Elektrocyclische Reaktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrocyclische Reaktionen"

Transkript

1 lektrocyclische eaktionen folie095 a) Cyclobuten 1,3-Butadien-Isomerisierung [4 lektronen] T = 175 C cis Konrotatorische ingöffnung, Z hν (disrot.) T = 175 C nicht beobachtet trans Konrotatorische ingöffnung, Z, Z

2 b) Z-1,3,5-exatrien 1,3-Cyclohexadien-Isomerisierung [6 lektronen] folie096, Z, T = 130 C disrotatorisch hν (konrot.) cis, Z, Z T = 130 C disrotatorisch trans Beispiel: Norcaradien-Cycloheptatrien-Valenzisomerisierung hν - 2 C 77 K Norcaradien T > 77 K disrot. = 6.5 kcal/mol 1,3,5-Cycloheptatrien MM2W: f : 49.6 = -5 kcal/mol 44.6 kcal/mol

3 c) 1,3,5,7-ctatetraen 1,3,5-Cyclooctatrien-Bicyclo[4.2.0]octa-2,4-dien-Isomerisierung folie097 T = -10 C konrotatorisch +20 C disrot., Z, Z, trans T = +9 C konrotatorisch +40 C disrot., Z, Z, Z cis nicht beobachtet

4 d) Cyclopropyl-llyl-Umlagerung (Kation) folie098 + disrotatorisch [2 lektronen] + bzw. + Cyclopropylkation llylkation syn, cis - + cis, cis anti, cis - + trans, trans = Cl, Br, Tf e) Cyclopropyl-llyl-Umlagerung (nion) N C Ph Ph Li N (i-pr) 2 TF -80 C N C Ph Ph T konrotatorisch [4 lektronen] NC Ph Ph Cyclopropyl-nion llyl-nion

5 rklärung des stereochemischen Verlaufs von elektrocyclischen eaktionen mit ilfe von M (Polyen) folie099 M conrot. 1,3-Butadien Cyclobuten disrot. M 1,3,5-exatrien 1,3-Cyclohexadien

6 folie100 disrot. M llyl-kation Cyclopropyl-Kation conrot. M llyl-nion Cyclopropyl-nion

7 rbitalsymmetrie-korrelationsdiagramme (Longuett-iggins, brahamson) 1,3-Butadien - Cyclobuten ymmetrieelemente σ eaktand Produkt Basis Basis σ* folie101 Molekülorbitale C 2 Molekülorbitale π 4 * σ* π 3 * π* nergie π 2 π π 1 σ

8 Konrotatorischer Verlauf der Cyclobuten 1,3-Butadien-Isomerisierung folie102 ymmetrieelemente eaktand C 2 Molekülorbitale ymmetrie ymmetrie C 2 C 2 Produkt Molekülorbitale σ* π 4 * π 3 * π* nergie π 2 π π 1 σ

9 Disrotatorischer Verlauf der Cyclobuten 1,3-Butadien-Isomerisierung ymmetrieelemente σ folie103 eaktand Molekülorbitale ymmetrie ymmetrie σ σ Produkt Molekülorbitale σ* π 4 * π 3 * π* nergie π 2 π π 1 σ

10 folie104 Disrotatorischer Verlauf der 1,3,5-exatrien 1,3-Cyclohexadien-Isomerisierung ymmetrieelemente eaktand Basis σ Produkt Basis nergie Molekülorbitale ymmetrie ymmetrie σ σ Molekülorbitale π 3 π b σ * π 6 * π 2 π a π 5 * π d * π 1 π 4 * (bindende Molekülorbitale) σ (antibindende Molekülorbitale) π c *

11 folie105 Konrotatorischer Verlauf der 1,3,5-exatrien 1,3-Cyclohexadien-Isomerisierung eaktand Basis ymmetrieelemente Produkt Basis nergie C 2 π 4 * π c * Molekülorbitale ymmetrie ymmetrie C 2 C 2 Molekülorbitale σ* π 3 π b π 6 * π 2 π a π 5 * π d * π 1 σ

12 rbitale und rbitalkorrelationen für die [π 2 s + π 2 s]-cycloaddition im Grundzustand eaktanden Basis ymmetrieelemente σ Produkt Basis σ* folie106 Molekülorbitale ymmetrie ymmetrie Molekülorbitale σσ* σσ* π 3 * π 4 * σ 4 * σ 3 * nergie π 2 π 1 σ 2 σ 1

13 ymmetrie, Basisorbitale und Korrelationsdiagramm für die [π 2 s + π 4 s]-cycloaddition folie107 Die Klassifizierung des ymmetrieverhaltens bezieht sich auf die gezeigte piegelebene. ymmetrieelemente σ eaktand Basis Produkt Basis

14 [π 2 s + π 4 s]-cycloaddition folie108 Molekülorbitale ymmetrie ymmetrie σ σ Molekülorbitale π 3 π a σ d * π 6 * π 2 σ c * σ b π 5 * π 1 σ a π 4 * π * b (bindende Molekülorbitale) (antibindende Molekülorbitale)

15 Dewar (vans-egel) folie109 ine thermisch induzierte pericyclische eaktion verläuft bevorzugt über einen aromatischen Übergangszustand ab. Beispiel: Cyclische Delokalisation vom ückel-typ [4n+2] lektronen aromatisch [4n] lektronen antiaromatisch 8 lektronen antiaromatisch ~ ~ Cyclische Delokalisation vom Möbius-Typ (. eilbronner, Tetrahedron Lett. 1964, 1923) [4n+2] lektronen antiaromatisch [4n] lektronen aromatisch 8 lektronen aromatisch

16 Möbiusband folie110

17 folie111 disrot. beobachtet ückel-typ 6 lektronen aromatisch nicht beobachtet disrot. konrot. ückel-typ 4 lektronen antiaromatisch! konrot. beobachtet Möbius-Typ 4 lektronen aromatisch

