Kommunikation mit Kunden. Ing. Astrid Rompolt
|
|
- Annegret Schenck
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Kommunikation mit Kunden Ing. Astrid Rompolt
2 Kommunikation Aufgaben und Ziele Kundinnen und Kunden Möglichkeiten der Kommunikation Intern > < extern Persönlich Gedruckt Elektronisch Inhalt
3 Kommunikation Der Sender will etwas mitteilen. Er verschlüsselt sein Anliegen in erkennbare Zeichen - wir nennen das, was er von sich gibt, ganz allgemein seine Nachricht. Dem Empfänger obliegt es, dieses wahrnehmbare Äußerungen zu entschlüsseln. Man kann nicht nicht kommunizieren! (Paul Watzlawick)
4 Kommunikation Mehrere Ebenen einer Botschaft (Sachebene, Beziehungsebene ) Filter (Stimmung, Werte, Erfahrungen, Vorurteile, Sprache )
5 Der Sender hat eine Idee und will diese mitteilen und damit etwas erreichen Dem Verhaltensforscher Konrad Lorenz ( ) wird der folgende Ausspruch zugeschrieben:»gedacht heißt nicht immer gesagt, gesagt heißt nicht immer richtig gehört,...«
6 Kommunikation mit Kunden Teil der Öffentlichkeitsarbeit Wer macht Öffentlichkeitsarbeit? Aufgaben: Dialog mit Kunden und anderen Interessenten Öffentliche Meinung Positive Mundpropaganda Steigerung des Bekanntheitsgrades Themen- und Tätigkeitsfelder glaubwürdig an den Kunden zu vermitteln Ziele : Akzeptanz und Vertrauen
7 Der Kunde Wer sind unsere Kundinnen und Kunden? Abnehmer Verbraucher Konsumenten Mitglieder einer Wassergenossenschaft Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzelne Personen Haushalte Unternehmen Feuerwehr Öffentliche Einrichtungen (Schulen, Krankenhäuser, Ämter, ) Politik
8 Der Kunde Was möchten der Kunde, die Kundin? fordernd und anspruchsvoll erwartet ein hochwertiges Produkt zu einem niedrigen Preis zusätzliche Dienstleistungen individuelle Beratung Sind unsere Kunden zufrieden? Umfrage der ÖVGW: Wasserreport 2011
9 Beurteilung im Schulnotensystem: 1 = sehr gut, 5 = nicht genügend
10 Beurteilung im Schulnotensystem: 1 = sehr gut, 5 = nicht genügend
11
12
13
14 Kommunikation aber wie? interne Kommunikation externe Kommunikation persönliche Kommunikation gedruckte Medien elektronische Medien
15 Interne Kommunikation Innerhalb des Unternehmens Mitarbeiter/innen informieren Abstimmung zwischen interner und externer Kommunikation Besprechung Schwarzes Brett Newcomer-Paket Weiterbildung Mitarbeiter/innengespräch Mitarbeiter/innenzeitung, Newsletter Intranet
16 Externe Kommunikation an Kunden gerichtete Informationen an die Öffentlichkeit gerichtete Informationen Persönlich Veranstaltungen und Aktionen Gedrucktes Elektronisch
17 Persönliche Kommunikation Wer spricht denn bei uns mit dem Kunden? Die Stimme am Telefon Monteur auf der Baustelle Wasserzählerableser Reinigungspersonal
18 Persönliche Kommunikation Killer -Phrasen Weiß nicht, Dafür bin ich nicht zuständig Rufen Sie später noch mal an Warten Sie, ich bin gerade beschäftigt! Das kann ich besser beurteilen! Gegenmaßnahmen Ich werde mich sofort informieren Herr/Frau X wird Ihnen weiterhelfen Wann kann ich Sie zurückrufen? Ich bin gleich bei Ihnen Ich tue mein Bestes,
19 Persönliche Kommunikation Veranstaltungen und Aktionen Tag der offenen Tür Exkursionen Eröffnungen und Inbetriebnahmen (z.b. Hochbehälter) Weltwassertag am 22. März Informationsveranstaltung (z.b. über große Baustellen, etc.) Schulinformationstag, Schulprojekte, Ausstellungen Wasser-Erlebnistag Beschwerdestellen
20 Gedruckte Medien Rechnungen, Formulare, Briefe Baustellentafel Infomaterial Broschüren, Prospekte Plakate Präsentationen Pressetexte Flugblatt Baustellen-Infos
21 Gedruckte Medien Zeitungen (Tages-, Wochen- und Monatszeitungen) Magazine und Illustrierte Fachzeitschriften und journale Verbandszeitschriften Kunden und Firmenzeitschriften Nachrichtendienste (Agenturen) Presse- und Informationsdienste (von Verbänden, Parteien, Gemeinden,...)
