9 Determinanten. ax = b, so ist dies genau dann lösbar, wenn a 6= 0gilt. Daher definiert man als Determinante

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9 Determinanten. ax = b, so ist dies genau dann lösbar, wenn a 6= 0gilt. Daher definiert man als Determinante"

Transkript

1 9 Determinanten Historisch von großer edeutung war die Fragestellung, ob ein gegebenes lineares Gleichungssystem eine Lösung besitzt Zu einer gegebenen Matrix ist man daran interessiert diese Lösbarkeit möglichst direkt zu charakterisieren Dies hat zur Entwicklung der sogenannten Determinanten einer Matrix (lat determinare: abgrenzen, bestimmen ) geführt, die jeder Matrix eine Zahl zuordnet, an der man die Lösbarkeit direkt ablesen kann - diese determiniert also die Lösbarkeit des Gleichungssystems Determinanten sind jedoch nicht nur zur Lösung von Gleichungssytemen interessant, sondern mit ihrer Hilfe lässt sich bequem ein Volumen in mehreren Dimensionen berechnen, was von großer praktischer edeutung in der Integrationstheorie in mehreren Dimensionen ist Auch zur estimmung der Diagonalisierbarkeit einer Matrix wird die Determinante ein entscheidenes Hilfsmittel sein Zunächst seien aber zwei Spezialfälle betrachtet () etrachtet man ein lineares Gleichungssystem für Unbekannte ax = b, so ist dies genau dann lösbar, wenn a 6= gilt Daher definiert man als Determinante det (a) := a und das System ist lösbar für det(a) 6= FürdieLösunggiltindiesemFall x = b a = det b det a (2) etrachtet man ein lineares Gleichungssystem für 2 Unbekannte a a 2 x b =, a 2 a 22 x 2 b 2 so findet man durch Umformungen das äquivalente System a a 22 a 2 a 2 x a22 b = a 2 b 2 a a 22 a 2 a 2 x 2 a b 2 a 2 b Dieses System kann man genau dann lösen, falls a a 22 a 2 a 2 6=gilt Daher führt man für 2 2 Matrizen die Determinante ein als a a det 2 := a a 2 a a 22 a 2 a

2 9 Determinanten und das System ist genau dann die Lösung b det b2 a22 b a2 b2 x = = a a22 a2 a2 a det a2 lösbar, falls det A 6= gilt In diesem Fall gilt für a2 a22, a2 a22 x2 = a b2 a a22 a2 b a2 a2 a det a2 = a det a2 b b2 a2 a22 Ein solches Lösbarkeitskriterium und die Darstellung der Lösung möchte man gerne für Matrixgleichungen beliebiger Größe besitzen Gesucht ist daher nach einer Verallgemeinerung dieses Vorgehens für Matrizen Kn n für alle natürlichen Zahlen n 2 N 9 Definition und Eigenschaften Definition 9 (Determinante) Für einen Körper K heißt eine Abbildung det : Kn n! K, A 7! det A, die Determinante einer Matrix, falls gilt: (D) Linearität: det ist linear in jeder Zeile, dh für alle i =,, n gilt: etrachtet man zu einer Matrix alle Zeilen als fest und variiert nur die i-te Zeile, so ist diese Abbildung (i) additiv T atz, az, det atz,i + btz,i = det atz,i + det btz,i, A A A atz,n atz,n atz,n atz, (ii) homogen atz, det atz,i = A atz,n atz, det atz,i A atz,n (D2) Alternierend : Sind in einer Matrix A zwei Zeilen identisch, so gilt det A = (D3) Normierung: Für die Einheitsmatrix gilt det n = 84

3 9 Definition und Eigenschaften Sofort lässt sich fragen, wie sich die Determinante ändert, wenn man elementare Zeilenumformungen auf einer Matrix ausführt Direkt aus der Definition findet man dazu folgendes Satz 92 (Determinante bei Zeilenumformungen) Eine Determinante det : K n n! K hat die folgenden Eigenschaften: (I) ei Zeilenumformungen vom Typ (I) ändert die Determinante das Vorzeichen, dh vertauscht man zwei Zeilen einer Matrix, so gilt det =( ) det A A Dies begründet auch die ezeichnung alternierend (II) ei Zeilenumformungen vom Typ (II) ändert sich die Determinante um den Faktor, dh multipliziert man eine Zeile der Matrix mit einer Zahl 2 K, sogilt erhält man det a T Z,iA = det A (III) ei Zeilenumformungen vom Typ (III) ändert sich Determinante nicht, dh addiert man das -fache der j-ten Zeile zur i-ten Zeile (i 6= j), dann gilt det + =det A at Z,j A 85

4 9Determinanten eweis (I) Aus der Additivität bzgl einer Zeile (D),(i) und der Eigenschaft (D2) folgt det +det =det +det +det +det A A A A A A {z } = + at Z,j =det +det =det = + at Z,jA + at Z,jA + at Z,jA {z } = (II) Ist die Definition (D),(ii) (III) Aus (D) und (D2) folgt + at Z,j det =det A + det A {z } = =det A A Anhand der definierenden Merkmale lassen sich ebenso direkt weitere Eigenschaften der Determinante ableiten Satz 93 (Eigenschaften der Determinante) Eine Determinante det : K n n! K hat die folgenden Eigenschaften: (i) Ist eine Zeile der Matrix gleich Null, so gilt det A = (ii) Multipliziert man die Matrix mit einer Zahl 2 K, so gilt det ( A) = n det A (iii) Für eine obere Dreiecksmatrix gilt 2 det A = 2 n, n dh die Determinante ist das Produkt der Diagonaleinträge 86

5 9 Definition und Eigenschaften (iv) Eine Matrix A 2 K n n ist genau dann invertierbar, wenn det A 6= ist, dh det A =, Rang(A) <n (v) Es gilt der Determinanten-Multiplikationssatz: FüralleA, 2 K n n gilt det (A ) = det A det (vi) Für eine invertierbare Matrix A 2 K n n (dh für det A 6= )gilt det A =(deta) = det A eweis Aus der Homogenität bzgl einer Zeile in (D),(ii) findet man durch die Wahl =die Aussage (i) und durch das n-fache Anwenden auf jede Zeile mit gleichem 2 K die Aussage (ii) (iii) Gilt i 6= für alle i =,,n, dann kann man die Matrix durch elementare Zeilenumformungen vom Typ (III) auf Diagonalgestalt bringen, indem man alle Einträge oberhalb der Diagonalen durch Addition eines geeigneten Vielfachen zu Null macht Dadurch ändert sich die Determinante nicht Man kann nun noch die linearen Faktoren zeilenweise herausziehen und findet mit det n =(D3) schließlich die Aussage durch 2 det A =det 2 A = 2 n det n n n Ist hingegen i =für mindestens ein apple i apple n, so wählt man das Maximale von diesen, macht durch Addition geeigneter Vielfacher der Zeilen j = i +,,n die Einträge der i-ten Zeile zu Null und hat nun eine Nullzeile in der Matrix Daher ist die Determinante Null, aber ebenso das Produkt der i (iv) Durch elementare Zeilenumformungen vom Typ (I) und (III) formt man die Matrix A in eine Matrix A, e 2 ea = A, n mit oberer Dreiecksgestalt um Für diese gilt det A e = ± det A und man hat Rang( A)= e Rang(A) Diese Matrix hat nun vollen Rang genau dann wenn alle i 6= sind Dann gilt aber auch Rang(A) =Rang( e A)=n, det A = ± det e A = ± n 6= 87

6 9Determinanten (v) Gilt Rang(A) <n,dannauchrang(a ) <nund die Aussage folgt mit (iv), da beide Seiten dann Null sind Für eine Matrix mit vollem Rang lässt sich diese durch ein Produkt von Elementarmatrizen darstellen A = E E s Die Elementarmatrizen vom jeweiligen Typ gehen durch elementare Zeilenumformung aus der Einheitsmatrix hervor, daher gilt mit den Eigenschaften der Determinante unter elementaren Zeilenumformungen det E I ij =( ) det n =, det E II i ( )= det n =, det E III ij ( ) = det n = Nun bewirken die Elementarmatrizen bei Multiplikation auch dieselben Operationen, dh es gilt det (E I ij ) = ( ) det = det(e I ij) det, det (E II i ( ) ) = det = det(e II i ( )) det, det (E III ij ( ) ) = det = det(e III ij ( )) det, und daher gilt det (E ) =dete det für alle Elementarmatrizen E Nunfolgtdamit det (A ) =det(e E s ) =dete det E s det =det(e E s ) det =deta det (vi) Folgt direkt aus (v) und det n =(D3) durch = det ( n )=det(a A ) = det (A) det A emerkung 94 Im Allgemeinen kann man keine Aussage über die Determinante einer Summe von Matrizen treffen, dh es gilt im Allgemeinen für beliebige A, 2 K n n det (A + ) 6= deta +det Die bisher gezeigten Eigenschaften gelten für jede Determinantenfunktion und konnten direkt aus den Definitionen (D)-(D3) gewonnen werden Jedoch steht noch aus zu zeigen, dass überhaupt für jedes n 2 N eine Funktion mit solchen Eigenschaften existiert Zudem lässt sich fragen, ob auch mehrere verschiedene Funktionen mit diesen Eigenschaften (D)-(D3) existieren können Die zweite Frage nach der Eindeutigkeit soll zuerst beantwortet werden Die Existenz der Determinantenfunktinon wird durch die Angabe einer expliziten erechnungsformel folgen 88

7 92 erechnung von Determinanten Satz 95 (Eindeutigkeit der Determinante) Für n 2 N seien det, det : K n n! K zwei Abbildungen mit den Eigenschaften (D)- (D3) Dann gilt det A =det A für jede Matrix A 2 K n n,dhesgibthöchstenseine Determinantenfunktion eweis Gilt Rang(A) <n,soauchdet A ==det A und die Aussage ist richtig Ist hingegen Rang(A) =n, dann lässt sich die Matrix durch elementare Zeilenumformungen auf die Einheitsmatrix n umformen und für diese gilt wegen (D3) immer det n = = det n Nun kann man die Zeilenumformungen wieder rückgängig machen und erhält dieselben Vorfaktoren bei Zeilenumformungen für det und det,dhschließlich det A =det A 92 erechnung von Determinanten Aus den Eigenschaften der Determinanten ergibt sich direkt ein praktisches Vorgehen zur erechnung der Determinanten Satz 96 (erechnung einer Determinanten) Wird die Matrix A durch Zeilenvertauschungen und die Addition geeigneter Vielfacher von Zeilen zu anderen Zeilen (elementare Zeilenumformungen (I) und (III)) in eine Matrix A e mit A A e = 2 A n in oberer Dreiecksgestalt umgeformt und werden dabei k Zeilenvertauschungen durchgeführt, dann gilt det A =( ) k det e A =( ) k n eweis Ergibt sich direkt aus den obigen Eigenschaften der Determinante eispiel 97 Man findet 5 2 det 2 3 3A =( ) det 5 2A =( =( ) 2 5 4= 4, ) det 5 2A 4 da man bei der Transformation auf Dreiecksgestalt eine Zeilenvertauschung benötigt 89

8 9Determinanten Dieses Vorgehen ist in der Praxis ein sehr effizientes Vorgehen Man kann aber auch für die erechnung eine (deutlich aufwändigere) Formel angeben und durch diese Angabe einer expliziten erechnungsformel wird die Existenz der Determinante gesichert Definition 98 (Untermatrix) Für eine Matrix A 2 K n n bezeichnet A ij 2 K (n ) (n ) diejenige Matrix, die durch Streichen der i-ten Zeile und j-ten Spalte aus A entsteht eispiel 99 Man findet für A = A = A 23 = a a 2 a 3 a 2 a 22 a 23 a 3 a 32 a 33 a a 2 a 3 a 2 a 22 a 23 a 3 a 32 a 33 a a 2 a 3 a 2 a 22 a 23 a 3 a 32 a 33 A = A = A: a 22 a 23 a 32 a 33 a a 2 a 3 a 32!! Satz 9 (Laplacescher Entwicklungssatz nach einer Spalte) Die Determinante einer Matrix A 2 K n n lässt sich induktiv berechnen: Für n =und A =(a ) 2 K setzt man det A := a Für n det A = 2 und A 2 K n n berechnet man für eine beliebige Spalte j 2 {,,n} ( ) i+j a ij det A ij (Entwicklung nach der j-ten Spalte) i= eweis Der eweis wird als Induktion über n geführt: Für n =erfüllt die angegebene Formel det A := a die Eigenschaften (D)-(D3) direkt Sei also n 2 und angenommen, dass die obige erechnungsformel für Matrizen K (n ) (n ) eine Determinante mit den Eigenschaften (D)-(D3) ist (Induktionsannahme) Nun folgert man, dass die Formel für Matrizen A 2 K n n eine Determinante ist: (D) Um die Linearität bzgl einer Zeile zu zeigen, wähle man beliebig die k-te Zeile Dann findet man in jedem der Summanden ( ) i+j a ij det A ij die Einträge der k-ten Zeile entweder nur in den a ij (falls k = i und daher die k-te Zeile in A ij gestrichen ist) oder nur in A ij (falls k 6= i) Im ersten Fall ist der Summand damit linear in der k-ten Zeile, im zweiten Fall ebenfalls nach Induktionsvoraussetzung Somit ist für die Entwicklungsformel jeder Summand linear bzgl der k-ten Zeile und daher auch die gesamte Summe 9

