Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg"

Transkript

1 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch /144 vom 7. August 2014 Lehrplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG) Profil Internationale Wirtschaft Spanisch (Grundlagen) (Wahlfach) Eingangsklasse Jahrgangsstufen 1 und 2 Der Lehrplan tritt für die Eingangsklasse mit Wirkung vom 1. August 2014, für die Jahrgangsstufe 1 am 1. August 2015, für die Jahrgangsstufe 2 am 1. August 2016 in Kraft.

2 Spanisch (Grundlagen) (Wahlfach WG) 2 Vorbemerkungen Spanisch als Weltsprache wird von über 450 Millionen Menschen als Mutter- und Verkehrssprache gesprochen. In Zeiten der Globalisierung kommt dem Spanischen eine große Bedeutung als Welthandelssprache zu. Darüber hinaus ist es eine der wenigen Sprachen der UNO und wird in der EU als Amtssprache in vielen Institutionen verwendet. Die Beschäftigung mit Spanisch hat die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern der beruflichen Schulen in dieser Fremdsprache eine erste Handlungsfähigkeit zu vermitteln. Dabei sollen sie mit dieser Sprache verbundene Kulturen in ihrer Widersprüchlichkeit kennen lernen und diesen sachlich, offen und tolerant begegnen. Neben der Vermittlung von funktionalen kommunikativen Kompetenzen werden die Schülerinnen und Schüler mit interkulturellen Unterschieden bekanntgemacht. Dazu sind sowohl direkte Kontakte als auch die Vermittlung kultureller Inhalte (z. B. durch Literatur, Lieder, Tänze) sinnvoll, die an die Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler anknüpfen und ihnen gleichzeitig neue Horizonte eröffnen. Die Medien und Kommunikationstechniken helfen, die räumlichen Distanzen zu Spanien und Lateinamerika zu überwinden und haben deshalb einen festen Platz im Spanischunterricht. Ziel des Sprachunterrichts ist es, Offenheit, Mobilität und Flexibilität hinsichtlich der privaten und beruflichen Zukunft zu unterstützen. In der Auseinandersetzung mit fremden Denk- und Verhaltensweisen bauen die Schülerinnen und Schüler ihre interkulturelle Kommunikationskompetenz auf. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln schrittweise Sprachlernkompetenz, indem sie ihr eigenes Sprachlernen reflektieren. Im Sinne einer Förderung des selbstverantwortlichen Lernens sollen im Unterricht Themen wie Lernstrategien, Lerntechniken, Lernertypen und die Bedeutung einer störungsfreien Lernumgebung zuhause angesprochen werden. Ziel des Unterrichts ist, dass die Schülerinnen und Schüler zunehmend Verantwortung für ihr eigenes Lernen übernehmen. Neben der Erweiterung ihrer Sprachfertigkeit üben sie bei inhaltsorientierter Projektarbeit studienrelevante Kompetenzen wie Planung und Organisation einer Aufgabe, Beschaffung, Sichtung und Bewertung von Materialien sowie die Präsentation von Arbeitsergebnissen. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln nach und nach Sprachbewusstheit. Sie erwerben Einsichten über Struktur und Gebrauch der spanischen Sprache und benutzen diese Einsichten zusammen mit ähnlichen Einsichten über andere Sprachen, um Kommunikation schriftlich und mündlich erfolgreich zu gestalten. Das berufliche Gymnasium legt schon im Anfangsunterricht besonderen Wert auf die funktionale kommunikative Kompetenz. Die Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur über die notwendigen sprachlichen Mittel (Wortschatz, Grammatik, Aussprache, Prosodie, Orthografie) verfügen. Sie sollen schon sehr früh lernen, Kontakte zu knüpfen, Informationen zu erfragen, Gefühle zu äußern, zu argumentieren usw. Mit fortschreitenden Kenntnissen werden sie über eine größere sprachliche Variabilität verfügen. Landeskundliche Themen werden anhand einer Vielfalt von Textsorten aus verschiedensten Medien erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich dazu die notwendige Text- und Medienkompetenz erarbeiten.

3 3 Spanisch (Grundlagen) (Wahlfach WG Der Spanischunterricht hat zum Ziel, von der Reproduktion zur Produktion in der Fremdsprache zu gelangen, wobei der Bewältigung von arbeits- und profilorientierten Situationen eine besondere Bedeutung eingeräumt wird. Die für die handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) vorgesehene Zeit dient z. B. der Durchführung von Projekten, tareas, Webquests und anderer geeigneter Methoden aus Themenbereichen des Lehrplans. Ein weiteres Ziel ist die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit und die Fähigkeit zur selbstständigen Informationsbeschaffung, die im Unterricht erlernt bzw. geübt werden. Die Schülerinnen und Schüler am Beruflichen Gymnasium verfügen über keine oder nur geringe (privat erworbene) Vorkenntnisse. Dem Unterricht wird als Ziel das Kompetenzniveau A2 zu Grunde gelegt, das sich aus dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen 1 (GER) ableitet. 1 Vgl. Europarat, Rat für kulturelle Zusammenarbeit: Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. Hrsg. von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) et al., Berlin u. a. 2001

4 Spanisch (Grundlagen) (Wahlfach WG) 4 Lehrplanübersicht Schuljahr L e h r p l a n e i n h e i t e n Zeitrichtwert Gesamtstunden Seite Eingangs- Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 10 klasse 8 1 Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hörsehverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Sprachmittlung (Mediation) 9 2. Verfügen über sprachliche Mittel Phonologische Kompetenz Lexikalische Kompetenz Grammatische Kompetenz 9 3 Themenbereich/Landeskunde Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 20 80