22 Elektronische Medien Internet/Intranet Newsletter Radio Fernsehen
23 Social Media Internet Online-Zeitungen Wikipedia Facebook, twitter & Co YouTube Expertenchats Online-Beratung
24 Wo Nachrichten fehlen wachsen die Gerüchte. (Alberto Moravia )
KOMMUNIKATIONSKONZEPT DER GEMEINDE WALZENHAUSEN VOM 27.MÄRZ 2012
KOMMUNIKATIONSKONZEPT DER GEMEINDE WALZENHAUSEN VOM 27.MÄRZ 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 1.1.1 Was ist Kommunikation? 3 1.1.2 Ziele der Kommunikation 3 1.1.3 Grundsätze der Kommunikation 3 1.1.4
Kommunikation. Seminar für neue Gemeindepräsidenten. Andreas Netzle Stadtpräsident Kreuzlingen. Lipperswil, 29. Mai 2015
Kommunikation Seminar für neue Gemeindepräsidenten Andreas Netzle Stadtpräsident Kreuzlingen Lipperswil, 29. Mai 2015 Inhalt 1. Grundsätzliches 2. Interne Kommunikation 3. Externe Kommunikation 4. Umgang
Kommunikationskonzept. Gemeinde Hildisrieden
Kommunikationskonzept Gemeinde Hildisrieden vom Gemeinderat verabschiedet am 3. Mai 2010 Kommunikationskonzept Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Was ist Kommunikation?... 3 1.2 Ziele der
Effiziente Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für KMU
Effiziente Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für KMU Agenda Was ist PR / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Welche PR-Instrumente gibt es? Was kann PR für KMU leisten? Worauf kommt es an, damit Ihre PR
Beispiele Kommunikationsmaßnahmen
Beispiele Kommunikationsmaßnahmen Susanne Landgren, CONVIS landgren@convis.com Das Projekt XENOS Panorama Bund wird im Rahmen des XENOS-Programms "Integration und Vielfalt" durch das Bundesministerium
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. PR-Einführung für Akteure der Kreativwirtschaft
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit PR-Einführung für Akteure der Kreativwirtschaft 1 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Referat BbdF 2015-1. Juni 2015 Worum geht es? Anlässe: Der Nachrichtenwert Die Basis:
INFORMATION UND INSPIRATION WAS TREIBT DEN KUNDEN ZUM KAUF?
INFORMATION UND INSPIRATION WAS TREIBT DEN KUNDEN ZUM KAUF? Reinhard Scheitl, 18.06.2015 EIN BLICK IN DIE USA? STUDY JOURNEY RETAIL SHOPS NEW YORK DAS ZIEL IST NICHT VERKAUFEN, SONDERN Kundenbedürfnisse
Mitarbeitende als Botschafter des Unternehmens. 26. Januar 2010. Dr. Christa Uehlinger
Mitarbeitende als Botschafter des Unternehmens IHK-Forum 26. Januar 2010 Dr. Christa Uehlinger stadthausstrasse 77 CH-8400 winterthur +41 79 357 47 74 christa.uehlinger@linkingpeople.ch www.linkingpeople.ch
Social Media Einfluss auf das Kaufverhalten im Internet
Werbung Blogs User Generated Content Markenführung Management Dialog PR Perspektiven Community Kundenbindung Bewertungen Social CRM Marketing Interessenten Wikis Interaktion Chat Akzeptanz Social Media
Workshop 5 Öffentlichkeitsarbeit
Workshop 5 Wie unsere Arbeit Ausstrahlung gewinnt Ute Baumann Kirchenvorsteherin und Öffentlichkeitsbeauftragte in Heilig Geist, Fürth. Gelernte Buchhändlerin, hat Theaterwissenschaft und Germanistik studiert,
Social Media zwischen Wissenschaftskommunikation 2.0 und Datenschutz ein Praxisbericht
Social Media zwischen Wissenschaftskommunikation 2.0 und Datenschutz ein Praxisbericht DFN-Tagung Datenschutz Hamburg, 9./10.12.14 Marina Bitmann, Datenschutzbeauftragte, Dr. Klaus Rümmele, Presse, Kommunikation
Social Media. Facebook & Co. verstehen & anwenden. Kleine Einführung in die neuen Kommunikationskanäle
Social Media Facebook & Co. verstehen & anwenden Kleine Einführung in die neuen Kommunikationskanäle Agenda Vorstellungsrunde. Social Media -was ist das? Social Media -was kann das und was nicht? Welche
Social Media: Die Herausforderung begann 1995. Soziale Medien in Bildungsinstitutionen: Hype oder Pflicht?
