GOOD PRACTICE DER LESEFÖRDERUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GOOD PRACTICE DER LESEFÖRDERUNG"

Transkript

1 In Zusammenarbeit mit: GOOD PRACTICE DER LESEFÖRDERUNG Eine Tagung für Fachleute, EntscheidungsträgerInnen und Interessierte im Bereich der Leseförderung 6. Juni 2012, Pädagogische Hochschule Freiburg, Murtenstrasse 36, 1700 Freiburg

2 Grusswort Geschätzte Damen und Herren Gerne laden wir Sie ein zur Tagung Good Practice der Leseförderung. Mit dieser Tagung leistet die EDK einen Beitrag zur Ermittlung und zum Austausch von wirksamen Ansätzen zur Leseförderung zwischen den Kantonen und über die Sprachgrenzen hinaus. Die Organisation dieser Tagung ist eine der Folgerungen der EDK aus einer Beurteilung der PISA- Ergebnisse Die EDK hat im März 2011 das Abschneiden der Schweiz bei PISA 2009 grundsätzlich als positiv gewürdigt. Was das Lesen betrifft, hat sich die Schweiz in PISA 2009 im Vergleich zu PISA 2000 international besser positioniert. Der Anteil an schwachen Leserinnen und Lesern konnte deutlich reduziert werden. Und doch besteht nach wie vor eine grosse Herausforderung darin, den Anteil von knapp 17% schwachen Leserinnen und Lesern bei den 15-Jährigen zu verringern. Die Leseförderung bleibt somit ein Thema. Die EDK hat sich dafür ausgesprochen, dass es keinen neuen nationalen Aktionsplan zur Leseförderung braucht, sondern dass auf die zahlreichen Erfahrungen der letzten Jahre aufgebaut werden soll. Seit PISA 2000 wurden in allen Kantonen die Massnahmen zur Leseförderung verstärkt sei es auf Ebene der Schulen, Gemeinden und Kantone. Diese werden unterstützt durch Pädagogische Hochschulen, Lehrerverbände, Stiftungen (z.b. bibliomedia Schweiz) oder Institute (z.b. schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien, SIKJM). Die von der EDK in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule FHNW organisierte Tagung bietet die Möglichkeit, bewährte Projekte und Methoden zur Leseförderung im Sinne guter Praxis kennenzulernen und zu diskutieren. Wir freuen uns, Sie am 6. Juni 2012 zu einer spannenden Tagung in Freiburg begrüssen zu dürfen. Staatsrätin Isabelle Chassot (FR), Präsidentin EDK Präsidentin Steuergruppe PISA.ch 2/12

3 Organisatorische Angaben Tagungsort Dauer Übernachtung Tagungssprachen Tagungskosten Anmeldung Pädagogische Hochschule Freiburg, Murtenstrasse 36, 1700 Freiburg Lageplan siehe: Juni 2012, 9.15 bis Uhr Falls Sie vor Ort ein Hotelzimmer benötigen, liegen z.b. folgende Hotels ideal: Hotel de la Rose in der Nähe des Tagungsortes ( Hotel NH Fribourg in der Nähe des Bahnhofes ( Eine frühe Buchung direkt im Hotel empfiehlt sich. Die Referate werden in Deutsch oder Französisch gehalten, die PowerPoint- Folien liegen in beiden Sprachen parallel vor. Die Ateliers werden in Deutsch und Französisch, teils in Italienisch angeboten (keine Simultanübersetzung). In der Podiumsdiskussion wird Deutsch und Französisch gesprochen CHF (im Betrag inbegriffen sind Tagungsgebühr, Tagungsunterlagen, Pausenverpflegungen, Getränke und Mittagessen). Die Reisekosten sowie evtl. Hotelkosten oder Parkgebühren gehen zu Lasten der Tagungsteilnehmenden. Anmeldungen sind bis am 30. Mai 2012 über möglich. Auskünfte Frau Pascale Raemy T +41 (0) Mail: raemy@edk.ch 3/12

4 Tagungsprogramm Ankunft, Kaffee Eröffnung und Einführungsreferat PISA Schweiz und Förderung der Lesekompetenz Staatsrätin Isabelle Chassot (FR), Präsidentin EDK und Steuergruppe PISA.ch Referat Was ist Lesekompetenz und wie kann sie gefördert werden? Prof. Dr. Cornelia Rosebrock, Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit Schwerpunkten Leseforschung und Literaturdidaktik, Goethe- Universität Frankfurt Ateliers Good Practice der Leseförderung (Besuch eines Ateliers gemäss Anmeldung) Mittagspause Referat Leseförderung im mehrsprachigen Kontext Prof. Dr. Joaquim Dolz-Mestre, Dozent für Sprachdidaktik und Lehrerbildung, Universität Genf Ateliers Good Practice der Leseförderung (Besuch eines Ateliers gemäss Anmeldung) Referat Wirksamkeit der Leseförderung Prof. Dr. Hansjakob Schneider, Co-Leiter Zentrum Lesen, PH FHNW, Aarau Podiumsdiskussion Pädagogische und bildungspolitische Aspekte der Leseförderung Moderation: Dr. Silvia Grossenbacher, SKBF Gäste: Jean-Philippe Gerber, Projektleiter Leseförderung Kanton TG Olivier Maradan, Generalsekretär CIIP Prof. Dr. Cornelia Rosebrock, Goethe-Universität Frankfurt Jürg Brühlmann, Leiter Pädagogische Arbeitsstelle LCH Fazit und Ausblick Prof. Dr. Andrea Bertschi-Kaufmann, Leiterin Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW, Aarau Ende der Tagung 4/12

