Freie Valenzelektronen im idealen Kristallgitter; reduzierte Energieschemata

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freie Valenzelektronen im idealen Kristallgitter; reduzierte Energieschemata"

Transkript

1 Kpitel Freie Vlenzelektronen im idelen Kristllgitter; reduzierte Energieschemt. Einleitung Der Titel dieses Abschnittes klingt etws merkwürdig. Wenn nämlich die Vlenzelektronen bsolut frei, lso keinem Potentil unterworfen sind, spielt die konkrete Kristllstruktur des Gitters ntürlich keine Rolle. Die Energie Impuls Reltion lutet in jedem Flle (wie im Sommerfeld Modell) einfch ε(k) = m k (.) und stellt für jede k Richtung eine usgedehnte Prbel dr (Abb..). Trotzdem können uch für den Fll V die verschiedenen Kristllgitter Typen bereits berücksichtigt werden, und zwr durch Einführung des reduzierten bzw. des periodischen Energieschems. ( k) k Abbildung.: Ds usgedehnte Energieschem im Modell freier Elektronen 9

2 Abbildung.: Die linere, eindimensionle Kette. - / - / / /.BZ.BZ.BZ.BZ.BZ Abbildung.: Brillouin Zonen im reziproken Gitter der lineren Kette. Die Idee, die hinter diesen verschiedenen Drstellungen ein und desselben Schverhltes steht (nämlich die Drstellung der Funktion (.)) läßt sich m besten n Hnd des einfchsten Gitters demonstrieren: der lineren, eindimensionlen Kette (Abb..). Sie ht den Bsis vektor : = und die Gittervektoren bzw. die Vektoren der primitiven Trnsltionen: R n = n, n =,±,±,... Die entsprechenden Gittervektoren des reziproken Gitters luten demnch: π K m = m, m =,±,±,..., Dieses reziproke Gitter knn(siehe Kpitel ) durch Einführung von Brillouin Zonen unterteilt werden (Abb..). Wie mn sieht, ht jede BZ dsselbe Volumen, uch wenn sie us mehreren unzusmmenhängenden Teilen besteht. 5

3 (k) () () () / / / / / / k Abbildung.: Ds reduzierte Energieschem. () (k + K ν= ), () (k+k v= ), () (k+k ν= ),...Bndindex (ν).. Ds reduzierte Energieschem ist eine Konsequenz us den im Kpitel usführlich erläuterten llgemeinen Eigenschften der Funktion ε(k): Jeder Punkt im reziproken Rum ußerhlb der ersten BZ ht einen äquivlenten Punkt innerhlb der ersten BZ. Es ist lso möglich, die ußerhlb der ersten BZ liegenden Teile der Funktion ε(k) ohne Verlust von Informtion in diese hineinzuprojezieren (Abb..). Nch dem im Kpitel. behndelten Krmer schen Theorem gilt ws uch us Abb.. hervorgeht. ε ν ( k) = ε ν (k), Auf Grund dieser Symmetrie Eigenschft von ε(k) ist ds Energieschem vollständig bestimmt, wenn mn (im konkreten Beispiel) nur den Wellenzhlbereich k π/ betrchtet. Diese Überlegungen bleiben uch dnn vollinhltlich gültig, wenn ds Potentil ungleich Null ist, weil j die Symmetrie Eigenschften von ε(k) in Kpitel völlig llgemein bgeleitet wurden! Im Flle V = knn für jeden Ast der reduzierten Funktion ε(k), d.h. für jedes Bnd, leicht die nlytische Form der der k Abhängigkeit ngeschrieben werden (Abb..5). Durch geeignete Indizierung der reziproken Gittervektoren (K = ;K = π/,k = π/, usw.) knn die eindeutige Funktion ε ν (k) = m (k +K ν), 5 k π (.)

4 Bnd (k) ~ (k+ / ~ (k- / ~ k / k Abbildung.5: Bndstruktur der lineren Kette. (k) () () () / / / / / / k Abbildung.6: Ds periodische Energieschem. geschrieben werden. Jedes Bnd knn lso einem reziproken Gittervektor zugeordnet werden. Diese eindeutige Zuordnung geht für V verloren! Ein letzter Schritt führt nun zum sogennnten periodischen Energieschem. Läßt mn nämlich die Bedingung des eingeschränkten Wertebereiches für k in (.) fllen, untersucht mn lso jedes ε ν (k) für den gnzen Bereich k,soergibtsichdsinabb..6drgestelltebild.ausdiesemdigrmm werden die Begriffe Bänder und Bndstruktur schon sehr deutlich.. Reduzierte Energieschemt von D und D Gittern In diesem Kpitel geht es um die Entwicklung reduzierter Energieschemt in höherdimensionlen Gitterstrukturen, wobei die Elektronen weiterhin ls 5

