Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017"

Transkript

1 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES

2 Überblick Letzte Woche: - Hypothesen Heute: -Versuchspläne

3 Rückblick Hypothesentesten Kriterien von Hypothesen verschiedene Arten von Hypothesen Logik des Signifikanztests

4 Signifikanztest Was wir machen: p Daten H0 Was wir eigentlich wissen wollen: p H0 Daten

5 Versuchsplananlagen einfaktoriell mehrfaktoriell univariat multivariat

6 Definition Versuchsplan = standardisiertes, routinemäßig anwendbares Schema, das dem Aufbau, der Kontrolle und der methodologischen Bewertung einer empirischen Untersuchung von unabhängigen (UV) und abhängigen (AV) Variablen sachlogisch zugrunde liegt Nach: Reiß & Sarris (2012)

7 Einfaktorieller Versuchsplan Überprüfung des Effektes der unabhängigen Variable auf die abhängige Variable möglich Haupteffekt Bsp.: Frustration führt zu Aggression

8 Zweifaktorieller Versuchsplan Überprüfung der Haupteffekte von zwei unabhängigen Variablen sowie der Interaktion möglich Bsp. Frustration führt zu Aggression kein Effekt von Liebeskummer auf Aggression wenn aber Liebeskummer und Frustration zusammenkommen, steigt Aggression stärker Interaktion

9 Bildung und Behandlung von Untersuchungsgruppen Experimentelle Studie Quasi-experimentelle Studie Nicht-experimentelle Studie

10 Untersuchungsort Laborstudie Feldstudie

11 Haupttypen experimentellen Vorgehens (Labor-)Experiment Feldexperiment Quasi-Experiment Feldstudie

12 (Labor)Experiment Beobachtung der AV systematische Manipulation der UV Randomisierung der Versuchspersonen

13 (Labor)Experiment Kinder lernen Vokabeln besser mit einem Handy- Lernprogamm als mit einem Lehrbuch. UV: Lernform mit 2 Stufen (Handy-Lernprogramm vs. Lehrbuch) AV: Lernerfolg (z.b. operationalisiert als Anzahl nach einer Woche gelernter Vokabeln) Bsp. Nach Bortz &Döring (2016)

14 Exkurs: Interne vs. externe Validität Validität = Misst meine Erhebung wirklich das interessierende Konstrukt? Intern = eindeutiger Schluss von UV auf AV Extern = Generalisierbarkeit

15 Einfluss von Störvariablen Störvariable = Variable, die mit den Stufen der UV variiert und somit die eindeutige Interpretierbarkeit der Ergebnisse stört

16 Störvariablen Versuchspersonenmerkmale Situationsmerkmale Versuchsleitermerkmale

17 Genereller Umgang mit Störvariablen Konstanthaltung Elimination systematische Variation zufällige Variation

18 Genereller Umgang mit Störvariablen Randomisieren Parallelisieren Matchen (Matched samples, Blockbildung) Blindversuche

19 Max-kon-min-Prinzip (nach Kerlinger, 1979) Gesamtvarianz Primärvarianz Fehlervarianz maximieren Sekundärvarianz (systematischer Fehler) Zufallsfehler kontrollieren minimieren

20 Max-kon-min-Prinzip (nach Kerlinger, 1979) Gesamtvarianz Primärvarianz Fehlervarianz maximieren Sekundärvarianz (systematischer Fehler) Zufallsfehler kontrollieren minimieren

21 Max-kon-min-Prinzip (nach Kerlinger, 1979) Aggression = Frustration + Liebeskummer + F x L + e UV1, maximieren UV2, maximieren Interaktion Zufallsfehler, minimieren

22 Labor(Experiment) Bsp. Lernerfolg durch Handy-Lernprogramm vs. Lehrbuch Randomisierung von Versuchspersonen Vermeidung einer Bevorzugung der Experimentalgruppe, indem keine Leihgeräte vergeben werden, sondern das Handylernprogramm auf vorhandenen Geräten installiert wird Verblindung der Versuchspersonen

23 Vorteile und Nachteile von Experimenten Vorteile Genaue Messung von Variablen möglich Kontrolle einer Vielzahl von Variablen möglich Vergleichbarkeit und Analyse von Daten einfach möglich Replizierbarkeit Nachteile Nur begrenzte Generalisierbarkeit Künstliche Erhebungssituation führt möglicherweise zu künstlichen Ergebnissen Randomisierung bei Anwendungsfragestellungen oft kaum möglich Bedingungskontrolle bei Anwendungsfragestellungen oft kaum möglich

24 Umgang mit Nachteilen des Experimentes Mögliche Probleme in der angewandten Forschung: vollständige Kontrolle von Einflussfaktoren schwierig /nicht möglich Randomisierung schwierig/ nicht möglich geringe Generalisierbarkeit von Laborergebnissen (externe Validität) Einsatz von Feldstudien Einsatz von Quasi-Experimenten

25 Feldexperiment Experiment unter natürlichen Bedingungen weniger Kontrolle von Störvariablen möglich als beim Laborexperiment