18 Woodward und offmann (1968) folie112 ine pericyclische eaktion ist thermisch erlaubt, wenn die Gesamtzahl der zu zählenden Komponenten ungerade ist. (Formalisierung der Theorie des aromatischen Übergangszustandes) (σ, π, ω) [4n+2] s + (σ, π, ω) [4r] a = ungerade Zahl zählbar : 0 1 s suprafacial, a antarafacial, σ - Bindung, π - Bindung, ω - rbital (leeres oder doppelt besetztes p-rbital) n, r = 0, 1, 2, r r etention - etention i i Inversion - Inversion suprafacial: σ 2 s 1 i r Inversion - etention r i etention - Inversion suprafacial: σ 2 a 0

19 folie113 ngriff jeweils von der gleichen eite suprafacial: π 2 s 1 ngriff jeweils von der entgegengesetzten eite antarafacial: π 2 a 0 ngriff jeweils von der gleichen eite suprafacial: ω 2 s 1 ω 0 s 0 ngriff jeweils von der entgegengesetzten eite antarafacial: ω 2 a 0 ω 0 a 1

20 Beispiele für die nwendung der Woodward-offmann-egeln folie114 Cyclobuten ingöffnung π 2 s + σ 2 a = 1 konrot. 1,3,5-exatrien ingschluss π 2 s + π 2 s + π 2 s = 3 disrotatorisch 1,3,5,7-ctatetraen ingschluss π 2 s + π 2 s + π 2 s + π 2 a = 3 konrotatorisch

21 folie115 Cyclopropylkation ingöffnung disrot. ω 0 s + σ 2 s = 1 + und + jedoch kein freies Cyclopropyl-Kation (da zu energiereich) ückseitenangriff anti disrot. + syn disrot. +

22 Beispiele: folie116 Br Cl g + + Cl Cl + gbr Cl Br g + + Br 2 Br - + langsamer, da die C-Br-Bindung reaktiver als die C-Cl-Bindung ist + gcl Cl Br g + + Cl sterisch hochgespannt

23 ingschluss und sigmatrope Umlagerung von eptamethylcyclohexadienyl-kation (merry go round) hν -9 C G = folie117 T < -100 C: 5 thyl- 1 -NM-ignale T = -87 C: Koaleszens der thylsignale am Fünfring T > -87 C: 1 gemitteltes ignal für die ing-thylgruppen, die ignale der thylgruppen und bleiben getrennt. G = 9 kcal/mol rklärung: igmatrope [1,4]-Kohlenstoff-Verschiebung + π 2 s + π 2 s + ω 0 s = 2 + thermisch verboten jedoch hν photochemisch erlaubt π 2 s + ω 0 s + σ 2 a si - Prozess s - suprafacial i - Inversion

24 1,3 - igmatrope Umlagerungen igmatrope Wasserstoff-Verschiebungen folie118 π 2 s + σ 2 s = 2 thermisch verboten suprafacial π 2 a + σ 2 s thermisch erlaubt, jedoch geometrisch nicht möglich 1,5 - π 2 s + π 2 s + σ 2 s = 3 tereochemische nalyse: t D T t D t D optisch-aktiv:, t D t D t D Z,

25 Beispiele: folie119 lektrocyclische ingöffnung von ziridinen; 1,3-dipolare Cycloaddition von zomethin-yliden r ω 2 s + σ 2 a konrot. N r N ω 2 s + σ 2 s cis trans hν hν disrot. 100 C T 100 C T konrot. r N r N r N bzw. r N C C C C r N r N

26 folie120 1, π 2 a + π 2 s + π 2 s + σ 2 s antarafaciale 1,7--Verschiebung C 2 ~ Übergangszustand: 8 lektronen vom Möbius-Typ aromatisch

27 1,3 - C igmatrope Kohlenstoff-Verschiebungen Y 0 C π 2 s + σ 2 a si Y =, Y = C 2 = C 2, Y = folie121 stereospezifisch Y 6 4 D D C si (π 2 s + σ 2 a) sr (π 2 s + σ 2 s) thermisch erlaubt thermisch verboten =, Y = 98.5% 0.5% =, Y = 56.5% 25 % 275 C D Y D + + D Y D 3 D D D D si (π 2 s + σ 2 a) sr (π 2 s + σ 2 s) 89% 11%

28 igmatrope Kohlenstoff-Verschiebungen folie122 1,5 - C C π 2 s + π 2 s + σ 2 s = 3 sr: thermisch erlaubt ,5- sr thermisch erlaubt schnell 1,5-C~ 200 C sr stereospezifisch

29 jedoch: folie Y 200 C Y nicht beobachtet Y si (π 2 s + π 2 s + σ 2 a) thermisch verboten Y Y sr thermisch erlaubt Y Y nicht frei rotierbar

30 folie124 1,5 - C D 3 C C 3 C 3 D 3 C CD 3 3 C C si thermisch verboten nicht beobachtet sr: thermisch erlaubt 1,7 - C Y 100 C Y Y π 2 s + π 2 s + π 2 s + σ 2 a si: thermisch erlaubt = CN, Y = =, Y = CN stereospezifisch

31 Bildung von 2 mittels pericyclischer eaktionen folie125 N 2 2 ist ein uslöser der altersbedinger Makuladegeneration (MD), die zum rblinden führen kann.

