TEM-Präparation von Polymeren und Verbundwerkstoffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TEM-Präparation von Polymeren und Verbundwerkstoffen"

Transkript

1 TEM-Präparation von Polymeren und Verbundwerkstoffen Karin Wewerka FELMI, TU Graz, und ZFE Graz Workshop Mikroskopie von Polymeren und Verbundwerkstoffen Graz, 2. Februar

2 Inhalt 1. Probenvorbereitung für die Mikrotomie 2. Ultramikrotomie Ultramikrotome und Messer Das Schneiden im Ultramikrotom Kryo-Ultramikrotomie 3. Mikroskopie LIMI Lichtmikroskopie TEM Transmissionselektronenmikroskopie 4. Beispiele aus der Praxis 2

3 Probenvorbereitung für die Mikrotomie Wahl der Präparation Problemstellung Untersuchungsmethode Präparation 3

4 Probenvorbereitung für die Mikrotomie Präparation von Dünnschnitten Anschnitt: REM, AFM, LIMI Ultradünnschnitt: (50 150nm) TEM Semidünnschnitt: (0.5-10µm) LIMI, FT-IR cellulose HIPS EDX AFM FT- IR Quelle: 1 4

5 Probenvorbereitung für die Mikrotomie 1. Probenentnahme aus einer kompakten Probe: Heterogene Probe Homogene Probe 2. Einbettung von Proben: Pulver Folien Fasern Papiere 3. Trimmen der Probe: Fräsen mit der Diamantsäge Nachbearbeitung mit dem Trimm-Messer 4. Kontrastierung der Probe mit RuO 4 oder OsO 4 : Polymere Biologische Proben 5. Schneiden im Ultramikrotom: Herstellung von Anschnitten, Semi- bzw. Ultradünnschnitten 5

6 Probenvorbereitung für die Mikrotomie 1. Probenentnahme aus einer kompakten Probe: Heraussägen von Probekörpern aus harten Objekten Homogene Probe Heterogene Probe entscheidend sind Form, Größe und Position des Probekörpers Beispiele für heterogene Proben: Dispergierte Partikel Große, unterschiedliche Partikel Co-extrudierte Probe Große, unterschiedliche Phasen Lamellare oder orientierte Morphologie Quelle: 2 6

7 Probenvorbereitung für die Mikrotomie 2. Einbettung von Proben pulverförmige Proben kleine Bruchstücke weiche und / oder sehr dünne Materialien (Folien, Papiere, Fasern) Einbettformen: Einbettmittel: Gelatinekapsel SpeciFix-40 Kit, EpoFix Kit (Struers) Flacheinbettformen Zwei-Komponten-Epoxyharze 3. Trimmen der Probe 1. Fräsen mit der Diamantsäge 2. Nachbearbeitung mit dem Trimm-Messer Leica EM TRIM Quelle: 3 7

8 Probenvorbereitung für die Mikrotomie 4. Kontrastierung der Probe mit RuO 4 oder OsO 4 : Gleichzeitige Kontrastierung und Härtung der Probe RuO 4 : lagert sich in Regionen geringerer Dichte ein, Reaktion mit Aromaten OsO 4 : reagiert mit ungesättigten Verbindungen (-C=C-) Multikomponentensysteme (z.b. Polymerblend): Ermöglicht Unterscheidung der einzelnen Polymerphasen und deren Morphologien Teilkristalline Polymere: zur Unterscheidung von amorphen und teilkristallinen Regionen Kontrastierung der getrimmten Probe oder der Dünnschnitte Quelle: 2 8

9 Ultramikrotomie Ultramikrotome - Messer Reichert Jung Ultracut E Leica Ultracut UCT Probenhalter Probe Diamantmesser Glasmesser Diamantmesser Kryo-Diamantmesser 9

10 Ultramikrotomie Das Schneiden mit dem Ultramikrotom Deckglas Objektträger Semidünnschnitt (0,5 5µm) Immersionsöl Trägernetzchen für Ultradünnschnitte (50 85nm) Quelle: 3 10

11 Ultramikrotomie Das Kryo-Ultramikrotom Abkühlung der Probe mit flüssigem Stickstoff unter ihre Glasumwandlungstemperatur von -30 C bis -170 C Messer und Präparat sind getrennt kühlbar Gute Beobachtung des Schneidevorganges ohne Behinderung durch Vereisung der Probe Schneiden von Proben im Semi- und Ultradünnschnittbereich: Semidünnschnitte: 0,5µm - 5µm Ultradünnschnitte: 50-85nm Trockenschneiden: Aufnahme der Schnitte mit Öse und einen Tropfen Zuckerlösung Nass-Schneiden mit DMSO als Abschwimmflüssigkeit Leica Ultracut UCT mit Leica EMFCS 11

12 Mikroskopie Das Lichtmikroskop Optische Vergrößerung von Objekten durch Einsatz von Linsensystemen Maximale Auflösung: ca. 0,5µm Verfahren: Auflichtmikroskopie: Bestrahlung des Objektes von oben (z.b. Probenanschnitt) Durchlichtmikroskopie: Durchstrahlung des Objektes von unten (z.b. Semidünnschnitt, transparente Probe) Zeiss Axioplan Polarisationsmikroskop 12

13 Mikroskopie Transmissionselektronenmikroskopie Präparat im TEM: Hochvakuum Hohe Energiebelastung bei Durchstrahlung mit Elektronenstrahl Elektronentransparente Probe: Dünnschnitte (50 85nm) erforderlich Meist Kontrastierung oder Energiefilterung erforderlich um Strukturen erkennbar zu machen Tecnai 12 13

