Nutzung und Effektivität von privat bezahlter Nachhilfe im Primarbereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nutzung und Effektivität von privat bezahlter Nachhilfe im Primarbereich"

Transkript

1 I Nutzung und Effektivität von privat bezahlter Nachhilfe im Primarbereich Social Selectivity and Effectiveness of Private Tutoring among Elementary School Children in Germany Online Anhang / Online Appendix Nicole Luplow Otto Friedrich Universität Bamberg, Nationales Bildungspanel (NEPS), Wilhelmsplatz 3, D Bamberg, Germany; nicole.luplow@uni bamberg.de Thorsten Schneider Universität Leipzig, Institut für Soziologie, Beethovenstraße 15, D Leipzig, Germany; thorsten.schneider@uni leipzig.de Inhalt Tabelle A1: Beschreibung der verwendeten Variablen Tabelle A2: Verteilung der kategorialen und ordinalen Merkmale in der Stichprobe zur Analyse der Nachhilfenutzung und ihrer Effekte auf die Leistungsentwicklung Tabelle A3: Beschreibung der metrischen Variablen in der Stichprobe zur Analyse der Nachhilfenutzung und ihrer Effekte auf die Leistungsentwicklung Tabelle A4: Lineare Regression zur Einschätzung der Eltern, ihre Kinder in schulischen Belangen unterstützen zu können Tabelle A5: Auf formale Bildung der Eltern, Familiensprache und schulische Leistungen des Schülers reduzierte Modelle zur Nutzung von bezahltem Nachhilfeunterricht im Fach Deutsch Tabelle A6: Auf formale Bildung der Eltern, Familiensprache und schulische Leistungen des Schülers reduzierte Modelle zur Nutzung von bezahltem Nachhilfeunterricht im Fach Mathematik

2 II Tabelle A1: Beschreibung der verwendeten Variablen Variablen Nachhilfe Deutschnachhilfe in Klasse 4 Mathematiknachhilfe in Klasse 4 Noten Deutschnote 2. Halbjahr, Klasse 3 Mathematiknote 2. Halbjahr, Klasse 3 Codierung In welchem Fach und in welcher Klassenstufe hat [Zielkind] bezahlten Nachhilfeunterricht erhalten? 0 nicht genannt; 1 genannt 0 nicht genannt; 1 genannt 1 sehr gut 6 ungenügend 1 sehr gut 6 ungenügend erhoben von der Klassenlehrerin Ergebnisse der Kompetenzmessungen sprachl. Kompetenz 2. Halbjahr, Klasse 3 Ergebnisse eines Wortschatz Ergänzungstests (CFT 20: Weiß 1998) und eines Subtests zum Textverständnis (ELFE 1 6: Lenhard & Schneider 2006) sprachl. Kompetenz 2. Halbjahr, Klasse 4 Ergebnisse eines Wortschatz Ergänzungstests (CFT 20: Weiß 1998) und eines Subtests zum Textverständnis (ELFE 1 6: Lenhard & Schneider 2006) mathem. Kompetenz 2. Halbjahr, Klasse 3 Ergebnisse des Subtests Arithmetik des DEMAT 3+ (Roick et al. 2004) mathem. Kompetenz 2. Halbjahr, Klasse 3 Ergebnisse des Subtests Arithmetik des DEMAT 4 (Gölitz et al. 2006) höchster Schulabschluss der Eltern Familiensprache Unterstützungsfähigkeit Nutzen hoher Bildung idealistische Aspiration Gymnasium Statuserhaltsmotiv Haushaltseinkommen Welchen höchsten allgemeinen Schulabschluss haben Sie? Dummy Variablenset (Referenz : max. Hauptschulabschluss ) Max. Hauptschulabschluss: kein Abschluss, Hauptschulabschluss, Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss: Realschulabschluss, Mittlere Reife, POS Abitur: Abitur, Fachabitur, EOS Quelle: adaptiert nach Allbus 2002 (Infas 2002) Dummy Variablenset (Referenz: kein Migrationshintergrund) kein Migrationshintergrund: Eltern ohne direkte Migrationserfahrung nur/überwiegend Deutsch: Eltern, die im Alltag ausschließlich Deutsch sprechen; Eltern, die im Alltag überwiegend Deutsch sprechen Teils Deutsch/teils andere Sprache(n): Eltern, die Deutsch und die andere(n) Sprache(n) etwa gleich häufig sprechen Überwiegend andere Sprache(n): Eltern, die im Alltag überwiegend andere Sprache(n) sprechen Quelle: adaptiert nach DJI Kinderpanel (DJI & Infas 2002) Index aus den Antworten zu folgenden Fragen gebildet: Sagen Sie mir nun bitte, wie gut Sie sich in der Lage fühlen, Ihrem Kind bei schulischen Dingen zu helfen? Wie gut fühlen Sie sich in der Lage, (1) die Hausaufgaben zu kontrollieren, (2) beim Lernen zu helfen und (3) Aufgaben zu erklären, die [Name des Zielkindes] nicht versteht? Fünfstufige Skala: 1 gar nicht in der Lage 5 sehr gut in der Lage Quelle: (1) und (2) adaptiert nach MEPS (Esser & Stocké 2003); (3) Eigenentwicklung Skala aus der Bewertung folgender Aussagen: Eine hohe Schulbildung ermöglicht einem ein hohes Einkommen. Eine hohe Schulbildung schützt vor Arbeitslosigkeit. Eine hohe Schulbildung ermöglicht es, einen angesehen Beruf zu ergreifen. Fünfstufige Skala: 1 stimme überhaupt nicht zu 5 stimme voll und ganz zu Quelle: adaptiert nach Esser & Stocké (2007) Entspricht ein Abitur Ihrer Idealvorstellung voll und ganz, eher, teils teils, eher nicht oder überhaupt nicht? Fünfstufige Skala: 1 überhaupt nicht 5 voll und ganz Quelle: Stocké (2005a) Wie stark würde Sie die Tatsache stören, wenn Ihr Kind einen weniger angesehenen Beruf als Sie selbst erreichen würde? Fünfstufige Skala: 1 überhaupt nicht stören 5 sehr stören Quelle: Stocké (2005b) Wie hoch ist das monatliche Nettoeinkommen Ihres Haushaltes insgesamt in Euro? Ich meine die Summe, die nach Abzug der Steuern und

