Vorwort. Jochen Kötter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort. Jochen Kötter"

Transkript

1

2 Vorwort Der erste Satz des d-moll-klavierkonzertes von Brahms fesselt durch seine enorm durchdachte Architektur und seine beseelten Melodien. Konzeptionell zwischen Symphonie und Klavierkonzert angelegt, entstand er aus einer Sonate für zwei Klaviere. Die Faszination angesichts dieser ausgeklügelten Form, ihrem symmetrischen Gesamtkonzept sowie die Liebe zu seinen Themen haben zur Entstehung der vorliegenden Arbeit geführt. Grundsätzliche theoretische Analysen des Satzes gab es schon, z.b. von Carl Dahlhaus. Die vielschichtige Formanlage lässt jedoch recht unterschiedliche Formdeutungen zu, die genauer zu betrachten vielversprechend war. Von wem aber liessen sich neue fundierte Erkenntnisse über die Architektur des Werkes erwarten? Wer kannte den Satz am besten? Die Antwort war einfach wie naheliegend: Die großen Pianisten und Dirigenten, die sich zwangsläufig höchst intensiv mit dem Werk beschäftigt hatten. Erfreulicherweise stand durch deren Einbeziehung eine Bereicherung durch die künstlerisch-praktische Sichtweise der Interpreten in Aussicht. So kam der Entschluss zustande, einen Interpretationsvergleich zur Grundlage der Arbeit zu machen. Wie war es aber möglich, durch das Anhören verschiedener Aufnahmen Rückschlüsse auf die Form zu ziehen? Welcher Aspekt lässt in der Interpretation die Struktur am besten erkennen? - Die Entwicklung des Tempos! Eine deutliche Zäsur oder ein auffälliges Nachgeben im Tempo weißt auf eine Nahtstelle zwischen zwei Formteilen hin je stärker die Ausprägung dessen, desto größer die betroffenen Formteile. So entstand die Idee, mittels Metronom Tempokurven der wesentlichen Formabschnitte zu erstellen und für die Formbetrachtung zu Rate zu ziehen. Die Entscheidung zum Interpretationsvergleich führte zu einem Nebenziel dieser Arbeit: Das Aufspüren interpretatorischer Details sowie individueller Spielarten und Kunstgriffe der Interpreten. Diese Detailbetrachtung beeinflusste die Gliederung der Arbeit nicht unerheblich. Für die Nutzbarkeit als interpretatorisches Nachschlagewerk erwies es sich als praktisch, nach Formabschnitten entlang dem Notentext zu gliedern. Da man sich in der Regel innerhalb eines Formteil befindet, lässt sich auch die übermäßige Verwendung von Taktzahl-Angaben vermeiden was die Lesbarkeit deutlich verbessert. Jochen Kötter

3 Inhalt 1 Einleitung 1 Formschema nach C. Dahlhaus Entstehung 5 3 Erste Betrachtung 19 4 Themen 27 Vorstellung und Entwicklung der Themen...27 Formale Aufgaben der Themen...38 Sätze (Themengruppen) Orchester-Exposition 41 Tempogestaltung...41 Detailgestaltung...50 Formgestaltung der Orchester-Exposition Solo-Exposition 59 Tempogestaltung...59 Detailgestaltung Seitensatz 75 Tempogestaltung...75 Detailgestaltung Formgestaltung der Exposition 93 Übergang von der Orchester- zur Solo-Exposition...93 Hauptsatz-Exposition...95 Haupt- und Seitensatz-Exposition Durchführung 101 Tempogestaltung Detailgestaltung Reprise 117 Tempogestaltung...117

4 Detailgestaltung Formgestaltung der Durchführung und Reprise Auswertung 135 Zusammenwirken von Pianist und Dirigent Brahms Prinzipien und Mittel der Formgestaltung Auseinandersetzung mit Carl Dahlhaus Die Einspielungen im Überblick Anhang 155 Themenübersicht Quellen...158

5 Abbildungen Abb.1 Rhythmische Verwandtschaft der Themen 5 und Abb.2 Verwandtschaft der Orchesterüberleitung zu Thema II...21 Abb.3 Verwandtschaft von 6 und Solo-Episode nach Dahlhaus...22 Abb.4 Die Klavier-Oktavlinie variiert das Motiv Ib...23 Abb.5 Ableitung des staccato-bogens 4 von Abb.6 Harmonik im Bereich von I der Orchester-Exposition...28 Abb.7 Fusion der Motive Ia und Ib zu Iab...29 Abb.8 Chromatische Bassführung bei I in der Solo-Exposition...30 Abb.9 Verwandtschaft von 4 zu Abb.10 Herleitung von 4 aus Ü 4 und 4c...33 Abb.11 Entwicklung der Begleitfiguren aus Kopfmotiv Ia...36 Abb.12 Imitatorische Begleitung des Themas II...36 Abb.13 Die Begleitung des Seitensatzthemas II und Motiv Id...36 Abb.14 Verwandtschaft der Themen II und Abb.15 Celibidaches Höhepunkt des 2. Hauptthemen-Einsatzes...46 Abb.16 Verwandtschaft der Motive Ib und 4a...50 Abb.17 Phrasierung des Themas Abb.18 Zimermans metrische Verdichtung in Ü Abb.19 Der Leitton gis initiiert Zimermans metrische Verschiebung...64 Abb.20 Barenboim entdeckt eine Imitation des Themas 7 im Alt...66 Abb.21 Brendels Akzente im Vortakt zum Thema I im 2. Hauptsatz Abb.22 Arrangement der Triller im Hauptthema I...69 Abb.23 Rubinsteins Begleitung B 1 im Bereich Abb.24 Goulds Begleitstimme B 1 im Thema Abb.25 Thema II...83 Abb.26 Die Fortführung des Themas 6 im Seitensatz...86 Abb.27 Kempff bereitet den Bass der Terzenpassagen vor...87 Abb.28 Führung der Nebenstimmen unter den Quarten...88 Abb.29 Arrau am Beginn der Solo-Episode...89 Abb.30 Altstimmen zu Beginn der Solo-Episode...90 Abb.31 Goulds Achse c führt direkt in den Horneinsatz Abb.32 Kempffs ungewöhnliche Mittelstimme in der Solo-Episode...91 Abb.33 Formprägende Aspekte der Hauptsatz-Exposition...96 Abb.34 Symmetrie von Hauptsatz und Seitensatz...97 Abb.35 Aufbau der Exposition bei Rubinstein/Reiner...99 Abb.36 Aufbau der Exposition bei Zimerman/Bernstein Abb.37 Natürlicher agogischer Verlauf des Hauptthemas...103

6 Abb.38 Signaloktaven leiten die Durchführung ein Abb.39 Barenboims Raumausweitung in der Unisono-Oktavlinie Abb.40 Arrau entdeckt die Repetitionen im Achtelmotiv Id Abb.41 Aufteilung der Begleitfigur B 1 auf die Holzbläser Abb.42 Übergang vom Thema 3 mit Begleitung B 1 zum Thema Abb.43 Gilels spielt eine Variante des Themas Abb.44 Hansen und Kempff spielen im Bereich 4 gis statt g Abb.45 Leggiero-Klavier-Umspielung des Themas Abb.46 Erster Klavier-Anlauf Richtung Reprise in Ü Abb.47 Arraus Linie innerhalb der Kadenzakkorde zur Reprise Abb.48 Glenn Goulds Polyphonie im Thema 4 in der Reprise Abb.49 Katchen drängt die staccato-akkorde I in der Reprise Abb.50 Zimermans Akzente und Rubinsteins Bass in Takt Abb.51 Schematische Darstellung abzuwägender Formprinzipien Abb.52 Quasi-Hemiole vor dem Überleitungssatz Abb.53 Proportionen der Formteile

7 Diagramme Kurve 1 Tempoverlauf des 1. Hauptsatzes von Rubinstein/Reiner...44 Kurve 2 Tempoverlauf des 1. Hauptsatzes von Zimerman/Bernstein Kurve 3 Tempoverlauf des 1. Hauptsatzes von Kempff/Konwitschny...45 Kurve 4 Tempoverlauf des 1. Hauptsatzes von Barenboim/Celibidache...45 Kurve 5 Tempoverlauf des Überleitungssatzes von Zimerman/Bernstein...49 Kurve 6 Tempoverlauf des Überleitungssatzes von Rubinstein/Reiner...49 Kurve 7 Tempoverlauf der Solo-Exposition von Rubinstein/Reiner Kurve 8 Tempoverlauf der Solo-Exposition von Zimerman/Bernstein Kurve 9 Tempoverlauf der Solo-Exposition von Kempff/Konwitschny Kurve 10 Tempoverlauf im Seitensatz von Horowitz/Walter Kurve 11 Tempoverlauf im Seitensatz von Rubinstein/Reiner Kurve 12 Tempoverlauf im Seitensatz von Zimerman/Bernstein Kurve 13 Tempoverlauf im Seitensatz von Ashkenazy/Haitink Kurve 14 Tempoverlauf im Seitensatz von Pollini/Böhm...79 Kurve 15 Tempoverlauf im Seitensatz von Gilels/Jochum...79 Kurve 16 Tempoverlauf im Seitensatz von Kempff/Konwitschny...79 Kurve 17 Arraus Ruhebereich zwischen Orchester- und Solo-Exposition...94 Kurve 18 Tempoverlauf der Durchführung bei Rubinstein/Reiner Kurve 19 Tempoverlauf der Durchführung bei Zimerman/Bernstein Kurve 20 Tempoverlauf der Durchführung bei Gelber/Schmidt-Isserstedt 102 Kurve 21 Tempoverlauf der Durchführung bei Gilels/Jochum Kurve 22 Tempoverlauf der Reprise bei Rubinstein/Reiner Kurve 23 Tempoverlauf der Reprise bei Zimerman/Bernstein Kurve 24 Tempoverlauf der Reprise bei Hansen/Fricsay Kurve 25 Tempoverlauf der Coda bei Rubinstein/Reiner Kurve 26 Tempoverlauf der Coda bei Zimerman/Bernstein

8 1 1. Einleitung Ziel des vorliegenden Interpretationsvergleichs ist die Entdeckung neuer Form-Aspekte durch Zuhilfenahme der Erkenntnisse interpretierender Künstler, Der Vergleich bietet zugleich die Möglichkeit, nach außergewöhnlichen, interpretatorisch-kreativen Ansätze zu suchen, die auch für die Interpretation anderer Werken von Nutzen sein könnten. Aus dem Zusammenwirken von Dirigent und Pianist lassen sich zudem einige grundsätzliche Denkansätze über die Entwicklung eines gemeinsamen Klangbildes herausfinden. Der Begriffe Struktur wird hier in seiner umfassender Auslegung verwendet. er beinhaltet die Großform, Detailgestaltung, Phrasierung der Themen, aber auch die Gewichtung polyphoner Stimmen. Ebenso meint Struktur hier dynamiksche Verhältnisse, etwa zwischen Klavier und Orchester oder zwischen Streichern und Holzbläsern (Klangstruktur). Als Hauptmittel für die Gewinnung architektonischer Erkenntnisse aus den Aufnahmen werden Tempoverlaufs-Diagramme verwendet. Diese sind unter Zuhilfenahme des Metronoms erstellt und besitzen daher systembedingt eine gewisse Ungenauigkeit. Besonders im Seitensatz mussten noch zusätzliche Vereinfachungen der Kurven vorgenommen werden, um ein auswertbares Ergebnis erzielen zu können. Es war für mich sehr spannend, herauszufinden, in wieweit diese Tempo-Diagramme in der Praxis neue Erkenntnisse für die Formanalyse beisteuern könnten. In der Behandlung des Klaviers unterscheidet sich dieser Konzertsatz erheblich von seinen klassisch-romantischen Vorgängern. Schon die Entstehungsgeschichte (Sonate für zwei Klaviere > Symphonie > Klavierkonzert lässt dies erahnen. Der Solopart ist keineswegs voller selbstdarstellerischer, virtuoser Brillanz, wie es das Publikum damals gewohnt war. Vielmehr ist das Klavier hier als wichtigstes Instrument innerhalb des Orchesters, dessen gleichberechtigter Widerpart und Mitstreiter in der Entwicklung der musikalischen Gedanken. Bei der Interpretation des Klavierkonzerts treffen zwei Interpreten mit Gestaltungsideen aufeinander. Eine erstklassige Interpretation gerade dieses vorliegenden, symphonisch angelegten Satzes hängt erheblich vom gelungenen Zusammenfinden beider Künstler zu einer gemeinsamen Interpretation ab. Im großen und ganzen sind Klavier und Orchester noch nicht so kunstvoll verzahnt, wie es vielleicht später im zweien Klavierkonzert zu beobachten ist. Auch hat dieser Satz noch nicht ganz den Figurenreichtum seines Nachfolgers. Er überzeugt vielmehr durch die feinsinnige bis überaus kraftvolle Ausformung der Charaktere seiner Themen, die entsprechende Unterstützung durch einen wohlüberlegt treffenden Klaviersatz sowie seine höchst intensive, dramaturgisch mitreißende Ausdrucksstärke.

9 2 Einleitung An den formal wichtigen Stellen wird der Klavier-Solo-Einsatz (oder die Führung des Klaviers) als formbildenden Parameter eingesetzt. 1 Auch sind dem Klavier die einzigen improvisatorisch frei wirkenden Stellen zugedacht: die beiden Solo-Episoden sowie das Rezitativ in Takt 361. Die vorliegenden Einspielungen entstanden in der Zeitspanne von ! Begriffe Alle Benennungen und Kürzel von Themen, Sätze oder Formteilen sind in erster Linie im Hinblick auf die Anschaulichkeit gewählt. So sind die Hauptthemen zur besseren Wiedererkennung mit römischen (I, II), alle weiteren Themen mit arabischen Ziffern bezeichnet. Neue Motive, die aus mehreren Motiven oder Motivelementen zusammen gesetzt sind, werden assoziativ nach ihren Herkunftsmotiven benannt. In diesem Sinne sind auch Begriffe wie Gegenthema (als ein stetiger Gefährte des Hauptthemas, also nicht unbedingt die eng gefasste Verwendung des Begriffes im Sinne des Themendualismus) oder Orchester-Introduktion (als Gegenstück zur Solo- Introduktion) zu verstehen. Der Begriff Satz wie in Hauptsatz, Überleitungssatz, Seitensatz, Schluss-Satz wird als Synonym für Themengruppe verwendet. Beispiele für Abkürzungen I = Hauptthema I 3 = Nebenthema 3 Ia = Motiv Ia, Teil des Hauptthemas I Icd = Die Motive Ic und Id Ü 6 = Überleitung mit Material das Themas 6 B 1 = Begleitfigur 1 Hs, Ss, Üs Exp., Df, Repr Orch = Hauptsatz, Seitensatz, Überleitungssatz = Exposition, Durchführung, Reprise = Orchester Als Ausgangspunkt für die formale Untersuchung soll das Formschema von C. Dahlhaus dienen. 1 In der Solo-Introduktion, im Seitenthema, am Beginn der Durchführung und am Beginn der Reprise

10 Formschema nach C. Dahlhaus 3 Formschema nach C. Dahlhaus Exposition I 3 4 I I [d] d a > b > d e D d [d] A/a e > f F Seitensatz Solo Tutti II 6 6/II II 6 Ü F F > Ges F A F Des F B F Durchführung I F d a a cis b > h d Reprise I [d] d e fis fis > Seitensatz Solo Tutti II 6 6/II II 6 Ü D D > Es > D Fis D B D d g Coda I 5 (6) g A d

Wolfgang Amadeus Mozart: Die Hauptsätze der ersten 5 Klaviersonaten

Wolfgang Amadeus Mozart: Die Hauptsätze der ersten 5 Klaviersonaten Prüfung Werkanalyse Wolfgang Amadeus Mozart: Die Hauptsätze der ersten 5 Klaviersonaten Ich habe mich für die Analyse dieser 5 Sonaten entschieden, weil ich sie einerseits aus meinem Klavieralltag bestens

Mehr

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 2 Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 8.520040 Dr. Stefan Schaub In der Reihe KLASSIKKENNENLERNEN sind bereits folgende Titel erschienen: NX 8.520039: Faszination

Mehr

Ludwig van Beethoven 2. Klaviersonate op. 2 Nr. 2, Joseph Haydn gewidmet (1796 veröffentlicht)

Ludwig van Beethoven 2. Klaviersonate op. 2 Nr. 2, Joseph Haydn gewidmet (1796 veröffentlicht) 1 Ludwig van Beethoven 2. Klaviersonate op. 2 Nr. 2, Joseph Haydn gewidmet (1796 veröffentlicht) T. 1-117 Exposition 1-32 Hauptsatz als mehrdeutige periodische Bildung T. 1-8 mottoartige Eröffnung (vordersatz-

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Sonatenanalyse (maturaorientiert)

Sonatenanalyse (maturaorientiert) Sonatenanalyse (maturaorientiert) Lukas Prokop 15. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 0.1 Die Sonate................................... II 0.2 Beispiel einer Aufgabenstellung........................ II 0.3 Der

Mehr

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min] KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009 ST.GALLEN Musisches Gymnasium Klasse: 4oM/ Mag. Chr. Büchel Musik schriftlich Zeit: 3 Stunden 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte,

Mehr

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven Der erste Satz der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven (1770-1827) ist, ganz dem Schema der klassischen

Mehr

Themen aus dem vierten Satz der 1. Sinfonie Beethovens

Themen aus dem vierten Satz der 1. Sinfonie Beethovens 70 WORKSHOP Klassik, musiziert! Themen aus dem vierten Satz der 1. Sinfonie Beethovens volkhard stahl Im Bereich der klassischen Musik stößt man im Musikunterricht manchmal auf eine reservierte Haltung,

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart Andante aus dem Klavierkonzert A-Dur KV 488 Larghetto aus dem Klavierkonzert D-Dur KV 537 Krönungskonzert (Transkriptionen für Klavier solo von Carl Reinecke) Reinecke Musikverlag

Mehr

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen. Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. 3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen

Mehr

Vorlesung 8 Die Fuge. Koch-Rezept für eine Fuge

Vorlesung 8 Die Fuge. Koch-Rezept für eine Fuge 1 Koch-Rezept für eine Fuge Heinrich Christoph Koch, Musikalisches Lexikon 1802 Vorlesung 8 Die Fuge 2016 Manfred Dings Eine Fuge...... bestehet aus einem Hauptsatze, welcher durch das ganze Stück hindurch

Mehr

LERNSEQUENZ 10: MIT STAIRPLAY VON MOLL NACH DUR

LERNSEQUENZ 10: MIT STAIRPLAY VON MOLL NACH DUR LERNSEQUENZ 0: MIT STAIRPLAY VON MOLL NACH DUR VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY VON MOLL NACH DUR Hier

Mehr

Medienkultur 2. Klassik. Übersicht Klassik. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart. Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2

Medienkultur 2. Klassik. Übersicht Klassik. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart. Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2 Medienkultur 2 Klassik Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2 Übersicht Klassik 1 Klassik 1720-1750: Hochbarock, Spätbarock, Vorklassik Frühklassik ab ca. 1750 (1750: Tod

Mehr

Begleitmuster für die linke Hand. (c) Thorsten Schuchardt

Begleitmuster für die linke Hand. (c) Thorsten Schuchardt Begleitmuster für die linke Hand (c) Thorsten Schuchardt www.klavierlicks.com Die linke Hand hat beim freien Klavierspiel hauptsächlich folgende Funktionen: 1. Begleitfunktion 2. Übergangsfunktion 3. Rhytmus-/Groovefunktion

Mehr

Musikalische Grundlagen

Musikalische Grundlagen Musikalische Grundlagen GM B1: Selber Orff-Sätze schreiben: Voraussetzungen GM B2: Die Grundlage für jede akkordische Begleitung: Die Stufen GM B3: Wie finde ich die im Lied gültigen Stufen heraus? GM

Mehr

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Elementare Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Vorwort Die traditionelle Notenschrift ist die Sprache der Musik. Die Beherrschung dieser Sprache ist für Musiker

Mehr

Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie

Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie Seit der Uraufführung der 6. Sinfonie von Gustav Mahler am 27. Mai 1906 in Essen unter der Leitung des Komponisten besteht das Problem

Mehr

Robert Schumann: Konzert für Violoncello und Orchester a-moll op. 129 Johannes Brahms: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-moll op.

Robert Schumann: Konzert für Violoncello und Orchester a-moll op. 129 Johannes Brahms: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-moll op. Robert Schumann: Konzert für Violoncello und Orchester a-moll op. 129 Johannes Brahms: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-moll op. 15 Jacqueline Du Pré, Violoncello Bruno Leonardo Gelber, Klavier

Mehr

Musik lernen nach Noten

Musik lernen nach Noten Musik lernen nach Noten Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was ist Notenschrift? 1. 1 Einleitung 1. 2 Was ist Notenschrift? 1. 3 Selbstlernaufgaben 1. 4 Zusammenfassung 1. 5 Hausaufgabe 1.

Mehr

Kolumbus Unterrichtsmaterialien 2016 / von. Thomas Hofmann. Samstag, 04. Februar 2017, 18 Uhr. Ensemble Blechlabor. Überraschende Kompositionen

Kolumbus Unterrichtsmaterialien 2016 / von. Thomas Hofmann. Samstag, 04. Februar 2017, 18 Uhr. Ensemble Blechlabor. Überraschende Kompositionen Kolumbus Unterrichtsmaterialien 2016 / 2017 von Thomas Hofmann Samstag, 04. Februar 2017, 18 Uhr Ensemble Blechlabor Überraschende Kompositionen Regierungspräsidium Karlsruhe Thomas Hofmann Fachberater

Mehr

Erklärungen zum Inhalt...5. Einführung in die Grundlagen...7

Erklärungen zum Inhalt...5. Einführung in die Grundlagen...7 Inhalt Erklärungen zum Inhalt...5 Einführung in die Grundlagen...7 1. Kapitel...8 Tonbereich Walking Bass... 8 Diatonische Harmonik... 8 Grundregel 1... 9 Walking Bass Zweitonreihe... 10 Walking Bass Dreitonreihe...

Mehr

Klarinettenkonzert in A-Dur, KV 622

Klarinettenkonzert in A-Dur, KV 622 Band Schulbuch-Nummer 16558, 1 Teil Wolgang A Mozart Klarinettenkonzert in, KV 6 Postdidaktische - Hörartitur Wolgang A Mozart Konzert ür Klarinette und Orchester KV 6 Komoniert: zwischen dem 8 Setember

Mehr

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Ein paar feste Regeln 20 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Annahmen über den Leser 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil

Mehr

Man fühlt sich gebraucht für diese Musik Elena Denisova und Alexei Kornienko über Regers Violinkonzert

Man fühlt sich gebraucht für diese Musik Elena Denisova und Alexei Kornienko über Regers Violinkonzert Man fühlt sich gebraucht für diese Musik Elena Denisova und Alexei Kornienko über Regers Violinkonzert 11 Am 24 Oktober 2015 spielte Elena Denisova Max Regers Violinkonzert A-Dur op. 101 in einem Konzert

Mehr

Die neue Harmonielehre

Die neue Harmonielehre Die neue Harmonielehre FRANK HAUNSCHILD Ein musikalisches Arbeitsbuch für Kli ck f P und Jan Band I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Kapitel: /. Teil: Das tonale System Einführung in

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T i c k e t - S t a t u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T i c k e t - S t a t u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T i c k e t - S t a t u s c h a p t e r þÿ y o u r f r e s h w a t e r p r a w n s a t y o u r f a r m g a t e. 1 4 2. 9. 4. R e f e r e n c e t o t h e c u l t u r e o

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung Crashkurs M I alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr

James Bond trifft Ludwig van...

James Bond trifft Ludwig van... Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2014/2015 Freitag, 6. Februar 2015, 20 Uhr Material fr Mittelstufe und Kursstufe James Bond trifft Ludwig van... Oder: Die Spannung, die aus der Quinte kam Eine musikpädagogische

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3 Tonleitern Wiederholung S. 32 Aufgabe 1: Notiere, zwischen welchen Stufen die Halbtonschritte bei den folgenden Tonleitern liegen: Dur-Tonleiter

Mehr

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter 2 Halbtonschritte der Dur-Tonleiter zwischen 3. und 4. und 1 2 3 4 5 6 7 8 Ganztonschritte (alle andere) 7. u 8. Stufen Die Dur-Tonleiter besteht aus 7 Tönen, der 8. Ton ist wieder gleich dem ersten und

Mehr

Johann Sebastian Bach ( ): Triosonate Nr.2 c-moll / BWV 526

Johann Sebastian Bach ( ): Triosonate Nr.2 c-moll / BWV 526 Johann Sebastian Bach (1685-1750): Triosonate Nr.2 c-moll / BWV 526 Die herrliche c-moll-sonate ist in Form und Diktion wesentlich komplizierter und aufwendiger gestaltet. Ihr 1.Satz (Vivace; Typus 1 im

Mehr

Band 22 Schulbuch-Nummer , 2. Teil. Wolfgang A. Mozart. Klavierkonzert. in A-Dur, KV 488. Postdidaktische - Hörpartitur

Band 22 Schulbuch-Nummer , 2. Teil. Wolfgang A. Mozart. Klavierkonzert. in A-Dur, KV 488. Postdidaktische - Hörpartitur Band Schulbuch-Nummer 165.58,. Teil Wolgang. Mozart Klavierkonzert in, KV 88 Postdidaktische - Hörartitur Wolgang. Mozart Konzert in ür Klavier und Orchester KV 88 Komoniert: In der Fastenzeit (also zwischen

Mehr

Chapter 1 : þÿ H ö c h s t e i n s a t z b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ H ö c h s t e i n s a t z b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ H ö c h s t e i n s a t z b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ w e r d e n a l s Z a h l u n g s m ö g l i c h k e i t e n v o n B e t - a t - H o m e e b e n f a l l s u n t e r s t ü t z

Mehr

Lehrermaterialien Spielpläne Oberstufe. Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432)

Lehrermaterialien Spielpläne Oberstufe. Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432) Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432) Informationen zum Werk G. F. Händels Passacaglia beendet die Suite für Cembalo in g-moll und gehört zu seinen meist gespielten Klavierwerken. Das Werk

Mehr

Handreichung zum Schwerpunktthema. Johannes Brahms Klavierquintett f-moll op. 34. Teil I - Analyse

Handreichung zum Schwerpunktthema. Johannes Brahms Klavierquintett f-moll op. 34. Teil I - Analyse Handreichung zum Schwerpunktthema Johannes Brahms Klavierquintett f-moll op. 34 Teil I - Analyse StD Frank Kleinheins, Fachberater am Regierungspräsidium Stuttgart, Juni 2012 1 Inhaltsverzeichnis A B Vorbemerkung

Mehr

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur V. Tonleitern 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern Tonleitern Aus einer Vielzahl von Tonleitermodellen haben sich zwei Tongeschlechter durchgesetzt:

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: DIE MODALE AUSWECHSLUNG (1. TEIL) 3 1.1 Die gleichnamige Molltonart 3 1.2 Die parallele Molltonart 4 1.3 Zusammenstellung der Tonartverwandtschaften 5 1.4 Kadenzen mit modalen

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland

Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland Glorietteallee 2, A-7000 Eisenstadt, Tel.: +43 2682 63734, Fax: +43 2682 63734/4, Internet: www.haydnkons.at, e-mail: office@haydnkons.at ANFORDERUNGEN

Mehr

Vorwort. Liebe Gitarristinnen, liebe Gitarristen,

Vorwort. Liebe Gitarristinnen, liebe Gitarristen, Vorwort Liebe Gitarristinnen, liebe Gitarristen, herzlich willkommen beim Gitarrenkonzert! Dieses Buch richtet sich an alle Gitarristinnen und Gitarristen, die die ersten Anfänge des Gitarrenspiels hinter

Mehr

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen. Musiktheorie Vorwort In meiner langjährigen Arbeit mit Musikern ist mir immer wieder aufgefallen, dass die musiktheoretischen Grundkenntnisse nur rudimentär vorhanden sind. Diese Grundlagen sind allerdings

Mehr

I N D E R P R AX I S - B A N D 1

I N D E R P R AX I S - B A N D 1 Michael Gundlach I N D E R P R AX I S - B A N D Die Pop Klavierschule Songs professionell nach Akkordsymbolen spielen und begleiten www.migu-music.com DOWNLOAD PDF FILE Inhalt Zum Umgang mit diesem Lehrbuch

Mehr

IGOR STRAWINSKY ( ) Sinfonie in C ( ) Neoklassische Mosaiksteinchen, stilistische Allusion und neuartige Diatonik

IGOR STRAWINSKY ( ) Sinfonie in C ( ) Neoklassische Mosaiksteinchen, stilistische Allusion und neuartige Diatonik 43 IGOR STRAWINSKY (1882-1971) Sinfonie in C (1938-40) Neoklassische Mosaiksteinchen, stilistische Allusion und neuartige Diatonik In gewisser Weise stellen die Werke Igor Strawinskys eine Gegenposition

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12 Inhaltsverzeichnis Bd 1 \/orwort 9 I. Teil: Das tonale System 7. Kapitel: Einführung in die Notenschrift 12 Das Notensystem 12 Die Schlüsselfrage, 12 DasNoten-ABC 13 Halbtöne und Ganztöne 15 Die C-Dur-Tonleiter

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung

Mehr

Abbildung 1: Als wir noch... Homophonie: Es gibt eine Hauptstimme, die anderen Stimmen bilden die Begleitung.

Abbildung 1: Als wir noch... Homophonie: Es gibt eine Hauptstimme, die anderen Stimmen bilden die Begleitung. 1 HOMOPHONIE UND POLYPHONIE 1 Abbildung 1: Als wir noch... 1 Homophonie und Polyphonie Homophonie: Es gibt eine Hauptstimme, die anderen Stimmen bilden die Begleitung. Polyphonie: Mehrere gleichberechtigte

Mehr

Hören Sie doch meine Musik! Da ist alles gesagt. 1

Hören Sie doch meine Musik! Da ist alles gesagt. 1 Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2014/2015 Samstag, 6. Dezember 2014, 19 Uhr Material für Mittelstufe und Kursstufe Hören Sie doch meine Musik! Da ist alles gesagt. 1 Schostakowitschs Walzer Nr. 2 aus der

Mehr

Barocker Kontrapunkt

Barocker Kontrapunkt Barocker Kontrapunkt Einführung in den Kontrapunkt Johann Sebastian Bachs mit Tonsatz- und Improvisationsübungen Prof. Dr. Bodo Bischoff Andreas Cessak Barocker Kontrapunkt Seite 2 von 59 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme Daniel Kilper Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme Eine transaktionskosten- und systemtheoriebasierte Analyse JUÜpress 2007 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt...6. Melodie-Interpretation Teil Veränderung der Melodie-Rhythmik...8

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt...6. Melodie-Interpretation Teil Veränderung der Melodie-Rhythmik...8 Inhalt Erklärungen zum Inhalt...6 Melodie-Interpretation Teil 1...8 Veränderung der Melodie-Rhythmik...8 Harmonik Teil 1... 11 Akkorderweiterung Dominante... 11 Dominante erweitert mit 6 und b9... 11 Dominante

Mehr

11. Akkorde und Harmonie

11. Akkorde und Harmonie 11. Akkorde und Harmonie Menschen haben die Fähigkeit, Töne nicht nur hintereinander als Melodie wahrzunehmen, sondern auch gleichzeitig in ihrem Zusammenwirken als Harmonie zu erfassen. Man spricht hier

Mehr

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

Allgemeine Musiklehre Teil 1: Das Einmaleins für Musiker Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker" (Notennamen, Vorzeichen, Notenwerte, Dur / Moll, Quintenzirkel, Intervalle) Seite 2 von 28 Index: 1.1. Erkennen, Benennen und Lesen von verschiedenen

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

Konzeption zur Methodik und Didaktik des Klavierunterrichts

Konzeption zur Methodik und Didaktik des Klavierunterrichts Konzeption zur Methodik und Didaktik des Klavierunterrichts Ulrich Murtfeld, Friedrichshafen 1. Didaktische und methodische Vorüberlegungen zur künstlerischen Klavierausbildung Klavierunterricht, insbesondere

Mehr

Anton Bruckners Ouvertüre in g-moll

Anton Bruckners Ouvertüre in g-moll 25 26 27 Anton Bruckners Ouvertüre in g-moll Erst 1855 31 jährig hatte sich Anton Bruckner ganz vom Schuldienst ab- und der Musik zugewandt. Neben seiner Tätigkeit als Domorganist in Linz studierte er

Mehr

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT Klasse 8 Referat: Dauer: ca. 15-20 Minuten + anschließende Fragen Grundsätzliche alle Bereiche aus Naturwissenschaft und Technik, die nicht ausführlich im normalen Fachunterricht behandelt werden Inhalt:

Mehr

Wie lerne ich ein Alphorntrio auswendig?

Wie lerne ich ein Alphorntrio auswendig? Wie lerne ich ein Alphorntrio auswendig? Hier eine Anleitung mit Hilfe eines Beispiels. Für drei Alphörner Jo burger Dieses Lied wollen wir im Trio erarbeiten. Zuerst schauen wir es mal an: Auffällig zuerst,

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Schostakowitsch: 10. Sinfonie, 6 Std, Kl 8-12, Musik, Gymnasium Bildungsplanbezug: Kompetenzbereiche 1-3, Bildungsplan 2004

Unterrichtsverlauf zu Schostakowitsch: 10. Sinfonie, 6 Std, Kl 8-12, Musik, Gymnasium Bildungsplanbezug: Kompetenzbereiche 1-3, Bildungsplan 2004 Unterrichtsverlauf zu Schostakowitsch: 10. Sinfonie, 6 Std, Kl 8-12, Musik, Gymnasium Bildungsplanbezug: Kompetenzbereiche 1-3, Bildungsplan 2004 Medien und weitere Materialien 1. Std. Erfinden einer Melodie,

Mehr

Theorie und Unterrichtspraxis der Prozentrechnung

Theorie und Unterrichtspraxis der Prozentrechnung Naturwissenschaft Christoph Theis Theorie und Unterrichtspraxis der Prozentrechnung Examensarbeit 1 Universität Augsburg Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik

Mehr

Evolution & Religion. Evolution und Religion

Evolution & Religion. Evolution und Religion 3.1 Evolution 2.6 Der und stolze Religion: Pfau Wie Warum Charles viele Darwin Tiere die auffällig Welt veränderte schön sind Evolution & Religion Herzlichen Glückwunsch Wenn du im Unterricht gut aufgepasst

Mehr

Ich werde nicht eine Note ändern

Ich werde nicht eine Note ändern Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Education 2014/2015 Unterrichtsmaterial zur Echtzeit am 28. April 2015 Programm: Peter I. Tschaikowsky: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-moll op.23

Mehr

E (Basiskurs) D1 D2 D3

E (Basiskurs) D1 D2 D3 Prüfungsordnung für Blasorchester und Spielleute im Niedersächsischen Turner-Bund e.v. für die Leistungslehrgänge E (Basiskurs) D1 D2 D3 Gültig ab 01. Januar 2017 1 NTB Musik I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer. Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007.

Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer. Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007. Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai 2007 Frühe Wege in die Musik Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007 Ausgangspunkt Frühe Wege in die Musik WeltWerkstatt

Mehr

Exkursionen - Museumsbesuche mit Schülerinnen und Schülern

Exkursionen - Museumsbesuche mit Schülerinnen und Schülern Exkursionen - Museumsbesuche mit Schülerinnen und Schülern Durchführungen von Museumsbesuchen mit Schülerinnen und Schülern werden von Lehrerinnen und Lehrern teilweise sehr kontrovers gesehen. Oft liegt

Mehr

A) Analyse d'une ceuvre connue (30 Pa) J.S. Bach: Sinfonia 7 BWV 793

A) Analyse d'une ceuvre connue (30 Pa) J.S. Bach: Sinfonia 7 BWV 793 Epreuve ecrite Examen de fin d'etudes secondaires 0 Section: F Numero d'ordre du candidat Branche: Education musicale (Analyse) A) Analyse d'une ceuvre connue (0 Pa) JS Bach: Sinfonia 7 BWV 79 Markieren

Mehr

Musikkunde 2 Fachausdrücke

Musikkunde 2 Fachausdrücke Musikkunde 2 Bei Wörtern mit mehreren möglichen Bedeutungen genügt eine davon. Alle klein gedruckten und in Klammer gesetzten Erklärungen werden beim Test nicht abgefragt, sondern dienen ausschließlich

Mehr

Kriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten

Kriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten Kriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten FRAGESTELLUNG Ist die Fragestellung klar formuliert? Ist die Fragestellung themenadäquat, d.h. bezieht sie sich ausschließlich auf das vorliegende

Mehr

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten Tilman Vierhuff 4. Februar 2005 2 Zweck und Ziele des Projektberichts 2 Zweck und Ziele des Projektberichts Bewertungsgrundlage 2 Zweck

Mehr

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell? Geisteswissenschaft Christina Müller Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell? Studienarbeit Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

Mehr

Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre

Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre Dietmar Rößl (Hg.) Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre Ein Leitfaden zur Erstellung einer S Laureatsarbeit S Bachelorarbeit S Diplomarbeit S Masterarbeit S Dissertation 4., neu bearbeitete

Mehr

Vorträge vorbereiten und halten

Vorträge vorbereiten und halten 1 2 Erste Schritte: Zielgruppenanalyse Wer, wieviele, Heterogenität -> Vorkenntnisse / Interessen Feststellung des äußeren Rahmens Wann, wo, wie lange Infrastruktur (Mikrofon, Laptop, Pointer), ggf. Kleidung

Mehr

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen von.annette Textor VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2007 KLINKHARDT Inhalt 1. Einleitung 10 2.

Mehr

19 Bildrhythmik wieder kehrende Bildelemente

19 Bildrhythmik wieder kehrende Bildelemente D3kjd3Di38lk323nnm 19 Bildrhythmik wieder kehrende Bildelemente Wie die Musik können auch Bilder stark von einem Rhythmus geprägt sein. Um Rhythmus in ein Bild zu bringen, ist es wichtig, den Bildinhalt

Mehr

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Musik für die Klassenstufen 5 10 Bildungsstandards Musik - Klasse 5 Thema / Inhalt Thema / Inhalt Kompetenzbereich I: Musik gestalten Die Schülerinnen und Schüler verfügen über

Mehr

( ) sind. Für einen einzelnen. ( ) berechnet werden: ( )

( ) sind. Für einen einzelnen. ( ) berechnet werden: ( ) 23 4 Abbildungen von Funktionsgraphen Der Graph zu einer gegebenen Funktion f ist die Menge aller ( ) sind. Für einen einzelnen Punkte, deren Koordinaten ; f () Punkt des Graphen gibt man einen Wert aus

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E c k e S t r a t e g i e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E c k e S t r a t e g i e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E c k e S t r a t e g i e c h a p t e r þÿ s t a t t e n g e h e n, k o m m t e i n f r e u n d l i c h e r B e t - a t - h o m e E i n z a h l u n g s b o n u s h i n

Mehr

Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne.

Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. 3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzidenz. Benennen

Mehr

Haydn, Liszt und ihre h-moll Sonaten

Haydn, Liszt und ihre h-moll Sonaten Haydn, Liszt und ihre h-moll Sonaten Er ist wie ein gewohnter Hausfreund, der immer gern und achtungsvoll empfangen wird; tieferes Interesse aber hat er für die Jetztzeit nicht mehr. Schumanns befremdliches

Mehr

Grundlegende Begleitungsformen am Klavier Blues/Swing, Latin, Popballade und Volkslied

Grundlegende Begleitungsformen am Klavier Blues/Swing, Latin, Popballade und Volkslied Grundlegende Begleitungsformen am Klavier Blues/Swing, Latin, Popballade und Volkslied 0. Allgemeines Obwohl sich die Klanglichkeit musikalischer Genres doch sehr deutlich unterscheidet, gibt es eine Reihe

Mehr

Max und die Trommelbande

Max und die Trommelbande Michael Großmann Max und die Trommelbande Das ultimative Schlagzeugbuch für Kinder artist ahead Michael Großmann Max und die Trommelbande 50150 164 5. Auflage 2016 ISBN 978 3 866420 10 6 2010 Michael

Mehr

Die Sonatenhauptsatzform

Die Sonatenhauptsatzform Die Sonatenhauptsatzform Sie besteht aus drei Teilen:.) Exposition Hier werden die Themen vorgestellt: Hauptsatz mit dem Hauptthema in der Gruntonart. Der Seitensatz bringt das im Charakter unterschiedliche

Mehr

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen Wirtschaft Dirk Mempel Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen Studienarbeit Seminararbeit Fakultät für Sozialwissenschaft Sektion Sozialpsychologie und Sozialanthropologie

Mehr

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 1 Einleitung... 19 1.1 Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart... 19 1.2 Fragestellungen und Hypothesen... 23 1.2.1 Forschungsfragen... 23 1.2.2 Hypothesen...

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen Explorationen 60 Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen Eine empirische Studie zur Entwicklung des Textverstehens- Schulsynode Bearbeitet von Inge Rychener 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 494 S. Paperback ISBN

Mehr

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Grundwissen MUSIK Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Die offene Form dieser Materialsammlung zum Thema Grundwissen MUSIK erhebt keinen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ragtime-Rondino. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ragtime-Rondino. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Ein Spielstück zum Musizieren in der Klasseund in Neigungsgruppen Prof.

Mehr

GK Musik 11/II Klausur: 1.4.1981

GK Musik 11/II Klausur: 1.4.1981 GK Musik 11/II Klausur: 1.4.1981 Thema: Analyse der Inventio 14 von J.S. Bach Aufgaben: 1. Tragen Sie die motivische Struktur des Stückes mit den angegebenen Symbolen in den untenstehenden Raster ein.

Mehr

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil Calwer Weg Übungs-Teil 38 Calwer Weg Ü 1 Schreibe Noten Ganze Noten Halbe Noten Viertel Noten Achtel Noten (mit Fähnchen) Achtel Noten (mit Balken - 2er Gruppen) Sechzehntel Noten (mit Fähnchen) Sechzehntel

Mehr

Songs miteinander verbinden wie ein Barpianist

Songs miteinander verbinden wie ein Barpianist 1 Seite1 1 wie ein Barpianist Wenn man einem Barpianisten zugehört, dann merkt man häufig, dass der Pianist zwischen den Songs gar keine Pause macht. Fast wie von ganz allein endet ein Song und der Nächste

Mehr

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern Mathematik Gymnasium Jgst. 10 Individuelle Förderung und Differenzierung durch Computereinsatz - die allgemeine Sinusfunktion Die Bedeutungen der Parameter a, b und c bei der allgemeinen Sinusfunktion

Mehr

J.S. BACH - DIE KUNST DER FUGE

J.S. BACH - DIE KUNST DER FUGE J.S. BACH - DIE KUNST DER FUGE Wenige Werke von Johann Sebastian Bach sind so sehr zum Spielball zahlreicher Spekulationen und zugleich zum Gegenstand tiefgreifender wissenschaftlicher Untersuchungen geworden

Mehr

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Medien Sebastian Posse Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Eine quellenhistorische Analyse Studienarbeit Sebastian Posse Musikwissenschaftliches Seminar

Mehr

Konzert-Kartenwunsch:

Konzert-Kartenwunsch: 3. Piano Marathon 16.-18. Dezember 2016 Anmeldeformular JAZZ PIANO WORKSHOPS Wolf-Ferrari-Haus Rathausplatz 2 85521 Ottobrunn bei München Anmeldung unter: Tel: 089-608 08 301 (Workshop-Anmeldung) Tel:

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte PETER UND DER WOLF Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW Ingrid Lorenz Entstehungsgeschichte Sergej Prokofjew war ein russischer Komponist. 1936 bekam er den Auftrag vom Moskauer Kindertheater

Mehr