32 Was ist die Makula? folie126 Die Makula (= gelber Fleck ) ist ein kleiner Punkt im Zentrum der Netzhaut ufgrund der hohen Photorezeptordichte ermöglicht die Makula dem nschen das scharfe ehen

33 Unterschiedliche Formen der Makuladegeneration folie127 Makuladegeneration Vererbte Form der MD (targardt s yndrom) ltersbedingte MD (20% aller nschen >65 J, Mio nschen weltweit) Feuchte MD (10%) Trockene MD (90%)

34 Diagnostik der trockenen MD folie128 - die trockene MD wird an gelblichen Fettablagerungen (sog. Drusen) auf der Makula erkannt Gesunde Netzhaut Netzhaut bei der trockenen MD

35 ymptome der MD folie129 icht eines nschen mit gesunden ugen icht eines nschen mit Frühformen der MD icht eines nschen mit MD im fortgeschrittenen tadium

36 Funktion von Vitamin-1 beim ehprozess folie130 etinal-isomerase trans-etinal cis-etinal Protein: + N 3 2 C psin cis-etinal hν N cis hodopsin N 2 C psin trans 2 C psin

37 ehprozess ehprozess folie131

38 Biosynthese des 2 folie132 2 N P all-trans-etinaldehyd (at-l) Phosphatidylethanolamin 1 2 at-l N P N-etinyliden-phosphatidylethanolamin (N-ret-P) N P sigmatrope 1,5--Umlagerung N P elektrocyclische Umlagerung N P 1 2P- 2 2

39 Biosynthese des 2 folie133 2P- 2 - Dehydrierung N P 1 N P 1 2P P 2 ydrolyse des Phosphorsäureesters N P 1 2 Phosphatidsäure 2

1. Valenzisomerisierung

1. Valenzisomerisierung . Valenzisomerisierung a) vollständiges Korrelationsdiagramm σ * (A) σ * (A) Ψ 4 (A) Ψ 4 (A) Ψ (S) π (S) Ψ (S) π (S) Ψ (A) π(a) Ψ (A) π(a) Ψ (S) Ψ (S) σ(s) σ(s) a) disrotatorischer Prozess b) konrotatorischer

Mehr

Konzertierte Reaktionen

Konzertierte Reaktionen Konzertierte Reaktionen. Elektrocyclische Reaktionen 2. Sigmatrope Umlagerungen 3. Cycloadditionen Definition: Konzertierte Reaktionen laufen in einem Schritt ab, so dass nur ein Übergangszustand und keine

Mehr

OP II Seminar. Kapitel 6. Dr. M. Breuning

OP II Seminar. Kapitel 6. Dr. M. Breuning PII WS 2009/10 Ih P II Seminar Kapitel 6 Dr. M. Breuning PII WS 2009/10 Ih Kapitel 6: 6: Pericyclische Reaktionen 6.1 Übersicht 6.2 Theoretische Modelle 6.3 Elektrocyclische Umlagerungen 6.4 ycloadditionen

Mehr

Reaktivität von π-elektronensystemen

Reaktivität von π-elektronensystemen Fachbereich Chemie Philipps-Universität Marburg Reaktivität von π-elektronensystemen Für fortgeschrittene Studierende der Chemie, SS 2008, 3 ECTS ienstag und onnerstag von 9.15 bis 10.00 Uhr in örsaal

Mehr

Diels-Alder-Reaktionen in Theorie und Praxis

Diels-Alder-Reaktionen in Theorie und Praxis Diels-Alder-Reaktionen in Theorie und Praxis 04.02.2015 Tobias Wiehn Seminar zur Vorlesung OC07 Gliederung Einführung Genauere mechanistische Betrachtungen Grenzorbitaltheorie Katalysierte Diels-Alder-Reaktionen

Mehr

Organische Chemie III: Pericyclische Reaktionen, Photochemie, Synthesemethoden WS 2001/2002

Organische Chemie III: Pericyclische Reaktionen, Photochemie, Synthesemethoden WS 2001/2002 Prof. Dr. P. ademacher rganischechemie3 Version 30.03.2005 rganische Chemie III: Pericyclische eaktionen, otochemie, Synthesemethoden WS 2001/2002 Vorlesung für das 5. Fachsemester, auptstudium DII V2,

Mehr

1. Partner und Widersacher - Sterik und Stereoelektronik

1. Partner und Widersacher - Sterik und Stereoelektronik Prof. Dr. liver eiser, Institut für rganische Chemie, Universität egensburg 1 1. Partner und Widersacher - terik und tereoelektronik 1.1. Das Konzept der terischen Effekte ubstituenten in Molekülen stoßen

Mehr

Hückel-Molekül-Orbital-Theorie (HMO)

Hückel-Molekül-Orbital-Theorie (HMO) ückel-molekül-orbital-theorie (MO) folie031 Schrödinger-Gleichung: ψ = E ψ amilton-operator; Ψ - Wellenfunktion eines Elektrons E Energie eines Elektrons in einem bestimmten Orbital LCAO-MO (Linear Combination

Mehr

Cyclisierung von freien Radikalen (Baldwin-Regel) Konkurrenz der Bildung von Fünf- und Sechsringen

Cyclisierung von freien Radikalen (Baldwin-Regel) Konkurrenz der Bildung von Fünf- und Sechsringen yclisierung von freien adikalen (Baldwin-egel) Konkurrenz der Bildung von Fünf- und Sechsringen 4_folie048 + + = : 98 : 2 = 3 : 99 : 1 33 : 66 Angriff des adikals auf das disubstituierte sp 2 - Atom sterisch

Mehr

2 Grundlagen der Photochemie

2 Grundlagen der Photochemie folie191 2 Grundlagen der Photochemie 2.1 UV-Vis-Absorptionsspektren in organischen Verbindungen; Jablonski-Diagramm, Franck-Condon-Prinzip, Emissionsspektren (Fluoreszens, Phosphoreszens, Stokes-Verschiebung)

Mehr

Reaktionsmechanismen in der. organischen Chemie. für Fortgeschrittene

Reaktionsmechanismen in der. organischen Chemie. für Fortgeschrittene eaktionsmechanismen in der organischen Chemie für Fortgeschrittene Themen der Vorlesung 1. Aufklärung von eaktionsmechanismen: 1.1 thermodynamische Aspekte 1.2 kinetische Untersuchungen 1.3 kinetischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort O:/Wiley/Fleming_Molekuel/3d/ftoc.3d from 10.11.2011 09:01:47 V Vorwort XIII 1 Molekülorbitaltheorie 1 1.1 Die Atomorbitale des Wasserstoffatoms 1 1.2 Aus Wasserstoffatomen aufgebaute Moleküle 2 1.2.1

