Simulation des Einflusses von Zellbrüchen auf die Leistung von PV-Anlagen, basierend auf Bruchdaten einer Freifeldanlage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Simulation des Einflusses von Zellbrüchen auf die Leistung von PV-Anlagen, basierend auf Bruchdaten einer Freifeldanlage"

Transkript

1 12. Workshop Photovoltaik-Modultechnik , TÜV Rheinland, Köln Simulation des Einflusses von Zellbrüchen auf die Leistung von PV-Anlagen, basierend auf Bruchdaten einer Freifeldanlage A. Morlier, F. Haase, M. Köntges

2 Rissursachen Produktion - Behandlung - Löten Transport & Installation - Schwingungen - Stöße Mechanische Belastung im Feld - Schnee - Wind - Thermische Zyklen 1 IEA-PVPS Report T13-01:2014, Review of Failures of Photovoltaic Modules

3 Rissursachen Produktion - Behandlung - Löten Transport & Installation - Schwingungen - Stöße Mechanische Belastung im Feld - Schnee - Wind - Thermische Zyklen R. Köpge, S. Schönfelder, T. Giesen, C. Fischmann, Einfluss dynamischer Handhabungsprozesse auf die Festigkeit von Siliziumwafern, SiThinSolar Statusworkshop, Halle 2011 ISFH

4 Rissursachen Produktion - Behandlung - Löten Transport & Installation - Schwingungen - Stöße Mechanische Belastung im Feld - Schnee - Wind - Thermische Zyklen A. M. Gabor, M. M. Ralli,L. Alegria, C. Brodonaro, J. Woods, L. Felton, Soldering induced damage to thin Si solar cells and detection of cracked cells in modules, Proc. of 21st EUPVSEC (WIP, Dresden, Germany, 2006) J. Wendt, M. Träger, M. Mette, A. Pfennig, B. Jäckel, The Link Between Mechanical Stress Induced by Soldering and Micro Damages in Silicon Solar Cells, Proc. Of 24th EUPVSEC (WIP, Hambrug, Germany, 2009) ISFH

5 Rissursachen Produktion - Behandlung - Löten Transport & Installation - Schwingungen - Stöße Mechanische Belastung im Feld - Schnee - Wind - Thermische Zyklen F. Reil, K. Strohkendl, J. Althaus, W. Vaassen, Mechanische Beanspruchungen für PV Module Transportbelastungen, 6. Workshop Photovoltaik-Modultechnik, (TÜV Rheinland, Köln, Germany, 2009) S. Pingel, Y. Zemen, T. Geipel, J. Berghold, Mechanical stability of solar cells within solar panels, in: Proceedings of 24th EUPVSEC, M. Köntges, S. Kajari-Schröder, I. Kunze, U. Jahn, Crack statistics of crystalline silicon photovoltaic modules, Proc. 26th EUPVSEC (WIP, Hamburg, Germany, 2011) 4EO.3.6 ISFH

6 Rissursachen Produktion - Behandlung - Löten Transport & Installation - Schwingungen - Stöße Mechanische Belastung im Feld - Schnee - Wind - Thermische Zyklen M. Sander, B. Henke, S. Schweizer, S. Dietrich, M. Pander, M. Ebert, J. Bagdahn, Systematische Untersuchung der Rissentstehung und des Rissfortschritts in eingebetteten Solarzellen, in: 26th Symposium Photovoltaische Solarenergie, M. Assmus, S. Jack, K.-A. Weiss, M. Koehl, Measurement and simulation of vibrations of PV-modules induced by dynamic mechanical loads, Progress in Photovoltaics: Research and Applications, doi: /pip.1087, S. Kajari-Schröder, I. Kunze, U. Eitner, M. Köntges, Spatial and orientational distribution of cracks in crystalline photovoltaic modules generated by mechanical load tests,sol. Energy Mater. Sol. Cells (2011),doi: /j.solmat

7 Ausblick Ziel: Risserzeugte PV Modul-Leistungsverluste simulieren, basiert auf Feldstatistik Risshäufigkeit Modulleistung Beurteilung abgetrennter Zellfläche Risskanten Modellschaltkreis Stringleistung

8 Modelschaltkreis zur Modulsimulation Risshäufigkeit Modulleistung Beurteilung abgetrennter Zellfläche Risskanten Modellschaltkreis Stringleistung

9 Modellschaltkreis: Modul 2 Dioden Modell für jede Zelle 1,2 LT Spice zur Simulierung DurchbruchspannungV b = -15 V 60 Zellen-Modul 3 Strings aus 20 serienverschalteten Zellen mit Bypassdioden Einfügen von gebrochenen Zellen Zellenersatzschaltbild see Eq. (1) * D A R p j s D 1 D 2 Symbol: R s V i V 1 M.C. Alonso-Garcia et al., Solar Energy Materials & Solar Cells, 90, 2006, M. Köntges et al., Solar Energy Materials & Solar Cells, 95, 2011,

10 Modellschaltkreis: Zellbruch Modell für gebrochene Zellen A active R b A broken Risswiderstand R b verbindet die abgebrochene Zellfläche A broken mit der verstringten Zellfläche A active

11 Bruchstatistik aus dem Feld Risshäufigkeit Modulleistung Beurteilung abgetrennter Zellfläche Risskanten Modellschaltkreis Stringleistung

12 Zellrisshäufigkeit Daten aus 574 PV Modulen nach 2 Jahren im Feld 1 UV Fluoreszenz Methode Verteilung der Module nach Anzahl der gerissenen Zellen Jede Zelle hat eine gegebene Risswahrscheinlichkeit, abhängig von ihrer Position Häufigkeit P N [%] Wahrscheinlichkeit [%], dass eine gegebene Zelle bricht Anzahl der gerissenen Zellen im Modul 1 M. Köntges et al., IEEE Journal of Photovoltaics, 3, 2013,