26 Quasi-Experiment keine Randomisierung Verwendung vorgefundener Gruppen experimentelle Manipulation

27 Feldstudie in natürlicher Umgebung keine Randomisierung

28 Nichtexperimentell: Ex-Post-facto-Studie UV und AV nachträglich bestimmt keine experimentelle Manipulation Bsp. Auswirkungen von Rauchen auf die Gesundheit? Analyse der Unterlagen einer Lungenklinik der letzten 10 Jahre Unterscheidung von Rauchern/ Nichtrauchern (UV) und Ermittlung der Häufigkeiten von Lungenkrebs (AV)

29 Korrelative Anordnung Bestimmung des Zusammenhangs zwischen mind. zwei Variablen Angabe über Korrelationskoeffizient

30 Gründe für das Durchführen einer nichtexperimentellen Studie unabhängige Variable ist personen- oder umweltgebunden UV nur mit sehr großen Aufwand/großen finanziellen Ressourcen manipulierbar Manipulation der UV ethisch nicht vertretbar

31 Wie kann man Pre-Test- Effekte kontrollieren?

32 Solomon-Viergruppen-Design EG1: Pre-Test ---- Treatment ---- Posttest EG2: Treatment ---- Posttest KG1: Pre-Test Posttest KG2: Posttest

33 Studien mit Messwiederholungen

34 Studie mit Messwiederholungen Ohne Messwiederholung: ein einziger Untersuchungszeitpunkt Mit Messwiederholung: mehrere Untersuchungszeitpunkte Experimentell Nicht-experimentell

35 Experimentelle Studien mit Messwiederholungen Experiment und Quasi-Experiment oft Prä-Post- Messung (z.b. Therapiestudie) Prä Therapie Post Oder Verwendung von Follow-up Prä Therapie Post Follow-up 3 Monate Follow-up 6 Monate

36 Nicht-experimentelle Studien ohne Messwiederholung Querschnittstudie (cross-sectional study): Eine Stichprobe zu einem Zeitpunkt untersucht Große Verbreitung aufgrund geringen Aufwands Konfundierung von Alters- und Kohorteneffekten

37 Nicht-experimentelle Studien ohne Messwiederholung Trendstudie: Mehrere Querschnittstudien In zeitlichem Abstand

38 Nicht-experimentelle Studien mit Messwiederholungen Längsschnittstudie Gleiche Stichprobe Gleiches Messinstrument Mehrere Messzeitpunkte Prospektiv vs. retrospektiv

39 Mögliche Probleme bei Studien mit Messwiederholungen Positionseffekte Übertragungseffekte zwischenzeitliches Geschehen

40 Umgang mit möglichen Problemen bei Studien mit Messwiederholungen vollständiges interindividuelles Ausbalancieren unvollständiges interindividuelles Ausbalancieren intraindividuelles Ausbalancieren

41 Übungsfragen 1. Was unterscheidet Experiment und Quasi-Experiment? 2. Wie kann man den Einfluss von Störvariablen verringern? 3. Was sind interne und externe Validität und inwiefern hängen sie zusammen?

42 Ausblick Nächste Sitzung (2.6.): Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte

43 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

44 Prüfungsliteratur Bortz, J., & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. Auflage. Heidelberg: Springer-Verlag Kap. 7.6 Kap. 7.7 Kap. 7.8

45 Literatur Bortz, J., & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozialund Humanwissenschaften. 5. Auflage. Heidelberg: Springer-Verlag Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. (2010). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften-für Bachelor. Springer-Verlag. Reiß, S., & Sarris, V. (2012). Experimentelle Psychologie: von der Theorie zur Praxis. Pearson. Sedlmeier, P., & Renkewitz, F. (2008). Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie. München: Pearson Studium.

Das psychologische Experiment: Eine Einführung

Das psychologische Experiment: Eine Einführung Oswald Huber Das psychologische Experiment: Eine Einführung Mit dreiundfünfzig Cartoons aus der Feder des Autors 4. Auflage Verlag Hans Huber Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur 3. Auflage 12 Einleitung 13 Kapitel

Mehr

5. Wie wird im Experiment die interessierende, vom Versuchsleiter gemessene Variable bezeichnet?

5. Wie wird im Experiment die interessierende, vom Versuchsleiter gemessene Variable bezeichnet? Bei jeder Frage ist mindestens eine Antwort anzukreuzen. Es können mehrere Antwortalternativen richtig sein. Die Frage gilt nur dann als richtig beantwortet, wenn alle richtigen Alternativen angekreuzt

Mehr

Gestaltungsempfehlungen

Gestaltungsempfehlungen Gestaltungsempfehlungen Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1 Überblick Auswahl der Empfehlungen Gestaltungseffekte Empirische Überprüfung Variablenarten Versuchspläne Beispiel eines Experimentes Statistische

Mehr

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie Adrian Schwaninger & Stefan Michel Einführung ins Experimentieren 1. Fragestellung und Hypothesen 2. Variablen und Operationalisierung UV und Störvariablen