5 5 Spanisch (Grundlagen) (Wahlfach WG Schuljahr L e h r p l a n e i n h e i t e n Gesamtstunden Seite Jahrgangs- Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) Stufe 1 1 Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hörsehverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Sprachmittlung (Mediation) 11 2 Verfügen über sprachliche Mittel Phonologische Kompetenz Lexikalische Kompetenz Grammatische Kompetenz 11 3 Themenbereiche/Landeskunde 11 4 Arbeitswelt Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 20 80

6 Spanisch (Grundlagen) (Wahlfach WG) 6 Schuljahr L e h r p l a n e i n h e i t e n Gesamtstunden Seite Jahrgangs- Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 8 14 Stufe 2 1 Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hörsehverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Sprachmittlung (Mediation) 15 2 Verfügen über sprachliche Mittel Phonologische Kompetenz Lexikalische Kompetenz Grammatische Kompetenz 15 3 Themenbereiche/Landeskunde 15 4 Arbeitswelt Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 16 64

7 7 Spanisch (Grundlagen) (Wahlfach WG

8 Spanisch (Grundlagen) (Wahlfach WG) 8 Eingangsklasse Zeitrichtwert Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 10 Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert. Z. B. Rollenspiel, Stationenlernen, Gruppenpuzzle, Projekt, Simulation Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen. 1 Funktionale kommunikative Kompetenz Aufgabe des Fremdsprachenunterrichts ist die Entwicklung von Kompetenzen, welche die Schülerinnen und Schüler befähigen, sich in der Fremdsprache zu verständigen und sie für die persönliche Lebensgestaltung im Alltag, auf ihrem weiteren Bildungsweg und in ihrer späteren beruflichen Tätigkeit einzusetzen. 1.1 Hör-/Hörsehverstehen Die Schülerinnen und Schüler können das Wesentliche in Alltagssituationen erfassen, sofern in der Fremdsprache sehr langsam und sorgfältig gesprochen wird. Sie können Wörter und kurze Wendungen verstehen, wenn es um Themen und Sachverhalte aus der LPE 3 geht. Sie können Anweisungen erfassen, die deutlich und langsam an sie gerichtet werden. 1.2 Leseverstehen Die Schülerinnen und Schüler können sehr kurze und einfache Texte zu vertrauten Themen Satz für Satz lesen und verstehen, indem sie bekannte Namen, Wörter und sehr einfache Wendungen ermitteln und wenn nötig den Text mehrmals lesen. Sie können hierbei unbekannten Wortschatz teilweise aus anderen Sprachen ableiten und ihre bereits vorhandenen Kenntnisse zur Erschließung des Textes heranziehen. Sie können sich bei einfachem Informationsmaterial und kurzen, einfachen Beschreibungen eine Vorstellung vom Inhalt machen, besonders wenn es visuelle Hilfen gibt. 1.3 Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können sich mit einfachen, überwiegend isolierten Wendungen über Menschen und Orte äußern. Sie können z. B. sich selbst und ihre Berufswünsche äußern und sagen, was sie in ihrer Freizeit tun und wo sie wohnen. Zu sehr vertrauten Themen können die Schülerinnen und Schüler einfache Fragen stellen und beantworten, einfache Feststellungen treffen oder auf solche reagieren.

9 9 Spanisch (Grundlagen) (Wahlfach WG 1.4 Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können einfache Wendungen und Sätze über sich selbst und fiktive Menschen schreiben, z. B. wo sie leben und was sie tun. Sie können vertraute Wörter und kurze Wendungen (beispielsweise die Namen alltäglicher Gegenstände) weitgehend korrekt schreiben. 1.5 Sprachmittlung (Mediation) Die Schülerinnen und Schüler können in eingeübten Alltagssituationen vermitteln, z. B. einen Gesprächspartner vorstellen. Sie können mit sprachlichen Mitteln deutlich machen, wenn sie etwas verstehen bzw. nicht verstehen. 2 Verfügen über sprachliche Mittel Im Vordergrund des Fremdsprachenunterrichts steht die gelungene Kommunikation. Die Schülerinnen und Schüler verfügen zu diesem Zweck über ein begrenztes Repertoire an elementaren sprachlichen Mitteln, die es ihnen ermöglichen, Situationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen. Sprachliche Korrektheit wird angestrebt. Die geografischen und lokalen Varietäten der spanischen Sprache in Lateinamerika und Spanien sind gleichberechtigt. 2.1 Phonologische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler können die verschiedenen Aussprachevarianten der spanischen Sprache unterscheiden. Sie sind mit den Grundregeln von Aussprache, Betonung und Intonation nach akzeptierten Standards vertraut. 2.2 Lexikalische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern und Wendungen, die sich auf bestimmte konkrete Situationen beziehen. Darüber hinaus können sie sich vereinzelt selbstständig zusätzliche Lexik aus dem Kontext erschließen. Aktiver und passiver Wortschatz werden im Zusammenhang mit der LPE 3 erarbeitet. 2.3 Grammatische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler können einfache grammatische Strukturen und Satzmuster situationsgerecht anwenden und für ihre Sprech- und Schreibabsichten nutzen. 3 Themenbereiche/Landeskunde Die Schülerinnen und Schüler verfügen über grundlegende Kenntnisse der spanischsprachigen Welt. Sie sind sich der regionalen und sozialen Verschiedenheit sowohl in der fremden Kultur als auch in ihrer Ausgangskultur bewusst und können diese zueinander in Beziehung setzen. In der Auseinandersetzung mit der Lebenswirklichkeit der Menschen eines anderen Kulturkreises erweitern die Schülerinnen und Schüler ihren Erfahrungshorizont. Einblicke in Besonderheiten der Lebensweise in Spanien Familie, Freizeitverhalten, Gesellschaft