3 III Erwerbstätigkeit der Mutter jüngere Geschwister ältere Geschwister Quelle: BiKS 8 14, Welle 1 3. Sozialversicherungsbeiträge übrigbleibt. Denken Sie dabei bitte auch an öffentliche Zahlungen wie Wohn oder Kindergeld o.ä.! Falls Angabe verweigert wird: Ich kann Ihnen zusichern, dass Ihre Angaben absolut anonym und vertraulich behandelt werden. Vielleicht können Sie mir zumindest sagen, in welcher Größenordnung sich das Nettoeinkommen Ihres Haushaltes bewegt. Ich lese Ihnen dazu eine Liste mit Kategorien vor. (1) Unter 700 Euro (2) 700 bis unter 900 Euro (3) 900 bis unter 1100 Euro (4) 1100 bis unter 1300 Euro (5) 1300 bis unter 1500 Euro (6) 1500 bis unter 1700 Euro (7) 1700 bis unter 2000 Euro (8) 2000 bis unter 2300 Euro (9) 2300 bis unter 2600 Euro (10) 2600 bis unter 2900 Euro (11) 2900 bis unter 3200 Euro (12) 3200 bis unter 3600 Euro (13) 3600 bis unter 4000 Euro (14) 4000 bis unter 4500 Euro (15) 4500 Euro und mehr monatliches Haushaltsnettoäquivalenzeinkommen (neue OECD Skala), logarithmiert und standardisiert Quelle: (1) Esser & Stocké (2003) (2) adaptiert nach Esser & Stocké (2003) Dummy Variablenset (Referenz: nicht erwerbstätig) nicht erwerbstätig: Mutter ist nicht erwerbstätig Teilzeit: Mutter geht einer Teilzeitbeschäftigung nach Vollzeit: Mutter ist vollzeiterwerbstätig Quelle: adaptiert nach DJI Kinderpanel (DJI & Infas 2002) Anzahl jüngere Geschwister Anzahl ältere Geschwister Geschlecht Geschlecht des Schülers: 0 Mädchen; 1 Junge Quelle: adaptiert nach DJI Kinderpanel (DJI & Infas 2002) Region Dummy Variablenset der Stichprobenregion (Referenz: Region 1) Region1: Bayern Großstadt Region2: Bayern Stadt Region3: Bayern Land Region4: Bayern Land Region5: Hessen Großstadt Region6: Hessen Stadt Region7: Hessen Land Region8: Hessen Land

4 IV Tabelle A2: Verteilung der kategorialen und ordinalen Merkmale in der Stichprobe zur Analyse der Nachhilfenutzung und ihrer Effekte auf die Leistungsentwicklung Merkmal MZP Ausprägungen n* n in % davon Deutschnachhilfe davon Mathenachhilfe Gesamt % 6,8% 5,0% Nachhilfe Deutschnachhilfe (Klasse 4) 3 nein ,2% ja ,8% Mathenachhilfe (Klasse 4) 3 nein ,0% ja ,0% höchster Schulabschluss der Eltern 1 max. Hauptschulabschluss ,7% 11,3% 9,1% Realschulabschluss ,5% 6,4% 5,0% Abitur ,8% 4,9% 3,0% Familiensprache 1 kein direkter Mig ,5% 6,0% 4,2% Hintergrund nur/überwiegend Deutsch ,3% 8,8% 8,0% teils Deutsch/teils andere ,9% 8,6% 8,7% Sprache(n) überwiegend andere Sprache(n) ,3% 16,9% 10,2% Erwerbstätigkeit der Mutter 1 nicht erwerbstätig ,8% 8,9% 5,9% Teilzeit ,8% 5,9% 4,4% Vollzeit ,4% 5,1% 5,7% Geschlecht 1 Mädchen ,6% 5,8% 4,1% Junge ,4% 7,7% 6,0% Region Region 1 1 Bayern Großstadt ,2% 6,1% 6,3% Region 2 1 Bayern Stadt ,7% 7,1% 5,9% Region 3 1 Bayern Land ,0% 7,0% 4,9% Region 4 1 Bayern Land ,8% 5,9% 3,0% Region 5 1 Hessen Großstadt ,5% 6,4% 4,8% Region 6 1 Hessen Stadt ,1% 7,1% 3,6% Region 7 1 Hessen Land ,0% 6,1% 3,3% Region 8 1 Hessen Land ,7% 11,0% 9,0% Quelle: BiKS 8 14, Welle 1 bis 3, eigene Berechnungen basierend auf 10 voll imputierten Datensätzen. Anmerkungen: MZP: Messzeitpunkt; n: Fallzahlen; * vor Imputation.

5 V Tabelle A3: Beschreibung der metrischen Variablen in der Stichprobe zur Analyse der Nachhilfenutzung und ihrer Effekte auf die Leistungsentwicklung Merkmal MZP n* Ø* SD* n Ø SD Min Max Deutschnote 2. Halbjahr, Klasse 3 Mathenote 2. Halbjahr, Klasse 3 sprachliche Kompetenz 2. Halbjahr, Klasse 3 sprachliche Kompetenz 2. Halbjahr, Klasse 4 mathem. Kompetenz 2. Halbjahr, Klasse 3 mathem. Kompetenz 2. Halbjahr, Klasse 4 Einstellung hohe Schulbildung idealistische Aspiration Gymnasium Statuserhaltsmotiv subjektiv eingeschätzte Unterstützungsfähigkeit Haushaltseinkommen in TSD (ln) standardisiert** jüngere Geschwister ältere Geschwister Anzahl Personen im Haushalt*** ,49 0, ,49 0, ,39 0, ,40 0, ,63 4, ,62 4,01 0,50 24, ,57 4, ,52 4, , ,02 3, ,03 3, ,68 3, ,62 3, ,55 0, ,55 0, ,35 1, ,35 1, ,18 1, ,19 1, ,46 0, ,48 0, ,11 0, ,10 0,49 4,07 10, ,16 6, ,54 0, ,54 0, ,77 0, ,77 0, ,17 0, ,17 0,44 1,3 5,3 Quelle: BiKS 8 14, Welle 1 3, eigene Berechnungen. Anmerkungen: MZP: Messzeitpunkt; n: Fallzahlen; Ø : arithmetisches Mittel; SD: Standardabweichung; Min: Minimum; Max: Maximum; * vor Imputation; ** nach Imputation standardisiert, *** OECD gewichtete Summe der Mitglieder der Haushaltsgemeinschaft, nur im Imputationsmodell, nicht in der Analysestichprobe berücksichtigt.

