Erlebnispädagogik. - mal ganz einfach - Jahrestagung Schulsozialarbeit des KVJS in Bad Boll. Handout

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erlebnispädagogik. - mal ganz einfach - Jahrestagung Schulsozialarbeit des KVJS in Bad Boll. Handout"

Transkript

1 Erlebnispädagogik - mal ganz einfach - Handout Jahrestagung Schulsozialarbeit des KVJS in Bad Boll Montag/Dienstag, 14./

2 1. Seildurchlauf Benötigte Utensilien Ein ausgedientes Kletterseil (10 15 m lang) Örtlichkeit Aula/Turnhalle/im Freien (relativ ebener Boden zum Laufen) Zeitansatz Minuten (je nach Gruppengröße, Varianten und Können der Teilnehmer) Beschreibung/Ablauf Zwei Personen (Betreuer) schwingen das Seil in Laufrichtung Die Teilnehmer müssen zunächst nacheinander unter dem schwingende Seil hindurch laufen Sollte einer der Teilnehmer das Seil berühren, muss die gesamte Gruppe wieder zurück auf die Startseite Steigerung der Übung durch paarweises Laufen und weitere Erhöhung der Teilnehmer in Kleingruppen Grundsatz = alle Gruppen müssen das Seil passiert haben / Blind laufen / ohne Zwischenschlag Zum Schluss sollte die gesamte Gruppe das Seil gemeinsam passieren Sicherheitshinweise beachten Problemstellungen es schaffen nicht alle Teilnehmer Frust entsteht durch ständigen Neubeginn Teilnehmer beginnen sich zu beschimpfen (speziell im Kinder-Jugendbereich) Verweigerungshaltung der Teilnehmer die es nicht schaffen Unterstützung (erarbeiten lassen!!! nur minimale Hilfe) Zuruf / Körperkontakt / Hilfe geben / Hilfe annehmen 2

3 2. Wassertransport Benötigte Utensilien Eine Plastikplane (Gruppengröße), Glas/Becher, Flüssigkeit Örtlichkeit Aula/Turnhalle/im Freien Zeitansatz 30 Minuten (je nach Gruppengröße, Varianten und Können der Teilnehmer) Beschreibung/Ablauf Plane liegt ausgebreitet auf dem Boden Teilnehmer stehen um diese herum Aufgabe in Geschichte verpacken (Medizinmann / atomares Wasser / ) Ein Glas gefüllt mit Flüssigkeit steht mitten auf der Plane Teilnehmer müssen das Glas mit der Flüssigkeit mit Hilfe der Plane transportieren, dabei keine Hand an das Glas, alle Teilnehmer müssen mindesten eine Hand an der Plane haben, keine Personen unter der Plane, die Plane bleibt in Ursprungsgröße Übung kann mit und ohne Hindernisse erfolgen (je nach Anforderung an die Teilnehmer) Problemstellungen Keine Abstimmung der Teilnehmer Alle Reden durcheinander Keiner übernimmt Führungsverantwortung Glas kippt um Geduld Unterstützung (erarbeiten lassen!!! nur minimale Hilfe) Plan erstellen / Zeit für die Problemlösung geben / Kommunikationsverhalten der Teilnehmer / Besprechungskultur 3

4 3. Magic Bamboo Benötigte Utensilien Ein lange leichte Stange ca. 5 m - je nach Gruppengröße (dünne Zeltstangen aus Alu / dünnes Aluminiumrohr) oder ein Bambusstab Örtlichkeit Aula/Turnhalle/im Freien Zeitansatz 20 Minuten (je nach Zusammenarbeit der Gruppe) Beschreibung/Ablauf Aufstellung Schulter an Schulter in zwei Reihen gegenüber Ausstrecken der beiden Zeigefinger auf Taillenhöhe Alle Zeigefinger müssen eine lange gerade bilden Der Trainer legt die Stange auf die Zeigefinger der Teilnehmer Aufforderung immer mit dem Zeigefinger Kontakt zur Stange zu haben Stange auf dem Boden ablegen Problemstellungen Übung wird als leicht und problemlos angesehen Keine Absprache der Teilnehmer vor Beginn der Übung Alle Reden durcheinander Keiner übernimmt Führungsverantwortung Stange wandert immer nach oben bedingt durch das Anheben der Zeigefinger um den Stangenkontakt nicht zu verlieren Auf korrekte Ausführung achten (Daumen/Zeigefinger) Unterstützung (erarbeiten lassen!!! nur minimale Hilfe) Plan erstellen / Zeit für die Problemlösung geben / Kommunikationsverhalten der Teilnehmer / Besprechungskultur 4

5 4. Reflexionsmethoden 4.1 Rahmenreflexion Hosentaschenreflexion (3 zusammengeheftete verschieden farbige Zettel = Block) Block nach der Begrüßung ausgeben TN schreiben auf erstes Blatt ihre Erwartungen danach wird der Block in die Tasche gesteckt Am Ende der Veranstaltung wird der Block wieder herausgeholt auf dem zweiten Blatt notieren die TN ihre guten Erfahrungen und Erlebnisse (Schätze), auf das dritte Blatt die negativen Eindrücke Auslegen einer Zielscheibe (aus Seil formen), Aufstellen eines kleinen Mülleimers und einer Schatzkiste Zunächst werden die Blätter mit den Erwartungen in die Zielscheibe gelegt kurzes Blitzlicht zu der Position in der Zielscheibe Anschließend kommt das Blatt mit den negativen Erfahrungen in den Mülleimer Zum Abschluss werden die Blätter mit den positiven Erlebnissen und den guten Dingen in die Schatzkiste gelegt am Ende eventuell die Schatzkiste den TN mit geben und darauf hinweisen dass die Schätze mitgenommen werden 4.2 Verlaufsreflexion: Rollenkreuzreflexion Zwei Seile werden über Kreuz gelegt an die Enden jeweils die 4 Schilder: Macher (Anführer), Mitmacher (Helfer), Mutmacher (Motivationstalent), Miesmacher (Kritiker) Die Kinder stellen sich nach einer Übung an den Platz, dessen Rolle für sie am ehesten zutrifft Feedback der TN zu den Positionen der anderen (nicht abschließend) Abschließend Gespräche über die Rollen, bzw. nach versteckten Wünschen im Hinblick auf eine andere Rolle 5