Soziale Medien in Bildungsinstitutionen: Hype oder Pflicht? 1 Sie lechzen danach, täglich nach Neuem zu fragen... einige sind so schrecklich neugierig und auf Neue Zeitungen erpicht..., dass sie sich nicht
Marketingkonzeption. Kommunikationspolitik. Öffentlichkeitsarbeit
Marketingkonzeption Kommunikationspolitik Öffentlichkeitsarbeit Definition von Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit (PR) richtet sich anders als die Werbung nicht an bestimmte Zielgruppen, sondern
Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen
GEMEINDERAT MENZINGEN Postfach 99, 6313 Menzingen Telefon: 041 757 22 10 Fax: 041 757 22 11 info@menzingen.ch Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen 2 1. Einleitung 1.1 Was ist Kommunikation?
Konzepte zur Kundenbindung am 12.09.2012 BPW Business Webinar. www.businessdevelopment-berlin.com BPW Business Webinar
Konzepte zur Kundenbindung am 12.09.2012 BPW Business Webinar Übersicht Erwartungshaltung Klärung der Inhalte 10 praktikable Maßnahmen zur Kundenbindung Wirkungskette der Kundenbindung Erstkontakt (Kauf
Zielgruppen Befragung: Mitglieder
Zielgruppen Befragung: Mitglieder Die Mitgliederbefragung wurde zu Beginn 215 durchgeführt, um die Wünsche an die Mitgliederkommunikation zu erfassen. Die Beteiligung an der Umfrage betrug mit 233 von
Marketingkommunikation
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre
Wir kümmern uns darum, dass man über Sie spricht. www.mundo-marketing.de
www.mundo-marketing.de Ihr Erfolg tun Sie etwas dafür Nehmen Sie Kurs auf Erfolg Die Kunst des Marketings: Heute etwas tun, um auch morgen noch erfolgreich zu sein. Frischer Wind in Ihrer Kommunikation:
Web 2.0 & Social Media Wie können Eine-Welt-Gruppen Facebook, Twitter und Co. sinnvoll nutzen?
g Plu ra le t kommendes Wor 2. lat. plurale aus mehrer pluralis Mehrzahl und tantum Plu ra lis mus (m.) 1. Philos.: Lehre, dass d keit aus vielen selbstständigen Wesenheiten besteh Ggs. Singularismus;
Jürg Stuker. CEO. Partner.
Kompaktkurs. MAZ. Luzern. Woran Social Media Projekte häufig scheitern. Namics. Jürg Stuker. CEO. Partner. 18. März 2011 Was weiss der Chef? ??? Ein konkretes Social Media-Projekt, bitte... Medienentwicklung
Das Ende der klassischen Handelskommunikation und Werbung?
Die (Mobile) Social Media Revolution Das Ende der klassischen Handelskommunikation und Werbung? Ludwigsburg, 24.04.2012 Prof. Dr. Klemens Skibicki Mit wem haben Sie zu tun? Klemens Skibicki Da ist etwas
Verbesserungspotentiale im Bereich der internen Kommunikation. Ing. Philipp Kern, MBA
Verbesserungspotentiale im Bereich der internen Kommunikation Ing. Philipp Kern, MBA Über uns Firmensitz in 4273 Unterweißenbach Gegründet 1883 durch Leopold Kern Derzeitiger Geschäftsführer Ing. Philipp
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Theater
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Theater München und seine Bühnen Residenztheater Oper Münchner Kammerspiele Schauburg der Jugend Münchner Volkstheater Gärtnerplatztheater 2 Pathos Schwere Reiter Teamtheater
KOMMUNIKATIONSKONZEPT
00.03.0 KommKo KOMMUNIKATIONSKONZEPT vom. Juli 03 Stadthaus Märtplatz 9 Postfach 8307 Effretikon Telefon 05 354 4 4 Fax 05 354 3 3 info@ilef.ch www.ilef.ch IMPRESSUM Stadt Illnau-Effretikon Abteilung Präsidiales
IHK Symposium. St. Gallen. Unternehmenskommunikation 2.0. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. 14. Februar 2011
IHK Symposium. St. Gallen. Unternehmenskommunikation 2.0. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. 14. Februar 2011 6 Jahre Social Media Präsenz - Wenn die Belegschaft die Kommunikation
Maßnahmen der APOLLON Hochschule zur Förderung des Studienerfolges. Katrin Holdmann, APOLLON Hochschule
Maßnahmen der APOLLON Hochschule zur Förderung des Studienerfolges Katrin Holdmann, APOLLON Hochschule 30.06.2014 Studienservice Seite 2 Agenda 2 1 3 Begrüßung und Einführung 1. Studienerfolg für die APOLLON
FACEBOOK & CO EINSATZ FÜR UNTERNEHMEN SINNVOLL?