5 Referate PISA Schweiz und Förderung der Lesekompetenz Staatsrätin Isabelle Chassot (FR), Präsidentin EDK und Steuergruppe PISA.ch Sprachen: Französisch und Deutsch Leseförderung ist nicht erst seit PISA ein Thema, aber seit der Publikation der PISA-Ergebnisse 2000 hat diese Fragestellung stark an Bedeutung gewonnen. Seit PISA 2000 haben alle Kantone ihre Massnahmen zur Leseförderung verstärkt. Einen wichtigen Impuls gab damals auch der Aktionsplan mit PISA Folgemassnahmen, den die EDK 2003 verabschiedete. Der Bildungsbereich wurde dabei unterstützt von Seiten der Migrations- und Sozialpolitik, von Arbeitgeberund Arbeitnehmerverbänden, von Organisationen der Erwachsenenbildung sowie verschiedenen Bundesämtern. Gesamthaft betrachtet fällt das Leseergebnis bei PISA 2009 für die Schweiz klar besser aus als bei PISA Der erste nationale Bericht zu den Ergebnissen der Schweiz im internationalen Vergleich (2010) und der zweite nationale Bericht zu den Ergebnissen der Kantone, die sich mit einer repräsentativen Stichprobe an PISA 2009 beteiligt haben (2011), zeigen aber, dass weitere Verbesserungen im Bereich Leseförderung notwendig sind. Im Referat werden zentrale Ergebnisse aus den nationalen PISA-Berichten hervorgehoben sowie die von der EDK im März 2011 getroffenen Massnahmen erläutert. Was ist Lesekompetenz und wie kann sie gefördert werden? Dr. Cornelia Rosebrock, Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit Schwerpunkten Leseforschung und Literaturdidaktik, Goethe-Universität Frankfurt Schule hat den Auftrag, die Lesekompetenz von Kindern auf- und auszubauen. Lesekompetenz ist aber ein vielschichtiges Phänomen mit unterschiedlichen Dimensionen. Im Vortrag wird ein mehrdimensionales Kompetenzmodell vorgestellt, welches das Verständnis für Erwerbsverläufe erhellt. Die unterschiedlichen Ebenen des Lesens werden beschrieben und in ihrer Bedeutung für den Erwerb von Lesekompetenz gewichtet. Schließlich soll aufgezeigt werden, wie die unterschiedlichen Fähigkeitsdimensionen gefördert werden können. Leseförderung im mehrsprachigen Kontext Prof. Dr. Joaquim Dolz-Mestre, Dozent für Sprachdidaktik und Lehrerbildung, Universität Genf Sprache: Französisch Die Förderung der Lesekompetenz im Unterricht erfordert die Berücksichtigung der Situation, in der das Kind seine Sprache entwickelt. Die schulischen Kontexte sind in diesem Bereich sehr komplex. Im Referat werden aktuelle Studien zu Methoden der Leseförderung mit folgenden Schwerpunkten aufgegriffen: Berücksichtigung von Hindernissen des Leseverständnisses, Sprachliches Profil der Schülerinnen und Schüler und Beurteilung ihrer bereits vorhandenen Sprachkompetenz Beobachtung der Unterrichtspraxis von Lehrpersonen. Wie können mehrsprachige Kontexte für die Förderung der Lesekompetenz genutzt werden? Gestützt auf diese Studien werden didaktische Instrumente zur 5/12

6 Entwicklung der Lesekompetenz im Unterricht aufgezeigt. Wirksamkeit der Leseförderung Prof. Dr. Hansjakob Schneider, Co-Leiter Zentrum Lesen, PH FHNW, Aarau Im letzten Jahrzehnt ist die Forschung zur Wirksamkeit der Leseförderung intensiviert worden. Für Teilbereiche des Leseunterrichts liegen mittlerweile gut abgesicherte Resultate aus Wirksamkeitsstudien vor, welche es erlauben, von evidenzbasierten Unterrichtsangeboten zu sprechen. Ein grosser Teil dieser Wirksamkeitsabklärungen stammt aus dem angelsächsischen Raum und liegt in der Form von Metastudien vor, d.h. von Studien über eine grössere Anzahl von Wirksamkeitsstudien. Gut untersucht sind diesbezüglich etwa der Einsatz von kognitiven und metakognitiven Lesestrategien, von Lautleseverfahren oder von bestimmten Unterrichtsformen (z.b. kooperatives Lernen). Für die Verbesserung der Lesefähigkeiten (und auch der Lesemotivationen) von Schülerinnen und Schülern liegt also teilweise gut abgestütztes Wissen vor. Im Beitrag werden Förderbereiche und Unterrichtsverfahren vorgestellt, die auf dem Hintergrund der empirischen Überprüfung als Good Practice bezeichnet werden können. 6/12

7 Ateliers Atelier 1 Frühe Leseförderung Atelier 2 Leseförderprojekte für alle Schulstufen Frühe Sprachbildung lokal entwickeln: Förderung von Grundlagen des Textverstehens in vier unterschiedlichen Gemeinden Lic. phil. Dieter Isler, Dozent Zentrum Lesen, PH FHNW, Aarau Claudia Neugebauer, Dozentin PH Zürich Neben technischen Schriftfertigkeiten spielen komplexe Textfähigkeiten eine zentrale Rolle beim Aufbau von Lesekompetenz. Grundlagen des Textverstehens werden bereits im Vorschulalter beim Erzählen, Argumentieren, oder Betrachten von Bilderbüchern erworben. Eine qualifizierte Sprachförderung im Frühbereich und im Kindergarten kann dazu beitragen, solche Bildungserfahrungen möglichst allen Kindern zugänglich zu machen. Hier setzt das Projekt "Frühe Sprachbildung lokal entwickeln" an. Ziel ist es, Gemeinden mit einem hohen Anteil an Familien mit Migrationshintergrund bei der bedarfsgerechten, koordinierten und nachhaltigen Weiterentwicklung ihres Bildungsangebots für 2- bis 6-jährige Kinder zu unterstützen. Dazu wurden in vier Gemeinden Standortbestimmungen durchgeführt und anschliessend ausgewählte Massnahmen initiiert und begleitet. Das Atelier setzt zwei Schwerpunkte: Erstens werden die vorschulischen und schulischen Bildungsangebote der vier Gemeinden beschrieben. Zweitens werden Entwicklungsmassnahmen im Bereich der Sprachförderung präsentiert. Lesen als soziale und kulturelle Aktivität - praktische Hilfsmittel Brigitte Praplan, Mitverantwortliche im Westschweizer Büro des Schweizerischen Instituts für Kinder und Jugendmedien (SIKJM), Lausanne Sprache: Französisch Das Westschweizer Büro des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) leitet in Zusammenarbeit mit der Association Jeunesse et Médias (AROLE) eine Reihe von Projekten zur Leseförderung bei Kindern aus den verschiedenen Kantonen der Westschweiz. Leseanimatorinnen vor Ort bilden die Lehrpersonen aus und unterstützen sie im Umgang mit den Hilfsmitteln; sie stehen zudem auch für Klassenveranstaltungen zur Verfügung. Bücherraupe, Lesebazillus, Schweizer Erzählnacht sind nur einige der vielen Aktivitäten, die den Kindern die Möglichkeit bieten, das Buch und das Lesen auf eine spielerische, kreative, soziale und kulturelle Art und Weise zu entdecken. Das Verstehen von Sinnzusammenhängen dient als Ergänzung zum formellen Sprachenlernen und hebt den Nutzen anderer Medien hervor. Leseförderung in der Praxis: das Angebot von Bibliomedia Schweiz Lic. phil. Claudia Kovalik, Bibliomedia Schweiz, Solothurn Bibliomedia Schweiz ist eine öffentliche Stiftung, die sich für die Entwicklung von Bibliotheken und für die Förderung des Lesens einsetzt. Die drei Bibliozentren der Bibliomedia Schweiz in Solothurn, Lausanne und Biasca stellen ein breites Angebot an aktuellen Büchern für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in drei Landessprachen und vielen Fremdsprachen (u.a. Kroatisch, Serbisch, Tamilisch, Albanisch, Spanisch, Portugiesisch, Englisch, Türkisch usw.) zur Verfügung. Auch andere Materialien zur Leseförderung (Bilderbuchkinos, Kamishibais usw.) können bei Bibliomedia bestellt werden. Im Vortrag werden die einzelnen 7/12