13 Risstypen und Verteilung Riss Verschiedene Rissmuster Bevorzugte Rissmuster, abhängig von der Position der Zelle

14 Risstypen und Verteilung Typ 1: Dendritisch (Trummerbruch) Typ 2: Mehrere Richtungen Typ 3: Typ 4: Wahrscheinlichkeit [%], dass eine gerissene Zelle ein gegebenes Rissmuster aufweist. Typ 5: Parallel zum Busbar Typ 6: Senkrecht to busbar Typ 7: Kreuzrisse

15 Definition der abgetrennten Fläche Abgetrennte Fläche A broken [%] Jedes Rissmuster generiert eine unterschiedliche abgetrennte Fläche An Solarzellen gemessen Simulation mit Werten dieser gemessenen Verteilung Risstyp

16 Risskanten Risshäufigkeit Modulleistung Beurteilung abgetrennter Zellfläche Risskanten Modellschaltkreis Stringleistung

17 Risswiderstand Was ist an Risskanten los? Biegeversuch mit Widerstandsmessung auf Metallisierung 2 1 J. Käsewieter et al., Energy Procedia, 55, 2014, J. Käsewieter et al., IEEE JPV 2015, In Press.

18 Risswiderstand Was ist an Risskanten los? Biegeversuch mit Widerstandsmessung auf Metallisierung 2 Risswiderstand im entlasteten Zustand nimmt mit Zyklenanzahl zu ρ b [0.2;200] Ωcm 1 J. Käsewieter et al., Energy Procedia, 55, 2014, J. Käsewieter et al., IEEE JPV 2015, In Press.

19 Einfluss von R b auf Module mit Zellrissen Risshäufigkeit Modulleistung Beurteilung abgetrennter Zellfläche Risskanten Modellschaltkreis Stringleistung

20 Einfluss des Risswiderstands Normierte Ausgangsleistung P MPP [%] 1000 Module pro R b Verteilung der Leistung ist stark abhängig vom Risswiderstand 50 % Mittelwert 25 % 10 % 5 % Abnahme der Leistung mit R b im Bereich [0.1;10] Ω R b > 10 Ω: totale Abtrennung Risswiderstand R b [Ω]

21 Einfluss des Risswiderstands Normierte Ausgangsleistung P MPP [%] 1000 Module pro R b 20 % der Module P MPP < 80% 50 % Mittelwert 25 % 10 % 5 % Verteilung der Leistung ist stark abhängig vom Risswiderstand Abnahme der Leistung mit R b im Bereich [0.1;10] Ω R b > 10 Ω: totale Abtrennung Bruchwiderstand Risswiderstand RR b [Ω] b [Ω]

22 Einfluss des Risswiderstands Normierte Ausgangsleistung P MPP [%] 20 % der Module P MPP < 80% Gemessene R b 50 % Mittelwert 25 % 10 % 5 % Verteilung der Leistung ist stark abhängig vom Risswiderstand Abnahme der Leistung mit R b im Bereich [0.1;10] Ω R b > 10 Ω: totale Abtrennung Biegeversuch: R b [0.01;10] Ω Risswiderstand R b [Ω]

23 Wirkung der Risse auf Modulstrings Risshäufigkeit Modulleistung Beurteilung abgetrennter Zellfläche Risskanten Modellschaltkreis Stringleistung

24 Simulation von Modulstrings Module sind üblicherweise serienverschaltet im Feld Serienverschaltung Alle Module haben den gleichen Strom im Betrieb Leistung ist nicht die Summe der einzelnen Modulleistungen Wie stark ist die Leistung der Modulstrings betroffen?

25 Normierte Normierte Ausgangsleistung Leistung PMPP [%] PMPP [%] Leistungsverluste von Strings 1000 simulierte Module Willkürlich verschaltet in 1000 Strings à 20 Module 20% : P MPP < 80% 25%: P MPP < 80% Normierte Ausgangsleistung PMPP [%] Risswiderstand R b [Ω] Risswiderstand R b [Ω]

26 Leistungsverluste von Strings Maximale, theoretische Leistung P theoretical = 4555 W Normierte Ausgangsleistung P MPP [%] 5% der Strings P MPP < 80 % Für R b 1 Ω: kein String mit nomineller Leistung Symmetrische Verteilungen der P MPP Risswiderstand R b [Ω]

27 Leistungsverluste von Strings Maximale, theoretische Leistung P theoretical = 4555 W Häufigkeit n [%] Verteilung zentriert auf einen Leistungsverlust von 12% 5% der Modulstrings unter 80% der nominellen P MPP 5% der Strings P MPP < 80 % Normierte Ausgangsleistung P MPP [%]

28 Zusammenfassung Rissbehaftete Module verhalten sich abhängig von dem Risswiderstand R b am Zellriss Simulationen basierend auf Bruchstatistik aus dem Feld zeigen signifikante Leistungsverluste bei Bruchwiderständen größer als 0.1 Ω Worst case scenario: - 20% der einzelnen Module liefern weniger als die garantierte Leistung von 80% P MPP - 5% der Modulstrings liefern weniger als 80% P MPP

29 Danksagung Frau Dr. S. Kajari-Schröder, Frau I. Kunze, Herr Dipl. Phys. J. Käsewieter, ISFH Das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Innovationsallianz: MIKRO 03SF0419A Danke für Ihre Aufmerksamkeit

PV-Modultechnik am ISFH

PV-Modultechnik am ISFH 1 Forschung Entwicklung 90 C PV-Modultechnik am ISFH Marc Köntges Messen Prüfen 2 Aufbau eines Solarmoduls Vorderseitenglas Laminationsmaterial (meist EVA) Solarzelle Rückseite- Folie Gap Verbinder Beispiele:

Mehr

Mikrorissbildung in kristallinen Solarzellen: Visuelle Detektion und Klassifizierung

Mikrorissbildung in kristallinen Solarzellen: Visuelle Detektion und Klassifizierung Mikrorissbildung in kristallinen Solarzellen: Visuelle Detektion und Klassifizierung Ufuk Yusufoglu, Justus van Mölken, Tobias Pletzer, Heinrich Kurz Institut für Halbleitertechnik RWTH Aachen 10. November

Mehr

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Bavarian Center for Applied Energy Research Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Ulrike Jahn, Claudia Buerhop, Ulrich Hoyer 4. Workshop PV-Modultechnik, 29./30. Nov. 2007,

Mehr

Messung hochkapazitiver PV- Bauelemente

Messung hochkapazitiver PV- Bauelemente Messung hochkapazitiver PV- Bauelemente TÜV Workshop Photovoltaik-Modultechnik, Köln 2015 K. Ramspeck, S. Schenk, A. Metz und M. Meixner www.halm.de h.a.l.m. elektronik gmbh 2014 Motivation Gemessener

Mehr

Neuartige Methoden zur Qualitätssicherung und Fehlersuche. Nicolas Bogdanski TÜV Rheinland Heribert Schmidt FhG ISE

Neuartige Methoden zur Qualitätssicherung und Fehlersuche. Nicolas Bogdanski TÜV Rheinland Heribert Schmidt FhG ISE Neuartige Methoden zur Qualitätssicherung und Fehlersuche Nicolas Bogdanski TÜV Rheinland Heribert Schmidt FhG ISE Inhalt Motivation Qualitätssicherung und Fehlersuche Fehlertypen von Interesse Ursachen

Mehr

Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID)

Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID) 31. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein, 09.-11.03.2016 Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID) P. Lechner, S. Hummel, J. Schnepf, D. Geyer

Mehr

Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung

Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung Hartmut Nussbaumer Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering Der Innovationspartner rund um Energiethemen Institut für

Mehr

Eigenschaften von Modulnahen Wechselrichtern und Leistungsoptimierern

Eigenschaften von Modulnahen Wechselrichtern und Leistungsoptimierern 13. Workshop Photovoltaik-Modultechnik 28./29.11.2016, Köln Eigenschaften von Modulnahen Wechselrichtern und Leistungsoptimierern Peter Lechner Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen SOLTEC, Hameln, 14. September 2006 Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen Rüdiger Meyer Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln /

Mehr

Lumit -VIP-Kundentag 2013 26. September 2013 Mannheim

Lumit -VIP-Kundentag 2013 26. September 2013 Mannheim Lumit -VIP-Kundentag 2013 26. September 2013 Mannheim Ihre Referenten: Rainer Kohlenberg Dr. Marc Köntges Thomas Meinelt Susanne Schröder Willi Vaaßen Lumit -VIP-Kundentag 2013 Mit Qualität nachhaltig

Mehr

Ganzheitliche Qualitätssicherung QInvest Solar als Instrument der Renditesicherung von Photovoltaikprojekten

Ganzheitliche Qualitätssicherung QInvest Solar als Instrument der Renditesicherung von Photovoltaikprojekten Ganzheitliche Qualitätssicherung QInvest Solar als Instrument der Renditesicherung von Photovoltaikprojekten Business Institute Solar Strategy Dipl.-Ing. Karsten Kreißler Inhaltsverzeichnis 1. Bisherige

Mehr

Qualitätsbewertung PV Module

Qualitätsbewertung PV Module Qualitätsbewertung PV Module Kriterien zur Beurteilung fabrikneuer Module Swiss PV module test centre Prämisse Die Bewertungskriterien für fabrikneue PV Module, welche vom Swiss PV Module Test Centre (SPVMTC)

Mehr

Feldrelevante Degradationseffekte von multikristallinen Siliziumsolarzellen & -modulen

Feldrelevante Degradationseffekte von multikristallinen Siliziumsolarzellen & -modulen Feldrelevante Degradationseffekte von multikristallinen Siliziumsolarzellen & -modulen 12. Workshop Photovoltaik-Modultechnik Köln, 12. November 2015 F. Kersten 1,2, P. Engelhart 1, H.-C. Ploigt 1, F.

Mehr

Solarzellen aus Si-Drähten

Solarzellen aus Si-Drähten Solarzellen aus Si-Drähten Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Vortrag im Nanostrukturphysik 2 Seminar 31. Mai 2010 1 / 27 Überblick 1 Einführung Motivation 2 Herkömmliche

Mehr

Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik

Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik Präsentation Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik RIOSOLAR Energietag der HTL Wiener Neustadt am 18.04.2013 Peter Biermayr, Michael Falkner, Michael Sauerwein Ein Forschungsprojekt

Mehr

Bauartzertifizierung von PV-Modulen entsprechend IEC 61215:2005 IEC 61646:2008

Bauartzertifizierung von PV-Modulen entsprechend IEC 61215:2005 IEC 61646:2008 Bauartzertifizierung von PV-Modulen entsprechend IEC 61215:2005 IEC 61646:2008 TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH Geschäftsfeld Regenerative Energien Oktober 2010 Bauartzertifizierung von PV-Modulen

Mehr

Einfluss der Reinigung von PV-Modulen auf die Modulfrontseite

Einfluss der Reinigung von PV-Modulen auf die Modulfrontseite Einfluss der Reinigung von PV-Modulen auf die Modulfrontseite Nicoletta Ferretti*, Felix Schneider, Aylin Sönmez, Thomas Weber, Juliane Berghold *ferretti@pi-berlin.com, Tel.: +49 30 8145264-119 PI Photovoltaik-Institut

Mehr

Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium

Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium 3. Photovoltaik-Symposium, Bitterfeld-Wolfen, 4. November 2011 Susanne Richter Mikrostrukturdiagnostik und Analytik Fraunhofer-Center