14 Beispiele für TEM und LIMI ABS (Acrylnitril-butadien-styrol) TEM, Kontrastierung mit OsO 4 14

15 Beispiele für TEM und LIMI LIMI: Sphärolithe Homo-Polypropylen Kontrastierung mit RuO 4 TEM: Lamellen 15

16 Beispiele für TEM und LIMI Polyethylen versetzt mit Additiven TEM, Kontrastierung mit RuO 4 16

17 Beispiele für TEM und LIMI UHMW-PE gesintert TEM, Kontrastierung mit RuO 4 LIMI SE Abbildung RE-Abbildung 17

18 Beispiele für TEM und LIMI PP / EPR (Ethylen Propylen Rubber) TEM, Kontrastierung mit RuO 4 18

19 Beispiele für TEM und LIMI Polymerblend TEM, Kontrastierung mit RuO 4 19

20 Beispiele für TEM und LIMI Bilder 1,2,3: LIMI von Anschnitten Bild 4: TEM, unkontrastiert Mehrschichtfolie: 5 Schichten

21 Beispiele für TEM und LIMI TEM: Untersuchung der Nanoschicht entlang eines unkontrastierten Ultradünnschnittes 21

22 Beispiele für TEM und LIMI Polymerfolie mit Carbon- Nanotubes TEM, unkontrastiert 22

23 Beispiele für TEM und LIMI Polymer-Schicht: Typ A Einbettmittel Mehrlagenfolie: 4 Schichten Polymer-Schicht: Typ A Polymer-Schicht: Typ B Kryo-Anschnitt unkontrastiert Oxid-Schicht Einbettmittel LIMI: Anschnitt 23

24 Beispiele für TEM und LIMI Vermessung der Oxidschicht TEM, Kontrastierung mit RuO 4 Vermessung der Polymerschicht Typ B Unkontrastierter Kryo- Ultradünnschnitt 24

25 Beispiele für TEM und LIMI Untersuchung von Fehlstellen in einer Polymerfolie ATR-FTIR-Image Z:\Isovolta\A12360\i12360-fpa schwarze Folie - Einschluss (Schnitt) Hyperion; FPA ATR Seite 1 von 1 LIMI, Anschnitte 25

26 Beispiele für TEM und LIMI Mehrschichtfolie: 7 Schichten S5 LIMI S3 S1 S2 unkontrastiert Kontrastierung mit RuO 4 Spalt 26

27 Beispiele für TEM und LIMI Mehrschichtfolie TEM PE Lamellen in PP - Matrix Anorganische Partikel 27

28 Danksagung an unsere Kooperationspartner aus der Industrie für die Genehmigung der Verwendung von Bildern an meine Kolleginnen und Kollegen des Instituts, besonders Herrn Gerald Kothleitner, Frau Claudia Mayrhofer, Herrn Boril Chernev und Herrn Peter Wilhelm Literatur Ultramicrotomy, Practical Methods in Electron Microscopy, N. Reid, A. M. Glauert (1975) Methodensammlung in der Elektronenmikroskopie, G. Schimmerl, W. Vogell (1983) Nanoscale artifacts in RuO4-stained Poly(styrene), T.M. Chou, et al., Polymer 43 (2002), Spherulitic morphology of isotactic PP, M. Aboulfaraj et al., Polymer 34 (1993), Quelle 1: Leica Microsystems (2010) Quelle 2: Bob Vastenhout, DOW Benelux B. V. (2010) Quelle 3: G. H. Michler, W. Lebek, Ultramikrotomie in der Materialforschung, Verlag Hanser (2004) 28

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Peter Wilhelm, Boril S. Chernev FELMI, TU Graz, und ZFE Graz Workshop Mikroskopie von Polymeren und Verbundwerkstoffen 2. Februar

Mehr

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid 18 Zellulose-Synthese künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid biologisch: Enzymkomplexe in der Zellmembran (terminal complexes, TCs) sphärulitische Kristalle außen S. Kobayashi et

Mehr

Elektronenmikroskopie. Institut für Veterinär-Anatomie Freie Universität Berlin Prof Dr. Johanna Plendl und Sophie Hansen

Elektronenmikroskopie. Institut für Veterinär-Anatomie Freie Universität Berlin Prof Dr. Johanna Plendl und Sophie Hansen Elektronenmikroskopie Institut für Veterinär-Anatomie Freie Universität Berlin Prof Dr. Johanna Plendl und Sophie Hansen Transmissionselektronenmikroskopie Leuchtschirm Strahlenquelle Kondensor Objektiv

Mehr

Kunststoff-Blends mit neuartigen Eigenschaften durch Nanostrukturentwicklung in räumlich begrenzter Umgebung

Kunststoff-Blends mit neuartigen Eigenschaften durch Nanostrukturentwicklung in räumlich begrenzter Umgebung Kunststoff-Blends mit neuartigen Eigenschaften durch Nanostrukturentwicklung in räumlich begrenzter Umgebung Dipl.-Ing. S. Scholtyssek Projektleiter Prof. G.H. Michler Institut für Physik, Martin-Luther-Universität

Mehr

Zellbiologie. Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Biologische Membranen Membranverbindungen

Zellbiologie. Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Biologische Membranen Membranverbindungen Zellbiologie Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Biologische Membranen Membranverbindungen Elektronenmikroskopie 1924 erkannte der Belgier L. de Broglie den Wellencharakter von Elektronenstrahlen M.