FACEBOOK & CO EINSATZ FÜR UNTERNEHMEN SINNVOLL? Martin Sternsberger metaconsulting KONTAKT Martin Sternsberger metaconsulting gmbh Anton-Hall-Straße 3 A-5020 Salzburg +43-699-13 00 94 20 office@metaconsulting.net
social media Guidelines
social media Guidelines Ein Leitfaden der ZBW für den Umgang im Social Web Stand: Mai 2011 Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Leibniz Information Centre for Economics 2 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
SOCIAL MEDIA MARKETING. Alexander Brommer
SOCIAL MEDIA MARKETING Alexander Brommer AGENDA Was ist Social Media? Was ist Social Media Marketing? Warum lohnt sich Social Media Marketing? (Ziele) Xing und Facebook Möglichkeiten und Tipps Beispiele
KLIMAHOUSE MARKETING AWARD 2016
KLIMAHOUSE MARKETING AWARD 2016 Bereit den Klimahouse Marketing Award 2016 zu gewinnen? Überzeugt unsere Jury, es erwarten Sie interessante Preise! Rundgang der Jurymitglieder Am 1. Messetag wird ein Messe-Rundgang
Freiwilligenjahr 2011 eine PR-Gelegenheit!
Die Vielfalt Das Kapital der Freiwilligenarbeit 22. November 2010 Freiwilligenjahr 2011 eine PR-Gelegenheit! Simone Strohm Kirchlicher Informationsdienst www.zh.ref.ch/kid 1 Warum ist das Freiwilligenjahr
Wie sexy muss eine Marke für Social Media sein? Der erfolgreiche Social Media-Start von claro
Wie sexy muss eine Marke für Social Media sein? Der erfolgreiche Social Media-Start von claro Wir helfen Unternehmen, Social Media erfolgreich zu nutzen Unser Social Media Marketing Buch für Einsteiger
Inhalt Vorwort 1. Was sind Social Media? 2. Kontakte pflegen mit XING 3. Twitter 4. Facebook & Co.
Inhalt Vorwort 6 1. Was sind Social Media? 8 Social Media was steckt dahinter? 9 Wie funktionieren Social Media? 12 Risiken und Nebenwirkungen: Wie schützen Sie sich? 13 2. Kontakte pflegen mit XING 20
Marketing Presse MICE
Marketing Presse MICE Wo / Wann? Frankfurt und Hamburg am 25.10.2014 Stuttgart, Köln und Düsseldorf am 15.11.2014 München am 22.10.2014 Wir wurden die Auftritte beworben? Artikel in Wochenzeitungen in
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT Frankfurt am Main 20. September 2014 Inhalt Warum stehen wir hier vor Ihnen? Was ist Öffentlichkeitsarbeit? Welche Kanäle sind für das Ehrenamt geeignet? Wie setze ich
Handreichung zur AWO-Aktionswoche 13. April 2016
Handreichung zur AWO-Aktionswoche 13. April 2016 Inhalt 1. Das Motto der AWO-Aktionswoche... 3 2. Ziele der begleitenden Kampagne... 3 3. Die Kampagnen-Bestandteile... 4 4. Pressearbeit und Medienansprache...
12. März 2014, Workshop im Projekt Stadtrezeption. Gemeinsam werden Ideen zum Erfolg. Moderatorin Maike Jacobsen
Unternehmens- und Personalkommunikation: Wie Sie unterschiedliche Kommunikationskanäle effektiv für die Verbesserung Ihrer Attraktivität als Arbeitgeber nutzen! 12. März 2014, Workshop im Projekt Stadtrezeption
Eine Frage der Perspektive drin ist, wer Ahnung hat.
Eine Frage der Perspektive drin ist, wer Ahnung hat. Wir verstehen Sie. Denn wir kennen Ihr Geschäft. Seit über zehn Jahren gilt unser Herzblut überwiegend Unternehmen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen:
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit nur vier Schritten Ihr Zielgruppenmarketing effizienter gestalten und direkt bei Ihren zukünftigen Kunden landen.
