1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion... 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion... 1"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion Kosten der Korrosionsschäden Sekundärkosten von Korrosionsschäden Produktionsverlust Effizienzverlust Kontamination (Verunreinigung) von Produkten Erhöhte Materialkosten durch Korrosionsverschleiß Verluste aus indirekten Folgen der Korrosion Schadensformen und Gefährdungspotential Schadensverhütung als volkswirtschaftliche Aufgabe Literatur zu Kapitel Grundlagen der Korrosion Grundbegriffe Korrosionsarten ohne mechanische Beanspruchung Korrosionsarten bei zusätzlicher mechanischer Beanspruchung 17 Korrosionserscheinungen Thermodynamik und Kinetik elektrochemischer Korrosion Elektrolytische Korrosion, Überspannung, Mischelektrode Korrosionsstrom und Polarisation (Stromdichte-Potentialkurven) Bestimmung der Korrosionsgeschwindigkeit (Tafel-Gerade, Stern-Geary-Gleichung) Wasserstoffüberspannung und Säurekorrosion Sauerstoffüberspannung und Sauerstoffkorrosion Einfluß von Deckschichten Besondere Merksätze der elektrochemischen Korrosion Literatur zu Kapitel Korrosionsarten und -formen in wäßrigen Medien Korrosionsarten ohne mechanische Beanspruchung Gleichmäßige und ungleichmäßige Flächenkorrosion

2 VIII Inhaltsverzeichnis Un- und niedriglegierte Stähle Schutzmaßnahmen Hochlegierte nichtrostende Stähle Nickel und Nickellegierungen Kupfer und Kupferlegierungen Korrosionsschutzmaßnahmen Aluminium und Aluminiumlegierungen Korrosionsschutzmaßnahmen Bleiwerkstoffe Anwendungsbereich von Bleiwerkstoffen Zink und Zinklegierungen Zinn und Zinnlegierungen Refraktäre Metalle Sondermetalle der IV. Nebengruppe: Ti, Zr, Hf Sondermetalle der V. Nebengruppe: Nb, Ta Wirtschaftliche Betrachtung Literatur zu Lochkorrosion Lochkorrosion nichtrostender Stähle Lochkorrosion an Al-Werkstoffen Korrosionsverhalten geschweißter Al-Legierungen Lochkorrosion an Kupferwerkstoffen Lochfraß unter Ablagerungen Literatur zu Selektive Korrosion Selektive Korrosion an Eisenwerkstoffen Selektive Korrosion an Kupferwerkstoffen Abhilfemaßnahmen Typische Schadensfälle Schadensabhilfe Literatur zu Interkristalline Korrosion Austenitische Chrom-Nickel-Stähle Ferritische Chromstähle NiMo- und NiMoCr-Legierungen Interkristalline Korrosion von Titan Aluminiumwerkstoffe Literatur zu Kontaktkorrosion Kontaktkorrosion nichtrostender Stähle in Kombination mit anderen Metallen Vermeidung von Kontaktkorrosion Literatur zu Spaltkorrosion Literatur zu Filigrankorrosion (Filiformkorrosion)

3 Inhaltsverzeichnis IX Schichtkorrosion Literatur zu Mikrobiologisch induzierte Korrosion (MIC) Einleitung und Problemstellung Mikroorganismen und Biofilmbildung Allgemeine Korrosionsaspekte Untersuchungsmethoden Korrosionsschutz unter besonderer Berücksichtigung der mikrobiellen Korrosion Schäden durch Mikroorganismen in Kühlkreisläufen Schadensbeispiele an Stählen Mikrobiologisch induzierte Korrosion an Kupferrohren Literatur zu Korrosion in Böden Grauguß, duktiles Gußeisen Aluminiumwerkstoffe Kupferwerkstoffe Sonstige Nichteisenwerkstoffe Literatur zu Korrosion in organischen Medien Halogenierte Kohlenwasserstoffe (HKW) Problemstellung Werkstoffverhalten Unlegierte Stähle Nichtrostende Stähle Aluminium und Aluminiumlegierungen Kupfer und Kupferlegierungen Hydrolyse der Halogenkohlenwasserstoffe Korrosionsmechanismen Schlußfolgerung Schadensbeispiele Alkohole Kupfer, Zink Un- und niedriglegierte Stähle Korrosionsverhalten in Alternativkraftstoffen Schlußfolgerungen Literatur zu Strömungsabhängige Korrosion Literatur zu Korrosionsarten mit mechanischer Beanspruchung Erosionskorrosion, Kavitationskorrosion, Reibkorrosion Erosionskorrosion Erosionskorrosion an Kupferwerkstoffen Erosionskorrosion an Kupferwerkstoffen in der Meerestechnik 268