Mehr

Transmissionselektronen mikroskopie (TEM)

Transmissionselektronen mikroskopie (TEM) Transmissionselektronen mikroskopie (TEM) im speziellen STEM Inhalt 1. Einleitung 2. Das Messprinzip 3. Der Aufbau 3.1 Unterschiede beim STEM 3.2 Bildgebung 3.3 Detektoren 3.4 Kontrast 3.5 Materialkontrast

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Überstrukturen von Polymeren

Überstrukturen von Polymeren Überstrukturen von Polymeren Die Vielfalt der molekularen Architektur von Kunststoffen wird durch d die verschiedenen möglichen Überstrukturen, in denen Polymerketten en vorliegen können, noch erweitert.

Mehr

Mikroskopie I. (Thema 33.) SZILVIA BARKÓ 2016

Mikroskopie I. (Thema 33.) SZILVIA BARKÓ 2016 Mikroskopie I. (Thema 33.) SZILVIA BARKÓ 2016 Titel 33. I. Klassifizierung der mikroskopischen Methoden. II. Lichtmikroskop. Bildentstehung des Mikroskops. Haupterfordernisse der Bildentstehung. III. Auflösungsvermögen

Mehr

ELEKTRONENMIKROSKOPIE

ELEKTRONENMIKROSKOPIE ELEKTRONENMIKROSKOPIE 1. Theoretische Grundlagen 2. Arten der Elektronenmikroskope Transmissionselektronenmikroskop Rasterelektronenmikroskop 3. Probenpräparation TEM/REM 4. Elektronenstrahl und Probe

Mehr

Diamantmesser Entwicklung, Herstellung und Kundendienst seit 1970. Unsere Entwicklungen in dieser Periode: ultra 45

Diamantmesser Entwicklung, Herstellung und Kundendienst seit 1970. Unsere Entwicklungen in dieser Periode: ultra 45 Einführung Sehr geehrter Kunde Diamantmesser Entwicklung, Herstellung und Kundendienst seit 1970 Unsere Entwicklungen in dieser Periode: ultra 45 das erste absolut schartenfreie Diamantmesser mit hydrophiler

Mehr

Application Note # AN126 Analyse von Verbundfolien

Application Note # AN126 Analyse von Verbundfolien Application Note # AN126 Analyse von Verbundfolien Verbundfolien werden hauptsächlich bei der Verpackung von Lebensmitteln eingesetzt, da dort viele verschiedene Anforderungen an das Verpackungsmaterial

Mehr

3. Material und Methoden

3. Material und Methoden 3. Material und Methoden Untersucht wurden 12 operativ gewonnene Eileiter von Frauen im Lebensalter von 24 bis 70 Jahren (Tabelle 4). Um die Tuben analysieren zu können, wurde das Einverständnis der Patientinnen

Mehr

Mit Elektronenmikroskopie die Nanowelt erkunden

Mit Elektronenmikroskopie die Nanowelt erkunden Mit Elektronenmikroskopie die Nanowelt erkunden Dagmar Gerthsen Laboratorium für Elektronenmikroskopie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) D. Gerthsen (LEM, KIT) www.lem.kit.edu Auflösung in der

Mehr

Zelldynamik. Methoden der Licht- und Elektronenmikroskopie

Zelldynamik. Methoden der Licht- und Elektronenmikroskopie Zelldynamik Methoden der Licht- und Elektronenmikroskopie Dimensionen der Objekte biologischer Forschung Elektronenmikroskop Lichtmikroskop Auge kleine Moleküle Zellorganellen Zellen vielzellige Organismen

Mehr

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt (

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt ( Seite: 2/8 Die angegebenen Temperaturen basieren auf unseren 3D- Druckern und sollten als Empfehlung angesehen werden. Bitte passend Sie die Temperaturen ihren Bedürfnissen an. 3D Drucker benötigen wie

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristtiner Festkörper Steinkopf

Mehr

Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium

Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium 3. Photovoltaik-Symposium, Bitterfeld-Wolfen, 4. November 2011 Susanne Richter Mikrostrukturdiagnostik und Analytik Fraunhofer-Center

Mehr

Atomic Force Microscope (AFM)

Atomic Force Microscope (AFM) Materials Science & Technology Atomic Force Microscope (AFM) Workshop am 21. Juni 2006 Analytikmöglichkeiten von textilen Materialien und Oberflächen bis in den Nanometerbereich Jörn Lübben Atomare Kraftmikroskopie

Mehr

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera Ablauf des Vortrages Mikroplastik Projekt am AWI Chemie / Physik

Mehr

Neue Ansätze zur Charakterisierung von Graphitanoden für Lithium-Ionen Batterien

Neue Ansätze zur Charakterisierung von Graphitanoden für Lithium-Ionen Batterien Neue Ansätze zur Charakterisierung von Graphitanoden für Lithium-Ionen Batterien M. Müller, W. Bauer, IAM-KWT Keramische Werkstoffe und Technologien L. Pfaffmann, F. Scheiba, IAM-ESS Energiespeichersysteme

Mehr

Informationsfusion mit korrelativen Methoden - Industrie 4.0 in der Messtechnik

Informationsfusion mit korrelativen Methoden - Industrie 4.0 in der Messtechnik Thema: Informationsfusion mit korrelativen Methoden - Industrie 4.0 in der Messtechnik Verfasser: Dietrich Imkamp, Lars-Oliver Kautschor, Isabel Hernandez Ort, Datum: Göttingen, 16.07.2015 Inhalt Folie