8 Dienstleistungen und Angebote von Bibliomedia Schweiz, die sich an Bibliotheken, Schulen sowie Einzelpersonen richten, erläutert und praktische Anwendungsbeispiele der Leseförderung aufgezeigt. Atelier 3 Instrumente zur Leseförderung für Lehrpersonen Diagnostische Fähigkeiten sind bei der Leseförderung gefragt Lic. phil. Werner Senn, Fachleiter Deutsch PHZ, Luzern Es gibt kaum eine Lerngruppe, in der sich nicht Leserinnen und Leser auf sehr unterschiedlichem Niveau befinden. Damit eine sinnvolle Leseförderung im schulischen Kontext genügend greift, braucht es ein genaues Hinschauen und eine individuelle Beurteilung, auf die sich die weiteren Lernschritte abstützen können. Zur Unterstützung der Lehrpersonen in dieser anspruchsvollen Aufgabe braucht es zur Erfassung der verschiedenen Lesekompetenzen Diagnose- Instrumente, die aufeinander abgestimmt sind. Im Folgenden soll anhand von konkreten Beispielen aus Lehrmitteln und aus Orientierungsarbeiten der Bildungsdirektoren Konferenz Zentralschweiz (BKZ) aufgezeigt werden, auf welchen Grundlagen ein umfassendes Beurteilungsverständnis im Sprachlernbereich Lesen aufbaut und wie es in einem kompetenzorientierten Leseunterricht umgesetzt werden kann. La Semaine romande de la lecture du SER (Westschweizer Lesewoche) Paulette Piantini, Primarlehrerin und Mitglied der Steuergruppe Semaine romande de la lecture, Grimisuat Christian Yerly, Dozent Pädagogische Hochschule Freiburg und Mitglied der Steuergruppe Semaine romande de la lecture, Freiburg Sprache: Französisch Wie die PISA-Resultate 2000 gezeigt haben, verfügen einige Schülerinnen und Schüler auf der Volksschulstufe über mangelhafte Lesekompetenzen. Um diesem Problem entgegenzuwirken und zur Findung konkreter Lösungen zur Abschwächung dieses Defizits, hat der Westschweizer Lehrerverband (SER, Westschweizer Lehrergewerkschaft) im Jahr 2002 eine Steuergruppe gegründet. Diese hat eine Semaine romande de la lecture (Westschweizer Lesewoche) eingeführt, welche jedes Jahr in der 3. Novemberwoche stattfindet. Zu diesem Anlass werden allen Schulklassen aus der Westschweiz Vorschläge für Aktivitäten, Wettbewerbe und Vorträge zum jeweiligen Jahresthema zur Verfügung gestellt. Der Verband möchte hiermit alle Lehrpersonen aus allen Fachbereichen zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Literatur während dieser Lesewoche einladen, und zwar nach dem Motto: Literatur denken, behandeln und leben. Die Westschweizer Lesewoche ist überdies eine gute Gelegenheit, um Netzwerke und Kooperationen mit kantonalen Schulämtern, Schulbibliotheken und anderen Stiftungen zu knüpfen. Die neunte Ausgabe der Westschweizer Lesewoche wird vom 19. bis 23. November 2012 stattfinden. 8/12

9 Atelier 4 Leseförderung als Bestandteil von Lehrplänen Stellenwert des Lesens im Lehrplan der Romandie (PER): Absichten, die in der Praxis eine Entwicklung erlauben Christian Merkelbach, Leiter der französischsprachigen Abteilung für Forschung, Evaluation und Planung, Tramelan Sprache: Französisch Französisch als Unterrichts- und Kultursprache wird im PER im Bereich Sprachen aufgeführt. Letzterer umfasst das allgemeine sprachliche Zusammenspiel, das nicht spezifisch an eine Unterrichtssprache gebunden ist. Im Referat werden dieses sprachliche Zusammenspiel und der Stellenwert des Lesens in diesem Bereich aufgezeigt. Anschliessend werden die Elemente präsentiert, die spezifisch das Leseverständnis (Lesen) in der Unterrichtssprache (Französisch) sowie dessen vertikale Kohärenz über die gesamten Schulzeit hinweg und die Verbindung zu anderen Lernaktivitäten in der Unterrichtssprache betreffen. Es werden zusätzlich die Absichten, die pädagogischen Ziele und der zugrundeliegende kulturelle Rahmen der gewählten Beschreibungen erläutert, vor allem hinsichtlich eines offiziellen Dokuments der CIIP zum Lehren und Lernen der Schulsprache (Französisch). Schliesslich werden die Grenzen eines Lehrplans aufgezeigt, wissend, dass ein solches Produkt keine didaktischen Ansätze induziert, hingegen aber deren Umsetzung aufgrund verschiedener pädagogischen Mittel ermöglichen kann. Lese- und Literaturunterricht im Lehrplan 21 Prof. Dr. Thomas Lindauer, Co-Leiter Zentrum Lesen, PH FHNW, Aarau Mit PISA ist eine Modellierung von Lesekompetenzen prominent geworden, die sich vor allem am Textverstehen orientiert. In der Deutschdidaktik und im Deutschunterricht wurde unter Lesen immer mehr als Textverstehen verstanden insbesondere war literarische Bildung immer Teil eines umfassenden Leseunterrichts. Angeregt durch PISA wurde in der Deutschdidaktik eine fruchtbare Diskussion über die Modellierung von Lesekompetenzen und über die Gestaltung eines umfassenden Leseunterrichts geführt. Die in dieser Debatte vorgebrachten lese- und literaturdidaktischen sowie bildungstheoretischen Überlegungen sind auch in die Konzeption des Lese- und Literaturunterrichts in der Schulsprache Deutsch im Lehrplan 21 eingeflossen. Im Beitrag «Lese- und Literaturunterricht im Lehrplan 21» werden die konzeptionellen Überlegungen dargestellt sowie erste Einblicke in Teile der noch laufenden Entwicklungsarbeiten gegeben. Lesen im neuen Tessiner Lehrplan für die obligatorische Schule Alessandra Moretti, Expertin für den Italienischunterricht, Bellinzona Sprachen: Italienisch und Französisch Im Tessin, werden zurzeit (zwischen 2011 und 2014) die Lehrpläne revidiert. Der Tessiner Lehrplan für die Scuola media ist relativ neu (2003), derjenige für die Primarschule hingegen zählt schon einige Jahre; für den Kindergarten gibt es bisher keinen Lehrplan, nur programmatische Richtlinien. Die Umsetzung des HarmoS-Konkordats dient als Anlass zur Revision des Gesamtlehrplans (Kindergarten - Primarschule - Scuola media) unter einer vertikalen Perspektive. Wie lassen sich Lesekompetenzen durch eine stärkere Koordination der verschiedenen Schulstufen und vor dem Hintergrund der PISA-Resultate verbessern? Wie können die aktuellen Anstrengungen im Bildungsbereich (einzelner 9/12