10 Spanisch (Grundlagen) (Wahlfach WG) 10 Jahrgangsstufe 1 Zeitrichtwert Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 10 Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert. Z. B. Rollenspiel, Stationenlernen, Gruppenpuzzle, Projekt, Simulation Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen. 1 Funktionale kommunikative Kompetenz Aufgabe des Fremdsprachenunterrichts ist die Entwicklung von Kompetenzen, welche die Schülerinnen und Schüler befähigen, sich in der Fremdsprache zu verständigen und sie für die persönliche Lebensgestaltung im Alltag, auf ihrem weiteren Bildungsweg und in ihrer späteren beruflichen Tätigkeit einzusetzen. 1.1 Hör-/Hörsehverstehen Die Schülerinnen und Schüler können Wendungen und Wörter verstehen, wenn es um Themen und Sachverhalte von unmittelbarer Bedeutung für sie geht, z. B. zu Person, Familie, Einkaufen, Arbeit, Umgebung. Sie können das Wesentliche von kurzen, langsam und deutlich gesprochenen Anweisungen, die an sie gerichtet werden, verstehen. 1.2 Leseverstehen Die Schülerinnen und Schüler können kurze und einfache Texte verstehen, in denen gängige alltags- oder berufsbezogene Sprache verwendet wird. Sie können ihre Fremdwortkenntnisse wie auch ihren anderen fremdsprachlichen Wortschatz zur Erschließung des Wortmaterials einsetzen. 1.3 Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können über die Familie, Lebensverhältnisse und ihre gegenwärtige Schulsituation sprechen. Sie können mit einfachen Worten z. B. Personen, Orte und Dinge beschreiben und sich in einfachen, strukturierten Situationen und kurzen Gesprächen verständigen, sofern die Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner helfen. Auf einfache Rückfragen können sie eingehen. Sie können in einfachen eingeübten Alltagssituationen (z. B. Hotelzimmer reservieren, jemanden einladen, einen Einkauf tätigen) zurechtkommen. 1.4 Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können schriftlich Informationen zur eigenen Person weitergeben und kurze, einfache Mitteilungen schreiben. Sie können z. B. einen Anmeldezettel im Hotel oder einfache Formulare ausfüllen. Sie können einfache Notizen und Nachrichten, welche alltägliche Angelegenheiten und Bedürfnisse betreffen, kurz schriftlich festhalten.

11 11 Spanisch (Grundlagen) (Wahlfach WG 1.5 Sprachmittlung (Mediation) Die Schülerinnen und Schüler können in einfachen Alltagssituationen vermitteln, d. h. sie können unkomplizierte mündliche und schriftliche Äußerungen wie beispielsweise Wegbeschreibungen sinngemäß in beide Sprachrichtungen übertragen. 2 Verfügen über sprachliche Mittel Im Vordergrund des Fremdsprachenunterrichts steht die gelungene Kommunikation. Die in der Eingangsklasse erworbenen Kompetenzen werden erweitert, gefestigt und vertieft. Die Schülerinnen und Schüler verfügen dabei über ein Repertoire an elementaren sprachlichen Mitteln, die es ihnen ermöglichen, Situationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen. Die geografischen und lokalen Varietäten der spanischen Sprache in Lateinamerika und Spanien sind gleichberechtigt. 2.1 Phonologische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler festigen die richtige Aussprache, Betonung und Intonation nach akzeptierten Standards. 2.2 Lexikalische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfügen über genügend Wortschatz, um alltäglichen Grundbedürfnissen gerecht werden zu können. 2.3 Grammatische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler können aufbauend auf den Grundlagen der Eingangsklasse einfache Strukturen situationsgerecht anwenden und für ihre Sprech- und Schreibabsichten nutzen. 3 Themenbereiche/Landeskunde Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Kenntnisse der spanischsprachigen Welt. Sie sind sich der regionalen und sozialen Verschiedenheit sowohl in der fremden Kultur als auch in ihrer Ausgangskultur bewusst und können diese zueinander in Beziehung setzen. In der Auseinandersetzung mit der Lebenswirklichkeit der Menschen eines anderen Kulturkreises erweitern die Schülerinnen und Schüler ihren Erfahrungshorizont. Interessen und Probleme junger Erwachsener in spanischsprachigen Ländern Schule, Wohnen, Musikstile Geografie, Kultur, Geschichte spanischsprachiger Länder Typische Kommunikationssituationen im spanischsprachigen Ausland Vorlieben schildern, Pläne machen, Empfehlungen geben, Restaurantbesuch, Hotelreservierung, sich beschweren usw.