Mehr

Elektronenmikroskopische Einrichtungen der MPA Stuttgart (I) (Metallkunde)

Elektronenmikroskopische Einrichtungen der MPA Stuttgart (I) (Metallkunde) Referat Elektronenmikroskopie und Metallographie Elektronenmikroskopische Einrichtungen der MPA Stuttgart (I) (Metallkunde) H. Ruoff F. Kauffmann Aufgaben: Untersuchungen der Mikrostruktur Schadensanalyse

Mehr

Elektronenmikroskope Geräte und Funktionsweisen

Elektronenmikroskope Geräte und Funktionsweisen R.Rachel, Univ. Regensburg Elektronenmikroskope Geräte und Funktionsweisen R.Rachel Universität Regensburg Mikroskop Typen Licht Mikroskop [LM]: Auflicht Mikroskop = Stereolupe; Durchlicht Mikroskop, Fluoreszenz

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner Cytologische Technik Dipl.-Phys. Sebastian Tacke Institut für Medizinische Physik und Biophysik Arbeitsgruppe Prof. Dr. Reichelt Sommersemester 2010 Inhaltsangabe 1 Allgemeine Grundlagen

Mehr

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Auflösungsvermögen von Mikroskopen Auflösungsvermögen von Mikroskopen Menschliches Auge Lichtmikroskopie 0.2 µm Optisches Nahfeld Rasterelektronen mikroskopie Transmissions Elektronenmikroskopie Rastersonden mikroskopie 10 mm 1 mm 100 µm

Mehr

Bioimaging. Vorlesung und Übung im Sommersemester 2014. Volker Schmid und Clara Happ

Bioimaging. Vorlesung und Übung im Sommersemester 2014. Volker Schmid und Clara Happ Bioimaging Vorlesung und Übung im Sommersemester 2014! Volker Schmid und Clara Happ Geschichte Optische Mikroskopie 1. Auflichtmikroskopie 2. Durchlichtmikroskopie 3. Konfokalmikroskopie Abbe-Limit d=

Mehr

Atomic Force Microscopy: Grundlagen Methoden - Anwendung

Atomic Force Microscopy: Grundlagen Methoden - Anwendung AFM - Inhalt Grundlagen Grundprinzip Komponenten Spitzenwahl Methoden Contact-mode Tapping-mode Spezielle Modi Artefakte Beispielhafte Anwendung Langmuir-Blodgett Schichten Verwendungshinweis: Die verwendeten

Mehr

Abb. 37 Abb. 38. Abb. 39 Abb. 40

Abb. 37 Abb. 38. Abb. 39 Abb. 40 76 Als weiteres Kriterium zur Einteilung der Granulationen kann man die Relation zwischen der Granulationsoberfläche und dem Endothel des Sinus durae matris heranziehen: Die Oberfläche der Granulationen

Mehr

Einführung in die Labormethoden (Mineralogie u. Petrologie)

Einführung in die Labormethoden (Mineralogie u. Petrologie) Einführung in die Labormethoden (Mineralogie u. Petrologie) Kurt Krenn 14. Dezember 2010 Einführung in die Labormethoden 1 Struktur der LV: 2 bis 3 Einheiten zur theoretischen Vorbildung Teil I: Schliffherstellung

Mehr

Lichtmikroskopie. 30. April 2015

Lichtmikroskopie. 30. April 2015 Lichtmikroskopie 30. April 2015 1 Gliederung Einführung in die klassische Lichtmikroskopie mechanischer und optischer Aufbau Anwendungsbereiche der Polarisationsmikroskopie Einführung in die Polarisationsmikroskopie

Mehr

/SiC-Nanocomposite aus Polysilazanen

/SiC-Nanocomposite aus Polysilazanen Forschungsberichte Neue Materialien aus dem Fachgebiet Disperse Feststoffe TU Darmstadt Band 9 Emmanuel Lecomte Si 3 N 4 /SiC-Nanocomposite aus Polysilazanen Synthese und Eigenschaften. D 17 (Diss. TU

Mehr

How cells are studied oder Wie kann man sehen, was in der Zelle vorgeht?

How cells are studied oder Wie kann man sehen, was in der Zelle vorgeht? How cells are studied oder Wie kann man sehen, was in der Zelle vorgeht? Homepage: http://www.eb.tuebingen.mpg.de/abt.allg/junior_groups/kiebler/ Mikroskopie Eine typische tierische Zelle ist ca. 10-20

Mehr

Struktur - Eigenschaftsbeziehung an amorphen Kunststoffen

Struktur - Eigenschaftsbeziehung an amorphen Kunststoffen Struktur - Eigenschaftsbeziehung an amorphen Kunststoffen J. Trempler, Institut für Werkstoffwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle 1. Einführung Amorphe Kunststoffe wie z. B.

Mehr

Jahrestagung: 6. 7. Juni 2013. Medizinische Universität Wien, Zentrum f. Anatomie u. Zellbiologie, Abt. f. Zellbiologie und Ultrastrukturforschung

Jahrestagung: 6. 7. Juni 2013. Medizinische Universität Wien, Zentrum f. Anatomie u. Zellbiologie, Abt. f. Zellbiologie und Ultrastrukturforschung Jahrestagung: 6. 7. Juni 2013 Josef Neumüller Thrombozytenaktivierung: Monitoring unter Verwendung der Transmissionselektronenmihroskopie Medizinische Universität Wien, Zentrum f. Anatomie u. Zellbiologie,

Mehr

Verbundwerkstoffe mit Multi-Metallmatrix: Neue Chance für MMCs? Joachim Hausmann, Martin Heimeier DLR, Köln

Verbundwerkstoffe mit Multi-Metallmatrix: Neue Chance für MMCs? Joachim Hausmann, Martin Heimeier DLR, Köln Verbundwerkstoffe mit Multi-Metallmatrix: Neue Chance für MMCs? Joachim Hausmann, Martin Heimeier DLR, Köln Fokus Vorstellung eines Metallmatrix-Verbundwerkstoffs mit verschiedenen Faservolumengehalten

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Vor dem Hintergrund einer rasant wachsenden Weltbevölkerung und knapper werdender

Mehr

Fortgeschrittenen - Praktikum. Laser-Scanning-Mikroskop

Fortgeschrittenen - Praktikum. Laser-Scanning-Mikroskop Fortgeschrittenen - Praktikum Laser-Scanning-Mikroskop Versuchsleiter: Herr Dr. Reyher Autor: Simon Berning Gruppe: 10, Dienstag Daniel Bruns, Simon Berning Versuchsdatum: 27.02.2007 Laser-Scanning-Mikroskop;

Mehr

Fluoreszenz von Silberclustern

Fluoreszenz von Silberclustern Fluoreszenz von Silberclustern Unter Fluoreszenz versteht man die Emission von Licht durch Hüllenelektronen, wenn diese aus einem angeregten Zustand (energetisch höher liegend) in einen energetisch niedrigeren

Mehr

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen Kunststoffe Kunststoff, oft auch Plastik (aus: engl. plastics) genannt, sind synthetisch hergestellte Stoffe, die man begrifflich von den Naturstoffen, wie zum Beispiel Holz, Leder, Horn, Gestein und Metallen

Mehr

Praktikumsanleitung Elektronenmikroskopie Rasterelektronenmikroskop. Dr. Christian Bocker Otto-Schott-Institut, Universität Jena

Praktikumsanleitung Elektronenmikroskopie Rasterelektronenmikroskop. Dr. Christian Bocker Otto-Schott-Institut, Universität Jena Praktikumsanleitung Elektronenmikroskopie Rasterelektronenmikroskop Dr. Christian Bocker Otto-Schott-Institut, Universität Jena Wird ein Festkörper mit Elektronen mit Energien im Bereich von 0,1 kev bis

Mehr

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien Vorlesung Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material Thema heute: Nanostrukturierte Materialien 17 Ansichten der Natur 18 Ansichten der Natur 19 Ansichten der Natur 20 Selbstreinigungseffekt Kleine

Mehr

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren Teil 8: Analysemethoden zur Charakterisierung der Mikrosysteme II Dr. rer. nat. Maryam Weil Fachhochschule

Mehr

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht. Fettfleckprobe Pipetten, Filterpapier, Föhn Speiseöl, Wasser, verschiedene Milchsorten, Sahne Tropfe auf ein Filterpapier 1 Tropfen Wasser, 1 Tropfen Öl und jeweils einen Tropfen von jeder Milchsorte und

Mehr

Das Rasterelektronenmikroskop ( REM )

Das Rasterelektronenmikroskop ( REM ) Das Rasterelektronenmikroskop ( REM ) Mit dem Rasterelektronenmikroskop ist es möglich eine Oberfläche mittels eines Elektronenstrahls, der sehr fein gebündelt wird, abzutasten. Im Gegensatz zur Vergrößerung

Mehr

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Prinzip 9.1 Übersicht Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Um eine Probe analysieren zu können muss sie mit Licht oder Teilchen bestrahlt werden. Die Reaktion der Probe auf diese Anregung führt zur Abstrahlung

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Raman-Spektroskopie Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Raman-Spektroskopie Chandrasekhara Venkata Raman Entdeckung des

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum, Straubing Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Prof. Dr.

Mehr

Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien

Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien Markus Schuppler Institut für Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit ETH Zürich Fribourg 08.09.2011 www.ethz.ch Silber wirkt antimikrobiell

Mehr

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Hahn-Meitner-Institut Berlin Nickel-induzierte schnelle Kristallisation reaktiv gesputterter Wolframdisulfid-Schichten Stephan Brunken, Rainald Mientus, Klaus Ellmer Hahn-Meitner-Institut Berlin Abteilung Solare Energetik (SE 5) Arbeitsgruppe

Mehr

Phosphor bleibt spannend

Phosphor bleibt spannend Phosphor bleibt spannend Vortrag zum Anorganischen Kolloquium Greil Sebastian 21.12.2006 Phosphor bleibt spannend veröffentlicht 2006 in der Angewandten Chemie von Arno Pfitzner Gliederung 1. Einführung

Mehr

Anwendung der Nanotechnologie in Materialien für den Lebensmittelkontakt

Anwendung der Nanotechnologie in Materialien für den Lebensmittelkontakt Anwendung der Nanotechnologie in Materialien für den Lebensmittelkontakt Horst-Christian Langowski, Freising-Weihenstephan Funktion nanotechnologischer Bestandteile im Lebensmittelkontakt Herstellungstechnik

Mehr

Elektronenmikroskopischer Kurs

Elektronenmikroskopischer Kurs Elektronenmikroskopischer Kurs 20.-26.9.2006 Dr. Golecki Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Inhaltsverzeichnis Seite 1. Auflösung 3 2. Elektromagnetische Linsen 3 3. Aufbau eines Elektronenmikroskops

Mehr

Das Auflösungsvermögen optischer Mikroskope - wo liegt die Grenze?