Bei der stetig wachsenden Zahl von Konkurrenten wird ein kundenorientiertes Marketing immer wichtiger, um zielgerichtet auf spezifische Zielgruppen einzugehen. Der Trick besteht darin, eine Sehnsucht zu
Zwischenmenschliche Kommunikation die vier Seiten einer Nachricht
Das Frühstücksei Der Altmeister des deutschen Humors Loriot nimmt die Problematik des «Aneinander-Vorbei-Redens» zwischen Mann und Frau anhand eines banalen und alltäglichen Vorfalls zwischen Eheleuten
Social Media-Trendmonitor
Social Media-Trendmonitor Wohin steuern Unternehmen und Redaktionen im Social Web? Mai 2014 Social Media-Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse Seite 2 Untersuchungsansatz
Meine Marke im Netz. Unternehmenskommunikation im Internet. MARTS - Mediendesign. Zum Begriff der Marke
MARTS - Mediendesign Meine Marke im Netz Unternehmenskommunikation im Internet MARTS - Mediendesign Mareike Kranz M.A. Kulturwissenschaft Diplom Medienberaterin (ARS) zertifizierte Online-Tutorin www.marts.de
Wie mache ich Fundraising?
Herzlich Willkommen! Wie mache ich Fundraising? 27. Januar 2015 12. Studientag Fundraising für Umwelt und Entwicklung Bettina Charlotte Hoffmann Brot für die Welt Überblick Was ist Fundraising? Wo könnten
Die Welt zu Gast bei uns. Andreas Nöthen e.k.
Die Welt zu Gast bei uns. VERMITTLUNG von UNTERKÜNFTEN DÜSSELDORF HILDEN LEVERKUSEN MONHEIM KÖLN BERGISCH GLADBACH Hürth WESSELING TROISDORF EITORF DAS SIND WIR Gegründet 2012 durch Andreas Nöthen.
Social Media im Marketing des St. Marien-Krankenhauses Siegen. Dr. rer. pol. Dipl.-Volksw. Christian Stoffers. Executive Summary
Social Media im Marketing des St. Marien-Krankenhauses Siegen Dr. rer. pol. Dipl.-Volksw. Christian Stoffers Executive Summary Das St. Marien-Krankenhaus Siegen startete 2008 als erstes Krankenhaus in
Wie gelingt Wissenschaftskommunikation? Input zum Auftaktworkshop der Strategiephase von HYPOS am 24. Februar 2014 in Halle/Saale
Wie gelingt Wissenschaftskommunikation? Input zum Auftaktworkshop der Strategiephase von HYPOS am 24. Februar 2014 in Halle/Saale Christoph Schreyer science2public Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation
SocialMedia nur ein Hype oder neue Möglichkeiten für das Business? Einige unvollständige und völlig subjektive Gedanken zum Thema.
SocialMedia nur ein Hype oder neue Möglichkeiten für das Business? Einige unvollständige und völlig subjektive Gedanken zum Thema. Social Media im Business SocialMedia und die neuen Internetmedien SocialMedia
Dialog 2.0 mit dem Kunden drei.null. // Dialog 2.0 als Vertrauens und Vertriebsinstrument // Von der Empathie bis zur Krisenkommunikation
Dialog 2.0 mit dem Kunden drei.null // Dialog 2.0 als Vertrauens und Vertriebsinstrument // Von der Empathie bis zur Krisenkommunikation Daniel Backhaus? Ich bin Social Media Manager & Coach. verfüge über
Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit
Dankwart von Loeper Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit für Asyl und Menschenrechte VON LOEPER LITERATURVERLAG Inhaltsübersicht Einführung: Warum Menschenrechtsarbeit PR braucht 11 1. Teil: Grundlagen der
Patinnen und Paten finden
Patinnen und Paten finden Hinweise für die Suche nach Freiwilligen für Patenschafts- und Mentorenprojekte Landestagung der Aktion zusammen wachsen am 4. Mai 2011, Bundesamt für Zivildienst in Köln Bernd
Die Zukunft ist digital. Chancen für Fachbuchhandlungen im Social Web. Jan Manz wbpr Public Relations
Die Zukunft ist digital. Chancen für Fachbuchhandlungen im Social Web. Jan Manz wbpr Public Relations 1 Agenda Social Web was ist das eigentlich? Alles Twitter oder was? Warum die Medienrezeption 2.0 entscheidend
SOCIAL MEDIA TRENDMONITOR 2013. Kommunikationsprofis, Journalisten und das Web
SOCIAL MEDIA TRENDMONITOR 2013 Kommunikationsprofis, Journalisten und das Web Social Media-Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse Seite 2 Untersuchungsansatz Der Social Media-Trendmonitor
Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.v., Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart
Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.v., Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart Wie kann ein Kreisverband/Ortsverband Öffentlichkeitsarbeit betreiben? 2 Öffentlichkeitsarbeit ist eine zentrale Angelegenheit!
