Allgemeiner Teil des BGB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeiner Teil des BGB"

Transkript

1 Grundrisse des Rechts Allgemeiner Teil des BGB von Prof. Dr. Bernd Rüthers, Prof. Dr. Astrid Stadler 18. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 Abkürzungsverzeichnis... Schrifttumsverzeichnis Kapitel. Begriff und Bedeutung des Bürgerlichen Rechts XVII XXV 1. Begriff des Bürgerlichen Rechts... 1 I. Bürgerliches Recht und Privatrecht Die Einteilung der Gesamtrechtsordnung Bürgerliches Recht und Privatrecht... 1 II. Das Bürgerliche Gesetzbuch... 4 III. Die Stellung des Allgemeinen Teils im BGB und im Privatrecht... 5 IV. Geltungsbereich des BGB Räumlicher Geltungsbereich Sachlicher und zeitlicher Geltungsbereich Privatrecht und politisches System I. Privatrecht und Industriegesellschaft II. Privatrecht als Steuerungsinstrument III. Die systemgebundene Dienstfunktion des Privatrechts Nationalsozialistisches Zivilrecht Sozialistisches Zivilrecht IV. Die Schutzfunktion des Privatrechts V. Privatrecht unter dem Grundgesetz Die liberal-individualistische Wertgrundlage und das Sozialstaatsprinzip Verfassungsnormen mit Privatrechtsbezug Die Zuordnung von Verfassungsrecht und Privatrecht Die sog. Drittwirkung der Grundrechte im Privatrecht. 18 VI. Privatrecht und Wirtschaftsordnung VII. Privatrecht und Europarecht Instrumentarium des EU-Rechts zur Rechtsangleichung Verbraucherschutz Europäisches Zivilgesetzbuch? Privatautonomie und Vertragsfreiheit I. Begriff und Geltungsbereich der Privatautonomie II. Die Vertragsfreiheit Inhalt Vertrag und Markt: die rechtspolitische Zielsetzung III. Die Grenzen der Vertragsfreiheit... 29

3 VIII 1. Wettbewerbsrecht Abschlussfreiheit, Kontrahierungszwang und Abschlussverbote Gestaltungsfreiheit und Inhaltskontrolle Formfreiheit und Formpflicht Kapitel. Das subjektive Recht 4. Der Begriff des subjektiven Rechts I. Subjektives und objektives Recht II. Subjektives Recht, Anspruch und Forderung Arten subjektiver Rechte I. Absolute Rechte Persönlichkeitsrecht Persönliche Familienrechte Herrschaftsrechte II. Relative Rechte Ansprüche Gestaltungsrechte Gegenrechte III. Rechtsverhältnisse Erwerb und Übergang subjektiver Rechte I. Erwerb und Erlöschen subjektiver Rechte Abgeleiteter Erwerb Originärer Erwerb II. Grenzen der Übertragbarkeit Die Grenzen des subjektiven Rechts I. Rechtsgeschäftliche Beschränkungen II. Gesetzliche Grenzen Rechtsmissbrauch Widersprüchliches Verhalten (venire contra factum proprium) Unredliches Verhalten Fehlen eines schutzwürdigen Eigeninteresses an der Rechtsausübung Die eigenmächtige Durchsetzung des subjektiven Rechts I. Grundsatz II. Ausnahmen Notwehr und Notstand Selbsthilfe Verjährungs- und Ausschlussfristen I. Bestehen und Durchsetzbarkeit von Ansprüchen... 69

4 IX II. Die Verjährung Gegenstand und Zweck Neukonzeption des Verjährungsrechts durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz III. Verjährungsfristen und ihre Prüfung IV. Hemmung und Neubeginn der Verjährungsfrist Wirkung Hemmungsgründe Neubeginn der Verjährungsfrist V. Die Verjährung als Einrede VI. Ausschlussfristen Kapitel. Methode der Fallbearbeitung 10. Subsumtionstechnik und Aufbau einer Falllösung I. Rechtsstaat und zivilrechtliche Anspruchsgrundlage II. Prüfung der Anspruchsgrundlage III. Aufbau einer Falllösung Kapitel. Rechtsobjekte 11. Die Rechtsobjekte Begriff und Arten I. Begriff II. Sachen Allgemeine Merkmale Objektverbindungen Bestandteile und Zubehör Vertretbare und unvertretbare Sachen Verbrauchbare und unverbrauchbare Sachen III. Rechte IV. Nutzungen und Früchte Das Vermögen Das Unternehmen I. Begriff II. Rechtliche Anerkennung Kapitel. Rechtssubjekte und Rechtsfähigkeit 14. Die natürliche Person als Rechtssubjekt I. Die Rechtsfähigkeit Begriff und Bedeutung Rechtsfähigkeit im Nationalsozialismus Rechtsfähigkeit und politisches System Beginn und Ende der Rechtsfähigkeit II. Schutz der Persönlichkeit Namensrecht