Mehr

Gestaltungsempfehlungen

Gestaltungsempfehlungen Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Gestaltungsempfehlungen Überblick Auswahl der Empfehlungen Gestaltungseffekte Empirische

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15

Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15 5 Inhalt Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13 Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15 1.1 Alltagspsychologie und wissenschaftliche Psychologie 15 1.2 Sammlung von Tatsachenwissen Erforschung von Gesetzmäßigkeiten

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Rahel Clemenz; rahel.clemenz@unifr.ch 1 Einzelfallforschung

Mehr

Interventionsstudien Designprinzipien und mögliche Probleme aus methodischer Sicht

Interventionsstudien Designprinzipien und mögliche Probleme aus methodischer Sicht Interventionsstudien Designprinzipien und mögliche Probleme aus methodischer Sicht PD Dr. Sieghard Beller Institut für Psychologie, Universität Freiburg 22. Juli 2009 PH Weingarten Ziele von Interventionsstudien

Mehr

Faculty of Computer Science. Kontrollierte Experimente

Faculty of Computer Science. Kontrollierte Experimente Faculty of Computer Science Kontrollierte Experimente 1 Qualitativ---Quantitativ Einordnung Mensch-Computer---Technisch 2 Kontrollierte Experimente mit Probanden Zeitreihen analysen 4 Perform ance 1 Fragebög

Mehr

Methoden der empirischen Forschung

Methoden der empirischen Forschung Methoden der empirischen Forschung Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie Ziel Wiederholung der wichtigsten Begriffe und Techniken Nicht umfassend, auf Sozialpsychologie

Mehr

Lernziele Experimentelles Praktikum

Lernziele Experimentelles Praktikum Lernziele Experimentelles Praktikum Inhaltsverzeichnis 1. Theoretischer Hintergrund des Artikels 2. Grundlagen des Experimentierens 3. Schritte der allgemeinen Versuchsplanung 4. Unabhängige Variablen

Mehr

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011 V Inhaltsverzeichnis VORWORT III INHALTSVERZEICHNIS V ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI TABELLENVERZEICHNIS XIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVI TEIL A EINLEITUNG 1 1. EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG 1 1.1 Hohe Investitionen

Mehr

E ektgrößen Metaanalysen. Zusammenhänge und Unterschiede quantifizieren E ektgrößen

E ektgrößen Metaanalysen. Zusammenhänge und Unterschiede quantifizieren E ektgrößen DAS THEMA: EFFEKTGRÖßEN UND METAANALYSE E ektgrößen Metaanalysen Zusammenhänge und Unterschiede quantifizieren E ektgrößen Was ist ein E ekt? Was sind E ektgrößen? Berechnung von E ektgrößen Interpretation

Mehr

Standardisierung von Daten Darstellung von Daten in Texten, Tabellen und Abbildungen. Standardisierung von Daten

Standardisierung von Daten Darstellung von Daten in Texten, Tabellen und Abbildungen. Standardisierung von Daten DAS THEMA: TABELLEN UND ABBILDUNGEN Standardisierung von Daten Darstellung von Daten in Texten, Tabellen und Abbildungen Standardisierung von Daten z-standardisierung Standardnormalverteilung 1 DIE Z-STANDARDISIERUNG

Mehr

5. Untersuchungsdesigns

5. Untersuchungsdesigns Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion 5. Untersuchungsdesigns Experimente als Instrument zur Prüfung von Kausalität Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien,

Mehr

V A R I A N Z A N A L Y S E

V A R I A N Z A N A L Y S E V A R I A N Z A N A L Y S E Ziel / Funktion: statistische Beurteilung des Einflusses von nominal skalierten (kategorialen) Faktoren auf intervallskalierte abhängige Variablen Vorteil: die Wirkung von mehreren,

Mehr

Experimentelle Hypothesenprüfung

Experimentelle Hypothesenprüfung Experimentelle Hypothesenprüfung Grundlagen für das experimentalpsychologische Praktikum Prof. Dr. Gerhard Meyer 1 Basisliteratur: Walter Hussy & Anita Jain Experimentelle Hypothesenprüfung in der Psychologie

Mehr

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel 16.11.01 MP1 - Grundlagen quantitativer Sozialforschung - (4) Datenanalyse 1 Gliederung Datenanalyse (inferenzstatistisch)

Mehr

Varianzanalytische Methoden Zweifaktorielle Versuchspläne 4/13. Durchführung in SPSS (File Trait Angst.sav)

Varianzanalytische Methoden Zweifaktorielle Versuchspläne 4/13. Durchführung in SPSS (File Trait Angst.sav) Zweifaktorielle Versuchspläne 4/13 Durchführung in SPSS (File Trait Angst.sav) Analysieren > Allgemeines Lineares Modell > Univariat Zweifaktorielle Versuchspläne 5/13 Haupteffekte Geschlecht und Gruppe

Mehr

Varianzanalyse. Seminar: Multivariate Verfahren Dr. Thomas Schäfer. Datum: 25. Mai 2010