PERSONAL MARKETING STRATEGIEN IM HANDWERK
PERSONAL MARKETING STRATEGIEN IM HANDWERK Eveline Brandhofer MARKETINGBERATUNG INDIVIDUELLE STRATEGIEN ENTWICKELN Marketingagentur für Klassisches Marketing Online Marketing - Personalmarketing Eveline
ENDLICH MEHR ERFOLG MIT MEINER WEBSITE ERWIN-JOHANNES HUBER INTERNETAGENTUR PONGAU
ENDLICH MEHR ERFOLG MIT MEINER WEBSITE ERWIN-JOHANNES HUBER INTERNETAGENTUR PONGAU 1. DIE RICHTIGE INTERNET - ADRESSE WER IST MEIN ZIELKUNDE Schlüsselwort / Keywords einbauen Mehrsprachige Websites Internationale
Gehört und verstanden werden.
Gehört und verstanden werden. The bad News. Nichts Neues Keine Garantien Marcom macht nicht den Unterschied trägt aber dazu bei 1 Erfahrungen. Wirkung erzielen. Mehrwert schaffen Nutzen stiften Branding
Presse-Service 2016. Messe Frankfurt Exhibition GmbH Ludwig-Erhard-Anlage 1 60327 Frankfurt am Main. Amtsgericht Frankfurt am Main HRB 58331
Presse-Service 2016 Messe Frankfurt Exhibition GmbH Ludwig-Erhard-Anlage 1 60327 Frankfurt am Main Amtsgericht Frankfurt am Main HRB 58331 Geschäftsführung: Wolfgang Marzin (Vorsitzender) Detlef Braun,
Konsumenten-Empowerment 2.0
enten-empowerment 2.0 enten-empowerment 2.0 Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Berlin, 24.9. 2010 enten-empowerment 2.0 Relevanz enten-empowerment 2.0 Veränderungen im Nachhaltigkeitsmarkt
In den Grossen Rat dank Social Media?
Thun, 20. März 2014 In den Grossen Rat dank Social Media? Die Personen, welche sich in den Grossen Rat wählen möchten, sind in den sozialen Netzwerken sehr unterschiedlich präsent. Eine Umfrage unter den
Marketing 2020: Vermarkter, Werbedruck, Multichannel. wie haben die denn damals bloß verkauft? Berlin, 17.06.2010. Prof. Dr.
Marketing 2020: Vermarkter, Werbedruck, Multichannel wie haben die denn damals bloß verkauft? Berlin, 17.06.2010 Prof. Dr. Klemens Skibicki Die Zukunft keine Ahnung, oder? Die weltweite Nachfrage nach
Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009
Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung Energie 2009 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 26.06. - 04.07.2009 Grundgesamtheit: Stichprobe:
Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation.
Internet Briefing. Social War for Talents. Employer Branding. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. 01. März 2011 Agenda. à Ausgangslage à Übersicht Employer Branding à Social Media und
In PR eine Eins. und üben heute ... Was bestimmt das Image einer Schule? Was ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule in den besten Tönen
Sie hören h und üben heute In PR eine Eins Wie Schulfördervereine erfolgreich Öffentlichkeitsarbeit machen... was PR für Ihre Schule tun kann wie Sie mit guter PR Ihre Arbeit im Schulförderverein für die
Bürgerschaftliches Engagement der Mitarbeiter in Münchner Unternehmen
Bürgerschaftliches Engagement der Mitarbeiter in Münchner Unternehmen Dokumentation der Befragungsergebnisse München, März 20 1 Die Rücklaufquote beträgt 12%, 78% der teilnehmenden Unternehmen haben ihren
Unternehmensbefragung 2013
Unternehmensbefragung 2013 Firma Anschrift Telefon Homepage Fax E-Mail Geschäftsführung Ansprechpartner für diese Befragung I. Allgemeine Informationen zu Ihrem Betrieb 1. Seit wann existiert ihr Betrieb?
EVALUIERUNG VON KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTEN
EVALUIERUNG VON KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTEN Corporate Publishing Imagebroschüre, Info-Leaflet, Kalender, Kundenmagazin, Geschäftsberichte/ Jahresberichte, Nachhaltigkeitsberichte, Buch Interner Output Budgettreue
Online Marketing Trends B2B
Online Marketing Trends B2B Viernheim, 15.04.2010 Torsten Schwarz, ABSOLIT Consulting, Waghäusel Profis kommunizieren online Beliebte Online-Anwendungen Senden & empfangen von E-Mails 82 E-Mail 47 Private
ABSOLIT Dr. Schwarz Consulting, Waghäusel. Online-Marketing-Trends 2012
Studie ABSOLIT Dr. Schwarz Consulting, Waghäusel Fakten 24 Prozent der befragten Unternehmen verzichten auf Offlinewerbung 97 Prozent setzen E-Mail, Search oder Social Media ein Social Media-Marketing
Leitlinien für die Kommunikation der Stadt Zürich
Leitlinien für die Kommunikation der Stadt Zürich Leitlinien für die Kommunikation der Stadt Zürich Seite 1 Die rund 24 000 Mitarbeitenden der Stadt Zürich erledigen eine Vielzahl öffentlicher Aufgaben.
