Graphische Nutzerschnittstellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Graphische Nutzerschnittstellen"

Transkript

1 Graphische Nutzerschnittstellen Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik Raum Tel / Inhalt 1. Einführung, Literatur, Begriffe 2. Architektur eines Fenstersystems 3. Java-Dialog (Dialog/SDI/MDI) 4. Grafik in Java 5. Benutzeroberfläche (Layout, Dialog, RDI, GUI-Elemente) 6. Design Pattern (Framework, Mehrschicht Anwendung) 7. Testroutinen (JUnit) 8. JDBC (Datenbankanbindung) 9. Threads 2 1

2 Frame SDI und MDI-Fenster Einfaches Fenster (à Taschenrechner), AWT JFrame Einfaches Fenster (à Taschenrechner), Swing SDI- und MDI-Frames Hauptfenster mit dem DesktopPane Clientfenster als JInternalFrame Dialog Diese Klasse erlaubt die Erstellung modaler Fenster zur Eingabe von Optionen, spezieller Dateneingabe etc. 3 Dialog - Benutzeroberflächen in Java Ein Dialogfenster ist ein Fenster, in dem der Benutzer Daten eingeben kann. Das Fenster mindestens einen Schalter (Ok). Mit Betätigen wird eine Aktion ausgelöst. Beispiel: Meldung 4 2

3 Beispiele für Dialogfenster Eigenschaften: Titel Aktives Element Schalter Abbruch Schalter Ok Mit Betätigen des Schalters Ok wird eine weitere Aktion ausgeführt. 5 Beispiele für Dialogfenster 6 3

4 Single Dokument Interface Ein SDI-Fenster zeigt Daten in einem Fenster und stellt sie dem Benutzer zur Verfügung. Eigenschaften: Menüleiste Schalterleisten Statuszeile Kein Schalter Ok oder Abbruch 7 Single Dokument Interface Beispiele: Calculator Notepad Explorer Spiele Internetbrowser Einfaches Fenster Darstellung eines Textes Zweigeteiltes Fenster Komplexe Darstellung Zweigeteiltes Fenster 8 4

5 Beispiele für SDI-Fenster Eigenschaften: Titel Aktives Element Schalter Abbruch Mehrere Schalter Menüs Abbruch mit dem Schalter x 9 Beispiele für SDI-Fenster 10 5

6 Beispiele für SDI-Fenster 11 Beispiele für SDI-Fenster 12 6

7 Multi Dokument Interface (MDI) Ein MDI-Fenster zeigt Daten in mehreren eigenständigen Fenster an. Eigenschaften: Menüleiste Schalterleisten Statuszeile Kein Schalter Ok oder Abbruch Wechselnde Menüleisten (Groupindex) Mehrere Fenster für eine Datei Komplex 13 Multi Dokument Interface (MDI) Weitere Eigenschaften: Eigenständige Clientfenster (Klassen) Mainframe Menü für die Client-Fenster Anzeige der letzten Dateien Fensterdarstellung cascade, tile, arrange icons, next, previous Programminfo Hilfe Erzeugen Dialogfenster zur speziellen Eingabe (JDialog) 14 7

8 Menü für die Client-Fenster: Beispiel an der Assembler-IDE 15 Menü für die Client-Fenster: Beispiel an der Assembler-IDE 16 8

9 Multi Dokument Interface Beispiele: Winword Mehrere identische Fenster Powerpoint Mehrere identische Fenster Works Mehrere unterschiedliche Fenster JBuilder Mehrere unterschiedliche Fenster Rational Rose Mehrere unterschiedliche Fenster Visual C++ Mehrere unterschiedliche Fenster Eclipse Mehrere unterschiedliche Fenster 17 Beispiele für MDI-Fenster (Powerpoint) 18 9

10 Beispiele für MDI-Fenster (JvEditor) 19 Beispiele für MDI-Fenster (JBuilder, Eclipse) 20 10

11 Allgemeine MDI- Regeln Die Menüs des Mainfensters enthalten nur die Inhalte für das MainFenster. Menü Datei Menü Bearbeiten Menü Ansicht Menü Fenster Menü Hilfe Die Schalterleisten haben Funktionen sowohl für das Mainfenster als auch für die unterschiedlichen Clientfenster. Datei öffnen, speichern, Drucken Zwischenablage 21 Menü Datei: Neu Create Client Öffnen Create Client Schließen Message to Client Speichern Message to Client Speichern unter Message to Client Drucken Message to Client Drucker einstellen Eigenschaften Message to Client Beenden Message to all Clients 22 11

12 Menü Bearbeiten: Rückgängig Message to Client Wiederholen Message to Client Ausschneiden Message to Client Kopieren Message to Client Einfügen Message to Client Alles markieren Message to Client Löschen Message to Client Suchen Message to Client Ersetzen Message to Client 23 Menü Ansicht: Symbolleisten Lineal Statuszeile Zoom Message to Client Zoom zurück Message to Client Zoom vorher Message to Client Komplette Ansicht Message to Client 24 12

13 Menü Fenster: Neues Fenster Message to Client Vorheriges Fenster Message to Client Nächstes Fenster Message to Client Kaskade Teilen vertikal Teilen horizontal Symbole arrangieren 25 Menü Hilfe: Hilfe Inhalt und Index Direkthilfe Info 26 13

14 Aufbau eines Dialogfenster in Java import javax.swing.*; public class Frame1 extends JFrame { //Frame konstruieren public Frame1() { this.setsize(400, 300); this.settitle("frame1"); public static void main(string[] args) { Frame1 frame = new Frame1(); frame.setvisible(true); // wichtig Originalframe. Ohne weitere GUI-Elemente 27 Dialogfenster mittels JFrame Konstruktoren: JFrame() JFrame(String stitle); Methoden: setjmenubar setmaximizedbound setresizable settitle setundecorated(true); // ohne Menüleiste setsize(width, height) setlocation(x,y) Methoden: JLayeredPane getlayeredpane() JRootPane getrootpane() JGlassPane getglasspane() setextendedstate(int state): NORMAL ICONIFIED MAXIMIZED_HORIZ MAXIMIZED_VERT MAXIMIZED_BOTH JRootPane root = f.getrootpane(); Container content = this.getcontentpane(); 28 14