5 X 2. Recht am eigenen Bild Das allgemeine Persönlichkeitsrecht Juristische Personen I. Begriff und Bedeutung der Juristischen Person II. Arten III. Erwerb der Rechtsfähigkeit Kapitel. Das Rechtsgeschäft 16. Begriff und Arten von Rechtsgeschäften I. Begriff II. Ein- und mehrseitige Rechtsgeschäfte Einseitige Rechtsgeschäfte Mehrseitige Rechtsgeschäfte III. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte Das Verpflichtungsgeschäft Das Verfügungsgeschäft IV. Trennungs- und Abstraktionsprinzip Trennungsprinzip Abstraktionsprinzip Verfügungsmacht V. Sonstige Einteilungen von Rechtsgeschäften VI. Geschäftsähnliche Handlungen und Realakte Geschäftsähnliche Handlungen Realakte Die Willenserklärung I. Der Tatbestand der Willenserklärung Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand Abgrenzung II. Schweigen als Willenserklärung Grundsatz Vereinbartes Schweigen Gesetzlich geregelte Fälle Das kaufmännische Bestätigungsschreiben III. Wirksamwerden der Willenserklärung Abgabe der Willenserklärung Zugang von Willenserklärungen unter Abwesenden Zugang von Willenserklärungen unter Anwesenden Zugangshindernisse Besonderheiten Widerruf der Erklärung nach BGB

6 XI 18. Die Auslegung I. Begriff und Bedeutung II. Ziel und Kriterien der erläuternden Auslegung Grundsatz und gesetzliche Regelungen Ansätze zur Bestimmung des Auslegungsziels Auslegung formgebundener Erklärungen III. Anhaltspunkte für die Auslegung Die Erklärung als Ausgangspunkt Umstände der Erklärung und Verkehrssitte IV. Die ergänzende Vertragsauslegung Anwendungsbereich Lücke Lückenfüllung: hypothetischer Parteiwille Kapitel. Der Vertragsschluss 19. Angebot und Annahme I. Grundsatz II. Das Angebot Begriff und Inhalt Rechtsbindungswille des Antragenden Ausschluss der Bindungswirkung nach Zeitliche Grenzen der Bindungswirkung Erlöschen des Antrages III. Die Annahme Grundsatz Gesetzliche Annahmefristen Annahmefrist nach Verspätete Annahmeerklärungen Inhaltlich abweichende Annahme Entbehrlichkeit des Zugangs der Annahme nach Annahme nach Tod des Antragenden IV. Vertragsschluss durch sozialtypisches Verhalten V. Konsens und Dissens Konsens Dissens VI. Sonderfälle: Option und Vorvertrag Vorvertrag Optionsvertrag VII. Vertragsschluss in europäischen Nachbarrechtsordnungen Bedingung und Befristung I. Begriff und Bedeutung II. Die Bedingung Begriff und Arten der Bedingung Zulässigkeit

7 XII 3. Rechtsfolgen Schutz des bedingt Berechtigten III. Die Befristung Vertragsschluss unter Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen I. Bedeutung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Praktische Bedeutung Gesetzliche Neuregelung Typische Gefahrenlage bei Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen II. Begriff der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Geltungsbereich der AGB-Vorschriften Begriff Geltungsbereich der AGB-Vorschriften III. Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen in den Vertrag Hinweis auf Allgemeine Geschäftsbedingungen Möglichkeit zumutbarer Kenntnisnahme Einverständnis des Vertragspartners Überraschende Klauseln Folgen der Nichteinbeziehung IV. Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen Auslegung und Inhaltsbestimmung Gegenstand der Inhaltskontrolle nach Klauselverbote nach 308, 309 und Generalklausel Folgen der Unwirksamkeit V. Gerichtliche Durchsetzung Verbraucherschutz beim Vertragsabschluss Kapitel. Wirksamkeitsvoraussetzungen für Rechtsgeschäfte 23. Die Geschäftsfähigkeit I. Begriff und Bedeutung II. Geschäftsunfähigkeit Voraussetzungen Rechtsfolgen Sonderregelung für volljährige Geschäftsunfähige III. Die beschränkte Geschäftsfähigkeit Voraussetzungen Wirksame Rechtsgeschäfte und Rechtshandlungen beschränkt Geschäftsfähiger Einseitige Rechtsgeschäfte Schwebend unwirksame Rechtsgeschäfte

8 XIII 5. Die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen gegenüber dem Minderjährigen Haftung des Minderjährigen Teilgeschäftsfähigkeit des Minderjährigen ( 112, 113) Der Schutz Minderjähriger in anderen Rechtsordnungen 294 IV. Die Betreuung Grundstrukturen des Betreuungsrechts Auswirkungen auf die Geschäftsfähigkeit des Betreuten Formpflichtige Rechtsgeschäfte I. Gesetzliche Formvorschriften Funktion und Schutzzweck rechtsgeschäftlicher Formzwänge Arten gesetzlich vorgeschriebener Formen Rechtsfolgen des Formverstoßes Heilung des Formverstoßes Andere Rechtsordnungen II. Vertraglich vereinbarter Formzwang Privatautonomie Vereinbarte Schriftform und vereinbarte elektronische Form Willensmängel I. Begriff II. Nichtigkeitsgründe Geheimer Vorbehalt ( 116) Scheingeschäft ( 117) Scherzgeschäft ( 118) III. Die Grundsätze der Anfechtbarkeit Zweck der Anfechtbarkeit Auslegung vor Anfechtung Anfechtbare Rechtsgeschäfte Die Anfechtungserklärung ( 143) Anfechtungsgründe im Überblick Anfechtungsfrist Ausschluss der Anfechtung IV. Die Anfechtung wegen Irrtums Der Erklärungs- und Inhaltsirrtum Kalkulationsirrtum Eigenschaftsirrtum Übermittlungsirrtum Anfechtbarkeit von Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft Rechtsfolgen der Anfechtung Konkurrenzen