6 4.2.2 Ich-Wir-Es-Reflexion drei überschneidende Kreise auf Plakat (mindestens DIN A3) malen darin die verschiedenen Punkte (Ich-Wir-Es) darstellen TN Material in die Felder legen lassen und Blitzlicht dazu geben macht Zusammenhänge zwischen der Aufgabe selbst, jedem einzelnen und der Gruppe als Ganzes deutlich eher für Jugendliche und Erwachsene geeignet als Teile eignen sich z.b. Glassteine (für sich selber), Puzzleteil (für Gruppe), Nuss (Aufgabe) 6

Kopf - Herz - Magen - Füße

Kopf - Herz - Magen - Füße Kennenlernen Kopf - Herz - Magen - Füße beliebig 40-60 Minuten Papier mit vier Feldern: Kopf, Herz, Magen, Füße Stifte Strukturierte Vorstellung; Abklärung von Erwartungen Alle bekommen je ein Plakat (Vorlage

Mehr

Zweite schriftliche Unterrichtsvorbereitung im Fach Sport

Zweite schriftliche Unterrichtsvorbereitung im Fach Sport Zweite schriftliche Unterrichtsvorbereitung im Fach Sport UV Klasse Fach Lehrplan Datum Zeit 2 6g/6a Sport 6.1.2 Bewegungserleben, Gewandtheit, Kreativität 6.2.2 Handeln in der Gemeinschaft 27.02.2013

Mehr

Seminar- und Rollenspiele

Seminar- und Rollenspiele eseprobe Seminar- und Rollenspiele für die Praxis Seminarübersicht Seminarspiele und übungen Spiele für den Einstieg Spiele zur Verdeutlichung bestimmter Seminarinhalte Übungen zu bestimmten Lerninhalten

Mehr

Teamübungen für Familiengruppen

Teamübungen für Familiengruppen Teamübungen für Familiengruppen Leiter überwinden Ort: Wiese Dauer: Abhängig von Gruppengröße Material: Eine Anlegeleiter, 6 Sprossen Gruppe: Altersgemischt, ab 10 Personen. Teilnehmende Kinder sollten

Mehr

Nr. Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Individuell Individuell Individuell Individuell

Nr. Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Individuell Individuell Individuell Individuell Übungen Klasse -: Nr. Klasse Klasse Klasse Klasse Individuell Individuell Individuell Individuell Beidbeinig hüpfen Einbeinig links Einbeinig rechts Vorwärts laufen Vor und zurück hüpfend Beidbeinig hüpfen

Mehr

Achselwurf Schulterwurf

Achselwurf Schulterwurf 1 Ball Übungen - Zum Eingewöhnen normale Würfe von der linken Hand in die rechte Hand und zurück. Ebenfalls Säulenwürfe in die gleiche Hand. Die Würfe etwa 30 cm über Kopf werfen. - Laut / leise: Die Bälle

Mehr

Abenteuer Turnhalle Spiele & Übungen

Abenteuer Turnhalle Spiele & Übungen Abenteuer Turnhalle Spiele & Übungen Inhalt Vertrauenstunnel... 2 Vertrauenslauf... 3 Mattenburger... 4 Freiflug... 5 Fallschirmsprung... 6 Transportband... 7 Jurtenkreis... 8 Vertrauensfall... 9 Sortierbalken...10

Mehr

Aufgaben zum Angeberspiele

Aufgaben zum Angeberspiele Aufgaben zum Angeberspiele 1. Wie viele Klopapierrollen kannst Du aufstellen, ohne dass der Turm umfällt? 4 8 12 16 2. Wie lange brauchst Du, um einen Bibelvers nachzuschlagen? 30 Sek. 20 Sek. 15 Sek.

Mehr

Gemeinsam sind wir stark Kooperative Spiele zur Stärkung des guten Miteinanders Lea-Manon Burrer/ Antje Metzger, Workshop LS KiBiWo 2015

Gemeinsam sind wir stark Kooperative Spiele zur Stärkung des guten Miteinanders Lea-Manon Burrer/ Antje Metzger, Workshop LS KiBiWo 2015 Gemeinsam sind wir stark Kooperative Spiele zur Stärkung des guten Miteinanders Lea-Manon Burrer/ Antje Metzger, Workshop LS KiBiWo 2015 Was sind kooperative Spiele? Kooperative Spiele sind Spiele oder

Mehr

Gedankenstütze für den NB-Tag zum Thema Schlammbehandlung - von der Eindickung über die Entwässerung zur Trocknung

Gedankenstütze für den NB-Tag zum Thema Schlammbehandlung - von der Eindickung über die Entwässerung zur Trocknung Gedankenstütze für den NB-Tag zum Thema Schlammbehandlung - von der Eindickung über die Entwässerung zur Trocknung Thema ist in 5 Blöcke aufgeteilt d.h. für mehrere NB-Tage nutzbar. Dauer: zwischen 35`

Mehr

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen Das ist das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen. In einem Leit-Bild steht: was wir denken was wir tun warum wir etwas tun Wer wir sind Bei uns arbeiten viele