Mehr

Förderkonzept Solarenergie

Förderkonzept Solarenergie Erfurter Wirtschaftskongress 2006 Förderkonzept Solarenergie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Projektträger Jülich j.viehweg@fz-juelich.de Erfurter Wirtschaftskongress

Mehr

Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik

Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik Von der Solarzellenfertigung zur Modultechnologie Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik N.-P. Harder, A. Grohe, R. Hendel, D. Huljic Gliederung Lasertechnologie und Photovoltaik: In der Produktion

Mehr

Leistungscharakterisierung von PV- Modulen - Neue quantitative Lumineszenz und Thermografie- Messmethoden für In- und Outdoor Anwendungen

Leistungscharakterisierung von PV- Modulen - Neue quantitative Lumineszenz und Thermografie- Messmethoden für In- und Outdoor Anwendungen Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Leistungscharakterisierung von PV- Modulen - Neue quantitative Lumineszenz und Thermografie- Messmethoden für In- und Outdoor Anwendungen A. Gerber, M. Siegloch, V.

Mehr

Entwicklung und Verifikation eines heterogen parametrierbaren Simulationsmodells für PV-Generatoren

Entwicklung und Verifikation eines heterogen parametrierbaren Simulationsmodells für PV-Generatoren Entwicklung und Verifikation eines heterogen parametrierbaren Simulationsmodells für PV-Generatoren Markus Auer, Patrick Schweiger, Rudolf Oberpertinger, Andreas Petz FH Campus Wien, Favoritenstraße 226,

Mehr

Marktübersicht und Untersuchungen an PVT-Kollektoren

Marktübersicht und Untersuchungen an PVT-Kollektoren Workshop Projekt BiSolar-WP Emmerthal, 30.03.2011 Marktübersicht und Untersuchungen an PVT-Kollektoren E. Bertram Übersicht 1. Aufbau PVT-Kollektoren 2. Marktübersicht PVT-Kollektoren 3. Messungen - Zuverlässigkeit

Mehr

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen Dr. L. Bauch Conergy SolarModule GmbH & Co. KG Frankfurt (Oder) Inhalt Solarmodul - Fertigung bei Conergy SolarModule GmbH & Co. KG Frankfurt (Oder) Solarmodul

Mehr

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors Konferenz von Bonventure und Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 2. März 2007 Peter W. Heller 3-2007

Mehr

Untersuchung von Alterungseffekten bei monokristallinen PV-Modulen mit mehr als 15 Betriebsjahren durch Elektrolumineszenz- und Leistungsmessungen

Untersuchung von Alterungseffekten bei monokristallinen PV-Modulen mit mehr als 15 Betriebsjahren durch Elektrolumineszenz- und Leistungsmessungen Untersuchung von Alterungseffekten bei monokristallinen PV-Modulen mit mehr als 15 Betriebsjahren durch Elektrolumineszenz- und Leistungsmessungen Katharina Schulze*, Manfred Groh*, Monika Nieß*, Christian

Mehr

27. Symposium Photovoltaische Solarenergie. Zusammmenfassung. Eröffnungsitzung Mittwoch 9:30 Uhr

27. Symposium Photovoltaische Solarenergie. Zusammmenfassung. Eröffnungsitzung Mittwoch 9:30 Uhr 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie Eröffnungsitzung Mittwoch 9:30 Uhr 2013 Zusammmenfassung Thomas Nordmann, TNC Feldmeilen Schweiz Dr. Marc Köntges, ISFH Hameln-Emmerthal 2012 Fotos Iris Kunze

Mehr

Entsorgung und Recycling

Entsorgung und Recycling Photovoltaik: Entsorgung und Recycling 731.310 Bewertung nachhaltiger Entwicklung Gruppe: Energie und Konsum Johanna Feurstein 0201086 Matthias Humpeler 0941016 Simon Vetter 0440839 19.01.2010 731.310

Mehr

Einfluss der Einstrahlungs-Häufigkeitsverteilung bei der Simulation von PV-Anlagen

Einfluss der Einstrahlungs-Häufigkeitsverteilung bei der Simulation von PV-Anlagen Tel.+49 ()3/ 588 439 Fax+49 ()3/ 588 439 11 email info@valentin.de http://www.valentin.d Einfluss der Einstrahlungs-Häufigkeitsverteilung bei der Simulation von PV-Anlagen G. Valentin, R. Hunfeld, B. Gatzka

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Verfahren zur Detektion von Unterbrechungen in Solargeneratoren und zur Überprüfung von Bypass-Dioden eine Ideensammlung Heribert Schmidt Fraunhofer-Institut

Mehr

Photovoltaik-Konzentrator-System mit kontrollierter Atmosphäre

Photovoltaik-Konzentrator-System mit kontrollierter Atmosphäre Photovoltaik-Konzentrator-System mit kontrollierter Atmosphäre Dieter Kohake Fachhochschule Gelsenkirchen, Fachbereich Elektrotechnik Neidenburger Straße 10, 45877 Gelsenkirchen Tel.: 0209/ 9596-287,-313;

Mehr

SOLON SOLraise. Die PV-Lösung für maximale Leistung auch bei teilverschatteten Dächern.