Varianzanalyse. Seminar: Multivariate Verfahren Dr. Thomas Schäfer. Datum: 25. Mai 2010 Varianzanalyse Seminar: Multivariate Verfahren Dozent: Dr. Thomas Schäfer Referenten: Ralf Hopp, Michaela Haase, Tina Giska Datum: 25. Mai 2010 Gliederung I Theorieteil 1. Das Prinzip der Varianzanalyse

Mehr

Studiendesign/ Evaluierungsdesign

Studiendesign/ Evaluierungsdesign Jennifer Ziegert Studiendesign/ Evaluierungsdesign Praxisprojekt: Nutzerorientierte Evaluierung von Visualisierungen in Daffodil mittels Eyetracker Warum Studien /Evaluierungsdesign Das Design einer Untersuchung

Mehr

Basiswissen Statistik und Versuchsplanung. Moritz Körber 08.02.2016

Basiswissen Statistik und Versuchsplanung. Moritz Körber 08.02.2016 Basiswissen Statistik und Versuchsplanung Moritz Körber 08.02.2016 Ablauf einer Studie FRAGESTELLUNG HYPOTHESEN OPERATIONALISIERUNG VERSUCHSPLAN ERHEBUNG AUSWERTUNG INTERPRETATION 2 Ablauf einer Studie

Mehr

Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung

Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung Durchführung einer einfaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung 1 Durchführung einer zweifaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung auf einem

Mehr

Quantitative empirische Sozialforschung

Quantitative empirische Sozialforschung Heinz-Günter Micheel Quantitative empirische Sozialforschung Mit 37 Abbildungen und 34 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Heinz-Günter Micheel ist Privatdozent an der Fakultät für Erziehungswissenschaft

Mehr

Teilnahme am Förderunterricht (2 Abstufungen: teilgenommen vs. nicht teilgenommen) Leistung der SchülerInnen (Indikatoren sind z.b.

Teilnahme am Förderunterricht (2 Abstufungen: teilgenommen vs. nicht teilgenommen) Leistung der SchülerInnen (Indikatoren sind z.b. 79 Forschungsmethoden und Evaluation I / Modul 5 Einführungsskript: WIE SOLL EINE UNTERSUCHUNG DURCHGEFÜHRT WERDEN? Untersuchungsplanung muss äußerst sorgfältig durchgeführt werden. Prüfung einer wissenschaftlichen

Mehr

I - Kapitel 3: Die Grundidee des Experimentierens In diesem Kapitel will ich die wesentlichen Unterschiede zwischen experimenteller und nichtexperimenteller Forschung herausarbeiten, und die Grundideen

Mehr

Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse

Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Univariate Varianz- und Kovarianzanlyse, Multivariate Varianzanalyse und Varianzanalyse mit Messwiederholung finden sich unter

Mehr

Mensch Technisch. Fallstudien

Mensch Technisch. Fallstudien Zusammenfassung Überblick Mensch Technisch h h titativ iv Quan Qualitat Kontrollierte Experimente mit Probanden Fragebög en Interview Fallstudien Zeitreihen analysen Perform ance Beweise Think Aloud Protokolle

Mehr

Does design trump analysis? Forschungsdesigns und Versuchspläne

Does design trump analysis? Forschungsdesigns und Versuchspläne Does design trump analysis? Forschungsdesigns und Versuchspläne Dipl.-Psych. Christiane Fiege (christiane.fiege@uni-jena.de) 07.02.2008 Forschungsdesigns & Versuchspläne (Christiane Fiege) 1 Agenda 1 Motivation:

Mehr

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personaldiagnostik I

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personaldiagnostik I Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personaldiagnostik I Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen Überblick 1. Anwendungsfelder 2. Prozess

Mehr

Täuschung, Vl-Effekte

Täuschung, Vl-Effekte Täuschung, Vl-Effekte Cover Story Täuschung Demand Characteristics Aufforderungsgehalt der experimentellen Situation - auch VL-Effekte (EEE) Vp-Motive Sozial erwünschte Antworten Unterstützung des Vl Negativistische

Mehr

Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie

Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie Peter Sedlmeier Frank Renkewitz Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Varianzanalyse * (1) Varianzanalyse (2)

Varianzanalyse * (1) Varianzanalyse (2) Varianzanalyse * (1) Einfaktorielle Varianzanalyse (I) Die Varianzanalyse (ANOVA = ANalysis Of VAriance) wird benutzt, um Unterschiede zwischen Mittelwerten von drei oder mehr Stichproben auf Signifikanz

Mehr

Skript Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie

Skript Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie Skript Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie WS 2007/08 bei Herrn Stemmler von Simone, Lynn & Sara Das Experiment: - zur Erkenntnisgewinnung - gilt als via regia (Königsweg des wissenschaftlichen

Mehr

Nichtparametrische Datenanalyse

Nichtparametrische Datenanalyse Statistik und ihre Anwendungen Nichtparametrische Datenanalyse Unverbundene Stichproben von Edgar Brunner, Ullrich Munzel 1. Auflage Nichtparametrische Datenanalyse Brunner / Munzel schnell und portofrei

Mehr

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm Seminartitel SPSS für Psychologen/innen (BH15113) Termin Mo, den 18.05.bis Fr, den 22.05.2015 (40 UStd.) Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft

Mehr

Innerhalb eines Individuums, ein einzelnes Individuum betreffend Zwischen Individuen ablaufend; mehrere Individuen betreffend

Innerhalb eines Individuums, ein einzelnes Individuum betreffend Zwischen Individuen ablaufend; mehrere Individuen betreffend Einführung Kapitel 1 und 2 Forschungsansätze/ Grundbegriffe Behaviorismus Psychophysik befasst sich mit quantitativen Gesetzesbeziehungen zwischen physikalischen Reizen und den dadurch hervorgerufen Empfindungen

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Andreas Diekmann Empirische Sozialforschung Grundlagen, Methoden, Anwendungen ro ro ro rowohlts enzyklopädie Inhalt Vorwort 11 i. Grundlagen 17 I. Einführung: Ziele und Anwendungen 17 1. Methoden Vielfalt

Mehr

Wenn durch Prä- und Postmessungen eine Veränderung in der Trainingsgruppe festgestellt wird, stellt

Wenn durch Prä- und Postmessungen eine Veränderung in der Trainingsgruppe festgestellt wird, stellt Was muss bei der Evaluation berücksichtigt werden? Was muss bei Evaluationen berücksichtigt werden? Aussagen über die Wirksamkeit von Kompetenzentwicklungsmaßnahmen werden durch Vergleiche gewonnen. Prä-

Mehr

A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior

A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior C. A. Kallgren,, R. R. Reno & R. B. Cialdini 1 Gliederung 1) Theoretischer Hintergrund 2) Studie 1 3) Studie 2 4) Studie 3

Mehr

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION 2. FS Master Rehabilitationspsychologie, SoSe 2012 Faktorenanalyse/ faktorielle Validität 2 Einleitung Allgemeines zu Faktorenanalysen (FA)

Mehr

Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens

Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens Dr. Deborah F. Thoben Stand: 11.02.13 Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens Versuchsplanung und -auswertung Forschungsprozess Kritik Problemstellung / Forschungsfrage Literaturrecherche Interpretation

Mehr

Nichtparametrische statistische Verfahren

Nichtparametrische statistische Verfahren Nichtparametrische statistische Verfahren (im Wesentlichen Analyse von Abhängigkeiten) Kategorien von nichtparametrischen Methoden Beispiel für Rangsummentests: Wilcoxon-Test / U-Test Varianzanalysen 1-faktorielle

Mehr

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- * Beziehung A Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Internationale

Mehr

Die Befragung. Armin Scholl. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft rnbh

Die Befragung. Armin Scholl. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft rnbh 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Armin Scholl Die Befragung Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche

Mehr

Statistik II: Regressions- und Varianzanalyse

Statistik II: Regressions- und Varianzanalyse Statistik II: Regressions- und Varianzanalyse Eine Einführung für Studierende der Psychologie Helge Toutenburg und Christian Heumann mit Beiträgen von Michael Schomaker überarbeitet von Hans-Georg Sonnenberg

Mehr

Das Psychologische Experiment

Das Psychologische Experiment Das Psychologische Experiment 1. Arten von Hypothesen Hypothesen Wissenschaftliche Psychologie befasst sich mit zwei Dingen: Sammlung von Tatsachenwissen Erforschung von Gesetzmäßigkeiten Sammlung von

Mehr

Seminar: Angewandte Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2012, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter

Seminar: Angewandte Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2012, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter Seminar: Angewandte Methoden der empirischen Bildungsforschung Sommersemester 2012, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter Fahrplan für Heute: - Termine - Ablauf - Themen und Inhalte - Aufgaben im Seminar

Mehr

Versuchsplanung. Teil 1 Einführung und Grundlagen. Dr. Tobias Kiesling <kiesling@stat.uni-muenchen.de> Einführung in die Versuchsplanung

Versuchsplanung. Teil 1 Einführung und Grundlagen. Dr. Tobias Kiesling <kiesling@stat.uni-muenchen.de> Einführung in die Versuchsplanung Versuchsplanung Teil 1 Einführung und Grundlagen Dr. Tobias Kiesling Inhalt Einführung in die Versuchsplanung Hintergründe Grundlegende Prinzipien und Begriffe Vorgehensweise

Mehr

Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell

Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell Einfaktorielle Versuchspläne 27/40 Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell Abweichung Einfach Differenz Helmert Wiederholt Vergleich Jede Gruppe mit Gesamtmittelwert

Mehr

Wie man leicht erkennen kann, steigt die Anzahl notwendiger Versuche zur Basis 2 bei jeder Modellerweiterung um einen weiteren Faktor.

Wie man leicht erkennen kann, steigt die Anzahl notwendiger Versuche zur Basis 2 bei jeder Modellerweiterung um einen weiteren Faktor. Ziel Prinzip Bestimmung der relevanten Einflussgrößen und Effekte unabhängiger Eingangsvariablen auf das Ergebnis eines Produktes oder Prozess mit einem Minimum an Versuchsaufwand. DoE (Design of Experiment)

Mehr

Ästhetik von Websites

Ästhetik von Websites Meinald T. Thielsch Ästhetik von Websites Wahrnehmung von Ästhetik und deren Beziehung zu Inhalt, Usability und Persönlichkeitsmerkmalen Inhaltsverzeichnis Vorwort xiii I Theoretische Grundlagen 1 1 Das

Mehr

Wo man nach Daten suchen kann Labor, Feld, Scanner, Internet Methoden der Datenerhebung 1: Befragungen Methoden der Datenerhebung 2: Beobachtungen

Wo man nach Daten suchen kann Labor, Feld, Scanner, Internet Methoden der Datenerhebung 1: Befragungen Methoden der Datenerhebung 2: Beobachtungen DAS THEMA: DATENERHEBUNG I Wo man nach Daten suchen kann Labor, Feld, Scanner, Internet Methoden der Datenerhebung 1: Befragungen Methoden der Datenerhebung 2: Beobachtungen Wo man nach Daten suchen kann

Mehr

Hypothesen: empirischen Gehalt

Hypothesen: empirischen Gehalt Hypothesen: Hypothesen sind in allgemeinster Form Vermutungen über Ereignisse bzw. vorläufige Antworten auf wissenschaftliche Fragen. Hypothesen sind gerichtete Behauptungen über die Beziehung zwischen

Mehr

DOE am Beispiel Laserpointer

DOE am Beispiel Laserpointer DOE am Beispiel Laserpointer Swen Günther Ein wesentliches Ziel im Rahmen der Neuproduktentwicklung ist die aus Kundesicht bestmögliche, d.h. nutzenmaximale Konzeption des Produktes zu bestimmen (vgl.

Mehr

Psychologische Perspektive Empirische Forschung zu Nutzung und Wirkung des Web 2.0

Psychologische Perspektive Empirische Forschung zu Nutzung und Wirkung des Web 2.0 Psychologische Perspektive Empirische Forschung zu Nutzung und Wirkung des Web 2.0 Max Sollmann & Pawel Schapiro Gliederung I 1. Einleitung 2. Differenzierung des Forschungsfeldes 3. Forschungszugänge

Mehr

Grundlagen von Versuchsmethodik und Datenanalyse

Grundlagen von Versuchsmethodik und Datenanalyse Grundlagen von Versuchsmethodik und Datenanalyse Der Anfang: Hypothesen über Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge Ursache Wirkung Koffein verbessert Kurzzeitgedächtnis Gewaltfilme führen zu aggressivem Verhalten

Mehr

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 an der Fakultät für Sozialwissenschaften, Fachbereich Politikwissenschaft, der Universität Mannheim 7. Sitzung

Mehr

1.4.1 Lernen mit Podcasts

1.4.1 Lernen mit Podcasts 20 Die Bachelorarbeit er gut gefallen hat oder auch nicht). Hier nun kurz skizziert die drei Beispiele, die wir im Verlauf dieses Buchs immer wieder heranziehen werden: Waltraud und Valerie 1.4.1 Lernen

Mehr

Tests und Experimente in der Online-Marktforschung

Tests und Experimente in der Online-Marktforschung Tests und Experimente in der Online-Marktforschung eine nicht ganz objektive Einführung Prof. Dr. Konrad Zerr Hochschule Pforzheim 1 Nährboden für Online-Research Mafo der Zukunft ist: Schnell Kontinuierlich

Mehr

6. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden

6. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden 6. Sitzung Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden Inhalt der heutigen Veranstaltung 1. Metatheorien/Paradigmen 2. Die so genannte Drei-Schulen

Mehr

ANLEITUNG ZUR ERSTELLUNG EINES MASTERARBEITSKONZEPTES UND ZUM FORMALEN AUFBAU EINER MASTERARBEIT

ANLEITUNG ZUR ERSTELLUNG EINES MASTERARBEITSKONZEPTES UND ZUM FORMALEN AUFBAU EINER MASTERARBEIT INSTITUT FÜR PSYCHOLOGIE Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Bereich Allgemeine Psychologie ANLEITUNG ZUR ERSTELLUNG EINES MASTERARBEITSKONZEPTES UND ZUM FORMALEN AUFBAU EINER MASTERARBEIT Teil A: Erstellung

Mehr

1. Alles beginnt mit der (neugierigen) Frage bzw. Problemstellung

1. Alles beginnt mit der (neugierigen) Frage bzw. Problemstellung Wissenschaftlich methodisches Vorgehen in HCI&UE Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Diplomanden & Doktoranden Fragestellung Experiment Auswertung Veröffentlichung von Andreas Holzinger, Med. Informatik,

Mehr

Aussagemöglichkeiten der Medienwirkungsforschung

Aussagemöglichkeiten der Medienwirkungsforschung Mobbing-Studie (Hausmann, 2006) Korrelation oder Kausalität? t? Aussagemöglichkeiten der Medienwirkungsforschung N = 237 Realschüler aus 5. bis 7. Jahrgangsstufen; Bayern 2005/06 Prof. Dr. Helmut Lukesch

Mehr

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50) Wenn der Künstler in seinem Schaffensprozess keine neue Vision ausbildet, so arbeitet er mechanisch und wiederholt irgendein altes Modell, das wie eine Blaupause in seinem Geist haftet John Dewey (Art

Mehr

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Varianzanalyse (AOVA: analysis of variance) Einfaktorielle VA Auf der Basis von zwei Stichproben wird bezüglich der Gleichheit der Mittelwerte getestet. Variablen müssen Variablen nur nominalskaliert sein.

Mehr

scoyo Lernzuwachsmessung

scoyo Lernzuwachsmessung scoyo Lernzuwachsmessung Duisburg, 15.06.2009 Studiendesign Zur Messung des Lernzuwachses innerhalb der scoyo-plattform wurde vom Lehrstuhl für Mediendidaktik der Universität Duisburg-Essen ein quasi-experimentelles

Mehr

Studiendesign. Studiendesign. Studiendesign. Ökologische Studie. Querschnittsstudie. Kohortenstudie. randomisierte kontrollierte Studie.

Studiendesign. Studiendesign. Studiendesign. Ökologische Studie. Querschnittsstudie. Kohortenstudie. randomisierte kontrollierte Studie. Querschnittsstudie Ökologische Studie Panel-Studie randomisierte kontrollierte Studie 1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen So ist die empirische Basis der objektiven Wissenschaft nichts Absolutes ; die

Mehr

Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit

Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit Andreas Berlin 14. Juli 2009 Bachelor-Seminar: Messen und Statistik Inhalt: 1 Aspekte einer Messung 2 Mess-System-Analyse 2.1 ANOVA-Methode 2.2 Maße

Mehr

Psychologie. Astrid Schütz Herbert Selg Stefan Lautenbacher (Hrsg.) Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder

Psychologie. Astrid Schütz Herbert Selg Stefan Lautenbacher (Hrsg.) Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder Astrid Schütz Herbert Selg Stefan Lautenbacher (Hrsg.) Psychologie Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort

Mehr

alltagsorientiert teilnehmerorientiert kontextorientiert Qualitativ orientierte Ansätze bei der Evaluation von Lernen mit Neuen Medien

alltagsorientiert teilnehmerorientiert kontextorientiert Qualitativ orientierte Ansätze bei der Evaluation von Lernen mit Neuen Medien Qualitativ orientierte Ansätze bei der Evaluation von Lernen mit Neuen Medien Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval). und 8.0.00 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Probleme

Mehr

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung SS 2007- PH Heidelberg Dr. Anja Gutjahr A.Gutjahr WS 2006/2007 1 Zwei Blöcke: Erster Block: 11. & 12. Mai 2007, 10-17 Uhr, Altbau 021 Zweiter

Mehr

Empirisches Arbeiten in den Rehabilitationswissenschaften

Empirisches Arbeiten in den Rehabilitationswissenschaften Empirisches Arbeiten in den Rehabilitationswissenschaften Script zum empirischen Arbeiten im Rahmen von Bachelor-Arbeiten Anja Mätze& Daniela de Wall WS 2007 / 08 Technische Universität Dortmund Fakultät

Mehr

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Zusatzmaterialien zum UTB-Band Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825238612 Das Buch vermittelt

Mehr

Der Einsatz von Online-Befragungen in der empirischen Sozialforschung

Der Einsatz von Online-Befragungen in der empirischen Sozialforschung Berichte aus der Sozialwissenschaft Martin Hollaus Der Einsatz von Online-Befragungen in der empirischen Sozialforschung D29 (Diss. Universität Erlangen-Nürnberg) Shaker Verlag Aachen 2007 Inhalt V /.

Mehr

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden Unterschiede zwischen den Forschungsstrategien Überprüfendes vs. Entdeckendes Erkenntnisinteresse Ziel ist die Überprüfung von Theorieaussagen. Es werden

Mehr

Marktforschung und Datenanalyse

Marktforschung und Datenanalyse Marktforschung und Datenanalyse Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing von Prof. Dr. Reinhold Decker Dozentin: Anja Hörmeyer (M.Sc.) Universität Bielefeld, Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing 1 Anja Hörmeyer

Mehr

Einführung in die Varianzanalyse

Einführung in die Varianzanalyse Einführung in die Varianzanalyse Einführendes Skriptum zur Vorlesung Statistik II Uwe Mortensen Westfälische Wilhelms-Universität Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft Institut III 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 7 Implikationen für Forschung und Praxis 169 7.1 Implikationen aus dem theoretischen Teil... 170

Inhaltsverzeichnis. 7 Implikationen für Forschung und Praxis 169 7.1 Implikationen aus dem theoretischen Teil... 170 I 1 Einführung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung... 1 1.2 Stand der Forschung... 3 1.3 Forschungslücke.... 6 1.3.1 Theoretische Lücke... 6 1.3.2 Praktische Lücke.... 7 1.4 Forschungsfrage und Abgrenzung

Mehr

Google findet Teilen gut? Eine empirische Studie zum Einfluss von Facebook- Shares und Co. auf das organische Ranking von Suchmaschinen

Google findet Teilen gut? Eine empirische Studie zum Einfluss von Facebook- Shares und Co. auf das organische Ranking von Suchmaschinen Google findet Teilen gut? Eine empirische Studie zum Einfluss von Facebook- Shares und Co. auf das organische Ranking von Suchmaschinen Christin Hildebrandt / Christina Schumann / Jens Wolling Agenda Einführung

Mehr

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Rehabilitation im Gesundheitssystem Bad Kreuznach, 10. bis 12. März 2003 Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation Dipl.-Psych.

Mehr

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalentwicklung I Grundlagen, wissensbezogene Verfahren

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalentwicklung I Grundlagen, wissensbezogene Verfahren Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalentwicklung I Grundlagen, wissensbezogene Verfahren Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE STATISTISCHE VERSUCHSPLANUNG

EINFÜHRUNG IN DIE STATISTISCHE VERSUCHSPLANUNG TQU BUSINESS GMBH 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTISCHE VERSUCHSPLANUNG 2 Lernziele Sie kennen die prinzipiellen Ansätze zur Datengewinnung. Sie wissen, was ein Experiment ist. Sie kennen die prinzipiellen

Mehr

RAHMENBEDINGUNGEN & FORMALIA

RAHMENBEDINGUNGEN & FORMALIA RAHMENBEDINGUNGEN & FORMALIA zur Anfertigung einer Qualifikationsarbeit in der AE Sozialpsychologie BEVOR ES LOSGEHT in der Prüfungsordnung entsprechende Paragraphen zum Thema Qualifikationsarbeit/Abschlussarbeit

Mehr

(2) Mittels welcher Methode ist es im ALM möglich kategoriale Variablen als Prädiktoren in eine Regressionsgleichung zu überführen?

(2) Mittels welcher Methode ist es im ALM möglich kategoriale Variablen als Prädiktoren in eine Regressionsgleichung zu überführen? Beispielaufgaben LÖSUNG (1) Grenzen Sie eine einfache lineare Regression von einem Random Intercept Modell mit nur einem Level1-Prädiktor ab! a. Worin unterscheiden sich die Voraussetzungen? - MLM braucht

Mehr

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes von Veränderungen Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes Veränderungsmessung Veränderungsmessung kennzeichnet ein Teilgebiet der Methodenlehre, das direkt mit grundlegenden Fragestellungen der Psychologie

Mehr

Online Research in der Psychologischen Forschung

Online Research in der Psychologischen Forschung Abteilung für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie des Instituts für Psychologie der Uni Wien Brigitte Wagner: Online Research in der Psychologischen Forschung Teil 4: : Online-Experiment

Mehr

Florian Frötscher und Demet Özçetin

Florian Frötscher und Demet Özçetin Statistische Tests in der Mehrsprachigkeitsforschung Aufgaben, Anforderungen, Probleme. Florian Frötscher und Demet Özçetin florian.froetscher@uni-hamburg.de SFB 538 Mehrsprachigkeit Max-Brauer-Allee 60

Mehr

Versuchsplanung Tutorat

Versuchsplanung Tutorat Versuchsplanung Tutorat Im folgenden findet ihr die Fragen der letzten beiden Wochen, nach Thema (Vorlesung) sortiert und jeweils passenden Folien zugeordnet. Ich hoffe, dass das die Arbeit möglichst einfach

Mehr

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015)

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015) Folie Nr. 1 (SS2015) Folie Nr. 2 Formalia Termine 07. April 2014-17. Juli 2016 Donnerstags, 12:30-14:00 Uhr, Hörsaal: H13 Vorlesungsunterlagen http://www.uni-bielefeld.de/wiwi/marketing/ Vorlesungsfolien

Mehr

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann?

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Hinweis zur Präsentation Diese

Mehr

Gestaltung von Computersimulationen

Gestaltung von Computersimulationen Gestaltung von Computersimulationen Prof. Dr. Günter Daniel Rey Professur E-Learning und Neue Medien 7. Gestaltung von Computersimulationen 1 Überblick Computersimulationen Probleme beim Lernen mit Simulationen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Pflegemanagement

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Pflegemanagement Unterlagen zur Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Pflegemanagement Die Folien können nicht den Besuch der Veranstaltung ersetzen. Sie sind als Erinnerungs- und Arbeitshilfen für die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Kapitel 1 Einführung 3. Kapitel 2 Messtheorie und deskriptive Statistik 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Kapitel 1 Einführung 3. Kapitel 2 Messtheorie und deskriptive Statistik 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Kapitel 1 Einführung 3 1.1 Ziele... 4 1.2 Messtheorie und deskriptive Statistik... 8 1.3 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung... 9 1.4 Inferenzstatistik... 9 1.5 Parametrische

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr