Mögliche Inhaltsfelder und Schwerpunktbereiche. Kompetenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mögliche Inhaltsfelder und Schwerpunktbereiche. Kompetenzen"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan HGE für den Wahlpflichtbereich I : Arbeitslehre Hauswirtschaft Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Essen um gesund zu sein: Warum ist Obst und Gemüse so wichtig? Umfang: 18 Std. Jahrgangsstufe: 6 Mögliche Inhaltsfelder und Schwerpunktbereiche Inhaltsfeld: Ernährung und Märkte (IF 1) Schwerpunktbereich: Lebensmittelgruppen Kompetenzen Regionale Märkte im Lebensmittelbereich 1. Sachkompetenz systematisieren fachbezogene Sachverhalte (SK 1) benennen besondere Nahrungsmittelgruppen und erläutern deren Stellenwert in der Ernährung analysieren verschiedene regionale Märkte im Hinblick auf Erreichbarkeit, Produktauswahl, Preise, Qualität und Beratung 2. Methodenkompetenz identifizieren ausgewählte Nahrungsmitteleigenschaften durch die Nutzung unterschiedlicher Sinne (MK 5) überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen mittels Experimenten, Erkundungen und Befragungen (MK 9) beschreiben komplexere fachspezifische Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 13) präsentieren Speisen und Gerichte unter ästhetischen und funktionalen Gesichtspunkten (MK 15) 3. Urteilskompetenz beurteilen in Ansätzen auch komplexere Situationen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven (UK 4) bewerten ausgewählte Nahrungsmittelgruppen im Hinblick auf ihre ernährungsphysiologische und sensorische Qualität beurteilen verschiedene Einkaufsstätten für die Beschaffung ausgewählter Nahrungsmittelgruppen bewerten Gattungsmarken (No-name- Produkte) und Markenartikel hinsichtlich ihrer Qualität, ihrer Produktionskosten und ihres Preises beurteilen das Angebot saisonaler Produkte im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Preisgestaltung und Qualität 4. Handlungskompetenz be- und verarbeiten Nahrungsmittel und Werkstoffe (HK 1) nehmen andere Positionen ein und vertreten diese probeweise (Perspektivwechsel) (HK 6) Bezüge zu vergangenem und künftigen Unterricht: Materialien / Medien: AID- Ernährungspyramide Schulbuch: Starke Seiten Beurteilungs- und Überprüfungsformate: Schriftliche Arbeit Präsentation 3

2 Vorhabenbezogene Konkretisierung I: Essen um gesund zu sein: Warum ist Obst und Gemüse so wichtig? Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen Puzzle Ernährungspyramide systematisieren fachbezogene Sachverhalte (SK 1) Sequenz: Wir lernen die Ernährungs- benennen besondere Nahrungs-mittelgruppen und pyramide kennen erläutern deren Stellenwert in der Ernährung Arbeit mit der AID Ernährungspyramide Gesamtaufbau Lebensmittelgruppen Link: Mengen Sequenz: Sind alle Getränke Durstlöscher? Welche Getränke sind geeignet? Bewertung Warentest Sequenz: Wir untersuchen Obst/Gemüse auf ihre Eigenschaften hin Sensorische Tests Sequenz: Wir erkunden den Markt Regional saisonale Produkte Preiserkundung (Prospekte Geschäfte) überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen mittels Experimenten, Erkundungen und Befragungen (MK 9) identifizieren ausgewählte Nahrungsmitteleigenschaften durch die Nutzung unterschiedlicher Sinne (MK 5) bewerten ausgewählte Nahrungsmittelgruppen im Hinblick auf ihre er- nährungsphysiologische und sensorische Qualität beurteilen in Ansätzen auch komplexere Situationen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven (UK 4) beurteilen verschiedene Einkaufsstätten für die Beschaffung ausgewählter Nahrungsmittelgruppen beurteilen das Angebot saisonaler Produkte im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Preisgestaltung und Qualität nehmen andere Positionen ein und vertreten diese probeweise (Perspektivwechsel) (HK 6) Warentest durchführen: Schulbuch: Starke Seiten S.144 Experimente z. B. Zuckergehalt in Getränken SchmeXperimente (sensorische Vergleichsprüfung) Fachmethoden: Qualitäts- und Kostenvergleich Erkundungen/Exkursion 4

3 Sequenz: Wir bereiten unterschiedliche Gerichte mit Obst/Gemüse zu Dünsten Kochen Sequenz: Wir vergleichen Produkte hinsichtlich ihrer Qualität und ihres Preises selbst hergestellt, Markenprodukt, Discounterprodukt z.b. Apfelmus beschreiben komplexere fachspezifische Sachverhalte sprachlich an- gemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 13) präsentieren Speisen und Gerichte unter ästhetischen und funktionalen Gesichtspunkten (MK 15) be- und verarbeiten Nahrungsmittel und Werkstoffe (HK 1) analysieren verschiedene regionale Märkte im Hinblick auf Erreichbarkeit, Produktauswahl, Preise, Qualität und Beratung bewerten Gattungsmarken (No-name-Produkte) und Markenartikel hinsichtlich ihrer Qualität, ihrer Produktionskosten und ihres Preises Nahrungszubereitung unter Berücksichtigung der Gartechniken Dünsten und Kochen Fachmethoden: Qualitäts- und Kostenvergleich Erkundungen/Exkursion 5

4 Schulinterner Lehrplan HGE für den Wahlpflichtbereich I : Arbeitslehre Hauswirtschaft Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Wie viel High Tech braucht die Küche? Umfang: 18 Std. Jahrgangsstufe: 6 Mögliche Inhaltsfelder und Schwerpunktbereiche Inhaltsfeld: Technische Geräte (IF 3) Schwerpunktbereich: - Geräte und Maschinen im Haushalt - Sichere Handhabung, Reinigung und Pflege - Verbraucherinnen- und Verbraucherschutz Kompetenzen 1. Sachkompetenz erläutern hauswirtschaftliche, technische und ökonomische Strukturen (SK 4) analysieren in Ansätzen hauswirtschaftliche, technische und ökonomische Prozesse (SK 5) 2. Methodenkompetenz entnehmen modellhaften Darstellungen für Fragestellungen relevante Informationen (MK 3) erheben selbstständig Daten durch Beobachtung, Erkundung und den Einsatz von Messverfahren (MK 4) identifizieren Eigenschaften von Materialien und technischen Systemen durch Messungen (MK 6) analysieren und interpretieren mit Hilfestellungen komplexere diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Rezepte, Schaubilder, Diagramme sowie Bilder, Karikaturen und Filme (MK 8) entwickeln selbstständig Kriterien für die Qualität von technischen Systemen sowie zubereiteten Speisen und Gerichten (MK 12) 3. Urteilskompetenz formulieren in Ansätzen einen begründeten eigenen Standpunkt und prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein eigenes Urteil hinreichend ist (UK 2) entscheiden sich in fachlich geprägten Situationen begründet für Handlungsoptionen und wägen Alternativen ab (UK 6) 4. Handlungskompetenz bedienen und pflegen Arbeitsmittel, Werkzeuge, Geräte und Maschinen (HK 2) erstellen aus einer vorgegebenen inhaltlichen Auswahl (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum (HK 4) Bezüge zu vergangenem und künftigen Unterricht: Materialien / Medien: Beurteilungs- und Überprüfungsformate: Schriftliche Arbeit Präsentation 6

5 Vorhabenbezogene Konkretisierung II: Wie viel High Tech braucht die Küche? Jg.6 HW/WL Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen Erkundung der Kochfelder Sequenz: Keine Küche ohne Kochfeld Handhabung verschiedener Anwendung der Schalterstufen Elektrokochfelder (Ceran-, Induktionskochfeld) Kostenvergleich Hilfen zur Kaufentscheidung: Pro und Contra erläutern hauswirtschaftliche, technische und ökonomische Strukturen (SK 4) identifizieren Eigenschaften von Materialien und technischen Systemen durch Messungen (MK 6) formulieren in Ansätzen einen begründeten eigenen Standpunkt und prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein eigenes Urteil hinreichend ist (UK 2) UK 6 bedienen und pflegen Arbeitsmittel, Werkzeuge, Geräte und Maschinen (HK 2) Material: Starke Seiten S. 30/31 Arbeitsblätter Grundwissen Hauswirtschaft Verlag an der Ruhr Sequenz: Energiesparen: Aber wie? Energiesparen beim Garen Energielabel Sequenz: Wir lernen den sachgerechten Umgang mit dem Backofen kennen Aufbau des Backofens Unterschiedliche Heizsysteme Sequenz: Die schnelle Welle: Mikrowelle Aufbau der Mikrowelle Vorteile und Nachteile Vergleich zwischen Mikrowelle und Elektrokochstelle entnehmen modellhaften Darstellungen für Fragestellungen relevante Informationen (MK 3) analysieren und interpretieren mit Hilfestellungen komplexere diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Rezepte, Schaubilder, Diagramme sowie Bilder, Karikaturen und Filme (MK 8) UK 2 entwickeln selbstständig Kriterien für die Qualität von technischen Systemen sowie zubereiteten Speisen und Gerichten (MK 12) HK 2 erstellen aus einer vorgegebenen inhaltlichen Auswahl (Medien-)Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum (HK 4) MK 8 analysieren in Ansätzen hauswirtschaftliche, technische und ökonomische Prozesse (SK 5) erheben selbstständig Daten durch Beobachtung, Erkundung und den Einsatz von Messverfahren (MK 4) MK 8 entscheiden sich in fachlich geprägten Situationen begründet für Handlungsoptionen und wägen Alternativen ab (UK 6) HK 2 Energieverbrauch beim Garen aus Abbildungen entnehmen und bewerten Erkundungen Material: Prospekte, Verbraucherzentrale Sinnerfassendes Lesen von Bedienungsanleitungen Zubereitung von verschiedenen Speisen unter Verwendung der verschiedenen Heizsysteme Produktpräsentation am Tag der offenen Tür Wirkungsweise der Mikrowelle mithilfe von Texten und Grafiken analysieren Durchführung eines Vergleiche von Mikrowelle /Kochstelle Material: Starke Seiten S. 32/33 7

6 Schulinterner Lehrplan HGE für den Wahlpflichtbereich I : Arbeitslehre Hauswirtschaft Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Technik und Wirtschaft Inhaltsfeld: Wohnen (IF 2) Thema: Einrichten und Wohlfühlen Umfang: 18 Std. Jahrgangsstufe: 7 Mögliche Inhaltsfelder und Schwerpunktbereiche Schwerpunktbereich: Wohnung und Wohnungseinrichtung Wohnen in Gemeinschaft Kompetenzen 1. Sachkompetenz analysieren in einfacher Form Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten ausgewählter Personen und Gruppen (SK 3) benennen umweltrelevante Entwicklungen im privaten Haushalt beschreiben einfache Wohnungsgrundrisse in Bezug auf die Möglichkeiten der Wohnungseinrichtung 2. Methodenkompetenz recherchieren selbständig in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen zielgerichtet Informationen (MK 1) entnehmen mehreren Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragen-relevante Informationen und setzen diese zueinander in Beziehung (MK 2) identifizieren unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben diese zutreffend wieder (MK 10) analysieren Fallbeispiele auch außerhalb des unmittelbaren eigenen Erfahrungsbereichs (MK 11) erstellen selbstständig einfache Skizzen, Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Informationen und Messdaten (MK 14) beschreiben einfache Wohnungsgrundrisse in Bezug auf die Möglichkeiten der Wohnungseinrichtung 3. Urteilskompetenz beurteilen in Ansätzen unterschiedliche Handlungsweisen und dahinter liegende Interessen hinsichtlich der zugrundeliegenden Wertmaßstäbe sowie deren Verallgemeinerbarkeit (UK 3) beurteilen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns (UK 5) beurteilen Umweltschutzmaßnahmen des Haushaltes im Hinblick auf den nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen bewerten verschiedene Wohnungseinrichtungen im Hinblick auf Finanzierbarkeit, Nutzen und Praktikabilität, beurteilen Wohnungsgrundrisse im Hinblick auf eine mögliche Nutzung in unterschiedlichen Formen des Wohnens in Gemeinschaft. unterscheiden an Fallbeispielen die Geschäftsstrategien von Einrichtungshäusern 4. Handlungskompetenz entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für fachbezogene Probleme und setzen diese ggf. um (HK 3) vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul- )öffentlichen Raum (HK 5) planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt und werten dieses anhand von vorgegebenen Kriterien aus (HK 7) 8

7 Bezüge zu vergangenem und künftigen Unterricht: Materialien / Medien: Wohnungsgrundrisse Schulbuch: Starke Seiten Beurteilungs- und Überprüfungsformate: Projekt Vorhabenbezogene Konkretisierung III: Einrichten und Wohlfühlen Jg. 7 HW/WL Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen Wohnungsgrundrisse lesen (z.b. in Lernbereich: Hauswirtschaft/ Cornelsen Verlag, S. 19) Sequenz: Wir lernen Wohnungsgrundrisse kennen Grundrisse lesen und vergleichen können Nutzungsmöglichkeiten und deren Vor- und Nachteile Sequenz: Mein neues Zimmer Einrichtung eines vorgegebenen Zimmergrundrisses Auswahl der Möbel unter Berücksichtigung von Kosten und Nutzen Sequenz: Familie: Gemeinsam sind wir stark Arbeitsverteilung in der Familie an einem Fallbeispiel Möglichkeiten der Mitarbeit im eigenen Haushalt beschreiben einfache Wohnungsgrundrisse in Bezug auf die Möglichkeiten der Wohnungseinrichtung (SK) recherchieren selbständig in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen zielgerichtet Informationen (MK 1) beurteilen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns (UK 5) erstellen selbstständig einfache Skizzen, Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Informationen und Messdaten (MK 14) bewerten verschiedene Wohnungseinrichtungen im Hinblick auf Finanzierbarkeit, Nutzen und Praktikabilität planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt und werten dieses anhand von vorgegebenen Kriterien aus (HK 7) analysieren in einfacher Form Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten ausgewählter Personen und Gruppen (SK 3) analysieren Fallbeispiele auch außerhalb des unmittelbaren eigenen Erfahrungsbereichs (MK 11) beurteilen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns (UK 5) Buch: Starke Seiten Hauswirtschaft (Klett Verlag, S.174/175) Buch: Starke Seiten Hauswirtschaft (Klett Verlag, S.158/159, Lehrerband AB47) 9

8 Schulinterner Lehrplan HGE für den Wahlpflichtbereich I : Arbeitslehre Hauswirtschaft Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Nach Rezepten arbeiten Umfang: 18 Std. Jahrgangsstufe: 7 Mögliche Inhaltsfelder und Schwerpunktbereiche Inhaltsfeld: Produktionsprozess (IF4) Technische Geräte (IF3) Schwerpunktbereich: Optimierung von Arbeitsprozessen Sichere Handhabung, Reinigung und Pflege Kompetenzen 1. Sachkompetenz systematisieren fachbezogene Sachverhalte (SK 1) beschreiben Verfahren zur Vereinfachung wiederkehrender Arbeitsprozesse 2. Methodenkompetenz beschreiben komplexere fachspezifische Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 13) präsentieren Speisen und Gerichte unter ästhetischen und funktionalen Gesichtspunkten (MK 15) entnehmen mehreren Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen und setzen diese zueinander in Beziehung (MK2) 3. Urteilskompetenz beurteilen die Einsatzmöglichkeiten technischer Hilfsmittel zur Optimierung von Arbeitsprozessen und ihren Ergebnissen. Bewerten den Einsatz von Geräten und Maschinen unter ökonomischen, sozialen und ökologischen Aspekten. Entscheiden über die Reihenfolge von Arbeitsschritten und begründen ihre Entscheidung (UK6) Bewerten Rezepte im Hinblick auf ihre Verständlichkeit und Umsetzbarkeit (UK1) 4. Handlungskompetenz be- und verarbeiten Nahrungsmittel und Werkstoffe (HK 1) bedienen und pflegen Arbeitsmittel, Werkzeuge, Geräte und Maschinen (HK2) Bezüge zu vergangenem und künftigen Unterricht: Messen und Wiegen Handhabung der Kochfelder und des Backofens Materialien / Medien: Schulbuch: Starke Seiten Beurteilungs- und Überprüfungsformate: Schriftliche Arbeit Präsentation 10

9 Vorhabenbezogene Konkretisierung IV: Nach Rezepten arbeiten Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen Schulbuch: Starke Seiten (S.52/53) Rezepte aus Kochbüchern Sequenz: Was ist ein Grundrezept? Aufbau und Bestandteile eines Grundrezeptes systematisieren fachbezogene Sachverhalte (SK 1) entnehmen mehreren Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen und setzen diese zueinander in Beziehung (MK2) Sequenz: Welche Aufgaben haben die Zutaten in einem Rezept? Aufgaben der Zutaten Sequenz: Wir wandeln Grundrezepte ab! Verschiedene Möglichkeiten der Abwandlung von Grundrezepten Sequenz: Wir lesen ein Rezept Abfolge von Arbeitsschritten Unterschiedliche Rezeptschreibweisen Bewerten Rezepte im Hinblick auf ihre Verständlichkeit und Umsetzbarkeit (UK1) be- und verarbeiten Nahrungsmittel und Werkstoffe (HK 1) führen einen Versuch durch, um die Aufgabe ausgewählter Zutaten herauszufinden präsentieren Speisen und Gerichte unter ästhetischen und funktionalen Gesichtspunkten (MK 15) Entscheiden über die Reihenfolge von Arbeits- schritten und begründen ihre Entscheidung (UK6) beurteilen die Einsatzmöglichkeiten technischer Hilfsmittel zur Optimierung von Arbeitsprozessen und ihren Ergebnissen. be- und verarbeiten Nahrungsmittel und Werkstoffe (HK 1) beschreiben Verfahren zur Vereinfachung wiederkehrender Arbeitsprozesse beschreiben komplexere fachspezifische Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 13) Bewerten Rezepte im Hinblick auf ihre Verständlichkeit und Umsetzbarkeit (UK1) bedienen und pflegen Arbeitsmittel, Werkzeuge, Geräte und Maschinen (HK2) Experimente, z.b. Backpulverversuch Schulbuch: Starke Seiten (S.52/53) Zubereitung von Grundrezepten und deren Abwandlungen, z. B. Hackfleischteig, Quark- Öl- Teig Einsatz des Handrührgerätes Schulbuch: Starke Seiten (S.50/51) Rezeptschreibweisen: Tabelle, Text Rezepte 11

10 GRUNDSÄTZE ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG Sekundarstufe I Fach: Hauswirtschaft gültig seit Schuljahr 2009/2010 lt. FK - Beschluss vom Gesamtnote - Schriftliche Arbeiten Sonstige Mitarbeit Praktischer und sozial-kommunikativer ca.40 % der Gesamtnote ca. 20 % der Gesamtnote Bereich ca. 40% der Gesamtnote Prozentuale Verteilung von Punkten bei Klassenarbeiten mit Punktvergabe Note sehr gut % gut % 1. mündlicher Bereich Qualität mündlicher Beiträge Quantität mündlicher Beiträge Referate und Protokolle Vorstellung eigener Lernwege Kenntnis und Umgang mit Fachbegriffen Präsentieren von Arbeitsergebnissen und Arbeitsprozessen 1. Praktischer Bereich Beherrschen grundlegender Nahrungszubereitungstechniken Einrichten / Nutzen von Arbeitsplätzen Sicheres Umgehen mit Geräten Zeitplanung Beherrschen der Hygienevorschriften befriedigend % ausreichend % mangelhaft % ungenügend % Anzahl der Klassenarbeiten: Jg. 6/7 : 3 Arbeiten (1 Std)/Halbjahr fak.:1 praktisch Arbeit/Hj 2. schriftlicher Bereich Qualität schriftlicher Beiträge, u.a. auch schriftliche Referat und Protokolle Quantität schriftlicher Beiträge Angemessene Form und Inhalt der Heft- und Mappen- führung Regelmäßigkeit, Umfang und angemessene Form von Hausaufgaben.. 2. sozial-kommunikativer Bereich Anstrengungsbereitschaft Durchhaltevermögen Zuverlässigkeit Selbstorganisation Teamfähigkeit Selbsteinschätzung Verantwortungsbewusstsein Lt. AO müssen in allen Fächern häufige Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit bei der Festlegung der Note angemessen berücksichtigt werden. Dabei sind insbesondere das Alter, der Ausbildungsstand und die Muttersprache der Schüler zu beachten. 12

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen ordnen einfache sachbezogene Sachverhalte ein

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Jahrgang 6 Fächerintegrierte Kompetenzen Fachspezifische Kompetenzen Technisches Zeichnen, Grundlagen des TZ

Mehr

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen: Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Arbeiten in der Schulküche? aber sicher! entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante

Mehr

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Jahrgang 5 Sicherheit im Technikunterricht Fächerintegrierte Kompetenzen formulieren ein erstes Grundverständnis

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 7

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 7 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Energie sparen im privaten Haushalt was nutzt der Umwelt und dem Geldbeutel? Jahrgangsstufe 7 (2-stündig im 1. Halbjahr) Kompetenzen: erheben selbstständig Daten durch Beobachtung,

Mehr

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) Inhaltsfeld(er) / Inhaltsfeld (2) Fertigungsprozesse Inhaltsfeld (1) Sicherheit am Arbeitsplatz -Arbeitsplanung und -organisation -technische Zeichnung

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 10 - G-Kurs Beschluss durch die Fachkonferenz am 26.10.2010 Lehrwerk: MatheLive 10 Grundkurs (Klett), Arbeitsheft Mathe Live 10 Weiteres Material: Taschenrechner, Geometriedreieck, Lineal,

Mehr

Arbeits- und Wirtschaftslehre

Arbeits- und Wirtschaftslehre Willy-Brandt-Gesamtschule Willy-Brandt-Platz 1 45476 Mülheim a. d. Ruhr Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeits- und Wirtschaftslehre Stand: Juni 2016 Willy-Brandt-Gesamtschule Willy-Brandt-Platz 1

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Starke Seiten Hauswirtschaft Schule: fakultativ

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Starke Seiten Hauswirtschaft Schule: fakultativ Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Starke Seiten Hauswirtschaft Schule: fakultativ Lehrer/in: obligatorisch Die Zuordnung der Kapitel zu den drei Stufen (5/6, 7/8, 9/10) ist nur als Vorschlag zu

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Arbeitslehre Modul Ernährungslehre

Arbeitslehre Modul Ernährungslehre Arbeitslehre Modul Ernährungslehre Curriculum für den 5. Jahrgang Ernährungsphysiologische und gesundheitliche Aspekte der Nahrungszubereitung 1.Nahrungsmittelgruppen und ihre Bedeutung für die Ernährung

Mehr

Erdkunde Geschichte Politik 5 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) 6 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre)

Erdkunde Geschichte Politik 5 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) 6 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) Schulinternes Curriculum Gesellschaftslehre 1. Einführung Die Fächer des Lernbereichs Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte, Politik) leisten einen gemeinsamen Beitrag zur Entwicklung von Kompetenzen,

Mehr

Gesamtschule Leverkusen Schlebusch Schulinterner Lehrplan Technik (Kern)

Gesamtschule Leverkusen Schlebusch Schulinterner Lehrplan Technik (Kern) Jahrgang Themen/Unterrichtsvorhaben 5 2 U.-Stunden pro Woche, 1 Halbjahr insgesamt: ca. 35 Std. UV I: Sicheres Arbeiten im Technikraum Beispiel: Sicherheitsregeln im Technikunterricht Dauer: ca. 3 Stunden

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) Konkretisiertes Curriculum swissenschaft in der Q1 1. Halbjahr: Q1 Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben I Thema: Lust und Frust Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung:

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Industrielle Revolution und Strukturwandel SchülerInnen... Warum begann die Industrialisierung in England? beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8 - E- und G-Kurs Beschluss durch die Fachkonferenz am 26.10.2010 Lehrwerk: MatheLive 8 (Klett), Arbeitsheft Mathe Live 8 Weiteres Material: Taschenrechner, Geometriedreieck, Lineal, Bleisitift,

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 5 Beschluss durch die Fachkonferenz am 8.12.2009 Lehrwerk: MatheLive 5 (Klett), Arbeitsheft Mathe Live 5 Weiteres Material: Geometriedreieck, Lineal, Bleisitift, ggf. Schere und Klebstoff

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012 1 Mitbestimmen heute und im antiken Griechenland Zeitbedarf: ca. 6 Wochen Jg. 5 Herrschaft, Partizipation und Demokratie (IF 1) Sachkompetenz Methodenkompetenz Formen politischer Beteiligung, Rechte und

Mehr

Europa entdecken. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 7. Max 20 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte:

Europa entdecken. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 7. Max 20 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte: Europa entdecken Internationalisierung und Globalisierung (3) Max 20 Std. Europa: Räumliche, politische und kulturelle Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede o Wo liegen Europas Grenzen? o Welche Großlandschaften

Mehr

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Schulinterner Lehrplan 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10)

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10) Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10) Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Sachkompetenz Sachkompetenz Sachkompetenz können grundlegende historischpolitische Fachbegriffe sachgerecht

Mehr

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen Fach / Jahrgangsstufe Evangelische Religionslehre Thema Sich in der Bibel auskennen Sachkompetenz geben ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wieder (IF 2),

Mehr

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand Beurteilung und Zensierung im Fach Mathematik Die Leistungsbewertung in Mathematik bezieht sich auf die schriftlichen Arbeiten und die mündliche Beteiligung. Zu den schriftlichen Leistungen zählen die

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Politik / Wirtschaft Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 5 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 (dreistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken I Unterrichtsreihe

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Erdkunde Geschichte Politik 5 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) 6 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre)

Erdkunde Geschichte Politik 5 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) 6 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) Schulinternes Curriculum Erdkunde 1. Einführung Die Fächer des Lernbereichs Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte, Politik) leisten einen gemeinsamen Beitrag zur Entwicklung von Kompetenzen, die das

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF Unterrichtsvorhaben I: Der Religion auf der Spur in Film, Literatur, Musik Inhaltsfelder: Der Mensch in christlicher Perspektive (IF 1) Christliche Antworten auf die Gottesfrage (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung 1. Unterrichtsvorhaben: Anlage und/oder Umwelt? (ca. 4 Std.) Die Schülerinnen

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Kernlehrplan Philosophie Die Einführungsphase im Fach Philosophie gliedert sich in drei Blöcke, die jeweils in zwei Unterrichtsvorhaben (I/II, III/IV, V/VI) aufgeteilt sind. Die Blöcke sind organisiert

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation Erziehungsziele Anthropologische Grundannahmen Erziehungsbedürftigkeit und fähigkeit

Mehr

Arbeitslehre -Wirtschaft / Sek. I

Arbeitslehre -Wirtschaft / Sek. I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die GE Langerfeld Wuppertal Arbeitslehre -Wirtschaft / Sek. I Stand: 01.05.2014 Überarbeitete Fassung gültig ab 2014/2015 fakultativ 1 Übersichtsraster zu den

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 7) der Gesamtschule Gescher

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 7) der Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 7) der Gesamtschule Gescher Leben mit dem Risiko Sind Naturgewalten beherrschbar? Unterrichtsvorhaben Naturräume und Naturgefahren Konkrete Kompetenzerwartungen

Mehr

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Liest man in der Stundentafel an unserer Schule das Fach Hauswirtschaft, denken viele Schüler, Eltern und Lehrer meistens nur an Kochen und

Mehr

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 812 Sachkompetenz lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I Vorwort Die Fachkonferenz Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften hat auf ihre Sitzung am 26. Mai 2011 ein neues Hauscurriculum für die Sekundarstufe I sowie für die Sekundarstufe II beschlossen.

Mehr

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand 12.03.2013

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand 12.03.2013 Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand 12.03.2013 Jahrgang Themen/Unterrichtsvorhaben Schwerpunkt Kompetenzen (in den verpflichtenden Inhaltsfeldern *) 5.1 1. Sicheres Arbeiten

Mehr

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche

Mehr

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I St. Ursula Gymnasium Aachen Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I Beurteilungsbereiche Schriftliche Klasse 5 drei Stück / Halbjahr ein - stündig Bew.Raster A Arbeiten Klasse 6 drei Stück

Mehr

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik bewerten verschiedene Einkaufsstätten nach unterschiedlichen Kriterien. können produktbezogene Informationen beschaffen und bewerten. können Produkte

Mehr

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Sachkompetenz - beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1),

Mehr

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre für die Klassen 6-10

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre für die Klassen 6-10 Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre für die Klassen 6-10 31.03.2009 Erich Kästner-Gymnasium Leonardo-da-Vinci Gesamtschule Willich Stand: 05.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Arbeitslehre an der Leonardo-da-Vinci

Mehr

Thema: Deutsche Einheit und die Zukunft des Sozialstaates. Jahrgang: 10. Kompetenzen: Max 18 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte:

Thema: Deutsche Einheit und die Zukunft des Sozialstaates. Jahrgang: 10. Kompetenzen: Max 18 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Deutsche Einheit und die Zukunft des Sozialstaates Disparitäten (7) Der Weg zur deutschen Einheit o Deutsche Einheit ein Ziel im Wandel o Umbruch im Ostblock o Der Fall der Mauer und die Folgen o Die Wiedervereinigung

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch St. Ursula Gymnasium Aachen Leistungsbewertung im Fach Französisch Sekundarstufe I Beurteilungsbereiche Schriftliche Arbeiten Klasse 6 3 Stück / Halbjahr 1 - stündig Bew.Raster A Klasse 7 3 Stück / Halbjahr

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen vergleichen

Mehr

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z Kriterien zur Leistungsbewertung Schriftliche Arbeiten Verteilung der Klausuren in den einzelnen Jahrgangsstufen U:= Unterrichtsstunden Z:= Zeitstunden EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl 1 1 2 2 2

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten - Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa - Formen kulturellen Austauschs - weltweit: z.b. christliche

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem? Schulinternes Lernzkonzept im Fach Geschichte Jg 9.1 Version Dez. 2012-Nic/Gerwin Hinweise: 1. Fettdruck in der 1. Spalte = obligatorische Themen 2. Fettdruck in der 3. Spalte = dominant angestrebte Kompetenz

Mehr

Schulinterner Lehrplan:

Schulinterner Lehrplan: Städtische Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch Schulinterner Lehrplan: Gesellschaftslehre in den Klassen 5-10; Geschichte in den Klassen 9/10. Erdkunde in Klasse 9, Politik in Klasse 10 Verändert aufgrund

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/7 Jg 8, Stand: 1.11.2011 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8 Verbindliche Inhalte: Ergänzungen aus Kl. 7:Stochastik Wahrscheinlichkeit im ein-und

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten Grundlage weiterer Förderung Schriftliche Arbeiten, Sonstige Leistungen 6 APO- SI Sonstige Leistungen - mündliche

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Methodenvielfalt hin, welche dementsprechend ansatzweise in

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Allgemeiner Teil Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vorwort Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Gesellschaftslehre vor der Herausforderung, Schülerinnen und Schüler

Mehr

Qualifikationsphase Q1 (GK)

Qualifikationsphase Q1 (GK) Curriculum für das Fach Psychologie am Erftgymnasium (gültig ab 2015/16) Unterrichtsvorhaben I Thema: Facetten der Persönlichkeit Qualifikationsphase Q1 (GK) interpretieren psychologische Primär- und Sekundärtexte

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet.

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet. Fachcurriculum Geschichte Auf Grundlage der neuen Kernlehrplans für die Sekundarstufe II Gymnasium/ Gesamtschule in NRW Das neue Fachcurriculum für die Sekundarstufe II befindet sich derzeit noch in Bearbeitung.

Mehr

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Fach: BildendeKunst Jahrgangsstufen: 7/8 Der Kunstunterricht der Jahrgangsstufen 7 und 8 gibt im wesentlichen

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH Die Beurteilung von Schülerleistungen wird neben den allgemeinen schulischen Richtlinien, Gesetzen und Erlassen durch die Vorgaben der Kernlehrpläne für die jeweiligen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Leistungsbewertung im Fach Informatik Leistungsbewertung im Fach Informatik 1 Allgemeine Kriterien Allgemeine Kriterien der Leistungsbeurteilung: Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses Aufschluss geben (SchulG 48) soll

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 8 8 Kapitel I Reelle Zahlen 1 Von bekannten und neuen Zahlen 2 Wurzeln und Streckenlängen 3 Der geschickte Umgang mit Wurzeln

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen Inhaltsfelder des Kerncurriculums (Jahrgangsstufe

Mehr

Kompetenzen: Thema: Mitbestimmen heute und damals. Jahrgang: 5. Max 14 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien:

Kompetenzen: Thema: Mitbestimmen heute und damals. Jahrgang: 5. Max 14 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Mitbestimmen heute und damals Herrschaft, Partizipation und Demokratie (1) Max 14 Std. Die SuS ordnen einfache fachbezogene Sachverhalte ein. (SK 1) Die SuS entnehmen einfachen modellhaften Darstellungen

Mehr

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln. Kernlernplan Jahrgangsstufe 8 8 Lineare Funktionen und lineare Gleichungen 1. Lineare Funktionen 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte Funktionen Interpretieren

Mehr

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Überarbeitung November 2011 Inhalt 1. Allgemeine Ziele der Leistungsbeurteilung

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes, Elektrizitätslehre Fachlicher Kontext / Dauer in Wo. Mit optischen Geräten Unsichtbares

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen ggf. fächerverbindende Kooperation mit Umfang: 6 Wochen Jahrgangsstufe 7 Rechnen mit rationalen Zahlen Ordnen ordnen und

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.) Grundlagen der Leistungsbeurteilung im Fach Musik (bezogen auf ein Halbjahr) Kriterien 5 6 7 8 9 EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.) x x x x x x x Kontinuität

Mehr

Schul-ABC. Beurteilungen

Schul-ABC. Beurteilungen Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Schul-ABC Beurteilungen Bewertung im Fach Deutsch Beurteilungsbereiche (Prozentualer Anteil) Vorlesen (10%) Leseverstehen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/7 Jg 5, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und 2 Große Zahlen

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I Inhaltsfeld: IF 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Anthropologische Grundannahmen Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Enkulturation Erziehungsstile Erziehungsziele Bildung

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10. Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10 Grundkurs Die im Lehrplan angeführten nzahlen beziehen sich auf das

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren Im Fach Mathematik führen unsere SuS ein Merkheft. In diesem Heft werden alle grundlegenden Rechenregeln und Rechengesetze mit kleinen Beispielen aufgelistet. Die SuS verwenden das Heft zum Wiederholen

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Unterrichtsvorhaben I: Philosophie: Was ist das? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Natürliche Zahlen und Größen - große Zahlen - Stellentafel - Zahlenstrahl - Runden - Geld, Länge, Gewicht,Zeit

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15 Einführungsphase Vorbemerkung Im Anhang finden sich die allgemeinen Kompetenzerwartungen/

Mehr

Kernlehrplan und Richtlinien für die Gesamtschule Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Arbeitslehre Hauswirtschaft, Technik, Wirtschaft

Kernlehrplan und Richtlinien für die Gesamtschule Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Arbeitslehre Hauswirtschaft, Technik, Wirtschaft Kernlehrplan und Richtlinien für die Gesamtschule Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Arbeitslehre Hauswirtschaft, Technik, Wirtschaft Impressum [wird zur Inkraftsetzung eingefügt] 2 Vorwort Klare Ergebnisorientierung

Mehr

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation Fach: Geschichte Querverweise zu anderen Fächern Zu Beginn des Schuljahres werden in den jeweiligen Klassenräten die fächerübergreifenden Inhalte vereinbart und geplant. Methodisch-didaktische Hinweise:

Mehr

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

2. Methoden- und Verfahrenskompetenz Die Schüler

2. Methoden- und Verfahrenskompetenz Die Schüler Sicherheit am Arbeitsplatz Technikräume und ihre Einrichtungen Werkzeuge, Werkstücke, Werkstoffe und Werkzeugmaschinen Unfallverhütung WO 5 5.1 Kern - benennen Einrichtungen, Funktionsbereiche und Maschinen

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Was kann ich kognitiv von einem Kind / Jugendlichen erwarten? Fördern, fordern, überfordern mit Blick auf das Modell

Mehr

Arbeitslehre - Wirtschaft

Arbeitslehre - Wirtschaft Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für Gesamtschule Sekundarstufe I Arbeitslehre - Wirtschaft Stand: 15.07.2013 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen

Mehr

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn Fragenkreis 1: (1.HJ) Die Frage nach dem Selbst 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten

Mehr