Das sog. Recht auf Gewährleistung der Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das sog. Recht auf Gewährleistung der Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme"

Transkript

1 Ein neues Grundrecht? Das sog. Recht auf Gewährleistung der Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme Eine Präsentation von Ninja Brief und Mona Markowitz Gliederung Problemstellung Gesetzliche Ausgangslage Was ist das neue Grundrecht? Bedeutung zwischen Privaten Gesetzgebungsauftrag? 2

2 Gesetzliche Ausgangslage BGH 2007: StPO keine Ermächtigung für Online- Durchsuchung Änderung des VerfSchG NRW: Heimliches Beobachten und sonstiges Aufklären des Internets und heimliche Zugriffe auf informationstechnische Systeme Dagegen: Verfassungsbeschwerden Gesetzliche Ausgangslage Mögliche verletzte Grundrechte: Art. 10 GG, Fernmeldegeheimnis Art. 13 GG, Unverletzlichkeit der Wohnung Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art 1 Abs. 1 GG

3 Art. 10 GG Schutz der laufenden Telekommunikation, des Inhalts und der Verbindungsdaten vor Angriffen von außen (Rz. 290 a.e.) (P) Nicht erfasst: Manipulation des Systems, um Zugang zu erhalten Überwachung und Durchsuchung des gesamten Systems, nicht nur Kommunikationsdaten (Rz. 188) Nach Abschluss gespeicherte Daten über Kommunikationsvorgang nicht geschützt Art. 10 GG Soweit eine Ermächtigung sich auf eine Maßnahme beschränkt, durch die die Inhalte und Umstände der laufenden Telekommunikation im Rechnernetz erhoben oder darauf bezogene Daten ausgewertet werden, ist der Eingriff an Art. 10 Abs. 1 GG zu messen. (Rz. 184)

4 Art. 13 GG Von Zugriffsmodalitäten abhängiger Schutz des Bereichs der räumlichen Sphäre, in der sich das Privatleben entfaltet (Rz. 192) Schutz vor physischem Eindringen und heimlicher Wahrnehmung der Vorgänge in dieser Sphäre (Rz. 193) Art. 13 GG (P) Informationstechnische Systeme außerhalb dieser Sphäre werden nicht geschützt (Laptop, PDA); Eingriff kann unabhängig vom Standort des Gerätes erfolgen (Rz. 194) (P) kein genereller von den Zugriffsmodalitäten unabhängiger Schutz vor Infiltration über Netzwerke und dadurch ermöglichte spätere Zugriffe (Rz. 194 f.)

5 Informationelle Selbstbestimmung Schutz vor einzelnen Datenerhebungen Schutz vor Gewinnung von vollständigen Persönlichkeitsbildern (Volkszählungsurteil) Schutz von Selbstbestimmung über Preisgabe und Verwendung persönlicher Daten Informationelle Selbstbestimmung (P) kein Schutz vor umfangreicheren Datenerhebungen (?) und kein Schutz vor Zugriff auf System insgesamt (Rz. 201) (P) Schutz erst ab Datenerhebung, bloße Manipulation nicht erfasst

6 Was ist das neue Grundrecht? Recht auf Gewährleistung der Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme Was ist das neue Grundrecht? Schutzbereich Informationstechnisches System Integrität und Vertraulichkeit Nutzung als eigenes System Eingriff Rechtfertigung

7 Informationstechnisches System Jedes System, das in elektronischer Form mit Daten umgeht, welche nicht nur einen punktuellen Bezug zu einem bestimmten Lebensbereich haben (Rz. 202) Systeme, die allein oder in technischen Vernetzungen personenbezogene Daten in einem Umfang und einer Vielfalt enthalten können, dass ein Zugriff einen Einblick in wesentliche Teile der Lebensgestaltung ermöglicht wird oder für ein aussagekräftiges Bild der Persönlichkeit sorgt (Rz. 203) Integrität und Vertraulichkeit Integrität: Schutz vor Schäden auf dem Rechner und vor Manipulation des Datenbestands Schutz vor Antastung des Systems, nach der Leistungen, Funktionen und Speicherinhalte durch Dritte genutzt werden können, weil die technische Hürde für eine Ausspähung, Überwachung oder Manipulation genommen wurde

8 Integrität und Vertraulichkeit Vertraulichkeit: Interesse des Nutzers, dass die von einem System erzeugten, verarbeiteten und gespeicherten Daten vertraulich bleiben Schutz der Vertraulichkeits- und Integritätserwartung besteht unabhängig davon, ob der Zugriff auf das i.s. leicht oder nur mit erheblichem Aufwand möglich ist (Rz. 206) Eigenes System Soweit der Betroffene das i. S. als eigenes nutzt und davon ausgehen darf, dass er allein oder zusammen mit anderen berechtigten Personen über das i. S. selbstbestimmt verfügt (Rz. 206) Schutz erstreckt sich auch auf i. S., die sich in der Verfügungsgewalt anderer befinden

9 Eigenes System Thesen: Dienstliche i. S., die privat genutzt oder in die private Sphäre verbracht werden dürfen, sind geschützt I. S. von Selbstständigen sind grundsätzlich vor heimlichen Zugriffen des Staates geschützt I. S. am Arbeitsplatz, die nicht privat genutzt werden dürfen, sind nicht geschützt Bei Rechnerfarmen: Unterscheidung zwischen Behörden (Schutz (-)) und inländ. jurist. Personen des Privatrechts (Schutz (+/-)) Zugriffsart Es wird insbesondere vor heimlichen Zugriffen geschützt; Schutz vor offenen Zugriffen daher nicht ausgeschlossen (Rz. 205)

10 Eingriffsvoraussetzungen Mögliches Ermächtigungsgesetz: Einfacher Gesetzesvorbehalt (Rz. 207) Gesetzeszweck: Prävention oder Repression (Rz. 207) Gesetz, das zum Eingriff ermächtigt, muss Geboten von Bestimmtheit und Verhältnismäßigkeit genügen (Rz. 208) Grds. muss Gesetz Richtervorbehalt vorsehen (Rz. 257) Gesetz muss durch geeignete Verfahrensvorkehrungen den Grundrechtsschutz des Betroffenen sichern (Rz. 242) Eingriffsvoraussetzungen Konkreter Eingriff: Tatsächliche Anhaltspunkte einer konkreten Gefahr für ein überragend wichtiges Rechtsgut (Rz. 247) Erforderlichkeit: Grds. offener Eingriff als milderes Mittel vorzugswürdig (Rn. 225)

11 Eingriffsvoraussetzungen Sozialsphäre Privatsphäre Intimsphäre/ Kernbereich Eingriffsvoraussetzungen Voraussetzungen bemessen sich nach der Sphäre Sozialsphäre: Einzelne im Netz frei verfügbare Informationen darf der Staat einsehen, da weder Integrität des Systems beeinträchtigt wird noch eine begründete Vertraulichkeitserwartung besteht (Rn. 308) Privatsphäre: Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Intimsphäre/Kernbereich: Kernbereichsschutz des Art. 19 II GG verbietet eigentlich jegliche Eingriffe; bei Zugriff auf informationstechnische Systeme kaum Abgrenzung im Vorfeld möglich (Rz. 275)

12 Eingriffsvoraussetzungen Zweistufiger Kernbereichsschutz: 1. Stufe = Erhebung Erhebung von Kernbereichsdaten soweit wie möglich zu vermeiden (Bsp.: software-technische Such- und Ausschlussmechanismen) 2. Stufe = Durchsicht Wenn Erhebung kernbereichsrelevanter Daten nicht auszuschließen, sind geeignete Vorgaben für Durchsicht zu normieren. Falls Kernbereichsbezug (+): Löschung und Ausschluss von Weitergabe und Verwertung Bedeutung zwischen Privaten (P) Drittwirkung? Keine unmittelbare Drittwirkung Bedeutung für Zivilrecht und Datenschutzrecht: Auslegung von Gesetzen im Sinne des neuen Grundrechts durch Verwaltung und Rechtsprechung

13 Bedeutung zwischen Privaten Thesen: Keine weitergehende Haftung von Privatanbietern für Integritätsverletzungen sowohl durch das Programm selbst als auch bei Benutzung des Programms Keine erhöhten Qualitätsanforderungen an die Systeme von Privatanbietern Gesetzgebungsauftrag Titel legt Gesetzgebungsauftrag nahe ( Gewährleistung ) Besteht, wenn sonst Verstoß gegen Untermaßverbot vorläge (P) Ist Schutzauftrag durch bestehendes Recht bereits hinreichend erfüllt?

14 Gesetzgebungsauftrag Ist-Zustand: Strafrecht: 202a StGB bei Daten mit Zugangssicherung 202a Ausspähen von Daten (1) Wer unbefugt sich oder einem anderen Zugang zu Daten, die nicht für ihn bestimmt und die gegen unberechtigten Zugang besonders gesichert sind, unter Überwindung der Zugangssicherung verschafft, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Datenschutzrecht: 4 BDSG Einwilligungs- und Mitteilungspflicht 7, 8 Abs. 2 BDSG Schadensersatzpflichten Gesetzgebungsauftrag Ist-Zustand: Zivilrecht: 823 BGB: GIVIS als sonstiges Recht? 823 Schadensersatzpflicht (1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.

15 Gesetzgebungsauftrag Ist-Zustand: Zivilrecht: 242 BGB: GIVIS als Auslegungskriterium für Treu und Glauben im privatrechtlichen Verkehr? 626 BGB (außerordentliche Kündigung eines Dienstverhältnisses) GIVIS maßgeblich dafür, ob wichtiger Grund für außerordentliche Kündigung unter Berücksichtigung beiderseitiger Interessen besteht?

Aktuelle Entscheidungen der Rechtsprechung zum Internetrecht

Aktuelle Entscheidungen der Rechtsprechung zum Internetrecht Felix Banholzer Institut für Informations-, Telekommunikationsund Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren Forschungsstelle Recht im Deutschen Forschungsnetz Übersicht 1. Online-Durchsuchung Das Bundesverfassungsgericht

Mehr

1. GRV ITS das neues Grundrecht auf Schutz vor Online-Datenschutz

1. GRV ITS das neues Grundrecht auf Schutz vor Online-Datenschutz Welche Handlungsmöglichkeiten und notwendigkeiten leiten sich für Betriebsräte aus dem GRV-ITS ab? Vortrag von Prof. Dr. Peter Wedde am 14.5.2009 in Hattingen Wedde 2009/Seite 1 Inhalt 1. GRV ITS das neues

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 1 1 Hinweise Erforderliche Arbeitsmittel: Grundgesetz, Bayerische Verfassung

Mehr

Die Pflicht zur Wahrung des Datengeheimnisses bleibt auch im Falle einer Versetzung oder nach Beendigung des Arbeits-/Dienstverhältnisses bestehen.

Die Pflicht zur Wahrung des Datengeheimnisses bleibt auch im Falle einer Versetzung oder nach Beendigung des Arbeits-/Dienstverhältnisses bestehen. Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß 5 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), auf das Fernmeldegeheimnis gemäß 88 Telekommunikationsgesetz (TKG) und auf Wahrung von Geschäftsgeheimnissen (Name der verantwortlichen

Mehr

BVerfGE 120, 274 - Online-Durchsuchungen

BVerfGE 120, 274 - Online-Durchsuchungen BVerfGE 120, 274 - Online-Durchsuchungen 1. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 i.v.m. Art. 1 Abs. 1 GG) umfasst das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer

Mehr

Die Polizei als Wolkenkratzer.

Die Polizei als Wolkenkratzer. Die Polizei als Wolkenkratzer. Grundrechtsschutz beim Cloud Computing? Prof. Dr. Dirk Heckmann, MdBayVerfGH Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht Prof. Dr. Dirk Heckmann

Mehr

Technische Realisierung von Datenschutz in Unternehmen. Prof. Dr. Hannes Federrath Universität Regensburg

Technische Realisierung von Datenschutz in Unternehmen. Prof. Dr. Hannes Federrath Universität Regensburg Technische Realisierung von Datenschutz in Unternehmen Prof. Dr. Hannes Federrath Universität Regensburg Begriffe IT-Sicherheitsmanagement IT-Sicherheitsmanagement versucht, die mit Hilfe von Informationstechnik

Mehr

Die NSA-Affäre: Eine datenschutzrechtliche Betrachtung

Die NSA-Affäre: Eine datenschutzrechtliche Betrachtung Die NSA-Affäre: Eine datenschutzrechtliche Betrachtung Bearbeitet von Marc Golan Erstauflage 2015. Taschenbuch. 84 S. Paperback ISBN 978 3 95934 504 0 Format (B x L): 15,5 x 22 cm Recht > Handelsrecht,

Mehr

Mit einem Fuß im Knast?!

Mit einem Fuß im Knast?! Ihre Referenten Stefan Sander, LL.M. (Informationsrecht), B.Sc. Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht Software-Systemingenieur Heiko Schöning, LL.M. (Informationsrecht) Rechtsanwalt Agenda Datenschutz

Mehr

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Datenschutz ist... Inhalt Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4 Wessen Daten werden geschützt? 5 Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Welche Daten werden vom Datenschutzrecht erfasst? 7 Wann dürfen personenbezogene

Mehr

Allgemeines Persönlichkeitsrecht

Allgemeines Persönlichkeitsrecht Allgemeines Persönlichkeitsrecht Entwicklung des APR zunächst im Zivilrecht: Recht am eigenen Bild BVerfG: Art. 2 Abs. 1 ivm Art. 1 Abs. 1 GG Bzgl. Verhältnismäßigkeit wesentlich strengere Prüfung als

Mehr

Prof. Dr. Rolf Jox. 1. Einführung in die Thematik. 2. Anknüpfungspunkte bei der stationären Suchtkrankenhilfe

Prof. Dr. Rolf Jox. 1. Einführung in die Thematik. 2. Anknüpfungspunkte bei der stationären Suchtkrankenhilfe Gliederung zum Vortrag im Rahmen der 20. Fachtagung Management in der Suchttherapie am 20./21.9.2011 in Kassel 1. Einführung in die Thematik 2. Anknüpfungspunkte bei der stationären Suchtkrankenhilfe 3.

Mehr

Vorlesungsreihe Datenschutzrecht am ITM der WWU Münster. Beschäftigtendatenschutz/Aufsichtsbehörden

Vorlesungsreihe Datenschutzrecht am ITM der WWU Münster. Beschäftigtendatenschutz/Aufsichtsbehörden Vorlesungsreihe Datenschutzrecht am ITM der WWU Münster Axel Trösken Leiter Recht & Compliance der The Phone House Telecom GmbH Münster, 21. Januar 2011 Seite 1 I. Einleitung Datenschutz profitierte in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 1. Abschnitt Einführung 1 Problemstellung und Begriffsklärung 21 2 Gang der Untersuchung 23 2. Abschnitt Strafprozessuale Grundrechtseingriffe an den Schnittstellen

Mehr

I) Allgemeines. II) sachlicher Schutzbereich. schützt engere persönliche Lebenssphäre und die Erhaltung ihrer Grundbedingungen

I) Allgemeines. II) sachlicher Schutzbereich. schützt engere persönliche Lebenssphäre und die Erhaltung ihrer Grundbedingungen I) Allgemeines Grundlage: Art 2 I ivm 1 I (primär wohl Art 2 I verstärkt durch Art 1 I bedeutsam für Schranken) zu differenzieren sind das verfassungsrechtliche und das privatrechtliche APR (auch wenn

Mehr

Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing

Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing IHK-Veranstaltung Netzblicke SPAM effektiv bekämpfen Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing München, 14. Juni 2007 Dr. Jyn Schultze-Melling LL.M Fragen, die sich stellen Was ist SPAM? Was

Mehr

Vorlesung Datenschutzrecht. Hajo Köppen - Vorlesung Datenschutzrecht - Stand 10/2005 1

Vorlesung Datenschutzrecht. Hajo Köppen - Vorlesung Datenschutzrecht - Stand 10/2005 1 Vorlesung Datenschutzrecht Hajo Köppen - Vorlesung Datenschutzrecht - Stand 10/2005 1 Vorlesung Datenschutzrecht Datenschutz und Arbeitsrecht Arbeitsrechtliche Konsequenzen bei Verstößen gegen den Datenschutzund

Mehr

Grundbegriffe und Grundprinzipien des Datenschutzrechts Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Grundbegriffe und Grundprinzipien des Datenschutzrechts Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Grundbegriffe und Grundprinzipien des Datenschutzrechts Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Valerij Serediouk SE Designing for Privacy HU WS 09 / 10 1 Gliederung Einführung Zweck und Anwendungsbereich des BDSG

Mehr

Vereinbarung zwischen der Firma: Peter Mustermann GmbH Arbeitgeberund. Herr Peter Lustig, geb. 26.02.1968 Arbeitnehmer-

Vereinbarung zwischen der Firma: Peter Mustermann GmbH Arbeitgeberund. Herr Peter Lustig, geb. 26.02.1968 Arbeitnehmer- Vereinbarung zwischen der Firma: Peter Mustermann GmbH Arbeitgeberund Herr Peter Lustig, geb. 26.02.1968 Arbeitnehmer- Der Arbeitnehmer wurde heute über Geheimhaltungs- und Sorgfaltspflichten im Zusammenhang

Mehr

Einführung in den Datenschutz Mitarbeiterschulung nach 4g BDSG (MA4g)

Einführung in den Datenschutz Mitarbeiterschulung nach 4g BDSG (MA4g) Einführung in den Datenschutz Mitarbeiterschulung nach 4g BDSG (MA4g) Dieter Braun IT-Sicherheit & Datenschutz Gliederung Einführung 3 Personenbezogene Daten 7 Die Pflichtenverteilung 10 Daten aktiv schützen

Mehr

Das Grundrecht auf Datenschutz im Europarecht Wirkungen und Problemfelder. Ao. Univ.-Prof. Dr. Alina-Maria Lengauer, LLM

Das Grundrecht auf Datenschutz im Europarecht Wirkungen und Problemfelder. Ao. Univ.-Prof. Dr. Alina-Maria Lengauer, LLM Das Grundrecht auf Datenschutz im Europarecht Wirkungen und Problemfelder Ao. Univ.-Prof. Dr. Alina-Maria Lengauer, LLM Das Grundrecht auf Datenschutz im Europarecht 1. Zur Genese des Grundrechtes auf

Mehr

Der unbefugte Zugriff auf gesicherte Daten unter näherer Betrachtung des 202a StGB

Der unbefugte Zugriff auf gesicherte Daten unter näherer Betrachtung des 202a StGB In Kooperation mit Münchner Fachanwaltstag IT-Recht Der unbefugte Zugriff auf gesicherte Daten unter näherer 1 2 Beratungsbedarf im IT-Strafrecht ü Strafrechtskonforme Regelungen im Unternehmen Compliance

Mehr

Big Brother is watching you Rechtliche Grenzen der staatlichen Videoüberwachung

Big Brother is watching you Rechtliche Grenzen der staatlichen Videoüberwachung Big Brother is watching you Rechtliche Grenzen der staatlichen Videoüberwachung Dipl.- Jur. Florian Klein Ins3tut für Informa3ons-, Telekommunika3ons- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren Jahreskonferenz

Mehr

Grundlagen des Datenschutz

Grundlagen des Datenschutz 1 Grundlagen des Datenschutz Ablauf 1. Grundlagen Datenschutz 2. Vorstellung Schulprojekt Datenschutz für Lehrer und Schüler 3. Diskussion 3 Allgemeines Persönlichkeitsrecht Art. 1 Grundgesetz (1) Die

Mehr

Unbefugtes Verschaffen von Daten/ Betriebsgeheimnissen in Intranet und Internet

Unbefugtes Verschaffen von Daten/ Betriebsgeheimnissen in Intranet und Internet Unbefugtes Verschaffen von Daten/ Betriebsgeheimnissen in Intranet und Internet IT-Anwaltskonferenz 4.0 Berlin, 30. März 2001 Dr. Jürgen-Peter Graf Oberstaatsanwalt beim BGH Email: post@internet-strafrecht.de

Mehr

2. Die Anwendung 2.1 Die ipad-app EXPLANEO wird dem Kunden kostenlos gemäß den nachfolgenden Bedingungen zur Nutzung überlassen.

2. Die Anwendung 2.1 Die ipad-app EXPLANEO wird dem Kunden kostenlos gemäß den nachfolgenden Bedingungen zur Nutzung überlassen. EXPLANEO - AGBs Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 1. Allgemeines / Geltungsbereich 1.1. Die ipad-app EXPLANEO ist ein Produkt der praxiskom GmbH (nachfolgend praxiskom, Geschäftsführer: Emmanuel Croué,

Mehr

Rechtliche Aspekte und Grundlagen zu Cyber-Mobbing, Happy Slapping, Sexting und jugendgefährdenden Inhalten

Rechtliche Aspekte und Grundlagen zu Cyber-Mobbing, Happy Slapping, Sexting und jugendgefährdenden Inhalten Rechtliche Aspekte und Grundlagen zu Cyber-Mobbing, Happy Slapping, Sexting und jugendgefährdenden Inhalten Strafrechtliche Regelungen Verschiedene Paragrafen des Strafgesetzbuchs regeln die unterschiedlichen

Mehr

Haftungsrechtliche Bedeutung von Normen - Vortrag auf der DKE-Tagung 2006 -

Haftungsrechtliche Bedeutung von Normen - Vortrag auf der DKE-Tagung 2006 - Haftungsrechtliche Bedeutung von Normen - Vortrag auf der DKE-Tagung 2006 - Rechtsanwalt Prof. Dr. Thomas Klindt Honorarprofessor für Produkt- und Technikrecht an der Universität Kassel NÖRR STIEFENHOFER

Mehr

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 HINWEIS: Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größter Sorgfalt erstellt

Mehr

Nutzungsausschluss bei missbräuchlicher Internet-Nutzung

Nutzungsausschluss bei missbräuchlicher Internet-Nutzung Nutzungsausschluss bei missbräuchlicher Internet-Nutzung Inhaltsverzeichnis A. Einleitung B. Ermächtigungsgrundlage C. Relevante Vorschriften I. Wissenschaftsfreiheit, Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG II. Berufsfreiheit,

Mehr

Fall 12: Handywanze. Norman Jäckel Berend Koll Hannah Imbusch Solveig Meinhardt Dr. Anna Mrozek. Sommersemester 2014

Fall 12: Handywanze. Norman Jäckel Berend Koll Hannah Imbusch Solveig Meinhardt Dr. Anna Mrozek. Sommersemester 2014 Fall 12: Handywanze Im Rahmen einer groß angelegten Polizeiaktion gegen Pflanzenteilehändler (vgl. Fall 9) werden in kurzen zeitlichen Abständen zahlreiche Wohnungen im ganzen Bundesland L durchsucht.

Mehr

Bring Your Own Device (BYOD) - Rechtliche Aspekte

Bring Your Own Device (BYOD) - Rechtliche Aspekte Bring Your Own Device (BYOD) - Rechtliche Aspekte von Rechtsanwältin Dr. Jana Jentzsch 11.09.2012, Hotel Hafen Hamburg Vorab Dr. Jana Jentzsch Fachanwältin für IT-Recht in Hamburg Beratung u.a. im Bereich

Mehr

Wie verhindern wir den gläsernen Kunden? Datenschutz beim Smart Metering

Wie verhindern wir den gläsernen Kunden? Datenschutz beim Smart Metering Wie verhindern wir den gläsernen Kunden? Datenschutz beim Smart Metering Lars Konzelmann Referent beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten Die Behörde Die Behörde Sitz in Dresden, angesiedelt beim Sächsischen

Mehr

Observation Nutzen und Grenzen

Observation Nutzen und Grenzen Observation Nutzen und Grenzen Die Optik des Privatrechts Worum geht es überhaupt? Exemplarisch: BGE 136 III 410 X. wird Opfer eines Verkehrsunfalls und erhebt Klage auf Ersatz des Haushaltschadens Die

Mehr

Anmeldung für ein Ehrenamt in der Flüchtlingsbetreuung

Anmeldung für ein Ehrenamt in der Flüchtlingsbetreuung Bitte zurücksenden an: Stadtverwaltung Eschborn Fachbereich 4 Arbeitskreis Flüchtlinge Rathausplatz 36 65760 Eschborn Anmeldung für ein Ehrenamt in der Flüchtlingsbetreuung Name Vorname geboren am Straße,

Mehr

Internet/E-Mail: Was darf der Arbeitnehmer, was darf der Arbeitgeber?

Internet/E-Mail: Was darf der Arbeitnehmer, was darf der Arbeitgeber? Internet/E-Mail: Was darf der Arbeitnehmer, was darf der Arbeitgeber? Prof. Dr. Peter Wedde Vortrag auf der CeBIT am 20. März 2007 Wedde / d+a 2007 / Seite 1 Internet und E-Mail Moderne Arbeitsmittel mit

Mehr

Mitarbeiter Datenschutz vs. Call Center Steuerung. Ansätze. Rechtsfragen. Verantwortlichkeiten

Mitarbeiter Datenschutz vs. Call Center Steuerung. Ansätze. Rechtsfragen. Verantwortlichkeiten Mitarbeiter Datenschutz vs. Call Center Steuerung Ansätze. Rechtsfragen. Verantwortlichkeiten Begriffsabgrenzungen 3 Mitarbeiterdatenschutz 4 Datenverarbeitung im Call Center 6 Möglichkeiten der Datenerhebung

Mehr

Benutzerordnung Netzzugang Inhaltsverzeichnis

Benutzerordnung Netzzugang Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zugang... 2 2 Gültigkeit... 2 3 Haftbarkeit... 2 4 Personenbezogene Daten... 2 5 Kommerzielle Aktivitäten... 2 6 Verhaltensregeln... 3 7 Sicherung des Betriebes... 3 8 Sicherheit...

Mehr

Ich vertrete hier eine, nämlich meine, Meinung innerhalb des CCCS. Dies ist keine öffentliche Stellungnahme des CCCS oder gar des CCC.

Ich vertrete hier eine, nämlich meine, Meinung innerhalb des CCCS. Dies ist keine öffentliche Stellungnahme des CCCS oder gar des CCC. Vorab... Ich vertrete hier eine, nämlich meine, Meinung innerhalb des CCCS. Dies ist keine öffentliche Stellungnahme des CCCS oder gar des CCC. Über mich Ganz frisch beim CCCS dabei, seit Anfang 2009.

Mehr

Nutzung von Kundendaten

Nutzung von Kundendaten Nutzung von Kundendaten Datenschutzrechtliche Möglichkeiten und Grenzen Novellierung des BDSG 2009 / 2010 Rechtsanwalt: David Conrad 1 Datenschutz? Geschützt sind nur personenbezogene Daten Datenschutz

Mehr

Datenschutz aktuell. Themenblock 5. Wirksames Risikomanagement im Datenschutz. mag. iur. Maria Winkler, 18. März 2014

Datenschutz aktuell. Themenblock 5. Wirksames Risikomanagement im Datenschutz. mag. iur. Maria Winkler, 18. März 2014 Datenschutz aktuell Themenblock 5 Wirksames Risikomanagement im Datenschutz mag. iur. Maria Winkler, 18. März 2014 Agenda Datenschutz in Projekten Typische Fälle von Datenverlust und Datendiebstahl Strafbare

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit

Datenschutz und Datensicherheit Datenschutz und Datensicherheit Gliederung 1. Datenschutz 2. Datensicherheit 3. Datenschutz und sicherheit in der Verbandsarbeit 12.01.14 Raphael Boezio 2 Datenschutz Was ist Datenschutz? Datenschutz ist

Mehr

Ermittlungsmaßnahmen über das Internet

Ermittlungsmaßnahmen über das Internet Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5524 Ermittlungsmaßnahmen über das Internet Analyse der Möglichkeiten und Grenzen in rechtlicher und

Mehr

Datensicherheit. Datensicherheit. Datensicherheit. Datensicherheit

Datensicherheit. Datensicherheit. Datensicherheit. Datensicherheit Katastrophenschutz ein angestrebter Zustand, der durch Maßnahmen, wie, Katastrophenschutz und Datensicherung erreicht Datensicherung werden soll, aber niemals vollständig erreicht werden wird die EDV bringt

Mehr

Fall 13: Handywanze. Rechtsanwalt Norman Jäckel Berend Koll Juliane Martin Hannah Imbusch. Sommersemester 2013

Fall 13: Handywanze. Rechtsanwalt Norman Jäckel Berend Koll Juliane Martin Hannah Imbusch. Sommersemester 2013 Fall 13: Handywanze Im Rahmen einer groß angelegten Polizeiaktion gegen Pflanzenteilehändler (vgl. Fall 9) werden in kurzen zeitlichen Abständen zahlreiche Wohnungen im ganzen Land L durchsucht. Nachdem

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - - Sozialrechtlicher SGB I, SGB X, SGB VIII Strafrechtlicher Strafgesetzbuch (StGB) Zivilrechtlicher

Mehr

Datenschutz- und persönlichkeitsrechtliche Probleme bei der Gewährung früher Hilfen

Datenschutz- und persönlichkeitsrechtliche Probleme bei der Gewährung früher Hilfen Datenschutz- und persönlichkeitsrechtliche Probleme bei der Gewährung früher Hilfen RA Prof. Dr. Knut Hinrichs, HAW Hamburg Fachtagung g Eltern, die anders sind TMSFG, am 25.06.2008 in Erfurt Gliederung

Mehr

Einführung in Datenschutz und Haftungsrecht. - Fragen aus dem Klinikalltag -

Einführung in Datenschutz und Haftungsrecht. - Fragen aus dem Klinikalltag - Einführung in Datenschutz und Haftungsrecht - Fragen aus dem Klinikalltag - ! Übersicht! Datengeheimnis und Verschwiegenheitspflicht 29.09.2005 2 ! Übersicht! Datengeheimnis und Verschwiegenheitspflicht!

Mehr

- III - INHALT. Abkürzungen. Einleitung 2

- III - INHALT. Abkürzungen. Einleitung 2 - III - INHALT Abkürzungen IX Einleitung 2 Erster Teil: Die verfassungsrechtlichen Gewährleistungen des Da- 4 tenschutzes und der Privatfunktätigkeit sowie ihr Verhältnis zueinander A. Die Grundrechte

Mehr

Fachbereich Sozialwissenschaften, Medien und Sport Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Fachbereich Sozialwissenschaften, Medien und Sport Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Fachbereich Sozialwissenschaften, Medien und Sport Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Forschungs- und Dokumentationsstelle für Verbraucherinsolvenz und Schuldnerberatung Schuldnerfachberatungszentrum

Mehr

e-mail- und Internetnutzung am Arbeitsplatz

e-mail- und Internetnutzung am Arbeitsplatz Rechtsanwalt Dr. jur. WALTER FELLING Dipl.-Betriebswirt e-mail- und Internetnutzung am Arbeitsplatz Paragrafen und mehr Ein Leitfaden für die Praxis I. Einführung II. Allgemeine rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 Kapitel I: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 21 A. Einführung in die besondere Problematik des Datenschutzes... 21 B. Untersuchungsgegenstand der Dissertation...

Mehr

E post und demail. Was ist das? Frank Steinwender SAP Fachtagung Elektronische Post 1. TBS-NRW 2012 www.tbs-nrw.de

E post und demail. Was ist das? Frank Steinwender SAP Fachtagung Elektronische Post 1. TBS-NRW 2012 www.tbs-nrw.de E post und demail Was ist das? 1 E Postbrief Der E-Postbrief der Deutschen Post ist ein Hybridpostdienst mit angeschlossener Website für den Austausch elektronischer Nachrichten über das Internet. Ziel

Mehr

Verband Deutscher Sporttaucher e.v. Rechtssituation des Tauchausbilders Rechte und Pflichten

Verband Deutscher Sporttaucher e.v. Rechtssituation des Tauchausbilders Rechte und Pflichten Verband Deutscher Sporttaucher e.v. Fachbereich Ausbildung Rechtssituation des Tauchausbilders Rechte und Pflichten Weiterbildung Saarländischer Tauchsportbund e.v. 11.04.2015 Reiner Kuffemann VDST TL

Mehr

Lars Bechler. Informationseingriffe durch intransparenten Umgang mit personenbezogenen Daten

Lars Bechler. Informationseingriffe durch intransparenten Umgang mit personenbezogenen Daten Lars Bechler Informationseingriffe durch intransparenten Umgang mit personenbezogenen Daten Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................... 5 A. Einleitung..............................................

Mehr

FAQ Datenschutz an Schulen

FAQ Datenschutz an Schulen FAQ Datenschutz an Schulen I. Allgemeine Fragen: 1. Was bedeutet Datenschutz und wer ist für den Datenschutz an öffentlichen Schulen verantwortlich? Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem "Volkszählungsurteil"

Mehr

Datenschutz - Ein Grundrecht

Datenschutz - Ein Grundrecht Datenschutz - Ein Grundrecht? Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Datenschutz als Grundrecht Argumente für den Datenschutz Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Andreas Schurig GRuSSwort 2 Liebe Leserin,

Mehr

Secorvo. Partner und Unterstützer

Secorvo. Partner und Unterstützer Partner und Unterstützer Datenschutz Anspruch und Wirklichkeit im Unternehmen Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative, 31.03.2004 Dirk Fox fox@secorvo.de Secorvo Security Consulting GmbH Albert-Nestler-Straße

Mehr

Musterformular zur Dokumentation. von Videoüberwachungsmaßnahmen öffentlicher Stellen in Ausübung ihres Hausrechts ( 30 Abs.

Musterformular zur Dokumentation. von Videoüberwachungsmaßnahmen öffentlicher Stellen in Ausübung ihres Hausrechts ( 30 Abs. Musterformular zur Dokumentation von Videoüberwachungsmaßnahmen öffentlicher Stellen in Ausübung ihres Hausrechts ( 30 Abs. 7 HmbDSG ) - 2 - Vorbemerkung Mit diesem Musterformular stellt der Hamburgische

Mehr

MERKBLATT AMTSGEHEIMNIS UND DATENSCHUTZ

MERKBLATT AMTSGEHEIMNIS UND DATENSCHUTZ MERKBLATT AMTSGEHEIMNIS UND DATENSCHUTZ 1 Was bezweckt dieses Merkblatt Dieses Merkblatt richtet sich an die Mitglieder der kommunalen Behörden sowie an die Mitarbeitenden von kommunalen Organen. Es erörtert

Mehr

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht Melanie Gutmann Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht Wirtschaftliche Interessen der Banken im Spannungsverhältnis zum Geheimhaltungsinteresse

Mehr

Praktische Rechtsprobleme der Auftragsdatenverarbeitung

Praktische Rechtsprobleme der Auftragsdatenverarbeitung Praktische Rechtsprobleme der Auftragsdatenverarbeitung Linux Tag 2012, 23.05.2012 Sebastian Creutz 1 Schwerpunkte Was ist Auftragsdatenverarbeitung Einführung ins Datenschutzrecht ADV in der EU/EWR ADV

Mehr

Datenschutz kompakt online

Datenschutz kompakt online Datenschutz kompakt online Datenschutz im Unternehmen - schnell und rechtssicher organisiert und dokumentiert 1. Auflage 2007. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8245 9120 6 Gewicht: 10 g Wirtschaft > Betriebswirtschaft:

Mehr

Rechtliche Aspekte von Informationssicherheitsmessungen

Rechtliche Aspekte von Informationssicherheitsmessungen iimt information security brush-up workshop 11/02/2003 measuring information security state of the art and best practices Rechtliche Aspekte von Informationssicherheitsmessungen Dr. Wolfgang Straub Überblick

Mehr

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Im nachfolgenden Text finden sich die Informationen zu meinem Vortrag anlässlich der Fachübungsleiterausbildung des Karateverbandes Niedersachsen (KVN) im Juli

Mehr

Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Strafrecht

Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Strafrecht Jens Peglau Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Strafrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX GLIEDERUNG Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXV A) Einleitung

Mehr

Neue Entwicklungen im Internetrecht

Neue Entwicklungen im Internetrecht Neue Entwicklungen im Internetrecht Felix Banholzer Institut für Informations-, Telekommunikationsund Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren Forschungsstelle Recht im Deutschen Forschungsnetz Übersicht

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 9. Übungsblattes Praktischer Datenschutz

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 9. Übungsblattes Praktischer Datenschutz und der IT-Sicherheit Lösungen des 9. Übungsblattes Praktischer Datenschutz 9.1 Gegensätze von Datenschutz und IT-Sicherheit Datenschutz: Grundsatz der Datensparsamkeit IT-Sicherheit: Datensicherung durch

Mehr

Nutzungsbedingungen Free-Tegernsee-Wifi

Nutzungsbedingungen Free-Tegernsee-Wifi *D4838-14 Nutzungsbedingungen Free-Tegernsee-Wifi Die,,, stellt Nutzern mit Hilfe drahtloser Technologie (sogenannte Wireless Local Area Network WLAN) an bestimmten Standorten Internetzugänge zur Verfügung,

Mehr

BYOD Bring Your Own Device

BYOD Bring Your Own Device BYOD Bring Your Own Device Was ist das Problem? So könnt ihr es regeln. Bruno Schierbaum Berater bei der BTQ Niedersachsen GmbH BTQ Niedersachsen GmbH Donnerschweer Straße 84; 26123 Oldenburg Fon 0441/8

Mehr

Arbeitnehmerdatenschutz - Datenschutz am Arbeitsplatz

Arbeitnehmerdatenschutz - Datenschutz am Arbeitsplatz Arbeitnehmerdatenschutz - Datenschutz am Arbeitsplatz Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) regelt in seinem 32, zu welchen Zwecken und unter welchen Voraussetzungen der Arbeitgeber Mitarbeiterdaten vor der

Mehr

Datenschutz-Unterweisung

Datenschutz-Unterweisung Datenschutz-Unterweisung Prof. Dr. Rolf Lauser Datenschutzbeauftragter (GDDcert) öbuv Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung im kaufmännisch-administrativen Bereich sowie

Mehr

Haftungsfragen für Sicherheitsfachkräfte

Haftungsfragen für Sicherheitsfachkräfte Haftungsfragen für Sicherheitsfachkräfte (Auszug) Arbeitsrecht 2010 Sachsen-Anhalt Magdeburg, 23. September 2010 Seite 1 Arbeitsschutzorganisation im Betrieb Seite 2 Grundsatz Der UNTERNEHMER trägt die

Mehr

Überwachung am Arbeitsplatz Big Brother hat ein Auge auf die Angestellten

Überwachung am Arbeitsplatz Big Brother hat ein Auge auf die Angestellten Big Brother hat ein Auge auf die Angestellten Informatikrecht Inhalt 2 Überwachung am Arbeitsplatz Gesetzliche Grundlagen Wirtschaftsbeispiel Bilder Titelseite: http://www.beobachter.ch/justiz-behoerde/gesetze-recht/artikel/kontrolle_was-duerfen-die-chefs/

Mehr

Datenschutz und IT-Sicherheit

Datenschutz und IT-Sicherheit IT-Sicherheitstagung Diakonie 26. Januar 2009 Datenschutz und IT-Sicherheit Dr. jur. Alexander Koch Institut für das Recht der Netzwirtschaften, Informations- und Kommunikationstechnologie D a t e n s

Mehr

Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden?

Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden? Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden? Dipl.-Jur. Julian Fischer Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren DFN-Kanzlerforum,

Mehr

10. Internationales For..Net-Symposium 2015 Passau, 15. April 2015 Alexander Schmid

10. Internationales For..Net-Symposium 2015 Passau, 15. April 2015 Alexander Schmid 10. Internationales For..Net-Symposium 2015 Passau, 15. April 2015 Alexander Schmid 2 http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2015-01/drohne-absturz-weisses-haus-obama -- US Secret Service/AP/dpa,

Mehr

Datenschutz in der betrieblichen Praxis

Datenschutz in der betrieblichen Praxis Datenschutz in der betrieblichen Praxis Datenschutz und Datensicherheit unter besonderer Berücksichtigung der beruflichen Aus- und Weiterbildung von Alfred W. Jäger, Datenschutzbeauftragter Überblick zur

Mehr

Kinderschutz und Datenschutz

Kinderschutz und Datenschutz Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Kinderschutz und Datenschutz Dr. Claudia Federrath Berlin, den 24. August 2011 Aufgaben Der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Mehr

Übermittlungsbefugnisse im Sozialdatenschutz (k)ein Problem für die Praxis?

Übermittlungsbefugnisse im Sozialdatenschutz (k)ein Problem für die Praxis? Übermittlungsbefugnisse im Sozialdatenschutz (k)ein Problem für die Praxis? AnleiterInnentag 13.11.2014 Prof. Patjens www.dhbw-stuttgart.de Datenschutz Darf ich Sozialdaten weitergeben? Schweigepflicht

Mehr

Rechtliche Betrachtung von Desinfektionsmaßnahmen zur Botnetzbekämpfung durch Internet-Service-Provider

Rechtliche Betrachtung von Desinfektionsmaßnahmen zur Botnetzbekämpfung durch Internet-Service-Provider Rechtliche Betrachtung von Desinfektionsmaßnahmen zur Botnetzbekämpfung durch Internet-Service-Provider 2 Relevanz der Thematik Wachsende Risiken durch Cyber-Kriminalität Schaden durch Internetkriminalität

Mehr

Polizeiliche Recherchen in sozialen Netzwerken zu Zwecken der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung. 12. März 2012

Polizeiliche Recherchen in sozialen Netzwerken zu Zwecken der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung. 12. März 2012 Polizeiliche Recherchen in sozialen Netzwerken zu Zwecken der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung 12. März 2012 Mit zunehmender Nutzung sozialer Netzwerke durch Bürgerinnen und Bürger wächst bei Behörden

Mehr

Aktuelles zum Arbeitnehmerdatenschutz politische Glasperlenspiele?

Aktuelles zum Arbeitnehmerdatenschutz politische Glasperlenspiele? Aktuelles zum Arbeitnehmerdatenschutz politische Glasperlenspiele? Dr. Anja Mengel, LL.M. Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Universität Karlsruhe (TH), ZAR 20. Oktober 2009 Übersicht Fakten

Mehr

FREIHEIT GESTALTEN VERSCHLÜSSELUNG ALS FREIHEIT IN DER KOMMUNIKATION. Christian R. Kast, Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT Recht

FREIHEIT GESTALTEN VERSCHLÜSSELUNG ALS FREIHEIT IN DER KOMMUNIKATION. Christian R. Kast, Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT Recht FREIHEIT GESTALTEN VERSCHLÜSSELUNG ALS FREIHEIT IN DER KOMMUNIKATION Christian R. Kast, Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT Recht INHALTSÜBERSICHT Risiken für die Sicherheit von Kommunikation und die Freiheit

Mehr

Guter Datenschutz schafft Vertrauen

Guter Datenschutz schafft Vertrauen Oktober 2009 Guter Datenschutz schafft Vertrauen 27.10.2009 ruhr networker e.v. in Mettmann K.H. Erkens Inhalt Handlungsbedarf, Aktualität Grundlagen oder was bedeutet Datenschutz Pflichten des Unternehmens

Mehr

Bekämpfung von Spam - Rechtliche Rahmenbedingungen - Sicherheit oder Unsicherheit?

Bekämpfung von Spam - Rechtliche Rahmenbedingungen - Sicherheit oder Unsicherheit? Bekämpfung von Spam - Rechtliche Rahmenbedingungen - Sicherheit oder Unsicherheit? Frankfurt, 28. April 2008 Jens Eckhardt JUCONOMY Rechtsanwälte Düsseldorf Ivo Ivanov Rechtsanwalt eco-verband 1 Agenda

Mehr

Datenschutz und Privacy in der Cloud

Datenschutz und Privacy in der Cloud Datenschutz und Privacy in der Cloud Seminar: Datenbankanwendungen im Cloud Computing Michael Markus 29. Juni 2010 LEHRSTUHL FÜR SYSTEME DER INFORMATIONSVERWALTUNG KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten Auftraggeber: Auftragnehmer: 1. Gegenstand der Vereinbarung Der Auftragnehmer erhebt / verarbeitet / nutzt personenbezogene

Mehr

Aktuelle rechtliche Probleme des Datenschutzes im Internet

Aktuelle rechtliche Probleme des Datenschutzes im Internet Aktuelle rechtliche Probleme des Datenschutzes im Internet Netzpolitik Landesmitgliederversammlung der Grünen Jugend NRW am 6./7. März in Köln Ass. jur. Institut für Informations-, Telekommunikations-

Mehr

Datenschutz. IT-Sicherheitsbotschafter Aufbauseminar 3, am 15.05.2014 in Hamburg-Harburg. Petra Schulze

Datenschutz. IT-Sicherheitsbotschafter Aufbauseminar 3, am 15.05.2014 in Hamburg-Harburg. Petra Schulze Datenschutz IT-Sicherheitsbotschafter Aufbauseminar 3, am 15.05.2014 in Hamburg-Harburg Petra Schulze Fachverband Motivation Daten werden zunehmend elektronisch gespeichert und übermittelt Daten können

Mehr

SUFFEL & KOLLEGEN, Jena. seit 1990 in Jena. RA Jan Schröder, FA für Arbeitsrecht. RA David Conrad. SUFFEL & KOLLEGEN, Rechtsanwälte

SUFFEL & KOLLEGEN, Jena. seit 1990 in Jena. RA Jan Schröder, FA für Arbeitsrecht. RA David Conrad. SUFFEL & KOLLEGEN, Rechtsanwälte seit 1990 in Jena RA Claus Suffel, FA Bau- und Architektenrecht RA Jan Schröder, FA für Arbeitsrecht RA Dr. Mathis Hoffmann RA David Conrad www.jenanwalt.de Datenschutzrecht für kleine und mittlere Unternehmen

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit in mittelständischen Betrieben

Datenschutz und Datensicherheit in mittelständischen Betrieben Datenschutz und Datensicherheit in mittelständischen Betrieben Vortrag beim MHUT-Mülheimer Unternehmer Treff e.v. Dienstag, 9. Februar 2010, 19.00 Uhr Datenschutz + Datensicherheit = IT-Sicherheit IT-Sicherheit

Mehr

Aktuelle Probleme des Datenschutzes im Call Center

Aktuelle Probleme des Datenschutzes im Call Center Aktuelle Probleme des Datenschutzes im Call Center Vortrag von Prof. Dr. Peter Wedde am 18. März 2013 Call Center & Datenschutz Berlin 18.3.2013 Wedde 2013 / Seite 1 Hinweis Diese Kopie der Vortragsfolien

Mehr

Bring Your Own Device aus rechtlicher Sicht

Bring Your Own Device aus rechtlicher Sicht 25. September 2014 Bring Your Own Device aus rechtlicher Sicht Rechtsanwältin Jenny Hubertus 1 Rechtsanwältin Jenny Hubertus Spezialisierung auf Handels- und Gesellschaftsrecht Spezialisierung auf IT-

Mehr

Man kommt schlecht weg, wenn man mit einem Mächtigen ein Geheimnis zu teilen hat.

Man kommt schlecht weg, wenn man mit einem Mächtigen ein Geheimnis zu teilen hat. Man kommt schlecht weg, wenn man mit einem Mächtigen ein Geheimnis zu teilen hat. (Aus den»fliegenden Blättern«, humoristisch-satirische Zeitschrift, die von 1844-1944 in München erschien) 1 8.2.1.Der

Mehr

Datenschutz im Betriebsratsbüro. Referent: Lorenz Hinrichs TBS Niedersachsen GmbH lh@tbs-niedersachsen.de

Datenschutz im Betriebsratsbüro. Referent: Lorenz Hinrichs TBS Niedersachsen GmbH lh@tbs-niedersachsen.de Datenschutz im Betriebsratsbüro Referent: Lorenz Hinrichs TBS Niedersachsen GmbH lh@tbs-niedersachsen.de Datenschutz im BR-Büro Seite 2 Ausgangssituation Ausgangssituation Kurz gefasst ist es Euer Job

Mehr

Arbeitnehmerdatenschutz - Datenschutz am Arbeitsplatz

Arbeitnehmerdatenschutz - Datenschutz am Arbeitsplatz Arbeitnehmerdatenschutz - Datenschutz am Arbeitsplatz Im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) regelt 32, zu welchen Zwecken und unter welchen Voraussetzungen der Arbeitgeber Mitarbeiterdaten vor der Einstellung

Mehr