15 Top-Level-Container 29 Top-Level-Container JFrame, JDialog und JWindow: Enthalten jeweils ein RootPane JRootPane enthält: LayeredPane MenuBar ContentPane (speichert JComponent) GlassPane 30 15

16 Java: Beispiel Menü1 public class menu1 extends JFrame { JMenuBar menubar1; JMenu MainFile; JMenuItem MnNew; // Menü-Container // Menü Datei // Menüeintrag menu1 31 Java: Beispiel Menü1 public class menu1 extends JFrame { public menu1() { menubar1 = new JMenuBar(); MainFile = new JMenu("Datei"); MnNew = new JMenuItem("New File"); MnNew.setText("Neue Datei"); MnNew.addActionListener(new ActionListener() { public void actionperformed(actionevent e) { MnNew_actionPerformed(e); ); MainFile.add(MnNew); menubar1.add(mainfile); this.setjmenubar(menubar1); menu1 menüs\menu

17 Java: menu2 menu2 33 Java: Eintragen von Menüs // Menü Variablen private JMenuBar menubar1; private JMenu MainFile; private JMenuItem MnNew; private JMenuItem MnOpen; private JMenuItem MnClose; private void setmenus() { menubar1 = new JMenuBar(); MainFile = new JMenu("Datei"); MnNew = new JMenuItem("Neu"); MnNew.addActionListener(new ActionListener() { public void actionperformed(actionevent e) { MnNew_click(); ); MnNew.setAccelerator( KeyStroke.getKeyStroke(KeyEvent.VK_N, ActionEvent.CTRL_MASK)); MainFile.add(MnNew); menubar1.add(mainfile); MainFile.addSeparator(); this.setjmenubar(menubar1); // setmenus menu2 menu

18 Ereignisse: Ereignisse durch ein GUI-Element werden durch folgende Aktionen ausgelöst. Ein GUI-Element angeklickt Der Inhalt einer Textzeile wird verändert Die Bezeichnung eines JLabels wird verändert Mausklick auf einen Schalter Auswahl eines Menüs Auswahl eines Popupmenüs Maus über einem Element Maustaste wurde gedrückt Maustaste wurde losgelassen Taste wurde gedrückt Taste wurde losgelassen etc 35 Ereignisse: Klassen der verschiedenen Ereignisse: Anzeige aus dem JBuilder 3,

19 Ereignisse: Beispiel Schalter: Schalter hat für jede Aktion eine Liste mit möglichen Empfängern. Um ein bestimmtes Ereignis zu erhalten, muss man sich registrieren lassen (ActionListener). Der Schalter ruft nun durch die Definition des Listener die interne Funktion auf. Diese internen Funktionen werden nacheinander aufgerufen. Verkettete Liste Beispiel Schalter: Dialog: class Action1 extends JFrame { private void setgui() { bn = new JButton( "Ok" ); myactionlistener myaction = new myactionlistener(); BnOk.addActionListener(myAction); // Registrierung class myactionlistener implements java.awt.event.actionlistener { public void actionperformed(actionevent e) { System.out.println("Hier wurde ein Schalter gedrückt"); Action1 bis

20 2. Beispiel Schalter: class Action2 extends JFrame { int i=42; private vod setgui() { bn = new JButton( "Ok" ); myactionlistener myaction = new myactionlistener(); BnOk.addActionListener(myAction); // Registrierung class myactionlistener implements java.awt.event.actionlistener { public void actionperformed(actionevent e) { System.out.println("Hier wurde ein Schalter gedrückt: "+i); BnOk_Click(); // Aufruf einer Methode in der Hauptklasse // class private void BnOk_Click() { System.out.println("Hier wurde ein Schalter gedrückt"); // Action2 Action1 bis Beispiel Schalter: private void setgui() { bn = new JButton( "Ok" ); ActionListener al; al = new java.awt.event.actionlistener() { public void actionperformed(actionevent e) { BnOk_Click(e); ; bn.addactionlistener(al); // create void BnOk_Click(ActionEvent e) { settitle("der Schalter wurde gedrückt"); Der blauer Text definiert die interne Funktion des Actionlisteners. Liste04 / Listener

21 4. Beispiel Schalter: Anonyme Klasse private void setgui() { BnOk = new JButton( "Ok" ); BnOk.addActionListener( new java.awt.event.actionlistener() { public void actionperformed(actionevent e) { BnOk_Click(e); ); // setgui void BnOk_Click(ActionEvent e) { settitle("der Schalter wurde gedrückt"); Beispiel Schalter: ActionListener public class Action5 extends JFrame implements ActionListener { JButton BnOk = new JButton("Ok"); JButton BnEsc = new JButton("Abbruch"); private void setgui() { BnOk.addActionListener(this); BnEsc.addActionListener(this); // setgui public void actionperformed(actionevent e) { System.out.println("Hier actionperformed"); if (e.getsource()==bnok) System.out.println("Hier BnOk"); if (e.getsource()==bnesc) System.out.println("Hier BnEsc"); // Action

22 6. Beispiel Schalter: ActionListener, ohne instanceof public class Action5 extends JFrame implements ActionListener { JButton BnOk = new JButton("Ok"); JButton BnEsc = new JButton("Abbruch"); private void setgui() { BnOk.addActionListener(this); BnOk.setActionCommand("Ok"); BnEsc.addActionListener(this); // setgui public void actionperformed(actionevent e) { String cmd = e.getactioncommand(); if (cmd.equals("ok") ) { BnOk_Click(); // Action5 43 Opendialog: FileChooser 44 22