4 X Inhaltsverzeichnis Schadensfallbeispiele Schutzmaßnahmen Literatur zu Kavitationskorrosion Literatur zu Reibkorrosion Literatur zu Spannungsrißkorrosion (SpRK) Allgemeines Dehnungsinduzierte SpRK Spannungsrißkorrosion un- und niedriglegierter Stähle SpRK in Nitrat-haltigen Lösungen SpRK in Alkalien Literatur zu 4.2.1, und (Nitrate und Alkalien) SpRK in Carbonat-Bicarbonatlösungen Literatur SpRK in Carbonat-Bicarbonatlösungen SpRK in flüssigem Ammoniak Literatur SpRK in flüssigem Ammoniak SpRK in CO/CO 2 /H 2 O-Gemischen Literatur zu SpRK in CO/CO 2 /H 2 O-Gemischen SpRK im System CO 2 /H 2 O Literatur zu SpRK im System CO 2 /H 2 O SpRK in Ammoniumsalzgemischen schwacher Säuren (H 2 S,CO 2,HCN) Literatur zu SpRK in Ammoniumsalzgemischen schwacher Säuren SpRK in Rohmethanol Literatur zu SpRK in Rohmethanol Dehnungsinduzierte SpRK in Wässern Werkstoff- und mediumseitige Einflußgrößen Untersuchungsmethoden Literatur zu Dehnungsinduzierte SpRK in Wässern Spannungsrißkorrosion nichtrostendender Chrom-Nickel-Stähle und Nickellegierungen CrNi-Stähle in Chloridlösungen CrNi-Stähle in Alkalilaugen SpRK von Nickelbasis-Legierungen in reinem Hochtemperaturwasser SpRK kupferhaltiger nichtrostender Austenitstähle in Schwefelsäure Literatur zu SpRK nichtrostender CrNi-Stähle und Nickellegierungen 381 SpRK an austenitischem Gußeisen Literatur zu SpRK an austenitischem Gußeisen Spannungsrißkorrosionsverhalten martensitischer CrNi-Stähle 388 Spannungsrißkorrosionsverhalten ferritisch-austenitischer CrNi-Stähle

5 Inhaltsverzeichnis XI Literatur zu SpRK martensitischer CrNi-Stähle und ferritischaustenitischer CrNi-Stähle Spannungsrißkorrosion von Kupferwerkstoffen Einfluß der Werkstoffzusammensetzung Einfluß der Art der mechanischen Beanspruchung Einfluß des Elektrodenpotentials Interkristallines und transkristallines Bruchverhalten Einfluß des Angriffsmediums Mechanismus der Rißentstehung und Rißausbreitung Typische Schadenfälle Abhilfemaßnahmen Literatur zu Spannungsrißkorrosion der Aluminiumwerkstoffe Spannungsrißkorrosionsverhalten aushärtbarer Aluminiumwerkstoffe Spannungsrißkorrosions-Prüfverfahren Einfluß des Elektrodenpotentials Gezielte Untersuchungen zum Mechanismus der Spannungsrißkorrosion Mechanismus der Spannungsrißkorrosion SpRK-beständige Al-Werkstoffe Schutzmaßnahmen Literatur zu Spannungsrißkorrosion der Titanwerkstoffe Spannungsrißkorrosion von Titan technischer Reinheit in Halogenid-haltigem Alkohol Spannungsrißkorrosion von Ti-Legierungen in chloridhaltigem Methanol Spannungsrißkorrosion von Ti-Legierungen in wäßrigen Halogenid-Lösungen Morphologie des Bruches CERT-Versuche Mechanismus des SpRK in wäßrigen Lösungen Literatur zu Spannungsrißkorrosion in Metallschmelzen Literatur zu Schwingungsrißkorrosion (SwRK), Korrosionsermüdung Schädigungsmechanismen bei Schwingungsrißkorrosion Schwingungsrißkorrosion im aktiven Zustand Schwingungsrißkorrosion im passiven Zustand Prüfverfahren und Ergebnisse Schadensfälle und Abhilfemaßnahmen Schutzmaßnahmen Zusammenfassung Literatur zu

6 XII Inhaltsverzeichnis 5 Wasserstoffbedingte Schäden an metallischen Werkstoffen Allgemeines Wasserstoff in metallischen Werkstoffen Wasserstoffverhalten im Metallgitter Literatur zu Chemische Druckwasserstoffschädigung Literatur zu Werkstoffschäden durch elektrochemisch entwickelten Wasserstoff Literatur zu Werkstoffschäden durch Druckwasserstoff bei RT Rißfortpflanzungsgeschwindigkeit unter Wasserstoffeinfluß Gefügeeinfluß Temperatureinfluß Einfluß des Wasserstoffdruckes Einfluß der Zusammensetzung des Wasserstoffgases Statische mechanische Beanspruchung Schutzmaßnahmen Literatur zu Hydridversprödung refraktärer Metalle Literatur zu Spezielle Korrosionssysteme und Schadensformen Fremdstromkorrosion Rißbildung an Graugußteilen durch Einwirkung von Oleum Korrosionsgefährdung von Nickellegierungen durch Einwirkung Schwefel- und Sauerstoff-haltiger Glühgase Korrosion an Metalloberflächen mit Wärmedurchgang Korrosion durch Abgaskondensat (Taupunktkorrosion) Fertigungsfehler und Korrosion Literatur zu Kapitel Anhang/Farbabbildungen Stichwortverzeichnis

7

KIESELSTEINGroup. Korrosionsarten. Werkstofftechnik Korrosion. E. Kieselstein

KIESELSTEINGroup. Korrosionsarten. Werkstofftechnik Korrosion. E. Kieselstein sarten 1 von Eisen und Stahl Sauerstoffkorrosionstyp 2 ohne mechanische Beanspruchung sarten bei zusätzlicher mechanischer Beanspruchung Gleichmäßige Flächenkorrosion Muldenkorrosion Lochkorrosion Spaltkorrosion