10 Lehrpersonen, Fachgruppen, Bibliotheken, Stiftungen) einbezogen werden? Atelier 5 Untersuchungen zur Leseförderung Leseförderung in Familie und Schule (LiFuS) - Eine vergleichende Interventionsstudie Dr. Caroline Villiger Hugo, wissenschaftliche Mitarbeiterin PH Freiburg Sprachen: Deutsch und Französisch Der Beitrag berichtet über eine Interventionsstudie zur Leseförderung in 4. Primarschulklassen, die im Anschluss an die PISA-Studie 2000 im Kanton Freiburg durchgeführt wurde. Ziel war die gleichzeitige Förderung von Lesemotivation und Leseverständnis. Es wurden drei unterschiedlich intensive Förderansätze implementiert, die während eines Schuljahres zur Anwendung kamen: A) autonomes Lesen, B) kooperatives Lesen und C) kooperatives Lesen mit Einbezug des Elternhauses. 56 Klassen (973 SchülerInnen) waren an der Studie beteiligt. Die Entwicklung von Lesemotivation und Leseverständnis der drei Gruppen wurde mit einer Kontrollgruppe verglichen. Ergebnisse zeigen, dass eine Kooperation von Familie und Schule für die Förderung der Lesemotivation gewinnbringend ist, und dass bereits einfache Methoden wie autonomes Lesen das Leseverständnis elementar fördern können. Schwache und starke LeserInnen profitierten jedoch unterschiedlich stark von den drei Methoden, was auf die Bedeutung von Differenzierung im Leseunterricht hinweist. Analyse von Unterrichtspraktiken zur Leseförderung: Eine Herausforderung für die Lehrerbildung Dr. Sandrine Aeby Daghé, Lehrbeauftragte, Universität Genf Sprache: Französisch Die Beobachtung und Analyse von Unterrichtspraktiken geben Hinweise zur Unterstützung sowie zu Hindernissen des Lernens. Gestützt auf eine Untersuchung des Leseunterrichts während der gesamten Schulzeit (GRAFFELECT, unter der Leitung von T. Thévenaz-Christen, Universität Genf) beabsichtig das Atelier Antworten auf folgende Fragen zu geben: Welche Lösungsansätze kann diese Arbeit in Bezug auf die Unterrichtspraxis und die Lehrerbildung beisteuern? Eine von Joaquim Dolz (2010) vorgeschlagene mögliche Antwort besteht in der Verbindung von Lehrerbildung und Forschung ( die Gründe zum Handeln sind aus der Erkenntnis zu schöpfen ). Auch wenn es uns manchmal gelingt, den Lehrpersonen nützlich zu sein [ ], indem wir ihnen helfen, ihr unbewusstes Wissen in ihrer Praxis hervorzuheben [ ], fehlt wahrscheinlich ein Glied zwischen der Forschung und dem Unterricht [ ]. Das Atelier beschäftigt sich konkret mit dem Können der Lehrpersonen im Kontext innovativer Massnahmen wie Lesezirkeln. Atelier 6 Leseförderprojekte zum Anfassen In diesem Atelier haben Sie die Möglichkeit, in Form einer Ausstellung verschiedene kantonale Projekte kennenzulernen und mit Projektleitenden ins Gespräch zu kommen. Bibliothek und Schule: Unterstützung, Entwicklung, Vernetzung (bischu) Franziska Bischofberger, pädagogische Mitarbeiterin Volksschulamt Zürich Kathrin Amrein, Projektmitarbeiterin Volksschulamt Zürich Die Bildungsdirektion Kanton Zürich (Volksschulamt und Amt für Jugend und Berufsberatung) unterstützt mit diesem Projekt die Entwicklung der Bibliotheken, 10/12