5 Abbildung.7: Ausgedehntes und reduziertes Energieschem für ds hexgonle Punktnetz im Modell freier Elektronen. frei beweglich ngenommen werden: V(r). Prinzipiell ist die Reduktion der Funktion ε(k) uf die erste BZ im Flle zwei bzw. dreidimensionler Gitterstrukturen um nichts schwieriger ls im bereits behndelten eindimensionlen Fll, nur sind die Ergebnisse etws schwerer zu überblicken. Als wesentliche neue Elemente treten zum bisher Gesgten die Aspekte der Überlppung bzw. Entrtung von Energiebändern uf. Diese Eigenschften von Energiebändern wurden bereits im Kpitel grundsätzlich behndelt. Wenn mn ls Übergng ein zweidimensionles Problem betrchtet, so wird die Zunhme der Komplexität us Abb..7 ugenscheinlich... Ds einfch-kubische Gitter Obwohl diese Gitterstruktur bei Reinmetllen nur selten vorkommt (Mn, Pu), ht es dennoch einige prktische Bedeutung, weil gewisse Legierungen und Verbindungen (CsCl) einfch kubisch kristllisieren. Die Bsisvektoren für dieses Gitter sind Vektoren in Richtung der Koordintenchsen mit der Länge (= Gitterkonstnte), wie in Abb..8 drgestellt wird. An dieser Stelle soll eine weitere, in der Kristllphysik oft verwendete Größe definiert werden: die Koordintionszhl. Es ist die Anzhl gleichwertiger Nchbrn, von denen ein Atom oder Ion umgeben ist. Aus Abb..8 ist Frge: wrum ist ds CsCl-Gitter kein bcc-gitter? 5

6 z y = = = x Abbildung.8: Die Bsisvektoren des einfch-kubischen Gitters. leicht zu ersehen, dß die (erste) Koordintionszhl für ds einfch-kubische Gitter 6 ist. Die primitiven Trnsltionen luten: R n,n,n = n n n n i Z. Die Bsisvektoren bzw. die primitiven Trnsltionen des entsprechenden reziproken Gitters luten gemäß (.6): b = π b = π b = π (.) K m,m,m = π m m m m i Z. Die Vektoren K beschreiben lso ebenflls ein einfch kubisches Punktgitter mit der Gitterkonstnten π/. Wie bereits im Abschnitt. usführlich erläutert wurde, bedeutet die Erstellung eines reduzierten Gitterschems für ds Modell freier Elektronen nichts nderes ls die Auswertung der Funktion ε(k) = m k+k m k.bz. (.) Die erste BZ ist für ds einfch kubische Gitter ein Würfel mit der Kntenlänge π/ mit dem Koordintenursprung im Zentrum und mit den Knten prllel zu den Koordintenchsen k x,k y und k z. Prinzipiell knn (.) 5

7 k y / N k z T M R S Z X k x Γ : X : R : M : π π π π / / / / / / Abbildung.9: Die erste Brillouin Zone für ds einfch kubische Gitter. nun für jeden Punkt der. BZ usgewertet werden. Zumeist beschränkt mn sich jedoch uf jene k Werte, die uf den Symmetriechsen der BZ liegen. Die Bezeichnung dieser Achsen und der entsprechenden Symmetriepunkte knn der Abb..9 entnommen werden. Die Auswertung der Gleichung (.) für die Richtung (k liegt uf der Strecke ΓX) unter Verwendung von (.) ergibt: ε m,m,m (k) = m ( π ) { } (m +ξ) +m +m mit ξ = k, ξ /. π Im weiteren wird die Energie in Einheiten ngegeben. ˆε(k) = ε(k) ) = (m +ξ) +m +m m ( π m i Z, (.5) Ds energetisch tiefstliegende Bnd erhält mn für m = m = m =. In diesem Fll gilt einfch: ˆε = ξ. Ds nächsthöhere Bnd wird durch m =,m = m = chrkterisiert (negtive m Werte werden per Konvention ls m geschrieben): ˆε = (ξ ). Bisher sieht die Bndstruktur gnz ähnlich us wie im eindimensionlen Fll (vergl. etw Abb..5). Ds nächsthöhere Bnd knn jedoch durch vier unbhängige Tripel von m,m,m chrkterisiert werden. Wie mn sich leicht 55

8 ^ ()()() ( )( ) ( )( ) () ()()()() () ( ) ( )( ) ( )( ) ()()()() ( ) () ( ) N ½ Abbildung.: Reduziertes Energieschem im einfch-kubischen Gitter längs der -Achse. überzeugen knn, gilt nämlich Dieses Bnd ist vierfch entrtet! ˆε = ˆε = ˆε = ˆε = +ξ. Zusätzlich führt die Ttsche, dß ds Bnd mit m =,m = m =, ˆε = (+ξ) energetisch denselben Strtpunkt besitzt wie ds vorher behndelte vierfch entrtete Bnd (ˆε = für ξ = ), zu einer Überlppung dieser Bänder. In weiterer Folge kommt es in immer stärkerem Ausmß zu Bndentrtungen und überlppungen, wie dies in Abb.. drgestellt ist. Besonders hohe Entrtungentretendortuf,wo Bändereinnder schneiden (E 5 fchentrtet) bzw. wo Bänder n den Rändern zusmmentreffen (E fchentrtet). Diese hohen Entrtungsgrde sind typisch für ds Modell freier Elektronen. Bei Brücksichtigung eines Potentiles (V(r) ) werden die Entrtungen teilweise ufgehoben, wie später noch genu zu sehen sein wird. In ähnlicher Weise wie für die Achse knn mn uch für die übrigen Symmetriechsen von Abb..8 (Λ, Σ, T, Z und S) ds reduzierte Energieschem ermitteln. Abb.. zeigt ds Gesmtergebnis (die Ziffern über den Bändern bedeuten die Entrtungsgrde). In Abb.. ist uch zu sehen, bis zu welcher Energie die Zustände besetzt sind, wenn ngenommen wird, dß pro Elementrzelle ein, zwei oder mehr 56