9 92 erechnung von Determinanten (D2) Seien in A die k-te und l-te Zeile gleich Für i/2 {k, l} sind dann in A ij ebenfalls zwei Zeilen gleich, da keine dieser beiden Zeilen gestrichen wird und nach Induktionsvoraussetzung gilt somit det A ij =für i/2 {k, l} DieFormelvereinfachtsichzu det A = ( ) i+j a ij det A ij i= =( ) k+j a kj det A kj +( ) l+j a lj det A lj =( ) j a kj (( ) k det A kj +( ) l det A lj ) denn wegen der Zeilengleichheit gilt zudem a kj = a lj für jedes apple j apple n Nunbetrachtet man die beiden Untermatrizen A kj und A lj genauer: Gilt k l =so sind die beiden identischen Zeilen direkt untereinander und es ist egal, welche der Zeilen man streicht, dh det A kj =deta lj Liegen zwischen den beiden identischen Zeilen genau eine weitere Zeile, l k =2,sokannmandurcheineZeilenvertauschungdet A kj in det A lj überführen Im Allgemeinen gilt: Liegen die identischen Zeilen den Abstand l k auseinander, so benötigt man l k Zeilenvertauschungen, um det A kj in det A lj zu überführen Nach Induktionsvoraussetzung gilt somit det A kj =( ) l k det A lj Man findet (ohne Einschräkung sei l>k) det A =( ) j a kj (( ) k ( ) l k det A lj +( ) l det A lj ) =( ) j a kj (( ) l +( {z ) l ) det A } lj = = (D3) Nach Induktionsvoraussetzung gilt det n =und daher auch det ( n )=( ) j+j det (( n ) jj )=( ) 2j det ( n )= eispiel 9 Man berechnet somit die Determinante einer 3x3 Matrix nach der ersten Spalte zu a a 2 a 3 det a 2 a 22 a 23 A a 3 a 32 a 33 = a22 a a det 23 a2 a a a 32 a 2 det 3 a2 a + a 33 a 32 a 3 det 3 33 a 22 a 23 = a a 22 a 33 a a 23 a 32 a 2 a 2 a 33 + a 2 a 3 a 32 + a 3 a 2 a 23 a 3 a 3 a 22 Dies wird auch als Regel von Sarrus bezeichnet Man merkt sich diese, indem man die ersten beiden Spalten noch einmal hinter die Matrix schreibt und dann die Diagonalen multipliziert, mit + oder gewichtet und aufsummiert Ebenso merkt man sich auch die Regel für 2 2 Matrizen graphisch wie folgt: 9

10 9 Determinanten + a + a2 + a3 a a2 + a a2 a2 a22 a23 a2 a22 a2 a22 a3 a32 a33 a3 a32 Für 2 2: Für 3 3: Die Zeilen scheinen gegenüber den Spalten einer Matrix gemäß der Definition (D)-(D3) eine ausgezeichnete Rolle zu spielen Dies ist jedoch nicht der Fall, denn man könnte analog auch eine Determinante über die Spalten definieren Dies sieht man an folgenden Aussagen, die man auch zur Definition der Determinante verwenden könnte Satz 92 (Spalteneigenschaften der Determinante) Für die Determinante einer Matrix A 2 Kn n gilt: (D) det ist linear in jeder Spalte (D2) Sind in einer Matrix A zwei Spalten identisch, so gilt det A = eweis (D) : Um zu sehen, dass die Determinante linear in der j-ten Spalte ist, schaut man sich die Entwicklung nach dieser Spalte an, det A = n X i= ( )i+j aij det Aij Da die Aij nicht von der gestrichenen j-ten Spalte abhängt, ist dies offensichtlich linear in dieser Zeile, denn es hängt bis auf Faktoren nur von aij ab (D2) : Sind zwei Spalten einer Matrix identisch, dann gilt Rang(A) < n und somit det A = Aus dieser Symmetrie lässen sich aber auch direkt zwei Folgerungen ableiten Satz 93 (Determinante der Transponierten) Für die Determinante jeder Matrix A 2 Kn n gilt det A = det AT eweis Man zeigt direkt, dass auch die Abbildung det : A 7! det AT die Eigenschaften einer Determinante hat: (D) det AT ist linear in den Spalten von AT und somit linear in den Zeilen von A (D2) Sind zwei Zeilen in AT identisch, dann ist Rang(AT ) < n und somit det AT = (D3) Für die Einheitsmatrix gilt det Tn = det n = Aufgrund der Eindeutigkeit der Determinantenfunktion gilt daher die obige Gleichheit 92

11 92 erechnung von Determinanten Damit lässt sich eine Determinante auch nach einer Zeile entwickeln Satz 94 (Laplacescher Entwicklungssatz nach einer Zeile) Für n 2 lässt sich die Determinante einer Matrix A 2 K n n induktiv nach einer beliebigen Zeile i 2 {,,n} berechnen durch det A = ( ) i+j a ij det A ij (Entwicklung nach der i-ten Zeile) j= eweis Man wendet die Entwicklung nach einer Spalte auf A T an und benennt die Indizes um: det A =deta T = ( ) i+j a T ij det A T ij = ( ) i+j a ji det A ji = i= ( ) i+j a ij det A ij j= Die Zeilenentwicklungsformel ist von der Form her einer Matrixmultiplikation sehr ähnlich Daher definiert man die sogenannte komplementäre Matrix Definition 95 (Komplementäre Matrix) Für eine Matrix A 2 K n n ist die komplementäre Matrix A # 2 K n n definiert durch a # ij := ( )i+j det A ji Damit lässt sich die inverse Matrix als Formel angeben Satz 96 (Darstellung der inversen Matrix) Für eine Matrix A 2 K n n gilt A A # =(deta) n bzw falls A invertierbar: A = det A A# eweis Gemäß Entwicklung nach der k-ten Zeile gilt (A A # ) ik = a ij a # jk = ( ) k+j a ij det A kj =deta, j= j= wobei die Matrix A aus A entsteht, indem man die k-te Zeile durch die i-te ersetzt Somit folgt ( (A A # det A, i = k, (A = A) ) ik =, i 6= k, (A enthält zwei identische Zeilen) i= 93

12 9 Determinanten eispiel 97 Für A 2 K2 2 mit det A 6= gilt a a2 a22 A = = a2 a22 a2 a a22 a2 a2 a2 a = A# det A Satz 98 (ramersche Regel) Für A 2 Kn n mit det A 6= und b 2 Kn sind die eindeutigen Lösungen des Gleichungssystems Ax = b gegeben durch a a,i b a,i+ an xi = det A det A an an,i bn an,i+ ann eweis Die Lösung linear kombiniert die Spaltenvektoren von A zum Vektor b gemäß und somit gilt auch x as, + + xi as,i + + xn as,n = b x as, + + (xi as,i b) + + xn as,n = Damit sind diese Vektoren linear abhängig und die Determinante der daraus gebildeten Matrix verschwindet Es folgt = det (as,,, xi as,i b,, as,n ) = xi det (as,,, as,i,, as,n ) det (as,,, b,, as,n ) Die Fälle der ramerschen Regel für n =, 2 sind bereits in der Einleitung des Kapitels aufgetreten Hier findet sich also die gewünschte Verallgemeinerung für beliebige Dimensionen Es gibt noch eine weitere Möglichkeit die Determinante einer Matrix zu berechnen Dabei verwendet man die Vertauschungen der Zahlen bis n Definition 99 (Permutationen) Für jede natürliche Zahl n 2 N bezeichnet Sn die Menge aller bijektiven Abbildungen : {,, n}! {,, n} Die Elemente von Sn heißen Permutationen Eine Permutation, die zwei benachbarte Zahlen vertauscht und alle anderen fest lässt, heißt Nachbarnvertauschung und jede Permutation lässt sich als Hintereinanderausführung von Nachbarnvertauschungen auffassen Das Signum einer Permutation ist definiert durch ( +, falls einer geraden Anzahl an Nachbarnvertauschungen entspricht, sign( ) :=, falls einer ungeraden Anzahl an Nachbarnvertauschungen entspricht 94

13 93 Determinante eines Endomorphismus Damit lässt sich die Formel von Leibniz angeben Satz 92 (Leibnizsche Formel) Die Determinante einer Matrix A 2 Kn n lässt sich berechnen durch X det A = sign( ) a, () an, (n) (Summe über alle Permutationen) 2Sn emerkung 92 Die ramersche Regel als auch die Determinantenformeln von Laplace und Leibniz sind in der Praxis (außer für sehr kleine Matrizen) nicht brauchbar, da sie viel Rechenaufwand für große n benötigen (die Anzahl der Permutationen und damit der Summanden ist: n!) Praktisch bestimmt man daher Lösungen und Determinanten durch das Umformen auf Dreiecksgestalt mit dem Verfahren von Gauß Aus theoretischer Sicht sind diese Formel jedoch sehr interessant, denn an der Formel von Leibniz sieht man, dass (für den Fall K = R oder ) die Determinante ein Polynom in den Einträgen der Matrix ist und somit nach diesen differenzierbar und damit stetig ist Ebenso zeigt die ramersche Regel, dass die Lösung x eines Gleichungssystem Ax = b stetig von A und b abhängt emerkung 922 Unter einem n-dimensionalen Parallelotop (Parallelogramm in 2D, Spat in 3D) versteht man zu den Vektoren a,, an die Menge P (a,, an ) = { a + + n an i für alle i n} Das n-dimensionale Volumen, das von P beschreiben wird, kann man mit Hilfe der Determinanten berechnen, indem man die Vektoren als Spalten einer Matrix verwendet: Vol(P (a,, an )) = det(a,, an ) 93 Determinante eines Endomorphismus Die Determinante ist zunächst nur für eine Matrix definiert Man kann jedoch auch einem Endomorphismus (einer linearen Abbildung eines Vektorraums auf sich selbst) eine Determinante zuordnen Definition 923 (Determinante eines Endomorphismus) Sei V ein K-Vektorraum und f : V! V eine lineare Abbildung Sei die lineare Abbildung bzgl einer (beliebig gewählten) asis als Matrix M, (f ) dargestellt Dann ist die Determinante von f definiert durch det f := det (M, (f )) Es lässt sich fragen, ob diese Definition sinnvoll ist, da die Matrixdarstellung von der asiswahl abhängt und damit auch die Determinante des Endomorphismus bei verschiedener Wahl der asis verschieden sein könnte Dies ist zum Glück nicht der Fall 95

14 9Determinanten Satz 924 (Ähnlich Matrizen haben dieselbe Determinante) Ähnliche Matrizen haben dieselbe Determinante eweis Sind zwei Matrizen A, e A ähnlich, dann gibt es eine invertierbare Matrix S, so dass e A = SAS gilt Damit folgt auch det( e A) = det(sas )=det(s)det(a)det(s )=det(s)det(s) det(a) = det(a) Satz 925 (Eindeutigkeit der Determinante eines Endomorphismus) Die Determinante eines Endomorphismus ist von der asiswahl unabhängig eweis Seien und e zwei asen Dann gilt M e, e (f) =T e, M, (f) T e, und die Darstellungsmatrizen sind ähnlich, haben also dieselbe Determinante 96

3 Determinanten, Eigenwerte, Normalformen

3 Determinanten, Eigenwerte, Normalformen Determinanten, Eigenwerte, Normalformen.1 Determinanten Beispiel. Betrachte folgendes Parallelogramm in der Ebene R 2 : y (a + c, b + d) (c, d) (a, b) x Man rechnet leicht nach, dass die Fläche F dieses

Mehr

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 51 Lineare Gleichungssysteme Definition 51 Bei einem linearen Gleichungssystem (LGS) sind n Unbekannte x 1, x 2,, x n so zu bestimmen, dass ein System von

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1)

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1) 34 Determinanten In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N Wenn (mit einem n > 1) a 11 a 12 a 1n a 21 a 22 a 2n A =, (1)

Mehr

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow LINEARE ALGERA Ferienkurs Hanna Schäfer Philipp Gadow INHALT Lineare Gleichungssysteme und Determinanten. Lineare Gleichungssysteme.2 Determinanten 3 iii 2 LINEARE GLEIHUNGSSYSTEME UND DETERMINANTEN KAPITEL

Mehr

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Lineare Algebra I Zusammenfassung Prof. Dr. Urs Hartl WiSe 10/11 Lineare Algebra I Zusammenfassung 1 Vektorräume 1.1 Mengen und Abbildungen injektive, surjektive, bijektive Abbildungen 1.2 Gruppen 1.3 Körper 1.4 Vektorräume Definition

Mehr

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten Einheitsmatrix Die quadratische Einheitsmatrix I n M n,n ist definiert durch I n = 1 0 0 0 1 0 0 0 1 (Auf der Hauptdiagonalen stehen Einsen, außerhalb Nullen Durch Ausmultiplizieren sieht man I n A = A

Mehr

In allen Fällen spielt die 'Determinante' einer Matrix eine zentrale Rolle.

In allen Fällen spielt die 'Determinante' einer Matrix eine zentrale Rolle. Nachschlag:Transposition von Matrizen Sei Explizit: Def: "Transponierte v. A": (tausche Zeilen mit Spalten d.h., spiegle in der Diagonale) m Reihen, n Spalten n Reihen, m Spalten z.b. m=2,n=3: Eigenschaft:

Mehr

a 1 a 1 A = a n . det = λ det a i

a 1 a 1 A = a n . det = λ det a i 49 Determinanten Für gegebene Vektoren a 1,,a n K n, betrachte die Matrix deren Zeilenvektoren a 1,,a n sind, also A = Ab sofort benutzen wir diese bequeme Schreibweise Definition Sei M : K n K }{{ n K

Mehr

9.2 Invertierbare Matrizen

9.2 Invertierbare Matrizen 34 9.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

3.9 Elementarmatrizen

3.9 Elementarmatrizen 90 Kapitel III: Vektorräume und Lineare Abbildungen 3.9 Elementarmatrizen Definition 9.1 Unter einer Elementarmatrix verstehen wir eine Matrix die aus einer n n-einheitsmatrix E n durch eine einzige elementare

Mehr

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme 1 Matrizen Definition 1. Eine Matrix A vom Typ m n (oder eine m n Matrix, A R m n oder A C m n ) ist ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 14. Rang von Matrizen

Mathematik I. Vorlesung 14. Rang von Matrizen Prof Dr H Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 14 Rang von Matrizen Definition 141 Es sei K ein Körper und sei M eine m n-matrix über K Dann nennt man die Dimension des von den Spalten

Mehr

Wir stellen uns das Ziel, wesentliche Information über. Determinanten haben auch eine geometrische Bedeutung: Volumenbestimmung eines Parallelepipeds

Wir stellen uns das Ziel, wesentliche Information über. Determinanten haben auch eine geometrische Bedeutung: Volumenbestimmung eines Parallelepipeds 39 Determinanten 391 Motivation Wir stellen uns das Ziel, wesentliche Information über die Invertierbarkeit einer n n-matrix das Lösungsverhalten zugehöriger linearer Gleichungssysteme möglichst kompakt

Mehr

1 Matrizenrechnung zweiter Teil

1 Matrizenrechnung zweiter Teil MLAN1 1 Literatur: K. Nipp/D. Stoffer, Lineare Algebra, Eine Einführung für Ingenieure, VDF der ETHZ, 4. Auflage, 1998, oder neuer. 1 Matrizenrechnung zweiter Teil 1.1 Transponieren einer Matrix Wir betrachten

Mehr

mit "Skalarprodukt" aus i-tem "Zeilenvektor" und j-tem "Spaltenvektor"

mit Skalarprodukt aus i-tem Zeilenvektor und j-tem Spaltenvektor Zusammenfassung Matrizen Transponierte: Addition: mit Skalare Multiplikation: Matrixmultiplikation: m x p m x n n x p mit ES "Skalarprodukt" aus i-tem "Zeilenvektor" und j-tem "Spaltenvektor" "Determinante"

Mehr

[Nächste Frage: wie wissen wir, ob Spaltenvektoren eine Basis bilden? Siehe L6.1] , enthält eine Basis v. V, nämlich und somit das ganze V.

[Nächste Frage: wie wissen wir, ob Spaltenvektoren eine Basis bilden? Siehe L6.1] , enthält eine Basis v. V, nämlich und somit das ganze V. Kriterien für Invertierbarkeit einer Matrix Eine lineare Abbildung falls und nur falls ist bijektiv, d.h. ihre Matrix ist invertierbar, (i) für jede Basis, die Bildvektoren auch eine Basis, bilden; (intuitiv

Mehr

Cramersche Regel. Satz 2.26

Cramersche Regel. Satz 2.26 ramersche Regel Satz 6 Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 6= Für das LGS Ax = b sei A j := (a,,a j, b, a j+,,a n ), also die Matrix, die entsteht, wenn in A die j-te Spalte durch den Vektor

Mehr

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21 5. Determinanten 5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3 Als Determinante der zweireihigen Matrix A = a 11 a 12 bezeichnet man die Zahl =a 11 a 22 a 12 a 21. Man verwendet auch die Bezeichnung = A = a 11

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof Dr H Brenner Osnabrück WS 2011/2012 Mathematik für Anwender I Vorlesung 11 Rang von Matrizen Definition 111 Es sei K ein Körper und sei M eine m n-matrix über K Dann nennt man die Dimension des von

Mehr

Definition 1 Sei π ein Element aus der symmetrischen Gruppe S n der Permutationen aller natürlichen Zahlen von 1 bis n.

Definition 1 Sei π ein Element aus der symmetrischen Gruppe S n der Permutationen aller natürlichen Zahlen von 1 bis n. 1 Die Determinante Definition 1 Sei π ein Element aus der symmetrischen Gruppe S n der Permutationen aller natürlichen Zahlen von 1 bis n. a) Ein Fehlstand von π ist ein Paar (i, j) mit 1 i < j n und π(i)

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof Dr H Brenner Osnabrück WS 2015/2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Vorlesung 12 Wege entstehen dadurch, dass man sie geht Franz Kafka Invertierbare Matrizen Definition 121 Es sei K ein

Mehr

Definition Sei R ein kommutativer Ring mit multiplikativ neutralem Element 1. Eine Abbildung D : R (n,n) R heißt n-linear, wenn gilt

Definition Sei R ein kommutativer Ring mit multiplikativ neutralem Element 1. Eine Abbildung D : R (n,n) R heißt n-linear, wenn gilt Kapitel 5 Determinanten 51 Definition und Existenz Definition 511 Sei R ein kommutativer Ring mit multiplikativ neutralem Element 1 Eine Abbildung D : R (n,n) R heißt n-linear, wenn gilt [D1] D ist linear

Mehr

Die Determinante einer Matrix

Die Determinante einer Matrix Chr.Nelius, Lineare Algebra II (SS 2005) 6 Die Determinante einer Matrix Wir betrachten im folgenden Determinantenformen auf dem Vektorraum V = K n. Eine solche Form ist eine Abbildung von n Spaltenvektoren

Mehr

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Kapitel 11 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Ein lineares Gleichungssystem (lgs) mit m linearen Gleichungen in den n Unbekannten x 1, x 2,..., x n hat die Gestalt: Mit a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x

Mehr

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix Inhaltsverzeichnis Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix Auf dieser Seite werden Matrizen und Vektoren fett gedruckt, um sie von Zahlen zu unterscheiden. Betrachtet wird das

Mehr

Serie 5. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink. 1. [Aufgabe] Invertieren Sie folgende Matrizen über Q:

Serie 5. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink. 1. [Aufgabe] Invertieren Sie folgende Matrizen über Q: Lineare Algebra D-MATH, HS 214 Prof Richard Pink Serie 5 1 [Aufgabe] Invertieren Sie folgende Matrizen über Q: 1 a) 1 1 1 1 1 2 1 1 1 b) 1 2 1 1 1 1 2 1 1 1 1 2 1 2 3 1 c) 1 3 3 2 2 1 5 3 1 2 6 1 [Lösung]

Mehr

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme 37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme 37 Motivation Lineare Gleichungssysteme treten in einer Vielzahl von Anwendungen auf und müssen gelöst werden In Abschnitt 355 haben wir gesehen, dass

Mehr

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Folien zu Kapitel V SS 2010 G. Dirr INSTITUT FÜR MATHEMATIK UNIVERSITÄT WÜRZBURG dirr@mathematik.uni-wuerzburg.de http://www2.mathematik.uni-wuerzburg.de

Mehr

, c d. f + e + d. ae + bg a f + bh. ce + dg c f + dh

, c d. f + e + d. ae + bg a f + bh. ce + dg c f + dh Die Determinante Blockmatrizen Bemerkung: Für zwei 2 2-Matrizen gilt a b e f a b c d g h c d e g a b, c d f h a c b e + d a g, c f + ae + bg a f + bh ce + dg c f + dh b d h Sind die Einträge der obigen

Mehr

Lineare Algebra I Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Klausur: voraussichtlich Mittwoch,

Lineare Algebra I Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Klausur: voraussichtlich Mittwoch, Lineare Algebra I - 2. Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß Klausur: voraussichtlich Mittwoch, 4.2. 4:3 Uhr, A3 A 2 Mat(n, n; K) Dann ist 7 A : Mat(n, ; K)! Mat(n, ; K) b! A b ein Endomorphismus.

Mehr

Basistext Determinanten

Basistext Determinanten Basistext Determinanten Definition In der Linearen Algebra ist die Determinante eine Funktion die einer quadratischen Matrix eine Zahl zuordnet. Die Funktion wird mit det abgekürzt. Die runden Matrixklammern

Mehr

Determinanten. Motivation: Man betrachte das lineare Gleichungssystem =. (1) y = Sei o.b.d.a a 0 und c 0. Dann ist (1) äquivalent zu. = ac ad y.

Determinanten. Motivation: Man betrachte das lineare Gleichungssystem =. (1) y = Sei o.b.d.a a 0 und c 0. Dann ist (1) äquivalent zu. = ac ad y. Determinanten Motivation: Man betrachte das lineare Gleichungssystem [ [ [ a b x u = (1) c d y v Sei obda a und c Dann ist (1) äquivalent zu [ [ ca cb x = ac ad y und ferner zu [ [ ca cb x ad cb y Falls

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/

Mehr

Kapitel 17. Determinanten

Kapitel 17. Determinanten Kapitel 17. Determinanten Vorschau: Determinanten Es gibt drei Problemfelder, für die Determinanten von großem Nutzen sind: die formelmäßige Überprüfung der linearen Unabhängigkeit eines Systems von n

Mehr

Kapitel 16. Invertierbare Matrizen

Kapitel 16. Invertierbare Matrizen Kapitel 16. Invertierbare Matrizen Die drei Schritte des Gauß-Algorithmus Bringe erweiterte Matrix [A b] des Gleichungssystems A x auf Zeilenstufenform [A b ]. Das System A x = b ist genau dann lösbar,

Mehr

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen Technische Universität München Thomas Reifenberger Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker Vorlesung Mittwoch WS 2008/09 1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen Definition 11 Transponierte Matrix

Mehr

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema 1 Lineare Algebra 1.1 Matrizen und Vektoren Slide 3 Matrizen Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema eine n m-matrix A besteht aus n Zeilen und m Spalten mit den Matrixelementen a ij, i=1...n und

Mehr

Copyright, Page 1 of 5 Die Determinante

Copyright, Page 1 of 5 Die Determinante wwwmathematik-netzde Copyright, Page 1 of 5 Die Determinante Determinanten sind ein äußerst wichtiges Instrument zur Untersuchung von Matrizen und linearen Abbildungen Außerhalb der linearen Algebra ist

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 25. April 2016 Die Dimensionsformel Definition 3.9 Sei f : V W eine lineare Abbildung zwischen zwei K-Vektorräumen. Der Kern

Mehr

36 2 Lineare Algebra

36 2 Lineare Algebra 6 Lineare Algebra Quadratische Matrizen a a n sei jetzt n m, A, a ij R, i, j,, n a n a nn Definition Eine quadratische Matrix A heißt invertierbar genau dann, wenn es eine quadratische Matrix B gibt, so

Mehr

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt Lineare Algebra 1 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft HS 2010/11 3 und lineare Gleichungssysteme und

Mehr

V DETERMINANTEN In diesem Kapitel entwickeln wir die Theorie der Determinanten Die folgenden Beispiele sollen die Einfuhrung dieses Begries motivieren

V DETERMINANTEN In diesem Kapitel entwickeln wir die Theorie der Determinanten Die folgenden Beispiele sollen die Einfuhrung dieses Begries motivieren SKRIPTUM { LINEARE ALGEBRA II JB COOPER Inhaltsverzeichnis: x Determinanten x Eigenwerte x Euklidische Raume x8 Dualitat, Tensorprodukte, Alternierende Formen Anhang: ) Mengen, Abbildungen ) Gruppen )

Mehr

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER LINEARE ALGEBRA II FÜR PHYSIKER BÁLINT FARKAS 4 Rechnen mit Matrizen In diesem Kapitel werden wir zunächst die so genannten elementaren Umformungen studieren, die es ermöglichen eine Matrix auf besonders

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Modul 212 Determinanten Hans Walser: Modul 212, Determinanten ii Modul 212 für die Lehrveranstaltung Mathematik 2 für Naturwissenschaften Sommer 2003 Probeausgabe

Mehr

4 Vorlesung: 21.11. 2005 Matrix und Determinante

4 Vorlesung: 21.11. 2005 Matrix und Determinante 4 Vorlesung: 2111 2005 Matrix und Determinante 41 Matrix und Determinante Zur Lösung von m Gleichungen mit n Unbekannten kann man alle Parameter der Gleichungen in einem rechteckigen Zahlenschema, einer

Mehr

7 Die Determinante einer Matrix

7 Die Determinante einer Matrix 7 Die Determinante einer Matrix ( ) a11 a Die Determinante einer 2 2 Matrix A = 12 ist erklärt als a 21 a 22 det A := a 11 a 22 a 12 a 21 Es ist S 2 = { id, τ}, τ = (1, 2) und sign (id) = 1, sign (τ) =

Mehr

4 Determinanten. 4.1 Eigenschaften der Determinante. ME Lineare Algebra HT

4 Determinanten. 4.1 Eigenschaften der Determinante. ME Lineare Algebra HT ME Lineare Algebra HT 2008 86 4 Determinanten 4. Eigenschaften der Determinante Anstatt die Determinante als eine Funktion IC n n IC durch eine explizite Formel zu definieren, bringen wir zunächst eine

Mehr

2.5 Smith-Normalform für Matrizen über Euklidischen Ringen

2.5 Smith-Normalform für Matrizen über Euklidischen Ringen 2.5. SMITH-NORMALFORM FÜR MATRIZEN ÜBER EUKLIDISCHEN RINGEN73 2.5 Smith-Normalform für Matrizen über Euklidischen Ringen Bemerkung 2.74. Sei K ein Körper und A K n m, b K n 1. Das lineare Gleichungssystem

Mehr

bekannt: Eliminationsverfahren von Gauß Verfahren führt zu einer Zerlegung der Koeffizientenmatrix: A = LR A = LR

bekannt: Eliminationsverfahren von Gauß Verfahren führt zu einer Zerlegung der Koeffizientenmatrix: A = LR A = LR LR-Zerlegung bekannt: Eliminationsverfahren von Gauß Verfahren führt zu einer Zerlegung der Koeffizientenmatrix: A = LR Definition 2.17 Unter einer LR-Zerlegung einer Matrix A R n n verstehen wir eine

Mehr

Serie 8: Fakultativer Online-Test

Serie 8: Fakultativer Online-Test Prof Norbert Hungerbühler Lineare Algebra I Serie 8: Fakultativer Online-Test ETH Zürich - D-MAVT HS 215 1 Diese Serie besteht nur aus Multiple-Choice-Aufgaben und wird nicht vorbesprochen Die Nachbesprechung

Mehr

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen Algebra und Algebra 2. Dezember 2011 Übersicht Algebra und Algebra I Gruppen & Körper Vektorräume, Basis & Dimension Algebra Norm & Metrik Abbildung & Algebra I Eigenwerte, Eigenwertzerlegung Singulärwertzerlegung

Mehr

Vektoren und Matrizen

Vektoren und Matrizen Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Vektoren und Matrizen Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Vektoren (a) Einführung (b) Linearkombinationen (c) Länge eines Vektors (d) Skalarprodukt (e) Geraden

Mehr

Eine lineare Abbildung ist bijektiv, d.h. ihre Matrix ist invertierbar, falls und nur falls

Eine lineare Abbildung ist bijektiv, d.h. ihre Matrix ist invertierbar, falls und nur falls Kriterien für Invertierbarkeit einer Matrix Eine lineare Abbildung ist bijektiv, d.h. ihre Matrix ist invertierbar, falls und nur falls (i) für jede Basis, die Bildvektoren auch eine Basis, bilden; (intuitiv

Mehr

Rang einer Matrix. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Rang einer Matrix. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Rang einer Matrix 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Unterdeterminante einer nichtquadratischen Matrix M ist eine nichtquadratische 2,3-Matrix: M = 6 2 3 0 5 7 Durch Streichen einer der drei Spalten kann man

Mehr

3 Lineare Algebra Vektorräume

3 Lineare Algebra Vektorräume 3 Lineare Algebra Vektorräume (31) Sei K ein Körper Eine kommutative Gruppe V bzgl der Operation + ist ein Vektorraum über K, wenn eine Operation : K V V (λ, v) λv existiert mit i) v,w V λ,µ K: λ (v +

Mehr

4 Lineare Abbildungen und Matrizen

4 Lineare Abbildungen und Matrizen Mathematik I für inf/swt, Wintersemester /, Seite 8 4 Lineare Abbildungen und Matrizen 4 Kern und Injektivität 4 Definition: Sei : V W linear Kern : {v V : v } ist linearer eilraum von V Ü68 und heißt

Mehr

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2 Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra 1 Vektoralgebra 1 Der dreidimensionale Vektorraum R 3 ist die Gesamtheit aller geordneten Tripel (x 1, x 2, x 3 ) reeller Zahlen Jedes geordnete

Mehr

3 Matrizen und Lineare Gleichungssysteme

3 Matrizen und Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizen und LGS Pink: Lineare Algebra HS 2014 Seite 38 3 Matrizen und Lineare Gleichungssysteme 3.1 Definitionen Sei K ein Körper, und seien m,n,l natürliche Zahlen. Definition: Eine Matrix mit m Zeilen

Mehr

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte : und Eigenwerte 16. Dezember 2011 der Ordnung 2 I Im Folgenden: quadratische Matrizen Sei ( a b A = c d eine 2 2-Matrix. Die Determinante D(A (bzw. det(a oder Det(A von A ist gleich ad bc. Det(A = a b

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Wir befassen uns anschließend mit der Lösung im allgemeinen nichthomogener linearer Gleichungssysteme in zweifacher Hinsicht. Wir studieren einmal den begrifflichen Aspekt, d.h.

Mehr

3.4 Der Gaußsche Algorithmus

3.4 Der Gaußsche Algorithmus 94 34 Der Gaußsche Algorithmus Wir kommen jetzt zur expliziten numerischen Lösung des eingangs als eine Motivierung für die Lineare Algebra angegebenen linearen Gleichungssystems 341 n 1 a ik x k = b i,

Mehr

Cramersche Regel. Satz Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei. A j := (a 1,...,a j 1,b,a j+1,...

Cramersche Regel. Satz Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei. A j := (a 1,...,a j 1,b,a j+1,... Cramersche Regel Satz 2.4. Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei A j := (a,...,a j,b,a j+,...,a n ) also die Matrix, die entsteht, wenn in A die j-spalte durch den

Mehr

Lineare Algebra. Gymnasium Immensee SPF PAM. Bettina Bieri

Lineare Algebra. Gymnasium Immensee SPF PAM. Bettina Bieri Lineare Algebra Gymnasium Immensee SPF PAM Bettina Bieri 6. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Matrizen 1 1.1 Einleitung............................. 1 1.2 Der Begriff Matrix........................ 1 1.2.1

Mehr

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen 3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen Beispiel 1: Betrachte das Gleichungssystem x 1 + x 2 + x 3 = 2 2x 1 + 4x 2 + 3x 3 = 1 3x 1 x 2 + 4x 3 = 7 Wir formen das GLS so lange

Mehr

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema:

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema: Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema: a 12 a 1(m 1 a 1m a n1 a n2 a n(m 1 a nm Ein solches Schema nennt man (n m-matrix, da es aus n Zeilen und m Spalten besteht Jeder einzelne Eintrag

Mehr

2.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

2.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 2.3. LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 89 Bemerkung Wir sehen, dass die Matrix à eindeutig ist, wenn x 1,...,x r eine Basis ist. Allgemeiner kann man zeigen, dass sich jede Matrix mittels elementarer Zeilenumformungen

Mehr

Quadratische Matrizen Inverse und Determinante

Quadratische Matrizen Inverse und Determinante Kapitel 2 Quadratische Matrizen Inverse und Determinante In diesem Abschnitt sei A M(n, n) stets eine quadratische n n Matrix. Für nicht-quadratische Matrizen ergeben die folgenden Betrachtungen keinen

Mehr

( ) Lineare Gleichungssysteme

( ) Lineare Gleichungssysteme 102 III. LINEARE ALGEBRA Aufgabe 13.37 Berechne die Eigenwerte der folgenden Matrizen: ( ) 1 1 0 1 1 2 0 3 0 0, 2 1 1 1 2 1. 1 1 0 3 Aufgabe 13.38 Überprüfe, ob die folgenden symmetrischen Matrizen positiv

Mehr

Die Determinante ist nur für beliebige quadratische Matrizen (n = m) definiert: a 11 a 12 a a 1n a 21 a 22. det. a nn.

Die Determinante ist nur für beliebige quadratische Matrizen (n = m) definiert: a 11 a 12 a a 1n a 21 a 22. det. a nn. Die Determinante ist nur für beliebige quadratische Matrizen (n = m) definiert: Definition 1.2 (Leibniz-Formel) Die Determinante einer n n-matrix ist a 11 a 12 a 13... a 1n a 11 a 12 a 13... a 1n a 21

Mehr

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lineares Gleichungssystem: Ax b, A R m n, x R n, b R m L R m R n Lx Ax Bemerkung b 0 R m Das Gleichungssystem heißt homogen a A0 0 Das LGS ist stets lösbar b Wenn

Mehr

Lineare Algebra. 12. Übungsstunde. Steven Battilana. stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching

Lineare Algebra. 12. Übungsstunde. Steven Battilana. stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching Lineare Algebra 12. Übungsstunde Steven Battilana stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching December 14, 2017 1 Erinnerung: Determinanten, Orthogonale/unitäre Matrizen Sei A R 2 2, dann kann die Inverse

Mehr

4.13. Permutationen. Definition. Eine Permutation der Elementen {1,..., n} ist eine bijektive Abbildung

4.13. Permutationen. Definition. Eine Permutation der Elementen {1,..., n} ist eine bijektive Abbildung 43 Permutationen Definition Eine Permutation der Elementen {,, n} ist eine bijektive Abbildung σ : {,,n} {,,n} Es ist leicht zu sehen, dass die Hintereinanderführung zweier Permutationen ergibt wieder

Mehr

Matrizen und Determinanten, Aufgaben

Matrizen und Determinanten, Aufgaben Matrizen und Determinanten, Aufgaben Inhaltsverzeichnis 1 Multiplikation von Matrizen 1 11 Lösungen 3 2 Determinanten 6 21 Lösungen 7 3 Inverse Matrix 8 31 Lösungen 9 4 Matrizengleichungen 11 41 Lösungen

Mehr

Besteht eine Matrix nur aus einer Spalte (Zeile), so spricht man auch von einem Spaltenvektor (Zeilenvektor)

Besteht eine Matrix nur aus einer Spalte (Zeile), so spricht man auch von einem Spaltenvektor (Zeilenvektor) Matrizenrechnung. Matrizen Matrizen sind bereits im Kapitel Lineare Gleichungssysteme aufgetreten. Unter einer (m n) -Matrix A verstehen wir ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n Spalten. Der.

Mehr

Prüfung Lineare Algebra , B := ( ), C := 1 1 0

Prüfung Lineare Algebra , B := ( ), C := 1 1 0 1. Es seien 1 0 2 0 0 1 3 0 A :=, B := ( 1 2 3 4 ), C := 1 1 0 0 1 0. 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 Welche der folgenden Aussagen ist richtig? A. A und C haben Stufenform, B nicht. B. A und B haben Stufenform,

Mehr

LR Zerlegung. Michael Sagraloff

LR Zerlegung. Michael Sagraloff LR Zerlegung Michael Sagraloff Beispiel eines linearen Gleichungssystems in der Ökonomie (Input-Output Analyse Wir nehmen an, dass es 3 Güter G, G, und G 3 gibt Dann entspricht der Eintrag a i,j der sogenannten

Mehr

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2,

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2, Aufgabe I Es sei Q die folgende Teilmenge von C 2 2 : { ( ) a b Q a, b C b a Hier bezeichnet der Querstrich die komplexe Konjugation Zeigen Sie: (a) Mit den üblichen Verknüpfungen + und für Matrizen ist

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 205/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 3. (Herbst 997, Thema 3, Aufgabe ) Berechnen Sie die Determinante der reellen Matrix 0 2 0 2 2

Mehr

2.5 Gauß-Jordan-Verfahren

2.5 Gauß-Jordan-Verfahren 2.5 Gauß-Jordan-Verfahren Definition 2.5.1 Sei A K (m,n). Dann heißt A in zeilenreduzierter Normalform, wenn gilt: [Z1] Der erste Eintrag 0 in jeder Zeile 0 ist 1. [Z2] Jede Spalte, die eine 1 nach [Z1]