11 insbesondere die Zusammenarbeit von Schule und Bibliothek. Es wird ein Online-Handbuch bischu erarbeitet, auf dem gesammelte und neu erarbeitete Materialien publiziert werden, die diese Entwicklung fördern. Es sind dies zum Beispiel: Leitsätze, Schlüsselwörter, Muster eines Zusammenarbeitsvertrags Schule-Bibliothek, Muster einer Leistungsvereinbarung, Modelle der Zusammenarbeit, Hinweise/Links auf Pädagogische Projekte zu Lesen, Schreiben, Recherchieren. Geschichtendock und Lesespuren Jean-Philippe Gerber, Amt für Volksschule Kanton TG Geschichtendock ist die Verknüpfung zwischen traditionellem Leseunterricht und zeitgemässer Medienbildung. Dabei wird ein Sachthema zu einem literarischen Erlebnis. Wer das Geschichtendock öffnet, betritt einen virtuellen Sprachraum, in dem eine Geschichte auf zwei unterschiedlichen Lesestufen langsam wachsen kann, und in dem sich weitere Geschichten entwickeln können. Während die Langversion vor allem Vielleserinnen anspricht, werden mit einer Kurzversion bewusst auch Wenigleser bedient. Schülerinnen und Schüler kommen während Unterrichtssequenzen ins Geschichtendock, lösen weiterführende Erkundungsaufträge im Rahmen eines offenen Unterrichts oder sie besuchen die Plattform von ihrem PC von zu Hause aus. Lesespuren sind netzbasierte Lernabenteuer, welche an die medialen Nutzungsgewohnheiten der Schülerinnen und Schüler anknüpfen. Im Internet sind die Kinder Leser und Autor zugleich. In der Rolle des Rezipienten erkunden sie die besonderen Bedingungen des Bildschirmlesens und in der Rolle des Textproduzenten erweitern sie ihre medienspezifischen Schreibkompetenzen. Bei kompetenter Nutzung durch die Klassenlehrperson lassen sich für Schülerinnen und Schüler alle Elemente einer prozessorientierten Schreib- und Mediendidaktik erfahren. Vorlesewettbewerb Reto Furter, Vorsteher DOA, Direktion für Erziehung, Bildung und Sport Kanton FR Ariane Schwab, Dozentin, Pädagogische Hochschule Freiburg Der Wettbewerb, der jedes Jahr stattfindet, richtet sich an alle Schüler und Schülerinnen der deutschsprachigen 5. Primarklassen des Kantons FR. Die Organisation wird vom Amt für den deutschsprachigen obligatorischen Unterricht und vom Dokumentationszentrum der Pädagogischen Hochschule gemeinsam getragen. Der Wettbewerb will Interesse und Freude am Lesen fördern und bietet den teilnehmenden Kindern Gelegenheit, ihre Lieblingsgeschichte oder eine eigene Textproduktion vorzutragen. Der Auftritt vor Publikum ermöglicht es den Kindern zudem, Selbstbewusstsein und Präsenz zu entwickeln. Den Kindern stehen zwei Kategorien zur Auswahl Vorlesen: einen Text aus einem Kinder-/Jugendbuch, Dichten/Vortragen: ein selbstgeschriebenes Gedicht, eine Sprachspielerei oder Poetry Slam. 11/12

12 Projekte zur Leseförderung - vielfältig und verschieden David Bürki, Beauftragter für Leseförderung, SEO Neuchâtel Sprache: Französisch Der Kanton Neuenburg bietet eine Reihe von Projekten zur Leseförderung an: Gute Gründe gerne zu lesen: Schülerinnen und Schüler von 3. Primarklassen (nach HarmoS-Zählweise) entdecken und teilen gute Gründe, um gerne zu lesen. Alle Argumente werden dem Verlag La Joie de lire, dem Herausgeber des Buchs 101 bonnes raisons d aimer lire (101 gute Gründe gerne zu lesen), mitgeteilt. Auf diese originelle Art und Weise soll den Jugendlichen das Lesen näher gebracht und die Eltern für die Bedeutung des gemeinsamen Lesens in der Familie sensibilisiert werden. Netzwerk Dégustalivre (Bücherdegustation): Die Bibliotheken des Cycle 3 ( Schuljahr gemäss HarmoS) schliessen sich zusammen zur Entwicklung des Dégustalivre, einer neuen, dynamischen Methode zur Präsentation von Büchern. Nach einer kurzen Ausbildungsphase treffen sich die Netzwerkmitglieder jeweils zweimal im Jahr. Gemeinsam wählen sie ein für 12- bis 14-Jährige geeignetes Buch aus und stellen es in einer Art Theater vor. Das Netzwerk Dégustalivre stellt die fürs Lesen nötigen Ressourcen für die gemeinsame Nutzung zur Verfügung und fördert die Präsentationskompetenzen der Buchvermittlerinnen und -vermittler. Bataille des Livres (Bücherschlacht): Die Bataille des livres ist eine Initiative zur Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen zwischen 8 bis 12 Jahren. Sie ist bei der 15. Durchführung in insgesamt acht Ländern präsent (Kanada, Burkina Faso, Haïti, Belgien, Senegal, Schweiz, Rwanda und Frankreich). Dieses Jahr werden ca. 15'000 Jugendliche daran teilnehmen, davon 6'000 allein in der Westschweiz. Während sieben Monaten steht den Lehrpersonen ein vielfältiges Angebot an Aktivitäten zur Verfügung, die sie zur Motivierung ihrer Schülerinnen und Schülern fürs Lesen nutzen können. Von Stadt zu Stadt: Dieses Projekt wird von Sechstklässlerinnen und - klässlern (gemäss HarmoS) durchgeführt. Ziel ist es, verschiedene Dokumentation zu ihrer Stadt zu sammeln und diese danach in einem Buch zusammenzutragen. Die Lese- und Schreibförderung erfolgt über die Integration von Medien und ICT (vgl. MITIC = médias, image et technologies de l'information et de la communication) sowie über die Jugendliteratur. Leseklub im BEJUNE-Netzwerk: Die Leseklubs haben zum Ziel, die Jugendlichen zum kritischen Lesen und zum Austausch ihrer Leseerfahrungen zu motivieren. Ebenfalls sollen die Mitglieder ihre Begeisterung fürs Lesen in ihrem Umfeld verbreiten. Gegründet wurden die Leseklubs von den Verantwortlichen für Leseförderung der Kantone Bern, Jura und Neuenburg sowie von den Vermittlerinnen und Vermittler der Pädagogischen Hochschulen Bern, Jura und Neuenburg. Diese Aktivität findet jeweils in den Klassen und Bibliotheken statt. Rêv'Oh Livre (Bücherträume): Alle zwei Jahre engagiert der Kanton Neuenburg sechs Autoren / Illustratoren der Jugendliteratur. Zu den Aktivitäten auf dem Programm zählen Klassenbesuche, Veranstaltungen, öffentliche Lesungen, (Lese-)Konferenzen, Weiterbildungen für Lehrpersonen und Ausstellungen in der Umgebung. Zum Abschluss findet jeweils ein festlicher Lesesalon der Jugendliteratur in La Chaux-de-Fonds oder Neuenburg statt. 12/12

Schenk mir eine Geschichte

Schenk mir eine Geschichte Schenk mir eine Geschichte Family Literacy Deutsch Ein Leseförderungs-Projekt für Familien mit Migrationshintergrund Sie als Eltern sind Experten für die Sprachentwicklung und Sprachförderung Ihrer Kinder.

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach 1 Es gilt das gesprochene Wort Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach Referat Regierungsrat Remo Ankli Sehr

Mehr

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel Themenreihe Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen zweite Staffel Sprachförderung Deutsch Gemeinschaftsförderung mit «Race of Champions» Gemeinsame Weiterentwicklung von Schule und Unterricht

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Eine echte Gemeinschaft beginnt in den Herzen der Menschen Referat C. Gysin 26.3.2014 Kantonale Tagung für Schulleitungen Aarau Netzgruppe Trimbach Entstehung,

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 5 Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» Unterrichtsskizze für gelenkte Schreibanlässe Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

Kulturelle Vielfalt. Posten 1 Vier Sprachen eine Einheit

Kulturelle Vielfalt. Posten 1 Vier Sprachen eine Einheit Lehrerinformation 1/5 Vier Sprachen eine Einheit Arbeitsauftrag Die einzelnen Posten geben unterschiedliche methodische und didaktische Schwerpunkte und Arbeitsweisen vor. Die genauen Arbeiten sind auf

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Das Ziel vor Augen Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Berufsorientierung heißt Lebensorientierung Die Weichen für ein zufriedenes, erfolgreiches Leben werden bereits in unserer

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 0 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen Was ist das Bildungsmonitoring Schweiz?

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler: VERA Auswertung Schuljahr 2014/2015 Auswertung Kompetenzstufen (je Schüler) Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 23 7 13 +23(insges. 36 von 43 ) Sprachgebrauch

Mehr

Fragestellungen formative Evaluation

Fragestellungen formative Evaluation Grund- und Basisstufe: Umsetzung, Unterrichtsentwicklung und Akzeptanz bei Eltern und Lehrpersonen Schlussbericht der formativen Evaluation Dr. Franziska Vogt Lic. phil. Bea Zumwald Dr. Christa Urech Lic.

Mehr

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3 Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3 Wirtschaft erleben. Inhalt Wirtschaftliche Grundkenntnisse aufbauen 3 Projekt im Überblick 4 Angebote 5 Projektträgerschaft 6 Agenda 7 Wirtschaftliche

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Merkblatt Profilwechsel Kaufmännische Grundbildung M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Bildungszentrum Zürichsee Horgen und Stäfa August 2005 Schulleiterkonferenz des Kantons Zürich Teilkonferenz der

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Jungs, die verlorenen Leser? Mediennutzung in der Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld 2004-2009

Jungs, die verlorenen Leser? Mediennutzung in der Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld 2004-2009 Jungs, die verlorenen Leser? Mediennutzung in der Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld 2004-2009 Die Kinder- und Jugendmediothek in Zahlen Zahlen Daten Fakten Medienbestand Entleihungen Besuchszahlen

Mehr

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Weiterbildung Leitung pädagogischer Kooperation im Team Für Lehrpersonen aller Stufen Das Angebot Differenzierter und

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement Öffentlicher Raum - zwischen Planbarkeit und Unberechenbarkeit Workshop am 29.01.2009 Folie 1, 29. Januar 2009 Ausgangslage -Im Rahmen des Projektes

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Schule entwickeln Gesundheit fördern

Schule entwickeln Gesundheit fördern Pädagogische Hochschule Zürich Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule Die Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich Schule entwickeln Gesundheit fördern Was ist eine gesundheitsfördernde

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Am gleichen Strick ziehen Tagung der KEO/ Kantonale Elternmitwirkungs-Organisation am Samstag, 13. Juni 2015 in Zürich von 9.00-14.

