und ortsaufgelöste Messungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "und ortsaufgelöste Messungen"

Transkript

1 in der Helmholtz-Gemeinschaft 1. Symposium Impedanzspektroskopie Grundlagen und Anwendungen am Mai 2006 in Essen / Haus der Technik Grundlagen zur Impedanzspektroskopie an Brennstoffzellen und ortsaufgelöste Messungen Klaus Wippermann a, Andrej A. Kulikovsky a, Heinz Schmitz a, Jürgen Mergel a, Birger Fricke b, Tilman Sanders b, Dirk Uwe Sauer b a Institut für Werkstoffe und Verfahren der Energietechnik (IWV-3), Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich, b Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe der RWTH Aachen, Jägerstr , Aachen Übersicht - Einführung in Brennstoffzellen - Funktionsprinzip - Brennstoffzellentypen - Anwendungen 2. Impedanzspektroskopie an Brennstoffzellen - EIS-Messungen an Brennstoffzellen im Überblick - EIS-Messungen an Polymermembranbrennstoffzellen (PEFC/DMFC) 3. Ortsaufgelöste Messungen an DMFC-Einkanalzellen - Experimentelle Details - Impedanzmessungen bei verschiedenen Methanol- und Luftstöchiometrien - Messungen bei bi-funktionalem Betrieb 4. Zusammenfassung

2 Übersicht - Einführung in Brennstoffzellen - Funktionsprinzip - Brennstoffzellentypen - Anwendungen 2. Impedanzspektroskopie an Brennstoffzellen - EIS-Messungen an Brennstoffzellen im Überblick - EIS-Messungen an Polymermembranbrennstoffzellen (PEFC/DMFC) 3. Ortsaufgelöste Messungen an DMFC-Einkanalzellen - Experimentelle Details - Impedanzmessungen bei verschiedenen Methanol- und Luftstöchiometrien - Messungen bei bi-funktionalem Betrieb 4. Zusammenfassung Galvanische Elemente 1. Primärelement (z.b. Alkali-Mangan -Zelle) gespeicherte chemische Energie Direkt- Umwandlung Elektrische Energie 2. Sekundärelement (z.b. Blei-Akkumulator) gespeicherte chemische Energie Direkt- Umwandlung Elektrische Energie 3. Brennstoffzelle chemische Energie ständige Zufuhr Brennstoff- Zelle Direkt- Umwandlung Elektrische Energie

3 Wirkungsgradvorteil Carnot- Wirkungsgrad: ε c = T h - T l T h Höherer elektrischer Wirkungsgrad als bei Wärmekraftmaschinen! Brennstoff aus Reformierung Methan CH H 2 O CO H 2 (+ CO) Methan Wasserdampf Kohlendioxid Wasserstoff Methanol CH 3 OH + H 2 O CO H 2 (+ CO) Methanol Wasserdampf Kohlendioxid Wasserstoff

4 Funktionsprinzip Beispiel: Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle (PEFC) Brennstoff: z.b. Wasserstoff - Elektronen + Oxidationsmittel: z.b. Sauerstoff H 2 O 2 + Protonen (H + ) H 2 O 2 Anode Elektrolyt Kathode Wasser (H 2 O) 2 H 2 4 H e - O H e - 2 H 2 O Schichtaufbau, Beispiel DMFC Diffusionsschicht Anode CCM ( catalyst coated membrane ) Diffusionsschicht Kathode Methanol Luftsauerstoff Kohlegewebe, Kohlegewebe, micro layer: Kohlepapier Kohlepapier PTFE (Substrat) + Ruß Kat.- Nafionmembran Kat.- Schicht Schicht Pt-Ru/C Pt/C + Naf. + Naf. micro layer: PTFEKohlegewebe, Kohlegewebe, + RußKohlepapier Kohlepapier (Substrat) Kohlendioxid Wasser flow field (Graphit, Titan ) Anode MEA ( membrane electrode assembly ) Kathode flow field (Graphit, Titan )

5 Schema Katalysatorschicht, Beispiel DMFC-Kathode H 2 O, (MeOH) O 2 Polymerelektrolyt (Nafion) H 2 O, (CO 2 ) (MeOH) Rußteilchen (20-40 nm) Pt (3-5 nm) Diffusionsschicht Brennstoffzelle bei Strombelastung Zellspannung U / V Ruheklemmenspannung U 0 / V Ohmsche Spannungsverluste Spannungsverluste Anode Elektrische Leistung = U * i Spannungsverluste Kathode maximale Leistung 0 maximaler Zellstrom Strom i / A

6 Wirkungsgrad vs. Zellspannung Zellspannung U / V Ruheklemmenspannung U 0 / V ε V = U / U 0 ε V 0.7 ε S / % 60 U Einzelzelle ε V maximaler Zellstrom Zellstrom i / A Modularer Aufbau

7 Brennstoffzellentypen im Vergleich T / C Unverbrauchtes Brenngas, Produktgas e - Unverbrauchtes Oxidationsmittel, Produktgas e. SOFC SOLID OXIDE FUEL CELL (Festelektrolyt-BZ) d. MCFC MOLTEN CARBONATE FUEL CELL (Karbonatschmelzen-BZ) c. PAFC PHOSPHORIC ACID FUEL CELL (Phosphorsäure-BZ) b. AFC ALKALINE FUEL CELL (Alkalische BZ) a. PEFC POLYMER ELECTROLYTE FUEL CELL (Polymerelektrolyt-BZ) H 2 O H 2 O 2- H 2 O 2- CO 2 CO 3 H 2 H + H 2 H 2 O OH - H 2 H + H 2 O 2 O 2 CO 2 H 2 O O 2 O 2 H 2 O O 2 Brenngas Anode Elektrolyt Kathode Oxidations- (z.b. H 2 ) mittel (z.b. O 2 ) Anwendung von Brennstoffzellen Stationäre Anwendungen Portable Anwendungen Smart Fuel Cells SFC C20-CP DMFC-Hybrid Max. 36 W Quelle: eadmin/downloads/datenbla etter/sfc_c20cp.pdf Viessmann Brennstoffzellen- Hausenergiezentrale Mobile Anwendungen Sonderanwendungen, z.b. U-Boot F-Cell, DC, Ballard FC 72 kw Hybrid-System NiMH H bar, 150 km NEFZ Siemens / HFCS PEM-Stack JuMove 2 nd Scooter FZ Jülich, 2006 DMFC 1.8 kw

8 Zukünftige Schwerpunktthemen Wichtige F&E-Aktivitäten: Erhöhung der Lebensdauer bei dynamischen Bedingungen höhere Zuverlässigkeit kritischer Komponenten und des gesamten Systems Kostensenkung Verstärkung der F&E-Aktivitäten bei kleinen und mittleren Unternehmen als Zulieferer von Brennstoffzellenkomponenten (Reformer, Wandler etc.) Entwicklung von Standards, Qualifizierung der Mitarbeiter besonders von kleinen und mittleren Unternehmen Übersicht - Einführung in Brennstoffzellen - Funktionsprinzip - Brennstoffzellentypen 2. Impedanzspektroskopie an Brennstoffzellen - EIS-Messungen an Brennstoffzellen im Überblick - EIS-Messungen an Polymermembranbrennstoffzellen (PEFC/DMFC) 3. Ortsaufgelöste Messungen an DMFC-Einkanalzellen - Experimentelle Details - Impedanzmessungen bei verschiedenen Methanol- und Luftstöchiometrien - Messungen bei bi-funktionalem Betrieb 4. Zusammenfassung

9 Literaturrecherche zur Impedanzspektroskopie an Brennstoffzellen Zahl der Publikationen EIS / Brennstoffzellen EIS / PEFC EIS / DMFC Jahr Impedanzspektroskopie an PEFC/DMFC Themengebiete - Modellierung der Elektrodenkinetik - Struktur-/Wirkungsbeziehung - Ionische / elektronische Leitfähigkeit - Impedanzmessungen an Stacks - Spezielle Aspekte - ortsaufgelöste Messungen - zeitaufgelöste Messungen - in situ Diagnose kritischer Betriebszustände / Alterungsprozesse - Bezugselektroden

10 Meßsystem Polymermembran-Brennstoffzelle Analyse der Impedanzspektren 1. Analyse auf Basis von Ersatzschaltbildern 2. Analyse mit Kontinuumsmechanik

11 Transmission line model zur Beschreibung der Prozesse in einer porösen Katalysatorschicht R p Widerstand des Protonenleiters (z.b. Nafion), R e Widerstand des Elektronenleiters (Katalysator/Ruß), R ct Durchtrittswiderstand, C dl Doppelschichtkapazität Transmission line model : : Impedanz bei hohen Frequenzen M. Eikerling,, A.A. Kornyshev,, J. Electroanal.. Chem. 475 (1999) % 90%

12 Methanoloxidation DMFC-Anode Ersatzschaltbild nach J.T. Müller et al., J. Power Sources 84 (1999) 157: Doppelschichtkapazität Ohmscher Widerstand R 3 = c/b, b = (F 2 / q CO ) ( r e / θ) U ( r CO / U) θ, c = (-F / qco) ( rco/ θ)u R 2 = 1/a, a = F ( r e / U) θ L = 1/b MeOH-Oxidation an Pt/Ru-Schwarz, Var. Nafiongehalt, U = 0.4 V (RHE), T = 40 C, 1 M MeOH, Quelle: Fig.4 aus A,.Havránek u. K. Wippermann, J. Electroanal. Chem., 567 (2), pp , Kontinuumsmechanik Modelle für f r Impedanz der Katalysatorschichten (nach F. Jaouen, G. Lindbergh, J. Electrochem. Soc., 150(12), pp. A1699 A1710, A1710, 2003, Abb.1) 1. Zylindrisches Porenmodell 2. Homogenes Modell 3. Zylindrisches Agglomeratund Dünnfilm- Modell 4. Sphärisches Agglomerat- Modell : Ionenleiter + Poren : Poren : Elektronenleiter / Katalysator : Ionenleiter

13 EIS-Spektrum PEFC bei H 2 /O 2 -Betrieb (?( ) und H 2 /Luft-Betrieb ( ( ), Zellspannung 800 mv, T = 80 C, Anode: 3 mg/cm² PtRu/C, Kathode: 4 mg Pt-Schwarz Im / Ω * cm Hz Impedanz Katalysatorschichten 10 Hz 1 Hz f = 0.01 Hz Massentransporthemmung Kathoden-GDL 10 khz Re / Ω * cm 2 Impedanzspektroskopie an PEFC/DMFC Themengebiete - Modellierung der Elektrodenkinetik - Struktur-/Wirkungsbeziehung - Ionische / elektronische Leitfähigkeit - Impedanzmessungen an Stacks - T. Schaffer / Uni Graz Krit. Betriebszustände (V) - Spezielle Aspekte - ortsaufgelöste Messungen - B. Fricke / ISEA ortsaufgelöste Messungen an BZ (P) - zeitaufgelöste Messungen - C.A. Schiller / Zahner Elektrik Systeme mit zeitlicher Drift (V) - in situ Diagnose kritischer Betriebszustände / Alterungsprozesse - W.A. Baumgartner / Uni Graz Brennstoffunterversorgung (P) - J. Haubrock / Uni Magdeburg - in situ Diagnose von PEM (P) - T. Schaffer / Uni Graz, s.o. - Bezugselektroden - D. Gerteisen / Fraunhofer ISE Freiburg Referenzelektroden (V)

14 Übersicht - Einführung in Brennstoffzellen - Funktionsprinzip - Brennstoffzellentypen 2. Impedanzspektroskopie an Brennstoffzellen - EIS-Messungen an Brennstoffzellen im Überblick - EIS-Messungen an Polymermembranbrennstoffzellen (PEFC/DMFC) 3. Ortsaufgelöste Messungen an DMFC-Einkanalzellen - Experimentelle Details - Impedanzmessungen bei verschiedenen Methanol- und Luftstöchiometrien - Messungen bei bi-funktionalem Betrieb 4. Zusammenfassung Experimentelle Details Segmentierte Verteilerplatte (flow field) - Graphit-Segmente: 20 Stück, je 5 mm lang und 15 mm breit - Kanal: Länge über die Graphit-Segmente: 104 mm Breite: 1 mm, Tiefe: 1 mm - Polysulfonplatte: 150 mm x 100 mm x 10 mm

15 Experimentelle Details MEA - Elektrodenstreifen: 104 mm x 3 mm, Anode: ca. 2 mg/cm² PtRu60%/C (HiSpec 10000), Kathode: ca. 2 mg/cm² Pt60%/C (HiSpec 9000), Elektrodenpräparation mit Deskcoater Elektroden Membran - Membran (Nafion 115): 120 mm x 70 mm Dichtungen Kanäle PS-Platten Graphitsegmente Experimentelle Details Aufbau der Testzelle Anoden- Endplatte Adapterplatine Anoden- Flow field MEA / Dichtungen Kathoden- Flow field Kathoden- Endplatte

16 Impedanzmessungen bei verschiedenen Methanol- und Luftstöchiometrien a. λ MeOH = 4, λ Luft = 4 b. λ MeOH = 2, λ Luft = 4 Impedanzmessungen bei verschiedenen Methanol- und Luftstöchiometrien c. λ MeOH = 4, λ Luft = 2 d. λ MeOH = 2, λ Luft = 2

17 O 2 -Verarmung + kleine Stromdichten? Elektrolyse im hinteren Kanalteil! Q. Ye, T. S. Zhao, H. Yang and J. Prabhuram, ESSL 8 (2005) A52 H 2 -Entwicklung an der Anode! Messungen bei bi-funktionalem Betrieb Verteilung des Segmentstroms T = 80 C, λ air = 4, 0.87 ml 1 M MeOH / min. (λ MeOH = 8.5 / 1 A) i = 1000 ma 500 ma 120 ma 100 ma 80 ma 40 ma 10 ma i seg / ma air Segment Nr.

18 Messungen bei bi-funktionalem Betrieb, Impedanzspektren der Segmente 1, 10 und 20 Im Z / Ohm * cm² -3,0-2,5-2,0-1,5-1,0 Impedanz Segment 1 Impedanz Segment 10 Impedanz Segment 20 Gesamtimpedanz T = 80 C, λ air = 4, 0.87 ml 1 M MeOH / min. (λ MeOH = 8.5 / 1 A) i = 80 ma (j = 27 ma/cm²) -0,5 0,0 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 Re Z / Ohm * cm² Zusammenfassung EIS ermöglicht: - Detaillierte, zerstörungsfreie in-situ Untersuchung des Zustands und der Prozesse in Brennstoffzellen. - Informationen über: - Kinetik & Mechanismus der Redoxreaktionen - Massentransport - Ionische/Elektronische Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Materialien, Elektrodenstruktur, Herstellungs- und Betriebsparametern Wesentliche Erkenntnisse über: - Alterungsmechanismen - Leistungsoptimierung - Effizienz neuer Materialien - Ortsaufgelöste EIS an Einzelzellen und Stacks: Essentiell für die Bewertung der Gesamtleistung und Diagnose kritischer Betriebsbedingungen!

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser Die Brennstoffzelle Gliederung Was ist eine Brennstoffzelle? Geschichte der Brennstoffzelle Aufbau und Funktionsweise der Brennstoffzelle Unterschiedliche Arten Gesamtwirkungsgrad Kosten Was ist eine Brennstoffzelle?

Mehr

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle Nanotechnologie in der Brennstoffzelle Vortrag zur Vorlesung Nanostrukturphysik WS 10/11 Nicolas Jäckel 1 Übersicht Wie Funktioniert eine Brennstoffzelle? Arten von Brennstoffzellen Nanotechnologische

Mehr

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto PKW mit antrieb wurden von führenden Fahrzeugherstellern bereits in den 80iger Jahren entwickelt. Die anfänglichen Schwierigkeiten hinsichtlich der Tankgröße,

Mehr

Simulation elektrochemischer Abläufe in Direkt-Methanolbrennstoffzellen

Simulation elektrochemischer Abläufe in Direkt-Methanolbrennstoffzellen Simulation elektrochemischer Abläufe in Direkt-Methanolbrennstoffzellen Torsten Köhler Mohrenstr. 39 10117 Berlin +49 30 2 03 72 0 www.wias-berlin.de Februar 2005 1/19 Inhalt 1. Elektrochemische Grundlagen

Mehr

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme Speichersysteme - D-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

Mehr

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Bereitstellung von Wasserstoff Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Ursula Wittstadt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wasserstoff Expo 2002 Hamburg, 10.10.2002 Fraunhofer

Mehr

Brennstoffzelle. Tim Kösterke Bernd Hasken 15. 06. 2005

Brennstoffzelle. Tim Kösterke Bernd Hasken 15. 06. 2005 Brennstoffzelle Tim Kösterke Bernd Hasken 15. 06. 2005 Verschiedene Brennstoffzellen Niedertemperaturbereich PEM Brennstoffzelle (PEMFC) Direkt-Methanol Brennstoffzelle (DMFC) Alkalische Brennstoffzelle

Mehr

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell.

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell. Brennstoffzellen Inhalt History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell o Stacks o Anwendung o Fazit History Erste BZ vor

Mehr

1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass

1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass Die Brennstoffzelle 1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass Elektrizität freigesetzt werden kann,

Mehr

Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen

Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen Neuartige Energieformen Für die Welt von heute und morgen Kongress vom 18./19. Februar 2012 Frankfurt Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen Dr. Ulf Bossel ALMUS AG Morgenacherstrasse 2F CH-5452

Mehr

Brennstoffzellenreaktionen: Teilreaktionen an Kathode und Anode

Brennstoffzellenreaktionen: Teilreaktionen an Kathode und Anode Brennstoffzellenreaktionen: Teilreaktionen an Kathode und Anode Entstehung der Zellspannung: Elektrische Doppelschichten Ohne äußerem Stromfluß ist der Diffusionsstrom gleich dem Feldstrom Raumladungen

Mehr

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung 6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung Elektrolyt Anode Stromkollektor Kathode Behälter Separator (Diaphragma) Anode: Kathode: Elektrolyt: Separator: Oxidation eines

Mehr

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik. Praktikum Dezentrale Energiesysteme. DEZ 1 Brennstoffzellen

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik. Praktikum Dezentrale Energiesysteme. DEZ 1 Brennstoffzellen Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Praktikum Dezentrale Energiesysteme DEZ 1 Brennstoffzellen Lehrgebiet Regenerative Energiesysteme und Elektrotechnik Prof.-Dr.-Ing. Jens Haubrock Inhalt

Mehr

Brennstoffzelle mit miniaturisierter Membran-Elektroden-Einheit. Shen-Hue Sun Clusterkonferenz 2016

Brennstoffzelle mit miniaturisierter Membran-Elektroden-Einheit. Shen-Hue Sun Clusterkonferenz 2016 Brennstoffzelle mit miniaturisierter Membran-Elektroden-Einheit Shen-Hue Sun Clusterkonferenz 2016 INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK STUTTGART Überblick Motivation Funktionsprinzip einer Brennstoffzelle Brennstoffzelle

Mehr

Vom Polymer zur Brennstoffzelle

Vom Polymer zur Brennstoffzelle Schmidt-Naake, Gudrun Veröffentlicht in: Jahrbuch 2005 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, S.57-61 J. Cramer Verlag, Braunschweig 57 * GUDRUN SCHMIDT-NAAKE Technische Chemie, Technische

Mehr

EVN-Fachforum. Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002. Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen

EVN-Fachforum. Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002. Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen EVN-Fachforum Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002 Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen Dipl.-Ing. Heinrich Wilk Energie AG Oberösterreich A 4021 Linz, Böhmerwaldstr. 3 heinrich.wilk@energieag.at

Mehr

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm. Datum: 14. Oktober 2004 Ort: Thema: Referent: Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei Dipl.-Kfm. Antonio Aguilera Zusammenarbeit mit Partnern RWE Kompetenz Lastenmanagement,

Mehr

Technische Universität München. Brennstoffzelle. Roland Fuchsberger

Technische Universität München. Brennstoffzelle. Roland Fuchsberger Brennstoffzelle Roland Fuchsberger Inhalt Elektrochemische Grundlagen Elektrochemische Zelle Faradaysches Gesetz Nernstsche Gleichung Brennstoffzelle Geschichte Verschiedene Typen Marktanalyse Portabel

Mehr

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Kennlinie der Brennstoffzelle in. Reihenschaltung/Parallelschaltung

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Kennlinie der Brennstoffzelle in. Reihenschaltung/Parallelschaltung TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Kennlinie der Brennstoffzelle in V17 Fachgebiet Chemie Reihenschaltung/Parallelschaltung 1. Aufgabe Bauen Sie die Anordnung nach Bild 1 oder Bild 2 auf. Nehmen Sie

Mehr

Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends

Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends DVS e.v. Bezirksverband Mannheim Ludwigshafen Hochschule Mannheim Prof. Dr. Volkmar

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse

Wirtschaftlichkeitsanalyse Präsentation November 2002 Präsentiert von Flugzeugbauingenieur Diplomand Wirtschaftlichkeitsanalyse Vergleich eines Wassergenerierungssystems mit dem konventionellen Wassersystem in Flugzeugen Inhalt

Mehr

Wasserstoff aus Elektrolyse ein technologischer Vergleich der alkalischen und PEM Wasserelektrolyse

Wasserstoff aus Elektrolyse ein technologischer Vergleich der alkalischen und PEM Wasserelektrolyse Wasserstoff aus Elektrolyse ein technologischer Vergleich der alkalischen und PEM Wasserelektrolyse Derzeit wird Wasserstoff vor allem in der chemischen Industrie als Ausgangsstoff verwendet und zum überwiegenden

Mehr

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper Wasserstoff und Sauerstoff werden für sich oder zusammen zu einer unerschöpflichen Quelle von Wärme und Licht werden, von einer Intensität, die die Kohle überhaupt nicht haben könnte; das Wasser ist die

Mehr

Brennstoffzellen für den Fahrzeugantrieb

Brennstoffzellen für den Fahrzeugantrieb Brennstoffzellen für den Fahrzeugantrieb Zusammenfassung J. Garche, L. Jörissen ZSW juergen.garche@zsw-bw.de Der Vortrag gibt zuerst einen kurzen Überblick über alternative Antriebsvarianten auf der Basis

Mehr

Bedeutung der Brennstoffzelle für die Nahwärmeversorgung

Bedeutung der Brennstoffzelle für die Nahwärmeversorgung Bedeutung der Brennstoffzelle für die Nahwärmeversorgung Dipl.- Ing. Martin Pokojski Vattenfall Europe 2 Inhalt 1. Marktentwicklung 2. Technologie der Brennstoffzelle 3. Betriebsweisen 4. Virtuelle Kraftwerke

Mehr

Hybrid-Systeme. Prof. Dr.-Ing. D. Bohn

Hybrid-Systeme. Prof. Dr.-Ing. D. Bohn Hybrid-Systeme Hocheffiziente und emissionsarme Kohleund Gaskraftwerke Prof. Dr.-Ing. D. Bohn Institut für Dampf- und Gasturbinen, RWTH Aachen Enertec-11.03.2005-1 Hybrid-Systeme Einführung in die Thematik

Mehr

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle Martin Barnsteiner Projektleitung Bild 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)? Strom und Wärme wird gleichzeitig z. B. in einen Erdgas-Motor erzeugt.

Mehr

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 STARKE MARKEN UND UNTERNEHMEN Marken Produkte Dieselmotoren und komplette Antriebssysteme Gasbetriebene

Mehr

Dr.-Ing. Alexander Schuler Verfahrensentwicklung Sulzer HEXIS AG, Winterthur. Die Brennstoffzelle - Zukunftstechnologie oder Utopie?

Dr.-Ing. Alexander Schuler Verfahrensentwicklung Sulzer HEXIS AG, Winterthur. Die Brennstoffzelle - Zukunftstechnologie oder Utopie? Dr.-Ing. Alexander Schuler Verfahrensentwicklung Sulzer HEXIS AG, Winterthur Die Brennstoffzelle - Zukunftstechnologie oder Utopie? 1 2 Die Brennstoffzelle Zukunftstechnologie oder Utopie? Die Brennstoffzelle

Mehr

Umweltaspekte von Brennstoffzellen

Umweltaspekte von Brennstoffzellen Umweltaspekte von Brennstoffzellen Beitrag zum Workshop Status der Entwicklung und Anwendung der Brennstoffzellentechnik am 11. November 1999 in Bremen veranstaltet von Uwe R. Fritsche, Koordinator Bereich

Mehr

Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Stand: Januar 007 Komplexpraktikum Elektrotechnik/Elektronik Teil: Lehrveranstaltung Elektrochemische Speicher- und Wasserstofftechnik

Mehr

Die Brennstoffzelle Technologie der Zukunft?

Die Brennstoffzelle Technologie der Zukunft? Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Physikalische Chemie Die Brennstoffzelle Technologie der Zukunft? Sommersemester 2005 Julia Hederer Carolin Eiersbrock Übersicht Einleitung Geschichte

Mehr

Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich

Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich Dino Klotz, Michael Schönleber KIT- die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

Mehr

Die Brennstoffzelle als neue energetische Möglichkeit Auswege statt Apokalypse

Die Brennstoffzelle als neue energetische Möglichkeit Auswege statt Apokalypse 3 Die Brennstoffzelle als neue energetische Möglichkeit Auswege statt Apokalypse Name: Michael Müller Franz- Meyers- Gymnasium Kurs: 12 PaLk Hoffmann Schuljahr: 2000/2001 Fachlehrer: Herr Dr. Loosen 4

Mehr

Dipl.-Ing. Jens Niemeyer Friedrichshafen. Modellprädiktive Regelung eines PEM-Brennstoffzellensystems

Dipl.-Ing. Jens Niemeyer Friedrichshafen. Modellprädiktive Regelung eines PEM-Brennstoffzellensystems Dipl.-Ing. Jens Niemeyer Friedrichshafen Modellprädiktive Regelung eines PEM-Brennstoffzellensystems Jens Niemeyer Modellprädiktive Regelung eines PEM-Brennstoffzellensystems Schriften des Instituts für

Mehr

SOWAS-Praktikum. Herstellung und Betrieb einer Brennstoffzelle. 12. Dezember 2007 E. Unger, C. Fink, A. Schneider, A. Aab 1

SOWAS-Praktikum. Herstellung und Betrieb einer Brennstoffzelle. 12. Dezember 2007 E. Unger, C. Fink, A. Schneider, A. Aab 1 SOWAS-Praktikum Herstellung und Betrieb einer Brennstoffzelle 12. Dezember 2007 E. Unger, C. Fink, A. Schneider, A. Aab 1 Übersicht Was ist eine Brennstoffzelle? Das Drei-Kammer-System Vorarbeit: Membranen,

Mehr

Graphene in Brennstoffzellen und Lithium-Ionen- Batterien Forschungsvorhaben 03X0112

Graphene in Brennstoffzellen und Lithium-Ionen- Batterien Forschungsvorhaben 03X0112 Zentrum für BrennstoffzellenTechnik Graphene in Brennstoffzellen und Lithium-Ionen- Batterien Forschungsvorhaben 03X0112 (Laufzeit 01.09.2010-31.08.2012) ZBT GmbH Carl-Benz-Straße 201 47057 Duisburg Germany

Mehr

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen Günter Cerbe, Gernot Wilhelms Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN-10: 3-446-41561-0 ISBN-13: 978-3-446-41561-4 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Brennstoffzellen. Entwicklung Technologie Anwendung. Angelika Heinzel / Falko Mahlendorf / Jürgen Roes (Hrsg.)

Brennstoffzellen. Entwicklung Technologie Anwendung. Angelika Heinzel / Falko Mahlendorf / Jürgen Roes (Hrsg.) Angelika Heinzel / Falko Mahlendorf / Jürgen Roes (Hrsg.) Brennstoffzellen Entwicklung Technologie Anwendung 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage C. F. Müller Verlag, Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Redox-Flow-Batterien als stationäre Energiespeicher Stand und Perspektiven

Redox-Flow-Batterien als stationäre Energiespeicher Stand und Perspektiven Redox-Flow-Batterien als stationäre Energiespeicher Stand und Perspektiven Dr. Jens Tübke, Dr. Peter Fischer, Jens Noack Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT), Pfinztal (Berghausen) Übersicht

Mehr

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode Die Standard Reduktions Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode in einer galvanischen Zelle geschaltet, ergibt sich eine

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Einzelzellspannungsüberwachung für Brennstoffzellenstacks

Einzelzellspannungsüberwachung für Brennstoffzellenstacks Einzelzellspannungsüberwachung für Brennstoffzellenstacks enertec - Leipzig, 08.03.05 Gliederung Motivation Problemstellung Lösungsansätze Gewählte Lösung Funktionsmuster Zusammenfassung Motivation Funktionsprinzip

Mehr

Brennstoffzellenaktivitäten bei RWE

Brennstoffzellenaktivitäten bei RWE Brennstoffzellenaktivitäten bei RWE Essen 4. Juli 2003 Dr. Werner Löffler RWE Fuel Cells GmbH 1 1 Inhalt Grundlagen der Brennstoffzellen-Technologie Strategie, Visionen, Potenziale aus Sicht der RWE Brennstoffzellen

Mehr

Optimierung der Endplatten für einen Leichtbau-Brennstoffzellenstack. Technische Universität Sofia

Optimierung der Endplatten für einen Leichtbau-Brennstoffzellenstack. Technische Universität Sofia Technische Universität Sofia Institut für Technische Thermodynamik des Deutsches Zentrums für Luft-und Raumfahrt e.v. (DLR) Fachbereich Maschinenbau Diplomarbeit Thema: Konstruktion und verformungstechnische

Mehr

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Helmut Eichlseder Manfred Klell Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Erzeugung, Speicherung, Anwendung Mit 209 Abbildungen und 24 Tabellen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch VIEWEG+ TEUBNER VII Vorwort Formelzeichen,

Mehr

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand Das Hybridkraftwerk Prenzlau Aktueller Stand Dresden, 21.11.2011 D Grundsteinlegung 21.04.2009 2 Inbetriebnahme 25.10.2011 www.enertrag.com 3 Übersicht 1. Motivation 1. Grundkonzeption Hybridkraftwerk

Mehr

Herausforderungen der Forschung an Elektrokatalysatoren für Niedertemperaturbrennstoffzellen

Herausforderungen der Forschung an Elektrokatalysatoren für Niedertemperaturbrennstoffzellen Herausforderungen der Forschung an Elektrokatalysatoren für Niedertemperaturbrennstoffzellen J.C. Meier, A.A. Topalov, A. Schuppert, I. Katsounaros, S. Cherevko, and K.J.J. Mayrhofer Abteilung für Grenzflächenchemie

Mehr

Brennstoffzellen. Galvanische Elemente: Brennstoffzelle, Batterien. Verdampfung; Turbine

Brennstoffzellen. Galvanische Elemente: Brennstoffzelle, Batterien. Verdampfung; Turbine Brennstoffzellen 0. Einführung / Allgemeines Brennstoffzellen sind Vertreter galvanischer Elemente. Solche zeichnen sich dadurch aus, chemische Energie direkt in elektrische Energie zu überführen, also

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik Versuch E 19 Die Brennstoffzelle Name: Mitarbeiter: Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: 1. Aufgabenstellung Bestimmen Sie die Wirkungsgrade

Mehr

Elektrotechnik. Brennstoffzellen. Zijad Lemeš. Hochschule Darmstadt

Elektrotechnik. Brennstoffzellen. Zijad Lemeš. Hochschule Darmstadt Elektrotechnik Brennstoffzellen Zijad Lemeš Hochschule Darmstadt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Aufbau und Funktionsweise... 3 1. Thermodynamik und Elektrochemie... 10 1.3 Wirkungsgrad...

Mehr

Die Umweltbelastungen durch Energienutzung

Die Umweltbelastungen durch Energienutzung Das langfristige Ziel muss in allen Bereichen der Energieversorgung sein, den globalen Energiebedarf aus emis- Brennstoffzellensysteme ein Überblick von Rolf Theenhaus und Klaus Bonhoff Überblick Die Umweltbelastungen

Mehr

Brennstoffzelle. Eine Technologie, bei der die Chemie stimmt. Überbauungsgemeinschaft Grünau

Brennstoffzelle. Eine Technologie, bei der die Chemie stimmt. Überbauungsgemeinschaft Grünau Brennstoffzelle. Eine Technologie, bei der die Chemie stimmt. Überbauungsgemeinschaft Grünau Brennstoffzellen-Pilotanlage Grünau. Auf dem Weg zur dezentralen Stromversorgung. Erdgas Zürich und ewz realisieren

Mehr

Thermisches Design von Lithium-Ionen-Batteriezellen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Thermisches Design von Lithium-Ionen-Batteriezellen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Thermisches Design von Lithium-Ionen-Batteriezellen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Thomas Wetzel, Yabai Wang, Werner Faubel (IFG) LIB-Workshop 2010, KIT - Campus Süd, 10.06.2010 INSTITUT FÜR THERMISCHE

Mehr

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie DI Dr.techn. Michael Sternad michael@sternad.com Arbeitsgruppe Wilkening Institute for Chemistry and Technology of Materials

Mehr

Energiespeicher für die Elektromobilität

Energiespeicher für die Elektromobilität Energiespeicher für die Elektromobilität Uwe Schröder, Nachhaltige Chemie und Energieforschung, Institut für ökologische Chemie Uwe Schröder Nachhaltige Chemie und Energieforschung, Institut für ökologische

Mehr

Grundlagen, Stand und Perspektiven der Brennstoffzellen-Technik

Grundlagen, Stand und Perspektiven der Brennstoffzellen-Technik Grundlagen, Stand und Perspektiven der Brennstoffzellen-Technik Dr. Erich K. Erdle DaimlerChrysler AG Friedrichshafen 1. Einleitung Brennstoffzellen sind in den letzten Jahren vermehrt in den Blickpunkt

Mehr

Reformierung von Kohlenwasserstoffen zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellen

Reformierung von Kohlenwasserstoffen zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellen Reformierung von Kohlenwasserstoffen zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellen Dr.-Ing. Peter Hübner Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Heidenhofstr. 2, D-7911 Freiburg Tel.: 7 61/45

Mehr

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen, Matthäus Siebenhofer Institut für

Mehr

Brenstoffzelle (BRZ)

Brenstoffzelle (BRZ) Seite 1 Themengebiet: Thermodynamik 1 Literatur A. Macdonald, M. Berry, Wasserstoff: Energie für morgen, Band 4, Heliocentris, Berlin, 2007 A.J. Bard, L.R. Faulkner, Electrochemical Methods Fundamentals

Mehr

Feedback Leitprogramm

Feedback Leitprogramm Feedback Leitprogramm Zeit/ Länge/ Dauer Verständlichkeit Abwechslung Art des Unterrichts Lerneffekt Zeiteinteilung/ Freiheit Übungsaufgaben/ Lösungen Kapiteltests Versuche/ Betreuung Gesamteindruck Einstieg:

Mehr

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1) 1) DEFINITIONEN DIE REDOXREAKTION Eine Redoxreaktion = Reaktion mit Elektronenübertragung sie teilt sich in Oxidation = Elektronenabgabe Reduktion = Elektronenaufnahme z.b.: Mg Mg 2 + 2 e z.b.: Cl 2 +

Mehr

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne Power to Gas Erdgas aus Wind und Sonne Prof. Dr. Kurt Grillenberger nta Hochschule Isny Problem der Erneuerbaren Energie Wind weht nicht immer und überall Sonne scheint nicht immer und überall Energie

Mehr

Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnik-Stammtisch

Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnik-Stammtisch Hydrogen Institute of Applied Technologies ggmbh Schwerin/ Northern Germany Donnerstag, 22. September 2005 Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnik-Stammtisch Stephan Möller; M GF H.I.A.T. ggmbh 1 Allgemeines

Mehr

Spannungs-Stromquellen

Spannungs-Stromquellen Spannungs-Stromquellen 1. Galvanische Spannungsreihe 2. Primärelemente 3. Sekundärelemente 4. Brennstoffzelle 5. Thermoelektrizität i) Seebeck-effekt ii) Peltier-effekt Strom/Spannungsquellen Damit Strom

Mehr

Themengebiet: Thermodynamik. Brennstoffzelle, Wirkungsgrad, Durchtrittsüberspannung, Diffusionsüberspannung,

Themengebiet: Thermodynamik. Brennstoffzelle, Wirkungsgrad, Durchtrittsüberspannung, Diffusionsüberspannung, Seite 1 Themengebiet: Thermodynamik Stichwörter, Wirkungsgrad, Durchtrittsüberspannung, Diffusionsüberspannung, Literatur [1] A. Macdonald and M. Berry, Wasserstoff: Energie für morgen, Band 4, Heliocentris,

Mehr

Verfahrenstechnisches Tutorium Prof. Dr.-Ing. M. J. Hampe

Verfahrenstechnisches Tutorium Prof. Dr.-Ing. M. J. Hampe Verfahrenstechnisches Tutorium Prof. Dr.-Ing. M. J. Hampe Wintersemester 2012/13 4. Versuch: Brennstoffzelle Dipl.-Ing. Sebastian Lang Learning outcome Nachdem Sie sich mit diesem Versuch auseinandergesetzt

Mehr

;P- = 1 2 a kt h exp È (20.1) bzw. 2 P expá. Folglich gilt P + > P - (20.8) (20.4) u = dpsinh. Falls 1 2 Fd << kt gilt näherungsweise: u ª d 2 PF

;P- = 1 2 a kt h exp È (20.1) bzw. 2 P expá. Folglich gilt P + > P - (20.8) (20.4) u = dpsinh. Falls 1 2 Fd << kt gilt näherungsweise: u ª d 2 PF Keramische Werkstoffe 97 20. Ionisch und gemischt leitende Keramik. Leitfähigkeit s: v i = se v (20.1) i: Stromdichte, E: elektr. Feld. Mit der Geschwindigkeit der Ladungsträger u v und der Konzentration

Mehr

E 3 Brennstoffzelle. 1 Aufgabenstellung

E 3 Brennstoffzelle. 1 Aufgabenstellung E 3 Brennstoffzelle 1 Aufgabenstellung 1.1 Ermitteln Sie den Wirkungsgrad eines Elektrolyseurs. 1. Nehmen Sie die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Brennstoffzellensystems auf und erläutern Sie den erhaltenen

Mehr

TEPZZ Z57_68A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ Z57_68A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (19) TEPZZ Z7_68A_T (11) EP 3 07 168 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 17.08.16 Patentblatt 16/33 (21) Anmeldenummer: 16000096.4 (1) Int Cl.: H01M 8/0437 (16.01) G01N 27/00

Mehr

ZSW Charakterisierung von Zell-Komponenten: Gasdiffusionslagen und Mikroporöse Strukturen

ZSW Charakterisierung von Zell-Komponenten: Gasdiffusionslagen und Mikroporöse Strukturen // Wasserhaushalt Der Wasserhaushalt von Polymermembran-Brennstoffzellen ist von zentraler Bedeutung für die einwandfreie Funktion der Zelle. Am ZSW stehen diesbezüglich für die Untersuchung und Weiterentwicklung

Mehr

MTU CFC Solutions GmbH

MTU CFC Solutions GmbH 1 Subsidary of DaimlerChrysler AG Established January 2003 Located near Munich / Germany Total Area: 5000 m² Research & Development Power Plant Assembly and Test Pilot Cell Manufacturing 2 The HotModule

Mehr

Ziel der Brennstoffzellenentwicklung

Ziel der Brennstoffzellenentwicklung Die Brennstoffzelle Theoretische Grundlagen, prinzipieller Aufbau, heute in der Entwicklung befindliche Brennstoffzellensysteme, ihr Entwicklungsstand und ihre speziellen Eigenschaften Prof. Dr.-Ing. Wolfgang

Mehr

Eigenschaften der Brennstoffzelle

Eigenschaften der Brennstoffzelle Experimentelle Übungen für Fortgeschrittene Aufgaben im Institut für Materialphysik Aufgabe 2 Eigenschaften der Brennstoffzelle Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 2 2 Theoretische Voraussetzungen 2 3 Literatur

Mehr

100 Fragen zur Wasserstofftechnologie

100 Fragen zur Wasserstofftechnologie T. Jordan, IKET 17. Juli 2007 100 Fragen zur Wasserstofftechnologie 1. Wer hat wann den ersten Nachweis der Existenz von Wasserstoff geführt und wer hat wann die Bezeichnung Wasserbildner ( hydrogen )

Mehr

Biogas in Brennstoffzellen Energie mit Zukunft?

Biogas in Brennstoffzellen Energie mit Zukunft? Biogas in Brennstoffzellen Energie mit Zukunft? Vortragsverlauf Einleitung Geschichte der Brennstoffzelle Funktionsweise am Bsp. der PEMFC Brennstoffzellentypen Biogas (Bestandteile, Entstehung) Klärgasbetriebene

Mehr

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen Dipl.-Ing. Frank Erler DBI Gastechnologisches Institut ggmbh Freiberg Halsbrücker Strasse 34 Telefon: 03731 365377 Fax:

Mehr

BULLETIN Nr. 50 November Brennstoffzellen: Energieumwandler der Zukunft?

BULLETIN Nr. 50 November Brennstoffzellen: Energieumwandler der Zukunft? AVES Pfannenstil Aktion für vernünftige Energiepolitik Schweiz (AVES) Regionalgruppe Pfannenstil Postfach CH - 8636 Wald Postkonto 80-10120-3 BULLETIN Nr. 50 November 2004 Brennstoffzellen: Energieumwandler

Mehr

Degradationsprozesse in Nickel-YSZ-Cermet Anoden für die Hochtemperatur- Festelektrolyt-Brennstoffzelle SOFC (Solid Oxide Fuel Cell)

Degradationsprozesse in Nickel-YSZ-Cermet Anoden für die Hochtemperatur- Festelektrolyt-Brennstoffzelle SOFC (Solid Oxide Fuel Cell) Degradationsprozesse in NickelYSZCermet Anoden für die ochtemperatur FestelektrolytBrennstoffzelle SFC (Solid xide Fuel Cell) Axel Müller*, André Weber, Albert Krügel, Dagmar Gerthsen*, Ellen IversTiffée

Mehr

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion (Graphit) Cl - Abgabe von Elektronen: Oxidation Anode Diaphragma H + Elektrolyse Wird in einer elektrochemischen Zelle eine nicht-spontane Reaktion durch eine äußere Stromquelle erzwungen Elektrolyse-Zelle

Mehr

Wasserstoffspeicherung

Wasserstoffspeicherung Wasserstoffspeicherung Hauptseminar zum Thema Energie Martin Mainitz 19. Juli 2011 Überblick Grundlagen Motivation Wasserstofferzeugung Wasserstoffspeicherung Martin Mainitz Wasserstoffspeicherung 19.

Mehr

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft 6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft Zinkstab Kupferstab Cu 2+ Lösung Cu 2+ Lösung Zn + 2e Cu Cu 2+ + 2e Cu 2+ Eine Elektrode ist ein metallisch leitender Gegenstand, der zur Zu oder Ableitung

Mehr

Fachhochschule Karlsruhe. - University of Applied Sciences - Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Studiengang Elektrische Energietechnik

Fachhochschule Karlsruhe. - University of Applied Sciences - Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Studiengang Elektrische Energietechnik Fachhochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences - Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Studiengang Elektrische Energietechnik DIPLOMARBEIT Nr. 1302 Konzeption und Inbetriebnahme eines

Mehr

Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterialien Unterrichtsmaterialien Fuel Cell Box Schülerwettbewerb 2011/2012 Fuel Cell Box Schülerwettbewerb 2009/2010 Inhalt Solar-Wasserstoff-Kreislauf... 01 Sonnenenergie... 02 Wasserstoffspeicherung... 07 PEM-Elektrolyseur...

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

ALTERNATIVE ANTRIEBE BRENNSTOFFZELLE. Die Brennstoffzelle

ALTERNATIVE ANTRIEBE BRENNSTOFFZELLE. Die Brennstoffzelle Die Brennstoffzelle Um aus (regenerativ gewonnenem) Wasserstoff Strom zu erzeugen, verwendet man Brennstoffzellen. Bei einer Brennstoffzelle handelt es sich um eine besondere Art eines galvanischen Elements.

Mehr

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick 11. Solartagung Rheinland-Pfalz, Umwelt-Campus Birkenfeld Jonas Keil 09.12.2015 Energiespeichertechnik an der Technischen Universität München

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1: I. VERSUCHSZIEL

Mehr

Viele grundlegende elektrochemische Entdeckungen. Entwicklungsstand und Anwendungen Brennstoffzellen ANNETTE REICHE STEFAN HAUFE

Viele grundlegende elektrochemische Entdeckungen. Entwicklungsstand und Anwendungen Brennstoffzellen ANNETTE REICHE STEFAN HAUFE Entwicklungsstand und Anwendungen Brennstoffzellen ANNETTE REICHE STEFAN HAUFE Qu'est-ce que l'on brûlera à la place du charbon si celui-ci venait à manquer? De l'eau répondit Pencroft. L'eau, décomposée

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Technisch-chemisches Praktikum TCB Versuch: Einleitung Das Prinzip der wurde 1839 von Sir William Grove entdeckt, jedoch erst ca. 100 Jahre

Mehr

Expertise Brennstoffzellensystem Wasserstoff / Wasserstoffperoxid

Expertise Brennstoffzellensystem Wasserstoff / Wasserstoffperoxid Expertise Brennstoffzellensystem Wasserstoff / Wasserstoffperoxid V. Brüser - INP A. Schmuhl - AMT GmbH H. Junge - IFOK 16.12.2004 WTI - Mitgliederversammlung Schwerin www.inp-greifswald.de Einführung

Mehr

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste)

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste) Brennstoffzellen Kennzeichen: Im Gegensatz zu Akkumulatoren, wo Substanzen während des Entladens aufgebraucht werden, werden bei der Stromentnahme aus Brennstoffzellen die Edukte laufend zugeführt. Brennstoffzellen

Mehr

Verwendung neuartiger Membranmaterialien mit hoher Protonenleitfähigkeit, Temperaturstabilität und Verminderung der Methanoldurchlässigkeit,

Verwendung neuartiger Membranmaterialien mit hoher Protonenleitfähigkeit, Temperaturstabilität und Verminderung der Methanoldurchlässigkeit, 2. Zusammenfassung Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen sind zu einem Schwerpunkt der Energieforschung geworden. Sie wandeln die Reaktionsenergie von gasförmigen und flüssigen Energieträgern mit Sauerstoff

Mehr

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente Elemente des Periodensystems Natürliche Häufigkeit der Elemente 1 Der Wasserstoff Vorkommen Eigenschaften Gewinnung Verwendung Verbindungen 2 Vorkommen Interstellare Wasserstoffwolken Orion-Nebel und auf

Mehr

Wasserstoff. - Den Antrieb eines Fahrzeuges durch die direkte Verbrennung von Wasserstoff in einem Verbrennungsmotor

Wasserstoff. - Den Antrieb eines Fahrzeuges durch die direkte Verbrennung von Wasserstoff in einem Verbrennungsmotor Wasserstoff Einführung Der so genannte Treibhauseffekt dürfte wohl jedem spätestens durch die aktuelle Diskussion um den UNO-Klimabericht 2007 ein Begriff sein. Auch dürfte allgemein bekannt sein, dass

Mehr

Die Brennstoffzelle Ein wichtiges Element der Energieversorgung von Morgen!

Die Brennstoffzelle Ein wichtiges Element der Energieversorgung von Morgen! Praktikumsanleitung Brennstoffzellenversuch 1 Die Brennstoffzelle Ein wichtiges Element der Energieversorgung von Morgen! Praktikumsanleitung Brennstoffzellenversuch 1 Einleitung Ziel der vorliegenden

Mehr

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Karl-Heinz Müller Jänos Giber ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Theoretische Potentiale, reale Zukunft der Energieversorgung Unter der Mitwirkung von: Ferenc Reti, Gabor Dobos und Nikolas Adrian Müller

Mehr