Mehr

Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV

Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV Prof Dr P ademacher rganische hemie IV arbene und itrene 1 Einleitung arbene sind Verbindungen mit zweibindigem Kohlenstoff, der ein Elektronensextett besitzt Einfachstes arben : 2 = thylen Substituierte

Mehr

Sekundäre Orbital-Wechselwirkungen: Alder sche endo-regel

Sekundäre Orbital-Wechselwirkungen: Alder sche endo-regel Sekundäre rbital-wechselwirkungen: Alder sche endo-regel folie164 endo-addukt Hauptprodukt exo-addukt Nebenprodukt HM primäre rbital-ww sekundäre rbital-wechselwirkung bindend stabilisierend keine sekundäre

Mehr

Perizyklische Reaktionen. Unter perizyklischen Reaktionen versteht man solche, die über einen einzigen,

Perizyklische Reaktionen. Unter perizyklischen Reaktionen versteht man solche, die über einen einzigen, Perizyklische Reaktionen Unter perizyklischen Reaktionen versteht man solche, die über einen einzigen, zyklischen Übergangszustand verlaufen. A. Elektrozyklische Reaktionen Bildung einer Einfachbindung

Mehr

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 KW Alkene Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Alkene Alkene sind Kohlenwasserstoffe mit einer C=C-Bindung. Sie enthalten zwei -Atome weniger als die entsprechenden

Mehr

Reaktionen der Alkene

Reaktionen der Alkene Addition an die π-bindung eaktionen der Alkene CI_folie144 C C X Y C C X Y 1) Katalytische ydrierung von Alkenen Beispiele: Katalysator C C Pt C C C C C C C C C C C C, 5 C C -Methyl--hexen (Lösungsmittel)

Mehr

σ-bindung beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur

σ-bindung beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur VIII. Alkine Die C/C-Dreifachbindung als funktionelle Gruppe erste π-bindung σ-bindung zweite π-bindung orthogonal zur ersten beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur

Mehr

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) + (aus 3 P 4 2 S 4 ) - 2 - + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: 2-Schritt-eaktion über ein Carbenium-Ion (1. Schritt ist Abspaltung der Abgangsgruppe (im

Mehr

Arene (Benzolderivate)

Arene (Benzolderivate) Arene (Benzolderivate) Im Verlauf der Vorlesung haben wir bereits einige kennengelernt: DDT, DIXI, Cumol... hier nun weitere wichtige Vertreter: Acetylsalicylsäure (Aspirin) Synthese über die Kolbe-Schmitt-Synthese

Mehr

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Das Ethen-Molekül 2-01 Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Rot: Sigma-Bindungen σ mit je zwei Bindungselektronen Blau: pz-orbitale mit je einem Elektron Die C-Atome sind sp 2 -hybridisiert,

Mehr

1. Gruppe: Nucleophile Substitution

1. Gruppe: Nucleophile Substitution 1. Gruppe: ucleophile ubstitution 1 1. ubstitutionstypen: C Y C Y Klassifizierung der ubstitution je nach atur von Y: - Y kann ein ukleophil sein: (ersetzt das ukleophil => Lewis - Base): δ δ a, 3, BuMg

Mehr

D D. D endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : <1.0 cis-stereoselectivity: >99%

D D. D endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : <1.0 cis-stereoselectivity: >99% 4_folie100 [4 + 2] endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% + 120 p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : 99% V (endo-exo) -2.5 cm 3 /mol [2 + 2]

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner eaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von. Brückner Kap. 2 cleophile Substitution Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch 1 Darauf wird aufgebaut... Atom-rbital & Molekül-rbital Theorie

Mehr

Stichwortverzeichnis. Gesamtenergie 260 Grenzorbitale für die Photocycloaddition eines X-substituierten mit einem Z-substituierten

Stichwortverzeichnis. Gesamtenergie 260 Grenzorbitale für die Photocycloaddition eines X-substituierten mit einem Z-substituierten O:/Wiley/Fleming_Molekuel/3d/bindex.3d from 10.11.2011 09:11:03 383 Stichwortverzeichnis A Austrittsgruppe 132 Abstraktion 322 Halogenatom 322 Wasserstoffatom 322 ff. Acetal 324 Acetaldehyd-Enolat 100

Mehr

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Aromatische Kohlenwasserstoffe Benzol: 6 6 (Faraday 1825) Aromatische Kohlenwasserstoffe OI_folie201 Vorgeschlagene Konstitutionen von Benzol 1,3,5-yclohexatrien-Struktur 1858 Kekulé Erklärt nicht, warum es nur drei regioisomere disubstituierte

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2010 Technische Universität München Klausur am 03.08.2010 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung folie267 TGT Structure Retron Transform Precursor(s) (1) C 2 t-bu C C C (E)-Enolate Aldol C + C 2 t-bu (2) C C C C C Michael +

Mehr

Photochemie von Carbonylverbindungen

Photochemie von Carbonylverbindungen R 1 n π* R 2 otochemie von Carbonylverbindungen 1 R 1 ISC R 2 3 R 1 R 2 folie213 S 0 S 1 T 1 π* n π* n π* n π π π S Grundzustand 0 S 1 1. angeregter Singulett-Zustand T 1 1. angeregter Triplett-Zustand

Mehr

9 WOODWARD-HOFFMANN-REGELN 92

9 WOODWARD-HOFFMANN-REGELN 92 9 WOODWARD-HOFFMANN-REGELN 92 Die SMOs des Reaktanden und der Produkte (die nach Idealisierung nicht mehr unterschieden werden) müssen konstruiert und nach ihrer Knotenstruktur energetisch klassifiziert

Mehr

11. Syntheseübung WS 2006/2007

11. Syntheseübung WS 2006/2007 11. Syntheseübung WS 2006/2007 isoliert aus Streptomyces sp.#9885 potente Antitumorverbindung, stabilisiert Microtubuli Totalsynthesen durch die Gruppen von - Erik Sorensen (Princeton University) JACS

Mehr

Ahmad Mudzakir (Autor) Zur Chemie des carbenanalogen 1,3-Dimethyl-1,2,3- benzotriazoliumiodids

Ahmad Mudzakir (Autor) Zur Chemie des carbenanalogen 1,3-Dimethyl-1,2,3- benzotriazoliumiodids Ahmad Mudzakir (Autor) Zur hemie des carbenanalogen 1,3-Dimethyl-1,2,3- benzotriazoliumiodids htts://cuvillier.de/de/sho/ublications/2798 oyright: uvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-uvillier,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Phosphor- und Schwefel-Yliden

Inhaltsverzeichnis Phosphor- und Schwefel-Yliden Inhaltsverzeichnis 3.6 Enolate von Carbonylverbindungen als Nukleophile 3.6.1 Allgemeines 3.6.2 Zur Darstellung von Enolaten und verwandten Spezies 3.6.3 Zur Spaltung von β-dicarbonylverbindungen 3.6.4

Mehr

Alicyclische Verbindungen:

Alicyclische Verbindungen: ycloalkane: n n (n =,,,...) Alicyclische Verbindungen: I_folie78 8 0 yclopropan yclobutan yclopentan yclohexan Br Br,-Dibromcyclobutan -hlor--methylcyclopentan Br l l -yclohexyl--methylpentan Bicycloalkane:

Mehr

s- und p-orbitale MO-Schema des Wasserstoffmoleküls H 2 y z z x p x p y p z antibindendes MO bindendes MO

s- und p-orbitale MO-Schema des Wasserstoffmoleküls H 2 y z z x p x p y p z antibindendes MO bindendes MO s- und p-rbitale y y z z x x s p x p y p z M-Schema des Wasserstoffmoleküls 2 antibindendes M 1s 1s bindendes M Merkmale wichtiger ybridorbitale sp 3 -ybridisierung: Tetraedrische Ausrichtung der ybridorbitale,

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität Wiederholungs-Klausur zur Vorlesung rganische Chemie II Reaktivität Wintersemester 2007/08 Klausur am 28.03.2008 (ame, Vorname) im. Fachsemester (Studiengang) (Unterschrift) (Matrikel-ummer) 1. Teilnahme

Mehr

7. Oxidationsreaktionen

7. Oxidationsreaktionen 7. xidationsreaktionen xidation Entzug von Elektronen durch ein geeignetes eagens, das xidationsmittel entweder wird Wasserstoff aus dem Molekül entfernt oder Sauerstoff eingefügt Industriell bzw. optimal:

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016 Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: egeln für das Arbeiten im Labor Prof. Dr. asmus Linser September 2016 Gruppe A

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II Lösungsvorschlag zu Blatt 5

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II Lösungsvorschlag zu Blatt 5 Wintersemester 006 / 007 04.1.006 1. Aufgabe Die Wellenfunktionen unterscheiden sich gar nicht. Während der Lösung der elektronischen Schrödingergleichung werden die Kerne als ruhend betrachtet. Es kommt

Mehr

Organische Chemie IV: Heterocyclen

Organische Chemie IV: Heterocyclen rganische Chemie IV: Heterocyclen Wintersemester 2002 / 2003 Technische Universität München achholklausur am 28.03.2003 9 30 11 00 h ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in......

Mehr

Name: 1 Reaktion von Carbonylverbindungen mit Kohlenstoffnukleophilen 71

Name: 1 Reaktion von Carbonylverbindungen mit Kohlenstoffnukleophilen 71 Institut für rganische Chemie rganisch-chemisches Grundpraktikum ame: Praktikum Platz-r.: Assistent: SS 2002: achschreiber Praktikum SS Bemerkungen: Achtung: 0 Zusatzpunkte können erreicht werden 1 2 3

Mehr

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.)

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.) eispielaufgaben IChO 2. Runde 2017 Aromaten, Lösungen Aromaten eispiel 1: a) b) (Zeichnungen hier und unten teilweise ohne Wasserstoff-Atome) c) Das Anion ist planar und hat ein cyclisch konjugiertes π-elektronensystem

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität 2. Klausur zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität Wintersemester 2007/08 15.02.2008 (Name, Vorname) im. Fachsemester (Studiengang) (Unterschrift) (Matrikel-Nummer) 1. Teilnahme 1. Wiederholung 2.

Mehr

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. hristoffers, Vorlesung Organische hemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. inführung 1.1 Atomorbitale Die Atome im Molekülverband werden durch lektronen

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Lernziele Block 4 Molekülstruktur Ausnahmen von der Oktettregel Hypervalente Verbindungen VSEPR Hybridisierung Molekülorbitale

Mehr

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine Eliminierungsreaktionen: E1 und E2 chanismen; lefine Allgemeine Gleichung der Eliminierung: Base X X Die Bindung wird am Atom gebrochen. Für die Qualität der Abgangsgruppe X gelten die selben egeln wie

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität 2. Klausur zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität Wintersemester 2008/09 Klausur am 11.02.2009 (ame, Vorname) im. Fachsemester (Studiengang) (Unterschrift) (Matrikel-ummer) 1. Teilnahme 1. Wiederholung

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

Chemische Bindung zweiatomiger Moleküle

Chemische Bindung zweiatomiger Moleküle Die Born Oppenheimer Näherung vernachlässigt Elektronenimpulse gegenüber Kernimpulsen und erlaubt die Gesamtwellenfunktion als ein Produkt aus einer Kernwellenfunktion F q ( R) und der einer Elektronenwellenfunktion

Mehr

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen Kapitel 5: Additionen an C-C- hrfachbindungen» Theorie, Konzepte, chanismus - MO Theorie: elektrophile Addition (Brom/Olefin) und [2+4]- Cycloaddition (Diels-Alder-Reaktion) - Bromierung der Doppelbindung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 6. Aromaten

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 6. Aromaten Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 6. Aromaten 6. Aromaten 6.1 Aromatizität 73 6.2 omenklatur 75 6.3 Darstellung 76 6.4 lektrophile Substitution am Aromaten 76 6.5 Beispiele für S -Reaktionen (was ist?) 77

Mehr

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten)

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten) hemie für Biologen SS 2007 Georg Jansen AG Theoretische rganische hemie Universität Duisburg Essen (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten) Bindungen mit sp ybridobitalen Bindungen mit sp ybridorbitalen

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 18. Vorlesung: Reaktionen... I. G, G ǂ. II. Kinetische und thermodynamisch kontrollierte Reaktionen

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 18. Vorlesung: Reaktionen... I. G, G ǂ. II. Kinetische und thermodynamisch kontrollierte Reaktionen Stoff der 18. Vorlesung: eaktionen... GNISCE CEMIE 1 18. Vorlesung, Freitag, 21. Juni 2013 I. G, G ǂ II. Kinetische und thermodynamisch kontrollierte eaktionen IV. Erste rganische eaktionen arald Schwalbe

Mehr

Stoff der Vorlesung 3

Stoff der Vorlesung 3 Stoff der Vorlesung 3 Übungen zur Oxida0on von Alkoholen und Aldehyden unter dem Gesichtspunkt formaler β- Eliminierungen: Anwendung in der Synthese der Prostaglandine Thermisch induzierte syn- β- Eliminierungen

Mehr

Übungsaufgaben Oktober 2007, OC I+II

Übungsaufgaben Oktober 2007, OC I+II Übungsaufgaben - 23. ktober 2007, C I+II 1. Schlagen Sie eine zweistufige Reaktionsfolge zur Überführung des spirocyclischen Alkohols 1 über die Zwischenverbindung 2 in den spirocyclischen Ester 3 vor.

Mehr

O + + R' Die langsamere Weiterreaktion des Sulfoxids führt zum Sulfon:

O + + R' Die langsamere Weiterreaktion des Sulfoxids führt zum Sulfon: 6.7 xidation von eteroatomen Sulfide, Selenide, Amine und Phosphane haben freie Elektronenpaare und können daher leicht oxidiert werden. Verschiedene Peroxyverbindungen sind als xidationsmittel geeignet.

Mehr

c) Gleichzeitiger Bruch der C-X-Bindung und der C-H-Bindung

c) Gleichzeitiger Bruch der C-X-Bindung und der C-H-Bindung Eliminierungen Das Nucleophil mit seinem freien Elektronenpaar muß nicht am Kohlenstoffatom der C-- Bindung angreifen, es kann auch am nächsten Kohlenstoffatom ein Proton abstrahieren und somit als Base

Mehr

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Suzuki-Reaktion - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Allgemein: R-X + R -B-R R-R + X-B-R R-X + R -B-() 2 R-R + X-B-() 2 R, R = Aryl-

Mehr

M U S T E R L Ö S U N G

M U S T E R L Ö S U N G Universität egensburg Institut für rganische Chemie Prof. Dr.. eiser 3. Klausur zum rganisch-chemischen Praktikum I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 999 am Freitag, dem 3. Juli 999 M

Mehr

3 Eliminierungen. 3.1 Begriffe und mechanistische Einteilung. Abspaltung zweier Atome bzw. Atomgruppen aus einem Molekül

3 Eliminierungen. 3.1 Begriffe und mechanistische Einteilung. Abspaltung zweier Atome bzw. Atomgruppen aus einem Molekül 3 Eliminierungen 3.1 Begriffe und mechanistische Einteilung Abspaltung zweier Atome bzw. Atomgruppen aus einem Molekül Einteilung nach den Positionen der abgespaltenen Gruppen 1,1-Eliminierung (α-eliminierung)

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO... Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO... ORGANISCHE CHEMIE 1 16. Vorlesung, Freitag, 14. Juni 2013 I. Hybridorbitale im Kohlenstoff - Regeln für Wechselwirkung von Orbitalen - σ und π MO s

Mehr

CH-Aktivierung. MCII - Seminar Christoph Sonnenschein und David Schrempp

CH-Aktivierung. MCII - Seminar Christoph Sonnenschein und David Schrempp C-Aktivierung MCII - Seminar 17.12.09 Christoph Sonnenschein und David Schrempp 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Aktivierung über σ-komplexe 3. Intramolekularer Verlauf 4. Murai-Reaktion 5. Intermolekularer Verlauf

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 19. Vorlesung: Reaktionen...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 19. Vorlesung: Reaktionen... Stoff der 19. Vorlesung: eaktionen... GAISE EMIE 1 19. Vorlesung, Dienstag, 25. Juni 2013 I. eaktionen der arbonylgruppe I. mit -ukleophilen II. mit -ukleophilen III. mit -ukleophilen arald Schwalbe Institut

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2003 Technische Universität München Klausur am 15.10.2003 ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang (Diplom/ Bachelor)......

Mehr

Diene: C n H 2n-2 : 2 Doppelbindungen

Diene: C n H 2n-2 : 2 Doppelbindungen Diene: n 2n-2 : 2 Doppelbindungen I_folie63 ) Isolierte Diene: Die beiden Doppelbindungen sind durch ein oder mehrere sp 3 -hybridisierte - Atome getrennt. 2 2 3 2 4 5 2,4-Pentadien sp 3 2) Kumulierte

Mehr

5. Spezielle 5-Ring Heterocyclen 5.1 Pyrrol, Furan, Thiophen

5. Spezielle 5-Ring Heterocyclen 5.1 Pyrrol, Furan, Thiophen Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im 2011 Th. Ziegler eite 73 5. pezielle 5-ing eterocyclen 5.1 Pyrrol, Furan, Thiophen Eigenschaften: elektronenreiche Aromaten Pyrrol hat auch Diencharakter

Mehr

Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle. Stefan Benson und Tobias Brodmann

Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle. Stefan Benson und Tobias Brodmann Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle Stefan Benson und Tobias Brodmann 13.12.2004 0 Gliederung Allgemeine Grundlagen zur Aldoladditions-Reaktion Stereokontrolle bei d. Bildung von Li-Enolaten Stereokontrolle

Mehr

Cycloalkane enthalten eine oder mehrere gesättigte, ringförmige Kohlenstoffketten. Cycloalkane

Cycloalkane enthalten eine oder mehrere gesättigte, ringförmige Kohlenstoffketten. Cycloalkane 3. Cycloalkane Cycloalkane enthalten eine oder mehrere gesättigte, ringförmige Kohlenstoffketten. Einteilung: Cycloalkane Cycloaliphaten (Alicyclen, Carbocyclen) Polycyclen Cycloaliphaten (Alicyclen, Carbocyclen):

Mehr

Begleit- und Arbeitsmaterial

Begleit- und Arbeitsmaterial Begleit- und Arbeitsmaterial für das C-Fortgeschrittenenseminar für Studierende der Biologie und Studierende des Lehramts Sek. II Peter Cygon, Maren Fiege, 2000-2004 inweis: Dieses Skript ist als ilfsmittel

Mehr

Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof. Dr. Stephen Hashmi.

Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof. Dr. Stephen Hashmi. Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof Dr Gliederung des Vorlesungsstoffes I Allgemeines II Chemische Bindung III Einteilung der Organischen

Mehr

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie 1. Radikalreaktionen Struktur von C-Radikalen Stabilität von C-Radikalen o Mesomeriestabilisierung über π-delokalisation o Hyperkonjugation über

Mehr

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C. Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: 04.08.2016 Date: Verfasser Author: C. C. Tzschucke Höchstpunktzahl / Max. of points 200 Mindestpunktzahl

Mehr

Homoaromatizität. Charlotte Over Lara Schultes

Homoaromatizität. Charlotte Over Lara Schultes Homoaromatizität Charlotte Over Lara Schultes 02.12.2010 Übersicht 1. Einführung 2. Aromatizität 3. Homoaromatizität 4. Beispiele 4.1 Kationische Homoaromaten 4.2 Neutrale Homoaromaten 4.3 Anionische Homoaromaten

Mehr

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen.

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. Inhalt Index 3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. 3.1 Die Nomenklatur der Alkene Eine C=C Doppelbindung ist die funktionelle Gruppe, die

Mehr

Wiederholungsklausur zur Grundvorlesung Organische Chemie im SS 2003

Wiederholungsklausur zur Grundvorlesung Organische Chemie im SS 2003 Prof. Dr. B. König Institut für rganische Chemie Universität egensburg Wiederholungsklausur zur Grundvorlesung rganische Chemie im SS 2003 am Samstag, dem 11. ktober 2003 MUSTELÖSUG ame:...vorname:...

Mehr

Die elektrophile Addition

Die elektrophile Addition Die elektrophile Addition Roland Heynkes 3.10.2005, Aachen Die elektrophile Addition als typische Reaktion der Doppelbindung in Alkenen bietet einen Einstieg in die Welt der organisch-chemischen Reaktionsmechanismen.

Mehr

Reaktionsmechanismen. Vorlesung. Prof. Dr. Thomas Lindel, TU Braunschweig,

Reaktionsmechanismen. Vorlesung. Prof. Dr. Thomas Lindel, TU Braunschweig, Vorlesung Reaktionsmechanismen Masterstudiengang t Chemie, Pflichtmodul l 10100: Chemische h Struktur und Mechanismen, 2 SWS, 3 CP Prof. Dr. Thomas Lindel, TU Braunschweig, www.oc.tu-bs.de/lindel Literatur:

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2006 Technische Universität München Klausur am 09.08.2006 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 2.2.2. Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 64 65 Struktur und Bindung in Ethen Ethen ist planar 2 trigonale C-Atome Bindungswinkel annähernd 120 o C ist sp2-hybridisiert Einfachbindung durch Überlapp

Mehr

Aromatische Kohlenwasserstoffe.

Aromatische Kohlenwasserstoffe. Aromatische Kohlenwasserstoffe. Benzol und dessen Homologe. Mechanismus der S E 2-Ar-Reaktion. Orientierung in aromatischem Kern, abhängig vom ersten Substituent. Elektrophiler Mechanismus der Substitutionsreaktionen.

Mehr

Wichtig: Unterschied zwischen Konstitution, Konformation und Konfiguration

Wichtig: Unterschied zwischen Konstitution, Konformation und Konfiguration Prof. Christoffers, Vorlesung rganische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 3. Alkene 3.1 Nomenklatur, Konfiguration 3.1.1 Nomenklatur 1-exen 3-exen 1,3-exadien

Mehr

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!! Chemisches Praktikum für Studierende der Biologie (Bachelor) Universität zu Köln Department für Chemie Prof. Dr..-G. Schmalz Prof. Dr. A. G. Griesbeck M.Sc. P. Thomopoulou Greinstr. 4 50939 Köln Modul:

Mehr

Umwandlung in substituierte Amide

Umwandlung in substituierte Amide Umwandlung in substituierte Amide CI_folie356 R C 3 R C Cl - Cl 2 Carbonsäurechlorid Amid S Cl 3 Sulfonsäurechlorid - Cl S 2 Sulfonamid S Cl Benzolsulfonylchlorid 3 C S Cl Ts Cl p-toluolsulfonylchlorid