Am gleichen Strick ziehen Tagung der KEO/ Kantonale Elternmitwirkungs-Organisation am Samstag, 13. Juni 2015 in Zürich von 9.00-14. Am gleichen Strick ziehen Tagung der KEO/ Kantonale Elternmitwirkungs-Organisation am Samstag, 13. Juni 2015 in Zürich von 9.00-14.15 Uhr Geschäftsstelle Postfach 133 8408 Winterthur info@keo-zh.ch www.keo-zh.ch

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Zwischenbericht Projekt VideoCom

Zwischenbericht Projekt VideoCom Zwischenbericht Stand Ende Januar 2013 mit Projektrechnung per Ende 2012 Das Projekt begann in der Deutschschweiz am 4. April 2011 Bei den Gehörlosen sind zur Zeit jetzt über 400 ViTAB-Videotelefone in

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Donnerstag, 7. Mai 2015

Donnerstag, 7. Mai 2015 Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Donnerstag, 7. Mai 2015 Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern www.hslu.ch/fachtagung-kes

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

GOOD-PRACTICE. Projekt Titel: Rurener Roadshow. Name der Organisation: EnerMaTec GmbH. Status der Organisation: GmbH, Privatunternehmen

GOOD-PRACTICE. Projekt Titel: Rurener Roadshow. Name der Organisation: EnerMaTec GmbH. Status der Organisation: GmbH, Privatunternehmen GOOD-PRACTICE Projekt Titel: Rurener Roadshow Name der Organisation: EnerMaTec GmbH Status der Organisation: GmbH, Privatunternehmen Adresse: Hamburger Straße 237, 38114 Braunschweig Ansprechpartner: Dr.

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Unser Schul-Service!

Unser Schul-Service! Unser Schul-Service! Unser Schul-Service Schüler werden fit für die Wirtschaft Zur Lösung von Alltagsproblemen ist eine fundierte Allgemeinbildung wichtig. Das gilt auch für das Wirtschaftsleben. Für uns,

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour Einladung zum CRM-Forum Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht CRM Gipfeltour Sehr geehrte Damen und Herren, mehr denn je wird eine intensive Kundenbindung

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt.

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt. Es ist die Kultur, die ein Unternehmen nährt und es wachsen lässt. gugler* denkt weiter. In den letzten Wochen haben wir uns intensiv mit der Fragestellung auseinandergesetzt: Was macht uns als Unternehmen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

McKay Savage/Flickr. Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer. Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II

McKay Savage/Flickr. Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer. Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II McKay Savage/Flickr Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II Kooperation über kulturelle Unterschiede hinweg Die ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit

Mehr

TEP Professionelle Unterstützung für Ihren Event weiterberaten.

TEP Professionelle Unterstützung für Ihren Event weiterberaten. Dienstleistungen Tagungs-, Event- und Publikationsmanagement TEP TEP Professionelle Unterstützung für Ihren Event weiterberaten. Tagungs-, Eventund Publikationsmanagement (TEP) Die Stelle Tagungs-, Event-

Mehr

Beratung braucht Werte

Beratung braucht Werte d v b Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V. Einladung zur dvb-jahrestagung Beratung braucht Werte Bildungs- und Berufsberatung zwischen Tradition und beschleunigter Moderne 8. bis 10.

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren 1 von 6 Infobrief 4 Liebe Leserinnen und Leser, auch 2015 möchten wir Sie mit unserem Info-Brief wieder über aktuelle Entwicklungen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung sowie über die Aktivitäten

Mehr

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme Was ist ein Webinar? Der Begriff Webinar ist eine Kombination aus den Wörtern Web und Seminar. Webinare sind webbasierte Online-Seminare in Echtzeit. Sie ermöglichen Ihnen

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern 04.07.2012 Mehrsprachigkeit als Ressource fördern In der ersten Juniwoche 2012 besuchte eine GEW-Delegation mit Erzieherinnen aus Wittlich verschiedene Kindergärten in Bozen und Brixen, die im Zuständigkeitsbereich

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter)

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter) Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter) Inhaltsübersicht Untersuchungsdesign und -methode F3 Kernbotschaften und Zitate F5 Studienergebnisse

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Das Zeugnis für die Primarstufe

Das Zeugnis für die Primarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das Zeugnis für die Primarstufe Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte (Zeugnis 2. und 3. Klasse) Das neue Zeugnis für die Primarstufe Lehren,

Mehr

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Grussbotschaft Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Logistik- und Service-Centren gehören

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Konzeptentwicklung. Lesekonzept. der Hans-Kroch-Schule. Grundschule und Hort der Stadt Leipzig

Konzeptentwicklung. Lesekonzept. der Hans-Kroch-Schule. Grundschule und Hort der Stadt Leipzig Lesekonzept der Hans-Kroch-Schule Grundschule und Hort der Stadt Leipzig Konzeptentwicklung IST-Zustand 1. Lage der Bibliothek Im Kellergeschoss der Hans-Kroch-Schule befindet sich seit der Entstehung

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule. Schule entwickeln Gesundheit fördern

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule. Schule entwickeln Gesundheit fördern Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule Schule entwickeln Gesundheit fördern Pädagogische Hochschule Zürich Die Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich Was ist eine gesundheitsfördernde

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn 9. Juni 2011 Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn Inhalt in Kürze Workshop definiert Ziele für den Übergang Schule-Beruf in der Bildungsregion 27. Juni, 1. Juli Ihre Rückmeldung zu den

Mehr