6 VI Tabelle A4: Lineare Regression zur Einschätzung der Eltern, ihre Kinder in schulischen Belangen unterstützen zu können ( Unterstützungsfähigkeit ) höchster Schulabschluss der Eltern (Ref. max. Hauptschulabschluss) Realschulabschluss Abitur Familiensprache (Ref. kein Migrationshintergrund) nur/ überwiegend Deutsch teils Deutsch/ teils andere Sprache(n) überwiegend andere Sprache(n) Erwerbstätigkeit der Mutter (Ref. nicht erwerbstätig) Teilzeit Vollzeit Geschwister jüngere Geschwister ältere Geschwister Junge (Ref. Mädchen) Konstante R² (Min. Max) n Coef. (S.E.) 0,21** (0,05) 0,37** (0,05) 0,12* (0,01) 0,73** (0,31) 0,66** (0,17) 0,03 (0,04) 0,01 (0,06) 0,04 (0,03) 0,02 (0,02) 0,03 (0,03) 4,29** (0,06) 0,14 0, Quelle: BiKS 8 14, Welle 1 3, eigene Berechnungen basierend auf 10 voll imputierten Datensätzen. Anmerkungen: Ref.: Referenzkategorie; Signifikanzniveaus: ** p < 0,01, * p < 0,05, + p < 0,10; Standardfehler in Klammern.

7 VII Tabelle A5: Auf formale Bildung der Eltern, Familiensprache und schulische Leistungen des Schülers reduzierte Modelle zur Nutzung von bezahltem Nachhilfeunterricht im Fach Deutsch Coef. (S.E.) AME Coef. (S.E.) AME schulische Leistung Deutschnote sprachliche Kompetenz Erfolgswahrscheinlichkeit (familiarer Unterstützung) höchster Schulabschluss der Eltern (Ref. max. Hauptschulabschluss) Realschulabschluss Abitur Familiensprache (Ref. kein Migrationshintergrund) nur/ überwiegend Deutsch teils Deutsch/ teils andere Sprache(n) überwiegend andere Sprache(n) Konstante Pseudo R² (Min. Max) N 0,56** (0,13) 0,03 0,52** (0,12) 0,03 0,57* (0,24) 0,05 0,30 (0,25) 0,02 0,90** (0,24) 0,07 0,21 (0,26) 0,01 0,40 (0,27) 0,05 0,16 (0,28) 0,02 0,31 (0,47) 0,02 0,17 (0,47) 0,01 1,13* (0,40) 0,07 0,54 (0,40) 0,03 2,20** (0,18) 4,18** (0,45) 0,03 0,04 0,09 0, Quelle: BiKS 8 14, Welle 1 3, eigene Berechnungen basierend auf 10 voll imputierten Datensätzen. Anmerkungen: Ref.: Referenzkategorie; Signifikanzniveaus: ** p < 0,01, * p < 0,05, + p < 0,10; Standardfehler in Klammern; AME: average maginal effects.

8 VIII Tabelle A6: Auf formale Bildung der Eltern, Familiensprache und schulische Leistungen des Schülers reduzierte Modelle zur Nutzung von bezahltem Nachhilfeunterricht im Fach Mathematik Coef. (S.E.) AME Coef. (S.E.) AME schulische Leistung Mathematiknote mathematische Kompetenz Erfolgswahrscheinlichkeit (familiarer Unterstützung) höchster Schulabschluss der Eltern (Ref. max. Hauptschulabschluss) Realschulabschluss Abitur 1,22** (0,15) 0,06 0,12 (0,15) 0,01 0,56* (0,27) 0,04 0,18 (0.29) 0,01 1,15** (0,29) 0,07 0,39 (0.32) 0,02 Familiensprache (Ref. kein Migrationshintergrund) nur/ überwiegend Deutsch teils Deutsch/teils andere Sprache(n) überwiegend andere Sprache(n) Konstante Pseudo R² (Min. Max) N 0,70* (0,29) 0,04 0,56+ (0.31) 0,02 0,71 (0,45) 0,03 0,25 (0.50) 0,01 0,94* (0,47) 0,04 0,54 (0.50) 0,02 2,52** (0,20) 6,41** (0.55) 0,03 0,06 0,18 0, Quelle: BiKS 8 14, Welle 1 3, eigene Berechnungen basierend auf 10 voll imputierten Datensätzen. Anmerkungen: Ref.: Referenzkategorie; Signifikanzniveaus: ** p < 0,01, * p < 0,05, + p < 0,10; Standardfehler in Klammern; AME: average maginal effects.

9 IX Literatur Deutsches Jugendinstitut (DJI) & Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH (Infas), 2002: Wie wachsen Kinder auf? Mündlicher Fragebogen für Mütter und alleinerziehende Väter. Welle 1. DJI Kinderpanel. Erhebungszeitraum: Fragebogen. Esser, H. & V. Stocké, 2003: Forschungsprojekt "Bildungsaspirationen, Bezugsgruppen und Bildungsentscheidungen" (Mannheimer Bildungspanel). MEPS. Welle 1. Esser, H. & V. Stocké, 2007: Forschungsprojekt "Bildungsaspirationen, Bezugsgruppen und Bildungsentscheidungen" (Mannheimer Bildungspanel). MEPS. Welle 4. Gölitz, D., T. Roick & M. Hasselhorn, 2006: DEMAT 4. Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen. Göttingen: Hogrefe. Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH (Infas), 2002: Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften. ALLBUS 2002 Gesellschaftlicher Wandel in Deutschland. Dokumentation des mündlichen Fragebogens der Hauptstudie. Bonn: Infas, ZA3700. Lenhard, W. & W. Schneider, 2006: ELFE 1 6: Ein Leseverständnistest für Erst bis Sechstklässler. Göttingen: Hogrefe. Roick, T., D. Gölitz & M. Hasselhorn, 2004: DEMAT 3+. Deutscher Mathematiktest für dritte Klassen. Göttingen: Hogrefe. Stocké, V., 2005a: Idealistische Bildungsaspirationen. in: A. Glöckner Rist (Hrsg.), ZUMA Informationssystem. Elektronisches Handbuch sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente. ZIS Version Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA). Stocké, V., 2005b: Statuserhaltsmotiv. in: A. Glöckner Rist (Hrsg.), ZUMA Informationssystem. Elektronisches Handbuch sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente. ZIS Version Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA). Weiß, R.H., 1998: CFT 20 Grundintelligenztest Skala 2 mit Wortschatztest (WS) und Zahlenfolgetest (ZF). Göttingen: Hogrefe.

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente ANHANG A) Erhebungsinstrumente Im Folgenden werden die im Rahmen der vorliegenden Untersuchung eingesetzten Instrumente vorgestellt. Die jeweiligen Skalen wurden im Anschluss an Faktorenanalysen, inhaltliche

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin, 14.01.2014

Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin, 14.01.2014 Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin, 14.01.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Untersuchungssteckbrief 2. Hinweise zu den Ergebnissen

Mehr

Fragebogen zur Untersuchung der Kundenzufriedenheit mit SB-Kassen (zweite empirische Untersuchung)

Fragebogen zur Untersuchung der Kundenzufriedenheit mit SB-Kassen (zweite empirische Untersuchung) Interviewer: Fragebogennummer: Datum: Uhrzeit: SB Guten Tag, im Rahmen einer Seminararbeit an der Professur für Handelsbetriebslehre der Universität Göttingen führe ich eine empirische Untersuchung zur

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule An die Schule wurden 1485 Fragebogen an die Eltern von Grundschülern verschickt. 699 Fragebogen kamen zurück, das entspricht einer Rücklaufquote

Mehr

Kompetenzerhebung Welle 5 [BiKS-8-14 Sekundarschulen]

Kompetenzerhebung Welle 5 [BiKS-8-14 Sekundarschulen] Veröffentlichung der DFG-Forschergruppe "Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschulund Schulalter" (BiKS) Codebuch zur Kompetenzerhebung Welle 5 [BiKS-8-14 Sekundarschulen]

Mehr

Fragebogen zur Übung: Praktische Datenerhebung

Fragebogen zur Übung: Praktische Datenerhebung Datum.. Identifikationsnummer../ (Geburtsdatum des Interviewers und laufende Nummer des Interviews) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC Chart Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen

Mehr

Monja Schmitt und Michael Mudiappa. Rücklaufquoten von BiKS-8-12 im zeitlichen Verlauf.

Monja Schmitt und Michael Mudiappa. Rücklaufquoten von BiKS-8-12 im zeitlichen Verlauf. Monja Schmitt und Michael Mudiappa Rücklaufquoten von BiKS-8-12 im zeitlichen Verlauf. Otto-Friedrich-Universität Bamberg Forschergruppe BiKS 96045 Bamberg 2010 2 1. Einleitung Die Erhebungen im Längsschnitt

Mehr

ANHANG ZUM TITEL. von Clemens Zumhasch

ANHANG ZUM TITEL. von Clemens Zumhasch ANHANG ZUM TITEL SCHULLEISTUNGEN, SELBSTKONZEPTE SOWIE UNTERRICHTSKLIMATISCHE EINSTELLUNGEN DEUTSCHER UND ITALIENISCHER SCHÜLER Quer- und Längsschnittbefunde zu einem bilingualen Schulversuch von Clemens

Mehr

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider Mathematik und Lesen in der Sekundarstufe I: Schulartunterschiede in Entwicklungsstand und Entwicklungsveränderung im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 bis 7 Befunde aus dem Projekt EWIKO Klaus Lingel, Nora

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte Neues aus der NEPS-Studie Ergebnisse für Befragte Einblick und Überblick Sie haben uns in den vergangenen Jahren zusammen mit über 16.000 anderen Erwachsenen durch Ihre Teilnahme an der NEPS- Studie unterstützt.

Mehr

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter?

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter? Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter? Marc Jarczok, Sven Schneider, Joachim E. Fischer, Freia De Bock 1 Mannheimer Institut für

Mehr

Vorlesen Investition in Mitgefühl und solidarisches Handeln

Vorlesen Investition in Mitgefühl und solidarisches Handeln Vorlesestudie 2015 Vorlesen Investition in Mitgefühl und solidarisches Handeln Repräsentative Befragung von Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren und ihren Müttern Fokus und Design der Vorlesestudie 2015

Mehr

Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung

Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung Gliederung Vorbesprechung Thema und Gliederung der Veranstaltung Teilnahmevoraussetzungen Prüfungen und Scheine Organisatorisches Überblick: Problemstellungen

Mehr

Online-Befragung Website Deutsches Jugendinstitut e.v.

Online-Befragung Website Deutsches Jugendinstitut e.v. Seite: 1 Online-Befragung Website Deutsches Jugendinstitut e.v. 1. In welchem Monat und in welchem Jahr sind Sie geboren? Monat Jahr Seite: 2 2. Sind Sie... weiblich männlich Seite: 3 3. Woher stammt Ihre

Mehr

Private Internetnutzung in der Stuttgarter Bevölkerung Ergebnisse der Stuttgarter Bürgerumfrage 2011

Private Internetnutzung in der Stuttgarter Bevölkerung Ergebnisse der Stuttgarter Bürgerumfrage 2011 Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 3/2012 Private Internetnutzung in der Stuttgarter Bevölkerung Ergebnisse der Stuttgarter Bürgerumfrage 2011 Katarina Weßling 84 Wenngleich

Mehr

report Mainz - Islam in Deutschland

report Mainz - Islam in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung - Tabellarische Übersichten Eine Studie von Infratest dimap im Auftrag von report Mainz Berlin, 8. Oktober 2010 67.10.113326 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit:

Mehr

Informationen für Eltern. Neues aus der NEPS-Studie Frühe Bildung und Schule

Informationen für Eltern. Neues aus der NEPS-Studie Frühe Bildung und Schule Informationen für Eltern Neues aus der NEPS-Studie Frühe Bildung und Schule Prof. Dr. Hans- Günther Roßbach Prof. Dr. Thorsten Schneider Prof. Dr. Sabine Weinert Liebe Eltern, Dipl.-Päd. Doreen Fey Dipl.-Päd.

Mehr

Kinderbetreuung in Deutschland

Kinderbetreuung in Deutschland Kinderbetreuung in Deutschland Schriftlicher Fragebogen infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Postfach 24 01 01 53154 Bonn Ansprechpartner Julian von der Burg Tel. 0800/7 38 45 00 Fax 0228/38

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Zusatzbericht zum Projekt telefonische Befragung zum Verbleib von Versicherungskaufleuten des Ausbildungsjahrganges 2005

Zusatzbericht zum Projekt telefonische Befragung zum Verbleib von Versicherungskaufleuten des Ausbildungsjahrganges 2005 Zusatzbericht zum Projekt telefonische Befragung zum Verbleib von Versicherungskaufleuten des Ausbildungsjahrganges 2005 Oktober 2009 telefonische Befragung zum Verbleib von Versicherungskaufleuten Inhaltsverzeichnis

Mehr

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden 7. Verschuldung: Verbreitung und Anlässe Jeder Fünfte hatte schon einmal Schulden. Ursachen dafür waren am häufigsten der Kauf technischer Geräte oder eines Autos. Überhaupt schon einmal Schulden gehabt

Mehr

Kreis: Donau-Ries Bevölkerungsbefragung 2007

Kreis: Donau-Ries Bevölkerungsbefragung 2007 Kreis: Donau-Ries Bevölkerungsbefragung 7 Geschlecht der Auskunftsperson Alter der Auskunftsperson 5% 8% % 6% 3% % % % 1% % männlich weiblich Kreis 59,8%,2% % unter 18 Jahre 18-29 Jahre 3-39 Jahre -49

Mehr

HÄTTEN SIE S GEDACHT?

HÄTTEN SIE S GEDACHT? HÄTTEN SIE S GEDACHT? Häufiges Lesen von Online-Texten (z. B. E-Mails, Foren, etc.) führt in der Sekundarstufe zu schlechteren Leistungen in Wortschatz- und Leseverständnistests, häufiges Lesen von narrativen

Mehr

Zum Einfluss vorschulischer Kinderbetreuung auf den Bildungsweg

Zum Einfluss vorschulischer Kinderbetreuung auf den Bildungsweg Zum Einfluss vorschulischer Kinderbetreuung auf den Bildungsweg Ben Jann ETH Zürich, jannb@ethz.ch Universität Leipzig 10. Juli 2009 Ben Jann (ETH Zürich) Vorschulische Kinderbetreuung Leipzig, 10. Juli

Mehr

ver.di Pausen - KW 21/2014

ver.di Pausen - KW 21/2014 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung - Tabellarische Übersichten Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag von ver.di Berlin, 28. Mai 2014 67.22.138026 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit:

Mehr

MigrantInnen in der Berufsvorbereitung: Bildungsaspirationen am Beispiel des Berufsgrundbildungsjahres Hessen

MigrantInnen in der Berufsvorbereitung: Bildungsaspirationen am Beispiel des Berufsgrundbildungsjahres Hessen Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik MigrantInnen in der Berufsvorbereitung: Bildungsaspirationen am Beispiel des Berufsgrundbildungsjahres Hessen 1 Inhalt 1. Probleme von MigrantInnen

Mehr

Freitag Samstag Sonntag

Freitag Samstag Sonntag Interviewer/-in Tag des Interviews Nr. Freitag Samstag Sonntag 1. Bitte nenne uns dein Alter: Jahre 2. Bist du weiblich männlich 3. Welche Staatsbürgerschaft hast du? Wenn du die Staatsbürgerschaft mehrerer

Mehr

Dienstleistungsprozesse am Arbeitsmarkt

Dienstleistungsprozesse am Arbeitsmarkt Dienstleistungsprozesse am Arbeitsmarkt Interviewleitfaden für Kundinnen und Kunden 01 + Vom Interviewer einzutragen (Aus Kontaktprotokoll übertragen!) Laufende Nummer des Kunden 02 Ort 03 Datum.. 04 +

Mehr

Umfrage Doppeljahrgang Gymnasium Walldorf - Ergebnisse

Umfrage Doppeljahrgang Gymnasium Walldorf - Ergebnisse Umfrage Doppeljahrgang Gymnasium Walldorf - Ergebnisse 180 Rückläufe 92 - G 8 88 - G 9 Noten relevant auswertbar 159 August 2011 Erhebung und Auswertung Dr. Andrea Gramlich, Regina Roll, Andreas Reccius,

Mehr

Kinder geben Auskunft

Kinder geben Auskunft Dr. Christian Alt Kinder geben Auskunft Ergebnisse aus dem DJI Kinderpanel Sozialberichterstattung aus der Perspektive der Kinder Seite 1 Zurück DJI Kinderpanel zur ersten Seite Das DJI Kinderpanel Beginn

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Klassenstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Klassenstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Klassenstufe im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung Rheinland-Pfalz Projekt MARKUS (Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz:

Mehr

Studienerfolg und -leistung nicht-traditioneller und traditioneller Studierender

Studienerfolg und -leistung nicht-traditioneller und traditioneller Studierender Studienerfolg und -leistung nicht-traditioneller und traditioneller Studierender Tobias Brändle (Universität Hamburg), Holger Lengfeld (Universität Leipzig) Vortrag im Rahmen der Tagung Soziale Ungleichheiten,

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler

Informationen für Schülerinnen und Schüler Informationen für Schülerinnen und Schüler Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 3, 2013/2014 Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Jahr möchten wir es nicht versäumen,

Mehr

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18 3. Deskriptive Statistik Ziel der deskriptiven (beschreibenden) Statistik (explorativen Datenanalyse) ist die übersichtliche Darstellung der wesentlichen in den erhobenen Daten enthaltene Informationen

Mehr

Berufliche Mobilität. Studienergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Januar 2013

Berufliche Mobilität. Studienergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Januar 2013 Berufliche Mobilität Studienergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Januar 2013 2 Berufliche Mobilität Studienergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Impressum 2013 Bertelsmann

Mehr

Effekte der Dauer und der Qualität berufspraktischer Vorerfahrungen auf den Studienerfolg beruflich Qualifizierter (BQ)

Effekte der Dauer und der Qualität berufspraktischer Vorerfahrungen auf den Studienerfolg beruflich Qualifizierter (BQ) Effekte der Dauer und der Qualität berufspraktischer Vorerfahrungen auf den Studienerfolg beruflich Qualifizierter (BQ) Tagung: Studium ohne Abitur: Studium und Beruf nicht-traditioneller Studierender,

Mehr

Klausur Sommersemester 2010

Klausur Sommersemester 2010 Klausur Sommersemester 2010 Lehrstuhl: Wirtschaftspolitik Prüfungsfach: Empirische Wirtschaftsforschung Prüfer: Prof. Dr. K. Kraft Datum: 04.08.2010 Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner Klausurdauer:

Mehr

Wie wichtig ist Ihnen bei Banken. eine sichere Geld- und Sparanlage. 41 Sehr wichtig. ein günstiges Girokonto. Wichtig Weniger wichtig

Wie wichtig ist Ihnen bei Banken. eine sichere Geld- und Sparanlage. 41 Sehr wichtig. ein günstiges Girokonto. Wichtig Weniger wichtig 2. Erwartungen gegenüber Banken Sichere Geldanlagen, ein günstiges Konto, aber auch die Nähe und der persönliche Kontakt zur Bank sind den jungen Kunden wichtig. Wie wichtig ist Ihnen bei Banken eine sichere

Mehr

Dieser Fragebogen dient lediglich der Information, welche Fragen in der Umfrage gestellt werden. Ausfüllen kann man den Fragebogen unter:

Dieser Fragebogen dient lediglich der Information, welche Fragen in der Umfrage gestellt werden. Ausfüllen kann man den Fragebogen unter: Dieser Fragebogen dient lediglich der Information, welche Fragen in der Umfrage gestellt werden. Ausfüllen kann man den Fragebogen unter: https://www.soscisurvey.de/anlegerpraeferenzen Die Studie "Ermittlung

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Juli 2015 Feldzeit: 06.07.2015 bis 13.07.2015 Befragte:

Mehr

Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen

Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen 7.2 SchülerInnen an weiterführenden Schulen Tab. 7-2: Verteilung der SchülerInnen nach Schularten in der Hansestadt Lübeck im Schuljahr 2010/2011

Mehr

dimap / INSM Banken und Krise - KW 29/2010

dimap / INSM Banken und Krise - KW 29/2010 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung - Tabellarische Übersichten Eine Studie von dimap Bonn, 22. Juli 2010 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Wahlberechtigte

Mehr

Chancengleiche Teilhabe im Einwanderungsland? Diskriminierung türkeistämmiger Jugendlicher bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz

Chancengleiche Teilhabe im Einwanderungsland? Diskriminierung türkeistämmiger Jugendlicher bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz Chancengleiche Teilhabe im Einwanderungsland? Diskriminierung türkeistämmiger Jugendlicher bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz Martin Weinmann 5. Dezember 2014 Leipzig Tagung an der Universität Leipzig

Mehr

Skalenniveau Grundlegende Konzepte

Skalenniveau Grundlegende Konzepte Skalenniveau Grundlegende Konzepte M E R K M A L / V A R I A B L E, M E R K M A L S A U S P R Ä G U N G / W E R T, C O D I E R U N G, D A T E N - M A T R I X, Q U A N T I T A T I V E S M E R K M A L, Q

Mehr

Medienverhalten der Kinder Computer

Medienverhalten der Kinder Computer Chart Medienverhalten der Computer Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer P.ZR..P.F n=, persönliche face-to-face Interviews, mit oberösterreichischen n zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:.

Mehr

Nachhilfeschüler nach Geschlecht

Nachhilfeschüler nach Geschlecht Nachhilfeschüler nach Geschlecht 20 19 19 18 16 14 12 10 männlich weiblich 8 6 4 2 0 männlich weiblich Ich bin in der Nachhilfe seit... 45% 42% 4 35% 3 25% 2 18% 16% 24% Zeit 15% 1 5% < 6 Monate > 6 Monate

Mehr

Erwerbsbiografische Einflüsse auf das Gründungsverhalten eine genderspezifische Analyse

Erwerbsbiografische Einflüsse auf das Gründungsverhalten eine genderspezifische Analyse Erwerbsbiografische Einflüsse auf das Gründungsverhalten eine genderspezifische Analyse Frühjahrstagung des Arbeitskreises Die Arbeit der Selbstständigen Berlin, 21. März 2015 Dr. Rosemarie Kay, Olga Suprinovič,

Mehr

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007 1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la

Mehr

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E

Mehr

Werteunterricht als Pflicht- oder Wahlfach

Werteunterricht als Pflicht- oder Wahlfach Werteunterricht als Pflicht- oder Wahlfach Eine Studie von Infratest dimap im Auftrag der GEW / Bundesausschuss für multikulturelle Angelegenheiten Berlin, 27. Deutschland West 55 41 Deutschland Ost 41

Mehr

NAH dran Lübeck Netzwerk für Alleinerziehende in der Hansestadt Lübeck

NAH dran Lübeck Netzwerk für Alleinerziehende in der Hansestadt Lübeck Fragebogen zur Erfassung der Lebenssituation von Alleinerziehenden in der Hansestadt Lübeck Liebe/r Alleinerziehende/r! Das Ziel von NAH dran Lübeck ist es die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Alleinerziehenden

Mehr

06. November 2014. Berufswahl: auch eine Aufgabe der Eltern

06. November 2014. Berufswahl: auch eine Aufgabe der Eltern 06. November 2014 Berufswahl: auch eine Aufgabe der Eltern Themen des heutigen Vortrages: -Schritte der Berufswahl -Mögliche Wege nach der Mittleren Reife -Detaillierte Infos zur Fachoberschule -aktueller

Mehr

Vorlesestudie 2013: Neuvermessung der Vorleselandschaft. Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren

Vorlesestudie 2013: Neuvermessung der Vorleselandschaft. Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren Vorlesestudie 2013: Neuvermessung der Vorleselandschaft Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren Die Vorlesestudie der Stiftung Lesen, der Deutschen Bahn und der Wochenzeitung

Mehr

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche Dr. Dietrich Engels ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche Gliederung:

Mehr

Quantitative Methoden der Bildungsforschung

Quantitative Methoden der Bildungsforschung Glieung Wieholung Korrelationen Grundlagen lineare Regression Lineare Regression in SPSS Übung Wieholung Korrelationen Standardisiertes Zusammenhangsmaß (unstandardisiert: Kovarianz) linearer Zusammenhang

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Pädagogische Sozialisationsforschung

Georg-August-Universität Göttingen Pädagogische Sozialisationsforschung Georg-August-Universität Göttingen Pädagogische Sozialisationsforschung "Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir" Eine qualitative und quantitative Studie zum Übergang in den Arbeitsmarkt

Mehr

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 Befragung 2011 zur sozialen Lage der Haushalte Elternfragebogen für Mütter und Väter: Ihr Kind im Alter von 7 oder

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...

