Schicht 3 des D-Kanals. Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schicht 3 des D-Kanals. Einführung"

Transkript

1 Einführung Die Schicht 3 des D-Kanals (D3) enthält die Prozeduren, die zur Steuerung der Verbindungen und zur Bereitstellung der ISDN-Dienste am Teilnehmeranschluß erforderlich sind. Das D3-Protokoll ist Teil des Digital Subscriber Signalling System No.1 (DSS1 bzw. E-DSS1 von ITU-T). Es ist u.a. auch definiert bei ITU-T: in der Empfehlung Q.931 ISDN User-Network Interface Layer 3 bei ETSI: in ETS ISDN User-Network Interface Layer 3; Specifications for Basic Call Control bei DTAG: in 1 TR 67 Zeichengabe im Euro-ISDN an der Benutzer-Netz- Schnittstelle. Auswahl der Netzoptionen sowie ergänzende Festlegungen (Schicht 2 und Schicht 3) Das DSS1-Protokoll umfaßt a) das Basisprotokoll ( basic call protocol ) mit nur wenigen Zusatzdiensten und b) so genannte Ausstiegsmöglichkeiten aus dem Basisprotokoll für die Realisierung der Supplementary Services (siehe ETS )

2 Das nebenstehende Bild zeigt vereinfacht den Aufbau der D3-Schicht und ihre Schnittstellen zu den Komponenten der Endgeräte und VSt. Die D2-Schicht verbindet die Partnerinstanzen der D3-Schicht. Die D3-Schicht gliedert sich in die Verwaltungsinstanz D3 Layer Management (D3-LM) und jeweils eine Instanz (D3) pro Zeichengabevorgang (Verbindung oder Dienst). Die Zeichengabeinstanzen der TE-Seite können je nach Art des ISDN-Dienstes von der Schicht der Anwendungssäule oder der Benutzer-Oberfläche des Endgerätes gesteuert werden.

3 Schicht-3-Signalisierung und Schicht-2-Prozeduren Nachfolgend werden zunächst die wichtigsten Schicht-3-Nachrichten für den Verbindungsaufbau und -abbau erläutert. Eine komplette Übersicht aller Nachrichten und ihrer Parameter ist in /1/ gegeben. Im Anschluß daran wird die Signalisierung im D-Kanal für den Verbindungsaufbau und -abbau zwischen zwei ISDN-Teilnehmern graphisch dargestellt. Hierbei sind dargestellt: die Zeichengabe für die Verbindungssteuerung mittels Schicht-3-Nachrichten, die Schicht-2-Nachrichten 1), sowohl zum Aufbau und Abbau der Schicht 2, als auch die Verpackung für den gesicherten Schicht-3-Nachrichten-Transport, die Aktivitäten am Endgerät bzw. dem S0-Bus sowie Ruf- und Hörtöne. Nicht betrachtet wird in den Graphiken die Signalisierung zwischen zwei VSt n also die ZGS Nr. 7-Signalisierung die für den Fall hinzukommt, daß die beiden ISDN-Teilnehmer nicht an derselben DIVO angeschlossen sind. /1/ ISDN Die Technik von A. Kanbach und A. Körber, Hüthig-Verlag, ISBN ) siehe LAPD-Codierung des Steuerfeldes im Kapitel Schicht 2 des D-Kanals

4 Beschreibung der wichtigsten Schicht-3-Nachrichten im D-Kanal (D3) (1 von 2) Setup (SETUP): TE -> ET: Das Endsystem leitet den Aufbau einer Verbindung ein. Bei Blockwahl enthält SETUP alle für den Verbindungsaufbau nötigen Informationen in allen anderen Fällen nur einen Teil oder gar keine Zieladreßinformationen. ET -> TE: Für das Endsystem liegt ein ankommender Ruf vor. Es werden alle Informationen mitgegeben, die das Netz für die Endgeräteauswahl, Kompatibilitätsund Berechtigungsprüfung liefern kann. Setup Acknowledge (SETUP ACK): TE -> ET und ET -> TE: Bestätigt ein SETUP und zeigt an, daß weitere Informationen für den Verbindungsaufbau benötigt werden. Information (INFO): TE -> ET und ET -> TE: Hiermit werden zusätzliche verbindungsbezogene Informationen übermittelt, z.b. Wählziffern, falls die Verbindung nicht mit Blockwahl hergestellt wird. Call Proceeding (CALL PROC): ET -> TE: Der Verbindungsaufbau wurde begonnen, alle hierzu notwendigen Informationen liegen vor und weitere Informationen werden nicht mehr akzeptiert.

5 Beschreibung der wichtigsten Schicht-3-Nachrichten im D-Kanal (D3) (2 von 2) Alerting (ALERT): TE -> ET: Das Endsystem ist zur Annahme des ankommenden Rufes bereit, d.h. alle Prüfungen des Rufes bezüglich Endgeräteauswahl, Kompatibilität und Berechtigung waren erfolgreich. Der Teilnehmer wird gerufen. Connect (CONN): TE -> ET: Das Endsystem hat die kommende Verbindung angenommen ( Melden ). ET -> TE: Die Verbindung wurde vom gerufenen Ziel-Endsystem angenommen und durchgeschaltet. Connect Acknowledge (CONN ACK): TE -> ET und ET -> TE: Quittung auf CONN. Disconnect (DISC): TE -> ET und ET -> TE: Aufforderung zum Verbindungsabbau beim ersten Einhängen (des A- oder B-Tln) im Gesprächszustand. Release (REL): TE -> ET und ET -> TE: Der Sender fordert den Empfänger zur Freigabe von Betriebsmittlen (z.b. B-Kanal) auf. Release Complete (REL COM): TE -> ET und ET -> TE: Der Sender bestätigt die Freigabe aller Betriebsmittel.

6 Teil 1: Verbindungsaufbau

7 Teil 2: Verbindungsabbau

Telekommunikationstechnik

Telekommunikationstechnik Dipl.-Ing. Jürgen Schröter Telekommunikationstechnik Übersicht zu den Technischen Richtlinien der DBP / DTAG TFH Berlin FB VII / TT4 / Übersicht Technische Richtlinien Seite 1 (5) Dipl.-Ing. Jürgen Schröter

Mehr

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 6. ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Standards 6. ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender Telekommunikationsdienste:

Mehr

Rahmenstruktur S0-Bus-Schnittstelle

Rahmenstruktur S0-Bus-Schnittstelle Rahmenstruktur S0-Bus-Schnittstelle 48 Bits in 250 μs 192 kbit/s TE

Mehr

Technische Beschreibung der Digitalen Wählanschlüsse am Telefonnetz/ISDN der Deutschen Telekom Deutsche Telekom!" ===

Technische Beschreibung der Digitalen Wählanschlüsse am Telefonnetz/ISDN der Deutschen Telekom Deutsche Telekom! === Technische Beschreibung der Digitalen Wählanschlüsse am Telefonnetz/ISDN der Deutschen Telekom Deutsche Telekom!" === Seite 2 (11) Impressum Herausgeber AG Zentrale Darmstadt 64307 Darmstadt Verantwortlich

Mehr

ISDN D-Kanalprotokoll

ISDN D-Kanalprotokoll Referat 5 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Ablaufdiagramm: Abheben Wählton...3 3.2 Schicht 2 Rahmenaufbau, Rahmenformate, SAPI, TEI...4 3.3 Sicherungsmaßnahmen...5

Mehr

ISDN Prinzip. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

ISDN Prinzip. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2 Referat 5 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Komponenten einer ISDN Vermittlungsstelle - Blockdiagramm...3 3.2. Teilnehmeranschlussarten (Kenndaten)...4

Mehr

Nachrichtenvermittlung

Nachrichtenvermittlung Referat 5 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Durchschalteprinzipien...3 3.2. bzw. Switch...4 3.3 Signalisierung/...4 02 REF.doc 1 Aufgabenstellung Am tt.mm.jjjj

Mehr

Spezielle Konfigurationen mit Hilfe des HEX-Editors AS 54xx

Spezielle Konfigurationen mit Hilfe des HEX-Editors AS 54xx Spezielle Konfigurationen mit Hilfe des HEX-Editors AS 54xx AS54xHexEditor_2_5.pdf 1 / 8 Besondere Einstellung im HEX Editor fuer AS54xx AS54xHexEditor_2_5.pdf 2 / 8 Besondere Einstellung im HEX Editor

Mehr

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Grundlagen der Vermittlungstechnik Grundlagen der Vermittlungstechnik von Gerd Siegmund R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort V VII I. Grundlagen der Nachrichtenvermittlung 1 Aufgaben der Nachrichtenvermittlung

Mehr

Technische Beschreibung der ISDN Schnittstelle S 0 am T-Net/ISDN der T-Home. Schicht 1 1 TR 236 ====================!" ==

Technische Beschreibung der ISDN Schnittstelle S 0 am T-Net/ISDN der T-Home. Schicht 1 1 TR 236 ====================! == Technische Beschreibung der ISDN Schnittstelle S 0 am T-Net/ISDN der T-Home. 1 TR 236 ====================!" == Herausgeber Deutsche Telekom AG Verantwortlich Deutsche Telekom AG T-Home, Zentrum Technik

Mehr

Die wesentliche Idee des IN-Konzeptes ist es, über der Ebene der VSt n weitere Ebenen der Dienste-Steuerung und ihrer Verwaltung anzusiedeln.

Die wesentliche Idee des IN-Konzeptes ist es, über der Ebene der VSt n weitere Ebenen der Dienste-Steuerung und ihrer Verwaltung anzusiedeln. Idee und Konzept Das Konzept der Intelligenten Netze (IN) - engl. Intelligent Networks - basiert auf Fernsprechnetzen mit SPC-VSt n sowie der Bereitstellung zusätzlicher Dienste außerhalb der VSt n und

Mehr

Schnittstellen und Protokolle. Bitübertragung/Codierung LAPD m Verbindungssteuerung Zeichengabe

Schnittstellen und Protokolle. Bitübertragung/Codierung LAPD m Verbindungssteuerung Zeichengabe Schnittstellen und Protokolle Bitübertragung/Codierung LAPD m Verbindungssteuerung Zeichengabe GSM-Protokollreferenzmodell POEL 2007 Schnittstellen und Protokolle 2 Schnittstellen Schnittstelle O O S S

Mehr

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN ATM - Die Technik des Breitband-ISDN von Gerd Siegmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage T&chnische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: fcf.h&.rr.ßcd Sachgebiete:

Mehr

Schicht 2- Rahmenarten

Schicht 2- Rahmenarten Schicht 2- Rahmenarten Steuerfeld-Kode dient zur Unterscheidung der Rahmenarten Es gibt 3 Steuerfeldformate: 8 7 6 5 4 3 2 1 N(S) 0 I-Rahmen N(R) 0 S-Rahmen 8 7 6 5 4 3 2 1 0 0 0 0 S S 0 1 N(R) P/F Oktett

Mehr

Katalog. der empfohlenen. Interkonnektion, Schnittstellen

Katalog. der empfohlenen. Interkonnektion, Schnittstellen Katalog der empfohlenen Interkonnektionsschnittstellen Ausgabe: 12. Dezember 2001 Schlüsselwörter: Interkonnektion, Schnittstellen Grundlagen: Fernmeldegesetz (FMG) vom 30. April 1997 Verordnung vom 31.

Mehr

Anwendung Kommunikations- Dienstbezeichnung Netz der form bei der DBP damaligen DBP

Anwendung Kommunikations- Dienstbezeichnung Netz der form bei der DBP damaligen DBP In der Vergangenheit wurden Dienste durch dienstspezifische Netze realisiert. Weil jeder Dienst besondere Anforderungen bezüglich Endgeräte-Schnittstellen Bandbreite bzw. Bitrate Protokolle Art der Vermittlung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.12.2014 bis 14.12.2019 Ausstellungsdatum: 15.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Protokollanalyse bei VoIP

Protokollanalyse bei VoIP Protokollanalyse bei VoIP 1. Einführung 2. Protokoll Stack H.323 3. Protokollanalyse in VoIP-Umgebung Funktionelle Analyse Paketanalyse 4. Dimensionierungsaspekte bei VoIP Jitter-Theorie Bandbreite bei

Mehr

3. Protokolle für den Data Link Control

3. Protokolle für den Data Link Control 3. Protokolle für den Data Link Control 3.2 Data Link Control Protokolle 3.2.1 Anwendungsumgebungen 3.2.2 Zeichenorientierte Protokolle 3.2.3 Bitorientierte Protokolle Kommunikationsnetze Prof. Dr. Joachim

Mehr

Die S0-Schnittstelle ist die Teilnehmerschnittstelle

Die S0-Schnittstelle ist die Teilnehmerschnittstelle Die S0-Schnittstelle ist die Teilnehmerschnittstelle für den ISDN-BA; sie verbindet vieradrig den Netzabschluß (NT1) mit den ISDN-Steckdosen (IAE). Hieran werden die Endgeräte (TE oder TA oder NT2) steckbar

Mehr

Vorwort Vorwort Bedeutung von VoIP VoIP sind nicht nur zwei Telefone und IP Ziel des Buches Für wen richtet sich das Buch? Kapitel 1 Die heutige Gesellschaft kann man sich ohne Telefon kaum vorstellen.

Mehr

(ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung gemäß 5 FTEG)

(ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung gemäß 5 FTEG) Schnittstellenbeschreibung für die Produkte telsakom C (Anschlussart FTTC) telsakom F (Anschlussart FTTH) (und Anschlussart HvT: aktuell nicht von telsakom angeboten) (ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung

Mehr

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell Begriffe ISO = Das ISO / OSI -7 Schichten Modell International Standardisation Organisation Dachorganisation der Normungsverbände OSI Model = Open Systems Interconnection Model Modell für die Architektur

Mehr

Mobility Management in Wireless Networks

Mobility Management in Wireless Networks Mobility Management in Wireless Networks Gliederung 1.Einleitung 2.Location Management 3.Registration 4.Handoff Einleitung In Deutschland werden PLMN's (Public Land Mobile Network) von verschiedenen Anbietern

Mehr

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Grundlagen der Vermittlungstechnik Grundlagen der Vermittlungstechnik von Gerd Siegmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Fachbereich'Materialwissenschaft dertechn. Hochschule Darmstadt Inv.-Nr.: R. v. Decker's Verlag, G. Schenck

Mehr

ixi-ums Business Betrieb an TK-Anlagen

ixi-ums Business Betrieb an TK-Anlagen ixi-ums Business Betrieb an TK-Anlagen Je nachdem, welche ixi-ums Features zum Einsatz kommen, sind unterschiedliche Voraussetzungen an Protokolle und Schaltung zu beachten. Nachfolgende Erläuterungen

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP)

Mehr

20. Verbindungsaufbau / Signalisierung 20.1 Zielsetzung

20. Verbindungsaufbau / Signalisierung 20.1 Zielsetzung 20. Verbindungsaufbau / Signalisierung 20.1 Zielsetzung Signalisierung bedeutet Aufbau, Abbau und Steuerung von Verbindungen vorzugsweise in leitungsvermittelten Rechnernetzen. Physikalische Signalisierung:

Mehr

20. Verbindungsaufbau / Signalisierung 20.1 Zielsetzung

20. Verbindungsaufbau / Signalisierung 20.1 Zielsetzung 20. Verbindungsaufbau / Signalisierung 20.1 Zielsetzung Signalisierung bedeutet Aufbau, Abbau und Steuerung von Verbindungen vorzugsweise in leitungsvermittelten Rechnernetzen. Physikalische Signalisierung:

Mehr

IP-basierte Zusammenschaltung für Sprache

IP-basierte Zusammenschaltung für Sprache Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt. IP-basierte Zusammenschaltung für Sprache Workshop 17.02.2015 Kurt Reichinger Wilhelm Schramm Dubravko Jagar Tagesordnung Begrüßung (RTR) Einführung in das

Mehr

GSM Global System for Mobile

GSM Global System for Mobile GSM Global System for Mobile Vermittlung, Dienste und Protokolle in digitalen Mobilfunknetzen Von Professor Dr.-Ing. Jörg Eberspächer und Dipl.-Ing. Hans-Jörg Vögel Technische Universität München Mit 177

Mehr

Systemkomponenten und Netzwerke Herr Rößger

Systemkomponenten und Netzwerke Herr Rößger Systemkomponenten und Netzwerke Herr Rößger 2012 2013 Telekommunikation im Festnetz Elemente des Fernsprechnetzes Endgeräte: Vermittlung: Übertragung: Teilnehmer TE (Fax, Modem, Telefon, ) Vermittlungsstelle

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/14

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/14 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (11) EP 0 991 291 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 0.04.00 Patentblatt 00/14 (1) Int. Cl. 7

Mehr

ISDN Fehlercodes. Informationsblatt

ISDN Fehlercodes. Informationsblatt Informationsblatt Inhaltsverzeichnis...2 2 Entstehungsort...7 3 Literaturverzeichnis...7 4 Impressum...8 5 Kontakt...8 Stand: 21.02.2011 2011 Lindenbaum GmbH Kanbach und Körber definieren die Fehlercodes

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol

Mehr

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Sven Hartmeier shartmei@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protokollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP) erste Schritte mit sockets Netzwerk-Programmierung

Mehr

Schnittstellenbeschreibung

Schnittstellenbeschreibung Schnittstellenbeschreibung für das Produkt EWG MediaNet (ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung gemäß 5 FTEG) Stand: September 2016 Aschaffstraße 1 63773 Goldbach Telefonnummer: (06021) 3347-88

Mehr

Vorwort Vorwort Die heutige Gesellschaft kann man sich ohne Telefon kaum noch vorstellen. Das Internet ist inzwischen auch zum unabdingbaren Kommunikationsmedium geworden, über das jeder und zu jeder Zeit

Mehr

Next Generation Networks

Next Generation Networks Gerd Siegmund Next Generation Networks IP-basierte Telekommunikation Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.. 1 1.1 Netze im Wandel 1 1.1.1 Übersicht 3 1.1.2 Ein Zielnetz oder zunehmende

Mehr

Intelligente Netze. Funktionsprinzip Definition und Aufgaben IN - Dienste

Intelligente Netze. Funktionsprinzip Definition und Aufgaben IN - Dienste Intelligente Netze Funktionsprinzip Definition und Aufgaben IN - Dienste Aufgabe intelligenter Netze Durch Zugriff aller Vermittlungsstellen eines Netzes Anwender (Dienstteilnehmer) auf eine zentrale Datenbank

Mehr

ISDN Prinzip. Technik des ISDN Signalisierung/Zeichengabe Dienstekonzept

ISDN Prinzip. Technik des ISDN Signalisierung/Zeichengabe Dienstekonzept ISDN Prinzip Technik des ISDN Signalisierung/Zeichengabe Dienstekonzept Definition des ISDN nach ITU-T (1984) An ISDN is a network, in general evolving from telephony Integrated Digital Network (IDN) that

Mehr

Die ITU-T-Empfehlung X.25

Die ITU-T-Empfehlung X.25 Die ITU-T-Empfehlung X.25 Die Empfehlung X.25 wurde 1976 vom CCITT (heute: ITU-T) beschlossen. Sie entspricht den Normen ISO DIS 8208 und DIS 8348. X.25 beschreibt Dienste und Protokolle der Schichten

Mehr

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage 1. HANDLUNGSSCHRITT Aufgabe 17 ISDN steht für Integrated Services Digital Network, Digitales Netz für integrierte Dienste. Die Signale im Netzwerk werden digital übertragen, auch bei den noch verbleibenden

Mehr

GigE Vision: Der Standard

GigE Vision: Der Standard GigE Vision: Der Standard Rupert Stelz Entwicklung STEMMER IMAGING GmbH Technologie-Tag GigE Vision und GenICam München, 14. September 2006 M E M B E R O F T H E S T E M M E R I M A G I N G G R O U P Gigabit

Mehr

Telekommunikationstechnik

Telekommunikationstechnik Ursprüngliche Gründe für ISDN Telekommunikationstechnik 6. Fernsprechnetz und ISDN - Entwicklung hin zu ISDN - ISDN-Referenzpunkte - Teilnehmerschnittstelle S - Anschlussleitung U k Starkes Wachstum des

Mehr

NGN. (Next Generation Network)

NGN. (Next Generation Network) NGN (Next Generation Network) Festnetz Anfänge der Ortsnetzvermittlungstechnik - 1881 erste Fernsprechzentrale Berlin mit 8 Teilnehmern - Vermittlung durch das Fräulein vom Amt Quelle: www.siemens.com

Mehr

ATM Wegedurchschaltung

ATM Wegedurchschaltung Referat 5 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Zulassung neuer Verbindungen - Verkehrsmanagement...3 3.2. Meta-Signalisierung...4 3.3 Routing, Koppelnetzsteuerung...5

Mehr

Bereich Friedberg Fachberich E II. Labor für Telekommunikation. ISDN Layer3. Stand: SS97

Bereich Friedberg Fachberich E II. Labor für Telekommunikation. ISDN Layer3. Stand: SS97 Bereich Friedberg Fachberich E II Labor für Telekommunikation ISDN Layer3 Stand: SS97 ISDN 3, EDSS1 / Analyse der Schicht 3 des D-Kanal-Protokolls 1 ISDN Laborversuch: Schicht 3 (Network Layer) 1 Ziel

Mehr

Netzwerke, Kapitel 3.1

Netzwerke, Kapitel 3.1 Netzwerke, Kapitel 3.1 Fragen 1. Mit welchem anschaulichen Beispiel wurde das OSI-Schichtenmodell erklärt? Dolmetscher 2. Was versteht man unter Dienstprimitiven? Request, Indication, Response, Confirm

Mehr

Anlage 5. Technische Parameter und Beschreibungen

Anlage 5. Technische Parameter und Beschreibungen Anlage 5 Technische Parameter und Beschreibungen 1 Inhaltsverzeichnis I GENERELL... 3 II PHYSIKALISCHE SCHNITTSTELLEN... 3 III TECHNISCHE QUALITÄTSASPEKTE... 3 IV ABWEICHUNGEN UND ERGÄNZUNGEN ZU DER SCHNITTSTELLEN-

Mehr

SIP - Multimediale Dienste in Internet

SIP - Multimediale Dienste in Internet SIP - Multimediale Dienste in Internet Grundlagen, Architektur, Anwendungen von Stephan Rupp, Gerd Siegmund, Wolfgang Lautenschläger 1. Auflage SIP - Multimediale Dienste in Internet Rupp / Siegmund /

Mehr

Service & Support. Mechanismen des CP zum Senden und Empfangen von Daten

Service & Support. Mechanismen des CP zum Senden und Empfangen von Daten Deckblatt Mechanismen des CP4-7 zum Senden und Empfangen von Daten Betriebsart Telecontrol zur Kommunikation zwischen S7-00 Station und Zentrale FAQ April 0 Service & Support Answers for industry. Fragestellung

Mehr

KNX Twisted Pair Protokollbeschreibung

KNX Twisted Pair Protokollbeschreibung KNX Twisted Pair Protokollbeschreibung Übersicht Dieses Dokument soll eine Übersicht über die Datenpaketstruktur des KNX Twisted-Pair (TP1-256) Standards geben. Es handelt sich um eine private Arbeit die

Mehr

DFNFernsprechen SIP-Trunking, ISDN-Migration

DFNFernsprechen SIP-Trunking, ISDN-Migration DFNFernsprechen SIP-Trunking, ISDN-Migration Chemnitz 22. März 2017 Ronald Schmidt Agenda Über uns: TU Chemnitz, FhG ENAS Erfahrungen DFNFernsprechen (SIP-Trunking) Migrations-Szenarien mit ISDN 2 Über

Mehr

Computernetze 1. Inhalt

Computernetze 1. Inhalt Computernetze 1 Inhalt 1 Einführung: Problemanalyse Computernetze... 2 2 Betrachtungsweise von Computernetzen... 3 2.1 Topologien... 3 2.2 Vermittlungsprinzipien... 5 Circuit Switching... 5 Paketvermittlung...

Mehr

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik - Arbeitsheft

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik - Arbeitsheft Handlungsschritt 1 Aufgabe 17 a) ISDN steht für Integrated Services Digital Network, Digitales Netz für integrierte Dienste. Die Signale im Netzwerk werden digital übertragen, auch bei den noch verbleibenden

Mehr

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Protokolle Protokolle-1 Kommunikationssubsystem Ein System, welches innerhalb eines verteilten Systems für den Nachrichtentransport zwischen Kommunikationspartnern (= Prozesse) zuständig ist (Hardware

Mehr

Technik der Netze 1. Grundlagen, Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach. Gerd Siegmund

Technik der Netze 1. Grundlagen, Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach. Gerd Siegmund Gerd Siegmund Technik der Netze 1 Grundlagen, Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN 6., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhaltsverzeichnis Geleitworte Vorwort V VII

Mehr

Technik der Netze 1. Grundlagen ISDN/GSM/IN. Verkehrstheorie. Klassische Kommunikationstechnik: 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Technik der Netze 1. Grundlagen ISDN/GSM/IN. Verkehrstheorie. Klassische Kommunikationstechnik: 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Gerd Siegmund Technik der Netze 1 Klassische Kommunikationstechnik: Grundlagen Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe

Mehr

Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM

Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM 1 Grundlegendes Diese technische Spezifikation beschreibt die übertragungstechnischen Parameter der Schnittstellen des Telekommunikationsnetzes

Mehr

Multichannel - PRA PRA GSM 900/1800

Multichannel - PRA PRA GSM 900/1800 Multichannel - PRA GSM 900/1800 Vorteile Kostenreduktion für Nutzer vieler GSM Verbindungen Basiert auf der bewährten com.s.a.t. ISDN-GSM Technologie Mehr als 10.000 GSM Basisanschluss Adapter in 15 Ländern

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

Schichtenmodelle von Rechnernetzen

Schichtenmodelle von Rechnernetzen Schichtenmodelle von Rechnernetzen Aufbau von Kommunikationssystemen Dienst Schnittstelle Protokoll Netznormung Protokollhierarchien OSI TCP/IP Paketierung Protokolltypen Vorlesung Rechnernetze Institut

Mehr

Digitale Sprache und Video im Internet

Digitale Sprache und Video im Internet Digitale Sprache und Video im Internet Kapitel 6.4 SIP 1 SIP (1) SIP (Session Initiation Protocol), dient als reines Steuerungsprotokoll (RFC 3261-3265) für MM-Kommunikation Weiterentwicklung des MBONE-SIP.

Mehr

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Voice over IP Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Inhalt Einleitung Grundlagen Normen Ablauf und Einzelheiten Verbindungsaufbau und Verbindungsverwaltung

Mehr

RRC Connection Management Procedures (TS 25.331, S. 57 ff)

RRC Connection Management Procedures (TS 25.331, S. 57 ff) RRC Connection Management Procedures (TS 25.331, S. 57 ff) 1. Broadcast of System Informations 2. Paging 2.1 Paging Type 1 Diese Paging-Prozedur wird verwendet um eine oder mehrere s zu erreichen. Sie

Mehr

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät ARP, ICMP, ping Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät TCP/IP Data Link Layer Aufgabe: Zuverlässige Übertragung von Rahmen über Verbindung Funktionen: Synchronisation,

Mehr

Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM. Konzepte Trends Migration. An International Thomson Publishing Company

Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM. Konzepte Trends Migration. An International Thomson Publishing Company Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM Konzepte Trends Migration An International Thomson Publishing Company Bonn Albany Belmont* Boston Cincinnati Detroit* Johannesburg London Madrid Melbourne Mexico

Mehr

2 Kommunikationssysteme. vs2 1

2 Kommunikationssysteme. vs2 1 2 Kommunikationssysteme vs2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen aus - Kommunikationsnetz

Mehr

ISDN. Gliederung. NTBA von innen. Komponenten / Bezeichnungen. Komponenten. Anschlussarten. NT (Netzanschlussgerät) Anschlusstechniken.

ISDN. Gliederung. NTBA von innen. Komponenten / Bezeichnungen. Komponenten. Anschlussarten. NT (Netzanschlussgerät) Anschlusstechniken. Gliederung ISDN Ziele: ISDN-Komponenten kennen Verschiedene Anschlussarten kennen ISDN-Anlage planen, zeichnen Komponenten Anschlusstechniken Anschlussarten Basisanschluss Mehrgeräteanschluss Anlagenanschluss

Mehr

Public. Public ATM Network ATM. ATM Network. Network

Public. Public ATM Network ATM. ATM Network. Network -Forum-NM (Netzmanagement) Status-Bericht Version 2.0 (Oktober 94 - Dezember 95) Anja Schuhknecht Leibniz-Rechenzentrum Barer Str. 21 80333 Munchen 22. Dezember 1995 Management Interface Hierarchie Die

Mehr

Kommunikationsnetze. 7. Der Aufbau des digitalen Telefonnetzes

Kommunikationsnetze. 7. Der Aufbau des digitalen Telefonnetzes Kommunikationsnetze 7. Der Aufbau des digitalen Telefonnetzes Synchrone und Plesiochrone Digitale Hierarchie Netzinterne Signalisierung Das Intelligente Netz Aktive Netze Übertragung der Informationen

Mehr

Anschluss einer vorhandenen TK-Anlage an einen SwyxServer

Anschluss einer vorhandenen TK-Anlage an einen SwyxServer Anschluss einer vorhandenen TK-Anlage an einen SwyxServer SwyxWare bietet ideale Voraussetzungen, um eine bereits vorhandene TK-Anlage als Unteranlage zu betreiben. Daraus ergeben sich folgende Vorteile:

Mehr

NGN und Mikro-Killerapplikationen

NGN und Mikro-Killerapplikationen NGN und Mikro-Killerapplikationen VO.IP Germany Frankfurt am Main 30. Oktober 2007 Prof. Dr.-Ing. Ulrich Trick Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Forschungsgruppe und Labor

Mehr

Nachrichtenvermittlung. Vermittlungsverfahren Vermittlungsstelle

Nachrichtenvermittlung. Vermittlungsverfahren Vermittlungsstelle Nachrichtenvermittlung Vermittlungsverfahren Vermittlungsstelle Handvermittlung Nachrichtenvermittlung 2 Tln 00 Selektor Automatische Vermittlung Konnektor 0 0 x 0 Ausgänge = 00 Tln Tln 002 Tln 00 2 00

Mehr

Virtuelle Kommunikation. Anwender. Physikalische Kommunikation. "Veredelung" des Dienstes

Virtuelle Kommunikation. Anwender. Physikalische Kommunikation. Veredelung des Dienstes 5. OSI Referenzmodell der ISO 5.1. Einteilung in Schichten Architektur, Aufgabenverteilung & Protokolle in Kommunikationsyst. Gruppierung zusammengehöriger Funktionen. Sieben aufeinander aufbauende Ebenen.

Mehr

DEUTSCHLANDLAN SIP-TRUNK

DEUTSCHLANDLAN SIP-TRUNK DEUTSCHLANDLAN SIP-TRUNK Anbindung von OfficeMaster Gate und OfficeMaster Suite Quickstart Guide Copyright 2017 Ferrari electronic AG UNIFIED COMMUNICATIONS www.ferrari-electronic.de Copyright 2017 Ferrari

Mehr

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke . Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht des Vortrags Kommunikationsnetzwerk der

Mehr

Technische und administrative Vorschriften

Technische und administrative Vorschriften Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM SR 784.101.113 / 1.7 Technische und administrative Vorschriften betreffend die Identifikation

Mehr

S2M-Bridge. Handbuch V97/1.30-EURO

S2M-Bridge. Handbuch V97/1.30-EURO S2M-Bridge V97/1.30-EURO Beschreibung Die S2M-Bridge ist in der Lage, bis zu 15 x 128 kbit/s - Verbindungen oder bis zu 30 x 64 kbit/s - Verbindungen gleichzeitig zur Verfügung zu stellen. Der Verbindungsaufbau

Mehr

Mehr als Voice over IP Integrierte Sprach- und SIP. =====!" ==Systems= Wolfgang Mandok T-Systems Nova, Technologiezentrum

Mehr als Voice over IP Integrierte Sprach- und SIP. =====! ==Systems= Wolfgang Mandok T-Systems Nova, Technologiezentrum Mehr als Voice over IP Integrierte Sprach- und IP-Kommunikationslösungen basierend auf SIP Wolfgang Mandok T-Systems Nova, Technologiezentrum Mehr als Voice over IP Übersicht 1. Einleitung 2. SIP Architektur

Mehr

Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze

Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze Radio Network Concepts Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze Michael Schopp,, Helmut Becker Radio Network Concepts Information and Communication Mobile Siemens AG ITG-Workshop IP in Telekommunikationsnetzen

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

die Eigenschaften von Schnittstellen der Grundversorgung

die Eigenschaften von Schnittstellen der Grundversorgung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM SR 784.101.113 / 1.6 Technische und administrative Vorschriften betreffend die Eigenschaften

Mehr

INHALT. 1.1 Motivierende Beispiele Was ist ein Lokales Netzwerk? Was gehört zu einem Lokalen Netzwerk? 16

INHALT. 1.1 Motivierende Beispiele Was ist ein Lokales Netzwerk? Was gehört zu einem Lokalen Netzwerk? 16 INHALT TEIL I 1 Einführung 12 1.1 Motivierende Beispiele 12 1.2 Was ist ein Lokales Netzwerk? 14 1.3 Was gehört zu einem Lokalen Netzwerk? 16 1.4 Pro und Contra Netzwerke 18 1.5 Ein wenig Netzwerk-Geschichte

Mehr

Netzwerke 2 Asterisk. Merkle, Matthias Prösl, Johannes Schätzle, Nicolas Weng, Daniel Wolf, David

Netzwerke 2 Asterisk. Merkle, Matthias Prösl, Johannes Schätzle, Nicolas Weng, Daniel Wolf, David Netzwerke 2 Asterisk Merkle, Matthias Prösl, Johannes Schätzle, Nicolas Weng, Daniel Wolf, David Inhalt Was ist Asterisk? Funktionsweise/Ablauf SIP H.323 Protokoll Versuchsaufbau Vor-/Nachteile Zukunftsaussichten

Mehr

6 ISDN - Integrated Services Digital Network

6 ISDN - Integrated Services Digital Network 6 ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Breitband-ISDN 6.5 ISDN-Standards ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender

Mehr

Themen. Dienste der Transportschicht. 3-Wege-Handshake. TCP-Protokoll-Header. Real-Time-Protocol

Themen. Dienste der Transportschicht. 3-Wege-Handshake. TCP-Protokoll-Header. Real-Time-Protocol Themen Dienste der 3-Wege-Handshake TCP-Protokoll-Header Real-Time-Protocol Dienste der Fehlerüberwachung Steuerung der Reihenfolge Wie kann eine korrekte Paket-Übertragung garantiert werden? Wie kann

Mehr

Kommunikationsnetze. Bitraten der PDH in kbit/s. Plesiochrone Digitale Hierarchie PDH. Übertragung der Informationen im Netzinneren

Kommunikationsnetze. Bitraten der PDH in kbit/s. Plesiochrone Digitale Hierarchie PDH. Übertragung der Informationen im Netzinneren Übertragung der Informationen im Netzinneren Kommunikationsnetze Der interne Aufbau des digitalen Telefonnetzes Synchrone und Plesiochrone Digitale Hierarchie Netzinterne Signalisierung Das Intelligente

Mehr

Technische und administrative Vorschriften

Technische und administrative Vorschriften Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Anhang 1.6 der Verordnung des BAKOM vom 9. Dezember 1997 über Fernmeldedienste und Adressierungselemente

Mehr

- Entwurf - Technische Richtlinie Notrufverbindungen (TR Notruf)

- Entwurf - Technische Richtlinie Notrufverbindungen (TR Notruf) Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen - Entwurf - Technische Richtlinie Notrufverbindungen (TR Notruf) Ausgabe 0.1 Oktober 2010 Bearbeitet und herausgegeben von

Mehr

Vorlesung 11. Netze. Peter B. Ladkin Sommersemester 2001

Vorlesung 11. Netze. Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Vorlesung 11 Netze Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Sommersemester 2001 Vielen Dank an Andrew Tanenbaum, Vrije Universiteit Amsterdam, für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks, 3.

Mehr

Die Transportprotokolle UDP und TCP

Die Transportprotokolle UDP und TCP Die Transportprotokolle UDP und TCP! UDP (User Datagram Protocol) " Ist wie IP verbindungslos (Zustellung und Reihenfolge werden nicht garantiert) " Erweitert die Funktionalität von IP um die Möglichkeit,

Mehr

Rechnernetze Übung 11

Rechnernetze Übung 11 Rechnernetze Übung 11 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juli 2011 Herr Müller (Test GmbH) Sekretärin (Super AG) T-NR. 111 T-NR. 885 Sekretärin (Test GmbH) Herr Meier (Super

Mehr

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski und Ralf Wilke. 2. Hamnettagung in Aachen,

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski und Ralf Wilke. 2. Hamnettagung in Aachen, Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski und Ralf Wilke 2. Hamnettagung in Aachen, 19.11.2016 Inhalt ) I. Einführung: Paging-Sendernetzwerke Vergleich mit Mobilfunknetzen )))) Quelle: C. Jansen,

Mehr

LTE im Professionellen Mobilfunk

LTE im Professionellen Mobilfunk LTE im Professionellen Mobilfunk Edgar Schmidt Geschäftsführender Gesellschafter Elektronik GmbH Hammer Deich 63 20537 Hamburg Tel. 040 21119111 E-Mail: Edgar.Schmidt@.de Folie Nr. 1 Elektronik GmbH Inhalt

Mehr

PATENTANMELDUNG. int. CIA H04Q 11/04, H04M Erfinder: Gotzmann, Andreas, Dipl.-Ing. Fuchsienweg 31A D Berlin (DE)

PATENTANMELDUNG. int. CIA H04Q 11/04, H04M Erfinder: Gotzmann, Andreas, Dipl.-Ing. Fuchsienweg 31A D Berlin (DE) Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 655 875 AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 94114068.3 int. CIA H04Q 11/04, H04M 11/06 @ Anmeldetag:

Mehr

Jacek Biala. Mobilfunk und Intelligente Netze. Grundlagen und Realisierung mobiler Kommunikation. 3vieweg

Jacek Biala. Mobilfunk und Intelligente Netze. Grundlagen und Realisierung mobiler Kommunikation. 3vieweg 3vieweg Jacek Biala Mobilfunk und Intelligente Netze Grundlagen und Realisierung mobiler Kommunikation 1 Grundlagen der Mobilkommunikation 1 1.1 Mobilkommunikation in Europa 11 1.2 Leistungsmerkmale des

Mehr

Anleitung zur Aktivierung von Telefoniemerkmalen

Anleitung zur Aktivierung von Telefoniemerkmalen Anleitung zur Aktivierung von Telefoniemerkmalen Legende H Hörer abheben H Hörer auflegen WT Wählton abwarten A Ansage abwarten B Eingabe der B-Rufnummer C Eingabe der C-Rufnummer R R-Taste

Mehr