12 Spanisch (Grundlagen) (Wahlfach WG) 12 4 Arbeitswelt Die Schülerinnen und Schüler erwerben erste Fähigkeiten in Bezug auf die berufsbezogene Kommunikation und werden mit interkulturellen Unterschieden bekannt gemacht. Sie simulieren typische mündliche Kommunikationssituationen im Geschäftsleben. Sie können sehr kurze Kontaktgespräche führen und diese mit Hilfe des Gesprächspartners aufrechterhalten. Informationsbeschaffung Interkulturelle Unterschiede im Geschäftsleben Typische Kommunikationssituationen im Geschäftsleben Einholen von Informationen aus spanischsprachigen Ländern, Internet Umgangsformen (tú, usted), Essens- und Arbeitszeiten Begrüßen, Vorstellen, Sachverhalte erläutern, telefonieren, buchen / reservieren

13 13 Spanisch (Grundlagen) (Wahlfach WG

14 Spanisch (Grundlagen) (Wahlfach WG) 14 Jahrgangsstufe 2 Zeitrichtwert Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 8 Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert. Z. B. Rollenspiel, Stationenlernen, Gruppenpuzzle, Projekt, Simulation Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen. 1 Funktionale kommunikative Kompetenz Aufgabe des Fremdsprachenunterrichts ist die Entwicklung von Kompetenzen, welche die Schülerinnen und Schüler befähigen, sich in der Fremdsprache zu verständigen und sie für die persönliche Lebensgestaltung im Alltag, auf ihrem weiteren Bildungsweg und in ihrer späteren beruflichen Tätigkeit einzusetzen. 1.1 Hör-/Hörsehverstehen Die Schülerinnen und Schüler können Alltagssituationen erfassen, sofern in der Fremdsprache deutlich artikuliert gesprochen wird. Sie können das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Durchsagen und Mitteilungen erfassen, ebenso wie Hauptinformationen von Fernsehmeldungen, wenn der Kommentar durch das Bild unterstützt wird. 1.2 Leseverstehen Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte kurzer, einfacher Alltagstexte verstehen. Hierbei können sie unbekannten Wortschatz teilweise aus anderen Sprachen ableiten und zur Erschließung des Textes heranziehen. 1.3 Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können kurze, gebräuchliche Ausdrücke verwenden, um in alltäglichen Kommunikationssituationen zu bestehen. So können sie beispielsweise Angaben zur Person machen, Alltagsgewohnheiten und Wünsche zum Ausdruck bringen sowie um Auskunft bitten. Die Schülerinnen und Schüler können sich in einfachen Situationen, in denen es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen im Zusammenhang mit Freizeit und Beruf geht, verständigen. 1.4 Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können eine Reihe einfacher Wendungen und Sätze sinnvoll verbinden. Sie können einfache Notizen und Nachrichten, welche alltägliche Angelegenheiten und Bedürfnisse betreffen, schriftlich festhalten.

15 15 Spanisch (Grundlagen) (Wahlfach WG 1.5 Sprachmittlung (Mediation) Die Schülerinnen und Schüler können einfache Inhalte, die aus dem persönlichen und dem Alltagsbereich stammen, sinngemäß in beide Sprachrichtungen übertragen. 2 Verfügen über sprachliche Mittel Im Vordergrund des Fremdsprachenunterrichts steht die gelungene Kommunikation. Die in der Eingangsklasse erworbenen Kompetenzen werden erweitert, gefestigt und vertieft. Die Schülerinnen und Schüler verfügen dabei über ein Repertoire an elementaren sprachlichen Mitteln, die es ihnen ermöglichen, Situationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen. Die geografischen und lokalen Varietäten der spanischen Sprache in Lateinamerika und Spanien sind gleichberechtigt. 2.1 Phonologische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler beherrschen weitgehend Aussprache, Betonung und Intonation nach akzeptierten Standards. 2.2 Lexikalische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfügen über genügend Wortschatz, um elementaren Kommunikationsbedürfnissen (z. B. Äußerungen über Familie, Hobbys, Interessen) gerecht zu werden. 2.3 Grammatische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler können aufbauend auf den Grundlagen der Jahrgangsstufe 1 einfache Strukturen korrekt verwenden und für ihre Sprech- und Schreibabsichten nutzen. 3 Themenbereiche/Landeskunde Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihre Kenntnisse der spanischsprachigen Welt. Sie sind sich der regionalen und sozialen Verschiedenheit sowohl in der fremden Kultur als auch in ihrer Ausgangskultur bewusst und können diese zueinander in Beziehung setzen. Die Schüler können durch die Auseinandersetzung mit der Lebenswirklichkeit der Menschen eines anderen Kulturkreises ihren Erfahrungshorizont erweitern. Ausgewählte landeskundliche Aspekte Spaniens Exemplarische Behandlung eines hispanoamerikanischen Landes Sprachenvielfalt, Klima Tourismus, Arbeitssuche Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Kultur, Bevölkerung, Klima, Sehenswürdigkeiten

16 Spanisch (Grundlagen) (Wahlfach WG) 16 4 Arbeitswelt Die Schülerinnen und Schüler erwerben vertiefende Fähigkeiten in Bezug auf die berufsbezogene Kommunikation und werden mit weiteren interkulturellen Unterschieden bekannt gemacht. Sie simulieren typische mündliche Kommunikationssituationen im Geschäftsleben. Sie können kurze Kontaktgespräche führen. Sie erweitern ihre grundlegenden Fähigkeiten in Bezug auf die berufsbezogene Kompetenz sowie ihr soziokulturelles Wissen. Suche nach einer Praktikums-/ Au-Pair-Stelle Präsentation Statistik Kleinanzeigen in Presse und Internet verstehen, Lebenslauf und Bewerbungsschreiben nach Modell verfassen, in einem Bewerbungsgespräch Basisinformationen über sich selbst geben Eine Firma, ein Produkt nach Vorgaben präsentieren Statistiken nach Modell versprachlichen

17 17 Spanisch (Grundlagen) (Wahlfach WG

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 45-6512-240/132 vom 7. Dezember 2010 Lehrplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform Allgemeine Fächer

Mehr

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform. Band 1 Allgemeine Fächer. Aufgabenfeld I Heft 7 Spanisch Niveau B

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform. Band 1 Allgemeine Fächer. Aufgabenfeld I Heft 7 Spanisch Niveau B Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausgabe C LEHRPLANHEFTE REIHE I Nr. 37 Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform Band 1

Mehr

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Schuljahr 1 2 Vorbemerkungen Die immer enger werdende Zusammenarbeit der Staaten innerhalb und außerhalb der Europäischen Union verlangt in Beruf und Alltag in zunehmendem

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6621.00/225 vom 7. Juli 2011 Bildungsplan für die Berufsschule Fremdsprache Englisch (A2, B1 und B2) Schuljahr 1, 2 und 3 Der

Mehr

Englisch. Schuljahr 1

Englisch. Schuljahr 1 Englisch 1 Duales Berufskolleg Englisch Schuljahr 1 Fachrichtung Soziales 2 Englisch Vorbemerkungen Englisch besitzt als internationale Verkehrssprache eine herausragende Rolle. Dies gilt bereits für Alltagssituationen

Mehr

Englisch. Kaufmännisches Berufskolleg. Schuljahr 1 (BK I) Schuljahr 2 (BK II) Kaufmännisches Berufskolleg I. Kaufmännisches Berufskolleg I und II

Englisch. Kaufmännisches Berufskolleg. Schuljahr 1 (BK I) Schuljahr 2 (BK II) Kaufmännisches Berufskolleg I. Kaufmännisches Berufskolleg I und II Englisch 1 Kaufmännisches Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg I Kaufmännisches Berufskolleg II Englisch Schuljahr 1 (BK I) Schuljahr 2 (BK II) Der vorliegende Lehrplan bildet eine Einheit für beide

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Synopse für Let s go Band 1 und 2 Synopse für Let s go Band 1 und 2 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1 Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde Schuljahr 1 2 Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde Vorbemerkungen Ziel des Unterrichts in Gemeinschafts-

Mehr

Englisch. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Englisch 1

Englisch. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Englisch 1 Englisch 1 Berufsfachschule für Kinderpflege Englisch Schuljahr 1 und 2 2 Englisch Vorbemerkungen Kompetenz in der englischen Sprache und interkulturelle Sensibilität sind Voraussetzungen, auf denen persönliche

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Realschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Realschule ist wie schon bisher kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen für eine

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Englisch Curriculum Klasse 5/6 Das eingeführte Englischlehrwerk English G 21 ist auf den Bildungsplan für allgemeinbildende Gymnasien

Mehr

Französisch Ergänzungsfach - Fachschule für Wirtschaft. Kurs 4 (Wirtschaftsfranzösisch) Fachrichtung Betriebswirtschaft

Französisch Ergänzungsfach - Fachschule für Wirtschaft. Kurs 4 (Wirtschaftsfranzösisch) Fachrichtung Betriebswirtschaft Französisch Ergänzungsfach - Kurs 4 (Wirtschaftsfranzösisch) Fachrichtung 342 Fachrichtung Vorbemerkungen Mit der Weiterentwicklung des europäischen Integrationsprozesses und des internationalen Wettbewerbs

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Mittelschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Mittelschule ist wie schon bisher - kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen

Mehr

Synopse zu Red Line 5 und 6

Synopse zu Red Line 5 und 6 Bildungsstandards und Inhaltsfelder Synopse zu Red Line 5 und 6 Realschule, Englisch, Klasse 9 und 10 für Hessen Vorbemerkung Das Kerncurriculum Englisch für hessische Realschulen gibt Auskunft über die

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B1+ DELF B1 2 Didaktische Hinweise

Mehr

LEHRPLANÜBERSICHT: ENGLISCH, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

LEHRPLANÜBERSICHT: ENGLISCH, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) LEHRPLANÜBERSICHT: ENGLISCH, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Regelschule: Klassen 5 und 6 Sprechabsichten Einholen u. Übermitteln

Mehr

Landwirtschaftliche Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Betriebliche Kommunikation

Landwirtschaftliche Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Betriebliche Kommunikation Landwirtschaftliche Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote - 2 - Landwirtschaftliche Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft,

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289 Kantonsschule Ausserschwyz Spanisch Kantonsschule Ausserschwyz 289 Bildungsziele Für das Schwerpunktfach Die Schüler und Schülerinnen - sind fähig, sich in der Weltsprache Spanisch schriftlich und mündlich

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Spanisch Ergänzungsfach - Fachschule für Wirtschaft. Kurs 3 (Wirtschaftsspanisch) Fachrichtung Betriebswirtschaft

Spanisch Ergänzungsfach - Fachschule für Wirtschaft. Kurs 3 (Wirtschaftsspanisch) Fachrichtung Betriebswirtschaft Spanisch Ergänzungsfach - Kurs 3 (Wirtschaftsspanisch) Fachrichtung 318 Fachrichtung Vorbemerkungen In einer Zeit zunehmender internationaler wirtschaftlicher Verflechtungen wird es immer wichtiger, in

Mehr

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt: Hörverstehen/Hör- Sehverstehen verstehen Äußerungen und

Mehr

FACH: Spanisch KLASSE: 8 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH: Spanisch KLASSE: 8 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise FACH: Spanisch KLASSE: 8 Folgende Kompetenzen werden fortlaufend gefestigt und erweitert: - Hör- und Sehverstehen - Schreiben - Phonologische Kompetenz - Lexikalische Kompetenz (Erschließungstechniken)

Mehr

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III)

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III) Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III) Die vorliegenden Raster sind ein Beispiel für ein Kerncurriculum Französisch (3. Lernjahr) auf der Grundlage des Lehrwerks Découvertes III.