9 XIV V. Die Anfechtung wegen arglistiger Täuschung und widerrechtlicher Drohung Arglistige Täuschung Widerrechtliche Drohung Anfechtbarkeit von Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft Rechtsfolgen der Anfechtung vertraglicher Ausschluss Konkurrenzen VI. Beiderseitiger Irrtum Auslegung Wegfall bzw. Störung der Geschäftsgrundlage Unzulässige Rechtsgeschäfte I. Gesetzliche Verbote Verstoß gegen ein Verbotsgesetz Rechtsfolgen des Verstoßes Umgehungsgeschäfte II. Veräußerungsverbote Arten von Veräußerungsverboten Veräußerungs- bzw. Verfügungsverbote Verfügungsbeschränkungen III. Sittenwidrige Rechtsgeschäfte als Schranke der Privatautonomie Die Generalklausel der Sittenwidrigkeit Der Inhalt der Sittenwidrigkeit Subjektive Voraussetzungen nach 138 Abs Fallgruppen Rechtsfolgen sittenwidriger Rechtsgeschäfte Wucher IV. Ausländisches Recht Aufrechterhaltung von fehlerhaften Rechtsgeschäften I. Die Teilnichtigkeit Allgemeines Voraussetzungen für Teilnichtigkeit Rechtsfolgen Ausschluss des II. Die Umdeutung Allgemeines Objektive Voraussetzungen der Umdeutung Subjektive Voraussetzungen der Umdeutung III. Die Bestätigung Abgrenzung Voraussetzungen Rechtsfolgen

10 XV 28. Zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte I. Bedeutung und Begriff II. Allgemeine Regeln III. Die Einwilligung IV. Die Genehmigung V. Die Zustimmung bei der Verfügung durch einen Nichtberechtigten Einleitung Einwilligung und Genehmigung Konvaleszenz Verpflichtungsermächtigung Kapitel. Die Stellvertretung 29. Bedeutung, Begriff und Abgrenzungen I. Bedeutung II. Begriff III. Abgrenzungen Mittelbare Stellvertretung Treuhänder Abschlussvermittler Die Ermächtigung Bote Zurechnung nichtrechtsgeschäftlichen Handelns Der Tatbestand der Stellvertretung I. Zulässigkeit der Stellvertretung II. Eigene Willenserklärung des Vertreters III. Offenkundigkeit Offenkundigkeitsprinzip Ausnahmen Handeln unter fremdem Namen IV. Vertretungsmacht Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht Gesetzliche Vertretungsmacht Die Grenzen der Stellvertretung Stellvertretungsregeln in anderen Rechtsordnungen Die Wirkungen der Stellvertretung I. Wirkungen für und gegen den Vertretenen II. Kenntnis, Kennenmüssen und Willensmängel III. Die Haftung des Vertreters Handeln ohne Vertretungsmacht I. Genehmigung durch den Vertretenen Verträge

11 XVI 2. Einseitige Rechtsgeschäfte II. Haftung des Vertreters III. Haftung des Untervertreters Anhang Fall mit Musterlösung Glossar Sachverzeichnis

2. Kapitel. Das subjektive Recht

2. Kapitel. Das subjektive Recht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Schrifttumsverzeichnis... 1. Kapitel. Begriff und Bedeutung des Bürgerlichen Rechts XVII XXV 1. Begriff des Bürgerlichen Rechts... 1 I. Bürgerliches Recht und

Mehr

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Einführung in das Zivilrecht I Wintersemester 2012/2013 Mo. 10-12 h, Di. 8:30-10 h, Fr. 10-12 h Audimax, Beginn 15.10.2012 1.Teil: Einführung 1 Das Privatrecht in

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Juristische Kurz-Lehrbücher BGB Allgemeiner Teil Ein Studienbuch von Prof. Dr. Helmut Köhler, Heinrich Lange 33., völlig neu bearbeitete Auflage BGB Allgemeiner Teil Köhler / Lange schnell und portofrei

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Allgemeiner Teil des BGB von Dr. Bernd Rüthers em. o. Professor an der Universität Konstanz vormals Richter am Oberlandesgericht seit der 11. Auflage fortgeführt von Dr. Astrid Stadler o. Professorin an

Mehr

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1 Gliederung 1 Einleitung I. Rechtsgebiete und Rechtswege II. Entstehungsgeschichte und Aufbau des BGB III. Einfluss der Verfassung und des EU Rechts auf das BGB IV. Privatautonomie

Mehr

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker 1 Das Bürgerliche Gesetzbuch A. Die Stellung des Bürgerlichen Rechts in der Gesamtrechtsordnung B. Geschichtlicher Abriss C. Systematik des BGB I. Aufbau des BGB II. Die einzelnen Bücher D. Grundwertungen