Checkliste: Infoabend & Energiestammtisch
Unterlagen für das Energieteam Checkliste: Infoabend & Energiestammtisch Schritt für Schritt zu einer gelungenen Veranstaltung Ein Informationsabend dient dazu, die Bevölkerung zu informieren und zu motivieren.
BGV-Herbst-Arbeitskreis Nord & Süd. 13. November 2004. Pressearbeit auf regionaler Ebene für den Golfclub
BGV-Herbst-Arbeitskreis Nord & Süd 13. November 2004 Pressearbeit auf regionaler Ebene für den Golfclub Wieso ist Pressearbeit wichtig? Mitgliederzahlen steigen weiter. Das Interesse der Öffentlichkeit
Marken erlebbar machen
Marken erlebbar machen puls Studie zu Markenstrategien im digitalen Zeitalter Unternehmerveranstaltung Schwaig am 22. Juni 2015 Dr. Konrad Weßner puls über puls Gründungsjahr: 1992 Feste Mitarbeiter: 20
Haben Sie bereits mit einer Werbeagentur zusammengearbeitet? Wenn ja, mit welcher/n?
Briefing Werbung Danke, dass Sie sich für den Briefingleitfaden der arche nova interessieren. Es hilft uns, eine Vorstellung davon zu bekommen, welche Ideen und Pläne Sie mit dem Projekt haben und was
Social Media in University Communication
Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM Social Media in University Communication Dr. Aleksandra Gnach aleksandra.gnach@zhaw.ch 1 Programm Social Web Was ist das? Social Media für Hochschulen? Beispiele
Kernstudie zf: Media Usage (Welle: be, offline)
Kernstudie zf: Media Usage (Welle: be, offline) Beginnen wir mit einigen Fragen zum Thema Medien. Es gibt ja heute viele Geräte, die man nutzt, andere, die nur vorhanden sind. Jetzt geht es um die tatsächliche
Content Marketing für webseiten
Content Marketing für webseiten wir liefern inhalte. Agentur für Marketing + Kommunikation Sie wollen übers Internet Kunden gewinnen? Sie wollen im Internet gefunden werden und über Ihre Webseite Kunden
Kleiner Aufwand große Wirkung: Marketing für Unternehmensgründer
Kleiner Aufwand große Wirkung: Marketing für Unternehmensgründer Gründer- und Nachfolgetag 2014 Dipl.-Kfm. Andreas Gerdau Kaufmännischer Unternehmensberater der Handwerkskammer zu Köln Industrie- und Handelskammer
Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt
Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer
Formulare, Broschüren, Flyer & Plakate, Anzeigen, Schilder, Videos, Werbeartikel Eventdesign: Logo, Flyer
Editorial Design: Magazine, Programmhefte, Prospekte Corporate Design: Logo, Visitenkarten, Briefbögen, Stempel, Formulare, Broschüren, Flyer & Plakate, Anzeigen, Schilder, Videos, Werbeartikel Eventdesign:
TWENTY ONE BRANDS AGENTUR LEISTUNGEN.
AGENTUR LEISTUNGEN. . MARKENANALYSE Wettbewerbsumfeld Zielgruppen Markenimage Markenbekanntheit Markenpotenzial NAMING Unternehmens- und Produktnamen Claims Domains Verfügbarkeitsprüfung Akzeptanzprüfung
Öffentlichkeitsarbeit in der Forschung
Marc Osterland Fachbereich Mathematik und Informatik Öffentlichkeitsarbeit in der Forschung Wie lässt sich Forschung in der Bioinformatik nach Außen präsentieren? Road-Map Theorie und Definition Kommunikation
Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014
Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social
Multi-Channel-Fundraising clever kommunizieren. Mehr Spender gewinnen mit klassischen Medien. Multi-Channel-Fundraising Was sind Medien?
clever kommunizieren Mehr Spender gewinnen mit klassischen Medien Was sind Medien? Medien werden auch Werbeträger genannt. Sie dienen als Transportinstrument für die Werbemittel. Was sind Medien? Werbeträger
connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013
connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013 BASF The Chemical Company We create chemistry for a sustainable future Unsere Chemie wird in nahezu allen
Social Media verändern Unternehmen. Oder.