Mehr

P.f.O. Beratungsgesellschaft mbh Teamentwicklung Ziele und Nutzen

P.f.O. Beratungsgesellschaft mbh Teamentwicklung Ziele und Nutzen P.f.O. Beratungsgesellschaft mbh Teamentwicklung Ziele und Nutzen Teamentwicklung und Outdoor 22.01.2012 Die Dinge, die wir wirklich wissen, sind nicht die Dinge, die wir gehört oder gelesen haben, vielmehr

Mehr

Riechprojekt-Durchführung

Riechprojekt-Durchführung Riechprojekt-Durchführung (Vereinfachte Version; es kann auch - bei älteren Schülern - ein komplexeres Versuchsdesign gewählt werden mit 2 experimentellen Bedingungen A und B, die sich in der Testreihenfolge

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Lesespiele zur Verbesserung der Lesekompetenz - 2.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Lesespiele zur Verbesserung der Lesekompetenz - 2. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: zur Verbesserung der Lesekompetenz - 2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort

Mehr

Die TN sortieren die kleinen Buchstaben zu den Großen dazu. Regel: Bei jedem Lauf darf nur eine Karte transportiert werden.

Die TN sortieren die kleinen Buchstaben zu den Großen dazu. Regel: Bei jedem Lauf darf nur eine Karte transportiert werden. Schwerpunkt: ABC- Training Material und Aufbau Spielverlauf Spielvarianten Aufwärmspiele lauf Lernen von Oberbegriffen Laufen und stoppen Alphabet Groß/ Klein Lauftraining mit Aufgaben karten ABC Die sind

Mehr

Konfi Samstag Gemeindehaus Honhardt 10.01.15

Konfi Samstag Gemeindehaus Honhardt 10.01.15 Konfi Samstag Gemeindehaus Honhardt 10.01.15 Zeit: Thema: MA: Räume: Ablauf: 14:00 17:00 Uhr Was hat Gott mit meinem Leben zu tun? Regina, Dieter, Michael, Friedemann Gemeindehaus Vor 14:00 Aufbau Verantwortliche

Mehr

Spielturnier vorbereiten

Spielturnier vorbereiten Spielturnier vorbereiten Lektionsziele Welche Massnahmen helfen für einen gelungenen Spielanlass? Das Motto im KInderfussball 2 Spielkonzept Der Spielanlass Die Spielprinzipien G-Junioren F-Junioren E-Junioren

Mehr

BEWEGUNGSFÖRDERNDE SCHULE

BEWEGUNGSFÖRDERNDE SCHULE Nicole Kablitz Kirchbergweg 15 64287 Darmstadt Tel.06151-423257 Nkablitz@aol.com Konzept und Durchführung BEWEGUNGSFÖRDERNDE SCHULE 1. Einstieg 1.1 Kennenlernen & Warm-up 2. THEORIE: Die Bedeutung der

Mehr

O R L I M Q U A D E R Dr. med. Gregor Clavadetscher. Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

O R L I M Q U A D E R Dr. med. Gregor Clavadetscher. Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Übungen im Liegen Kopf stillhalten, und nur die Augen bewegen aufwärts und abwärts nach rechts und nach links Kopf nach vorn anheben, dann wieder auf das

Mehr

Ziele. Übungsvorschläge zum Thema Flucht und Migration. 1.Einstieg ins Thema. 1.2 Vielfalts- Barometer Zeit: Minuten

Ziele. Übungsvorschläge zum Thema Flucht und Migration. 1.Einstieg ins Thema. 1.2 Vielfalts- Barometer Zeit: Minuten Übungsvorschläge zum Thema Flucht und Migration Ziele Die Workshops sollen das Interesse wecken, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Die TN entwickeln ein Verständnis für die unterschiedlichen Lebenssituationen

Mehr

Thema Freundschaft: Märchenhafte Kooperationsspiele

Thema Freundschaft: Märchenhafte Kooperationsspiele Thema Freundschaft: Märchenhafte Kooperationsspiele Blechmanns Rat ist gefragt: Schraubendrehen Ort: Überall möglich Dauer: 15-20 Minuten Eignung: Für Gruppen von 8-18 Personen ab 8 Jahren Hilfsmittel:

Mehr

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur der schulterblattfixierenden Muskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden, Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen. Kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Überblick über die Konzeption von Sport interkulturell

Überblick über die Konzeption von Sport interkulturell Qualifizierungsmaßnahme Sport interkulturell Seite 1 Überblick über die Konzeption von Sport interkulturell Die übergeordneten Ziele der Qualifizierungsmaßnahme Sport interkulturell Sensibilisierung der

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Einlaufen mit Körperkontakt von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Einlaufen mit Körperkontakt von Frank Engel ( ) AUFWÄRMEN 1: Einlaufen mit Körperkontakt 3 m 6 m 2 Hütchenreihen im Abstand von 6 Metern zueinander aufbauen Dabei zwischen den Hütchen je 3 Meter Abstand lassen Die Spieler paarweise einteilen und auf

Mehr

SPIEL 1: Eichhörnchen von Paul Schomann ( )

SPIEL 1: Eichhörnchen von Paul Schomann ( ) SPIEL 1: Eichhörnchen Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren Etwa 20 Hütchen im Abstand von mindes - tens 1 Meter im Feld verteilen An den Seiten jeweils 1 Minitor aufstellen Die Bambini verteilen sich

Mehr

Fahrtechnik Checkliste / Lektionsaufbau

Fahrtechnik Checkliste / Lektionsaufbau Fahrtechnik Checkliste / Lektionsaufbau Checkliste Fahrtechnik Folgende Checkliste richtet sich an die Lehrperson und den Leiter. Sie dient als Hilfestellung bei der Vorbereitung. Diese Checkliste muss

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS führen in Gruppen die mit Hilfe der en durch. Ziel Material Die SuS entdecken selbstständig die Eigenschaften von Licht und Optik durch Handeln und Ausprobieren.