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Allgemeiner Teil des BGB / von Dr. Bernd Rüthers em. o. Professor an der Universität Konstanz vormals Richter am Oberlandesgericht seit der 11. Auflage fortgeführt von Dr. Astrid Stadler o. Professorin

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Bürgerliches Vermögensrecht, WS 2004/2005, Seite 1 Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1 Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht,

Mehr

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Inhaltsverzeichnis Literatur... VII 1: Grundlagen...1 A. Aufbau des BGB...1 I. Bücher...1 II. Allgemeiner

Mehr

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16 Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil Gliederung 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB 1: Das BGB im System der Rechtsordnung I. Recht, Privatrecht, Bürgerliches Recht 1. Recht

Mehr

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn:

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn: Gliederung Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag 16-18 Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn: 15.10.2009 Literatur: Bork, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches, 2. Aufl. 2006;

Mehr

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Ausführliche Gliederung A. Allgemeine Grundlagen, Grundbegriffe 1 Recht und Rechtsordnung I. Der Begriff des Rechts und seine Funktionen II. Die Aufgaben

Mehr

BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil

BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil Dieter Leipold BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil Ein Lehrbuch mit Fällen und Kontrollfragen 4., neubearbeitete Auflage Mohr Siebeck Inhalt Abkürzungsverzeichnis Literatur XV XX Erster Teil Einführung

Mehr

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage BGB AT Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB Von Dr. iur. Rainer Wörlen Professor an der Fachhochschule Schmalkalden, Fachbereich Wirtschaftsrecht 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

Mehr

BGB - AT. von Rechtsanwalt Wolfgang Schmidt. JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014

BGB - AT. von Rechtsanwalt Wolfgang Schmidt. JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014 BGB - AT von Rechtsanwalt Wolfgang Schmidt * JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014 *Der Autor ist Mitbegründer des bundesweiten Repetitoriums JURA INTENSIV und seit mehr als 20 Jahren als Dozent

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil NOMOSLEHRBUCH Professor Dr. Florian Faust, Bucerius Law School, Hamburg Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil 4. Auflage Nomos Vorwort 5 Über den Umgang mit diesem Buch 17 Abkürzungsverzeichnis 21 A.

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Allgemeiner Teil des BGB Begründet von Dr. Hans Brox t ehem. Bundesverfassungsrichter, o. Professor der Rechte an der Universität Münster (Westfalen) seit der 31. Auflage fortgeführt von Dr. Wolf-Dietrich

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen von Prof. Dr. Karl Larenz, Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner 10. Auflage Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Larenz / Wolf / Neuner schnell

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Vorlesung Grundstrukturen des Rechts Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Andreas Saxinger

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Allgemeiner Teil des BGB Begründet von Dr. Hans Brox ehem. Bundesverfassungsrichter, o. Professor der Rechte an der Universität Münster (Westfalen) seit der 31. Auflage allein fortgeführt von Dr. Wolf-Dietrich

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Prüfe dein Wissen: PdW 1 BGB Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Helmut Köhler 23., völlig neubearbeitete Auflage BGB Allgemeiner Teil Köhler wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen

Mehr

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004 17.4.2004 Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004 Gliederung zur Vorlesung BGB ALLGEMEINER TEIL Dr. Gernot Wirth 1. ABSCHNITT: Einführung in das Privatrecht

Mehr

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: ) Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: 07.01.2013) Ausbildungsberuf: Polizeivollzugsbeamte Lehrgang: Unterweisungszeit Gesamte Stundenzahl: 28 Doppelstunden (entspricht

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Teil: Grundlagen... 1 I. Wesen des Rechts... 1 II. Verhältnis des Rechts zu anderen Normensystemen... 2 III. Recht im objektiven und im subjektiven Sinn... 3 IV. Die Rechtsordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung Einführung in die Handhabung des Buches... 1 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 3 Alle Fälle auf einmal... 12 - Willenserklärung... 12 - Stellvertretung... 17 - Geschäftsfähigkeit... 22 - Anfechtung...

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Academia Iuris Allgemeiner Teil des BGB von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 35., neu bearbeitete Auflage Allgemeiner Teil des BGB Brox / Walker schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil BGB Allgemeiner Teil 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Dr. HELMUT KÖHLER o. Professor an der Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung Inhaltsverzeichnis Einführung in die Handhabung des Buches... 11 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 13 Alle Fälle auf einmal... 22 - Willenserklärung... 22 - Stellvertretung... 27 - Geschäftsfähigkeit...