Social Media verändern Unternehmen. Oder. Der Lehrling als Pressesprecher. 5 Thesen. Su(sanne) Franke. Corporate Communication Manager. Zürich, August 2010 Einleitung Grüezi. Su(sanne) Franke Corporate
RUND UM DAS THEMA MEDIEN
SMART.PARK.BIEL/BIENNE KURSE RUND UM DAS THEMA MEDIEN Unentbehrliches Wissen für den heutigen Berufsalltag Kommunikation und Medien spielen eine unverzichtbare Rolle für das Funktionieren von Politik,
Der Fragebogen besteht aus 17 Fragen, sieben davon im ersten Teil und elf Fragen im zweiten Teil der Umfrage.
H E R N S T E I N O N L I N E - U M F R A G E : B E D E U T U N G V O N S O C I A L M E D I A F Ü R F Ü H R U N G S K R Ä F T E 1 M A N A G E M E N T S U M M A R Y Ziel der Hernstein Online-Umfrage war
Checkliste 10 Tipps für ein erfolgreiches Social Media Marketing
Checkliste 10 Tipps für ein erfolgreiches Social Media Marketing WiPeC - Experten für Vertrieb & Marketing 2.0 www.kundengewinnung-im-internet.com WiPeC-Checkliste 10 Tipps für ein erfolgreiches Social
Immer gut informiert: Das Presseressort an der Universität Duisburg-Essen
Immer gut informiert: Das Presseressort an der Universität Duisburg-Essen Leistungsbilanz 2014 Teamstruktur Wer wir sind Leiterin: Beate Kostka Redakteurinnen: Ulrike Bohnsack und Katrin Koster Webredakteur/innen:
Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien.
Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien. Social Media bei Bühler. Vorwort. Was will Bühler in den sozialen Medien? Ohne das Internet mit seinen vielfältigen Möglichkeiten
Ihre Kunden binden und gewinnen!
Herzlich Willkommen zum BWG Webinar Ihr heutiges Webinarteam Verkaufsexpertin und 5* Trainerin Sandra Schubert Moderatorin und Vernetzungsspezialistin Sabine Piarry, www.schubs.com 1 Mit gezielten Social
FCP-Barometer Frühjahr 2015 Inhouse Communication & Content Marketing. München, 18. Juni 2015
FCP-Barometer Frühjahr 2015 Inhouse Communication & Content Marketing München, 18. Juni 2015 Inhalt Potenziale des mitarbeitergerichteten Content Marketing 2 Potenzial mitarbeitergerichtetes Content Marketing
Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten
Formen des Zuhörens Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Prof. Dr. Claus Bischoff Psychosomatische Fachklinik Bad DürkheimD Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation
HR-KOMMUNIKATION IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT
STUDIE HR-KOMMUNIKATION IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT Status quo und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Arbeitgeberkommunikation im Energiewettbewerb Hintergrund zur Studie Das in den Energieunternehmen
Der Kampf um Vertrauen
KOMMUNIKATION - DER KAMPF UM VERTRAUEN 1 Der Kampf um Vertrauen September 2013 STOCKHEIM MEDIA GMBH KOMMUNIKATION - DER KAMPF UM VERTRAUEN 2 STOCKHEIM MEDIA // STRATEGISCHE KOMMUNIKATIONSBERATUNG IN DEUTSCHLAND
Herzlich Willkommen zum Telefontraining- mit Strategie zum Erfolg am 21.10.11 für den BDS Kreisverband Esslingen
Herzlich Willkommen zum Telefontraining- mit Strategie zum Erfolg am 21.10.11 für den BDS Kreisverband Esslingen CSR Wettbewerb Azubi Training Unternehmerforum GEMEINSAM UNTERNEHMEN webinare Kooperation
Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA
MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von
Journalistische Arbeit im Web 2.0 Umfrageresultate Schweiz
Journalistische Arbeit im Web 2.0 Umfrageresultate Schweiz Journalistische Arbeit im Web 2.0 1. Verfügen Sie über eigene Profile auf Social Media Plattformen? Facebook 61,0% 25 Twitter 51,2% 21 Google+
PAUL - Persönliche Arbeits- Und Lernumgebung
In der täglichen Arbeits- und Lernwelt muss PAUL: Informationen aufnehmen Wie nehme ich welche Informationen auf? Schrift Ton Bild kommunizieren Wie kommuniziere ich mit wem? Öffentlich privat Schriftlich