SOLON SOLraise. Die PV-Lösung für maximale Leistung auch bei teilverschatteten Dächern. SOLON SOLraise DE SOLON SOLraise. Die PV-Lösung für maximale Leistung auch bei teilverschatteten Dächern. Ertragssteigerung bis zu 25 % Modulinternes MPP-Tracking Nutzung teilverschatteter Dachflächen

Mehr

Micro-Wechselrichter für Photovoltaik-Anlagen

Micro-Wechselrichter für Photovoltaik-Anlagen Micro-Wechselrichter für Photovoltaik-Anlagen AEconversion GmbH www.aeconversion.de Das Produkt Micro-Wechselrichter für Photovoltaik-Anlagen Firmenprofil AEconversion GmbH Adaptive Energy Conversion Fokus:

Mehr

Bauartzertifizierung von Konzentrator Photovoltaik (CPV)-Modulen und -Anordnungen entsprechend IEC 62108:2007 / EN 62108:2008

Bauartzertifizierung von Konzentrator Photovoltaik (CPV)-Modulen und -Anordnungen entsprechend IEC 62108:2007 / EN 62108:2008 Bauartzertifizierung von Konzentrator Photovoltaik (CPV)-Modulen und -Anordnungen entsprechend IEC 62108:2007 / EN 62108:2008 TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH Geschäftsfeld Regenerative Energien Oktober

Mehr

SOLON SOLraise. Die leistungsoptimierte PV-Lösung für maximale Systemsicherheit.

SOLON SOLraise. Die leistungsoptimierte PV-Lösung für maximale Systemsicherheit. SOLON SOLraise DE SOLON SOLraise. Die leistungsoptimierte PV-Lösung für maximale Systemsicherheit. Ertragssteigerung bis zu 25 % Modulinternes MPP-Tracking Nutzung teilverschatteter Dachflächen möglich

Mehr

SunPower Solarmodule Zuverlässigkeit, Leistung, Wirkungsgrad

SunPower Solarmodule Zuverlässigkeit, Leistung, Wirkungsgrad SunPower Solarmodule Zuverlässigkeit, Leistung, Wirkungsgrad 0 Das Herzstück des SunPower Moduls: Die Maxeon TM Solarzelle Die Maxeon TM Zelle hat einen grundlegend anderen Aufbau als herkömmliche Solarzellen:

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik 1/ 23 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Prinzip 2. Technik 3. Verschattung 2/ 23 1 Prinzip

Mehr

1. Auftraggeber client. 1.1. Firmenname: company name: 1.2. Straße: street: 1.3. Ort: place: 1.4. Telefon: phone: 1.5. Fax: fax:

1. Auftraggeber client. 1.1. Firmenname: company name: 1.2. Straße: street: 1.3. Ort: place: 1.4. Telefon: phone: 1.5. Fax: fax: Seite 1 von 10 page 1 of 10 Antrag zur Zertifizierung eines PV Moduls und einer Fertigungsstätteninspektion des zu zertifizierenden Produkts Information about the certificate owner and the manufacturing

Mehr

Serie SVT. Netzgekoppelte Photovoltaik-Wechselrichter. GE Consumer & Industrial Power Protection PVIN02KS, PVIN03KS, PVIN04KS, PVIN04K6S PVIN05KS

Serie SVT. Netzgekoppelte Photovoltaik-Wechselrichter. GE Consumer & Industrial Power Protection PVIN02KS, PVIN03KS, PVIN04KS, PVIN04K6S PVIN05KS GE Consumer & Industrial Power Protection Serie SVT Netzgekoppelte Photovoltaik-Wechselrichter PVIN02KS, PVIN03KS, PVIN04KS, PVIN04K6S PVIN05KS SVT-Dimensionierungs-Tool Bedienungsanleitung für die Version

Mehr

14. Nationale Photovoltaik-Tagung 2016. Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt

14. Nationale Photovoltaik-Tagung 2016. Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt www.flisom.ch U. Rühle, 23.02.2016 Agenda I. Rückblick II. Voraussetzung: richtiges Material und richtige Technologie III. Übergang vom Labor

Mehr

Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik

Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik Präsentation Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik RIOSOLAR Energietag der HTL Wiener Neustadt am 18.04.2013 Peter Biermayr, Michael Falkner, Michael Sauerwein Ein Forschungsprojekt

Mehr

PV als Bauelement: von BIPV zum multifunktionales Bauelement

PV als Bauelement: von BIPV zum multifunktionales Bauelement 1 PV als Bauelement: von BIPV zum multifunktionales Bauelement Dr. Francesco Frontini Swiss BIPV Competence Centre SUPSI - ISAAC photo by Jan-Oliver Kunze 2 Agenda Hintergrund Von BiPV zum multifunktionalem

Mehr

SOLON SOLraise. Die PV-Lösung für maximale Leistung auch bei teilverschatteten Dächern.

SOLON SOLraise. Die PV-Lösung für maximale Leistung auch bei teilverschatteten Dächern. SOLON SOLraise DE SOLON SOLraise. Die PV-Lösung für maximale Leistung auch bei teilverschatteten Dächern. Ertragssteigerung bis zu 25 % Modulinternes MPP-Tracking Nutzung teilverschatteter Dachflächen

Mehr

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter Jörn Jürgens, SunPower Corp. 4. TÜV Workshop Photovoltaik-Modultechnik, 30. November 2007 Historie der SunPower Zelle 1985: Solarzelle mit Rekordwirkungsgrad wurde

Mehr

Kristalline Solarmodule von Bosch Solar Energy

Kristalline Solarmodule von Bosch Solar Energy Kristalline Solarmodule von Bosch Solar Energy Bosch Solar Energy 2 Kristalline Solarmodule Unsere kristallinen Solarmodule leistungsstark und ertragsstabil Bosch Solar Energy bietet Photovoltaik- Module

Mehr

Alterungserscheinungen bei Photovoltaikmodulen Langzeiterfahrung einer PV-Testanlage an der TU-Berlin

Alterungserscheinungen bei Photovoltaikmodulen Langzeiterfahrung einer PV-Testanlage an der TU-Berlin 14. Symposium Photovoltaische Solarenergie Staffelstein 10.-13. März 1999 Alterungserscheinungen bei Photovoltaikmodulen Langzeiterfahrung einer PV-Testanlage an der TU-Berlin DR.-ING. VOLKER QUASCHNING,

Mehr

Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick

Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick Genève, 24./25. November 2005 Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick Stefan Nowak, Programmleiter Photovoltaik BFE Das Schweizer PV Programm Programmbereiche

Mehr

Qualitätsanforderungen an PV- Module

Qualitätsanforderungen an PV- Module Qualitätsanforderungen an PV- Module Willi Vaaßen TÜV Rheinland Immissionsschutz und Energiesysteme GmbH Am Grauen Stein, 51105 Köln Tel.: + 49 (0)221/ 806 2910, Fax + 49 (0)221/806 1350 E-Mail: enertest@de.tuv.com,

Mehr

WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz

WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz WELC ME Peter Fath international solar energy research center (isc) konstanz 1 2 Grundmotivation Erneuerbare Energien Energie-Weltbedarf Verknappung der fossilen und nuklearen Energiequellen kombiniert

Mehr

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau

Mehr

Fehlerdetektion durch modulgenaues Monitoring

Fehlerdetektion durch modulgenaues Monitoring Fehlerdetektion durch modulgenaues Monitoring Dr.-Ing. Thilo Kilper Themenfeldleiter Photovoltaische Systeme Bereich Energiesysteme & Speicher 13. Workshop Photovoltaik-Modultechnik Köln, 29.11.2016 Fehlerdetektion

Mehr

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland 100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Veranstaltung der BAG-Energie 100% Erneuerbare Energien Konzepte für die

Mehr

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit J. Caro Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie Photovoltaik-Forschung an der Leibniz Uni Hannover Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen,

Mehr

IES. Wie lange scheint die Sonne noch? !! Alter der Sonne: 4.5 Mia. Jahre!! Lebenserwartung: min. 10 Mia. Jahre

IES. Wie lange scheint die Sonne noch? !! Alter der Sonne: 4.5 Mia. Jahre!! Lebenserwartung: min. 10 Mia. Jahre Institut für Energiesysteme Photovoltaik Dr. Luc Feitknecht, Dozent, luc.feitknecht@ntb.ch ENERGYSTEME Wie lange scheint die Sonne noch?!! Alter der Sonne: 4.5 Mia. Jahre!! Lebenserwartung: min. 10 Mia.

Mehr

PV-Indach-Systeme im Outdoor-Test Elektrische, mechanische und thermische Vermessungen

PV-Indach-Systeme im Outdoor-Test Elektrische, mechanische und thermische Vermessungen PV-Indach-Systeme im Outdoor-Test Elektrische, mechanische und thermische Vermessungen Norbert Henze, Peter Funtan, Siwanand Misara, Maria Roos Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Mehr

Der Erfolg der Photovoltaik: Eine reine Silizium-Geschichte

Der Erfolg der Photovoltaik: Eine reine Silizium-Geschichte Der Erfolg der Photovoltaik: Eine reine Silizium-Geschichte Jürgen H. Werner Institut für Photovoltaik, Universität Stuttgart 18. März 2014 juergen.werner@ipv.uni-stuttgart.de Katastrophenmeldungen 2013

Mehr

Wie weit ist die Entwicklung von. Kollektoren? Prof. Matthias Rommel. Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik. Hochschule für Technik.

Wie weit ist die Entwicklung von. Kollektoren? Prof. Matthias Rommel. Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik. Hochschule für Technik. Wie weit ist die Entwicklung von photovoltaisch-thermischen-thermischen Kollektoren? Prof. Matthias Rommel Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik Rapperswil HSR Schweiz 1

Mehr

Forschung und Entwicklung für die Photovoltaik zwischen Evolution und Revolution

Forschung und Entwicklung für die Photovoltaik zwischen Evolution und Revolution Forschung und Entwicklung für die Photovoltaik zwischen Evolution und Revolution Prof. Dr. Jan Schmidt, Prof. Dr. Rolf Brendel ISFH Dr. Andreas Bett ISE Prof. Dr. Vladimir Dyakonov, Prof. Dr. Christoph

Mehr

Produzierendes Gewerbe Industrial production

Produzierendes Gewerbe Industrial production Arbeitswelten / Working Environments Produzierendes Gewerbe Industrial production Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean

Mehr

Bifacial PV-Module mit HIT-Technologie für höhere Energieerträge

Bifacial PV-Module mit HIT-Technologie für höhere Energieerträge Bifacial PV-Module mit HIT-Technologie für höhere Energieerträge Dieter Kohake, Thomas Nierhoff, Adrian Covasa Fachhochschule Gelsenkirchen, Fachbereich Elektrotechnik Neidenburger Straße, 45877 Gelsenkirchen

Mehr

1 / 23. TÜV Rheinland Immissionsschutz und Energiesysteme GmbH Renewable Energies. Test Bericht

1 / 23. TÜV Rheinland Immissionsschutz und Energiesysteme GmbH Renewable Energies. Test Bericht 1 / 23 TÜV Rheinland Immissionsschutz und Energiesysteme GmbH Renewable Energies Test Bericht Mechanischer Belastungstest entsprechend IEC 61215:2005 TÜV Bericht Nr. 21211216 Köln, Juli 2009 DAT-P-226/06-01

Mehr

Untersuchungen zur Festlegung eines kleinen Referenzfeldes für Anschlussmessungen zur Verwendung von Siliziumdioden in der Dosimetrie kleiner Felder

Untersuchungen zur Festlegung eines kleinen Referenzfeldes für Anschlussmessungen zur Verwendung von Siliziumdioden in der Dosimetrie kleiner Felder Untersuchungen zur Festlegung eines kleinen Referenzfeldes für Anschlussmessungen zur Verwendung von Siliziumdioden in der Dosimetrie kleiner Felder S. Foschepoth, D. Harder +3, A. Djouguela, A. Rühmann

Mehr

Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge.

Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge. Photovoltaik Aufgaben Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge. Bei Verständnisfragen hat Ihr Fachbuch oder Ihr Lehrer eine Antwort.

Mehr

Potenziale der Solarenergienutzung in Australien

Potenziale der Solarenergienutzung in Australien Potenziale der Solarenergienutzung in Australien Matthias Schicktanz Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Solarenergie in Australien München, 13.10.2011 www.ise.fraunhofer.de Agenda Fraunhofer

Mehr

Anforderungen an die Qualitätssicherung aus Sicht eines Zertifizierers - TÜV Rheinland

Anforderungen an die Qualitätssicherung aus Sicht eines Zertifizierers - TÜV Rheinland Anforderungen an die Qualitätssicherung aus Sicht eines Zertifizierers - TÜV Rheinland Dipl.-Ing. Jörg Althaus TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH Am Grauen Stein, 51105 Köln, Germany Tel.: 0221 806

Mehr

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung 1 Solare Energieversorgung Photovoltaik Information zur Solarzelle STM BLK Hart gearbeitet Grundbegriffe zur Elektrizität Alle Gegenstände bestehen aus positiver und negativer Elektrizität. Überwiegt die

Mehr

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1 3. Photovoltaik Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung Folie Nr. 1 Eigenschaften von Solarzellen Abhängigkeiten: Bestrahlungsstärke Temperatur Abschattungen Folie Nr.

Mehr

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Produktionstechnologien für die Photovoltaik Produktionstechnologien für die Photovoltaik Robin Schild* ), Martin Dimer* ) und Michael Powalla** ) * ) VON ARDENNE, Dresden ** ) ZSW, Stuttgart 1 Inhalt Wachstum der Photovoltaik Vakuumtechnik für die

Mehr

Untersuchungen der Transporteinflüsse auf Solarmodule und Stand des Normentwurfs IEC

Untersuchungen der Transporteinflüsse auf Solarmodule und Stand des Normentwurfs IEC Untersuchungen der Transporteinflüsse auf Solarmodule und Stand des Normentwurfs IEC 62759-1 G. Mathiak, F. Reil, W. Vaaßen, J. Althaus, K. Strohkendl, M. Slawik (TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH),

Mehr

3. PV-Brandschutz Workshop Qualifizierung von Wartungs- und Installationsfachbetrieben für die Photovoltaik

3. PV-Brandschutz Workshop Qualifizierung von Wartungs- und Installationsfachbetrieben für die Photovoltaik 3. PV-Brandschutz Workshop Qualifizierung von Wartungs- und Installationsfachbetrieben für die Photovoltaik 1 Inhaltsverzeichnis Ursachen von Bränden an PV-Anlagen und Fehlerstatistik Felderfahrungen Brand-

Mehr

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Pius Hüsser, Energieberater, Aarau Inhalt Potential der Sonnenenergie Nutzungsarten Was ist in Zofingen möglich Wie gehe ich weiter? Wie lange haben wir noch Öl? Erdölförderung

Mehr

Die globale Ausgangslage. DI (FH) Thomas Fleischhacker. Bevölkerungsentwicklung. Verteilung Energieträger. Energiepreisentwicklung

Die globale Ausgangslage. DI (FH) Thomas Fleischhacker. Bevölkerungsentwicklung. Verteilung Energieträger. Energiepreisentwicklung Die globale Ausgangslage Bevölkerungsentwicklung Verteilung Energieträger Energiepreisentwicklung Versorgungssicherheit Klimawandel 1 Potenziale für erneuerbaren Strom (GWhel/km²/a) Grafik: C. Wolfsegger

Mehr

Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung. enhanced solar solutions

Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung. enhanced solar solutions Dr.. Erich W. Merkle Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung enhanced solar solutions Thema / Inhaltsangabe I. Gesamtübersicht Solarmarkt II. Silizium vs.

Mehr

Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens

Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens Hans Jonas Mirko Lotz-Blumberg Bachelor of Engineering Energy Harvesting Mirko Lotz-Blumberg

Mehr

Solaranlagen der N-ERGIE für den Selbstverbrauch

Solaranlagen der N-ERGIE für den Selbstverbrauch Solaranlagen der N-ERGIE für den Selbstverbrauch 15. März 2016 Nürnberg N-ERGIE Solarstrom Produktvorstellung Offene Fragenrunde 2 Nutzen Sie Ihren eigenen Ökostrom selbst anstatt ihn einzuspeisen Bis

Mehr

Technologien und Tests der Aufbau- und Verbindungstechnik zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und der Lebensdauer von PV-Modulen

Technologien und Tests der Aufbau- und Verbindungstechnik zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und der Lebensdauer von PV-Modulen Technologien und Tests der Aufbau- und Verbindungstechnik zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und der Lebensdauer von PV-Modulen Sabine Nieland CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik Erfurt

Mehr

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011 Hansjörg Lerchenmüller (Sprecher) Dr. rer. nat. Andreas W. Bett Dr. rer. nat. Klaus-Dieter Rasch Soitec Solar GmbH, Freiburg Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg AZUR SPACE Solar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU Solarenergie Inhaltsverzeichnis Photovoltaik Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU Photovoltaik Photovoltaik: Funktionsweise Photovoltaikanlagen bzw. Solarzellen bestehen

Mehr

module. komponenten. systeme QUALITÄT Sonnenstrom

module. komponenten. systeme QUALITÄT Sonnenstrom module. komponenten. systeme QUALITÄT Sonnenstrom WO ICH ihn BRAUCHe für mobile Menschen und Autarke Systeme Überblick Module - Komplettsysteme 2015 / 2016 Exzellente Qualitätsmodule in Deutschland produziert

Mehr

Pilotanlage Dreieich Messergebnisse und Analyse

Pilotanlage Dreieich Messergebnisse und Analyse Workshop Projekt BiSolar-WP Emmerthal, 30.03.2011 Pilotanlage Dreieich Messergebnisse und Analyse E. Bertram Übersicht Grundlagen und Zielsetzung Pilotanlage Dreieich Synergetischer Nutzen - PV-Mehrertrag