Mehr

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Bildungscampus Nürnberg Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Fachtag Flüchtlingshilfe Deutsch 30. Januar 2016 Wann? Grundsätzlich gilt: So bald wie möglich, aber Alles zu seiner

Mehr

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Sprachmittlung ist die sinngemäße, adressaten- und situationsgerechte Übertragung von Informationen in die

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Englisch

Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Englisch Oberschule Süd Delmenhorst Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Englisch Verantwortlichkeiten: Jahrgang Schulform Zuständigkeit 5 OBS Frau Lauxtermann und Frau Bernath 6 OBS Frau Lauxtermann und Frau

Mehr

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt : Hörverstehen/Hör- Sehverstehen 1 / 2 entnehmen Äußerungen

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Biennium/ Inhalte der 1. Klasse Lehrplan aus dem Fach: Englisch Sich in englischer Sprache in alltäglichen Gesprächssituationen des beruflichen

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1 Zielsetzung Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der englischen Sprache im Alltag nimmt das Fach Englisch als 1. Fremdsprache eine herausragende Stellung ein. Die Schulcurricula zielen auf eine ständig sich

Mehr

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kerncurriculum für die Realschule in Hessen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 Alle Rechte vorbehalten Von dieser

Mehr

Unterstützung bei der Lebensgestaltung. Schuljahr 1

Unterstützung bei der Lebensgestaltung. Schuljahr 1 Unterstützung bei der Lebensgestaltung 1 Berufsfachschule für Altenpflegehilfe Unterstützung bei der Lebensgestaltung Schuljahr 1 2 Unterstützung bei der Lebensgestaltung Vorbemerkungen Im Lernbereich

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

6.3 Italienisch oder Spanisch

6.3 Italienisch oder Spanisch 6.3 Italienisch oder Spanisch 6.3.1 Richtziele Kenntnisse Die Lernenden verfügen über die sprachlichen und metasprachlichen Instrumente, welche das Erreichen von Niveau A1 und A2 des Europäischen Sprachenportfolios

Mehr

Entwurf April 2012/Oktober 2012

Entwurf April 2012/Oktober 2012 ENTWURF FÜR AUTONOMIEBEREICH: INTERNATIONALE KOMMUNIKATION IN DER WIRTSCHAFT III. Jahrgang 5. Semester Bildungs- und Lehraufgabe: verfügen über begrenzte mehrsprachige Kompetenz und können auf einfache

Mehr

Selbsteinschätzung Lesen

Selbsteinschätzung Lesen Lesen Ich kann dank eines ausreichend großen Wortschatzes viele Texte zu Themen des Alltagslebens (z.b. Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, Tagesereignisse) verstehen. Ich kann unkomplizierte

Mehr

Mündliche Kommunikation im DSD I

Mündliche Kommunikation im DSD I Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Mündliche Kommunikation im DSD I - Einführung in die Aufgabenstellung - Inhalt Bestandteile der Prüfung Prüfungsziele Prüfungsanforderungen

Mehr

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig SP-Altgriechisch-01 Modultitel Grundkurs Altgriechisch Übung "Grundkurs Altgriechisch" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 105 h Tutorium "Grundkurs Altgriechisch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 105 h Grundkenntnisse

Mehr

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausgabe C LEHRPLANHEFTE REIHE I Nr. ^^ Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der dreijährigen Aufbauform Band 2 Berufsbezogene

Mehr

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 471 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\RVBOS-DPM98-06-26.DOC Standards für

Mehr

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben Niveau A2.2 Globale Kannbeschreibungen Wie in A2.1 bleiben die Themen im Bereich des praktischen Lebens, der Bewältigung von Alttagssituationen

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155 Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Kantonsschule Ausserschwyz 155 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden

Mehr

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen. Anzahl der Lektionen Bildungsziel Französisch hat weltweit und als zweite Landessprache eine wichtige Bedeutung. Im Kanton Solothurn als Brückenkanton zwischen der deutschen Schweiz und der Romandie nimmt

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (DaF/DaZ)

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (DaF/DaZ) 1 Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (DaF/DaZ) Lehrplan 1. Unterrichtsziele Unsere Sprachschule setzt sich die Förderung der kommunikativen Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler zum Ziel. Den verschiedenen

Mehr

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend)

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend) Konkretisierte Unterrichtsvorhaben: Unterrichtsvorhaben I in EF Soziokulturelles Orientierungswissen erste Informationen zu Russland Hörverstehen Grundlagen der russischen Phonetik kennenlernen; Unterrichtsgespräche