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe BGB Allgemeiner Teil Grundlagen für Rechts- und Verwaltungsberufe Bearbeitet von Rainer Breit 2. Auflage 2014. Buch. 223 S. Kartoniert ISBN 978 3 470

Mehr

Einführung in die Juristischen Entdeckungen. 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1

Einführung in die Juristischen Entdeckungen. 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung in die Juristischen Entdeckungen I-V 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1 1.1. Ein Überblick über das BGB 1 1.1.1. Der allgemeine Teil 5 1.1.2. Das Schuldrecht

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Grundrisse des Rechts Allgemeiner Teil des BGB von Prof. Dr. Bernd Rüthers, Prof. Dr. Astrid Stadler 18. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66843

Mehr

Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht)

Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht) I. Anspruch entstanden Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht) 1. Zustandekommen eines Vertrages a) Angebot b) Annahme c) Konsens 2. Keine Wirksamkeitshindernisse (keine rechtshindernden Einwendungen)

Mehr

Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts I. Gliederung

Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts I. Gliederung Stand 09.10.2014 Professor Dr. Peter A. Windel Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts I Vorrede Hinweise zum Studium des Zivilrechts 1. Kapitel: Was ist Bürgerliches Recht? I. (Objektives) Recht

Mehr

Vorlesung Privatrecht I (SKZ 101, 500) Vorlesungsgliederung WS 2012/2013. Lernunterlagen

Vorlesung Privatrecht I (SKZ 101, 500) Vorlesungsgliederung WS 2012/2013. Lernunterlagen Vorlesung Privatrecht I (SKZ 101, 500) WS 2012/2013 Univ.-Prof. Dr. Silvia DULLINGER Institut für Zivilrecht Lernunterlagen P. Bydlinski, Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil 5 (2010) und Iro, Bürgerliches

Mehr

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( ) BirteGast Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles (1855-1912) Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften 7 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung

Mehr

BGB I - Allgemeine Lehren. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015

BGB I - Allgemeine Lehren. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015 1 BGB I - Allgemeine Lehren Vorlesungsgliederung WS 2014/2015 1. Kapitel: Grundlagen A. Recht 1. Bedeutung und Aufgabe des Rechts 2. Die Entstehung von Rechtsquellen: Gesetztes Recht und Gewohnheitsrecht

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Wintersemester 2015/16. Vorlesungsübersicht. Grundkurs Zivilrecht I

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Wintersemester 2015/16. Vorlesungsübersicht. Grundkurs Zivilrecht I Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Wintersemester 2015/16 Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Dres. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. Di 14.00-16.00, NUni

Mehr

Die Auslegung von Willenserklärungen

Die Auslegung von Willenserklärungen Die Auslegung von Willenserklärungen Folie 11 Durch Auslegung wird ermittelt, ob (Abgrenzung zu den Gefälligkeiten) und mit welchem Inhalt eine Willenserklärung (WE) abgegeben wurde. Denkbar wäre, entweder

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Grobstruktur Privatrecht 1. Einleitung Übersicht

Mehr

UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2015/16. Bürgerliches Recht, Allgemeiner Teil

UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2015/16. Bürgerliches Recht, Allgemeiner Teil UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2015/16 I. Materialien 1. Gesetzestexte Bürgerliches Recht, Allgemeiner Teil Schönfelder, Deutsche Gesetze, Loseblattsammlung, Stand EL 160, Mai 2015 Bürgerliches Gesetzbuch

Mehr

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs)

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs) Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs) 1. Einigung a) Antrag/Angebot (auf Vertragsschluss gerichtete Willenserklärung) (1) Erforderlicher Inhalt: wesentliche Vertragsbestandteile

Mehr

Versicherungsrecht der VR China

Versicherungsrecht der VR China Frankfurter Reihe 19 Versicherungsrecht der VR China Eine deutsch-chinesische Rechtsvergleichung mit besonderem Schwerpunkt auf Versicherungsvertragsrecht Bearbeitet von Limin Xie, Manfred Wandt, Christian

Mehr

Prüfungsschema Willenserklärung

Prüfungsschema Willenserklärung Prüfungsschema Willenserklärung Ausgangspunkt: Prüfungsschema: Prüfung des Zustandekommens eines Vertrages 1. Angebot P: Rechtsbindungswille P: potentielles Erklärungsbewusstsein P: Machtbereichsformel

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich und Prof. Dr. Ingrid Werdan 6., überarbeitete Auflage

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich, Prof. Dr. Ingrid Werdan 3., überarbeitete Auflage

Mehr

ALPMANN SCHMIDT BGB AT

ALPMANN SCHMIDT BGB AT ALPMANN SCHMIDT 11. Auflage 2013 Annegerd Alpmann-Pieper Rechtsanwältin und Notarin 11. Auflage 2013 ISBN: 978-3-86752-309-7 Verlag: Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbh &

Mehr

Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung

Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung GRUNDKURS ZIVILRECHT WINTERSEMESTER 2011/12 / SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS, M.A. (UNIV. OF CHICAGO) Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung A: Einführung in das Bürgerliche Recht 1 Studium

Mehr

Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB

Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB 1. Unwirksamkeit nach 111 Satz 1 BGB a) Einseitiges Rechtsgeschäft durch Minderjährigen selbst b) Erforderlichkeit der Einwilligung (1) 107 BGB (nicht

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. BGB Allgemeiner Teil. -Fortsetzung-

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. BGB Allgemeiner Teil. -Fortsetzung- Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht BGB Allgemeiner Teil -Fortsetzung- 1. Willenserklärung Verträge entstehen durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen. Eine Willenserklärung