23

24 Methoden der Klasse FileChooser : File getcurrentdirectory() Returns the current directory. File getselectedfile() Returns the selected file. File[] getselectedfiles() Returns a list of selected files if the filechooser is set to allow 47 FileChooser Beispiel: void MnOpen_actionPerformed(ActionEvent e) { JFileChooser jfilechooser1 = new JFileChooser(); String sfilename; // Ok-Schalter gedrückt? if (jfilechooser1.showopendialog(this) == JFileChooser.APPROVE_OPTION) { sfilename = jfilechooser1.getselectedfile().getpath(); MyJInternalFrame frame = new MyJInternalFrame( sfilename ); frame.setbounds(0, 0, 450, 300); _desktoppane.add(frame); _desktoppane.movetofront(frame); // MnOpen 48 24

25

26 Filter für die Klasse FileChooser Die Klasse FileFilter erlaubt die Steuerung der Auswahl der Dateien mit Hilfe von Dateimasken. Die Klasse ist abstract, so dass erst eine Klasse abgeleitet werden muss. Beispiel MyFileFilter Speicherung der Filter in einer Hashtabelle Konstruktoren public MyFileFilter(String extension, String description) { this(new String[] {extension, description); public MyFileFilter(String[] filters, String description) { this(filters, description); public MyFileFilter(String[] filters) { this(filters, null); 51 Filter für die Klasse FileChooser Methoden zur Speicherung der Extension: public boolean accept(file f) public String getextension(file f) public void addextension(string extension) public String getdescription() public void setdescription(string description) public void setextensionlistindescription(boolean b) public boolean isextensionlistindescription() 52 26

27 FileChooser Beispiel mit Filter: void MnOpen_actionPerformed(ActionEvent e) { JFileChooser jfilechooser1 = new JFileChooser(); String sfilename; MyFileFilter javafilter, txtfilter; javafilter = new MyFileFilter("java", "Java-Texte"); txtfilter = new MyFileFilter( new String[] {"dat", "txt", "Texte"); jfilechooser1.setmultiselectionenabled(false); jfilechooser1.setcurrentdirectory( new File("D:\\HS-Harz\\Vorlesungen\\GUI") ); jfilechooser1.addchoosablefilefilter(javafilter); jfilechooser1.addchoosablefilefilter(txtfilter); if (JFileChooser.APPROVE_OPTION == jfilechooser1.showopendialog(this)) { // Aktion // MnOpen 53 MDI: mdi

28 MDI: mdi02 public void SaveToFile() { // suche aktive Fenster // speichert eine Datei MyInternalFrame frame; JInternalFrame[] ff; // Array aller Clientfenster ff = _desktoppane.getallframes(); if (ff.length>0) { frame = (MyInternalFrame) ff[0]; // oberste Fenster, wechselt System.out.println( frame.gettitle() ); frame.savetofile(..); // SaveToFile 55 MDI: mdi03 Mit einer gemeinsamen Actionlistener-Methode 56 28

29 MDI: mdi04 Mit einer gemeinsamen Actionlistener-Methode Problem: BnNew und MnNew 57 MDI: mdi05 Mit einer gemeinsamen Actionlistener-Methode Problem: BnNew und MnNew behoben mittels ActionCommand 58 29

30 MDI: mdi06 Mit einer gemeinsamen Actionlistener-Methode Nimbus-Look and Feel Eine Basisklasse mit vier JInternalFrames 59 30

Graphische Nutzerschnittstellen

Graphische Nutzerschnittstellen Graphische Nutzerschnittstellen Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338

Mehr

Tutorial04: Swing: Erstellen eines JFrames mit einem JSplitPane

Tutorial04: Swing: Erstellen eines JFrames mit einem JSplitPane Hochschule Harz Programmierung2 Tutorial 04: FB Automatisierung und Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Programmierung 2 für MI / WI Thema: Swing, JSplitPane und I/O Versuchsziele Kenntnisse

Mehr

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2 Inhalt 1. Toolbar 1. JToolBar 2. Menü 1. JMenuBar 2. JMenu 3. JMenuItem 4. KeyStroke 5. Beispiel JMenuDemo1 6. JCheckBoxMenuItem 7. JRadioButtonMenuItem 8. Beispiel JMenuDemo2 9. JPopupMenu 10. Beispiel

Mehr

Programmiertechnik GUI Programmierung mit Java Swing

Programmiertechnik GUI Programmierung mit Java Swing Programmiertechnik GUI Programmierung mit Java Swing Prof. Dr. Oliver Haase Software Engineering und Verteilte Systeme Raum F012 haase@htwg-konstanz.de Tel: 07531/206-720 Oliver Haase Hochschule Konstanz

Mehr

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung Aufgabe Editor package BA.GUI.Swing; import java.awt.*; import java.awt.event.*; import java.io.*; import java.util.logging.level; import java.util.logging.logger;

Mehr

Javakurs für Fortgeschrittene

Javakurs für Fortgeschrittene Javakurs für Fortgeschrittene Einheit 03: Swing Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda Einführung in GUI-Programmierung Motivation Grundlagen von Swing Praxis: UI für

Mehr

Einführung in GUI-Programmierung. javax.swing

Einführung in GUI-Programmierung. javax.swing Einführung in GUI-Programmierung javax.swing GUI Graphical User Interface ( Grafische Benutzerschnittstelle ) Anschaulichere und leichtere Möglichkeit zur Dateneingabe und Kontrolle von Programmen Stellt

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik GUI-Programmierung mit Swing

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik GUI-Programmierung mit Swing Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik GUI-Programmierung mit Swing AWT und Swing Java enthält zwei Pakete zur Programmierung graphischer Oberflächen. java.awt: Das Abstract

Mehr

Vorlosung: Swing: Erstellen eines JFrames mit GridBagLayout

Vorlosung: Swing: Erstellen eines JFrames mit GridBagLayout Hchschule Harz BS/GUI Vrlesung: FB Autmatisierung und Infrmatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm BS/GUI Thema: Swing und GridBagLayut Versuchsziele Kenntnisse in der Anwendung vn: Erstellen einer

Mehr

GUI Programmierung mit JAVA Swing

GUI Programmierung mit JAVA Swing GUI Programmierung mit JAVA Swing Komponenten Layout Event Handling Imaging 2001 Thomas Weiler 1 JAVA Swing Bibliothek zur Erstellung grafischer Benutzerschnittstellen in JAVA Bietet Klassen für grafische

Mehr

NTB Druckdatum: 01.04.13 -

NTB Druckdatum: 01.04.13 - AWT UND SWING AWT = abstract windowing toolkit Bausteine Eigenes Fenster Programmcode steht nicht im Main, sondern in einer separaten Klasse extends JFrame JWindow selbstständiges Fenster, ohne Rahmen

Mehr

11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick

11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick 11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick 11.1 Einführung 11.2 Einfache Swing Komponenten 11.3 Ereignisbehandlung und Adapterklassen 11.4 Zeichnen 11.5 Dialoge 11.6 Layout Manager 11.7 Komplexere Swing

Mehr

Grafische Benutzeroberflächen

Grafische Benutzeroberflächen Gilbert Beyer und Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Aufgabe Ein Benutzer soll zwei Zahlen in ein Programm

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1 Kapitel 7 Grafische Benutzeroberflächen Grafische Benutzeroberflächen 1 Ziele Grafische Benutzeroberflächen (Graphical User Interfaces) als Anwendungsbeispiel für die objektorientierte Programmierung kennenlernen.

Mehr

Funktionale und Objekt-Orientierte Programmierkonzepte

Funktionale und Objekt-Orientierte Programmierkonzepte Funktionale und Objekt-Orientierte Programmierkonzepte Prof. Marc Fischlin, Wintersemester 15/16 Kapitel 17: GUI, Threads und verschachtelte Klassen 13. Oktober 2010 Dr.Marc Fischlin Kryptosicherheit 1

Mehr

Java für Computerlinguisten

Java für Computerlinguisten Java für Computerlinguisten 5. Grafische Userinterfaces Christian Scheible Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung 31. Juli 2009 Christian Scheible Java für Computerlinguisten 31. Juli 2009 1 / 33

Mehr

Grafische Benutzeroberflächen

Grafische Benutzeroberflächen Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"

Mehr

Programmieren II. Java im Vergleich zu anderen Sprachen. Einführung: GUI. Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Dr.

Programmieren II. Java im Vergleich zu anderen Sprachen. Einführung: GUI. Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Dr. Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt SS 2008 1 / 22 2 / 22 Einführung: GUI Fast alle Programme besitzen mittlerweile eine grafische Benutzeroberfläche (engl: Graphical User Interface,

Mehr

Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Programmieren II. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester / 22

Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Programmieren II. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester / 22 Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 1 / 22 Einführung: Grafische Benutzeroberflächen 2 / 22 Einführung: GUI Fast alle Programme besitzen mittlerweile eine grafische

Mehr

Swing. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java

Swing. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java Swing Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 27.06.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Swing 27.06.07 1 / 10 Übersicht 1 Einführendes

Mehr

Javakurs für Fortgeschrittene

Javakurs für Fortgeschrittene Javakurs für Fortgeschrittene Einheit 02: Streams filtern, Swing Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Datenströme (Streams) Filtern FilterWriter, - Reader 2.

Mehr

Übung1: Swing: Erstellen eines JFrames mit einem JSplitPane

Übung1: Swing: Erstellen eines JFrames mit einem JSplitPane Hochschule Harz BS / GUI Tutorial 04: FB Automatisierung und Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm BS / GUI für ATI/II Thema: Swing, JSplitPane und I/O Versuchsziele Kenntnisse in der Anwendung

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1 Kapitel 7 Ziele 2 (Graphical User Interfaces) als Anwendungsbeispiel für die objektorientierte Programmierung kennenlernen Benutzung von Vererbung zur Erstellung individueller GUI-Klassen durch Erweiterung

Mehr

Heute. Grafische Benutzeroberflächen (Anonyme) innere Klassen Einfache Simulationen main / ausführbare jar-files IT I - VO 11 1

Heute. Grafische Benutzeroberflächen (Anonyme) innere Klassen Einfache Simulationen main / ausführbare jar-files IT I - VO 11 1 Heute Grafische Benutzeroberflächen (Anonyme) innere Klassen Einfache Simulationen main / ausführbare jar-files 17.01.2017 IT I - VO 11 1 Organisatorisches Noch zwei UE und eine Wissensüberprüfung Heute

Mehr

Institut für Informatik

Institut für Informatik Technische Universität München Institut für Informatik Lehrstuhl für Computer Graphik & Visualisierung WS 2009 Praktikum: Grundlagen der Programmierung Aufgabenblatt 11 Prof. R. Westermann, R. Fraedrich,

Mehr

GUI Programmierung mit javax.swing

GUI Programmierung mit javax.swing java.awt Swing Komponenten Layout Manager Ausblick GUI Programmierung mit University basierend auf Folien von Dr. Beatrice Amrhein (Bern), 19. Juni 2006 java.awt Swing Komponenten Layout Manager Ausblick

Mehr

Aufgabe 04: Erweitern des 04. Tutorials. Abbildung 1 Musterlösung

Aufgabe 04: Erweitern des 04. Tutorials. Abbildung 1 Musterlösung Hochschule Harz Programmierung 2 Aufgabe 04: FB Automatisierung und Informatik Dipl.-Inf. Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Programmierung 2 für MI / WI Thema: Swing, JSplitPane und I/O Versuchsziele Kenntnisse

Mehr

/** Main-Methode erzeugt einen neuen Editor zum Testen */ public static void main(string[] args) { new Editor();

/** Main-Methode erzeugt einen neuen Editor zum Testen */ public static void main(string[] args) { new Editor(); Bereich: Grafische Benutzeroberflächen (UI), Events (2) Editor Package: de.dhbwka.java.exercise.ui.editor Klasse: Editor Aufgabenstellung: Schreiben Sie einen kleinen Texteditor mit Swing! Keine Panik,

Mehr

Datei auswählen und zeilenweise darstellen

Datei auswählen und zeilenweise darstellen Bereich: Grafische Benutzeroberflächen (UI) (2) Datei auswählen und zeilenweise darstellen Package: de.dhbwka.java.exercise.ui Musterlösung Klasse: TextfileViewer Variante 1 (Labels): import java.awt.gridlayout;

Mehr

Kap. 36. SWING: Menüs. und weitere SWING-Container. Seán Dempsey

Kap. 36. SWING: Menüs. und weitere SWING-Container. Seán Dempsey Kap. 36 SWING: Menüs und weitere SWING-Container Seán Dempsey Grundlagen von Menüs Hauptklasse: JMenuBar SWING- Entsprechung der AWT-Menüklasse MenuBar JMenuBar Menüleiste (JMenuBar) enthält Menüs (JMenu)

Mehr

JLabel. dient zur Textanzeige. können auch Bilder anzeigen: mylabel.seticon( new ImageIcon( C:/Pfad/zum/Bild.jpg )

JLabel. dient zur Textanzeige. können auch Bilder anzeigen: mylabel.seticon( new ImageIcon( C:/Pfad/zum/Bild.jpg ) Swing Komponenten Thomas Wieczorek http://www.wieczo.net/?p=76 Hier trage ich die Komponenten zusammen, die Kreling und Wiedling in ihren Klausuren oft verwendet haben. Bei Verbesserung: Bitte Kommentar

Mehr

Auszug aus der Klassenstruktur

Auszug aus der Klassenstruktur Swing javax.swing Auszug aus der Klassenstruktur JComponent AbstractButton JColorChooser JComboBox JInternalFrame JLabel JList JPanel JTable JTextComponent JTree JToolBar JToolTip JToggleButton JButton

Mehr

Swing Grundlagen. Andre Eichmann

Swing Grundlagen. Andre Eichmann Swing Grundlagen Andre Eichmann Inhaltsverzeichnis Swing: Grundlagen - Einleitung - Ein einleitendes Beispiel Swing: Container und Menüs - Hauptfenster - Menüs Swing: Grundlagen Nachteile von AWT: - Schwierig,

Mehr

Exkurs: ANONYME KLASSEN. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Exkurs: ANONYME KLASSEN. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm Exkurs: ANONYME KLASSEN Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm Anonyme Klassen Eigenschaften 1 Häufigste Anwendung lokaler Klassen: anonyme Definition. Klasse erhält keinen eigenen

Mehr

EAD II Übung 5. Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ

EAD II Übung 5. Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ EAD II Übung 5 Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ Graphische Benutzungsoberfläche (GUI) Fenster, das weitere Komponenten zur Darstellung und Interaktion enthält spezielle Standardbibliotheken erforderlich,

Mehr

Swing : Komponeneten I (Teil 1) Was ist Swing?

Swing : Komponeneten I (Teil 1) Was ist Swing? Was ist Swing? 1 Unterschied zu AWT (Abstract window Toolkit) Zusätzliche Komponenten von Swing,die zu Oberflächenerzeugung genutzt werden können: Keyboard Accelerators, also Tastenkombination zur Steuerung

Mehr

Objektorientierte Software-Entwicklung

Objektorientierte Software-Entwicklung Objektorientierte Software-Entwicklung Priv.-Doz. Dr. Rolf Hennicker 08.01.2003 AWT und Swing AWT (Abstract Window Toolkit) und Swing 2 AWT (Abstract Window Toolkit) und Swing AWT und Swing bieten eine

Mehr

Java I Vorlesung 11 Graphische Oberflächen mit Swing

Java I Vorlesung 11 Graphische Oberflächen mit Swing Java I Vorlesung 11 Graphische Oberflächen mit Swing 5.7.2004 Swing Komponenten Layout-Manager Events Swing und Threads Die Java-Plattform 2 Die Java-Plattform 3 "Hello World" in Swing HelloWorldS.java

Mehr

GUI-Programmierung. Teil I. Unterlagen zum Modul OOP mit Java V by MOU2/BFH-TI. Berner Fachhochschule Technik und Informatik

GUI-Programmierung. Teil I. Unterlagen zum Modul OOP mit Java V by MOU2/BFH-TI. Berner Fachhochschule Technik und Informatik GUI-Programmierung mit Java Teil I Unterlagen zum Modul OOP mit Java V 3.0 2007 by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI GUI-Programmierung V3.0 2011 by WBR1&MOU2/BFH-TI Lernziele Die Kursteilnehmer sind in

Mehr

...erinnern Sie sich? oopjs4b / kwhbkd4r

...erinnern Sie sich? oopjs4b / kwhbkd4r ...erinnern Sie sich? oopjs4b / kwhbkd4r !" Ereignisbehandlung in awt/swing führt Liste interessierter Behandler GUI- Komponente (z.b. Knopf) wird eingetragen trägt ein Ereigniskanal fertigt ab neuer Behandler

Mehr

Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen

Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Wintersemester 2018/19 Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen Prof. Dr. David Sabel Lehr- und Forschungseinheit für Theoretische

Mehr

Swing Lernen am Code Teil 1

Swing Lernen am Code Teil 1 Swing Lernen am Code Teil 1 Swing Fenster erzeugen import java.awt.* import java.awt.event.* import javax.swing.* class SwingDemo{ static JFrame Fenster; public static void main(string[] args){ } } Fenster

Mehr

Grafische Benutzeroberflächen mit Swing

Grafische Benutzeroberflächen mit Swing Grafische Benutzeroberflächen mit Swing KW 30, Zentralübung Informatik II 2006-07-24 Klausur: Stichpunkte 1. Auswertung System.out.println("abc" instanceof String); Ergebnis von instanceof ist ein boolean,

Mehr

Programmierung 2 Studiengang MI / WI

Programmierung 2 Studiengang MI / WI Programmierung 2 Studiengang MI / WI Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://mwilhelm.hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 /

Mehr

Zentrale Objekte zur Programmierung graphischer Benutzeroberflächen (GUI)

Zentrale Objekte zur Programmierung graphischer Benutzeroberflächen (GUI) 1 JAVA für Bauingenieure Alexander Karakas SS 2008 Zentrale Objekte zur Programmierung graphischer Benutzeroberflächen (GUI) 21.05.2008 2 Was ist ein(e) GUI? GUI = Graphical User Interface = Graphische

Mehr

Graphical User Interfaces

Graphical User Interfaces Graphical User Interfaces SEP 184 Toolkits es gibt verschiedene Toolkits (= Sammlungen von Klassen, Anbindungen an Betriebssystem, etc.) für grafische Oberflächen Abstract Windows Toolkit (AWT) Swing Standard

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 14 Einstieg in die Informatik mit Java Swing Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 14 1 Einführendes Beispiel 2 Eigenschaften von Swing 3 Typisches Swing-Applet

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. GUIs mit Swing. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. GUIs mit Swing. Markus Reschke GUIs mit Swing Markus Reschke 28.08.2014 Beispiel: Ein einfaches GUI-Programm Siehe Painter.java Markus Reschke GUIs mit Swing 2 GUI Frameworks in Java AWT war das erste GUI-Framework, welches mit Java

Mehr

Grundlagen der Programmierung (GP) Prof. Dr. H. Schlingloff Joachim Hänsel

Grundlagen der Programmierung (GP) Prof. Dr. H. Schlingloff Joachim Hänsel Grundlagen der Programmierung (GP) Prof. Dr. H. Schlingloff Joachim Hänsel 17. 6. 2010 Kapitel 8: Java-Programmierung 8.1 Ereignisbehandlung, Benutzungsschnittstellen 8.2 Graphikprogrammierung 8.1 Ereignisbehandlung

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Schramm. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung. Exkurs: Anonyme Klassen

Prof. Dr. Wolfgang Schramm. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung. Exkurs: Anonyme Klassen Prof. Dr. Wolfgang Schramm Vorlesung Exkurs: Anonyme Klassen Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm Vorlesung Exkurs: Anonyme Klassen Techniken der Programmentwicklung Anonyme Klassen

Mehr

04 - Actions. Actions

04 - Actions. Actions Actions Motivation!In verschiedenen Swing-Komponenten werden ausgelöste Aktionen durch ActionListener behandelt.!häufig werden gleiche Aktionen durch verschiedene Swing-Komponenten ausgelöst. Z.B. durch

Mehr

Grafische Nutzerschnittstellen

Grafische Nutzerschnittstellen Grafische Nutzerschnittstellen Dipl.-Inf. Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB Automatisierung und Informatik: Graf.

Mehr

Grafische Nutzerschnittstellen

Grafische Nutzerschnittstellen Grafische Nutzerschnittstellen Dipl.-Inf. Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB Automatisierung und Informatik: Graf.

Mehr

Softwaretechnik 1 Übung 2

Softwaretechnik 1 Übung 2 Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Softwaretechnik 1 Übung 2 25.5.2009 Aufgabe 1 Klassendiagram // do X firexoccurred(); XListener + xoccurred(e:xevent) * listeners

Mehr

Kapitel 7: Ereignis-basierte Kommunikation

Kapitel 7: Ereignis-basierte Kommunikation Liste P: Programmieren mit Java WS 2001/2002, Prof. Dr. V. Turau, FH Wiesbaden Kapitel 7: Ereignis-basierte Kommunikation Folie 125 : Grafische Oberflächen Eine grafische Oberfläche besteht aus Komponenten.

Mehr

Sommersemester Implementierung III: GUI und Verhalten (Teil 2)

Sommersemester Implementierung III: GUI und Verhalten (Teil 2) Sommersemester 2003 Implementierung III: GUI und Verhalten (Teil 2) 26 Aufgabe 5 Implementierung III: GUI und Verhalten (Teil 2) Umfang: 1 Woche Punkte: 50 P. Als Nächstes soll die Implementierung des

Mehr

GUI Programmierung in Java

GUI Programmierung in Java vs und niemals mischen! Daher muss man sich für eine Klasse entscheiden 1 (Abstract Window Toolkit) schwergewichtige Alle Elemente werden vom Betriebssytem gemalt sehen aus wie alle anderen Programme auf

Mehr

Instrumentierung und Dekodierung

Instrumentierung und Dekodierung 116 Copyright 1996-1998 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. Instrumentierung und Dekodierung Erweiterung der Grafikklassen Das awt-paket erweitert alle Klassen für Grafikobjekte in java.awt, so

Mehr

Programmieren II. Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15.  Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Events in Java Graphische Anwendungen werden über Events gesteuert.

Mehr

Aufbau einer typischen Java-Datei

Aufbau einer typischen Java-Datei Aufbau einer typischen Java-Datei 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 [package mein.paket;] [import

Mehr

Hochschule der Medien Prof. Uwe Schulz 13. Juli 2009 Klausur Informatik, EDV-Nr Seite 1 von 6. Teil 2: Aufgaben

Hochschule der Medien Prof. Uwe Schulz 13. Juli 2009 Klausur Informatik, EDV-Nr Seite 1 von 6. Teil 2: Aufgaben Hochschule der Medien Prof Uwe Schulz 13 Juli 2009 Klausur Informatik, EDV-Nr 40301 Seite 1 von 6 Name: Matr Nr: Teil 2: Aufgaben Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: alle außer tragbare Computer und Nachbar

Mehr

DHBW Karlsruhe, Angewandte Informatik Programmieren in JAVA https://www.iai.kit.edu/~javavorlesung W. Geiger, T. Schlachter, C. Schmitt, W.

DHBW Karlsruhe, Angewandte Informatik Programmieren in JAVA https://www.iai.kit.edu/~javavorlesung W. Geiger, T. Schlachter, C. Schmitt, W. Bereich: Grafische Benutzeroberflächen (UI), Events (1) Währungsumrechner (2) Package: de.dhbwka.java.exercise.ui.event Musterlösung Klasse: CurrencyCalculator package de.dhbwka.java.exercise.ui.event;

Mehr

Graphische Benutzungsoberflächen mit Java. Einführung in NetBeans

Graphische Benutzungsoberflächen mit Java. Einführung in NetBeans Graphische Benutzungsoberflächen mit Java Einführung in NetBeans Graphische Benutzungsoberflächen! Interaktion mit dem Programm! Datenein- und ausgabe! Rückmeldungen über Verarbeitung der Daten! Visualisierung

Mehr

Informatik II. Aufgabe 1: Image Viewer ImageViewer.java

Informatik II. Aufgabe 1: Image Viewer ImageViewer.java Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2006 Prof. Dr. Werner Kießling 27. Juli 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 12 Aufgabe 1: Image Viewer ImageViewer.java Informatik

Mehr

Was passiert, wenn Button "Ok?" mit Maus angeklickt?

Was passiert, wenn Button Ok? mit Maus angeklickt? Ein Beispiel-Frame Was passiert, wenn Button "Ok?" mit Maus angeklickt? gar nichts!!! FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES OOS Prof. Dr. H. Faßbender Ereignisverarbeitung 27. April 2016 1 Implementierung

Mehr

Teil 1: Keine Hilfsmittel Bearbeitungszeit: 20 Minuten

Teil 1: Keine Hilfsmittel Bearbeitungszeit: 20 Minuten Stuttgart Klausur Informatik 2, EDV-Nr. 40303 Seite 1 von 2 Name: Teil 1: Keine Hilfsmittel Bearbeitungszeit: 20 Minuten Teil 1 Teil 2 Summe Punkte Bitte verwenden Sie nur den vorhandenen Platz für Ihre

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 17. Juli Programmieren II. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 17. Juli Programmieren II. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 17. Juli 2015 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren II Übungsklausur Programmieren I: 7. September

Mehr

Benutzeroberflächen. Java Teil 4

Benutzeroberflächen. Java Teil 4 Benutzeroberflächen Java Teil 4 Einleitung Eine grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface) ermöglicht dem Benutzer die Interaktion mit dem Computer über grafische Symbole. Die GUI haben in

Mehr

Programmieren II. Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15.  Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Event-Modelle in Java Graphische Anwendungen werden über Events

Mehr

Programmieren II. Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15.  Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Event-Modelle in Java Graphische Anwendungen werden über Events

Mehr

1. Laboraufgabe. Grafische Nutzerschnittstellen. Studiengang I / IEA / SAT

1. Laboraufgabe. Grafische Nutzerschnittstellen. Studiengang I / IEA / SAT 1. Laboraufgabe Grafische Nutzerschnittstellen Studiengang I / IEA / SAT FB Automatisierung und Informatik: Grafische Nutzerschnittstellen 1 1. Laboraufgabe: Die Aufgabe lautet, ein Javaprogramm zu schreiben,

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Exkurs: Graphische Benutzeroberflächen FH Braunschweig/Wolfenbüttel Sommersemester 2009 1 / 22 Gliederung I Wiederholung Klassen, Objektorientierung (Kapitel 10,11) Exkurs:

Mehr

Grundlagen in C# und.net

Grundlagen in C# und.net Grundlagen in C# und.net Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Inhalt TabbedPane (Register)

Mehr

Java. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Java. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Java Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 7. Oberflächenprogrammierung JFrame Die Klasse JFrame bietet eine Basis für Programme mit graphischer Benutzeroberfläche. Das folgende Programm legt ein Objekt der

Mehr

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 1 Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 Name: Matrikelnummer: Hilfsmittel: Es sind alle schriftlichen Unterlagen, aber keine elektronischen Hilfsmittel

Mehr

Objektorientierte Softwareentwicklung

Objektorientierte Softwareentwicklung Objektorientierte Softwareentwicklung Exkurs GUI-Programmierung mit Java-SWING Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Für Hinweise und konstruktive Kritik

Mehr

Wahlpflichtfach Design Pattern

Wahlpflichtfach Design Pattern Wahlpflichtfach Design Pattern Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik miwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338

Mehr

Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum

Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2012 1 / 19 Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum 2 / 19 Inhalt von Teil 1 Algorithmen Elementare Datentypen Operatoren Bedingte

Mehr

Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum

Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011 1 / 20 Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum 2 / 20 Inhalt von Teil 1 Algorithmen Elementare Datentypen Operatoren Bedingte

Mehr

Grundlagen der Programmierung APPLETS

Grundlagen der Programmierung APPLETS Grundlagen der Programmierung APPLETS Inhalt dieser Einheit Java-Applets: Java-Applets Vor- und Nachteile Sicherheitskonzepte Methoden Einbetten in HTML Graphical User Interface 2 Java Applets Applets

Mehr

Praktikum 1: Einführung, BMI Rechner

Praktikum 1: Einführung, BMI Rechner Praktikum 1: Einführung, BMI Rechner Aufgabe 1: Erstellen und Ausführen einer Java Konsolen-Anwendung Für dieses Semester können Sie wieder NetBeans verwenden. Sie sollten Java auch schon installiert haben.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 Die Begleit-CD zu diesem Buch...5 Erweiterungen für Java Ereignisse...15

Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 Die Begleit-CD zu diesem Buch...5 Erweiterungen für Java Ereignisse...15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...1 1.1 Von Java bis Swing?...1 1.2 Wer sind Sie?...1 1.3 Was dieses Buch nicht ist...2 1.4 Die Gliederung dieses Buches...2 1.5 Konventionen...2 1.6 Zeit, anzufangen...4

Mehr

Programmieren mit Swing

Programmieren mit Swing Jürgen Schlierf Rudolf Weber Programmieren mit Swing Einfuhrung in die Programmierung mit den Swing-Klassen in Java 2 HANSER Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Von Java

Mehr

Grundlagen in C# und.net

Grundlagen in C# und.net Grundlagen in C# und.net Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Inhalt TabbedPane (Register)

Mehr

Window Presentation Foundation

Window Presentation Foundation Window Presentation Foundation Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Inhalt Einführung WPF

Mehr

Programmieren II. Menü-Klassen in Java. Menüs. Menüs. Action. Dr. Klaus Höppner. GridBagLayout. Hochschule Darmstadt SS 2008

Programmieren II. Menü-Klassen in Java. Menüs. Menüs. Action. Dr. Klaus Höppner. GridBagLayout. Hochschule Darmstadt SS 2008 Programmieren II Menüs Dr. Klaus Höppner Action Hochschule Darmstadt SS 2008 GridBagLayout 1 / 30 2 / 30 Menüs Menü-Klassen in Java In Fenstern von grafischen Anwendungen kennt man folgende Arten von Menüs:

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 1 15.03.2017 Objektorientierte Programmierung (Studiengang Medieninformatik) Form: Prüfung:

Mehr

Java GUI Entwicklung mit Swing

Java GUI Entwicklung mit Swing Seminarunterlage Version: 5.03 Version 5.03 vom 13. Februar 2014 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Oliver Brinkmann Java Swing-Applikationen & JApplets (mit NetBeans)

Oliver Brinkmann Java Swing-Applikationen & JApplets (mit NetBeans) Oliver Brinkmann oliver.brinkmann@smail.fh-koeln.de Java Swing-Applikationen & JApplets (mit NetBeans) 1 Einführung in NetBeans Vorstellung: AWT-/Java-Swing-Paket JApplet Ereignisverarbeitung mit NetBeans

Mehr

Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug

Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug Dr. Thomas Meinike // Hochschule Merseburg (FH) // FB IKS // XML-Kurs // 10/2006 1/6 Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug Neue Datei erstellen [Menü Datei Neu Datei... oder Strg+N]:

Mehr

Tutorium SS17 EINFÜHRUNG + BREAKOUT

Tutorium SS17 EINFÜHRUNG + BREAKOUT Tutorium SS17 EINFÜHRUNG + BREAKOUT L U K A S L E I P O L D E V I B E R C H T O L D L. L E I P O L D @ C A M P U S. L M U. D E B E R C H T O L D @ B I O. I F I. L M U. D E Überblick Homepage: https://www.bio.ifi.lmu.de/studium/ss2017/prk_prop/index.html

Mehr

5. Java Swing Grundlagen der Programmierung II (Java) Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Sommersemester 2006

5. Java Swing Grundlagen der Programmierung II (Java) Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Sommersemester 2006 5. Java Swing Grundlagen der Programmierung II (Java) Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Sommersemester 2006 Übersicht Grundlagen der Programmierung II Einordnung

Mehr

Hochschule der Medien Prof. Uwe Schulz 14. Juli 2010 Klausur Informatik, EDV-Nr. 40301 Seite 1 von 5. Teil 2: Aufgaben

Hochschule der Medien Prof. Uwe Schulz 14. Juli 2010 Klausur Informatik, EDV-Nr. 40301 Seite 1 von 5. Teil 2: Aufgaben Hochschule der Medien Prof Uwe Schulz 14 Juli 2010 Klausur Informatik, EDV-Nr 40301 Seite 1 von 5 Name: Matr Nr: Teil 2: Aufgaben Hilfsmittel: alle außer tragbare Computer und Nachbar Bearbeitungszeit:

Mehr

Kapitel 15. Systemarchitektur

Kapitel 15. Systemarchitektur Kapitel 15 Systemarchitektur Systemarchitektur 1 Ziele Grundprinzipien der Systemarchitektur verstehen Schichtenarchitekturen kennenlernen Modelle und Programme mit Paketen strukturieren Eine Architektur

Mehr

import java.awt.*; import java.awt.event.*; import javax.swing.*;

import java.awt.*; import java.awt.event.*; import javax.swing.*; Swing Workshop Dieser Workshop enthält grundsätzliche Informationen über Swing und Java und regt mit einigen Beispielen und Übungen zum weiteren Erkunden dieses Themengebietes an. Kapitel 1: Das erste

Mehr

Lösungen. 1. Aufgabe. // ActionExample.java import java.awt.*; import java.awt.event.*; import javax.swing.*; import javax.swing.event.

Lösungen. 1. Aufgabe. // ActionExample.java import java.awt.*; import java.awt.event.*; import javax.swing.*; import javax.swing.event. Lösungen 1. Aufgabe // ActionExample.java import java.awt.event.*; import javax.swing.*; import javax.swing.event.*; public class ActionExample extends JFrame int counter = 1; JLabel counterlabel; public

Mehr