätsberichterstattung in der Rehabilitation: Qualitätskonzepte von Patienten, Medizinern und Sozialdienstmitarbeitern Prof. Dr. phil. R. Schweikart, Dipl.-Soz.arb./Soz.päd. (FH) D. Kempe, Dipl.-Soz.arb./Soz.päd. (FH ) S. Arnold Berufliches Erfahrungswissen und gute pädagogische Praxis Prof. Dr. phil. L. Stock, Dipl.-Soz.arb./Soz.päd. C. Tausch Wissenschaftliche Begleitung von Pilotprojekten des sozialräumlichen Arbeitens im Rahmen des Fluthilfeprogramms Prof. Dr. rer. pol. R. Ulrich Empirische Untersuchung regionaler Wertschöpfungspotenziale in Sachsen Prof. Dr. rer. oec. R. Wink Survey on Innovation Policies in Germany Wissenschaftliche Veranstaltungen 90 6 Veröffentlichungen 94 7 Forschungsmarketing FuE-Transferstelle Messebeteiligungen und Ausstellungen Forschungs- und Transferzentrum Leipzig e. V Zusammenarbeit mit der IHK zu Leipzig 113 5

6 1 Anwendungsorientierte Forschung und moderne Lehre Grundsätzlich lassen sich Bildungsauftrag und profil der Fachhochschulen durch die folgenden Charakteristika beschreiben: eine enge Verbindung von Wissenschaft und Praxis in Lehre und Studium, eine effiziente Organisation von Studium und Prüfungen, kürzere Studienzeiten, anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung. Forschung ist nicht nur eine notwendige Ergänzung zur Lehre, sondern Voraussetzung für eine aktuelle wissenschaftliche Lehre. Anwendungsbezogene Lehre und praxisorientierte Forschung sind daher integrale Bestandteile des Selbstverständnisses der HTWK Leipzig. Im Mittelpunkt der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten stehen die Anwendung und Weiterentwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse, Methoden und Verfahren bei der Lösung aktueller Probleme der Praxis. Hierbei orientieren sich die Fachbereiche vorrangig an den Bedürfnissen der Region. Zu den Forschungsschwerpunkten gehören u. a.: Bauliche Substanzerhaltung mit ökologischer Erneuerung, Unterstützung des Umweltschutzes und der Umweltsanierung, Erneuerbare Energien, Handels- und Medienstadt Leipzig, Kindheit, Jugend, Frauen und Familie in Leipzig. Die Praxisorientierung der Ausbildung setzt die Wahrnehmung von Aufgaben in der anwendungsorientierten Forschung und im Wissens-/ Technologietransfer voraus. Dies regt den Gedankenaustausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft an und veranlasst die Professorinnen und Professoren, ihre Lehrinhalte ständig auf Praxistauglichkeit zu überprüfen. Somit ist ein hohes Niveau der anwendungsorientierten Forschung auch ein wichtiges Qualitätsindiz für eine aktuelle Lehre. Dies wird für die Studierenden erlebbar, wenn sie mit Beleg-, Labor- und Graduierungsarbeiten in die Bearbeitung konkreter auftragsbezogener Entwicklungsprobleme einbezogen werden. Verträge mit Unternehmen der Region, wie sie beispielsweise mit den Stadtwerken Leipzig und den Kommunalen Wasserwerken Leipzig abgeschlossen worden sind, sichern, dass die Studierenden an aktuelle Aufgabenstellungen herangeführt werden und Teilbeiträge zur Weiterentwicklung des Wirtschaftsraumes Leipzig leisten können. Für die HTWK Leipzig sind die Kooperationen mit den Unternehmen wichtige Rückkopplungen zur Praxis, die der Aktualisierung der Lehre zugute kommen. Die an den praktischen Bedürfnissen orientierte Ausbildung ist ein wichtiger Vorzug des Fachhochschulstudiums und ein Hauptgrund für die hohe Akzeptanz der FH-Absolventen in der Wirtschaft. Die fachliche Zusammensetzung in den kooperativen Projekten ist im Wesentlichen so, wie man es aufgrund der Affinität von Fächern und Berufsbereichen erwarten darf: Kooperationen im ingenieurwissenschaftlichen Bereich richten sich vornehmlich auf Unternehmen der Wirtschaft, Bundes- und Landesbehörden sowie Hochschulen. Wirtschaftswissenschaftliche Projekte stehen in erster Linie in Zusammenarbeit mit Banken, Produktions- und Handelseinrichtungen, die Projekte des Sozialwesens kooperieren vorzugsweise mit Kommunen, Wohlfahrtsverbänden sowie anderen Hochschulen. 6

7 2 Forschungsschwerpunkte Fachbereich Bauwesen Dekan: Hubertus Milke Grundständige Studiengänge Architektur Bauingenieurwesen Hochbau Städtebau Projektmanagement Denkmalpflege Innenarchitektur Konstruktiver Ingenieurbau Bausanierung Hochbau Grundbau, Wasser- und Verkehrswesen Baubetrieb Einen hohen Stellenwert haben im Fachbereich eine nachhaltige Stadtentwicklung, die Erhaltung der Bausubstanz und das ressourcenschonende Bauen. Dabei spielen die Nutzung erneuerbarer Energien, der Einsatz umweltschonender und recycelbarer Baumaterialien und die Weiterentwicklung der Bauweisen eine große Rolle. Die Forschung im Fachbereich ist daher auf folgende Schwerpunkte ausgerichtet: Bausubstanzerhaltung Experimentelle Tragsicherheitsbewertung und Bauwerksmonitoring Zerstörungsfreie Prüfmethoden Techniken und Materialien zur Sanierung bzw. Verbesserung von Bauwerks- und Baugrundbereichen Innovative Baustoffe Selbstverdichtender Beton Leichtbeton Faserbetone Beurteilung der Mikrostruktur von Baustoffen Nachhaltiges Planen und Bauen Kritische Stadterneuerung und -umbau Kontextueller Hochbauentwurf Innovative Bauweisen und Energiesysteme 7

8 Stadthydrologie Entwässerungstechnische Versickerung Gewässerökologie Abflusssimulation Regenwasserbehandlung Hochwasserschutz Ein- und mehrdimensionale Strömungsberechnung Geotechnik Baugrunduntersuchungen und geotechnische Beratung Umweltgeotechnik (Deponien, Altlasten, Abdichtungssysteme) Schlitzwände / Dichtungsschlitzwände Fachbereich Buch und Museum Dekan: Prof. Dr. phil. Ernst-Peter Biesalski Grundständige Studiengänge Bibliotheks- und Informationswissenschaft Buchhandel/Verlagswirtschaft Museologie Informationsvermittlung Literatur- und Medienvermittlung Informationserschließung Mediotheksarbeit Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit Management Unternehmensgründung und -führung Marketing Produktentwicklung und -gestaltung Medien- und Marktforschung Museumspädagogik Management Die praxisorientierte Forschung konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte: Hybridbibliotheken als Entwicklungsmöglichkeit für die wissenschaftliche Literaturversorgung in einer Zeit der globalen Vernetzung Konzeption und Erarbeitung einer kommentierten Quellensammlung zur deutschen Bibliotheksgeschichte des 20. Jahrhunderts Elektronischer Bibliothekenführer Sachsen als Teil des Projektes Digitale Bibliothek Sachsens und Bildungsserver Sachsen Die Bewertung eines mittelständischen Verlages unter Berücksichtigung quantitativer und qualitativer Erfolgsfaktoren Rating und Ratingstrategie für kleine Verlage unter Berücksichtigung von Basel II 8

9 Bedingungen und Möglichkeiten jugendlichen Zeitungsleseverhaltens. Entwicklung eines Pilotprojektes einer Zeitungsbeilage für junge Leser Erarbeitung eines Modells zum Datenaustausch zwischen Museen für Ausstellung und Leihe sowie entsprechender Anwendungstools Möglichkeiten des Einsatzes des Conceptional Reference Model in der Dokumentation an deutschen Museen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Dekan: habil. Detlev Roseburg Grundständige Studiengänge Elektrotechnik Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik) Allgemeine Elektrotechnik Elektrische Energietechnik Nachrichtentechnik/Kommunikationstechnik Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Prozessinformatik und Leittechnik Automatisierungstechnik und Elektrotechnik sind Schlüsseltechnologien jeder modernen Volkswirtschaft. Schwerpunkte der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten am Fachbereich sind: Prozessleittechnik Inbetriebnahme- und Diagnosetools für das Aktuator-Sensor-Interface Spezifische Testsysteme für das Aktuator-Sensor-Interface Embedded Components Modellierung und Simulation technischer Systeme Echtzeit- und Hardware-in-the-Loop-Simulation PC-basierte Echtzeitsteuerungen Steuerung mobiler und intelligenter Roboter Optimierung von Parallelkinematikstrukturen Prozessinformatik und verteilte Systeme Entwurf und Projektierung komplexer Steuerungssysteme Verteilte Automatisierungssysteme, Bussysteme und Netzwerke in der Automatisierungstechnik Computernetzwerke und industrielle Kommunikationstechnik Softwareentwurf konventioneller und PC-basierter Steuerungen, Softwareengeneering, UML Einsatz von Datenbankanwendungen in Automatisierungssystemen, Datenmodellierung, Datenbankentwurf Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse 9

10 Industrielle Kommunikationstechnik Kommunikation im Sensor-Aktor-Bereich (Diagnose, sicherheitsrelevante Anwendungen, EMV und Übertragungssicherheit) Einfluss des Zusammenwachsens von IT- und Automatisierungsbereich auf moderne Automatisierungsstrukturen Nachrichtentechnik Reduktions- und Kompressionsverfahren, Bilddatenformate Kabellose Nachrichtenübertragungsverfahren, Zellorganisierte Nahfunknetze Netzgestützte Lehre Entwurf digitaler und analoger Systeme Automatisierter Top-Down-Entwurf integrierter digitaler Systeme der Nachrichten- und Computertechnik Schaltkreisentwurf von digitalen und mixed-signal Systemen für die Messwerterfassung und -verarbeitung Schaltungsimplementierung in CPLD, FPGA und ASIC Hardwarebeschreibung mittels VHDL und automatische Schaltungssynthese Mikrorechentechnik Mikrocontroller-Applikationen in - datalogging, monitoring - low-voltage und low-power Applikationen - Automotive - Medizintechnik EMV von Mikrocontrollern Embedded Webserver (Intra-/Internetanbindung) Signalprozessor-Applikationen Hochfrequenztechnik und Signalverarbeitung Algorithmen zur Signalzerlegung für messtechnische Anwendungen Gewinnung von Parametern aus technischen Prozessen mit Methoden der Mikrowellentechnik Angewandte Systemtheorie und Prozessanalyse Entwurf nichtlinearer Regelungen Neuro-Fuzzy-Methoden zur Prozessmodellierung und Synthese von Automatisierungssystemen Analyse und Entwurf mechatronischer Systeme aus automatisierungstechnischer Sicht Nutzung chaotischen Verhaltens zur Synthese nichtlinearer Regelkreise Synthese intelligenter Adaptivsysteme Entwurf robuster adaptiver Beobachter Evolutionäre und genetische Optimierungsalgorithmen Sliding-mode control Regelungen mit Strukturumschaltung (VVS) Hochfrequenzsensorik Strom- und Spannungswandler Erneuerbare Energien (Photovoltaik) Dynamisches Verhalten von Meßwandlern für Netzschutzeinrichtungen Medizinische Messtechnik und Informationstechnik Untersuchung von Sensoren der Medizinischen Messtechnik 10

11 Entwicklung digitaler Verfahren zur Rekonstruktion von Sensoreingangssignalen Entwicklung von Methoden zur selektiven Messung elektrischer und nichtelektrischer Biosignale Analyse und Simulation von Systemen zur Signal- und Bildverarbeitung in der Medizintechnik Entwicklung neuer Verfahren und Algorithmen zur digitalen Signal- und Bildverarbeitung in der Medizintechnik Simulation elektrischer Netzwerke Simulation linearer und nichtlinearer elektrischer Netzwerke unter Berücksichtigung der Kopplung elektrischer und nichtelektrischer Systeme Chemische Sensoren Sensoren zur Gasanalytik Halbleiterschichten für Sensoren Metallschichten für Sensoren Messtechnische Untersuchung von Elektroenergiesystemen Transiente und stationäre Untersuchung von Netzersatzaggregaten Netzanalyse in einem Industrie-Niederspannungsnetz Ermittlung des elektrischen Verhaltens von Lithium-Ionen-Akkumulatoren Regenerative Energiequellen Langzeitverhalten von unterschiedlichsten PV-Systemen (Anlagen Wächterstraße 13 und Einfamilienhaus Leipzig-Dölitz) Erfassung und Auswertung von Wetterdaten Blindleistungsuntersuchungen in einem Windpark Langzeituntersuchung von unterschiedlichen Solarbooten Erfassung der Leistungskennlinie einer Horizontalachswindkraftanlage Elektromagnetische Verträglichkeit Prüftechnik für Hochspannung, Hochstrom und Schutzmaßnahmen Niederfrequente elektrische und magnetische Felder Biologische Wirkungen von Strömen und Feldern EMV-Untersuchungen Lichtbogenerkennung aus elektrischen Messungen Elektroenergieverteilung und Schutz Konzepte und Bewertung von Schutzmaßnahmen Erdschlusserkennung und Ortung Intelligenter Niederspannungsschutz Relaisschutz und Schaltanlagenleittechnik Intelligente Energieverteilungssysteme Elektrische Anlagen und Systeme Technische Diagnostik von NS-Anlagen und Systemen Licht und Beleuchtungstechnik, Architekturbeleuchtung Elektrosicherheit/Schutzkonzeptionen Rekonstruktion von E-Anlagen Leistungselektronik und automatisierte Elektroantriebe Entwurf und Auslegung leistungselektronischer Systeme 11

12 Rationelle Elektroenergieanwendung Steuerung und Regelung elektro-magneto-mechanischer Energiewandler Leistungstransformatoren und Messwandler Auslegung und Entwurf Magnetische Werkstoffe Verlustminimierung Steuerung und Regelung von Beleuchtungssystemen Fernsteuerung von Beleuchtungsanlagen Tageslichtabhängige Steuerung Leistungselektronische Betriebsmittel Rationelle Elektroenergieanwendung Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Dekan: Axel Schneider Grundständige Studiengänge Informatik Wirtschaftsmathematik Praktische Informatik Technische Informatik Finanz- und Wirtschaftsmathematik Operations Research Medien-Informatik Das Forschungsprofil des Fachbereiches Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften ist durch die vier Lehrgebiete des Fachbereiches bestimmt: Informatik, Mathematik, Physik und Chemie. Am Fachbereich werden überwiegend praxisorientierte Forschungsaufgaben bearbeitet. Digitale Zahlungsverfahren und schnittstellen WebServices für Digitaldruckereien Internetökonomie und Modelle des elektronischen Handels Architekturen für dynamisch generierte Softwareschnittstellen Werkzeuge für Entwurf, Visualisierung und Steuerung komplexer Illuminationsaufgaben Anwendung photokatalytisch aktiver Übergangsmetalloxide und sulfide zur Entwicklung schadstoffzersetzender und/oder antimikrobiell wirkender Baustoffe Korrosionsschutz von Stahl durch Nitrieren/Nitrocarburieren und anschließendes Oxidieren Multimediale Kommunikation und multimediale Anwendungen auf Hochgeschwindigkeitsnetzen Nanoskalige, kalibrierte Breitenmaßverkörperungen für höchstauflösende Inspektionsverfahren Integration von Informationssystemen XML-Datenbanken 12

13 Geo-Datenbanken Datenbanken & e-learning Stochastische Mehrperioden-Finanzmarktmodelle Bewertung von Optionen und anderen Derivaten Portfoliooptimierung Anwendung des automatischen Folgerns zur Software-Verifikation Anwendung formaler Methoden für nachweisbar korrekte Software Massenspektrometrie und Laserspektroskopie für Umweltanalytik, Medizin- und Prozesstechnik Fachbereich Maschinen- und Energietechnik Dekan: Steffen Winkler Grundständige Studiengänge Energietechnik Maschinenbau Energie- und Versorgungstechnik Technische Gebäudeausrüstung Umwelttechnik Allgemeiner Maschinenbau - Konstruktion Maschinenbau - Informatik Produktionstechnik Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau und Energietechnik) Die Ausrichtung der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des Fachbereiches orientiert sich vor allem auf die vorhandenen und noch weiter auszubauenden Kompetenzen: - Rechnergestützte Auslegung, Konstruktion und Herstellung von Maschinenbauteilen - Prozesse des Re-Engineering im Maschinenbau - Durchgängige Datennutzung im Gesamtprozess der Entwicklung, Produktion und Nutzung von Erzeugnissen - Optimierung von Antriebssystemen im Maschinen- und Anlagenbau - Entwicklung, Simulation und Optimierung mechatronischer Systeme - Effektivierung von Produktionsplanungs- und Managementprozessen - Herstellung und Einsatz neuer Werkstoffe - Senkung des spezifischen Energiebedarfs bei der Raumheizung, Warmwasserbereitung sowie in technologischen Bereichen - Reduzierung der Umweltbelastung durch Verfahren der Abwasserreinigung, Luftreinhaltungstechnik, Abfallbehandlung und Bodensanierung - Einführung von Umwelt- und Qualitätsmanagementsystemen - Optimierung von Be- und Verarbeitungsprozessen, insbesondere im Maschinenbau - Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Ver- und Entsorgungsprozessen - Wandlung der Energieversorgung zur Energiedienstleistung - Entwicklung neuer Techniken zur Energieversorgung und anwendung - Entwicklung neuer Techniken zur bedarfsgerechten Lüftung von Wohnräumen 13

14 Diese Zielstellungen sollen durch folgende ausgewählte Themen realisiert werden: Rechnergestützte Konstruktion und Nutzung der CAD-Daten im Produktlebenslauf Softwareunterstützte Auslegung von Maschinenelementen Konstruktion und Entwicklung von MSR-Geräten Entwicklung von Komponenten für die Druckweiterverarbeitung Einsatz spezieller Steuerungslogiken für kleinere und mittlere Unternehmen Untersuchungen zum Produktlebenszyklusmanagement Erfassen und Bewerten qualitätsbezogener Kosten Erarbeiten von Ersatzteilbeschaffungskonzepten Reinigung der Abluft von Kunststoffverarbeitungsmaschinen Entwurf komplexer mechatronischer Systeme Entwicklung neuartiger, nichtkonventioneller Aktuatoren Kaskadierte biomechatronische Bewegungssysteme Mikrosystemtechnische Sensor- und Aktuatorsysteme Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit beim Betreiben von Gasversorgungsanlagen Leistungssteigerung und Schadstoffentfrachtung bei Holzvergasungsanlagen Stationäre Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzellen Innovative Systemkopplung, z. B. Kälte-Wärme-Kraft-Kopplung Sanierung kontaminierter Böden und Sedimente Entwicklung von Verfahren der Luftreinhaltungstechnik Optimierung von Abwasserreinigungsverfahren Biologisches Abbauverhalten von Abwässern Energieoptimale, kontrollierte Lüftung für Rekonstruktion/Neubau im Wohnbereich zur Vermeidung von Feuchteschäden Aktive und passive solare thermische Systeme Monitoring komplexer energietechnischer Anlagen Messung der Viskosität, der Elastizität und der absoluten Feuchte von Fluiden mit innovativen Verfahren Werkstoffuntersuchungen bei erdverlegten Graugussrohren Materialkennwerte von Hartmetallen und Keramiken Bearbeitung von Hartmetallen mit superharten Werkstoffen Zerspanungsoptimierung ausgewählter Werkstoffe Internet/Intranet-Nutzung im Produktionsbetrieb Rechnergestütztes Mess- und Analysensystem zur Optimierung von Antriebssträngen Automatisierung von Maschinen in der Lebensmitteltechnik Auswahl und Einführung von PPS-Systemen Einsatz von Werkzeugen zum Qualitätsmanagement Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen beim Einsatz alternativer technologischer Verfahren Modellierung von Lagerhaltungsprozessen Optimierung von Reinigungsprozessen für kommunale Abwässer Anwendung neuer Verfahren zur Trinkwasseraufbereitung 14

15 Fachbereich Polygrafische Technik Dekan: Jörg Bleymehl Grundständige Studiengänge Druck- und Verpackungstechnik Drucktechnik Verpackungstechnik Medientechnik Verlagsherstellung Zur Zeit sind die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten am Fachbereich auf die Gebiete der Druck- und Verpackungstechnik sowie der Verlagsherstellung gerichtet. Auf folgende Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte konzentrieren sich die Arbeiten am Fachbereich: Untersuchung, Erprobung und Weiterentwicklung von Instrumenten zur elektronischen Kommunikation in virtuellen Unternehmen der Druck- und Medienindustrie Untersuchungen zum Einsatz neuer Farbübertragungssysteme, bei denen die Farbschichtdicke variiert und die Lösungsmittelemission reduziert werden können Untersuchungen des Work-flow-Managements in mittelständischen Unternehmen der Druckbranche Fachbereich Sozialwesen Dekan: Prof. Dr. phil. Lothar Stock Grundständiger Studiengang Sozialwesen Soziale Hilfe und Beratung Gesundheitswesen und Rehabilitation Erziehung und Bildung Das Forschungsprofil des Fachbereiches Sozialwesen ist in erster Linie anwendungsorientiert und praxisbezogen sowie interdisziplinär ausgerichtet. Einen besonderen Schwerpunkt der unterschiedlichen Forschungsaktivitäten bildet der Bezug auf die Stadt Leipzig wurden mit der Stadt Leipzig ein Kooperations- sowie ein Forschungsförderungsvertrag abgeschlossen. Ein Teil der Forschungsaktivitäten ist darüber hinaus grundlagenorientiert. Im Fachbereich Sozialwesen wurden folgende Themen bearbeitet: Analyse von Zusammenhängen zwischen sozialen Patientenmerkmalen und Leistungszahlen in der Kardiologie (SULEIKA) Aufbau eines Sozialinformationssystems für die Stadt Leipzig Bildungsphilosophie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Cleanteen Erstellung eines Registers mit Suchfunktionen für Drogentherapieangebote für Kinder und Jugendliche ELISA Eliteförderung Sachsen. Frauen in Naturwissenschaft, Technik und Medizin Entwicklung eines bundesweiten beruflichen Qualitätssicherungssystems für Sozialarbeiter und Sozialpädagogen das Berufsregister für Soziale Arbeit e.v. 15

16 Figuren der reflektierten Improvisation in der Pädagogik Förderung und regionale Bindung gewerblich-technisch interessierter Jugendlicher mit hohem Bildungspotenzial Forschungsverbund und forschungsrelevantes Netzwerk für Case Management in Beschäftigungsförderung, Medizin und Pflege Jugendgewalt, Schulschwänzen, Fremdenfeindlichkeit Kinder- und Jugendbeteiligung in Leipzig Klinische Sozialarbeit Krankheitsverarbeitung und Krankheitsmodelle von Kindern, die indirekt von Krankheit betroffen werden: Interviews mit Geschwistern chronisch kranker Kinder und Kinder Psychiatrie erfahrener Eltern Patientenkonzepte und Rehabilitationspraxis: Eine geschlechterspezifische Analyse von Kongruenzen/Inkongruenzen und deren Auswirkungen auf Compliance und Rehabilitationserfolg in der kardiologischen Rehabilitation Psychosoziale Beratung und Gesprächsführung Qualitätsberichterstattung in der Rehabilitation Qualitätskonzepte von Patienten, Medizinern und Sozialdienstmitarbeitern Rechtsextremistische Phänomene unter Jugendlichen in Leipzig Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojektes zur Implementierung des Bildungsauftrages von Kindertagesstätten in der Stadt Leipzig Wissenschaftliche Untersuchung des XENOS-Projektes GIAA Wissenschaftliche Untersuchung des XENOS-Projektes Multiplikatoren toleranten Verhaltens in Bildungseinrichtungen Wissenschaftliche Untersuchung des XENOS-Projektes Zukunft statt Gewalt Wissenschaftliche Begleitung von Pilotprojekten des sozialräumlichen Arbeitens im Rahmen des Fluthilfeprogramms des Deutschen Caritasverbandes Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Dekan: Prof. Dr. rer. oec. Peter Uecker / (ab :) Prof. Dr. rer. pol. Johannes Ditges Grundständige Studiengänge Betriebswirtschaft Bankwirtschaft Marketing/Messewesen Wirtschaftsinformatik Personalwirtschaft/Berufliche Bildung Rechnungswesen/Controlling Prüfungswesen/Steuern Materialwirtschaft/Produktionswirtschaft/Logistik Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) Die Unternehmenspraxis steht im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten. Folgende anwendungsbezogenen Forschungsprojekte stehen für einen regen Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen Praxis und Fachbereich: 16

17 Interne Revision Strategisches Management Leadership Internationales Management Personaleinsatz-Optimierung mittels genetischer Algorithmen und Simulated Annealing (in Kooperation mit Fachbereich Informatik, Mathematik u. Naturwissenschaften und Universität Leipzig) Institutionsökonomik Ökonomisch-demografische Wechselwirkungen Regionalentwicklung Internationale Rechnungslegung nach IFRS Eigenkapitalbildung mittelständischer Unternehmen Optimierung des Güter- und Datenflusses in Logistiksystemen in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen Optimierung von Logistikprozessen zwischen Unternehmen im Rahmen der Gestaltung unternehmensübergreifender logistischer Ketten (Supply Chain Management- Konzepte) Data Warehousing/OLAP/Data Mining Service Oriented Architecture SAP R/3 Modellierung und Analyse von Geschäftsprozessen IT Security Innen- und Außenrecht der Unternehmen, z.b. Vertragsgestaltung, e-business, Verbraucherschutz, Produkthaftung, Unlauterer Wettbewerb, Kennzeichenrecht, Urheber- und Verlagsrecht, Gesellschaftsrecht, Individualarbeitsrecht Bank- und Kapitalmarktrecht, insb. Konto, Zahlungsverkehr, Kredit und Kreditsicherung, Vermögensanlagen Bilanzierung und Besteuerung bei Unternehmen der Immobilienwirtschaft Rechnungslegung bei kleinen und mittleren Unternehmen Umstellung der Rechnungslegung bei KMU auf internationale Rechnungslegungsstandards Vertriebspolitik bei Finanzdienstleistern Strategische Unternehmensführung Sozialkompetenz True Sale- und Mezzanine-Finanzierungen im Mittelstand Derivative Instrumente des Zins- und Devisenmanagements Infrastrukturen regionaler Wirtschaftsketten Investitionsmanagement Regionale Wirtschaftsförderung Entstehung und Diffusion neuer Erkenntnisse in der Biotechnologie und ihren Anwendungen in der Landwirtschaft, Medizin und pharmazeutischen Industrie Institutionenökonomik 17

18 3 Internationale Partnerhochschulen Die Austauschprogramme für Studierende und Professoren und die Zusammenarbeit mit den Partnerhochschulen im europäischen und außereuropäischen Ausland haben sich /05 weiter erfreulich entwickelt. Die regen Kontakte fördern die internationale Erfahrung, sind Ansporn für die Fremdsprachenkompetenz der Studenten und Hochschulmitarbeiter und schaffen tragfähige persönliche Verbindungen. Die internationale Zusammenarbeit der HTWK Leipzig wird insbesondere durch Mittel der europäischen Gemeinschaftsprogramme gefördert. Fb Bauwesen Technische Hochschule Graz (A) Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (CH) University of Paisley (GB) University of Birmingham (GB) Universität Budapest (H) Technische Hochschule Ybl Miklós Föiskola Budapest (H) Universität Brescia (I) Vilnius Gediminas Technische Universität (LT) Technische Universität Delft (NL) Universität Krakau (PL) TU Wroclaw (PL) TU Brno (CZ) University of Colorado at Boulder (USA) School of Architecture der Southern University Baton Rouge, Louisiana (USA) City University of New York, City College (USA) Fb Buch und Museum Hochschule für Technik und Architektur Chur (CH) Universidad de Granada (E) Université Pierre Mendès France, Grenoble (F) Université de Nancy (F) Université Paris X Nanterre (F) Université René Descartes Paris 5 (F) Oxford Brookes University (GB) Universität Bozen (I) Kiev Mohyla Academy (UA) Matej-Bel-Universität, Banská Štiavnica (SK) Univerza v Ljubljani (SLO) Ukrainischer Bibliotheksverband in Verbindung mit dem Goethe-Institut (UA) Fb Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität Brno (CZ) University of Paislay (GB) University of Portsmouth (GB) Universität Kavala (GR) Universität Wroclaw (PL) Universität Damascus (SYR) Universität Aleppo (SYR) 18

19 Fb Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Universität Innsbruck (A) Universität Wien (A) Institut National des Telecommunications, Evry (F) ARCHIMEDIA S.A., Athen (GR) Open University, London (GB) Bolton Institute und Oxford Brookes University (GB) The Robert Gordon University, Aberdeen (GB) University of Cagliari (I) Tel Aviv University (IL) N. Copernicus Universität Torun (PL) Russische Akademie der Wissenschaften Moskau (RUS) Universität State Novosibirsk (RUS) Krasnoyarsk State Technical University (RUS) Taras-Schewschenko-Universität Kiew (UA) Universität Kiev-Mohyla Academy (UA) National University of Ostroh Academy (UA) Universität Kiew (UA) Fb Maschinen- und Energietechnik Institut of Chemical Technology, Prag (CZ) Universität von Prag (CZ) Universität Jaen (E) Universitè d Artois Bethune (F) IUT Metz (F) University of Paisley (GB) University Brescia (I) Universität von Opole (PL) TU Nanjing (RC) Fb Polygrafische Technik Ecole d Ingenieurs du Canton de Vaud, Lausanne (CH) Universite Nancy (F) London College of Printing and Distribute Trades (GB) University of Paisley (GB) Technological Educational Institution of Athen (GR) Technische Hochschule Budapest (H) Kaunas University of Technology (LT) Moskauer Staatliche Universität für Druckwesen (RUS) Fb Sozialwesen FH Campus Wien (A) Fachhochschule Solothurn (CH) Universität Jaen (E) Ecole Supérieure en Travail Educatif et Social Strasbourg (F) The Sheffield College (GB) University of Ulster at Magee Derry/ Londonderry (GB) Glasgow Caledonian University (GB) Universität Vilnius (LT) Fb Wirtschaftswissenschaften Handels- und Ingenieurhochschule Herning (DK) Universität La Coruña (E) 19

20 Université Jean Monnet, St. Etienne (F) Douai Business School (F) Laurea Polytechnic Espoo (FIN) Satakunta Polytechnic Rauma (FIN) Vaasa Polytechnic (FIN) Fachhochschule Liechtenstein, Vaduz (FL) Napier University Edinburgh (GB) Bolton University (GB) University of Paisley (GB) University of Lincoln (GB) Vilnius Gediminas Technische Universität (LT) 20

21 4 Forschungsergebnisse 4.1 Einwerbung von Drittmitteln Hochschule und Wirtschaft arbeiten seit Jahren eng zusammen, um den Transfer und die Umsetzung von Forschungsergebnissen zu gewährleisten. Eine effiziente Kooperation reduziert Forschungs- und Entwicklungskosten, verkürzt Innovationszeiten und vermittelt Forschung und Lehre neue Impulse. Für die Entwicklung der Lehre ist eine praxisbezogene Forschung auf hohem Niveau unverzichtbar. Idealerweise ist dies mit der Einwerbung von Drittmitteln verbunden. Durch die Beteiligung an Drittmittelprojekten bringt die HTWK Leipzig ihre wissenschaftliche Kompetenz bei der Lösung gesellschaftlicher und forschungsrelevanter Probleme ein sowohl auf nationaler, als auch europäischer Ebene. Dadurch erweitert die HTWK Leipzig zugleich auch die Möglichkeiten zum weiteren Auf- und Ausbau dieser Kompetenz. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um auch zukünftig als Innovationspartner für die Wirtschaft attraktiv zu sein. Auch die Tatsache, dass die Fördermittel im Wettbewerb vergeben werden, hilft der HTWK Leipzig, sich weiter bei ihren Partnern zu profilieren und gegenüber anderen Wettbewerbern zu positionieren. Insgesamt werden an der HTWK Leipzig zur Einwerbung von Drittmitteln große Anstrengungen unternommen. Dazu gehören: Intensive Kontakte zur Wirtschaft, Teilnahme an Ausschreibungen des BMBF und des BMWA, Teilnahme an Ausschreibungen des BMBF zur Förderung von anwendungsorientierter Forschung an Fachhochschulen im Verbund mit der Wirtschaft (FH³-Programm), Beantragung der Projektförderung innerhalb der Fachprogramme des BMBF, Teilnahme an Ausschreibungen zur Förderung von Projekten der wissenschaftlichen Forschung durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), Teilnahme an Fördermaßnahmen des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMU), Teilnahme an EU-Forschungsprogrammen, Aufbau und Pflege internationaler Beziehungen, Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen. Die Bewilligung von Forschungsanträgen für Drittmittelstellen und Geräteausstattungen ist mehrheitlich schwierig. Dennoch haben innovative Forschungsthemen, die durch eine in Form und Inhalt qualifizierte Antragstellung unterstützt werden, nach wie vor sehr gute Chancen auf Förderung. Erfreulich ist die Entwicklung der Einwerbung von Drittmitteln aus der Wirtschaft, die Jahr für Jahr, auch gegenüber den Vorjahresbilanzen gesteigert werden konnte. Mit der regionalen Wirtschaft ist die Hochschule auf vielfältige Weise verbunden. Die Antriebskräfte für nachhaltiges Wachstum in Europa sind heute Wissen und Innovation sagte Ján Figel, EU- Kommissar für allgemeine und berufliche Bildung, und die Universitäten tragen entscheidend zur Erreichung der vom Europäischen Rat festgelegten Ziele bei. Dies gilt in besonderen Maße für die ausgewiesene Leipziger Wachstumsregion. Da in einem Hochlohnland wie Deutschland Innovationen und technologische Leistungsfähigkeit zu den entscheidenden Standortfaktoren zählen, ist für viele Unternehmen eine noch engere Zusammenarbeit mit den Hochschulen von existenzieller Bedeutung. Gemeinsam mit der IHK zu Leipzig haben daher die Forschungskontaktstellen der HTWK Leipzig und der Universität Leipzig die 21

22 Fachbereiche B BM EIT IMN ME P S W Andere FTZ Summe Bund 141,3 110,0 92,4 26,9 123,4 39,2 15,0 264,1 812,3 Land 15,2 21,0 66,4 26,9 50,4 15,3 15,0 62,5 272,7 Wirtschaft 168,0 3,0 14,0 1,0 61,0 48,0 32,0 18,0 276,4 621,4 DFG EU 279,0 279,0 Sonstige 77,0 5,0 5,0 10,0 5,0 29,0 6,0 16,0 153,0 Summe 401,5 3,0 150,0 443,8 124,8 226,8 115,5 6,0 48,0 619, ,4 Tab eingeworbene Drittmittel der Fachbereiche und des FTZ (in Tsd. ) Bund Land Wirtschaft DFG EU Andere Summe ,1 194,5 327,8 245,4 340, , ,0 426,9 526,4 71,2 169, , ,9 442,0 466,8 12,9 21,8 196, , ,3 276,7 518,0 265,0 127, ,3 812,3 272,7 621,4 279,0 153, ,4 Tab Entwicklung der Drittmittel (in Tsd. ) Veranstaltungsreihe Wirtschaft trifft Wissenschaft initiiert. Diese Initiative entspricht vor allem den Bedürfnissen der kleinen und mittleren Firmen. Forscher aus Großunternehmen und Hochschulen treffen immer wieder bei Wissenschaftstagungen aufeinander und tauschen sich aus. Für den Mittelstand hingegen ist der Zugang zur Hochschulforschung nach wie vor schwierig; häufig wissen kleine und mittlere Firmen nicht, was die Hochschulen in Bezug auf betriebliche Problemlösungen alles bieten können. In, auf der zweiten Veranstaltung Wirtschaft und Wissenschaft, hatte die IHK zu Leipzig mit der HTWK Leipzig einen Kooperationsvertrag mit einem Volumen von abgeschlossen. Hiervon konnten FuE- Dienstleistungen für sechs kleine und mittlere Unternehmen der Region finanziert und zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden. Die eingeworbenen Drittmittel ermöglichen der HTWK Leipzig die Beschäftigung von hochqualifizierten wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitern, die den an den sächsischen Fachhochschulen abgebrochenen Mittelbau teilweise, aber dennoch spürbar kompensieren. Mit den Drittmitteln wurden außerdem verschiedene materiell-technische Investitionen verwirklicht, die zur weiteren Verbesserung der Leistungskraft der Hochschule sowohl im Forschungs- und Entwicklungsbereich als auch in Lehre und Ausbildung beitragen. 22

23 4.2 Projektübersicht Mit folgenden Angaben: Themenleiter Forschungs- und Entwicklungsthema Auftraggeber Abschlusstermin Fachbereich Bauwesen Ingomar Belz habil. Jürgen Busch habil. Jürgen Busch habil. Wolf-Peter Ettel Volker Hofmann Klaus Gaber habil. Wolf-Peter Ettel Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Benedix (Fb IMN) Volker Hofmann Entwicklung von neuartigen wärmegedämmten Verankerungssystemen mit thermischer Entkopplung zur Vermeidung von Wärmebrücken (Zusammenarbeit mit Firma Spissinger & Krauss Halle) AiF/Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Vermeidung von Feuchteschäden in Altbauten durch Einsatz von Umweltenergie Projektkoordinierung: Dr.-Ing. Freytag (FTZ) (Zusammenarbeit mit Förderverein für Handwerk und Denkmalpflege e. V. Schloss Trebsen) Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2005 Erhalt und Nutzung temporär genutzter Gebäude Vermeidung von Feuchteschäden durch Nutzung regenerativer Energiequellen Projektkoordinierung: Dr.-Ing. Freytag (FTZ) (Zusammenarbeit mit FH Potsdam) Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2005 Beurteilung der Mikrostruktur von Baustoffen MFPA Leipzig GmbH u. a. Der Einsatz der Titandioxid-Photokatalyse zur Verhinderung von Biodeteriorationsprozessen an nichtmetallisch-anorganischen Baustoffen BMBF Neue Methoden zur Erkennung des Echten Hausschwammes in Gebäuden BMBF 23

24 Klaus Holschemacher Klaus Holschemacher Klaus Holschemacher Dipl.-Ing. (FH) Dirk Weiße Klaus Holschemacher Dipl.-Ing. (FH) Yvette Klug Annette Menting Annette Menting Hubertus Milke Hubertus Milke Hubertus Milke Hubertus Milke habil. Peter Oehme Lothar Pippel Entwicklung textiler Bewehrungen für mehrschalige Wandelemente aus selbstverdichtendem Beton für die Anwendung in den Bereichen Keller/Wand/Dach BMWA 2006 Entwicklung textiler Bewehrungen mit integrierten Zugelementen für freitragende schlanke zementgebundene Schichten aus selbstverdichtendem Beton/Leichtbeton BMWA 2006 Bemessungshilfsmittel für Industriefußböden aus Stahlfasern Ingenieurbüro Kugler & Partner, Leipzig Einfluss der Faserart und betontechnologischer Parameter auf die äquivalente Biegezugfestigkeit von Stahlfaserbeton Readymix Beton Saale GmbH & Co. KG 2005 Architektur und Stadtplanung der 1950er und 1960er Jahre in Leipzig (Zusammenarbeit mit: Prof. Dr. phil. T. Topfstedt, Dr. phil. W. Hocquél u. Dr. phil. P. Leonhardt) Megaron Bauverbund, Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbh, Kulturstiftung Leipzig 2005 Architektenvereinigung Der Ring 2006 Erfassung und Auswertung von Fremdwasser in städtischen Kanalisationen AZV Greiz Hochwasserschutzkonzeption Döllnitz und Weinske/Schwarzer Graben Hydraulische Berechnung Sächsische Talsperrenverwaltung/Ingenieurbüro Klemm & Hensen Niederschlags-Abfluss Messungen und Modellkalibrierung von Kanalnetzen und Gewässern Kommunale Wasserwerke Leipzig, Stadt Zwickau Bemessung von Regenbecken zur Behandlung von belastetem Niederschlagswasser aus der Flugzeugenteisung beim Neubau des Südterminals Flughafen Frankfurt/ Main FRAPORT AG/ Fichtner-Airports 2005 Schäden an Stahltragwerken Ableitung erforderlicher Daten gem Wert V 88, Schwerpunkt Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfakto- 24

25 Lothar Pippel Lothar Pippel Lothar Pippel Bernd Rühle Prof. Dipl.-Ing. Ronald Scherzer-Heidenberger Prof. Dipl.-Ing. Ronald Scherzer-Heidenberger Volker Slowik Dr.rer.nat. Beate Villmann Volker Slowik Dr.-Ing. Thomas Klink Volker Slowik Dr.-Ing. Thomas Klink Dr.rer.nat. Beate Villmann Volker Slowik Dr.-Ing. ren und Abhängigkeit zwischen Bodenwerten und Mietwerten Katasterämter Leipzig, Halle und Chemnitz 2008 Ermittlung von Endwerten als Folge sanierungsbedingter Bodenwerterhöhung gem. 152 ff BauGB Katasterämter Leipzig, Halle Technische Due Diligence bei der Transaktion großer Wohnungsportfolios TH Projektmanagement GmbH Berlin Kostenanalyse als Mittel der Budgetkontrolle für Investitionsvorhaben, dargestellt am Beispiel Bauvorhaben Neubau der Leichtathletiktrainingshalle für den Dresdner Sportclub 1898 e.v. deubag Deutsche Bau Treuhand AG Zentrale Baukoordination Leipzig FEM Simulationen INTER BAUREGIE GmbH glas_wasser_raum Konzepte zur Integration eines zentralen Gestaltungselements zum Thema Wasser auf dem Bahnhofplatz in Torgau Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz Spielraum Lernraum Gestaltungsraum, Erarbeitung einer Konzeption zur benutzerorientierten Gestaltung von Kindertagesstätten am Beispiel der KiTa Nordstraße in Leipzig (Zusammenarbeit mit: Kindertagesstätte Nordstraße, Elternrat der KiTa Nordstraße, Jugendamt der Stadt Leipzig) Ermittlung von Entfestigungsparametern von Betonen durch numerische Simulation Universität Leipzig Diverse gehobene Dienstleistungen auf dem Gebiet der Materialprüfung verschiedene Praxispartner Inverse Analyse von Experimenten zur Bestimmung größenunabhängiger bruchmechanischer Materialparameter von Betonen Charakterisierung der Schwindrissneigung von Betonen

26 Thomas Klink Dr. rer. nat. Beate Villmann Volker Slowik Dr.-Ing. Lutz-Detlef Fiedler Dr. rer. nat. Gerd Kapphahn Volker Slowik Dr.-Ing. Lutz-Detlef Fiedler Dr. rer. nat. Gerd Kapphahn Prof. Dipl.-Ing. Fritz-Jürgen Schwarzat Ulrich Weferling Entwicklung, Bau und Erprobung eines Belastungsfahrzeuges für Eisenbahnbrücken BELFA-DB II, Teil 2: Bau- und Betriebsplanung (Zusammenarbeit mit: Hochschule Bremen und PSI GmbH) BMBF, DB Netz AG Frankfurt a. M. Diverse Leistungen auf dem Gebiet der Tragsicherheitsbewertung sowie der Bauzustandsanalyse Größte Projekte: Schalungsdruckmessungen an der Talsperre Leibis-Lichte im Zuge eines Schiedsverfahrens, Auftraggeber: Bilfinger Berger AG, Deutsche Doka Materialuntersuchung und Belastungsversuche an einer Spannbetonkranbahn der AUDI AG, Auftraggeber: AUDI AG Ingolstadt Belastungsversuche im SRZ Chemnitz, Auftraggeber: IB für Bauwerksdiagnose Glasprüfung für Zulassung im Einzelfall Marktgalerie Leipzig, Auftraggeber: KSB GmbH City-Tunnel Leipzig, Vorlaufmaßnahme Station Markt Rissmonitoring Handwerkerpassage Leipzig, Auftraggeber: IB Schumacher Nichtlineare FEM Simulation des Verformungs- und Versagensverhaltens von Mauerwerksgewölbebrücken im Siegerland der DB Netz AG, Auftraggeber: PSI FEM Modellierung chem. Verbindungen, Auftraggeber: Forschungszentrum Karlsruhe Sanierung Neues Museum Berlin; Qualitätssicherung der Herstellung von Tontöpfen für Gewölbe, Auftraggeber: PSI mbh Entwurfsassistent Stahlhalle/Bildungsportal Sachsen SMWK 2005 Archäologische Untersuchungen im Stadtgebiet von Antakya/Türkei Einsatz und Entwicklung geodätischer und photogrammetrischer Verfahren in der archäologischen Forschung (Zusammenarbeit mit Prof. Dr. G. Brands, Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg, Dr. H. Pamir, M. Kemal University Antakya) Fritz Thyssen Stiftung, Köln 26

27 Fachbereich Buch und Museum Prof. Dipl.-Lehrerin Erika Barth Prof. Dipl.-Lehrerin Erika Barth Prof. Dipl.-Lehrerin Erika Barth Prof. Dr. phil. Ernst-Peter Biesalski Prof. Dr. phil. Ernst-Peter Biesalski Die Bewertung eines mittelständischen Verlages unter Berücksichtigung quantitativer und qualitativer Erfolgsfaktoren Ist Erfolg messbar? - Evaluation von Public Relations 2005 Rating und Ratingstrategie für kleine Verlage unter Berücksichtigung von Basel II 2005 Entwicklung einer Informations- und Lernplattform zum Thema Print on Demand (Zusammenarbeit mit A N D Advertising, Leipzig) Print on Demand in der Informationsgesellschaft 2005 Prof. Dr. phil. habil. Katharina Flügel Prof. Dr. phil. Gerhard Hacker Prof. Dr. phil. Gerhard Hacker Prof. Dr. phil. Gerhard Hacker Prof. Dr. phil. Gerhard Hacker Prof. Dr. rer. pol. Steffen Hillebrecht Studientexte zur Einführung in die Museologie Konzeption und Erarbeitung der Lexikoneinträge und -artikel für die Bereiche Bibliothek, Bibliotheks- und Informationswesen, Bibliothekswissenschaft, Fachinformation und Dokumentation in der 21. Aufl. der Brockhaus-Enzyklopädie (Überarbeitung und Ergänzung der Lemmataliste, bibliographische Recherche und vollständige Überarbeitung/Neuformulierung von ca. 170 Artikeln) Bibliographisches Institut und F. A. Brockhaus AG, Leipzig /2005 Konzeption und Herausgabe einer Festschrift für Engelbert Plassmann unter dem Titel Bibliothek leben: Das deutsche Bibliothekswesen als Aufgabe für Wissenschaft und Politik (Zusammenarbeit mit Prof. Dr. T. Seela, HTWK Leipzig sowie 19 weiteren Autoren aus Deutschland und den USA) Harrassowitz Verlag, Wiesbaden /2005 Hybridbibliotheken als Entwicklungsmöglichkeit für die wissenschaftliche Literaturversorgung in einer Zeit der globalen Vernetzung Erarbeitung eines Beitrags für die Festschrift Bibliothek leben: Das deutsche Bibliothekswesen als Aufgabe für Wissenschaft und Politik 2005 Konzeption und Erarbeitung einer kommentierten Quellensammlung zur deutschen Bibliotheksgeschichte des 20. Jahrhunderts (Zusammenarbeit mit Prof. Dr. E. Plassmann, Bochum) Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2006 Entwicklung eines Medien-Navigators Konfessionelle Publizistik, als Planungshilfe für kirchliche Presseverlage und Medienaktivitäten 27

28 Prof. Dr. phil. habil. Frank-Dietrich Jacob Prof. Dr. phil. habil. Frank-Dietrich Jacob Prof. Dr. phil. habil. Frank-Dietrich Jacob Prof. Dr. phil. Kerstin Keller-Loibl Prof. Dr. phil. Andrea Nikolaizig Prof. Dr. phil. Andrea Nikolaizig Prof. Dr. phil. Kornelia Richter Prof. Dr. phil. Kornelia Richter Prof. Dr. theol. Renate Sälter Prof. M. A. Regine Scheffel Prof. M. A. Regine Scheffel Prof. Dr. phil. Torsten Seela Geschichte der museologischen Ausbildung in Leipzig (Zusammenarbeit mit Stadtarchiv Leipzig) 2007 Forschungen zur musealen und archivischen Quellenkunde (Zusammenarbeit mit Stadtarchiv Leipzig) 2007 Forschungen zum musealen Ausstellungswesen in der ehemaligen DDR im Zeitraum Kinderbibliotheken im World Wide Web Terminologiearbeit Bibliotheksmarketing Elektronischer Bibliothekenführer Sachsen als Teil des Projektes Digitale Bibliothek Sachsen (Zusammenarbeit mit Arbeitsgruppe sächsischer Bibliotheksdirektoren) Konferenz der sächsischen Bibliotheksdirektoren, Kultusministerium des Freistaats Sachsen, SMWK Geschichte der bibliothekarischen Ausbildung in Leipzig Kirchliches Bibliothekswesen im 21. Jahrhundert, Perspektiven für eine spezifische Aus- und Weiterbildung 2005 Bedingungen und Möglichkeiten jugendlichen Zeitungsleseverhaltens: Entwicklung eines Pilotprojektes einer Zeitungsbeilage für junge Leser (Zusammenarbeit mit Leipziger Volkszeitung) Möglichkeiten des Einsatzes des Conceptional Reference Model in der Dokumentation an deutschen Museen (Zusammenarbeit mit Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik, Berlin; Institut für Museumskunde, Berlin; Landesmuseum für Technik und Arbeit, Mannheim) AG Datenaustausch der Fachgruppe Dokumentation Erarbeitung eines Modells zum Datenaustausch zwischen Museen für Ausstellung und Leihe sowie entsprechender Anwendungstools (Zusammenarbeit mit Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik, Berlin; Institut für Museumskunde, Berlin; Landesmuseum für Technik und Arbeit, Mannheim) AG Datenaustausch der Fachgruppe Dokumentation 2008 Aufbau einer medienhistorischen Datenbank (Zusammenarbeit mit A N D Advertising, Leipzig)

29 Prof. Dr. phil. Torsten Seela Prof. Dr. phil. Torsten Seela Aufbau einer Virtuellen Fachbibliothek Gesundheitsressourcen Auftraggeber und Zusammenarbeit mit Europäische Vereinigung für Aktives Anti-Aging e. V Geschichte des Informationstransfers in der Medizin 2005 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Karl-Friedrich Eichhorn Karl-Friedrich Eichhorn Karl-Friedrich Eichhorn Rolf Grohmann Rolf Grohmann Tilo Heimbold Markus Krabbes Andreas Pretschner Andreas Pretschner habil. Wolfgang Reinhold habil. Wolfgang Reinhold Jürgen Wenge Jürgen Wenge Lichtbogenerkennung in Bordnetzen ETA Altdorf Bewertung elektromagnetischer Felder Zusammenarbeit und Auftraggeber: BGFE Köln Herzschrittmacher EMV (Zusammenarbeit mit BAuA Berlin) Einsatzgrenzen von Halbleiterschaltern im Hochspannungsbereich Zusammenarbeit und Auftraggeber: Heinzinger Electronic Kundenorientierte Bearbeitungsstrategie für die Netzleittechnik PowerCC Zusammenarbeit und Auftraggeber: Siemens AG Inbetriebnahme- und Diagnosetools für das Aktuator-Sensor- Interface Zusammenarbeit und Auftraggeber: SIEMENS AG, PEPPERL+FUCHS, FH Merseburg 2005 Nemo-Netzwerk Intralogistik (Zusammenarbeit mit: AGIL GmbH Leipzig) AiF 2007 Entwurf verteilter Automatisierungssysteme mittels CORBA/COM SPaS - Softwareprojektierungsumgebung für automatische Steuerungen (Zusammenarbeit mit: PSAControls GmbH Leipzig) 2005 Sigma-Delta ADU Mikroelektronischer Schaltungsentwurf Kostenanalyse und Marketingstrategie für optische Systeme (LED,s) Zusammenarbeit und Auftraggeber: Hella KG, Lippstadt Wiss.-techn. Untersuchungen zum Brand- und Katastrophenschutz von Eisenbahntunneln der SBB, ÖBB und der DB AG bzgl. der Elektroausrüstung Zusammenarbeit und Auftraggeber: DB Bahnbau GmbH und DB 29

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

Studierende der HAW Hamburg

Studierende der HAW Hamburg Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hochschulverwaltung/PSt-ASc 12.06.2015 der HAW Hamburg Sommersemester 2015 1 2 3 4 5 w = Beurlaubte Design, Medien Information (DMI) Design Information

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Wirtschaftsingenieurwesen. technik.aau.at

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Wirtschaftsingenieurwesen. technik.aau.at Bachelorstudium Informationstechnik Studienzweig Wirtschaftsingenieurwesen technik.aau.at Bachelorstudium Informationstechnik Studienzweig Wirtschaftsingenieurwesen Angehende Wirtschaftsingenieurinnen

Mehr

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Geschäftsmodellinnovationen Embedded Systems Wahrnehmung von Technologien Neue Medien im Innovationsmanagement E-Mobility Lehrstuhl

Mehr

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Ingenieurwesen. technik.aau.at

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Ingenieurwesen. technik.aau.at Bachelorstudium Informationstechnik Studienzweig Ingenieurwesen technik.aau.at Bachelorstudium Informationstechnik Studienzweig Ingenieurwesen Das dreijährige Bachelorstudium behandelt auf Basis mathematischer

Mehr

Mathematische Impulse für den Innovationsprozess

Mathematische Impulse für den Innovationsprozess Mathematische Impulse für den Innovationsprozess FSP AMMO ein Forschungsschwerpunkt an der Fachhochschule Bielefeld 2. November 2011 Programmablauf 14:00 FSP AMMO: Ein Forschungsschwerpunkt an der FH Bielefeld

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Siemens Technik Akademie Erlangen

Siemens Technik Akademie Erlangen Staatlich anerkannter Berufsabschluss Industrietechnologe / Industrietechnologin (Associate Engineer) Automatisierungstechnik Datentechnik Maschinenbau Siemens Technik Akademie Erlangen Siemens Technik

Mehr

Elektroinstallation. Zu den Leistungen gehören:

Elektroinstallation. Zu den Leistungen gehören: Elektroinstallation Von der Planung über das Setzen des Zählerschrankes bis hin zum Anbringen der letzten Steckdose übernimmt die die Elektroinstallationen in Privatgebäuden. Das Angebot richtet sich an

Mehr

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann GUTACHTEN BERUFSORIENTIERUNGSTEST FÜR INGENIEURE 1 von 8 Ergebnisbericht für 2 von 8 Inhaltsübersicht Empfehlungen für Ihren zukünftigen Berufsweg... 3 Ihre Berufsinteressen... 4 1. Platz: Grundlagenforschung

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 001/00 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Kooperation Wirtschaft und Wissenschaft

Kooperation Wirtschaft und Wissenschaft Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Kooperation Wirtschaft und Wissenschaft Unternehmerfrühstück 14. Mai 2013 in Bernburg Hochschule Anhalt - Aufgaben o Studium und Lehre o Forschung

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM UNSER AUFTRAG Wir gewährleisten Sicherheit in Technik und Chemie. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) integriert Forschung, Bewertung

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse! Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse! Bulletin SEV/VSE und bulletin-online.ch: fundierte Informa tionen aus erster Hand Das Bulletin SEV/VSE ist die führende

Mehr

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh Die gaedigk gmbh wurde 1996 gegründet. Damaliger Sitz war das Technologiezentrum an der Ruhr-Universität Bochum von Anfang an stand die enge

Mehr

Dr. Schalnus. Leistungsportfolio. für. Berater, Investoren und Content Provider. Mai 2002. Dr. Schalnus

Dr. Schalnus. Leistungsportfolio. für. Berater, Investoren und Content Provider. Mai 2002. Dr. Schalnus Leistungsportfolio für Berater, Investoren und Content Provider Mai 2002 wir für Sie Wir sind ein Forschungs-, Beratungs- und Dienstleistungsbüro, das auf Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen

Mehr

Computational Life Science

Computational Life Science Computational Life Science Algorithmik Analysis Bildverarbeitung Biochemie Bioinformatik Biologische Systeme Chemie Lineare Algebra Numerik Programmierung Stochastik mit dem Leben im Focus Computational

Mehr

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen Die Sächsische Aufbaubank Ihre Förderbank in Sachsen Inhalt Die Sächsische Aufbaubank Standorte und Kontakt Privatpersonen Förderung für Ihre Lebensplanung Unternehmen Förderung für den Wirtschaftsstandort

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005

Mehr

Pressemitteilung der Universität Kassel

Pressemitteilung der Universität Kassel Pressemitteilung der Universität Kassel 112/11-26. Juli 2011 Open-Innovation für Universitäten nutzbar machen Kassel. Von der Fastfood-Kette bis zum Automobilhersteller: Große Unternehmen lassen heute

Mehr

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereich Maschinenbau GVC Bachelor-/Master-Ausbildung Verfahrenstechnik, Bio- und Chemieingenieurwesen Manfred J. Hampe Technische Universität Darmstadt Fachbereich 16 Maschinenbau T9 Maschinenbau Bachelor-/Master-Ausbildung

Mehr

Master-Studiengänge der Wirtschaftsinformatik

Master-Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Master-Studiengänge der Wirtschaftsinformatik 1 Akkreditierungsagenturen in Deutschland Akkreditierungsrat AQUAS Agentur Agentur für für Qualitätssicherung Qualitätssicherung durch durch Akkreditierung

Mehr

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin. Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz zum Forschungsprojekt Sol2Pump Fördergeber Das Projekt wird aus Mitteln

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. DOCH. Bei Fraunhofer ist genau

Mehr

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang ATB, SPO-Version, Seite von 6 7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 7. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Der Standort Berlin. Technologien, die sich gewaschen haben BSH HAUSGERÄTE GMBH

Der Standort Berlin. Technologien, die sich gewaschen haben BSH HAUSGERÄTE GMBH Der Standort Berlin Technologien, die sich gewaschen haben BSH HAUSGERÄTE GMBH Im BSH-Technologiezentrum Wäschepflege werden ressourcenschonende Wäschepflegegeräte für die ganze Welt entwickelt. Unser

Mehr

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik Entwicklung Elektrik / Elektronik Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere

Mehr

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Forum Pflege im Krankenhaus 18.11.2015, Düsseldorf Mag. Johanna Breuer 1 2 Das Rudolfinerhaus Wien 1882

Mehr

Betrifft: alle Fakultäten HINWEIS

Betrifft: alle Fakultäten HINWEIS Betrifft: alle Fakultäten Die RAG - Stiftung unterstützt die Initiative Deutschlandstipendium des Bundes. Sie ruft alle Studierenden zur Bewerbung auf jetzt bewerben! Die RAG-Stiftung finanziert zum Wintersemester

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Unternehmensführung in der Krise

Unternehmensführung in der Krise Unternehmensführung in der Krise Eine Mittelstandsstudie in Ostwestfalen-Lippe in Kooperation zwischen der FH der Wirtschaft Paderborn und der UNITY AG Inhalt Hintergrund, Ziele und Informationen zur Studie

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

Positionsprofil. Steuerfachangestellte (m/w) in der Region Rhein-Main

Positionsprofil. Steuerfachangestellte (m/w) in der Region Rhein-Main 10.07.2013 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil wurde durch die Promerit Personalberatung AG erstellt. Wir bitten Sie, die Informationen vertraulich

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik & Informatik

Fachbereich Elektrotechnik & Informatik Fachbereich Elektrotechnik & Informatik Fachbereichsgeschichte 1929 (damals noch fünfsemestriges Studium) 1963 Umzug in den neuen E-Trakt 1965 Studiengang Nachrichtentechnik 1974 Studienrichtung Automatisierungstechnik

Mehr

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2016/17 (nur neu bewertete Fächer):

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2016/17 (nur neu bewertete Fächer): Pressemitteilung CHE Hochschulranking im neuen ZEIT Studienführer: Architektur- Studierende an der Universität der Künste schätzen die Studiensituation und das Lehrangebot Hamburg/Gütersloh, 3. Mai 2016:

Mehr

Die fünf Netzwerke der Wirtschaftstransferbeauftragten werden gefördert vom Land M-V aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie von allen

Die fünf Netzwerke der Wirtschaftstransferbeauftragten werden gefördert vom Land M-V aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie von allen Die fünf Netzwerke der Wirtschaftstransferbeauftragten werden gefördert vom Land M-V aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie von allen Hochschulen und Kammern des Landes M-V. Wirtschaftstransferbeauftragte

Mehr

Digitalisierung und das Internet der Dinge Wie auch kleine und mittlere Unternehmen davon profitieren können

Digitalisierung und das Internet der Dinge Wie auch kleine und mittlere Unternehmen davon profitieren können Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Digitalisierung und das Internet der Dinge Wie auch kleine und mittlere Unternehmen davon profitieren können

Mehr

Zertifizierte(r) Fördermittelberater(in) (FH)

Zertifizierte(r) Fördermittelberater(in) (FH) Zertifizierte(r) Fördermittelberater(in) (FH) Die erste deutsche Hochschulausbildung zum Thema Fördermittel Möchten Sie auch umfangreiche Mandate sicher zum Erfolg führen? Studieren Sie nebenberuflich

Mehr

Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung SächsHLeistBezVO. Verordnung

Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung SächsHLeistBezVO. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Gewährung von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen an Hochschulen (Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung

Mehr

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge Pressemitteilung vom 26.03.2009 David Gaßmann und Johannes Lange, beide Studenten des Studiengangs

Mehr

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen Wir sind von hier Die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, ist ein Unternehmen mit langer Tradition und klarer Zukunftsorientierung. Den Wettbewerb

Mehr

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: Fachkräftemangel Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007 Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: VME, AWB, Chemie, DeHoGa, Druck und Medien, Wach- und Sicherheitsunternehmen Berlin, 17.12.2007

Mehr

Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg. Herzlich Willkommen bei Photonics BW

Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg. Herzlich Willkommen bei Photonics BW Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg photonicsbw Herzlich Willkommen bei Photonics BW Cluster-Workshop Photonik: Fahrplan in eine leuchtende Zukunft 16. Dezember 2009, Stuttgart

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus

Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus 14/2001 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus 19.09.2001 Inhalt Seite 1. Dritte Satzung zur Änderung der rüfungsordnung des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen der Brandenburgischen Technischen Universität

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland

Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland Internationalisierung von Netzwerken Thematische Einführung Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland Michael Astor Prognos AG Berlin, 7. Februar 2008 Globalisierung Internationalisierung stellen nicht umkehrbare

Mehr

Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO 2 -Kälteanlagen

Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO 2 -Kälteanlagen und Fluid- Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO 2 -Kälteanlagen Schweizer Kälte-Forum 2013, 22. November 2013 Prof. Dr. Frank Tillenkamp / Markus Krütli, BSc und Fluid- ZHAW Winterthur

Mehr

Fact Sheet und Positionsprofil

Fact Sheet und Positionsprofil Erfolgreiches Traditionsunternehmen mit einem diversifizierten Portfolio an Gesellschaften und Ventures 28.11.2012 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil

Mehr

Mach Dir das Leben zur Aufgabe.

Mach Dir das Leben zur Aufgabe. Werde Medtronaut. Mach Dir das Leben zur Aufgabe. Du suchst nicht nur einen Job, sondern eine Aufgabe, die Dich ausfüllt? Dann komm zu Medtronic. Medtronic ist einer der weltweit innovativsten Hersteller

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen Am 01.11.2009 wurde in Bochum die bundesweit erste staatliche Hochschule für Gesundheit gegründet. Die Hochschule wird in den nächsten Jahren rund 1.300 Studierende in den Bereichen Ergotherapie, Hebammenkunde,

Mehr

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet Forschungsprojekt gestartet Farbenhersteller DAW SE und Würzburger Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der BWL haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist eine optimale

Mehr

Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg

Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg Wir entwickeln Problemlösungen für Fragen auf wichtigen Feldern der zukünftigen Entwicklung: Wir gestalten (nicht nur) Hamburgs Zukunft mit. Wir sind

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

Building+Automation: Gas

Building+Automation: Gas Building+Automation: Gas Building+Automation: Gas Excellence is our standard So lautet der Anspruch der Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG (HORA), Deutschlands führendem Hersteller von Regelventilen und

Mehr

Toolgestütztes Qualitäts- und Projektmanagement für die Software- Entwicklung

Toolgestütztes Qualitäts- und Projektmanagement für die Software- Entwicklung Expose Forschungsprojekt Toolgestütztes Qualitäts- und Projektmanagement für die Software- Entwicklung Version 1.0 Stand: 13.07.2005 Autor: Florian Fieber Forschungsassistent Dipl.-Inform., M.Sc. Florian

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D-65185 Wiesbaden. fon: +49 (0) 611 341 93 93 fax: +49 (0) 611 341 93 95. info@fmc-dunklau.com www.fmc-dunklau.

Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D-65185 Wiesbaden. fon: +49 (0) 611 341 93 93 fax: +49 (0) 611 341 93 95. info@fmc-dunklau.com www.fmc-dunklau. FMC Finance Management Consultants Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D-65185 Wiesbaden fon: +49 (0) 611 341 93 93 fax: +49 (0) 611 341 93 95 info@fmc-dunklau.com www.fmc-dunklau.com FMC wurde im April

Mehr

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl! 1 / 8 Als seit 1934 bestehender, moderner konzessionierter Meisterbetrieb der Elektrotechnik fühlen wir uns als Dienstleister dem Erfolg unserer Kunden verpflichtet, und zwar als Partner. Denn Partnerschaft

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence das Stipendienprogramm für den MINT-Nachwuchs. Jetzt bewerben und Unterlagen

Mehr

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN 0809 1 1 1 21 3 141516 171819 142 EFI GUTACHTEN 12 C 5 PATENTE

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64019 19.11.2009 Stellenausschreibungen - Fachbereiche Design und Wirtschaft

Mehr

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Berlin, 30.09.2010 Die Hochschule München in Zahlen Über 14.700 Studierende Über 470 ProfessorInnen

Mehr

STUDIENINFOTAG. 21. November 2007. Info. In der Aula am jeweiligen Standort von 9:30 Uhr bis 14:30 Uhr

STUDIENINFOTAG. 21. November 2007. Info. In der Aula am jeweiligen Standort von 9:30 Uhr bis 14:30 Uhr STUDIENINFOTAG 2. November 2007 In der am jeweiligen Standort von 9:30 Uhr bis 4:30 Uhr Info Stadtmitte Esslingen Flandernstraße Esslingen Standort Göppingen VERANSTALTUNGSORTE» ESSLINGEN STADTMITTE Gebäude

Mehr