Mehr

Der Allgemeine Teil des BGB

Der Allgemeine Teil des BGB Der Allgemeine Teil des BGB Systematisches Lehrbuch mit zahlreichen Fällen und Beispielen ikw.hx } Von Professor Dr. Christoph Hirsch 6., neu bearbeitete Auflage t Carl Heymanns Verlag 2009 Vorwort V Abkürzungen

Mehr

Lösung Beispiel 4. Folie 64. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Lösung Beispiel 4. Folie 64. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby Lösung Beispiel 4 Es liegen drei Rechtsgeschäfte vor: 1. Kaufvertrag über das Buch, 433 BGB: Aus diesem erwachsen lediglich schuldrechtliche Rechte und Pflichten 433 I, II BGB. 2. Übereignung des Buches,

Mehr

E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts

E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts I. Rücktritt II. Kündigung III. Widerruf IV. Anfechtung V. Actus contrarius: Vertragsaufhebung Folie 225 Beispiele V hat auf den wirksamen

Mehr

2. quasi-vertragliche Ansprüche (vorvertragliche Ansprüche): 4. deliktische Ansprüche (aus unerlaubter Handlung):

2. quasi-vertragliche Ansprüche (vorvertragliche Ansprüche): 4. deliktische Ansprüche (aus unerlaubter Handlung): Anspruchsgrundlage? 1. vertragliche Ansprüche: 433 BGB Kaufvertrag Absatz 1 Verkäufer muss Käufer die Sache übergeben und ihm Eigentum an der Sache verschaffen Absatz 2 Käufer muss dem Verkäufer den Kaufpreisbezahlen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Teil A Einführung in das Privatrecht 1 Recht, Sitte, Sittlichkeit... 3 A. Bedeutung von Recht, Sitte und Sittlichkeit... 3 B. Abgrenzung... 3 I. Rechtsordnung... 3 II. Sitte... 4 III.

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht BGB AT

Wirtschaftsprivatrecht BGB AT Wirtschaftsprivatrecht BGB AT RA Jens Goldschmidt Kanzlei Scheidle & Partner Grottenau 6 86150 www.scheidle.eu Tel.: 0821/34481-0 j.goldschmidt@scheidle.eu 1 BGB AT Übersicht Rechtssubjekte Rechtsobjekte

Mehr

Einführung in die Rechtsgeschäftslehre

Einführung in die Rechtsgeschäftslehre Einführung in die Rechtsgeschäftslehre (vgl. Überschrift vor 104-185 BGB) I. Das Rechtsgeschäft 1. Begriff Das Rechtsgeschäft ist ein Tatbestand, der aus mindestens einer Willenserklärung besteht und dessen

Mehr

Rechtsgeschäftslehre

Rechtsgeschäftslehre Rechtsgeschäftslehre Rechtsgeschäft Ein Rechtsgeschäft besteht aus einer oder mehreren Willenserklärungen, die allein oder i.v.m. anderen Tatbestandsmerkmalen eine Rechtsfolge herbeiführen, weil sie gewollt

Mehr

Gliederung Fall 2 B. (RECHTSVERNICHTENDE EINWENDUNGEN) C. (RECHTSHEMMENDE EINWENDUNGEN [EINREDEN]) Variante a) Variante b)

Gliederung Fall 2 B. (RECHTSVERNICHTENDE EINWENDUNGEN) C. (RECHTSHEMMENDE EINWENDUNGEN [EINREDEN]) Variante a) Variante b) A. KAUFVERTRAG Gliederung Fall 2 I. ÜBEREINSTIMMENDE WILLENSERKLÄRUNGEN 1. Angebot a) Absichtsbekundung des V b) Bekundung der K c) Erklärung des V, für 15 verkaufen zu wollen 2. Annahme II. (WIRKSAMKEITSHINDERNISSE)

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Christian Schmeling Die Entlastung von Mitgliedern geschäftsführender Organe im Recht der Kapitalgesellschaften Eine rechtsvergleichende Studie zum deutschen, schweizerischen und französischen Recht PETER

Mehr

Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch

Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch A. Anspruch entstanden I. Ansprüche aus Vertrag/Rechtsgeschäft - Primäransprüche auf Erfüllung (z.b. 433 I, II, 535) - Sekundäransprüche, z.b. 280 ff. II. Vertragsähnliche

Mehr

Inhalt. 1: Einführung 7

Inhalt. 1: Einführung 7 Inhalt BGB Allgemeiner Teil 1: Einführung 7 2: Rechtssubjekt, Rechtsfähigkeit und subjektives Recht 17 I. Rechtssubjekt und Rechtsfähigkeit 17 II. Das subjektive Recht 23 3: Anspruch, Einwendung, Einrede,

Mehr

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB Lösungsskizze Übungsfall BGB AT Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB A) Entstehung: Wirksamer Kaufvertrag zwischen K und V I) Zustandekommen des Kaufvertrags

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. von. Professor an der Universität Passau. 9., neu bearbeitete Auflage

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. von. Professor an der Universität Passau. 9., neu bearbeitete Auflage GRUNDKURS BGB Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im bürgerlichen Recht mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit Übungsklausuren von Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

Mehr

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Wiederholung 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Besitz: tatsächliches Verhältnis zu Sache ( 854 BGB) Eigentum: rechtliches Verhältnis zu Sache ( 903 BGB) 2. Was ist der Unterschied von

Mehr

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak GRUNDKURS BGB Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im bürgerlichen Recht mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit Übungsklausuren von Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

Mehr

Einführung in das portugiesische Recht

Einführung in das portugiesische Recht Vorlesung Einführung in das portugiesische Recht Zeit: mittwochs, 14-16 Uhr Beginn: 27.04.2016 Ort: Gebäude B4 1 - Seminarraum 0.26 Inhalt: Auf der Grundlage des Römischen Rechts mit Einflüssen anderer

Mehr

Rechtsgeschäftslehre II

Rechtsgeschäftslehre II Rechtsgeschäftslehre II Allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen von Rechtsgeschäften 1. Auflage C.F. Müller Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8114 7011 8 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturempfehlung...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturempfehlung... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturempfehlung... V XVII XXIII S. Rn. I. Teil Die Grundlagen... 1 1. Umfang und Abgrenzung... 1 I. Umfang des polnischen Zivilrechts... 1 1. Die Unterteilung in

Mehr

Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland

Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies 182 Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland Bearbeitet

Mehr

Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5

Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5 Abkürzungsverzeichnis...XIII I. Einleitung und Gang der Untersuchung...1 II. Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5 1. Einleitung...5 2. Gegenstand der Angemessenheitskontrolle...6

Mehr

Fälle zum BGB Allgemeiner Teil

Fälle zum BGB Allgemeiner Teil Fälle zum BGB Allgemeiner Teil von Dr. Jörg Fritzsche o. Professor an der Universität Regensburg 2. Auflage Verlag C. H. Beck München 2006 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt

Mehr

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen.

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen. Abschnitt 4 Erbvertrag Überblick: 2274 2275 2276 2277 2278 2279 2280 2281 2282 2283 2284 2285 2286 2287 2288 2289 2290 2291 2292 2293 2294 2295 2296 2297 2298 2299 2300 2301 2302 2274 Persönlicher Abschluss

Mehr

Strafrecht z.b. StGB OwiG StPO. Steuerrecht z.b. EStG AO. Art Beispiele Erlassen von. VO über den Transport von Gefahrgütern. Flächennutzungsplan

Strafrecht z.b. StGB OwiG StPO. Steuerrecht z.b. EStG AO. Art Beispiele Erlassen von. VO über den Transport von Gefahrgütern. Flächennutzungsplan Einteilung der Rechtsgebiete Privatrecht Materielles Recht z.b. HGB Arbeitsrecht Wettbewerbsrecht Verfahrensrecht z.b. ZPO Verhältnis von Bürger zu Bürger Verwaltungsrecht z.b. VerwVerfG VwGO Strafrecht

Mehr

Zivilrecht Allgemeiner Teil Willenserklärung, Vertragsschluss, Irrtümer, Vertretung

Zivilrecht Allgemeiner Teil Willenserklärung, Vertragsschluss, Irrtümer, Vertretung Zivilrecht Allgemeiner Teil Willenserklärung, Vertragsschluss, Irrtümer, Vertretung Jura Intensiv Verlags-UG & Co. KG Jura Intensiv Inhaltsübersicht Allg. BGB Prüfungsreihenfolge System der Einreden u.

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XXI 1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4

Mehr

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa? Fall 1 Der 17-jährige Kevin kauft sich ein gebrauchtes Mofa zum Preis von 300,-. Der Verkäufer denkt sich nichts dabei, weil Kevin groß gewachsen ist und beim Kauf erklärt hat, er sei längst 18 Jahre.

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Falllösung 3. Stunde: 1. Frage: Ist ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen? I. Angebot und Annahme Ein Vertrag entsteht grundsätzlich durch Angebot und Annahme; 145 ff BGB. Dies sind zwei Erklärungen,

Mehr

Literaturverzeichnis. 1. Gegenstand der Untersuchung Die Lösung von letztwilligen Verfügungen Widerruf 4

Literaturverzeichnis. 1. Gegenstand der Untersuchung Die Lösung von letztwilligen Verfügungen Widerruf 4 VII Literaturverzeichnis XI 1. Gegenstand der Untersuchung 1 2. Die Lösung von letztwilligen Verfügungen 3 2.1 Widerruf 4 2.2 Anfechtung 5 2.2.1 Der Anwendungsbereich des Motivirrtums nach 2078 II Alt.

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Academia Iuris Allgemeiner Teil des BGB von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 35., neu bearbeitete Auflage Allgemeiner Teil des BGB Brox / Walker wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit - 15.11.2011 Institut für Recht der Wirtschaft Wirksamkeit von Verträgen Die Geschäftsfähigkeit Die Geschäftsfähigkeit Als Geschäftsfähigkeit wird die Fähigkeit

Mehr

Inhaltsirrtum, 119 I Fall 1 BGB

Inhaltsirrtum, 119 I Fall 1 BGB Inhaltsirrtum, 119 I Fall 1 BGB Irrtum über den Inhalt - Inhalt der (wirksamen) WE (Auslegung): Was hat er erklärt? - (Geschäfts-)Wille des Erklärenden: Was wollte er erklären? - Divergenz (unbewusstes