Mehr

Der Solarenergie gehört die Zukunft

Der Solarenergie gehört die Zukunft Christian Renken Dipl.-Ing. (FH), Leiter Vertrieb Solar Systeme 3S Swiss Solar Systems AG CH-3250 Lyss Der Solarenergie gehört die Zukunft 1 2 Der Solarenergie gehört die Zukunft Kurzporträt 3S Swiss Solar

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

ANALYSIS AND SIMULATION OF DISTRIBUTION GRIDS WITH PHOTOVOLTAICS

ANALYSIS AND SIMULATION OF DISTRIBUTION GRIDS WITH PHOTOVOLTAICS Diss. ETH No. 22001 ANALYSIS AND SIMULATION OF DISTRIBUTION GRIDS WITH PHOTOVOLTAICS A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by CHRISTOF BUCHER ETH Zurich

Mehr

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung Werner Fuchs Dept. IFA-Tulln Inst. f. Umweltbiotechnologie Anforderungen an die Kläranlage der Zukunft

Mehr

Photovoltaik in einer Stunde

Photovoltaik in einer Stunde Photovoltaik in einer Stunde http://www.flumroc.ch/de/flumroc/solar.php Franz Baumgartner Prof. Dr. Dozent Erneuerbare Energie www.zhaw.ch/~bauf 1 Was sind Solarzellen/Module? solar cell 15cm x 15cm 4

Mehr

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick Prof. Matthias Rommel Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik Rapperswil HSR Schweiz Wofür verwenden wir wieviel Energie in unseren

Mehr

Recyclierbarkeit von PV- Einkapselungsfolien aus Kunststoff

Recyclierbarkeit von PV- Einkapselungsfolien aus Kunststoff Recyclierbarkeit von PV- Einkapselungsfolien aus Kunststoff Gernot M. Wallner Präsentation anlässlich des 11. Workshops Photovoltaik-Modultechnik TÜV Rheinland Köln, 11. November 2014 2013-11-06_gmW Recyclierbarkeit

Mehr

SPF- Industrietag 2016: Zusammenarbeit von SPF und SUPSI für die PV-Systemtechnik

SPF- Industrietag 2016: Zusammenarbeit von SPF und SUPSI für die PV-Systemtechnik SPF- Industrietag 2016: Zusammenarbeit von SPF und SUPSI für die PV-Systemtechnik Dr. Roman Rudel, Institutsleiter SUPSI Dr. Andreas Bohren, Leiter SPF Testing Fachhochschule Südschweiz Institut für angewandte

Mehr

Zur Definition von Plusenergieschulen

Zur Definition von Plusenergieschulen Zur Definition von Plusenergieschulen Hans Erhorn Fraunhofer IBP Workshop: Wege zur Plusenergieschule 2. Kongress Zukunftsraum Schule 22. & 23. November 2011 Zeitschiene Energieeffizienz Letzte Verschärfung

Mehr

Hohe Leistungsfähigkeit. 100% 0,005% 15 Jahre. Über 40 Jahre Erfahrung für alle Arten von Dächern.

Hohe Leistungsfähigkeit. 100% 0,005% 15 Jahre. Über 40 Jahre Erfahrung für alle Arten von Dächern. Hohe Leistungsfähigkeit 100% 0,005% 15 Jahre Über 40 Jahre Erfahrung für alle Arten von Dächern. GRÖSSERE EFFIZIENZ Wie diese Broschüre erscheinen Photovoltaik-Module von außen äußerst kompakt. Im Innern

Mehr

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen Solare Wärmenetze ein wichtiger Baustein der Wärmewende 24. September 2015, Karlsruhe Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut

Mehr

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Begrüßung zum 2. Workshop PV-Brandschutz Heribert Schmidt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Florian Reil TÜV Rheinland 2. Brandschutz-Workshop

Mehr

Upsolar Smart-Module. optimiert durch Tigo Energy. Höhere Rendite ohne Investitionskosten. Build 30% Longer Strings

Upsolar Smart-Module. optimiert durch Tigo Energy. Höhere Rendite ohne Investitionskosten. Build 30% Longer Strings Upsolar Smart-Module optimiert durch Energy Höhere Rendite ohne Investitionskosten Durch Energy optimierte Smart-Module, liefern mehr Strom und ermöglichen ein aktives Management. Sie bieten mehr Sicherheit

Mehr

2. Aufgabenstellung und Ziel der Untersuchungen. 3. Energieertragsmessungen auf dem Außentestfeld

2. Aufgabenstellung und Ziel der Untersuchungen. 3. Energieertragsmessungen auf dem Außentestfeld Bewertung des Schwachlichtverhaltens einzelner PV-Module durch Vergleich von Langzeitmessungen unter natürlichem Licht mit Messungen unter dem Sonnensimulator Willi Vaaßen, Werner Herrmann, Jörg Althaus,

Mehr

Multifunktionelle Nutzung von gebäudeintegrierter Photovoltaik. Prof.Dr.Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik

Multifunktionelle Nutzung von gebäudeintegrierter Photovoltaik. Prof.Dr.Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik Multifunktionelle Nutzung von gebäudeintegrierter Photovoltaik Prof.Dr.Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik Multifunktionalität Energetische Funktionalität: Strom Wärme

Mehr

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1 DLR.de Folie 1 > IX METTOOLS > Arthur Schady > 19.03.2015 IX METTOOLS 2015 Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1 1) Deutsches

Mehr

FEE-Innovationspreis Energie 2009. Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung

FEE-Innovationspreis Energie 2009. Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung FEE-Innovationspreis Energie 2009 Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer Bewerbung Vorstellung der Bewerberin / des Bewerbers (Unternehmen, Institutionen oder Personen) Name: Fraunhofer-Institut für Solare

Mehr