Mehr

Institutsvorsteher Prof. Dr. J. Fischer

Institutsvorsteher Prof. Dr. J. Fischer Korrosionslehre Korrosion (Definition): Sichtbare Zerstörung oder Zerfall eines Metalls oder Legierung durch Reaktion mit der Umgebung. Man spricht nur bei Metallen und Legierungen von Korrosion. Bei Reaktionen

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Korrosion

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Korrosion Vorlesung Schadensanalyse Korrosion Grundvorgänge bei der Korrosion Relevanz von Korrosionsschäden Relevanz von Korrosionsschäden Lochfraß an Aluminium u. Al- Legierungen durch Bio-Treibstoff Korrosions-anfällige

Mehr

Nickelbasiswerkstoffe

Nickelbasiswerkstoffe Hopfgarten, 17.11.2006 Nickelbasiswerkstoffe Einführung Korrosionsformen Elementarvorgänge nge bei der Korrosion Nickelbasiswerkstoffe der C-C und B-FamilieB Auswahlprinzipien von Werkstoffen Schadensfälle

Mehr

Korrosion und aggressives Trinkwasser

Korrosion und aggressives Trinkwasser Korrosion und aggressives Trinkwasser Inhaltsübersicht Begriffe Der elektrochemische Korrosionsmechanismus Lebensdauer und Korrosionswahrscheinlichkeit Praxiswissen im Regelwerk Ausgewählte Mechanismen

Mehr

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt.

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. 8.1.1 Grundlagen der Korrosion Seite 1 von 17 Der Begriff Korrosion: Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. Treibende

Mehr

HANDBUCH DER LÖTTECHNIK

HANDBUCH DER LÖTTECHNIK DR.-ING.ERICH LÜDER HANDBUCH DER LÖTTECHNIK EINE TECHNOLOGIE DES LÖTENS VEELAG TECHNIKBEELIN 1952 Inhaltsverzeichnis A. Einführung 13 I. Begriffsbestimmungen und Merkmale der Lötarbeit 13 II. Geschichtliche

Mehr

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder Inhalt 1 Schweißbarkeit von metallischen Werkstoffen... 1 1.1 Definition der Schweißbarkeit von Bauteilen... 1 1.2 Schweißeignung... 2 1.3 Schweißsicherheit... 5 1.4 Schweißmöglichkeit... 6 1.5 Abschließende

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation

Korrosion in der Hausinstallation Korrosion in der Hausinstallation Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung des Werkstoffes und kann eine

Mehr

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3 Korrosion Dinah Shafry 20. Dezember 2011 Inhalt Inhalt 2 Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3 Beispiele für Korrosionsarten...4 Sauerstoffkorrosion...4

Mehr

Korrosion und aggressives Trinkwasser

Korrosion und aggressives Trinkwasser Korrosion und aggressives Trinkwasser P. Linhardt Inhaltsübersicht Begriffe Der elektrochemische Korrosionsmechanismus Lebensdauer und Korrosionswahrscheinlichkeit Praxiswissen im Regelwerk Ausgewählte

Mehr

Korrosion und Korrosionsschutz

Korrosion und Korrosionsschutz Korrosion und Korrosionsschutz Herbert H. Uhlig Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil., Dr. rer. nat. h.c. Kurt Schwabe übersetzt und ergänzt von Dr. Werner Schmidt und Manfred Seidel Mit 120 Abbildungen

Mehr

Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe?

Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe? Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe? Dipl.-Ing. P. Loos, TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Filderstadt 1. Einleitung In der Korrosion werden den Chloriden im Allgemeinen negative Eigenschaften

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 18716 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.11.2014 bis 13.05.2018 Ausstellungsdatum: 17.11.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie 1. Korrosion 2. Passivierung 3. Nervenleitungsmodell 4. Halbleiterelektroden 5. Photoelektrochemische Solarzellen http://userpage.fu-berlin.de/~lap/lppciii.htm

Mehr

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe. KORROSION Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe. KORROSIONSURSACHEN CHEMISCHE KORROSION Das Metallteil wird direkt durch den umgebenden Stoff, ohne Einfluss von Feuchtigkeit,

Mehr

Schweißtechnische Fertigungsverfahren

Schweißtechnische Fertigungsverfahren Studium und Praxis Schweißtechnische Fertigungsverfahren Band 2 Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen Zweite Auflage Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dilthey VDI Dr.-Ing. Stefan Trübe VERLAG Inhalt 1 Schweißbarkeit

Mehr

Korrosion und Korrosionsschutz

Korrosion und Korrosionsschutz Korrosion und Korrosionsschutz Herbert H. Uhlig Herausgegeben von Prof. em. Dr.-Ing. habil., Dr. rer. nat. h.c. Kurt Schwabe übersetzt und ergänzt von Dr. Werner Schmidt Mit 129 Abbildungen und 34 Tabellen

Mehr

Labor für Werkstoffanalytik

Labor für Werkstoffanalytik Labor für Werkstoffanalytik Schriftliche Vorbereitung zur Übung Korrosion-Korrosionsschutz erarbeitet von Marcel Prinz Veranstaltungstechnik & -management Fachsemester 2 Folgende Schwerpunkte sind in der

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD, 23.04.2005 1

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD, 23.04.2005 1 Korrosion in der Hausinstallation Korrosion von THD, 23.04.2005 1 Normung Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung

Mehr

von Daniel Heblinski und Adam Stolecki

von Daniel Heblinski und Adam Stolecki Nicht rostende Stähle von Daniel Heblinski und Adam Stolecki 11 Inhaltsangabe Geschichte ht Wirtschaftlichkeit von Edelstahl Was ist Edelstahl? Korrosionsarten Passivierungsschicht Einteilung der nicht

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE

SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE Hon.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Böllinghaus Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung Unter den Eichen 87 D-12205 Berlin Tel.: +49-30-8104-1020 Fax: +49-30-8104-1027

Mehr

Merkblatt Nr. 1.8/6 Stand: Juni 2010 alte Nummer: 1.9-8

Merkblatt Nr. 1.8/6 Stand: Juni 2010 alte Nummer: 1.9-8 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 1.8/6 Stand: Juni 2010 alte Nummer: 1.9-8 Ansprechpartner: Referat 91 Rohrnetzmaterialien in der Trinkwasserversorgung Einfluss der Wasserbeschaffenheit auf

Mehr

Einfluss von Speisewasserinhaltsstoffen auf das Korrosionsverhalten hoch belasteter Stähle

Einfluss von Speisewasserinhaltsstoffen auf das Korrosionsverhalten hoch belasteter Stähle Einfluss von Speisewasserinhaltsstoffen auf das Korrosionsverhalten hoch belasteter Stähle Neue Inbetriebnahmeszenarien, unerwartete Verunreinigungen, neue betriebliche Belastungen und längere Stillstände

Mehr

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge?

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge? 3.2 Metallkorrosion - Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung (lat. corrodere = zernagen, zerfressen) - Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust, Festigkeitsverlust,

Mehr

Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt

Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt Diese Reaktion kann zu einem Diese Reaktion kann zu einem Korrosionsschaden, oder

Mehr

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2.1 Umhüllte Stabelektroden für das Schweißen

Mehr

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen Inhalt und Blitzschutzsystemen Anwendungshinweise aus der Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Auswahl und Verlegung von Metallen im Erdreich Auswahl und Verlegung von Metallen als Fangeinrichtung

Mehr

Edelstahl Referat. von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann

Edelstahl Referat. von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann Edelstahl Referat von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann Inhalt Geschichte des Edelstahls Einleitung Schützende Oxidschicht Einteilung der nichtrostenden Stähle Eigenschaften der nichtrostenden Stähle

Mehr

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde II wissen sollten. Stand 2012. Werkstofftechnik

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde II wissen sollten. Stand 2012. Werkstofftechnik Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde II wissen sollten Stand 2012 Erstarrung Welche mikrostrukturellen Prozesse sind für die Fertigungsverfahren Urformen/Umformen/Trennen/Fügen/Stoffeigenschaften

Mehr

1% Dehngrenze (N/mm 2 ) Zugfestigkeit (N/mm 2 ) 0,2%-Grenze (N/mm 2 ) in Luft ( o C)

1% Dehngrenze (N/mm 2 ) Zugfestigkeit (N/mm 2 ) 0,2%-Grenze (N/mm 2 ) in Luft ( o C) Summary of available materials. Those marked in colour are always in stock. A Nichtrostende Stähle (ferritisch, Chromstähle) Stainless steel ferritic Other common names to 1.4002 X 6 CrAl 13 0,08 1,0 1,0

Mehr

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt Korrosion Phänomene und Mechanismen P. Linhardt BIP (2010) = 284 Mrd. * 3,5% = 10 Mrd. 1.186,- je Einwohner *Quelle: Statistik Austria http://info.tuwien.ac.at/cta/korrosion/ BEGRIFFE (nach ÖNORM EN ISO

Mehr

Korrosion im Wasser- und Abwasserfach

Korrosion im Wasser- und Abwasserfach WASSER A B F A L L REGELWERK ARBEITSBEHELFE des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV) ÖWAV-Arbeitsbehelf 39 Korrosion im Wasser- und Abwasserfach Wien 2010 Österreichischer Wasser-

Mehr

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer Hans Bems. Wemer Theisen Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage ttj Springer Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution. 3 A.1.1 Reines Eisen. 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff.

Mehr

Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller. Löttechnik. Leitfaden für die Praxis

Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller. Löttechnik. Leitfaden für die Praxis Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller Löttechnik Leitfaden für die Praxis Vorwort Verzeichnis der verwendeten Kurzzeichen und Symbole o Bemerkungen zur Darstellung des Lötens. 1 Definitionen löttechnischer Begriffe

Mehr

L O T. 5 Chemische Korrosion und Korrosionsschutz 5.1 Elektrolytische Korrosion 5.2 Heißgaskorrosion 5.3 Wechselverformung

L O T. 5 Chemische Korrosion und Korrosionsschutz 5.1 Elektrolytische Korrosion 5.2 Heißgaskorrosion 5.3 Wechselverformung 4 Tribologische Beanspruchung von Oberflächen 4.1 Einleitung 4.2 Grundlagen 4.3 Einflussfaktoren auf Reibung und Verschleiß 4.4 Prüftechnik (Praktikum) 4.5 Verschleißschützende Maßnahmen 5 Chemische Korrosion

Mehr

Edelstahl Rostfrei in der Wasserversorgung

Edelstahl Rostfrei in der Wasserversorgung Technische Information in der Wasserversorgung Rostfreie Stähle sind Legierungsstähle mit einem Chromgehalt von mindestens 10,5% und einem Kohlenstoffgehalt kleiner 1,2%. In Verbindung mit Sauerstoff bildet

Mehr

Qualitätssicherung bei der Verarbeitung von CrNi

Qualitätssicherung bei der Verarbeitung von CrNi Qualitätssicherung bei der Verarbeitung von CrNi Referent: Friedrich Felber Steel for you GmbH 8010 Graz, Neutorgasse 51/I E-Mail: office@steelforyou.at Tel: +43 664 1623430 Fax: +43 316 231123 7828 Internet:

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

Korrosionsschäden bei Schiffspumpen

Korrosionsschäden bei Schiffspumpen Korrosionsschäden bei Schiffspumpen Holger Döbert anwendungsbezogene Werkstoffberatung Korrosion und Korrosionsschutz Schadensaufklärung Zusammenfassung Die Hauptkomponenten von Schiffspumpen zur Förderung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches Hans Rudolf Christen Struktur Stoff Reaktion Allgemeine und anorganische Chemie Sekundarstufe I 5401 Diesterweg Salle Frankfurt am Main Berlin München Verlag Sauerländer Aarau Vorwort Zur Gestaltung des

Mehr

Mikrobiologisch induzierte Korrosion in seewasserführenden Systemen

Mikrobiologisch induzierte Korrosion in seewasserführenden Systemen Mikrobiologisch induzierte Korrosion in seewasserführenden Systemen Dipl.Ing. Holger Döbert anwendungsbezogene Werkstoffberatung Korrosion und Korrosionsschutz, Schadensaufklärung In langen Bergen 4, 78315

Mehr

Gliederung der Werkstoffhauptgruppen und Kennbuchstaben

Gliederung der Werkstoffhauptgruppen und Kennbuchstaben Werkstoffgruppe P M K N S H Gehärteter Stahl gehärtet und angelassen O Schnittdaten für Nassbearbeitung. Trockenbearbeitung ist möglich Gliederung der Werkstoffhauptgruppen und Kennbuchstaben Unlegierter

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt. DVGW GW 9 (A) Mai Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckniedrig

Technische Regel Arbeitsblatt. DVGW GW 9 (A) Mai Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckniedrig Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 9 (A) Mai 2011 ten Rohrleitungen und Behältern aus unlegierten und Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckniedrig legierten Eisenwerkstoffen

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 2141 Teil 2 Gefährdung durch Dampf und Druck Schädigung der drucktragenden Wandung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 2141 Teil 2 Gefährdung durch Dampf und Druck Schädigung der drucktragenden Wandung TRBS 2141-2 Seite - 1 - Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 2141 Teil 2 Gefährdung durch Dampf und Druck Schädigung der drucktragenden Wandung (GMBl. Nr. 35 vom 04. August 2009 S. 731) Vorbemerkung

Mehr

Inhalt. Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen. Natur von Metallen. Eigenschaten von Metallen. Gefüge von Metallen

Inhalt. Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen. Natur von Metallen. Eigenschaten von Metallen. Gefüge von Metallen ! Inhalt Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen Natur von Metallen Eigenschaten von Metallen Gefüge von Metallen Bedeutung von Metallen und Rolle in der Industrie Anwendungsbeispiele von Metallen

Mehr

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste)

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste) Brennstoffzellen Kennzeichen: Im Gegensatz zu Akkumulatoren, wo Substanzen während des Entladens aufgebraucht werden, werden bei der Stromentnahme aus Brennstoffzellen die Edukte laufend zugeführt. Brennstoffzellen

Mehr

!!! X8CrNiS18-9 (S=0,15...0,35%)!!!

!!! X8CrNiS18-9 (S=0,15...0,35%)!!! Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Niederlassung SLV München Korrosionsschäden an CrNi-Stählen durch unsachgemäße schweißtechnische Verarbeitung G. Weilnhammer GSI mbh - Niederlassung SLV

Mehr

Beschreibung der nicht rostenden Stahlsorten und gruppen

Beschreibung der nicht rostenden Stahlsorten und gruppen Beschreibung der nicht rostenden Stahlsorten und gruppen Austenitischer Stahlsorten Technik Chrom-Nickel-Stähle, die dank den sich selbständig bildenden Chromoxiden korrosionsbeständig sind. Praktisch

Mehr

Oberflächenbearbeitung metallischer 3-D Werkstücke Anwendung elektrochemischer und chemischer Polierverfahren

Oberflächenbearbeitung metallischer 3-D Werkstücke Anwendung elektrochemischer und chemischer Polierverfahren Oberflächenbearbeitung metallischer 3-D Werkstücke Anwendung elektrochemischer und chemischer Polierverfahren Siegfried Pießlinger-Schweiger, POLIGRAT GmbH POLIGRAT GmbH Mittelständisches Unternehmen mit

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7 Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Kapitel 3 Chemische Bindung 67 Kapitel 4 Aggregatzustände in Kapitel 5 Chemische

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Korrosionsschutz

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Korrosionsschutz TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt PAUL-GOTHE-GmbH Bochum Wittener Straße 82 D-44789 Bochum Informationen zum Thema Edelstahl: Technisches Datenblatt Der erste "nichtrostende Stahl" wurde 1912 von der Fa. Krupp in Essen patentiert. Legierungen

Mehr

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont überarbeitet 2006. Buch. xi, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 540 34010 2 Format (B x L): 15,5

Mehr

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung Lehrplan Chemie Fachschule für Technik Fachrichtung Werkstofftechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken

Mehr

Präparative Metallographie

Präparative Metallographie Präparative Metallographie Präparationstechnik für die Lichtmikroskopie Von Dr.-Ing. Horst Waschuli 2., überarbeitete Auflage Mit 154 Abbildungen und 54 Tabellen Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie

Mehr

T11 Korrosionsschäden im Heizungswasser

T11 Korrosionsschäden im Heizungswasser Technische Merkblätter AWP T11 Korrosionsschäden im Heizungswasser Technische Merkblätter AWP 2/6 Inhalt 1. Was versteht man unter Korrosion 2. Was wird als Rost verstanden 3. Welche Metalle sind zu beachten?

Mehr

Laserstrahlschweißen von Edelstählen

Laserstrahlschweißen von Edelstählen HWK für München und Oberbayern 24.05.2012 Laserstrahlschweißen von Edelstählen - Mischverbindungen unterschiedlicher Edelstähle - Dipl.-Ing. (FH), SFI Markus Weigl Gliederung 1. Hinführung zum Thema 2.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 19508 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 19508 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 19508 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.09.2014 bis 31.08.2019 Ausstellungsdatum: 01.09.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert und H. Klemm Handbuch der metallogaphischen Ätzverfahren

Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert und H. Klemm Handbuch der metallogaphischen Ätzverfahren Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert und H. Klemm Handbuch der metallogaphischen Ätzverfahren 3., bearbeitete Auflage 90 Tabellen, 100 Bilder und 2 Farbtafeln VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig

Mehr

Castolin Flußmittel. zum Hart- und Weichlöten. Eignung der Flußmittel Castolin Flußmittel besitzen hervorragende Benetzungs-

Castolin Flußmittel. zum Hart- und Weichlöten. Eignung der Flußmittel Castolin Flußmittel besitzen hervorragende Benetzungs- Castolin zum Hart- und Weichlöten Liefer- EN 1045 DIN 8511 Wirktemp.- Verdünnbar Verpackung Castolin form EN 29454 DIN 1707 bereich [ C] mit **) [kg/gebinde] 16 pastös FH21 F-SH 2 700 1000 Wasser 0,25/1,0

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung zur chemischen Metallfärbung 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung zur chemischen Metallfärbung 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung zur chemischen Metallfärbung 13 2 Vorbehandlung für die chemische Metallfärbung 15 2.1 Mechanische Vorbehandlung 15 2.1.1 Schleifen und Polieren 16 2.1.2 Bürsten und Kratzen

Mehr

Dem Medium angepaßte Werkstoffe und Schadensanalytik

Dem Medium angepaßte Werkstoffe und Schadensanalytik Dem Medium angepaßte Werkstoffe und Schadensanalytik von Holger Döbert In langen Bergen 4 78315 Radolfzell Auswahlkriterien Pumpenwerkstoffe technisch Korrosionsbeständigkeit thermische Einsatzgrenze Verschleißwiderstand

Mehr

Das Bezeichnungssystem der: Stähle, Gusseisenwerkstoffe, Kupfer und Aluminiumknetlegierungen. WICHTIG: Die Multiplikationsfaktoren.

Das Bezeichnungssystem der: Stähle, Gusseisenwerkstoffe, Kupfer und Aluminiumknetlegierungen. WICHTIG: Die Multiplikationsfaktoren. Das Bezeichnungssystem der: Stähle, Gusseisenwerkstoffe, Kupfer und Aluminiumknetlegierungen CRhrom, CObalt, MaNgan, NIckel, SIlicium, Wolfram Aluminum, CUpfer, Molybden, PlumBum, TAntal, Titan, Vanadium

Mehr

Handbuch des Unterpulverschweißens

Handbuch des Unterpulverschweißens Handbuch des Unterpulverschweißens Teil V: Berechnung und Gestaltung von Schweißkonstruktionen Schweißtechnologien - Anwendungsbeispiele von Ing. (grad.) P. Müller und Prof. Dr.-Ing. L. Wolff DEUTSCHER

Mehr

Info über Metalle Kupfer

Info über Metalle Kupfer Info über Metalle Kupfer Eigenschaften von Kupfer: 8,930 kg/dm³ Schmelzpunkt: 1083 C 1,7 mm/m bei 100 C Temperaturänderung Die Korrosionsbeständigkeit von Kupfer ist sehr gut. Kupfer ist beständig gegen

Mehr

Was ist nichtrostender Stahl? Fe Cr > 10,5% C < 1,2%

Was ist nichtrostender Stahl? Fe Cr > 10,5% C < 1,2% Cr > 10,5% C < 1,2% Was ist nichtrostender Stahl? Eine Gruppe von Eisenlegierungen mit 10,5% Chrom und 1,2% Kohlenstoff. Sie bilden eine sich selbst wiederherstellenden Oberflächenschicht ( Passivschicht

Mehr

0. Inhaltsverzeichnis zu den Technischen Informationen

0. Inhaltsverzeichnis zu den Technischen Informationen 0. Inhaltsverzeichnis zu den Technischen Informationen 5 9 Korrosion... 73 9.1 Allgemeines, Korrosionsarten... 73 9.2 chutz gegen Korrosion... 74 9.3 Kontaktkorrosion bei etallpaarungen... 75 9.4 Chrom-VI-Konformität...

Mehr

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker E. Hornbogen, H. Warlimont 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Metallkunde Aufbau und Eigenschaften von

Mehr

Ratgeber "Edelstahl rostfrei"

Ratgeber Edelstahl rostfrei Ratgeber "Edelstahl rostfrei" Als Edelstahl bezeichnet man hochlegierten Stahl. Es handelt sich dabei um austenitische (mischkristalline) Legierungen aus Stahl mit einem Anteil Chrom, die noch weitere

Mehr

PHYWELD 625. Der weltweit führende Spezialist für nickel basierte Legierungen

PHYWELD 625. Der weltweit führende Spezialist für nickel basierte Legierungen PHYWELD 625 Niedrig kohlenstoff- und eisenhaltige - Nickel - Chrom - Molybdän - Niob - Legierung PHYWELD 625 zeigt > eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit verschiedensten Umgebungen. > eine besondere

Mehr

Quantitative Anorganische Analyse

Quantitative Anorganische Analyse Hermann Lux Wolfgang Fichtner Quantitative Anorganische Analyse Leitfadenj ßurn^f fa j$ jkgrn ;. Neunte, neubearbeitete Auflage Mit 50 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris

Mehr

Funktionelle Schichten

Funktionelle Schichten Dipl.-Ing. Erasmus Bode 377 Seiten und 371 Abbildungen Hoppenstedt Technik Tabellen Verlag Darmstadt Inhaltsverzeichnis SGite Vorwort V I. Enleitung 1 II. Korrosionsschutzgorechtes Konstruieren 6 11.1

Mehr

Schnittdatenrichtwerte Sorten/Werkstoff

Schnittdatenrichtwerte Sorten/Werkstoff A Werkstückwerkstoff unlegierter Stahl niedriglegierter Stahl hochlegierter Stahl nichtrostender Stahl R rostfreier Stahl F N S H Grauguss Grauguss mit Kugelgraphit Temperguss Aluminium Knetlegierung Aluminium

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer.

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Massivdrähte/WIG-Stäbe AX-CuAg 2.1211 AX-CuAl8 2.0921 AX-CuAl9Fe 2.0937 AX-CuAl8Ni2 2.0922 AX-CuAl8Ni6 2.0923 AX-CuMn13Al7 2.1367 AX-CuSi3

Mehr

Acidur WERKSTOFFDATENBLATT X8CrNiS NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN )

Acidur WERKSTOFFDATENBLATT X8CrNiS NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN ) NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 10088-3) C Si Mn P S Cr Ni N Cu min. - - - - 0,15 17,0 8,0 - - max. 0,1 1,0 2,0 0,045 0,35 19,0 10,0 0,1 1,0 Kundenspezifische

Mehr

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3.

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3. Inhalt Vorwort 1 Werkstoffe und Hilfsstoffe 1 2 Struktur und Eigenschaften der Metalle 3 2.1 Atomarer Aufbau, Kristallsysteme, Gitterfehler 3 2.1.1 Das Atom 3 2.1.2 Die atomaren Bindungsarten 4 2.1.3 Kristallsysteme

Mehr

UGINOX 17-4 MN. Nichtrostender austenitischer Stahl mit wenig Nickel. Europäische Bezeichnung X9CrMnNiCu (1)

UGINOX 17-4 MN. Nichtrostender austenitischer Stahl mit wenig Nickel. Europäische Bezeichnung X9CrMnNiCu (1) 17-4 MN Nichtrostender austenitischer Stahl mit wenig Nickel Europäische Bezeichnung X9CrMnNiCu17-8-5-2 1.4618 (1) Amerikanische Bezeichnung AISI 21 (2) (1) Werkstoff bei VDEh angemeldet aber noch nicht

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

Elektrochemie Chemie der Metalle

Elektrochemie Chemie der Metalle Elektrochemie Chemie der Metalle Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Redoxreaktionen Oxidation Reduktion

Mehr

Ed l e ä st hl ähle Svetlana Seibel Simone Bög e Bög r e s r hausen s

Ed l e ä st hl ähle Svetlana Seibel Simone Bög e Bög r e s r hausen s Edelstähle Svetlana Seibel Simone Bögershausen Inhalt Definition Unlegierte Edelstähle Legierte Edelstähle Beispiele Klassifizierung Quellen Definition Legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Rihit

Mehr

Chrom. Vortrag von Kerstin Schaller im Rahmen der "Übungen im Vortragen mit Demonstrationen - Anorganische Chemie", WS 2003/2004.

Chrom. Vortrag von Kerstin Schaller im Rahmen der Übungen im Vortragen mit Demonstrationen - Anorganische Chemie, WS 2003/2004. Chrom Vortrag von Kerstin Schaller im Rahmen der "Übungen im Vortragen mit Demonstrationen - Anorganische Chemie", WS 2003/2004 Gliederung: 0. Einleitung 1. Allgemeines zum Element Chrom 2. Vorkommen 3.

Mehr

Ein Edelstahl ist unvergänglich (?)

Ein Edelstahl ist unvergänglich (?) Ein Edelstahl ist unvergänglich (?) Der Einsatz von ferritisch-austenitischen Duplexstählen im Tankbau Wolf-Berend Busch, EWE 11. Gefahrgut Technik-Tage, Berlin 20.-22. November 2008 1 Was sind? Sind wirklich

Mehr

Zeichenerklärung für die Anwendungs- und Verarbeitungseigenschaften

Zeichenerklärung für die Anwendungs- und Verarbeitungseigenschaften Zeichenerklärung für die Anwendungs- und Verarbeitungseigenschaften Verschlüsselung der und Spanende Bearbeitung Elektrische Ausrüstung Freiform- und Gesenkschmieden Medizin und Pharmazeutik Automatenbearbeitung

Mehr

Aluminium. Aluminium. Eine Ausnahme ist die rauchende Salpetersäure; hier soll Aluminium eine außergewöhnlich gute Korrosionsbeständigkeit aufweisen.

Aluminium. Aluminium. Eine Ausnahme ist die rauchende Salpetersäure; hier soll Aluminium eine außergewöhnlich gute Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Aluminium GmbH Nachfolgend finden Sie Informationen zum Korrosionsverhalten von Werkstoffen, die besonders in Chemie und Verfahrenstechnik eingesetzt werden. Einige dieser Materialien werden häufig eingesetzt,

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 22. Februar 2012 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!?

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? 2. Ilmenauer schweißtechnischen Symposium, 13.10. 2015 l Cerkez Kaya ALTEC NCE Inhalte Hochlegierter

Mehr

Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. WERK Werkstofftechnik Grundlagen Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. M + ENTEC -Vorlesung im SS - Klausur am Ende des SS - Klausurteilnahme

Mehr

Definitionen und Grundlagen

Definitionen und Grundlagen KORROSION Laboratoriumsübung für die elektrochemische Potential- und Korrosionsgeschwindigkeits-bestimmung Verfasst: von Dipl. Ing. Chem. Ferenczi Sándor Definitionen und Grundlagen Was bedeutet die Korrosion?

Mehr

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe Werkstoffbezeichnungen: Übersicht 1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN 100027-1) Unlegierte Stähle Legierte Stähle Niedriglegierte Stähle Hochlegierte Stähle 2. Verschiedene Werkstoffgruppen Allgemeine Baustähle

Mehr

Reverse Charge für Metallerzeugnisse

Reverse Charge für Metallerzeugnisse Reverse Charge für Metallerzeugnisse Zum 01. Oktober 2014 wird die Umkehr der Umsatzsteuerschuld auf diverse Metallerzeugnisse ausgeweitet, die in der neuen Anlage 4 des UStG aufgeführt werden. Es handelt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 DerBegriffWerkstofftechnologie... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 DerBegriffWerkstofftechnologie... 1 1 DerBegriffWerkstofftechnologie.............................. 1 2 AufbauderWerkstoffe...................................... 3 2.1 Submikroskopische Betrachtung kristallineundnichtkristallinestrukturen......................

Mehr

Wenn es ums Löten geht...

Wenn es ums Löten geht... Wenn es ums Löten geht... Zur Geschichte Löten, ein thermisches Verbindungsverfahren, heute in der Definition nach DIN 8505 unmißverständlich geklärt und von dem verwandten Fügeverfahren Schweißen genau

Mehr

Temporärer Korrosionsschutz in der Prozesskette. Welche Möglichkeiten stehen nach der Reinigung zur Verfügung?

Temporärer Korrosionsschutz in der Prozesskette. Welche Möglichkeiten stehen nach der Reinigung zur Verfügung? Temporärer Korrosionsschutz in der Prozesskette Welche Möglichkeiten stehen nach der Reinigung zur Verfügung? Kerstin Zübert, Fa. Hermann Bantleon GmbH Temporärer Korrosionsschutz in der Prozesskette Welche

Mehr

Sortenspezifikation / Sortenempfehlung / Anwendungsbereiche Seite 4. Klassifizierung WC-Kristallite / Werkstoffe / Sortenempfehlung Seite 5

Sortenspezifikation / Sortenempfehlung / Anwendungsbereiche Seite 4. Klassifizierung WC-Kristallite / Werkstoffe / Sortenempfehlung Seite 5 Inhaltsverzeichnis ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Korrosion von Schraubverbindungen an CFK-Bauteilen

Korrosion von Schraubverbindungen an CFK-Bauteilen RADOLID Thiel GmbH Lösenbacher Landstrasse 166 58509 Lüdenscheid T +49 2351 979494 F +49 2351 979490 Korrosion von Schraubverbindungen an CFK-Bauteilen von Fabian Henkes Korrosion an Schraubenverbindungen

Mehr

Grundlagen der Korrosion der Metalle

Grundlagen der Korrosion der Metalle Grundlagen der Korrosion der Metalle 1 Einleitung Rosten ist wohl die bekannteste, jedoch bei weitem nicht die einzige Form der Korrosion. Im Gegensatz zu einer mechanischen Beschädigung ist die Korrosion

Mehr

Werkstoffkunde für Ingenieure

Werkstoffkunde für Ingenieure Eberhard Roos Karl Maile Werkstoffkunde für Ingenieure Grundlagen, Anwendung, Prüfung 3., neu bearbeitete Auflage Springer Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 1 1.1 Was ist ein Werkstoff? 1 1.2 Werkstoffkunde

Mehr

Anwendungstechnologie Aluminium

Anwendungstechnologie Aluminium Friedrich Ostermann Anwendungstechnologie Aluminium 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Mit 577 Abbildungen und 111 Tabellen } Springer Inhalt Tabellenverzeichnis XVII 1 Einführung 1 1.1 Der

Mehr