Das Auflösungsvermögen optischer Mikroskope - wo liegt die Grenze? Titelheadlines sollten nicht zu lang sein, auf keinen Fall länger als diese zwei Zeilen Das Auflösungsvermögen optischer Mikroskope - wo liegt die Grenze? Abteilung Halbleiterspektroskopie Institut für

Mehr

From Eye to Insight WAS SIE SCHON IMMER ÜBER DIGITALMIKROSKOPIE WISSEN WOLLTEN. Autoren

From Eye to Insight WAS SIE SCHON IMMER ÜBER DIGITALMIKROSKOPIE WISSEN WOLLTEN. Autoren From Eye to Insight Gehäuse einer Uhr, aufgenommen mit dem Ringlicht Leica LED3000 RL und Auflichtbasis. Aufgenommen mit dem Leica DMS1000. WAS SIE SCHON IMMER ÜBER DIGITALMIKROSKOPIE WISSEN WOLLTEN Autoren

Mehr

Warum vergrößert ein Mikroskop? Strahlengang durch eine Sammellinse (konvex) (Hilfe unter http://www.scandig.info/linsen.

Warum vergrößert ein Mikroskop? Strahlengang durch eine Sammellinse (konvex) (Hilfe unter http://www.scandig.info/linsen. ZELLBIOLOGIE 1. Bau und Funktion der Zelle 1.1. Das Lichtmikroskop: Bau und Funktion Warum vergrößert ein Mikroskop? Strahlengang durch eine Sammellinse (konvex) (Hilfe unter http://www.scandig.info/linsen.html)

Mehr

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 18. Mai 2009 Betreuer: Thomas Wöhrle Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm, uni@simon-kumm.de Mitarbeiter: Philipp Kaller,

Mehr

Das Stereo-Zoom-Mikroskop für Industrie und Biologie The Stereo-Zoom-Microscope for Industry and Biology

Das Stereo-Zoom-Mikroskop für Industrie und Biologie The Stereo-Zoom-Microscope for Industry and Biology Wiloskop Das Stereo-Zoom-Mikroskop für Industrie und Biologie The Stereo-Zoom-Microscope for Industry and Biology Sicher investieren Produkte Made in Germany mit Expertenberatung Save Investments Products

Mehr

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Dipl.-Ing. Sabine Peters Universität Karlsruhe (TH) Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Rezipient

Mehr

Thüringisches Institut für Textil und Kunststoff Forschung e.v. An Institut der TU Ilmenau

Thüringisches Institut für Textil und Kunststoff Forschung e.v. An Institut der TU Ilmenau Thüringisches Institut für Textil und Kunststoff Forschung e.v. An Institut der TU Ilmenau Polymere Werkstoffe Strategien zur Umsetzung im Markt Vortrag im Rahmen der Reihe Thüringer Hochschulstandorte

Mehr

Raster-Elektronenmikroskopie: eine vielseitige Methode zur Untersuchung von Oberflächen

Raster-Elektronenmikroskopie: eine vielseitige Methode zur Untersuchung von Oberflächen Raster-Elektronenmikroskopie: eine vielseitige Methode zur Untersuchung von Oberflächen Abt. Strukturdiagnostik (FWIS) Raster-Elektronenmikroskopie: eine vielseitige Methode zur Untersuchung von Oberflächen

Mehr

Analyse von Polymeren und Kunststoffen. Innovation with Integrity. Qualitätskontrolle und Fehleranalyse FT-IR

Analyse von Polymeren und Kunststoffen. Innovation with Integrity. Qualitätskontrolle und Fehleranalyse FT-IR Analyse von Polymeren und Kunststoffen Qualitätskontrolle und Fehleranalyse Innovation with Integrity FT-IR Eine zuverlässige Qualitätskontrolle ist essentiell für eine kosteneffiziente Produktion qualitativ

Mehr

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrenden Brandschutz einfach und mühelos unterweisen 1. Auflage WEKA 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8111 4421 7 schnell und portofrei

Mehr

Kollektorverglasung aus Kunststoff Chancen und Risiken

Kollektorverglasung aus Kunststoff Chancen und Risiken Kollektorverglasung aus Kunststoff Chancen und Risiken Stefan Brunold Institutsleiter Stv. SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 Preis & Leistung Klassifizierung Polymere

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Abschließende Ergebnisse im Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie 3rd International Congress Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology 23-25 November 2016, Erlangen

Mehr

Einführung in die Rasterelktronenmikroskopie

Einführung in die Rasterelktronenmikroskopie Einführung in die Rasterelktronenmikroskopie A. Danilewsky Prinzip des Rasterelktronenmikroskops Orientierungsbestimmung mittels "Electron Back Scatter Diffraction, EBSD" Texturuntersuchungen Literatur

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-13161-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-13161-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-13161-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 05.10.2015 bis 04.10.2020 Ausstellungsdatum: 05.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Einzigartiges Analysegerät für Oberflächen

Einzigartiges Analysegerät für Oberflächen Medienmitteilung Dübendorf, St. Gallen, Thun, 22. August 2013 Aus zwei mach eins: 3D-NanoChemiscope Einzigartiges Analysegerät für Oberflächen Das 3D-NanoChemiscope ist ein Wunderwerk modernster Analysetechnik.

Mehr

Minderung der Oberflächen-Qualität

Minderung der Oberflächen-Qualität Minderung der Oberflächen-Qualität durch wischendes Reinigen Ein Vortrag von Win Labuda Riefen und Kratzerbildung in funktionalen Oberflächen: Optische Gläser und Kamera-Objektive Sensoren von Digitalkameras

Mehr

Präparationsmethoden für die Elektronenmikroskopie von Mikroorganismen

Präparationsmethoden für die Elektronenmikroskopie von Mikroorganismen R.Rachel, Univ. Regensburg Präparationsmethoden für die Elektronenmikroskopie von Mikroorganismen Reinhard Rachel Zentrum für Elektronenmikroskopie Universität Regensburg Gliederung: I. Präparationsmethoden

Mehr

Moderne Acrylatbindemittel für die Faserbindungsindustrie

Moderne Acrylatbindemittel für die Faserbindungsindustrie Moderne Acrylatbindemittel für die Faserbindungsindustrie 25. Hofer Vliesstofftage Marcus Seibert Technisches Marketing Faserbindung 10.-11. Nov. 2010 25. Hofer Vliesstofftage 1 Inhalt: BASF SE - Polymerdispersionen

Mehr

Präparative Metallographie

Präparative Metallographie Präparative Metallographie Präparationstechnik für die Lichtmikroskopie Von Dr.-Ing. Horst Waschuli 2., überarbeitete Auflage Mit 154 Abbildungen und 54 Tabellen Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie

Mehr

Zeitschrift Kunststofftechnik Journal of Plastics Technology

Zeitschrift Kunststofftechnik Journal of Plastics Technology Zeitschrift Kunststofftechnik Journal of Plastics Technology Dr.-Ing. A. Breining, Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. G.W. Ehrenstein, Lehrstuhl für Kunststofftechnik, Universität Erlangen-Nürnberg eingereicht/handed

Mehr

V iele wichtige Materialeigenschaften,

V iele wichtige Materialeigenschaften, Kunststoffe unter der chemischen Lupe berflächenanalytik. Um einen detaillierten Blick auf und in die chemische Zusammensetzung von Kunststoffen zu bekommen, gilt es, das geeignetste Analyseverfahren auszuwählen.

Mehr

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a Kunststoffe Martina Gerardi, Maxym Hrytsay Baustoffe 1 Zfi 2a Inhaltsverzeichnis Thermoplast... 2 Polyethylen PE... 2 Polypropylen PP... 2 Polystyrol PS... 2 Polyvinylchlorid PVC... 2 Polymethylmethacrylat

Mehr

Typ 5705 l Type 5705 KRATZBODENGETRIEBE 5705. Technische Daten l Technical Data. Einbaumaße l Dimensions HYDRAULIC SPEED REDUCERS

Typ 5705 l Type 5705 KRATZBODENGETRIEBE 5705. Technische Daten l Technical Data. Einbaumaße l Dimensions HYDRAULIC SPEED REDUCERS Typ 5705 l Type 5705 KRTZODENGETRIEE 5705 1 : 4 1200 Nm 18 kg SE 80W-90 1 Liter -20-80 HYDRULI SPEED REDUERS 1 KRTZODENGETRIEE Typ 5700 l Type 5700 5700 1 : 8,15 1500 Nm 30 kg SE 80W-90 1,5 Liter -20-80

Mehr

Materialeffizienz: Leichtbau mit thermoplastischem Schaum

Materialeffizienz: Leichtbau mit thermoplastischem Schaum Effizienz in der Kunststoffverarbeitung Materialeffizienz: Leichtbau mit thermoplastischem Schaum Institut für Dipl.-Ing. Stefan Jarka Universität Kassel - Institut für - Mönchebergstr. 3-34109 Kassel

Mehr

Entsorgung von Nanoabfällen

Entsorgung von Nanoabfällen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall, Stoffe, Biotechnologie Entsorgung von Nanoabfällen André Hauser Nanomaterialien,

Mehr

Messung und Analyse ultrafeiner Partikel (Nanopartikel)

Messung und Analyse ultrafeiner Partikel (Nanopartikel) Messung und Analyse ultrafeiner Partikel (Nanopartikel) S. Plitzko 1) U. Gernert 2) 1) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin 2) Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Elektronenmikroskopie

Mehr

Problemlösungsorientierte Oberflächenanalytik

Problemlösungsorientierte Oberflächenanalytik TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Präparationsmethoden für die Elektronenmikroskopie

Präparationsmethoden für die Elektronenmikroskopie Präparationsmethoden für die Elektronenmikroskopie Vorlesung zum Agrarchemischen Praktikum Dr. Hans-Dieter Wizemann Universität Hohenheim Institut für Physik und Meteorologie WS 2006/07 Einsatzgebiete

Mehr

Modulare Systemlösungen Qualitätssicherung für die Untersuchungen von Beschichtungen

Modulare Systemlösungen Qualitätssicherung für die Untersuchungen von Beschichtungen Modulare Systemlösungen Qualitätssicherung für die Untersuchungen von Beschichtungen Präparation Mikroskopie und digitale Bildvermessung dünner Schichten: Lacke auf Metall- oder Kunststoffträger Metall-Kunststoffverbunde

Mehr

Untersuchungen zur schweißtechnischen Verarbeitung von Silizium-basierten Hartstoffen zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit (AiF-Nr.

Untersuchungen zur schweißtechnischen Verarbeitung von Silizium-basierten Hartstoffen zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit (AiF-Nr. Untersuchungen zur schweißtechnischen Verarbeitung von Silizium-basierten Hartstoffen zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit (AiF-Nr. 13138 BG) Projektpartner: Institut für Schweißtechnik und Trennende

Mehr

Der Mikroskopierführerschein

Der Mikroskopierführerschein -Eine Stationsarbeit zur Einführung des Mikroskops im NaWi-Unterricht- Alle Versuche und Arbeitsblätter sind im Internet abrufbar unter www.nawi-aktiv.de. Aufbau eines Lichtmikroskops Du brauchst: 1 Lichtmikroskop

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Grundlagen zum Magnetismus 5 2.1 Atomare Beschreibung des Magnetismus............ 6 2.2 Kontinuumstheoretische Beschreibung des Magnetismus... 8 2.2.1 Mikromagnetismus....................

Mehr

Hochtemperatur - Kunststoffe mechanische Werte

Hochtemperatur - Kunststoffe mechanische Werte Hochtemperatur - Kunststoffe mechanische Werte Dichte (DIN53479) Streckspannung Reißfestigkeit Reißdehnung a. d. Zugversuch a. d. Biegeversuch Kugeldruckhärte (30s) DIN53456) Schlagzähigkeit (DIN53453)

Mehr

Super-auflösende Fluoreszenzmikroskopie mit einzelnen Molekülen Autor: Carsten Forthmann*, Jürgen Schmied* und Philip Tinnefeld *

Super-auflösende Fluoreszenzmikroskopie mit einzelnen Molekülen Autor: Carsten Forthmann*, Jürgen Schmied* und Philip Tinnefeld * Fluoreszenzmikroskopie Super-auflösende Fluoreszenzmikroskopie mit einzelnen Molekülen 20.09.2011 Autor: Carsten Forthmann*, Jürgen Schmied* und Philip Tinnefeld * Das Auflösungsvermögen der optischen

Mehr

Entwicklung einer preisgünstigen Analysentechnik zur Bestimmung von Faserlängen

Entwicklung einer preisgünstigen Analysentechnik zur Bestimmung von Faserlängen Entwicklung einer preisgünstigen Analysentechnik zur Bestimmung von Faserlängen Andreas Bartl Manuel Winter Technische Universität Wien Institut für Verfahrenstechnik - Einsatz - Qualitätskontrolle bei

Mehr

Protokoll zum Versuch Keramographie

Protokoll zum Versuch Keramographie Protokoll zum Versuch Keramographie Datum: 12.05.2009 Verfasser: Dimitrij Fiz Gruppe: 12 Betreuer: Maren Lepple 1. Einleitung Ziel des Versuchs ist die Präparation und Analyse von Zirkoniumoxidkeramiken.

Mehr

Elastomer-Nanokomposite auf Basis nachwachsender und natürlicher Rohstoffe

Elastomer-Nanokomposite auf Basis nachwachsender und natürlicher Rohstoffe Elastomer-Nanokomposite auf Basis nachwachsender und natürlicher Rohstoffe Der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover zur Erlangung des Grades Doktorin der

Mehr

Fachbereich Biowissenschaften. : EM-Service-Labor Rasterelektronenmikroskopie

Fachbereich Biowissenschaften. : EM-Service-Labor Rasterelektronenmikroskopie Fachbereich Biowissenschaften : EM-Service-Labor Rasterelektronenmikroskopie Der Stifter: Johann Christian Senckenberg (1707-1772) Senckenberg stiftete den ersten Botanischen Garten*, den Vorläufer des

Mehr

Elektronen, Neutronen und He Atome fliegen mit gleicher Geschwindigkeit. Ordne die 3 Teilchentypen nach zunehmender

Elektronen, Neutronen und He Atome fliegen mit gleicher Geschwindigkeit. Ordne die 3 Teilchentypen nach zunehmender Minitest 5 Elektronen, Neutronen und He Atome fliegen mit gleicher Geschwindigkeit. Ordne die 3 Teilchentypen nach zunehmender Wellenlänge! Photoactivated Localization Microscopy Photoactivated Localization

Mehr

Resistenzliste : Chemische Beständigkeit der Materialien der TPP-Plastiks

Resistenzliste : Chemische Beständigkeit der Materialien der TPP-Plastiks Resistenzliste : Chemische Beständigkeit der Materialien der TPP-Plastiks Plastiks Information der Biochrom AG vom 26. Oktober 2010 Das von TPP verwendete Rohmaterial für die Herstellung der Plastiks für

Mehr

3 Methoden. 3.1 Festphasenpeptidsynthese. 3 Methoden 25

3 Methoden. 3.1 Festphasenpeptidsynthese. 3 Methoden 25 3 Methoden 25 3 Methoden 3.1 Festphasenpeptidsynthese Festphasenpeptidsynthese (Solid Phase Peptide Synthesis, SPPS) ist heute die wichtigste Methode zur chemischen Herstellung von sequenziell definierten

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Nanostoffen in FCM

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Nanostoffen in FCM Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Nanostoffen in FCM Dr. DI. Christa Hametner Abteilung für Gebrauchsgegenstände und Kosmetik (GEKO) christa.hametner@ages.at Österreichische Agentur für

Mehr

Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien

Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien Daniel Gerstenlauer, Ch. Doerffel, M. Arduini-Schuster, J. Manara AKT Dienstag, 18.

Mehr

Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess

Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess Antje Kaless, Ulrike Schulz, Norbert Kaiser Workshop Oberflächentechnologie mit Plasma-und Ionenstrahlprozessen 16.03.2005 Inhalt Einleitung Verfahren

Mehr