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie UV-Vis-Spektroskopie 7.1 Allgemeines UV-Vis-Spektroskopie verwendet elektromagnetische Strahlung im sichtbaren und UV-Bereich. 190 nm bis 700 nm. Dabei kommt es zur Anregung von Elektronen ( Elektronenspektroskopie

Mehr

Klausurvorbereitung AC I 11. Juli Die folgenden Aufgaben waren Gegenstand der Klausur vom

Klausurvorbereitung AC I 11. Juli Die folgenden Aufgaben waren Gegenstand der Klausur vom Klausurvorbereitung AC I 11. Juli 2017 Die folgenden Aufgaben waren Gegenstand der Klausur vom 15. 9. 2015. 1) Beschreiben Sie die technische Herstellung von Lithiumoxid in einem vierstufigen Verfahren,

Mehr

Johannes Kaschel (Autor) Umlagerungen von Donor-Akzeptor-Cyclopropanen zum Aufbau fünfgliedriger Heterocyclen

Johannes Kaschel (Autor) Umlagerungen von Donor-Akzeptor-Cyclopropanen zum Aufbau fünfgliedriger Heterocyclen Johannes Kaschel (utor) Umlagerungen von onor-kzeptor-cyclopropanen zum ufbau fünfgliedriger eterocyclen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6447 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin nnette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

LMPG 2, ÜB21, Molekülbau & UV/VIS-Absorption LÖSUNG 1 von 11

LMPG 2, ÜB21, Molekülbau & UV/VIS-Absorption LÖSUNG 1 von 11 LMPG 2, ÜB21, Molekülbau & UV/VISAbsorption LÖSUG 1 von 11 Übung 1: Charakterisierung von Absorptionsbanden Veränderungen der Molekülstruktur können zu Verschiebungen der einzelnen Absorptionsbanden im

Mehr

(10 VE, W. Hieber, TUM)

(10 VE, W. Hieber, TUM) (d 2 sp 3 ), d z 2 besetzt Beispiel σ ab I I 2. etallcarbonyle, allgemeiner Teil als Komplexligand (10 VE, W. Hieber, TU) analog: N, N, N 2 ; RN (Nitril), RN (Isonitril); P 3 ( = R, l, F, R) π-säuren:

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Seite -1 rganische Chemie III Sommersemester 2001 Technische Universität München Klausur am 7.6.2001 ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in...... (Eigenhändige Unterschrift)

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2008 Technische Universität München Klausur am 29.07.2008 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl. Semester.....

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 5. Grundlagen der chemischen Bindung Ionenbindung Eigenschaften, Ionengitter, Kugelpackung Strukturtypen, Kreisprozesse Kovalente Bindung Lewis Formeln, Oktettregel, Formalladungen

Mehr

Die chemische Bindung

Die chemische Bindung Die chemische Bindung Die Valenz-Bond Theorie Molekülorbitale Die Bänder Theorie der Festkörper bei einer ionischen Bindung bildet bildet sich ein Dipol aus ('Übertragung von Elektronen') Eine kovalente

Mehr

Die Herstellung von Alkenen aus Chloralkanen bzw. aus anderen Estern oder Alkoholen durch E2- oder E1-Eliminierungen wurde bereits besprochen.

Die Herstellung von Alkenen aus Chloralkanen bzw. aus anderen Estern oder Alkoholen durch E2- oder E1-Eliminierungen wurde bereits besprochen. Vorlesung 18. Alkene ie erstellung von Alkenen aus hloralkanen bzw. aus anderen Estern oder Alkoholen durch E2- oder E1-Eliminierungen wurde bereits besprochen. Technische erstellung von Ethylen (= Ethen)

Mehr

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 7.1-70: C [pts] (PhMe) 110 C Entfernung mit ilfe eines Wasserabscheiders Zusatzfrage: i) Was bedeutet die Abkürzung

Mehr

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte).

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte). Lösung zur Übung 7 1.) rganometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte). a) para-bromtoluol A wird mit n-butyllithium

Mehr

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Ein Ratgeber für PatientInnen und Angehörige. Kompetenz aus Österreich

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Ein Ratgeber für PatientInnen und Angehörige. Kompetenz aus Österreich Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Ein Ratgeber für PatientInnen und Angehörige Kompetenz aus Österreich AMD altersbedingte Makuladegeneration betrifft die Makula, den Ort des schärfsten Sehens in

Mehr

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz)

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz) xidationen 1. (xidation von aktivierten Methyl- u. Methylengruppen) 2. Prim. Alkohol Aldehyd Carbonsäure Sek. Alkohol Keton 3. xidation von Doppelbindungen 4. xidative Spaltungen 5. (xidationen an eteroatomen)

Mehr

Supramolekulare Chemie: zwischenmolekulare Wechselwirkungen molekulare Erkennung. Pflanzenschutz. Organische Synthese.

Supramolekulare Chemie: zwischenmolekulare Wechselwirkungen molekulare Erkennung. Pflanzenschutz. Organische Synthese. OCI_folie1 Proteine DNA, RNA Enzyme polymere Werkstoffe und Materialien Makromoleküle Peptide Nucleotide Supramolekulare Chemie: zwischenmolekulare Wechselwirkungen molekulare Erkennung Synthetische Oligo-

Mehr

Moderne Methoden in der Organischen Chemie

Moderne Methoden in der Organischen Chemie Moderne Methoden in der rganischen Chemie 0. Allgemeines: Wichtig für alle chemischen eaktionen: Selektivität Chemoselektivität: egioselektivität: Stereoselektivät: - nantioselektivität: -Diastereosektivität:

Mehr

Chemische Bindungen Atombindung

Chemische Bindungen Atombindung Atombindung Das Lewis Modell der kovalenten Bindung Die Entstehung von Molekülen beruht auf der Bildung von gemeinsamen, bindenden Elektronenpaaren in dem Bestreben der Atome, eine energetisch stabile

Mehr