Mehr

Konversationsübung BGB-AT Fall 8 WS 2007/2008. Lösung Fall 8

Konversationsübung BGB-AT Fall 8 WS 2007/2008. Lösung Fall 8 Lösung Fall 8 I. Anspruch M gegen D 1 auf Abnahme und Bezahlung der 3.600 Rollen Toilettenpapier aus 433 Abs. 2 BGB Voraussetzung für die Entstehung dieses Anspruchs: entsprechender wirksamer Kaufvertrag,

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen I

Allgemeine Geschäftsbedingungen I Allgemeine Geschäftsbedingungen I Einseitig vorformulierte Vertragsbedingungen Ziel: Vereinfachung und (zumeist) Bevorteilung zumeist Machtgefälle - besondere gesetzliche Kontrolle SS 2009 Univ.-Prof.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis in INHALTSVERZEICHNIS Seite Literaturverzeichnis Materialien Abkürzungsverzeichnis VIII XVIII XIX 1. Teil Allgemeines zur Verwaltung und Vertretung 1. Kapitel Die Rechtsstellung des Kindes 1 I. Rechtsfähigkeit

Mehr

Willensmängel. Wille u. Erkl. fallen unbewusst auseinander. Wille u. Erkl. Fallen bewusst auseinander. arglistige Täuschung Drohung.

Willensmängel. Wille u. Erkl. fallen unbewusst auseinander. Wille u. Erkl. Fallen bewusst auseinander. arglistige Täuschung Drohung. Willensmängel bei Entstehung arglistige Täuschung Drohung Wille u. Erkl. Fallen bewusst auseinander bei Erklärung Wille u. Erkl. fallen unbewusst auseinander anfechtbar, 123 BGB Geheimer Vorbehalt: 116

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Academia Iuris Allgemeiner Teil des BGB von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 37. Auflage Allgemeiner Teil des BGB Brox / Walker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform von Dr. Michael Gotthardt Wissenschaftlicher Assistent an der Universität zu Köln Verlag C. H. Beck München 2002 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI

Mehr

Recht I Vorlesungsgliederung und Arbeitsblatt zur Klausurvorbereitung

Recht I Vorlesungsgliederung und Arbeitsblatt zur Klausurvorbereitung J.I.Henke -Lehrbeauftragte - Recht I Vorlesungsgliederung und Arbeitsblatt zur Klausurvorbereitung Teil 1 - BGB Allgemeiner Teil 1. Einführung Quellen des Rechts: Gewohnheitsrecht (ungeschrieben, durch

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen I. Prüfungsschema 1. Anwendbarkeit Handelt es sich um eine nach 310 IV BGB ausgeschlossene Vertragsart? 2. Liegen AGB isd 305 I BGB vor? (siehe auch unten II. 1.) Vertragsbedingungen......die

Mehr

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Examens-Repetitorium Sachenrecht Examens-Repetitorium Sachenrecht von Dr. Mathias Habersacjc ;;ih:g ;.;;., : -? : ; :.::' u ;; ;: ''! \ o. Professor an der UniversitärRegensbiirg'' *" " C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Allgemeines Zivilrecht Fallbeispiel Der 16-jährige Jan will sein Fahrrad verkaufen, weil er Geld braucht. Er bittet seinen 17-jährigen Freund

Mehr

Lösung Fall 6a) K hat dieses Angebot auch angenommen.

Lösung Fall 6a) K hat dieses Angebot auch angenommen. Lösung Fall 6a) Lösung zu Frage 1: Ein wirksamer Kaufvertrag setzt voraus: I. Entstehung des Vertrags 1. Angebot des J J hat dem K den Ring objektiv zum Preis von 200.- zum Kauf angeboten. Maßgeblich für

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Allgemeiner Teil des BGB 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Dr. Wolfgang Brehm o. Professor an der

Mehr

Das Recht. Arbeitstechnik, Sprache, Grundbegriffe, Fallbeispiele Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht

Das Recht. Arbeitstechnik, Sprache, Grundbegriffe, Fallbeispiele Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht Das Recht Arbeitstechnik, Sprache, Grundbegriffe, Fallbeispiele Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht 1. Auflage 2013. Buch. 256 S. Kartoniert ISBN 978 3 932944 50 5 Format (B x L): 13,7 x 19 cm Gewicht:

Mehr

Vorlesung BGB AT. Auslegung von Willenserklärungen. Dr. Michael Bohne

Vorlesung BGB AT. Auslegung von Willenserklärungen. Dr. Michael Bohne Auslegung von Willenserklärungen Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Universität Münster 1 Auslegung Normen: 133 BGB (Auslegung einer Willenserklärung) Bei der Auslegung einer

Mehr

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip I. Verpflichtungen und Verfügungen Fall 1: A verkauft B seinen gebrauchten Mini für 5000,-. Da A den Wagen am Abend aber noch selbst benötigt, vereinbaren beide, dass

Mehr

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe Springer-Lehrbuch Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/1183 Burkhard Boemke Bernhard Ulrici BGB Allgemeiner Teil 2. Auflage 1 3 Burkhard Boemke Bernhard Ulrici Juristenfakultät

Mehr