Mehr

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse: F ORSCHERTAGEBUCH Experimente mit Licht Name: Klasse: Forscherauftrag Nr. 1 Kann eine gespiegelte Lampe Schatten werfen? 1 Spiegel 1 Kerze 1 beliebiger Gegenstand Spiegel 1. Stelle in einem dunklen Raum

Mehr

Muscle Coordination Spring 07

Muscle Coordination Spring 07 Muscle Coordination Spring 07 1 Stundenablauf Tei 1 Warm up Teil 2 Muscle Coordination Workout je nach Kurslänge Teil 3 Stretch & Relax ca. 10 Min 30-45 Min mind. 5 Min Kräftigungsübungen 8-12 Wdh Gebt

Mehr

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken Mag.(FH) Romana Westermayer 11.10.2007 Erfahrungsabfrage Meine Erfahrungen mit Moderationstechniken sind: Bitte überlegt wie viel Erfahrung ihr

Mehr

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken Seminarplan - 180 Minuten Verwendete Abkürzungen: AB = Arbeitsblatt, T/F = -/Flipchartbild, TN = TeilnehmerIn Hinweis: Die Übung Textgliederung erfordert vorab

Mehr

Artikel Auflage Preis netto Brutto inkl. MwSt. Mwst. 19%

Artikel Auflage Preis netto Brutto inkl. MwSt. Mwst. 19% Visitenkarten, 300 g/m², 1-seitig, 4/0-farbig 1.000 60,00 71,40 11,40 Visitenkarten, 300 g/m², 1-seitig, 4/0-farbig 2.000 85,00 101,15 16,15 Visitenkarten, 300 g/m², 1-seitig, 4/0-farbig 4.000 110,00 130,90

Mehr

Station 1: Umgang mit einander

Station 1: Umgang mit einander Werte-Parcours Grundidee: Der Werte-Parcours wurde von einem Team von Religionslehrern unter der Leitung von Christa Arnold, Lehrerin an der Grund- und Hauptschule Eutingen, entwickelt und hier freundlicherweise

Mehr

Muster. Benutzerdefinierter Programmtitel. Trainerleitfaden. Modul 1 Ihren DiSG -Stil kennen lernen. Modul 2 Andere Stile verstehen

Muster. Benutzerdefinierter Programmtitel. Trainerleitfaden. Modul 1 Ihren DiSG -Stil kennen lernen. Modul 2 Andere Stile verstehen Benutzerdefinierter Programmtitel Trainerleitfaden Modul 1 Ihren DiSG -Stil kennen lernen Modul 2 Andere Stile verstehen Modul 3 Wertvollere Beziehungen aufbauen von Inscape Publishing Everything DiSG

Mehr

Verlauf des Workshops:

Verlauf des Workshops: Verlauf des Workshops: Begrüßung kurzer Input durch den Trainer / Kontext Gruppenarbeit an 8 Stationen (Etiketten) Rollenverteilung in der Gruppe TeilnehmerIn als TeilgeberIn Marktplatz: Trüffelschwein

Mehr

Lerneinheiten zusammenstellen in Lernmodulen. Diese in einen logischen Ablauf bringen. Lernvolumen festlegen. Groben Zeitrahmen erstellen.

Lerneinheiten zusammenstellen in Lernmodulen. Diese in einen logischen Ablauf bringen. Lernvolumen festlegen. Groben Zeitrahmen erstellen. Vom Thema zum Inhalt Lernmodule bilden Lerneinheiten zusammenstellen in Lernmodulen. Diese in einen logischen Ablauf bringen. Lernvolumen festlegen. Groben Zeitrahmen erstellen. Sie haben nun das Rohmaterial

Mehr

Pinsel und Becher. Kreuze an. Wie geht man mit Pinsel und Becher um? a) Wie viel Wasser füllst du in den Becher? b) Wo streichst du den Pinsel ab?

Pinsel und Becher. Kreuze an. Wie geht man mit Pinsel und Becher um? a) Wie viel Wasser füllst du in den Becher? b) Wo streichst du den Pinsel ab? Pinsel und Becher Grundlagen (Lösung siehe Lernposter, S. 11) Kreuze an. Wie geht man mit Pinsel und Becher um? a) Wie viel Wasser füllst du in den Becher? b) Wo streichst du den Pinsel ab? c) Wo legst

Mehr

Spielkonzept. Der Spielanlass. Lektionsziele. Die Tn setzen sich vertieft mit dem Spielkonzept des SFV auseinander

Spielkonzept. Der Spielanlass. Lektionsziele. Die Tn setzen sich vertieft mit dem Spielkonzept des SFV auseinander Lektionsziele Spielanlass Die Tn setzen sich vertieft mit dem Spielkonzept des SFV auseinander Die Tn sind fähig einen Spielanlass in ihrem Verein zu organisieren und durchzuführen 2 Spielkonzept Der Spielanlass

Mehr

Lustige Spiele im Freien ohne Sicht. 1. Waschtag Spielerzahl: ab 4 TN Alter: ab 6 Jahren Material: Augenbinden, Wäscheleine, Tücher, Klammern

Lustige Spiele im Freien ohne Sicht. 1. Waschtag Spielerzahl: ab 4 TN Alter: ab 6 Jahren Material: Augenbinden, Wäscheleine, Tücher, Klammern Lustige Spiele im Freien ohne Sicht 1. Waschtag 2. Blinde Wächter 3. Handikap 4. Ziegenfang 5. Huckepack 6. Bildenhund 7. Bannkreis 8. Einprägen 9. Laute Geräusche 10. Lotse 11. Anprobe 12. Schleichen

Mehr

Koordinationstraining

Koordinationstraining Materialien: Aerostep Reifen Tennisringe Luftballons Pezzibälle Isomatten Sprungseile Gymnastikstäbe Chiffontücher Praktische Durchführung - Einstimmung: Aerosteps werden in der Halle ausgelegt / Hindernis

Mehr

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen ABLAUF 1.2 SEITE 1 Schwerpunkte des Workshops in der Übersicht Einstieg in das Projekt und Kennenlernen, Klärung von ersten Fragen Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen (Einblicke und Austausch) Medienkompetenz

Mehr

MATERIALIEN STRESSFREI IM UNTERRICHT DER STRESSBALL DER STRESS Würze des Lebens oder Gifthauch des Todes (EU Kommission zu Stress am Arbeitsplatz) Stress ist das, was man dafür hält. Manfred Spitzer Die

Mehr

Spiele und Übungen. Spiele und Übugen

Spiele und Übungen. Spiele und Übugen Spiele und Übungen Spiele und Übugen Kennenlernen und Auflockern Namens- und Kennenlernspiele werden vor allem am Anfang des Schuljahres eingesetzt, aber auch dann, wenn ein Kind neu in die Klasse kommt.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nicht nur zu Ostern - Das schönste Ei der Welt von Helme Heine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nicht nur zu Ostern - Das schönste Ei der Welt von Helme Heine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nicht nur zu Ostern - Das schönste Ei der Welt von Helme Heine Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Aufgaben- / Spielesammlung

Aufgaben- / Spielesammlung Aufgaben- / Spielesammlung Ball und Tiere Material: 1 Ball Die Teilnehmer stehen im Kreis. Der Trainer nennt drei Tiere, z.b. Hase Katze Pferd und wirft den Ball einem TN zu. Dieser muss Tier 2 und 3 wiederholen

Mehr

Projektpräsentation gewusst wie

Projektpräsentation gewusst wie gewusst wie Um eine gelungene zu erstellen, müsst ihr zunächst einige Vorüberlegungen anstellen: 1. Überlegungen zum Thema: Welches Thema soll erarbeitet werden? Gibt es Unterthemen zu eurem Thema? (Eventuell

Mehr

Der große Preis. Themen und Ziele

Der große Preis.  Themen und Ziele Der große Preis Themen und Ziele Die Übung zielt darauf ab, dass die Teilnehmer_innen Die inhaltliche Positionen der anderen Jugendlichen in Bezug auf verschiedene Fragen kennen lernen Verstehen lernen,

Mehr

Einfache und billige Materialien für den Turnstundenbetrieb IDEEN MIT PAPPKARTONTELLER, LUFTBALLONE UND TISCHTENNISBÄLLE

Einfache und billige Materialien für den Turnstundenbetrieb IDEEN MIT PAPPKARTONTELLER, LUFTBALLONE UND TISCHTENNISBÄLLE SATUS-PRAXIS SATUS Zentralkurs DATUM: 10./11.9.2016 Ressort: FRAUEN Autor/in: Susi Merkli Thema: Ziel: Ideen mit Alltagsmaterial Einfache und billige Materialien für den Turnstundenbetrieb MATERIAL grosse

Mehr

Das Elterngespräch. Ł "Wir regeln die Dinge normalerweise unter Erwachsenen, nämlich zwischen Lernendem und Lehrperson!"

Das Elterngespräch. Ł Wir regeln die Dinge normalerweise unter Erwachsenen, nämlich zwischen Lernendem und Lehrperson! 6.32 Das Elterngespräch Beschreibung und Begründung Das vorliegende Werkzeug liefert Ansichten, Umsetzungsideen und konkrete Materialien zum Thema Elterngespräche. Im Kapitel 5.3.8 wird der hier hauptsächlich

Mehr

Jesus: Ich bin und ihr werdet sein!

Jesus: Ich bin und ihr werdet sein! Jesus: Ich bin und ihr werdet sein! Kernziel Die Teenager sollen die sieben Ich bin -Aussagen von Jesus kennenlernen und das Weg-Symbol intensiver reflektieren. Das soll erreicht werden durch einen Parcours

Mehr

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden Die Schulterbrücke: In Rückenlage auf den Boden legen, die Beine aufstellen und tief einatmen. Beim Ausatmen den Oberkörper nach oben bewegen bis Oberschenkel,

Mehr

Persönliche Vorbereitung auf das Standortgespräch für die Planung des 9. Schuljahrs

Persönliche Vorbereitung auf das Standortgespräch für die Planung des 9. Schuljahrs Persönliche Vorbereitung auf das Standortgespräch für die Planung des 9. Schuljahrs Name:... Für die persönliche Vorbereitung des Standortgesprächs habe ich die folgenden Unterlagen zusammengestellt: Selbsteinschätzung

Mehr

Durchführung: Die Schüler gehen paarweise zusammen. Einer setzt die Schwimmbrille auf und sieht nichts mehr. VORSCHAU

Durchführung: Die Schüler gehen paarweise zusammen. Einer setzt die Schwimmbrille auf und sieht nichts mehr. VORSCHAU 1 Vertrau mir!* ca. 15 Min. ab Kl. 5 besonders viel Platz nötig (Klassenzimmer, Schulhaus, evtl. Außengelände) alte Schwimmbrillen, bei denen die Gläser mit Lack überzogen wurden, damit man nichts mehr

Mehr

Bibel-Parcour Konfifreizeit SAD, SWF, NAB, OVI, RIE auf Burg Trausnitz, Samstag,

Bibel-Parcour Konfifreizeit SAD, SWF, NAB, OVI, RIE auf Burg Trausnitz, Samstag, Wir wollen: uns gemeinsam mit den Konfis auf einen Weg machen. ein Grundelement christlichen Glaubens erfahrbar machen. einladen, die Bibel im Alltag und gewinnbringend zu nutzen. Wissen und Spiritualität

Mehr

Übersicht Methoden-Steckbrief Roboter-Labyrinth

Übersicht Methoden-Steckbrief Roboter-Labyrinth Übersicht Methoden-Steckbrief Roboter-Labyrinth Rahmendaten Setting Methode, Spiel Zielsetzung Analoges Spiel zum Kennenlernen der Grundlagen des Programmierens Zielgruppe Klassenstufe 5 7, geringe bis

Mehr

Entscheidungen treffen

Entscheidungen treffen Entscheidungsfähigkeit Entscheidungen treffen - MS Entscheidungen treffen Zielgruppe - 2. Zyklus (MS) Kompetenzen - SuS benennen Situationen, die eine Entscheidung verlangen. - SuS klären die eigenen Überzeugungen,

Mehr

Vertrauen und Kooperation

Vertrauen und Kooperation Anleitung LP Ziel - sich körperlich mit den Themen Vertrauen und Kooperation auseinandersetzten und diese bewusst wahrnehmen - auf sich selber achten können - sein Gegenüber achten - an der Gruppendynamik

Mehr

Übungsstunde mit den Wäscheklammern + Fußbingo

Übungsstunde mit den Wäscheklammern + Fußbingo Übungsstunde mit den Wäscheklammern + Fußbingo Zeit Übung Übungsziel Organisation 15 min. Erwärmung: Wäscheklammerfangen Jeder TN erhält mehrere Wäscheklammern, die er an seiner Kleidung befestigt. Die

Mehr

einst und heute, chronologisch lesen und verstehen EINFÜHRUNG A. DAS MARKIEREN (Denken)

einst und heute, chronologisch lesen und verstehen EINFÜHRUNG A. DAS MARKIEREN (Denken) einst und heute, chronologisch lesen und verstehen EINFÜHRUNG A. DAS MARKIEREN (Denken) Bleistift, Lineal, gelber Leuchtmarker, roter Fineliner, Methodenkärtchen (z. B. farbiger Kopierkarton DIN A6) Text

Mehr

Erlebnispädagogik: für Training und Freizeiten. (Skript) Referent: Benjamin Hintz

Erlebnispädagogik: für Training und Freizeiten. (Skript) Referent: Benjamin Hintz Erlebnispädagogik: für Training und Freizeiten (Skript) Referent: Benjamin Hintz (benjamin.hintz@web.de) 1 Erlebnispädagogik Die Übungen im Überblick: In der Erlebnispädagogik lässt sich die genaue Zeit

Mehr

Die Tn setzen sich mit den Handlungskompetenzen eines Fussballtrainers (Vorbild sein) auseinander

Die Tn setzen sich mit den Handlungskompetenzen eines Fussballtrainers (Vorbild sein) auseinander Der Trainer Lektionsziele Die Tn setzen sich mit den Handlungskompetenzen eines Fussballtrainers (Vorbild sein) auseinander Die Tn erfahren die Aufgaben des Trainers am Spieltag Die Tn kennen die Rahmenbedingungen

Mehr

Magnete in verschiedenen Formen

Magnete in verschiedenen Formen 1 Zeichne die Magnete ab und beschrifte sie! Prüfe, an welchen Stellen die Anziehungskraft am stärksten ausgeprägt ist und markiere diese Stellen in deinen Zeichnungen! Stabmagnet Scheibenmagnet Hufeisenmagnet

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Wenn die Gruppe kein Team ist...

Wenn die Gruppe kein Team ist... Wenn die Gruppe kein Team ist... 7 Menschen 4 Füße In Kürze: Zwei Teams treten gegeneinander an. Ziel ist es, den einen Auftrag umzusetzen und als Team von A nach B zu gelangen. Kompetenzen: Durch das

Mehr

Übungssammlung Stationskärtchen

Übungssammlung Stationskärtchen Übungssammlung Stationskärtchen für SPORTUNION Vereine und Volksschulen Schulung des Gleichgewichts 1. Balancekunststücke Auf einer Langbank werden Materialien verteilt (Keulen, Bälle, Hütchen, ). Die

Mehr

33. Bierdeckel-Statue

33. Bierdeckel-Statue 33. Bierdeckel-Statue Kurzbeschreibung: Kinder versuchen, möglichst viele Bierdeckel auf ein Kind (Statue) zu stapeln. Anzahl Teilnehmende: Mind. 5 Kinder Sportaktivität: bewegungsintensiv aktiv Ort: Im

Mehr

Ich- und Du-Botschaften Input. 10.05 Uhr. Orientierung. Vorgehen

Ich- und Du-Botschaften Input. 10.05 Uhr. Orientierung. Vorgehen 2. Der zweite Seminartag Ich- und Du-Botschaften Input 10.05 Uhr Ziele: A Die Teilnehmer verstehen das Konzept der Ich- und Du-Botschaften. A Sie kennen ein bewährtes Schema zum Formulieren vollständiger

Mehr

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen Tipps mit Grips! Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen 1 Modul 4 : Bewusstsein und Bewusstlosigkeit setzung: Die Jugendlichen kennen die Definitionen für Bewusstsein und Bewusstlosigkeit,

Mehr

Ziehen Sie nun den in Falten gelegten Stoff durch beide Ringe.

Ziehen Sie nun den in Falten gelegten Stoff durch beide Ringe. Storchenwiege RingSling anlegen die Basis für alle Trageweisen Folgende Schritte sind für alle gezeigten Trageweisen gleich. Legen Sie den Stoff des Endes ohne Ringe in kleine Falten (ähnlich einer Ziehharmonika).

Mehr

LEICHTES HOPSEN. bis zur nächsten Station

LEICHTES HOPSEN. bis zur nächsten Station LEICHTES HOPSEN bis zur nächsten Station Armkreisen bis zur nächsten Station Kreise beide Arme während du läufst Beinheben Beinheben mit gebeugten Beinen 2 x 10 Wiederholungen Abwechselnd Beinheben mit

Mehr

M U S T E R. Kennenlernen. Insel der Gemeinsamkeiten. Anleitung. Klassenraum

M U S T E R. Kennenlernen. Insel der Gemeinsamkeiten. Anleitung. Klassenraum Insel der Gemeinsamkeiten 10 Minuten Fragesätze Tische und Stühle wegräumen Anleitung Die Schülerinnen und Schüler stellen sich in einem Kreis auf. Die Klassenleitung trifft verschiedene Aussagen. Die

Mehr

KNACKPO IN 7 MINUTEN

KNACKPO IN 7 MINUTEN KNACKPO IN 7 MINUTEN Alle Übungen werden direkt nacheinander für 30 Sekunden lang ausgeführt. In diesen 30 Sekunden wiederholt ihr die Übungen so oft es geht in sauberer Ausführung. Nach der ersten Runde

Mehr

Tevalo Vergleich für Kreativität in Schule und Beruf

Tevalo Vergleich für Kreativität in Schule und Beruf Tevalo Vergleich für Kreativität in Schule und Beruf Gruppe: 26.02.2016-11.03.2016 Teilnehmer: 8 Kreativität im Beruf In meinem Beruf muss man kreativ sein. Die eigene Kreativität kann sich im Beruf entwickeln.

Mehr

Kapitel 1 Vorüberlegungen 7. 1 Einführung... 8

Kapitel 1 Vorüberlegungen 7. 1 Einführung... 8 3 Kapitel 1 Vorüberlegungen 7 1 Einführung... 8 2 Aktuelle Entwicklungstendenzen... 11 2.1 Erlebnis Wagnis Abenteuer... 11 2.2 Leitlinien sportpädagogischer Arbeit... 12 3 Zielsetzungen... 14 3.1 Erzieherische

Mehr

Gleichgewichtszirkel

Gleichgewichtszirkel Zielgruppe: Erwachsene zwischen 40 und 70 Gleichgewichtszirkel Durchführung des Zirkels: Die Stationen werden zu zweit absolviert. An jeder Station wird ein Zettel ausgelegt, der mehrere Aufgaben beschreibt,

Mehr

Landesjugendfeuerwehr Brandenburg. im Landesfeuerwehrverband Brandenburg e.v. Inhalt Infoanhänger der

Landesjugendfeuerwehr Brandenburg. im Landesfeuerwehrverband Brandenburg e.v. Inhalt Infoanhänger der Inhalt Infoanhänger der Landesjugendfeuerwehr Brandenburg Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt des Informationsanhängers Informationswände Umweltschutz 3 Jugendforum 3 Jugendfeuerwehr allgemein 3 Rechtsextremismus

Mehr

CRM-Grundlagen. Modul 1 - Anhänge INCREASE-Weiterbildungscurriculum Intellectual Output 2 Projektnr AT02-KA M1-A13

CRM-Grundlagen. Modul 1 - Anhänge INCREASE-Weiterbildungscurriculum Intellectual Output 2 Projektnr AT02-KA M1-A13 CRM-Grundlagen Quelle: Nickson, Ch (2016, May 27): Crisis Resource Management (CRM). Abgerufen von: http://lifeinthefastlane.com/ccc/crisisresource-management-crm/ am 07/07/2016 1. Kennen Sie den Kontext/das

Mehr

Entspannung. Ich spüre meine Füße jetzt, stehe hier ganz wurzelfest. Äste, Zweige wachsen hier, Blätter rauschen tief in mir.

Entspannung. Ich spüre meine Füße jetzt, stehe hier ganz wurzelfest. Äste, Zweige wachsen hier, Blätter rauschen tief in mir. - 3-4 0 7 - h t t p : / / w w w. b e l t z. d e / d e / n c / v e r l a g s g r u p p e - b e l t z / g e s a m t p r o g r a m m. h t m l? i s b n = 9 7 8-3 - 4 0 7-6 3 0 6 Entspannung Ich spüre meine

Mehr

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, 14. + 15.07.2005) Donnerstag, 14.07.05 16:00 Ablauf Medien/Materialien Personen Begrüßung Vorstellungsrunde (mit Aufstellspiel [Größe, Schuhgröße, Anfangsbuchstabe

Mehr

In Zusammenarbeit mit Purzelbaum-Kindergärten

In Zusammenarbeit mit Purzelbaum-Kindergärten In Zusammenarbeit mit Seilkreis Das Kind legt mit dem Seil einen Kreis und steigt in den Kreis und wieder heraus. Varianten: Das Kind springt mit geschlossenen Beinen vorwärts und rückwärts in den Kreis

Mehr

Streitschlichter: Helfen, Lösungen zu finden!

Streitschlichter: Helfen, Lösungen zu finden! Weil die Menschen unterschiedlich sind und auch andere Meinungen haben, kann es schon mal zum Streit kommen. Oft lässt sich das Problem in einem ruhigen Gespräch lösen. Dabei hilft es, wenn es einen Menschen

Mehr

Kinder: Die Nummer 1 für Jesus

Kinder: Die Nummer 1 für Jesus L = Leiter/-in; T = Teenager Gesprächsanregungen für den Teenstreff im Gottesdienst am Kinder: Die Nummer 1 für Jesus Darum geht s Bei Jesus bist du die Nr.1! Du darfst ihm dein Leben lang so vertrauen,

Mehr

Thema: Regeln im Praktikum Teamarbeit, ca. 120 Min. (je nach Gruppe, Pausen einplanen)

Thema: Regeln im Praktikum Teamarbeit, ca. 120 Min. (je nach Gruppe, Pausen einplanen) Modul 4, Baustein 4.3, Anlage 1 IFD Bremen, Beispiel einer Bildungs- und Reflexionseinheit: Thema: Regeln im Praktikum Teamarbeit, ca. 120 Min. (je nach Gruppe, Pausen einplanen) 30 Min. Einstieg ins Thema

Mehr

Objektive Landkarte. Übersicht. Methoden zur Erkundung der Lebenswelt. Objektive Landkarte. Mitwirkung (er)leben 1 Verlag Bertelsmann Stiftung

Objektive Landkarte. Übersicht. Methoden zur Erkundung der Lebenswelt. Objektive Landkarte. Mitwirkung (er)leben 1 Verlag Bertelsmann Stiftung Objektive Landkarte Übersicht Kurzbeschreibung Einsatzmöglichkeiten Vorteile Nachteile In einem Stadtplan kennzeichnen Kinder und Jugendliche Orte, an denen sie sich gern aufhalten (gute Orte) sowie Orte,

Mehr

Shape UP Fitnessübungen

Shape UP Fitnessübungen Shape UP Fitnessübungen Hinweise zur Steigerung der Trainingsintensität: Beginnen Sie das Training behutsam und nicht ohne vorher Rücksprache mit Ihrem Arzt gehalten zu haben. Achten Sie darauf, sich nicht

Mehr

Definition von Behinderung

Definition von Behinderung Definition von Die Teilnehmenden erarbeiten selbst Definitionen von und lernen Definitionen von Gruppen und Institutionen kennen. Ziele Die Teilnehmer_innen denken darüber nach, was sie selbst unter verstehen.

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Übung: Familienwege 1

Übung: Familienwege 1 Übung: Familienwege 1 Die Wege, die Familien hinter sich lassen, werfen eine Reihe von Fragen auf: Wie beschwerlich war der Weg? Welche Erlebnisse waren auf dem Weg prägend? Wie war der Abschied? Wie gestaltet

Mehr

QUADRAT - ÜBUNG Schulstufe, jährige Jugendliche

QUADRAT - ÜBUNG Schulstufe, jährige Jugendliche QUADRAT - ÜBUNG Zielgruppe: 7. - 13. Schulstufe, 13-19 jährige Jugendliche Gruppengröße: min. 14 TeilnehmerInnen Ziel: Erkennen der Wichtigkeit von Kooperation. Erleben und Erkennen der Probleme und Konflikte

Mehr

Abschied von der Grundschule

Abschied von der Grundschule Ablauf / Inhalte Erinnerungen an die Schulzeit vergegenwärtigen / Bewusst Abschied nehmen / Erinnerungen mitnehmen / Segen für die neue Zeit bekommen 1. Einheit (2-3 Stunden): Wer kann sich noch an seinen

Mehr

Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen

Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen Werkstatt zur Übung und Festigung der Adverbialen Bestimmung des Ortes und der Zeit (Orts- und Zeitangabe als Satzglieder) Die Werkstatt beinhaltet verschiedene

Mehr

Begrüßungen aus aller Welt

Begrüßungen aus aller Welt Methode/Übung Interkulturelle Bildung Ziele Zielgruppe Anzahl der Teilnehmenden Dauer Material/ Raumausstattung Inhaltliche Einbettung Voraussetzungen Beschreibung/ Ablauf Begrüßungen aus aller Welt Auswertung

Mehr

Praxisbeispiel Friedrich-Ebert-Mittelschule Hoyerswerda

Praxisbeispiel Friedrich-Ebert-Mittelschule Hoyerswerda Unsere Zusammenarbeit gleichberechtigt organisieren Gemeinsam an einem Strang ziehen! Zielsetzung: Überwindung struktureller und persönlicher Hemmnisse in der Arbeit miteinander Fortentwicklung des Schulprogramms,

Mehr

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf Die besteht aus Erwachsenen im Alter zwischen 20 und 45 Jahren mit mittlerem bis gutem Trainingszustand seit mehreren Jahren in der kennen die Grundhaltungen

Mehr

WORAUF DU DICH VERLASSEN KANNST

WORAUF DU DICH VERLASSEN KANNST WORAUF DU DICH VERLASSEN KANNST Eine Konfi-Doppelstunde zum Thema Glauben als Vertrauen Achim Plagentz Zeitbedarf Kurzbeschreibung Kompetenzen/ Ziele Thema Anforderungssituation Eine Doppelstunde (90 Minuten)

Mehr

Feedback-Methode. westermann wien. Positionenspiel. Voraussetzung: genügend Platz. Dauer: ca. 30 Minuten

Feedback-Methode. westermann wien. Positionenspiel. Voraussetzung: genügend Platz. Dauer: ca. 30 Minuten Positionenspiel genügend Platz ca. 30 Minuten Stärken/Effekte: Übung erfordert sehr diszipliniertes Vorgehen und Argumentieren Wirkung einzelner Argumente wird sofort ersichtlich Je eine Schülerin/ein

Mehr

Haltung Information für die Lehrperson

Haltung Information für die Lehrperson 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS probieren verschiedene Körperhaltungen beim Schreiben aus und vergleichen diese miteinander. Ziel Die SuS wenden eine gesunde Sitzhaltung beim Schreiben an. Die SuS lernen wie

Mehr