Mehr

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5 Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Vorlesung: Lineare Algebra (ME), Prof. Dr. J. Gwinner Ausgewählte en zu den Übungsblättern -5 Aufgabe, Lineare Unabhängigkeit

Mehr

Lineare Gleichungssysteme - Grundlagen

Lineare Gleichungssysteme - Grundlagen Lineare Gleichungssysteme - Grundlagen Betrachtet wird ein System linearer Gleichungen (im deutschen Sprachraum: lineares Gleichungssystem mit m Gleichungen für n Unbekannte, m, n N. Gegeben sind m n Elemente

Mehr

Geometrische Deutung linearer Abbildungen

Geometrische Deutung linearer Abbildungen Geometrische Deutung linearer Abbildungen Betrachten f : R n R n, f(x) = Ax. Projektionen z.b. A = 1 0 0 0 1 0 0 0 0 die senkrechte Projektion auf die xy-ebene in R 3. Projektionen sind weder injektiv

Mehr

Leitfaden Lineare Algebra: Determinanten

Leitfaden Lineare Algebra: Determinanten Leitfaden Lineare Algebra: Determinanten Die symmetrische Gruppe S n. Eine Permutation σ der Menge S ist eine bijektive Abbildung σ : S S. Ist S eine endliche Menge, so reicht es zu verlangen, dass σ injektiv

Mehr

3 Matrizenrechnung. 3. November

3 Matrizenrechnung. 3. November 3. November 008 4 3 Matrizenrechnung 3.1 Transponierter Vektor: Die Notation x R n bezieht sich per Definition 1 immer auf einen stehenden Vektor, x 1 x x =.. x n Der transponierte Vektor x T ist das zugehörige

Mehr

Spezialfall: Die Gleichung ax = b mit einer Unbekannten x kann mit Hilfe des Kehrwerts 1 a = a 1 gelöst werden:

Spezialfall: Die Gleichung ax = b mit einer Unbekannten x kann mit Hilfe des Kehrwerts 1 a = a 1 gelöst werden: Inverse Matritzen Spezialfall: Die Gleichung ax b mit einer Unbekannten x kann mit Hilfe des Kehrwerts 1 a a 1 gelöst werden: ax b x b a a 1 b. Verallgemeinerung auf Ax b mit einer n nmatrix A: Wenn es

Mehr

4 Lineare Algebra (Teil 2): Quadratische Matrizen

4 Lineare Algebra (Teil 2): Quadratische Matrizen 4 Lineare Algebra (Teil : Quadratische Matrizen Def.: Eine (n n-matrix, die also ebensoviele Zeilen wie Spalten hat, heißt quadratisch. Hat sie außerdem den Rang n, sind also ihre n Spalten linear unabhängig,

Mehr

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung Matrizen Definition einer Matrix Unter einer (reellen) m x n Matrix A versteht man ein rechteckiges Schema aus reellen Zahlen, die wie folgt angeordnet sind:

Mehr

Kapitel 3 Lineare Algebra

Kapitel 3 Lineare Algebra Kapitel 3 Lineare Algebra Inhaltsverzeichnis VEKTOREN... 3 VEKTORRÄUME... 3 LINEARE UNABHÄNGIGKEIT UND BASEN... 4 MATRIZEN... 6 RECHNEN MIT MATRIZEN... 6 INVERTIERBARE MATRIZEN... 6 RANG EINER MATRIX UND

Mehr

Das inhomogene System. A x = b

Das inhomogene System. A x = b Ein homogenes lineares Gleichungssystem A x = 0 mit m Gleichungen und n Unbestimmten hat immer mindestens die Lösung 0. Ist r der Rang von A, so hat das System n r Freiheitsgrade. Insbesondere gilt: Ist

Mehr

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw. Kapitel 5 Lineare Algebra 5 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Man begegnet Systemen von linearen Gleichungen in sehr vielen verschiedenen Zusammenhängen, etwa bei Mischungsverhältnissen von Substanzen

Mehr

Tutorium: Diskrete Mathematik. Matrizen

Tutorium: Diskrete Mathematik. Matrizen Tutorium: Diskrete Mathematik Matrizen Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de Definition I Eine Matrix ist eine rechteckige Anordnung (Tabelle) von Elementen, mit denen man in bestimmter

Mehr

Theoretische Fragen zu ausgewählten Themen in Lineare Algebra

Theoretische Fragen zu ausgewählten Themen in Lineare Algebra Theoretische Fragen zu ausgewählten Themen in Lineare Algebra { Oren Halvani, Jonathan Weinberger } TU Darmstadt 25. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Determinanten................................................

Mehr

Zusammenfassung und Beispiellösungen. zur Linearen Algebra

Zusammenfassung und Beispiellösungen. zur Linearen Algebra Zusammenfassung und Beispiellösungen zur Linearen Algebra Inhaltsverzeichnis TI Taschenrechner Funktionen für Matrizen... n*m Matrix... Diagonal und Dreiecksmatrix... Transponierte der Matrix A (AT)...

Mehr

Vorlesung 12 22. bzw. 23. Januar 2014. Determinanten 1. Cramersche Regel

Vorlesung 12 22. bzw. 23. Januar 2014. Determinanten 1. Cramersche Regel Vorlesung 2 22 bzw 23 Januar 204 Lineares Gleichungssystem a a 2 b b 2 = F a a 2 a 3 b b 2 b 3 c c 2 c 3 = V V =< a, b c > c b a b a F V Seite 70 a x + a 2 x 2 + a 3 x 3 b = 0 < a x + a 2 x 2 + a 3 x 3

Mehr

$Id: det.tex,v /12/19 13:21:08 hk Exp $ A = 1 3

$Id: det.tex,v /12/19 13:21:08 hk Exp $ A = 1 3 $Id: det.tex,v 1.24 2016/12/19 13:21:08 hk Exp $ 8 Determinanten Wir kommen jetzt zum Begriff der Determinante. Determinanten sind merkwürdigerweise über hundert Jahre älter als Matrizen, und sie wurden

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof Dr Erich Walter Farkas Kapitel 7: Lineare Algebra 73 Ergänzungen Prof Dr Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 73 Ergänzungen 1 / 17 1 Reguläre Matrizen Prof Dr

Mehr

Eigenwerte, Diagonalisierbarkeit, charakteristisches Polynom

Eigenwerte, Diagonalisierbarkeit, charakteristisches Polynom Eigenwerte, Diagonalisierbarkeit, charakteristisches Polynom Eine Fragestellung, die uns im weiteren beschäftigen wird, ist das Finden eines möglichst einfachen Repräsentanten aus jeder Äquivalenzklasse

Mehr

Hilfsblätter Lineare Algebra

Hilfsblätter Lineare Algebra Hilfsblätter Lineare Algebra Sebastian Suchanek unter Mithilfe von Klaus Flittner Matthias Staab c 2002 by Sebastian Suchanek Printed with L A TEX Inhaltsverzeichnis 1 Vektoren 1 11 Norm 1 12 Addition,

Mehr

Spezielle Matrixformen

Spezielle Matrixformen Definition B57 (Transposition) Eine einfache aber wichtige Operation auf Matrizen ist die Transposition, die aus einer (m n) Matrix A eine (n m) Matrix B = A T macht Hierbei gilt β i j = α j i, so daß

Mehr