Mehr

Duale Ausbildung oder Vollzeitschule?

Duale Ausbildung oder Vollzeitschule? Duale Ausbildung oder Vollzeitschule? Ausbildungswegentscheidungen von Haupt-/KMS- und Polyschüler/innen sowie das Image der Ausbildungswege der Sekundarstufe II aus der Sicht der Schüler/innen Mag. Johanna

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz -

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz - Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz - Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, September 2014 Feldzeit: 24.09.2014 bis

Mehr

Antragsformular 2015. Einsendeschluss ist der 5. August 2015. Bei Aufnahme beginnt die Förderung im September 2015.

Antragsformular 2015. Einsendeschluss ist der 5. August 2015. Bei Aufnahme beginnt die Förderung im September 2015. Antragsformular 2015 Dieses Formular ist ein wichtiges Element Ihrer Bewerbung. Alle Daten und Informationen, die wir damit erheben, dienen ausschließlich dem Auswahlverfahren. Bitte füllen Sie den Antrag

Mehr

STUDIERENDENMONITORING

STUDIERENDENMONITORING STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11... 3 2. Situation

Mehr

Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung

Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung Birgit Leyendecker & Alexandru Agache Entwicklungspsychologie/ Interdisciplinary Centre for Familie Research (ICFR)

Mehr

Tabellen zu den empirischen Berechnungen

Tabellen zu den empirischen Berechnungen Anhang Tabellen zu den empirischen Berechnungen Tabelle A1: Bivariates logistisches Regressionsmodell (Familienklima); Kriterium: CIUS (0=negativ; 1=positiv) Bivariate Regressionsmodelle zur H 1 : Risiko

Mehr

1. JAKO-O Bildungsstudie

1. JAKO-O Bildungsstudie Eltern beurteilen Schule in Deutschland September 2010 Studiensteckbrief JAKO-O Bildungsstudie Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Methode: telefonische Befragung (CATI ad hoc) Befragungsgebiet:

Mehr

Einführung in SPSS. Sitzung 1: Überblick, Skalenniveaus, Dateneingabe. Knut Wenzig. 12. November 2006

Einführung in SPSS. Sitzung 1: Überblick, Skalenniveaus, Dateneingabe. Knut Wenzig. 12. November 2006 Sitzung 1: Überblick, Skalenniveaus, 12. November 2006 Der ALLBUS Anmmerkungen zu Codebüchern Variablendefinition Einstellungen Erste Befehle Übungsaufgaben Hausaufgaben Der ALLBUS Anmmerkungen zu Codebüchern

Mehr

Liebe Teilnehmer(innen) des Fortbildungsangebotes Führungskräftetraining Workshop für Professorinnen und Professoren,

Liebe Teilnehmer(innen) des Fortbildungsangebotes Führungskräftetraining Workshop für Professorinnen und Professoren, Personalentwicklung PRÄ Liebe Teilnehmer(innen) des Fortbildungsangebotes Führungskräftetraining Workshop für Professorinnen und Professoren, die Friedrich Schiller Universität Jena ist bemüht, Ihnen eine

Mehr

MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND

MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND Personen- und Wegefragebogen Fragebogen für: Ihr Stichtag: Mobilität in Deutschland - 2 - infas / DIW Liebe Studienteilnehmerinnen und liebe Studienteilnehmer, im ersten Teil dieses

Mehr

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel 16.11.01 MP1 - Grundlagen quantitativer Sozialforschung - (4) Datenanalyse 1 Gliederung Datenanalyse (inferenzstatistisch)

Mehr

Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz. 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012

Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz. 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012 Statistik-Info Nr.5/2012 Juni 2012 Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012 Bereits zum fünften Mal wurde im März 2012 in

Mehr

Entscheidungsbaumverfahren

Entscheidungsbaumverfahren Entscheidungsbaumverfahren Allgemeine Beschreibung Der Entscheidungsbaum ist die Darstellung einer Entscheidungsregel, anhand derer Objekte in Klassen eingeteilt werden. Die Klassifizierung erfolgt durch

Mehr

Eltern von Leselernern Informiertheit, Förderung, Konflikte. A. Schabmann & B. M. Schmidt Universität Wien

Eltern von Leselernern Informiertheit, Förderung, Konflikte. A. Schabmann & B. M. Schmidt Universität Wien Eltern von Leselernern Informiertheit, Förderung, Konflikte A. Schabmann & B. M. Schmidt Universität Wien Ausgangslage LRS werden häufig spät erkannt, weswegen Kinder entsprechend spät in Hilfe erhalten

Mehr

SUMMARY Hochbegabte Kinder

SUMMARY Hochbegabte Kinder SUMMARY Hochbegabte Kinder ERSTELLT AM: 26-3-5 DATENBASIS: Befragung 26-2-21 Sind Sie Schulpsychologe? 88 von 92 (95.65%) ja 4 von 92 (4.35%) nein Antworten: 92 In welchem Bundesland arbeiten Sie? 9 von

Mehr

CHIP COMMUNICATIONS. CHIP-Studie Kids am Computer

CHIP COMMUNICATIONS. CHIP-Studie Kids am Computer CHIP-Studie Kids am Computer Repräsentative Schülerbefragung (841 Befragte, Alter 10-19 ) März 2008 Management Summary Vorbemerkung Computer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, sowohl privat

Mehr

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis Modul IV FT-2: Nachfolgefragebogen für Tennistalente Stand: Juni 2004 Prof. Dr. Achim Conzelmann, Marion Blank, Heike Baltzer mit Unterstützung des Deutschen

Mehr

Talent im Land Baden-Württemberg Schülerstipendien für begabte Zuwanderer. Antragsformular. Dem Antrag bitte folgende Unterlagen beilegen