9 X ( ) [½,,] [,,] [½, ½, ½ ] [,½,] [, ½, ½ ] [,,] Fermi-Energie 6 6 Energie [ ( ) ] h m Elektronen pro Einheitszelle R (S) N (Z) M Abbildung.: Reduziertes Energieschem für ein einfch-kubisches Rumgitter im Modell freier Elektronen, empty lttice bnd structure. ˆε N = (,/,) =.5, ˆε M = (,/,/) =.5. ε F, =., ε F, =.88 und ε F, =.5. Der zusätzliche Index n der Fermienergie gibt die Zhl der Elektronen pro Einheitszelle n. 57

10 Vlenzelektronen vorhnden sind. Zur Berechnung dieser Fermi Grenzen muß uf einige Ergebnisse des Sommerfeld Modelles (Kpitel ) zurückgegriffen werden. Gleichung (.7) gibt den Zusmmenhng zwischen der Fermi Wellenzhl und der Vlenzelektronendichte: k F = (π n e ) mit n e = N Ω. Im Modell freier Elektronen ist die Fermi Grenzenergie einfch ε F = m k F, und es gilt somit ( ε F = π N ) ) = (π γω, (.6) m Ω m wobei die obige Identität druf beruht, dß die Elektronendichte n e einerseits us der Gesmtzhl N der Vlenzelektronen im Kristllvolumen Ω bzw. ndererseits us der Zhl γ der Vlenzelektronen im Volumen einer Einheitszelle Ω resultiert. Im Flle des einfch-kubischen Gitters gilt nun Ω =, (.7) sodß die Kombintion der beiden Gleichungen (.6 und.7) ε F = m ( π ) ( ) γ 8π bzw. ˆε F = ( ) γ 8π (.8) ergibt. Aus Abb.. ist ersichtlich, dß für γ = (monovlentes Metll) nur Elektronenzustände besetzt sind, deren Wellenzhlvektoren innerhlb der ersten BZ liegen. Weiters knn leicht gezeigt werden, dß in diesem Fll die Fermi Kugel genu ds hlbe Volumen der ersten BZ bensprucht. Setzt mn nämlich unter Verwendung von (.8) (γ = ): so erhält mn ε F = m ( ) ( ) π = 8π m k F, k F = Ds Volumen der Fermikugel (FK) ist V FK = ( π ( )( ) π. 8π ) = (π) = Ω V BZ, lso exkt die Hälfte des Volumens der ersten BZ. 58

11 Tbelle.: Elemente mit monotomrer bcc Kristllstruktur. Element (Å) Element (Å) Element (Å) B 5. Li.9 (78 K) T. Cr.88 Mo.5 Tl.88 Cs 6.5 (78 K) N. (5 K) V. Fe.87 Nb. W.6 K 5. (5 K) Rb 5.59 (5 K) Tbelle.: Elemente mit monotomrer fcc Kristllstruktur. Element (Å) Element (Å) Element (Å) Ar 5.6 (. K) Ir.8 pt.9 Ag.9 Kr 5.7 (58 K) δ-pu.6 Al.5 L 5. Rh.8 Au.8 Ne. (. K) Sc.5 C 5.58 Ni.5 Sr 6.8 Ce 5.6 Pb.95 Th 5.8 β-co.55 Pd.89 Xe 6. (58 K) Cu.6 Pr 5.6 Yb 5.9 Diese Aussge gilt nicht nur für ds eben behndelte einfch kubische Gitter, sondern für lle Brvisgitter. Diese Aussge gilt nicht nur für freie Elektronen im externen Potentil V =, sondern uch für V, wenn der Fermibereich keine Kugel mehr ist... Ds bcc und ds fcc Gitter Die Bedeutung dieser beiden Kristllstrukturen für die Metllphysik wird sofort klr, wenn mn die folgenden zwei Tbellen betrchtet. Tbelle. gibt einen Überblick über die in bcc kristllisierenden Metlle, Tbelle. einen solchen über die fcc Metlle, zusmmen mit den Gitterkonstnten. In Abb.. ist die erste BZ für ds (rele) bcc Gitter und für ds (rele) fcc Gitter mitsmt den wichtigsten Symmetriepunkten und chsen drgestellt. Die Auswertung der (vieldeutigen) Funktion ε(k) (Gl..) erfolgt unter Verwendung der reziproken Gittervektoren K m,m,m innerhlb der entsprechenden ersten BZ uf genu dieselbe Weise, wie dies m Beispiel des einfchkubischen Gitters beschrieben worden ist. 59

12 bcc fcc = Bsisvektoren, =, =, = = =, Ω = [, ] = Ω = [, ] =. Koordintionszhl = 8. Koordintionszhl = R n,n,n = Die primitiven Trnsltionen n +n +n n n +n n +n n R n,n,n = n +n n +n n +n n i Z Bsisvektoren und primitive Trnsltionen des reziproken Gitters b = π, b = π b = π K m,m,m = π m +m m +m m +m, b = π, b = π b = π K m,m,m = π m m +m m +m m m +m +m, m i Z Diese Vektoren beschreiben ein fcc Gitter mit der Gitterkonstnten π Diese Vektoren beschreiben ein bcc Gitter mit der Gitterkonstnten π V BZ = ( π k F = π ) V BZ = ( ) π π k F = π π k F π =.65 6 k F π =.7859

13 bcc z z fcc x y y x Abbildung.: Die Bsisvektoren für ds bcc und ds fcc Gitter. bcc k z fcc k z P N F H k x L K Q W U S X Z k x k y k y Abbildung.: Die erste BZ für ds bcc und ds fcc Gitter. Als Ergebnis erhält mn die Bndstruktur für ds (rele) bcc und ds (rele) fcc Gitter entprechend Abbildung. in der Näherung freier Elektronen. Wieder bedeuten die Ziffern bei den einzelnen Bändern deren Entrtungsgrde. Wegen der Symmetrie der betrchteten Gitter treten uch hier hohe Entrtungsgrde uf, insbesonders bei den Punkten, bei denen mehrere Bänder zusmmenlufen. So liegt etw beim bcc Gitter beim Punkt Γ und einer Energie ˆε = eine fche Entrtung vor. jeweils vierfch entrtete Bänder treffen hier zusmmen. Wie bereits uf Seite 56 erwähnt wurde, werden diese Entrtungen für ein Potentil V(r) teilweise ufgehoben. Dies wird nun n einem konkreten Beispiel erläutert. 6

14 bcc fcc h [ m ( ) ] Energie [, ½, ½ ] [,,] [,,] N H h [ m ( ) ] Energie [ ½, ½, ½] L [,,] [,,] X Abbildung.: Reduziertes Energieschem für ds bcc und ds fcc Gitter. Zu diesem Zweck wird ds Metll Lithium untersucht. Wie lle Alklimetlle kristllisiert es im bcc Gitter (siehe Tbelle.). Für Zimmertempertur wird für Li ein Gitterprmeter =.5 Å ngegeben. Ds Kristllpotentil V Li (r) ist gut beknnt. In Abb..5 wird der Einfluß des Potentils uf die Bndstruktur demonstriert. Wie die Berechnung der Bndstruktur für V(r) erfolgt, soll momentn ußer Acht bleiben. 6

15 [ev] 5 5 f() f e e() c e d() e c f e d e d e d c c f c() b() b d c b H H H - [ev] Abbildung.5: Bndstruktur des Li Metlles entlng der Achse für verschieden Kristllpotentile V(r). 6

16 Die drei Digrmme von Abb..5 hben dbei folgende Bedeutung: ) Bndstruktur des Li Metlls entlng der Achse für V(r) = (Modell freier Elektronen). Die Ergebnisse sind ntürlich exkt diesselben wie die von Abb.. (bcc). Wieder bedeuten die Ziffern den Entrtungsgrd der einzelnen Bänder und die Buchstben dienen zu ihrer Kennzeichnung. b) Bndstruktur des Li Metlles entlng der Achse für V(r) =.V Li (r) ( schwches Potentil ). Es ist zu sehen, dß die Struktur der freien Bänder prinzipiell erhlten bleibt, jedoch zwei wichtige Effekte uftreten:. Die vierfch entrteten Bänder splten uf in jeweils Bänder, von welchen eines (strichliert drgestellt) zweifch entrtet ist.. Viele der Schnittpunkte in der freien Bndstruktur (nicht lle!) fllen nun weg. Es treten Bndlücken (energy gps) uf. c) Bndstruktur des Li Metlles entlng der Achse für V(r) = V Li (r) ( strkes Potentil ). Hier ht sich unter dem Einfluß des Potentils die Bndstruktur schon so weit von der freien Bndstruktur entfernt, dß der Zusmmenhng zwischen beiden nur mehr mit Mühe zu erkennen ist. Trotzdem können die einzelnen Bänder eindeutig einnder zugeordnet werden. Wieder sind die strichliert eingetrgenen Bänder zweifch entrtet. Um ein relistischeres Bild von der Lge der Energiezustände zu geben, wird in Abb..5 die Energie nicht in den bisher verwendeten reduzierten Einheiten (siehe Seite 55) ngegeben, sondern in Elektronvolt. 6

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21 Einführung in die Festkörperphsik I Prof. Peter Böni, E21 Lösung zum 2. Übungsbltt (Besprechung: 0. - 1. Oktober 2006) P. Niklowitz, E21 Aufgbe 2.1: Zweidimensionle Wigner-Seitz-Zellen Vernschulichen Sie,

Mehr

Algebra - Lineare Abbildungen

Algebra - Lineare Abbildungen Algebr - Linere Abbildungen oger Burkhrdt (roger.burkhrdt@fhnw.ch) 8 Hochschule für Technik . Der Vektorrum Hochschule für Technik Hochschule für Technik 4 Vektorrum Definition: Ein Vektorrum über einen

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

2 Blatt - Festkörperphysik 2-2D Gitter

2 Blatt - Festkörperphysik 2-2D Gitter Heiko Dumlich April 9, Bltt - Festkörperphysik - D Gitter. (Oberflächen kubisch rumzentrierter Kristlle) ) In Abbildung () befinden sich die drei Drufsichten der (), () und () Ebenen des kubisch-rumzentrierten

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN 120 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

G2 Grundlagen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G. Die Vektorräume R und R Vektoren Beispiel: Physiklische Größen wie Krft und Geschwindigkeit werden nicht nur durch ihre Mßzhl und ihre Einheit,

Mehr

Einführung in die Vektorrechnung (GK)

Einführung in die Vektorrechnung (GK) Einführung in die Vektorrechnung (GK) Michel Spielmnn Inhltsverzeichnis Grundlegende Definitionen Geometrische Vernschulichung. Punkte..................................... Pfeile.....................................

Mehr

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor) Kurvenintegrle Christin Mosch, Theoretische Chemie, Universität Ulm, christin.mosch@uni-ulm.de 7. Juli 26 (Korrigierte 2. Version Kurvenintegrle. Art (d.h. f ist Zhl, kein Vektor Bei Kurvenintegrlen. Art

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

BRÜCKENKURS MATHEMATIK

BRÜCKENKURS MATHEMATIK Brückenkurs Linere Gleichungssysteme - Prof. r. M. Ludwig BRÜCKENKURS MATHEMATIK LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME Schwerpunkte: Modellbildung Lösungsmethoden Geometrische Interprettion Prof. r. hbil. M. Ludwig

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter Kpitel 5 Kompkte Mengen 5.1 Chrkterisierung reltiv kompkter und kompkter Mengen X sei im weiteren ein Bnchrum. Definition 5.1. Eine Menge K X heißt kompkt, wenn us jeder offenen Überdeckung von K eine

Mehr

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen) VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertuschung von Grenzprozessen) Definition. Sei {f n } eine Folge von Funktionen, die uf einer Menge E definiert sind. Die Folgen der Funktionswerte {f n (x)} seien

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Ds Rechnen mit Logrithmen Etw in der 0. Klssenstufe kommt mn in Kontkt mit Logrithmen. Für die, die noch nicht so weit sind oder die, die schon zu weit dvon entfernt sind, hier noch einml ein kleiner Einblick:

Mehr

7 Bewegung von Punkten

7 Bewegung von Punkten 81 7 Bewegung von Punkten 7.1 Übersicht Bewegung von Punkten Differenzierbrkeit. Wo liegt die Ableitung Tylorreihe, Vektordreieck Physiklische Bezeichnungen Abstnd zu einer Kurve Geschwindigkeit Bogenlänge

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung) Gebrochenrtionle Funktionen (Einführung) Ac Eine gebrochenrtionle Funktion R ist von der Form R(x) P(x) und Q(x) gnzrtionle Funktionen n-ten Grdes sind. P(x) Q(x), wobei Im Allgemeinen ht eine gebrochenrtionle

Mehr

29 Uneigentliche Riemann-Integrale

29 Uneigentliche Riemann-Integrale 29 Uneigentlihe Riemnn-Integrle 29.2 Uneigentlihe Riemnn-Integrle bei einer kritishen Integrtionsgrenze 29.3 Zusmmenhng des uneigentlihen mit dem eigentlihen Riemnn-Integrl 29.5 Cuhy-Kriterium für uneigentlihe

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

Känguru der Mathematik 2005 Gruppe Kadett (7. und 8. Schulstufe) Österreich

Känguru der Mathematik 2005 Gruppe Kadett (7. und 8. Schulstufe) Österreich Känguru der Mthemtik 005 Gruppe Kdett (7. und 8. Schulstufe) Österreich - 7.3.005-3 Punkte Beispiele - ) In den Feldern einer Tbelle befinden sich wie bgebildet 8 Kängurus. Jedes dieser Kängurus knn von

Mehr

F A = 2F, F B = F, F C = 2F. Dabei verläuft F A entlang der vorderen Flächendiagonalen, F B und F C verlaufen entlang der Kanten.

F A = 2F, F B = F, F C = 2F. Dabei verläuft F A entlang der vorderen Flächendiagonalen, F B und F C verlaufen entlang der Kanten. Wintersemester / ZÜ. Aufgbe. z C Die Eckpunkte A, B, C eines Würfels (Kntenlänge ) sind die Anfngspunkte der Vektoren F A, F B, F C mit folgenden Beträgen: F C F A F, F B F, F C F. A x F A O B F B y Dbei

Mehr

Numerische Integration durch Extrapolation

Numerische Integration durch Extrapolation Numerische Integrtion durch Extrpoltion Pblo Thiel Romberg-Verfhren Idee: Im Gegenstz zur numerischen Integrtion mit Hilfe der einfchen bzw. zusmmengesetzten Trpez-, Simpson-, 3/8- oder zum Beispiel der

Mehr

Bandstrukturen II: NFE-Ansatz (nearly free electron)

Bandstrukturen II: NFE-Ansatz (nearly free electron) Bndstrukturen II: NFE-Anstz (nerly free electron) Quntenchemische Rechenmethoden: Grundlgen und Anwendungen Croline Röhr, Universität Freiburg M+K-Kurs, 3.2016 1-dimensionler Fll Teilchen im Ksten, potentilfrei

Mehr

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

2.5 Messbare Mengen und Funktionen 1 2.5 Messbre Mengen und Funktionen Definition Eine beschränkte Menge M R n heißt messbr, flls die chrkteristische Funktion χ M integrierbr ist. Die Zhl vol n (M) := χ M dµ n nennt mn ds Volumen von M.

Mehr

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30 15 Mtrizenrechnung 15 Mtrizenrechnung 15.1 Mtrix ls Zhlenschem Eine Internetfirm verkuft über einen eigenen Shop Digitlkmers. Es wird jeweils nur ds Topmodel der Firmen Cnon, Nikon und Sony ngeboten. Verkuft

Mehr

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich!

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich! Versuchsplnung 22 CRGRAPH www.crgrph.de Grundlgen Die Aufgbe ist es Versuche so zu kombinieren, dss die Zusmmenhänge einer Funktion oder eines Prozesses bestmöglich durch eine spätere Auswertung wiedergegeben

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene.

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene. Kpitel Kurvenintegrle Kurven Sei I = [, b] R ein Intervll Eine Weg ist eine Abbildung dieses Intervlls in den R d, d, : I R d Dbei nennt mn () den Anfngspunkt, (b) den Endpunkt und ds Bild ([, b]) die

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Aufgben mit en Aufgbe G mit Der römische Brunnen Aufsteigt der Strhl und fllend gießt Er voll der Mrmorschle Rund, Die, sich verschleiernd, überfließt

Mehr

Aufgabe 1: Wellenfunktionen des Wasserstoffatoms

Aufgabe 1: Wellenfunktionen des Wasserstoffatoms Lösungsvorschlg Übung HS Lösungsvorschlg Übung Aufgbe : Wellenfunktionen des Wsserstofftoms ) Die Rdilfunktionen R n,l r) werden durch n und l chrkterisiert. Bei gegebenem n gibt es für jeden möglichen

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

Kapitel 4 Numerische Integration

Kapitel 4 Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Einführung und Motivtion Newton-Cotes-Formeln Zusmmengesetzte Integrtionsformeln Adptive Verfhren Romberg Verfhren Fzit Numerische Mthemtik II Herbsttrimester 01 1 Problemstellung:

Mehr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lineare DGL zweiter Ordnung Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x

Mehr

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (P3) Gitterschwingungen. Michael Lohse, Matthias Ernst Gruppe 11. Karlsruhe,

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (P3) Gitterschwingungen. Michael Lohse, Matthias Ernst Gruppe 11. Karlsruhe, Physiklisches Prktikum für Fortgeschrittene (P3) Gitterschwingungen Michel Lohse, Mtthis Ernst Gruppe 11 Krlsruhe, 0.1.010 1 Theoretische Grundlgen 1.1 Gitterschwingungen In diesem Versuch sollen Phononen

Mehr

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion Repetitionsufgben Eponentil-und Logrithmusfunktion Inhltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Eponentilfunktionen mit Beispielen 2 D) Aufgben Ep.fkt. mit Musterlösungen 6 E) Logrithmusfunktionen

Mehr

a 2π a) Der Ebenenabstand ist gegeben durch

a 2π a) Der Ebenenabstand ist gegeben durch Aufgbe 1 Ein bcc Kristll it einer Kntenlänge 6Å der kubischen Einheitszelle wird it Röntgenlicht der Wellenlänge λ3å bestrhlt. ) Welches sind die Millerindizes (h,k,l) (bzw. die Indizes des entsprechenden

Mehr

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS Gemeinsme Abiturufgbenpools der Länder Aufgbensmmlung Aufgbe für ds Fch Mthemtik Kurzbeschreibung Anforderungsniveu Prüfungsteil Schgebiet digitles Hilfsmittel erhöht B Anlysis CAS 1 Aufgbe 1 Gegeben ist

Mehr

Volumen von Rotationskörpern

Volumen von Rotationskörpern Volumen von Rottionskörpern Beispiele: [ Es stellt sich die Frge: Wie entstehen solche Rottionskörper bzw wie lssen sich solche Rottionskörper er zeugen? Rotiert eine Fläche z.b. um die x-achse, so entsteht

Mehr

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z Reltionen, 11 Reltionen Reltion ist einfch gesgt eine Beziehung zwischen Elementen von Mengen. In der Geometrie sind z.b. die Reltionen "ist gleich", "ist senkrecht zu", "ist prllel zu" eknnt. Die letzten

Mehr

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Studiengng Diplom-Berufspädgogik Unterrichtsfch Mthemtik Proseminr über Multimedile Linere Algebr und Anlytische Geometrie Ausrbeitung einer Sttsexmensufgbe us der Lineren Algebr Aufgbe 5 usgerbeitet von:

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof Dr H Brenner Osnbrück WS 2015/2016 Linere Algebr und nlytische Geometrie I Vorlesung 4 In der lineren Algebr wird stets ein Körper K zugrunde gelegt, wobei mn dbei grundsätzlich n die reellen Zhlen

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

10: Lineare Abbildungen

10: Lineare Abbildungen Chr.Nelius: Linere Alger SS 2008 1 10: Linere Aildungen 10.1 BEISPIEL: Die Vektorräume V 2 und Ê 2 hen diegleiche Struktur. Es git eine ijektive Aildung f : V 2 Ê 2, die durch die Vorschrift definiert

Mehr

In diesem Kapitel stellen wir einige wichtige Verfahren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrale b

In diesem Kapitel stellen wir einige wichtige Verfahren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrale b Kpitel Numerische Integrtion In diesem Kpitel stellen wir einige wichtige Verfhren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrle f(x)dx vor. Integrtionsufgbe: Zu gegebenem integrierbrem f : [, b]

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Physik III Übung 11 - Lösungshinweise

Physik III Übung 11 - Lösungshinweise Physik III Übung 11 - Lösungshinweise Stefn Reutter WiSe 01 Moritz Kütt Stnd: 01.0.013 Frnz Fujr Schut euch bitte Aufgbe 8 uch schon ml vor der Präsenzübung n! Aufgbe 1 [H,D] Röntgenstreuung ) Knn mn Röntgenstreuung

Mehr

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral 8 Integrlrechnung Der Integrlbegriff ist wie der Ableitungsbegriff motiviert durch die physiklische Beschreibung von Bewegungsbläufen (Geschwindigkeit, Beschleunigung). Er ist u.. uch von Bedeutung bei

Mehr

Atombau, Periodensystem und Radioaktivität

Atombau, Periodensystem und Radioaktivität Zusmmenfssungen Chemie Atombu, Periodensystem und Rdioktivität Prüfung Mittwoch, 25. Jnur 2017 Kugelwolkenmodell 1/2 Elektronenkonfigurtionen 3 Periodensystem 4/5 Stbile Elektronenkonfigurtionen 5/6 Rdioktivität

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus Präfixcodes und der Huffmn Algorithmus Präfixcodes und Codebäume Im Folgenden werden wir Codes untersuchen, die in der Regel keine Blockcodes sind. In diesem Fll können Codewörter verschiedene Länge hben

Mehr

1 Ergänzungen zur Differentialrechnung

1 Ergänzungen zur Differentialrechnung $Id: nlytisch.te,v 1.3 2011/04/13 11:01:11 hk Ep $ 1 Ergänzungen zur Differentilrechnung Dieses einleitende Kpitel wollen wir verwenden um den Anschluss n ds vorige Semester herzustellen. Eine direkte

Mehr

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 3. Mthemtik-Schulrbeit für die 5. Klsse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 75 Minuten Lernstoff: Mthemtische Grundkompetenzen: AG.1 Einfche Terme und Formeln ufstellen, umformen und im Kontext deuten

Mehr

1 Einleitung 3. 3 Die Methode der Pfadregeln Drei Pfadregeln Anwendungen von drei Pfadregeln... 6

1 Einleitung 3. 3 Die Methode der Pfadregeln Drei Pfadregeln Anwendungen von drei Pfadregeln... 6 Mrkow-Ketten JUAN LU AUSARBEITUNG ZUM VORTRAG IM Blockseminr Stochstik (WINTERSEMESTER 28/9, LEITUNG PD DR. GUDRUN THÄTER) Zusmmenfssung: Eine Mrkow-Kette ist eine spezielle Klsse von stochstischen Prozessen.

Mehr

Fragen und Antworten zu Werkstoffe

Fragen und Antworten zu Werkstoffe Springer-Lehrbuch Frgen und Antworten zu Werkstoffe Berbeitet von Ewld Werner, Erhrd Hornbogen, Norbert Jost, Gunther Eggeler 8., ktulisierte Auflge 2016. Tschenbuch. XV, 441 S. Softcover ISBN 978 3 642

Mehr

Matrizen und Determinanten

Matrizen und Determinanten Mtrizen und Determinnten Im bschnitt Vektorlgebr Rechenregeln für Vektoren Multipliktion - Sklrprodukt, Vektorprodukt, Mehrfchprodukte wurde in einem Vorgriff bereits eine interessnte mthemtische Konstruktion

Mehr

Bsp 6.1: Slutsky Zerlegung für Kreuzpreiseffekte

Bsp 6.1: Slutsky Zerlegung für Kreuzpreiseffekte Bsp 6.1: Slutsky Zerlegung für Kreuzpreiseffekte Wie wirkt sich eine reiserhöhung für Gut uf die konsumierte Menge n us: Bzw.: d (,, ) h (,, V ) 2 V 0,5 0,5 Für die Unkompensierte Nchfrgefunktion gilt:

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 013 Donnerstg.5 $Id: trig.tex,v 1.3 013/05/03 10:50:31 hk Exp hk $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

Die Begrenzung der Beschleunigung und ihre Folgen Die Herleitung der relativistischen Kraftgesetze

Die Begrenzung der Beschleunigung und ihre Folgen Die Herleitung der relativistischen Kraftgesetze Rolnd Meissner Bodestrße 7, D-06122 Hlle, E-Mil: rolndmeissner@gmx.de Die Begrenzung der Beschleunigung und ihre Folgen Die Herleitung der reltivistischen Krftgesetze Abstrct The reltivistic term of Force

Mehr

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα. Trigonometrie Wenn mn die Trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tngens berechnen will, ist es wichtig, uf welchen Winkel sie sich beziehen. Die Kthete, die direkt m Winkel nliegt, heißt Ankthete

Mehr

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1 Fchhochschule Jen Fchbereich GW Tutorium Mthemtik I Studiengng: BT/MT - Bchelor Serie Nr.: 2 Semester: Them: Vektorrechnung und Geometrie Auf die Lehrmterilien im Internet ( Zum selbständigen Üben ) empfehle

Mehr

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH /LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH (für Grund- und Leistungskurse Mthemtik) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nch dem Studium dieses Skripts sollten folgende Begriffe eknnt sein: Linere Gleichung; homogene

Mehr

Grundwissen Mathematik 8. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele

Grundwissen Mathematik 8. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Themen Direkte Proportionlität Eigenschften Besonderheiten - Beispiele Zwei Größen und y heißen direkt proportionl, wenn gilt: Zum k-fchen Wert von gehört der k-fche Wert von y; Der Quotient q = y ht für

Mehr

Grundwissen Mathematik 8

Grundwissen Mathematik 8 Grundwissen Mthemtik 8 Proportionle Zuordnung Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfchen der einen Größe ds gleiche Vielfche der nderen Größe, so heißt sie proportionle Zuordnung. Die

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromgnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klusur 8- Aufgbe In einem unmgnetischen Medium mit Brechzhl n läuft die Welle E E exp{iωt βz)}j { k β ρ} e ρ Dbei ist J die Besselfunktion und die Beschreibung

Mehr

Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie

Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie Vorlesung Ingo Wegener Vertretung Thoms Jnsen 10042006 1 Ws letzten Donnerstg geschh Linere Optimierung Wiederholung der Grundbegriffe und Aussgen M konvex

Mehr

Aufgabentyp 2: Geometrie

Aufgabentyp 2: Geometrie Aufgbe 1: Würfel (1) () (3) (Schülerzeichnung) Wie wurde der links drgestellte Körper jeweils gedreht? Der Körper wurde nch links vorne gekippt. Der Körper wurde nch rechts vorne gekippt. Der Körper wurde

Mehr

1 Koordinatentransformationen

1 Koordinatentransformationen Technische Universität München Andres Wörfel Ferienkurs Anlysis für Physiker Vorlesung Mittwoch SS 0 Them des heutigen Tges sind zuerst Koordintentrnsformtionen, dnn implizite Funktionen. Diese zwei Kpitel

Mehr

{ } Menge der natürlichen Zahlen { } Menge der natürlichen Zahlen mit Null { } Menge der ganzen Zahlen

{ } Menge der natürlichen Zahlen { } Menge der natürlichen Zahlen mit Null { } Menge der ganzen Zahlen Themen Ntürliche und gnze gerde Eigenschften Besonderheiten - Beispiele { } Menge der ntürlichen { } Menge der ntürlichen mit Null { } Menge der gnzen IN = 1;2;3;4;... IN 0 = 0;1;2;3;4;... Z =...; 3; 2;

Mehr

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken Übungsmteril 1 Berechnung von Flächeninhlten unter Kurvenstücken.1 Annäherung durch Rechtecke Um die Fläche zu berechnen, die zwischen dem Funktionsgrphen einer Funktion und der -Achse eingeschlossen wird,

Mehr

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL 98 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2 R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 8.. Vektoren im krtesischen Koordintensystem Betrg eines Vektors Es soll der Betrg eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordintenschreibweise

Mehr

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor 1 1 Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor Dieses Tutoril gibt Tips und Hinweise zur räumlichen Drstellung von einfchen Objekten, insbesondere Bewegungspfeilen.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mthemtik für Informtiker I (Wintersemester 00/00) Aufgbenbltt (. Oktober 00)

Mehr

Geraden im Raum Vektoren

Geraden im Raum Vektoren Seite 8 Gerden im Rum Vektoren Punkte im Rum Seite 8 B A C D x D A B O C x x x x x b) A ( ); B ( ); C ( ); D ( ); E ( ); F ( ); G ( ); H ( ) ) Diese Punkte liegen in der x x -Ebene (x x -Ebene; x x -Ebene).

Mehr

Arbeitsblatt 1 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/

Arbeitsblatt 1 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/ 1. November 006 Arbeitsbltt 1 Übungen zu Mthemtik I für ds Lehrmt n der Grund- und Mittelstufe sowie n Sonderschulen H. Strde, B. Werner WiSe 06/07 4.10.06 Präsenzufgben: 1. Zeige: Sei p eine (un) gerde

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Numerische Integrtion Bei vielen Problemen des nturwissenschftlichen Rechnens treten Integrle uf, die nicht in expliziter Form drgestellt werden können, sei es, dß kein geschlossener Ausdruck für eine

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

Kapitel 4. Duale Vektorräume. 4.1 Elementare Vorbemerkungen

Kapitel 4. Duale Vektorräume. 4.1 Elementare Vorbemerkungen Kpitel 4 Dule Vektorräume Zu jedem Vektorrum V gehört der Vektorrum ller lineren Abbildungen von V in seinen Sklrkörper; diese Abbildungen heißen uch Linerformen und bilden den zu V dulen Vektorrum V.

Mehr

Ein Kluger denkt so viel, dass er keine Zeit zum Reden hat. Ein Dummer redet so viel, dass er keine Zeit zum Denken hat. (Anonym)

Ein Kluger denkt so viel, dass er keine Zeit zum Reden hat. Ein Dummer redet so viel, dass er keine Zeit zum Denken hat. (Anonym) Ein Kluger dent so viel, dss er eine Zeit zum Reden ht. Ein Dummer redet so viel, dss er eine Zeit zum Denen ht. (Anonym) 6 Gnzrtionle Funtionen 6 Gnzrtionle Funtionen Wir wollen nun uch Funtionen betrchten,

Mehr

v P Vektorrechnung k 1

v P Vektorrechnung k 1 Vektorrechnung () Vektorielle Größen in der hysik: Sklren Größen wie Zeit, Msse, Energie oder Tempertur werden in der hysik mit einer Mßzhl und einer Mßeinheit ngegeen: 7 sec, 4.5 kg. Wichtige physiklische

Mehr

Die Zufallsvariable und ihre Verteilung

Die Zufallsvariable und ihre Verteilung Die Zufllsvrible und ihre Verteilung Die Zufllsvrible In der Whrscheinlichkeitstheorie bzw. Sttistik betrchtet mn Zufllsvriblen. Eine Zufllsvrible ist eine Funktion, die Ergebnissen eines Zufllsexperimentes

Mehr

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist . Ohm = LED leuchtet wenn chlter gedrückt ist 2. Ohm = NICH ( = NO ) LED leuchtet wenn chlter nicht gedrückt ist = ist die Negtion von? Gibt es so einen kleinen chlter (Mikrotster)? 2. Ohm = UND LED leuchtet

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. In acht Leveln zum Meister! Exponentialgleichungen lösen. Kerstin Langer, Kiel VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. In acht Leveln zum Meister! Exponentialgleichungen lösen. Kerstin Langer, Kiel VORANSICHT Eponentilgleichungen lösen Reihe 0 S Verluf Mteril LEK Glossr Lösungen In cht Leveln zum Meister! Eponentilgleichungen lösen Kerstin Lnger, Kiel Klsse: Duer: Inhlt: Ihr Plus: 0 (G8) 5 Stunden Eponentilgleichungen

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }. Lösung zur Klusur Grundlgen der Theoretischen Informtik 1. Zeigen Sie, dss die folgende Sprche regulär ist: { w {, } w w 0 (mod 3) }. Lösung: Wir nennen die Sprche L. Eine Sprche ist genu dnn regulär,

Mehr