Mehr

1. Kommunikative Kompetenzen

1. Kommunikative Kompetenzen Schulinternes Curriculum im Fach Englisch Bilinguale Profilklasse Jahrgangsstufe 5 Stand Oktober 2013 Zunächst orientiert sich das schulinterne Curriculum und die Leistungsbewertung für die englische Profilklasse

Mehr

Potsdam ; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts

Potsdam ; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts Potsdam 18.09.2015; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts Begründungszusammenhänge sprachenpolitisch spracherwerbstheoretisch

Mehr

Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand

Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand Warum Deutsch? Deutsch ist nach Englisch die meist gesprochene Sprache in Europa (32%) Deutsch haben

Mehr

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben Niveau A1.1 Globale Kannbeschreibungen Der Lerner kann in sehr vertrauten Situationen des Alltags einfache Wörter, Ausdrücke, formelhafte

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Fachcurriculum Englisch Klassen 5 6 (G9)

Fachcurriculum Englisch Klassen 5 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Englisch Klassen 5 6 (G9) Stand: 24.11.2015 INHALT Jahrgangsstufen 5/6 Hörverstehen Leseverstehen Schreiben Sprechen Fach: Englisch, 2. Fremdsprache Vereinbarter

Mehr

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs Orange Line Band 6 Erweiterungskurs Synopse des Kernlehrplans für Englisch Sekundarstufe I Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue Kerncurriculum für Hessen (Stand Nov. 2010) Klasse 10 Vorbemerkung

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 330 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFRSPRZERT08-06-27.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Einstufung: XL Test Deutsche Version Einstufung: XL Test Deutsche Version XL-Test zur Selbsteinstufung Sie haben bereits eine Sprache gelernt und wollen Ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern? Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Kompetenz. Auswertung von Bildern, Internetauftritten, Zeitungsartikeln und Sachtexten

Kompetenz. Auswertung von Bildern, Internetauftritten, Zeitungsartikeln und Sachtexten Gymnasium Herkenrath Curriculum Q1-2 Spanisch 14.01.2016 Q1 1. Quartal Unterrichtsvorhaben Andalucía: turismo y medio ambiente Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Interkulturelle kommunikative

Mehr

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch) , 8. Schulstufe 1 Hinweise zum Verständnis der Deskriptoren Die in den Deskriptoren immer wieder angesprochenen vertrauten Themenbereiche sind identisch mit den im Lehrplan angeführten Themen. Eine Liste

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000 Realschule Jahrgang: 9/10 Fach: Französisch Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000 Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom 06.07.

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom 06.07. Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom 06.07.2011) Inhaltsangabe: Sekundarstufe I S. 2 1. Unterrichtliche Schwerpunkte

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can, must) alle

Mehr

Networking in Excellence

Networking in Excellence Networking in Excellence ELCL Einstufungstest www.elcl.org Einstufungstest - Raster zur Selbstüberprüfung - Der hier vorliegende Test ist dem Common European Framework of Reference for Languages: learning,

Mehr

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

ENGLISCH DRITTE SPRACHE ENGLISCH DRITTE SPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 3 4 3 3 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B2 B2+ C1, 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Französisch 3. Fremdsprache (Klasse 9)

Französisch 3. Fremdsprache (Klasse 9) Französisch 3. Fremdsprache (Klasse 9) Im Verlauf des zweiten Lernjahrs bewältigen die Schüler auch etwas komplexere Kommunikationssituationen in französischer Sprache. Die Wiederholung von Kenntnissen

Mehr

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen?

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen? Eine Orientierungshilfe für Unternehmen, die Geflüchtete beschäftigen wollen und sich fragen, wie sie das Sprachniveau einschätzen können. Gliederung: I. Spracherwerb II. Bewerbungsgespräch III. Gemeinsamer

Mehr

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel)

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel) 4. Sprachen Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel) Damit Sie herauszufinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte

Mehr

Themenfeld 1: Erste Begegnung mit der spanisch-sprachigen Welt

Themenfeld 1: Erste Begegnung mit der spanisch-sprachigen Welt 1. Halbjahr Themenfeld 1: Erste Begegnung mit der spanisch-sprachigen Welt Spanien und die spanischsprachige Welt, Sprachenvielfalt Begrüßungs- und Verabschiedungsrituale in Spanien und Lateinamerika In

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Anlage zu 45-6512-2420/31 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 51-6624.20/100 (früher: /84) vom 26. August 2003 Lehrpläne für das berufliche Gymnasium der sechs- und

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 240 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth edition, Oxford (NHW)

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 240 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth edition, Oxford (NHW) Bildungsziele und Stoffinhalte Englisch Kaufmännische Grundbildung E-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 240 L. : 1 New Headway Pre-Intermediate,

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Sprachenzentrum Weiterbildung Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann

Mehr

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1 Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Teilqualifikation Berufsfachliche Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Industrie/Elektro 2 Berufsfachliche Kompetenz

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6624.23/13 vom 20. Juli 2012 Lehrplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform Technische Richtung Computertechnik

Mehr

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch) Kriterien für die schriftliche smessung moderne Fremdsprachen (Französisch) 1. Aufgabenbereiche Alle Anforderungsbereiche (s. Punkt 4. Anforderungsbereiche) werden in den Klassenarbeiten abgedeckt; es

Mehr

GeR-Niveau A2 1. Keine Deskriptoren verfügbar

GeR-Niveau A2 1. Keine Deskriptoren verfügbar GeR-Niveau A2 1 GeR-Niveau A2 Kommunikative Aktivitäten und Strategien PRODUKTIVE AKTIVITÄTEN UND STRATEGIEN Mündliche Produktion allgemein Zusammenhängendes monologisches Sprechen: Erfahrungen beschreiben

Mehr

Red Line 1. Abgleich mit dem Bildungsplan für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6

Red Line 1. Abgleich mit dem Bildungsplan für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 Red Line 1 Abgleich mit dem Bildungsplan für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 1 Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/Sehverstehen kurze

Mehr

Englisch. (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) Kommunizieren können. Durch die Sprache in Kontakt mit der Welt treten

Englisch. (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) Kommunizieren können. Durch die Sprache in Kontakt mit der Welt treten Englisch (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Kurze, einfache Angaben zur Person und zu alltäglichen und vertrauten Dingen schreiben.

Mehr

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann SPANISCH (FOTOUR) en am Ende des 1. Bienniums Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus Die Schülerin, der Schüler kann kurze Texte und Gespräche verstehen, wenn in deutlich artikulierter

Mehr

Die Kann-Beschreibungen der Prüfungen Start Deutsch 1 und 2 mit Verweisen auf das Lehrwerk Themen aktuell

Die Kann-Beschreibungen der Prüfungen Start Deutsch 1 und 2 mit Verweisen auf das Lehrwerk Themen aktuell Die der Prüfungen und 2 mit Verweisen auf das Lehrwerk Themen aktuell Die Seitenzahl-Angaben beziehen sich jeweils auf das Kursbuch, weil die Aktivitäten der Lernenden von dort ihren Ausgang nehmen. Der

Mehr

Fachschaft Englisch. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachschaft Englisch. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/Sehverstehen Kurze,klare und einfache Anweisungen,Mitteilungen und Erklärungen sowie Informationen über

Mehr

Fachlehrplan Französisch

Fachlehrplan Französisch Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Fachlehrplan Französisch 1. Allgemeine Bildungsziele Fremdsprachen sind in der mehrsprachigen Schweiz und in einer globalisierten Welt eine unerlässliche Voraussetzung

Mehr

Schulinterne Lehrpläne Englisch

Schulinterne Lehrpläne Englisch Jahrgang Unterrichtsinhalte 5 Die Jahrgangsstufen 5 und 6 werden als Einheit betrachtet. Am Ende der Jahrgangsstufe 6 erreichen die Schülerinnen und Schüler die Kompetenzstufe A1 des Gemeinsamen europäischen

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6621.06/3 vom 4. Mai 2009 Lehrplan für die Berufsschule Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Deutsch Schuljahr 1 und 2 Die Lehrpläne

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören A2 Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen. M sehr Ich kann verstehen, was jemand in fachen Alltagssituationen sagt, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Ich kann alltägliche

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Übergreifende Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch (August 2012) Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über die grundlegenden Kenntnisse der englischen Sprache verfügen, welche Kommunikation

Mehr

Das Europäische Sprachenportfolio

Das Europäische Sprachenportfolio Das Europäische Sprachenportfolio Das Europäische Sprachenportfolio soll die Mitbestimmung der Lernenden fördern und die Nachweise der Sprachkenntnisse europaweit leichter vergleichbar machen. Es orientiert

Mehr

Anforderungsbereiche Niko 10

Anforderungsbereiche Niko 10 1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Hör- und Hör-/Sehverstehen Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung 3. UMGANG MIT TEXTEN 4. KULTURELLE KOMPETENZ Soziokulturelles Wissen Interkulturelle Kompetenz 2.

Mehr

Wirtschaftsmathematik II, Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 Fachstufe

Wirtschaftsmathematik II, Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 Fachstufe Wirtschaftsmathematik II Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife Schuljahr: 2 Fachstufe Fachrichtung 2 Fachrichtung Vorbemerkungen Die Schülerinnen und Schüler der sollen im Fach Wirtschaftsmathematik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Genial! Deutsch DAZ/DAF - Schritt für Schritt zukunftsfit - Schulbuch Deutsch - Serviceteil Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Wirtschaftsenglisch Schuljahr

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 3 L. 3 L. 3 L. 3 L. 2 L. 2 L. 320 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth Edition, Oxford (NHW)

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 3 L. 3 L. 3 L. 3 L. 2 L. 2 L. 320 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth Edition, Oxford (NHW) Bildungsziele und Stoffinhalte Englisch Kaufmännische Grundbildung B-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 3 L. 3 L. 3 L. 3 L. 2 L. 2 L. 320 L. : 1 New Headway Pre-Intermediate,

Mehr

Fachlehrplan Englisch

Fachlehrplan Englisch Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Fachlehrplan Englisch 1. Allgemeine Bildungsziele Fremdsprachen sind in der mehrsprachigen Schweiz und in einer globalisierten Welt eine unerlässliche Voraussetzung

Mehr

Personen beschreiben (Aussehen) Kann sagen, was er/sie beruflich tut und wo er/sie wohnt

Personen beschreiben (Aussehen) Kann sagen, was er/sie beruflich tut und wo er/sie wohnt /2 Produktion Mündliche Produktion Globalziel: Kann sich auf einfache Art verständigen, doch die Kommunikation ist völlig davon abhängig, dass etwas langsamer wiederholt, umformuliert oder korrigiert wird.

Mehr

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Kommunikationsprüfung EuroKom in der Realschule Schuljahr 2015/2016 Pflichtfremdsprache Blatt 1-6 1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit

Mehr