Talent im Land Baden-Württemberg Schülerstipendien für begabte Zuwanderer. Antragsformular. Dem Antrag bitte folgende Unterlagen beilegen Talent im Land Baden-Württemberg Schülerstipendien für begabte Zuwanderer Antragsformular Dieses Formular ist ein wichtiges Element Ihrer Bewerbung. Alle Daten und Informationen, die wir damit erheben,

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Regression mit Dummy-Variablen

Analyse von Querschnittsdaten. Regression mit Dummy-Variablen Analyse von Querschnittsdaten Regression mit Dummy-Variablen Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Datum Vorlesung 9.0.05 Einführung 26.0.05 Beispiele 02..05 Forschungsdesigns & Datenstrukturen 09..05

Mehr

3.3 Befunde auf der Schulebene 3.4 Befunde auf Schulsystemebene Nachhilfequoten im internationalen Vergleich

3.3 Befunde auf der Schulebene 3.4 Befunde auf Schulsystemebene Nachhilfequoten im internationalen Vergleich Inhalt 1 Einleitung: Nachhilfeunterricht in der Diskussion... 15 1.1 Definition: Nachhilfeunterricht... 16 1.2 Anmerkungen zur Geschichte des Nachhilfeunterrichts... 17 1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

PISA E. Informationen zum Schulsystemevergleich. zusammengestellt von Marianne Demmer. QuaSyS-Fachtagung am 05.06.2002

PISA E. Informationen zum Schulsystemevergleich. zusammengestellt von Marianne Demmer. QuaSyS-Fachtagung am 05.06.2002 QuaSyS-Fachtagung am 05.06.2002 PISA E Informationen zum Schulsystemevergleich zusammengestellt von Marianne Demmer Marianne Demmer, 2002 (korrigierte Fassung vom 6.6.02) 1 Übersicht 1 Baden-Württemb.

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen Handy/Smartphone

Medienverhalten der Jugendlichen Handy/Smartphone Chart Medienverhalten der Jugendlichen Handy/Smartphone Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen und Jahren

Mehr

Vorbemerkung zum Kölner Patientenfragebogen

Vorbemerkung zum Kölner Patientenfragebogen 5.1.4 Messung und Analyse Ziel 2 (Kernziel) 5.1.4 (2) Dok2 Vorbemerkung m er Patientenfragebogen Patientenbefragungen sind ein wichtiges Instrument im Qualitätsmanagement. Sie sind auch in der G-BA-Richtlinie

Mehr

Daten zu Geburten, Kinderlosigkeit und Familien

Daten zu Geburten, Kinderlosigkeit und Familien Statistisches Bundesamt Daten zu Geburten, losigkeit und Familien Ergebnisse des Mikrozensus 2012 Tabellen zur Pressekonferenz am 07. November 2013 in Berlin 2012 Erscheinungsfolge: einmalig Erschienen

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

1.2. Welche Ausbildung hast du für die Tätigkeit im Schulsanitätsdienst? (UE steht für Unterrichtseinheiten mit jeweils 45 Minuten)

1.2. Welche Ausbildung hast du für die Tätigkeit im Schulsanitätsdienst? (UE steht für Unterrichtseinheiten mit jeweils 45 Minuten) Liebe Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter, ich würde mich freuen, wenn ihr euch 5-10 Minuten Zeit nehmt und den folgenden Fragebogen über euren Schulsanitätsdienst und euch ausfüllt. Er ist Grundlage

Mehr

CODEBOOK POLITISCHE KULTUREN IM RUHRGEBIET: WAHRNEHMUNGEN UND EINSTELLUNGEN GEGENÜBER POLITISCHEN OBJEKTEN

CODEBOOK POLITISCHE KULTUREN IM RUHRGEBIET: WAHRNEHMUNGEN UND EINSTELLUNGEN GEGENÜBER POLITISCHEN OBJEKTEN FF1 CODEBOOK POLITISCHE KULTUREN IM RUHRGEBIET: WAHRNEHMUNGEN UND EINSTELLUNGEN GEGENÜBER POLITISCHEN OBJEKTEN A. FILTERFRAGEN ZU BEGINN Einleitung: Wir sind Studierende der Universität Duisburg Essen

Mehr

Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung)

Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung) Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung) Kreis: WJ Frankfurt am Main (Onlinebefragung) Fragebögen: 67 begleitet durch Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung)

Mehr

Erfolgsbedingungen der Bewerbung um den Ausbildungsplatz:

Erfolgsbedingungen der Bewerbung um den Ausbildungsplatz: Erfolgsbedingungen der Bewerbung um den Ausbildungsplatz: Analyse einer Bewerberbefragung Michael Tiemann Vorstellung der Magisterarbeit, 2006 Gliederung Problemstellung Erfolgreiche Bewerberinnen und

Mehr

Konflikte in Personalratsgremien und mit der Dienststellenleitung

Konflikte in Personalratsgremien und mit der Dienststellenleitung Konflikte in Personalratsgremien und mit der Dienststellenleitung Berlin, www.wsi.de Inhalt des Vortrags Fragestellung, Forschungsansatz und Daten Konflikte zwischen Personalräten (PR) und Dienststellenleitungen

Mehr

Informationen für Eltern

Informationen für Eltern Ihr Kind und das standardisierte Testverfahren Verstehen des STen Punktesystems Im Laufe seiner Grundschulzeit wird Ihr Kind an standardisierten Tests zum Englischen Leseverständnis und in Mathematik teilnehmen.

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Institut für Soziologie Benjamin Gedon. Methoden 2. Regressionsanalyse IV: Transformation und Interaktion

Institut für Soziologie Benjamin Gedon. Methoden 2. Regressionsanalyse IV: Transformation und Interaktion Institut für Soziologie Methoden 2 Regressionsanalyse IV: Transformation und Interaktion Inhalt 1. Zusammenfassung letzte Sitzung 2. Weitere Annahmen und Diagnostik 3. Transformationen zur besseren Interpretierbarkeit

Mehr

Anmeldeschein. Telefonnummer: Aussiedler: ja nein

Anmeldeschein. Telefonnummer: Aussiedler: ja nein Wird von der Schule ausgefüllt: Bildungsgang: Berufskolleg der Landeshauptstadt Düsseldorf Anmeldeschein Anmeldeschein angenommen von: Datum / Handzeichen: Entscheidung BRL: (Z/ A/ R) Datum / Hdz.: Personaldaten

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr