Der Dynamische Zustandsindex (DSI)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Dynamische Zustandsindex (DSI)"

Transkript

1 Der Dynamische Zustandsindex (DSI) Interpretation und Anwendung auf der synoptischen Skala Diplomarbeit Diplomand: Torsten Weber

2 Übersicht 1. Motivation 2. Theorie 3. Daten 4. Synoptische Anwendung 5. Fallstudie: Orkan Lothar 6. Zusammenfassung

3 1. Motivation Kann der DSI auf der synoptischen Skala (speziell auf Druckflächen) eingesetzt werden? Welche Prozesse können mit dem DSI auf dieser Skala sichtbar gemacht werden? Wie lassen sich die für den DSI typischen Dipolstrukturen auf Druckflächen erklären?

4 2. Theorie Herleitung des DSI Energie-Wirbel-Theorie (Névir, 2004) Gesamt-Energie Potentielle Enstrophie Η = V 2 v ρ + Φ + e dτ 2 ε p = V Π ρ 2 2 dτ Zeitliche Evolution des Systems ist gegeben, wenn gilt: Η ε f ( p)

5 2. Theorie Herleitung des DSI Energie-Wirbel-Theorie (Névir, 2004) Gesamt-Energie Potentielle Enstrophie Η = V 2 v ρ + Φ + e dτ 2 ε p = V Π ρ 2 2 dτ Stationärer Grundzustand ist gegeben, wenn gilt: ε Η = f ( p) ) ( p

6 2. Theorie Herleitung des DSI Allgemeine 3D Bewegungsgleichung in vollständiger Form v t + v v ω v + Φ T = ρ 0

7 2. Theorie Herleitung des DSI Allgemeine Energie-Wirbel-Grundgleichung für eine kompressible Strömung mit Antrieb und Dissipation ρπv + ξ a θ ξa t dθ dt F R θ = θ B + v t mit B 2 v = 2 + Φ + c p T

8 2. Theorie Herleitung des DSI Für eine stationäre adiabatische Atmosphäre folgt: ρπv + ξ a θ ξa t dθ dt F R θ = θ B + v t zeitliche Änderungen Antrieb Reibung zeitliche Änderungen

9 2. Theorie Herleitung des DSI Für eine stationäre adiabatische Atmosphäre folgt: ρ Πv = θ B

10 2. Theorie Herleitung des DSI Allgemeiner stationärer Wind v 1 ρπ st = θ B Geostrophischer Wind v 1 h g = hφ f k,

11 2. Theorie Herleitung des DSI Allgemeiner stationärer Wind v 1 ρπ st = θ B Kontinuitätsgleichung in stationärer Form ( ρv ) = 0 st

12 2. Theorie Herleitung des DSI Allgemeiner stationärer Wind v 1 ρπ st = θ B Kontinuitätsgleichung in stationärer Form ( ρv ) st = ( Π, θ, B) ( ) x, y, z = 0

13 2. Theorie Definition des DSI Dynamic State Index Dynamischer Zustandsindex im z-system ρ DSI : = ( Π, θ, B) ( ) x, y, z

14 2. Theorie Definition des DSI Dynamic State Index Dynamischer Zustandsindex im p-system DSI = g ( Π, θ, B) ( x, y, p)

15 2. Theorie Erläuterung des DSI Im stationären adiabatischen Fall: DSI = 0 Im instationären diabatischen Fall: DSI 0

16 2. Theorie Erläuterung des DSI Im instationären diabatischen Fall: DSI 0 Die Einheit: DSI K 2 4 = 2 3 kg m s

17 2. Theorie Erläuterung des DSI Im instationären diabatischen Fall: DSI 0 Die Einheit: DSI = Π s 2 mit Π = Km K m² kgs kg s

18 2. Theorie Erläuterung des DSI A t m o s p h ä r e Entwicklung DSI 0 nicht-balancierter Zustand System- System- Entwicklung DSI = 0 gut korreliert mit Niederschlag DSI = 0 balancierter Energie-Wirbel-Grundzustand stabile Wetterlage 1 balancierter Energie-Wirbel-Grundzustand stabile Wetterlage 2

19 2. Theorie Erläuterung des DSI Häufigkeitsverteilung des DSI Region: Europa (35,0 N 75,0 N, 12,5 W 42,5 O)

20 3. Daten ERA-40 Eigenschaften der ERA-40 Daten: Globale Re-Analysen in 6 h-intervallen von Variablen auf 23 Druckflächen sowie auf Erdoberfläche Gitterabstand 2,5 Verwendete Druckflächen, Regionen und Zeiträume: 14 Druckflächen (1000, 925, 850, 775, 700, 600, 500, 400, 300, 250, 200, 150, 100, 70 hpa) Europa (35,0 N 75,0 N, 12,5 W 42,5 O), 1999 und 2000 Atlantik-Europa (20,0 N 60,0 N, 100,0 W 30,0 O), Dezember 1999

21 4. Synoptische Anwendung Φ-, T- und PV- Karte in 700 hpa am UTC

22 4. Synoptische Anwendung DSI-Karte Φ-, T- und PV- Karte in 700 hpa am UTC

23 4. Synoptische Anwendung DSI-Karte

24 4. Synoptische Anwendung DSI-Karte Dipolstrukturen

25 4. Synoptische Anwendung Trennung nach Prozessen DSI = DSI + DSI adv diab DSI adv v Π 2 2 DSI diab Q Π 2 2

26 4. Synoptische Anwendung Der advektive Anteil des DSI DSI in 500 hpa, UTC DSI adv Π v 2 2

27 4. Synoptische Anwendung Der advektive Anteil des DSI Wind in 500 hpa, UTC DSI adv Π v 2 2

28 4. Synoptische Anwendung Der advektive Anteil des DSI DSI in 500 hpa, UTC DSI adv Π v 2 2 t Π 2 2 DSI adv

29 5. Fallstudie: Orkan Lothar

30 5. Fallstudie: Orkan Lothar Horizontalschnitt in 700 hpa DSI, 700 hpa Hoehe [gpdm], UTC

31 5. Fallstudie: Orkan Lothar Vertikalschnitt in 42,5 N geogr. Breite DSI, UTC t Π 2 2 DSI adv DSI diab Q Π 2 2

32 5. Fallstudie: Orkan Lothar Niederschlagsmengen in 6 Stunden

33 5. Fallstudie: Orkan Lothar Intensivierungsphase

34 5. Fallstudie: Orkan Lothar UTC DSI-Isofläche -3/3 (rot positiv) (blau negativ) 300 hpa Stromlinien (grün) Isobaren (schwarz)

35 5. Fallstudie: Orkan Lothar UTC DSI-Isofläche -3/3 (rot positiv) (blau negativ) 300 hpa Stromlinien (grün) Isobaren (schwarz)

36 5. Fallstudie: Orkan Lothar UTC DSI-Isofläche -3/3 (rot positiv) (blau negativ) 300 hpa Stromlinien (grün) Isobaren (schwarz)

37 5. Fallstudie: Orkan Lothar Horizontalschnitt in 700 hpa

38 5. Fallstudie: Orkan Lothar Vertikalschnitt in 50,0 N geogr. Breite

39 5. Fallstudie: Orkan Lothar UTC UTC PVU 2-Isofläche Potentielle Temperatur (farbig) 850 hpa Windvektoren HRM-Simulation ( Europa-Model ) Gitterabstand 0,25 (Wernli et al., 2002, Q. J. R. Meteorol. Soc., 128, ) UTC

40 5. Fallstudie: Orkan Lothar UTC UTC UTC

41 5. Fallstudie: Orkan Lothar UTC UTC UTC

42 5. Fallstudie: Orkan Lothar UTC UTC UTC

43 6. Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Der DSI macht die dynamischen Entwicklungen auf der synoptischen Skala prozessorientiert sichtbar Der Index zeigt System-Änderungen an, die durch Instationarität und Diabasie verursacht werden Maß einer wirbeldyamischen Leistung Diabatische Prozesse können unter Verwendung klassischer Variablen (Druck, Temperatur, Wind) mit dem DSI diagnostiziert werden

44 Der Dynamische Zustandsindex (DSI) Interpretation und Anwendung auf der synoptischen Skala Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Aeroakustische Untersuchung des gekapselten Hubschrauber-Heckrotors für den Vorwärtsflugzustand

Aeroakustische Untersuchung des gekapselten Hubschrauber-Heckrotors für den Vorwärtsflugzustand Technische Universität München Aeroakustische Untersuchung des gekapselten Hubschrauber-Heckrotors Simulation und Validierung bei Strömungsschallproblemen in der Luftfahrt, Fahrzeug- und Anlagentechnik

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Wo Anleger schneller punkten.

Wo Anleger schneller punkten. Wo Anleger schneller punkten. Punkt 5. Januar 2012 auf Ihrem Bildschirm. Schwarze Zahlen dank rotem Punkt. Punkt 5. Januar 2012 auf Ihrem Bildschirm. Jetzt lassen wir den Worten Daten folgen. folgen. Jetzt

Mehr

Prof. Dr. Otto Klemm. 2. Energiebilanz an der

Prof. Dr. Otto Klemm. 2. Energiebilanz an der Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 2. Energiebilanz an der Oberfläche Energiebilanz En nergieflus ss / W m -2 800 700 600 500 400 300 200 100 0-100 30 Jul 31 Jul 1 Aug 2 Aug 3 Aug Bodenwärmestrom

Mehr

Divide et Impera. Prof. Wolfgang Polifke, Ph. D. Lehrstuhl für Thermodynamik Technische Universität München

Divide et Impera. Prof. Wolfgang Polifke, Ph. D. Lehrstuhl für Thermodynamik Technische Universität München Divide et Impera Kombinierter Einsatz von CFD, Systemidentifikation und linearen Systemmodellen zur Analyse thermo-akustischer Verbrennungsinstabilitäten Prof. Wolfgang Polifke, Ph. D. Lehrstuhl für Thermodynamik

Mehr

Simulation in der kommunalen Abwasserreinigung

Simulation in der kommunalen Abwasserreinigung Michaela Hunze Simulation in der kommunalen Abwasserreinigung Grundlagen, Hintergründe und Anwendungsfälle Ein Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene Oldenbourg Industrieverlag Inhalt s Verzeichnis

Mehr

Einleitung - Introduction

Einleitung - Introduction Einleitung - Introduction Dieser Atlas gibt einen Überblick über die meteorologische Situation an den einzelnen Tagen während der Feldmesskampagne COPS (Convective and Orographically induced Precipitation

Mehr

Wintergarten GmbH Tradition Innovation Vision

Wintergarten GmbH Tradition Innovation Vision D A C H S C H I E B E F E N S T E R, SCHIEBEDÄCHER UND GASTRONOMIE Wintergarten GmbH Tradition Innovation Vision Panorama OpenAir 04 Dachschiebefenster 04 05 Schiebedächer 30 06 Gastronomie 40 Wintergarten

Mehr

Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland

Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland Einleitung Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland Dr. Susanne Haeseler, Christiana Lefebvre; Stand: 01. April 2015 Die Sturmserie Ende März 2015 erreichte am 31. mit Orkantief NIKLAS ihren

Mehr

Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg, 10.03.2008

Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg, 10.03.2008 Ermittlung dynamischer Fahrzeiten für die City-Logistik Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg, 10.03.2008 Inhalt Einführung Planung in der City-Logistik Erhebung dynamischer Fahrzeiten Konzeption

Mehr

Simulationsprojekte einfacher mit Subversion und Trac

Simulationsprojekte einfacher mit Subversion und Trac Simulationsprojekte einfacher mit Subversion und Trac Workshop Simulation in den Umwelt- und Geowissenschaften, Medizin und Biologie Stefan Schwarzer, SSchwarzer.com Mike Müller, IBGW GmbH Berlin, 2007-03-22

Mehr

CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen

CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen 14. DVV Kolloquium Kleinindustrielle Feuerungsanlagen: Aktueller Stand und Zukünftige Herausforderungen CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen R. Tatschl,,

Mehr

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow T. Fetzer Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung Universität Stuttgart January

Mehr

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: ρ ρ 0; t x 0;etc. Als Unterscheidungskriterium zwischen inkompressibel und kompressibel wird die Machzahl

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Bern, 30. September 2013 Klima-Zukunft

Mehr

Aktuelles zum Wettergeschehen

Aktuelles zum Wettergeschehen Aktuelles zum Wettergeschehen 23. Januar 2009 / Bernd Konantz, Daniel Gerstgrasser Orkantief "Joris" Wetterlage Bereits seit einigen Tagen liegt die Schweiz im Einflussbereich von einer markanten Westströmung.

Mehr

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose die blaue Jacke die rote Jacke die gelbe Jacke die schwarze Jacke die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die schwarze Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die gelbe Jacke die

Mehr

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt Auswirkungen des Sommers 2003 in Europa Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology 1 Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf Reto Stöckli (ETH

Mehr

Bestimmung, Analyse und Bewertung von repräsentativen Maxima der Bestandesleitfähigkeit unter Beachtung der Schließungslücke

Bestimmung, Analyse und Bewertung von repräsentativen Maxima der Bestandesleitfähigkeit unter Beachtung der Schließungslücke Umweltwissenschaften, Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Bestimmung, Analyse und Bewertung von repräsentativen Maxima der Bestandesleitfähigkeit

Mehr

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr. Risiken und Chancen für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz & Dr. Ulrich Matthes LANDESPFLEGE FREIBURG KlimLandRP Matthes, Ulrich Einleitung I. Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy. Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg

Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy. Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Inhalt Klimaarchiv Grundwasser und Edelgase Luftüberschuss im Grundwasser

Mehr

neubau wohnhaus paneelfassade detailschnitte - vertikal, horizontal bauherr: planer: architekten zt gmbh 4040 linz, schratzstr. 11 projekt: [-] 1:50

neubau wohnhaus paneelfassade detailschnitte - vertikal, horizontal bauherr: planer: architekten zt gmbh 4040 linz, schratzstr. 11 projekt: [-] 1:50 1:50 paneelfassade detailschnitte - vertikal, horizontal horizontalschnitt, m1:10 vertikalschnitt, m1:20 schnitt, m1:50 1:50 eingangsportale+vordach haus 1 ansicht, detailschnitte vertikalschnitt, m1:20

Mehr

Simulation von kleinräumigen Windfeldern in alpinem Gelände

Simulation von kleinräumigen Windfeldern in alpinem Gelände imulation von kleinräumigen Windfeldern in alpinem Gelände Inhalt Einleitung CFD imulation lokaler Windfelder Modellgleichungen Problem der offenen Randbedingungen Turbulenzmodell Datenquellen für imulation

Mehr

SEEWETTER - BROSCHÜRE. weil unser Wetter lebt

SEEWETTER - BROSCHÜRE. weil unser Wetter lebt SEEWETTER - BROSCHÜRE Inhaltsverzeichnis Wind und Sturmwarnungen. 3 Die Wetterlage.. 4 bis 6 Die Vorhersagen 7 bis 8 Die Aussichten 8 Vorhersagen für Küstengebiete. 8 Stationsmeldungen. 9 Trends.. 9 Weil

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie Einführung in die Physik I Wärme Kinetische Gastheorie O. von der Lühe und U. Landgraf Kinetische Gastheorie - Gasdruck Der Druck in einem mit einem Gas gefüllten Behälter entsteht durch Impulsübertragung

Mehr

The role of user interaction and acceptance in a cloudbased demand response model

The role of user interaction and acceptance in a cloudbased demand response model The role of user interaction and acceptance in a cloudbased demand response model Judith Schwarzer Albert Kiefel Dominik Engel Josef Ressel Zentrum for User-Centric Smart Grid Privacy, Security and Control

Mehr

Software vergleichen. Andrea Herrmann AndreaHerrmann3@gmx.de. 25.11.2011 Fachgruppentreffen RE

Software vergleichen. Andrea Herrmann AndreaHerrmann3@gmx.de. 25.11.2011 Fachgruppentreffen RE Software vergleichen Andrea Herrmann AndreaHerrmann3@gmx.de 25.11.2011 Fachgruppentreffen RE Übersicht 1. Motivation 2. Stand der Forschung 3. Gap-Analyse versus Delta-Analyse 4. Grafischer Vergleich 5.

Mehr

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Clemens Buske Dr. Volker Kassera CFD Consultants GmbH Sprollstraße 10/1 D-72108 Rottenburg Tel.: 07472 988688-18 www.cfdconsultants.de - Folie 1 / 33 - Überblick

Mehr

Lokale Frequenzanalyse

Lokale Frequenzanalyse Lokale Frequenzanalyse Fourieranalyse bzw. Powerspektrum liefern globale Maße für einen Datensatz (mittleres Verhalten über die gesamte Länge des Datensatzes) Wiederkehrdiagramme zeigten, dass Periodizitäten

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Webfauna ios. Erhältliche Versionen ios Version 7 und neuer. Optimiert für iphone 5.

Webfauna ios. Erhältliche Versionen ios Version 7 und neuer. Optimiert für iphone 5. Webfauna ios Erhältliche Versionen ios Version 7 und neuer. Optimiert für iphone 5. Herunterladen Erhältlich im App-Store für ios. Achtung: Auf dem ipad muss im App-Store die iphone-version angeklickt

Mehr

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser. Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser. Wichtige Informationen für den Neuwagenkauf. 2 Effizienz entscheidet auch beim Autokauf. Wer beim Neuwagenkauf oder -leasing neben Ausstattung und Preis auch

Mehr

Biologie: Humangenetik, Stammbäume VORSSA 2008/CK

Biologie: Humangenetik, Stammbäume VORSSA 2008/CK Biologie:Humangenetik,Stammbäume VORSSA2008/CK 1. MethodenderHumangenetik MenschenunterscheidensichineinerVielzahlvonMerkmalen.Einigedavonlassensichleichtbeschreiben,bei anderen,etwabeimerkmalendesgesichtsoderbeibegabungen,fälltesschonschwerer,sieexaktzuerfassen.

Mehr

Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren

Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren Iris Pantle FG Strömungsmaschinen Uni Karlsruhe Hydroakustische Anwendung aeroakustischer Verfahren Agenda : Ziel Methoden

Mehr

Die Kraft der Innovation Die Più plus Strahlerserie schlägt ein neues Kapitel in der Evolution des Lichts auf. Sie vereint puristisches Design in

Die Kraft der Innovation Die Più plus Strahlerserie schlägt ein neues Kapitel in der Evolution des Lichts auf. Sie vereint puristisches Design in Più plus Die Kraft der Innovation Die Più plus Strahlerserie schlägt ein neues Kapitel in der Evolution des Lichts auf. Sie vereint puristisches Design in einem umfassenden, modularen System. Neue Modelle

Mehr

Fliegen im Gebirge. Vorbereitung und Durchführung eines Flugs mit dem Motorsegler

Fliegen im Gebirge. Vorbereitung und Durchführung eines Flugs mit dem Motorsegler Fliegen im Gebirge Vorbereitung und Durchführung eines Flugs mit dem Motorsegler Fliegen im Gebirge? 23.8.2000 24.8.2000 27.11.2000 Artikel aus "Schwäbisches Tagblatt" Themen Wetter Flugvorbereitung Leistungsgrenzen

Mehr

Freitag Version 42. ein Spiel für (2)3-5 SpielerInnen von Friedemann Friese

Freitag Version 42. ein Spiel für (2)3-5 SpielerInnen von Friedemann Friese Freitag Version 42 ein Spiel für (2)3-5 SpielerInnen von Friedemann Friese Spielmaterial: 5 Aktiensorten mit je 25 Markern (grün, rot, blau, gelb, lila) 5 andere Marker in den gleichen Farben als Aktienpreise.

Mehr

Beim stummen "h" musst du immer auf den Selbstlaut achten. Wird der Selbstlaut lang gesprochen, so gilt folgende Regel:

Beim stummen h musst du immer auf den Selbstlaut achten. Wird der Selbstlaut lang gesprochen, so gilt folgende Regel: Das stumme "h" Beim stummen "h" musst du immer auf den Selbstlaut achten. Wird der Selbstlaut lang gesprochen, so gilt folgende Regel: Das stumme "h" steht meistens vor l, m, n, r. z. B. fehlen, nehmen,

Mehr

1. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr

1. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr Bernoulli - Gleichung. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr Sie sagt aus, dass jedes Teilchen in einer Stromröhre denselben Wert der spezifischen

Mehr

1 Einleitung... 1. 2 Vorstellung der Fallstudie KnowBeer... 5

1 Einleitung... 1. 2 Vorstellung der Fallstudie KnowBeer... 5 1 Einleitung... 1 2 Vorstellung der Fallstudie KnowBeer... 5 Teil I: Überblick Der Business Rules Ansatz 3 Ausgangslage... 11 3.1 Was ist das Problem?... 11 3.2 Motivation: Sinnvolle Unternehmen... 12

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Prozessorientierte Integration von Anwendungssystemen WS 2015 FWP-Fach für Bachelor Wirtschaftsinformatik

Prozessorientierte Integration von Anwendungssystemen WS 2015 FWP-Fach für Bachelor Wirtschaftsinformatik Prozessorientierte Integration von Anwendungssystemen WS 2015 FWP-Fach für Bachelor Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Torsten Zimmer, Hochschule München Motivation für Integrationsplattformen Nach einer

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Rudolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemster 010 10. 14. Mai 010 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 4 1. Wie viele Luftmoleküle befinden sich im Hörsaal Gruppenübungen

Mehr

Rollladen von Griesser. Alucolor

Rollladen von Griesser. Alucolor Rollladen von Griesser. Alucolor BREITE min. 400 mm max. 4000 mm, (41 mm Stab) max. 5000 mm, (25 mm Stab) Höhe min. 400 mm max. 4000 mm Fläche max. 9 m 2, (41 mm Stab) max. 10 m 2, (25 mm Stab) Technik

Mehr

Visuelle Simulation eines Radiosity Algorithmus und ihre Anwendung in Lernprozessen

Visuelle Simulation eines Radiosity Algorithmus und ihre Anwendung in Lernprozessen Visuelle Simulation eines Radiosity Algorithmus und ihre Anwendung in Lernprozessen Abschlussvortrag zur Diplomarbeit von Jörg Karpf Graphische Datenverarbeitung, Institut für Informatik 3. September 2009

Mehr

Geometrische Brownsche Bewegung und Brownsche Brücke

Geometrische Brownsche Bewegung und Brownsche Brücke Geometrische Brownsche Bewegung und Brownsche Brücke Korinna Griesing Dozentin: Prof. Dr. Christine Müller 17. April 2012 Korinna Griesing 1 (26) Inhalt Motivation Statistische Methoden Geometrische Brownsche

Mehr

1.3 Elektrothermische Energiewandlungsvorgänge in Gleichstromkreisen

1.3 Elektrothermische Energiewandlungsvorgänge in Gleichstromkreisen 6 Vorgänge in eektrischen Netzwerken bei Geichstrom.3 Eektrothermische Energiewandungsvorgänge in Geichstromkreisen.3. Grundgesetze der Erwärmung und des ärmeaustauschs Erwärmung So ein örper der Masse

Mehr

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 26. 06. 2012 Intelligent Agents Intelligent Agents Environment

Mehr

Grundzustandsberechnung von Gross-Pitaevskii Gleichungen

Grundzustandsberechnung von Gross-Pitaevskii Gleichungen Grundzustandsberechnung von Gross-Pitaevskii Gleichungen Christoph Bischko, Lukas Einkemmer, Dominik Steinhauser Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik Universität Innsbruck 2. Juli, 2010 Christoph,

Mehr

FORD B-MAX BMAX_V3_2013.75_Cvr_Main.indd 1-3 17/05/2013 12:58

FORD B-MAX BMAX_V3_2013.75_Cvr_Main.indd 1-3 17/05/2013 12:58 FORD B-MAX 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 17 19 20 21 4 14 1 13 1 3 15 6 8 9 12 7

Mehr

Thomas Höhne. Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren. Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des

Thomas Höhne. Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren. Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des FZRm21O Februar 1998 Thomas Höhne Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des D WR Konvoi mit den Vorgängen im Originalreaktor

Mehr

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken 1 CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken Hintergrund Der Zweck der CFD-Simulation besteht darin, die Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken zu untersuchen,

Mehr

3. Studien- und Abschlussarbeiten

3. Studien- und Abschlussarbeiten Propädeutikum 3. Studien- und Abschlussarbeiten 1. Typologie 2. Struktur 3. Gliederungsbeispiele 4. Stil 5. Form 11.03.2014 Typologie Nach Deininger et al Pionierleistung Neuigkeit Abrundung (Wiedererfindung,

Mehr

Fellfarben beim Welsh Corgi Cardigan Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Welsh Corgi Cardigan Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Welsh Corgi Cardigan Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere

Mehr

vor dem Hintergrund der

vor dem Hintergrund der Chemische Energiespeicherung vor dem Hintergrund der zukünftigen Stromversorgung Univ.-Prof. i.r. Dr.-Ing. Roland Meyer-Pittroff Inhalt 1. Was ist Energie? 2. Die elektrizitätswirtschaftlichen Randbedingungen

Mehr

Nanokontakte Verbindungen von der makroskopischen zur Quantenwelt

Nanokontakte Verbindungen von der makroskopischen zur Quantenwelt Nanokontakte Verbindungen von der makroskopischen zur Quantenwelt Regina Hoffmann, Karlsruhe Institute of Technology Fakultät für Physik, Physikalisches Institut KIT die Kooperation von Forschungszentrum

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 8. Vorlesung Stefan Hickel Visualisierung Prinzipien zur sinnvollen Ergebnisdarstellung! Achsen immer beschriften Einheiten angeben! Bei Höhenliniendarstellungen und Konturdarstellungen

Mehr

Bedruckte Ballone. Standard-Ballondruck Seite 2 Für einfachere Motive mit klar abgegrenzten Farbflächen. Nicht passergenau.

Bedruckte Ballone. Standard-Ballondruck Seite 2 Für einfachere Motive mit klar abgegrenzten Farbflächen. Nicht passergenau. Bedruckte Ballone Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Möglichkeiten im Ballondruck. Verschiedene Ballonarten und unterschiedliche Druckverfahren geben Ihnen vielfältige Möglichkeiten den passenden

Mehr

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems Vortragstagung SSM, 26. September 2013 - Campus Sursee Konstantinos Boulouchos, LAV, ETH Zürich Inhalt

Mehr

Ulrich Heck, Martin Becker Angepasste CFD-Lösungen am Beispiel der Auslegung von Extrusionswerkzeugen

Ulrich Heck, Martin Becker Angepasste CFD-Lösungen am Beispiel der Auslegung von Extrusionswerkzeugen Ulrich Heck, Martin Becker Angepasste CFD-Lösungen am Beispiel der Auslegung von Extrusionswerkzeugen Einführung Hintergrund Open-Source Löser Löser Anpassung Benchmark CAD Modell basierter Workflow Zusammenfassung

Mehr

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I Universität Ulm Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften ulm university Universität I uulm Berichterstattung zur Audit Firm Governance in Deutschland - Eine empirische Analyse - Dissertation

Mehr

Rollen in GFO und HL7-RIM

Rollen in GFO und HL7-RIM n in GFO und HL7-RIM Frank Loebe Forschungsgruppe Ontologien in der Medizin (Onto-Med) Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig frank.loebe@imise.uni-leipzig.de

Mehr

von mobilen Diensten für Studierende

von mobilen Diensten für Studierende Weiterentwicklung und Evaluierung von mobilen Diensten für Studierende Abschlusspräsentation der Bachelorarbeit von Lorenz Schauer Bearbeitungszeitraum: 26.04.2010 bis 13.09.2010 Betreuer: Dipl.-Medieninf.

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Evolution von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Evolution von Anforderungen Anforderungen

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

Beschreibung Wetterstation Wolfensberg

Beschreibung Wetterstation Wolfensberg Beschreibung Wetterstation Wolfensberg Lufttemperatur: Die Lufttemperatur wird in einer Höhe von 2 Meter gemessen. Auch die vorhergesagte Lufttemperatur gilt für eine Höhe von 2 Meter über dem Erdboden.

Mehr

dynamic programming / conceptional marketing INTERMEDIEN Geschenksartikel & GiveAways

dynamic programming / conceptional marketing INTERMEDIEN Geschenksartikel & GiveAways dynamic programming / conceptional marketing INTERMEDIEN Geschenksartikel & GiveAways Fotodruck auf Leinwand Kugelschreiber Feuerzeuge USB Sticks Geschenksartikel & GiveAways Fotodruck auf Leinwand Die

Mehr

Wind- und Turbulenzmessungen an der Offshore-Messplatform FINO1

Wind- und Turbulenzmessungen an der Offshore-Messplatform FINO1 Wind- und Turbulenzmessungen an der Offshore-Messplatform FINO1 Matthias Türk und Stefan Emeis Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische Umweltforschung Forschungszentrum Karlsruhe GmbH

Mehr

WERBEARTIKEL. Konzipiert als individuelle Werbeträger PRODUKTIONSZEIT 5 WERKTAGE MINDESTBESTELLMENGE 5 STÜCK 30 JAHRE GARANTIE.

WERBEARTIKEL. Konzipiert als individuelle Werbeträger PRODUKTIONSZEIT 5 WERKTAGE MINDESTBESTELLMENGE 5 STÜCK 30 JAHRE GARANTIE. WERBEARTIKEL Konzipiert als individuelle Werbeträger PRODUKTIONSZEIT 5 WERKTAGE MINDESTBESTELLMENGE 5 STÜCK 30 JAHRE GARANTIE Deutsch IHRE ERSTE WAHL Alle Produkte in dieser Broschüre werden in den Niederlanden

Mehr

CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012

CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012 Institut für Energietechnik CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012 Rapperswil, 19. April 2012 Strömungen in der Technik CFD wird seit langem von Grosskonzernen genutzt Spezielle Computerumgebungen (Linux)

Mehr

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57 Bilder 57 6. Bilder 6.1 Bilder Stufe 1 Stufe Motivreihe 1 A Schwarzlicht 2011 BORGMANN MEDIA B 9420 Beigel et al. Alle Rechte vorbehalten! Bildname Hände 58 Bilder Stufe Motivreihe 1 B Tafelbilder 2011

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

WSR 2010. Evolutionäre Umwandlung eines End-User Programms in eine profesionelle Software: Eine Fallstudie. Daniel Kulesz

WSR 2010. Evolutionäre Umwandlung eines End-User Programms in eine profesionelle Software: Eine Fallstudie. Daniel Kulesz WSR 2010 Evolutionäre Umwandlung eines End-User Programms in eine profesionelle Software: Eine Fallstudie Daniel Kulesz Institut für Softwaretechnologie Universität Stuttgart daniel.kulesz@informatik.uni-stuttgart.de

Mehr

Klarsichtecken Klarsichthüllen Visitenkartenhüllen Klarsichtfenster FIX Rückenschilder Abdeckleisten

Klarsichtecken Klarsichthüllen Visitenkartenhüllen Klarsichtfenster FIX Rückenschilder Abdeckleisten Selbstklebende Artikel ALLES WAS KLEBT Selbstklebende Artikel Klarsichtecken Klarsichthüllen Visitenkartenhüllen Klarsichtfenster FIX Rückenschilder Abdeckleisten Mühlhäusler GmbH & Co. KG Kunststoff-

Mehr

Dokumentation des Rennrekorders

Dokumentation des Rennrekorders CAAD Stegreifentwurf WS 2003: Rekorder.Rennen Stefan Greuel Matr.Nr. 234546 Rennrekorder: Spool Bus Konzept und Idee Dokumentation des Rennrekorders Die meisten Busfahrer verabscheuen wohl gleichermaßen

Mehr

Event-basierte Visualisierung zeitabhängiger Datensätze

Event-basierte Visualisierung zeitabhängiger Datensätze Fakultät Informatik, Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur für Computergrafik zeitabhängiger Datensätze Florian Weidner Dresden, 3. Jun 2013 (Betreut von Dr. Sebastian Grottel) Gliederung

Mehr

3D-Modelle im Geothermischen Informationssystem für Deutschland

3D-Modelle im Geothermischen Informationssystem für Deutschland Thorsten Agemar Jessica-Aileen Alten, Britta Ganz, Jörg Kuder, Sandra Schumacher & Rüdiger Schulz 3D-Modelle im Geothermischen Informationssystem für Deutschland 2. Workshop 3D-Geologie St. Quirin, 4.+5.

Mehr

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Meteorologie & Klimaforschung IMK-IFU, Garmisch-Partenkirchen High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation

Mehr

CFD - Lösungen für die Rührtechnik

CFD - Lösungen für die Rührtechnik CFD - Lösungen für die Rührtechnik Nicole Rohn EKATO RMT Schopfheim - Deutschland Wandel der CFD-Anwendung Anwendungsbeispiele Beispiel 1: Standardauswertung am Beispiel des Paravisc Beispiel 2: Entwicklung

Mehr

Unfallprävention durch Sport: Einflussfaktoren Gleichgewicht / Kraft und Kognition

Unfallprävention durch Sport: Einflussfaktoren Gleichgewicht / Kraft und Kognition Universität Potsdam Humanwissenschaftliche Fakultät Forschungsschwerpunkt Kognitionswissenschaften Abteilung für Trainings- und Bewegungswissenschaft Unfallprävention durch Sport: Einflussfaktoren Gleichgewicht

Mehr

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis B&B-AGEMA Dr.-Ing. K. Kusterer 1. Status report 2. 3-D simulation of final combustor geometry 3. Publications

Mehr

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS Dem Wiener Stadtwerke-Konzern ist es ein Anliegen, die Logos in optimaler Form darzustellen. Daher sind die Logos vorzugsweise in den Farbvarianten zu verwenden. Reduzierte

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20 FORD FOCUS 1 CO 2 -Emissionen ocus_346_2013_v9_inners.indd 50 12/10/2012 09:53 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km

Mehr

Instrumentenpraktikum

Instrumentenpraktikum Instrumentenpraktikum Theoretische Grundlagen: Bodenenergiebilanz und turbulenter Transport Kapitel 1 Die Bodenenergiebilanz 1.1 Energieflüsse am Erdboden 1.2 Energiebilanz Solare Strahlung Atmosphäre

Mehr

Lothar Riesenegger, Clustermanager. Lothar Riesenegger - 02.10.2013 www.cns-ulm.com

Lothar Riesenegger, Clustermanager. Lothar Riesenegger - 02.10.2013 www.cns-ulm.com Elektrifizierung von Spezialfahrzeugen, Arbeitsmaschinen und Komponenten Anforderungen aus dem Netzwerk Innovative Antriebe" des Cluster Nutzfahrzeuge Schwaben e.v. Lothar Riesenegger, Clustermanager 1

Mehr

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Bavarian Center for Applied Energy Research Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Ulrike Jahn, Claudia Buerhop, Ulrich Hoyer 4. Workshop PV-Modultechnik, 29./30. Nov. 2007,

Mehr

Proseminar Künstliche Intelligenz: Wahrnehmung

Proseminar Künstliche Intelligenz: Wahrnehmung Proseminar Künstliche Intelligenz: Wahrnehmung Sommersemester 2011 Computer Science Department Group Inhalt Department of Informatics 1 Sensoren 2 Bildverarbeitung Kantenerkennung 3D-Informationen extrahieren

Mehr

Projekt TorrChance. Chancen torrefizierter Biomasse auf dem österreichischen Energiemarkt. Rita Ehrig. Wien, 22.05.2013

Projekt TorrChance. Chancen torrefizierter Biomasse auf dem österreichischen Energiemarkt. Rita Ehrig. Wien, 22.05.2013 Projekt TorrChance Chancen torrefizierter Biomasse auf dem österreichischen Energiemarkt Rita Ehrig FFG Info Day Produktion der Zukunft Wien, 22.05.2013 Was ist Torrefizierung? Unter Torrefizierung versteht

Mehr

Karl M. Göschka: Merkblatt für den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten. Wien (TU, Institut für Computerlinguistik) 2004.

Karl M. Göschka: Merkblatt für den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten. Wien (TU, Institut für Computerlinguistik) 2004. Karl M. Göschka: Merkblatt für den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten. Wien (TU, Institut für Computerlinguistik) 2004. [http://www.quarisma.de/thuemmel/merkblatttuwien.pdf] hauptsächlich allg. zu wiss.

Mehr

Pilotanlage Dreieich Messergebnisse und Analyse

Pilotanlage Dreieich Messergebnisse und Analyse Workshop Projekt BiSolar-WP Emmerthal, 30.03.2011 Pilotanlage Dreieich Messergebnisse und Analyse E. Bertram Übersicht Grundlagen und Zielsetzung Pilotanlage Dreieich Synergetischer Nutzen - PV-Mehrertrag

Mehr

Tutorium Algorithmen & Datenstrukturen

Tutorium Algorithmen & Datenstrukturen June 16, 2010 Binärer Baum Binärer Baum enthält keine Knoten (NIL) besteht aus drei disjunkten Knotenmengen: einem Wurzelknoten, einem binären Baum als linken Unterbaum und einem binären Baum als rechten

Mehr

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Ist der Klimawandel menschengemacht? 1 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Ist der Klimawandel menschengemacht? Christoph Schär Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich http://www.iac.ethz.ch/people/schaer

Mehr

Integrative Entwicklungsprozesse am Beispiel einer automotiven Anwendung

Integrative Entwicklungsprozesse am Beispiel einer automotiven Anwendung am Beispiel einer automotiven Anwendung Bernd van Vugt EXTESSY AG Stefan Gläser VOLKSWAGEN AG Motivation Kundenwunsch: Mobilität und Individualität Fahrzeug + Informationstechnologie + Dienst Herausforderung:

Mehr

Einführung in Verkehr und Logistik

Einführung in Verkehr und Logistik WS 13/14 Einführung in Verkehr und Logistik 1 / 28 Einführung in Verkehr und Logistik (Bachelor) Fallstudie zur Distributionsplanung (Nur zur internen Verwendung!) Univ.-Prof. Dr. Knut Haase Institut für

Mehr

Elektromobilität in Schleswig-Holstein

Elektromobilität in Schleswig-Holstein WTSH Ihre One-Stop-Agentur Elektromobilität in Schleswig-Holstein Elektromobilitätstag Lübeck, 24.03.2014 Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH Die WTSH auf einen Blick Name:

Mehr

Grüne Innovationen im Auto

Grüne Innovationen im Auto Grüne Innovationen im Auto Mit mehr Elektronik zu weniger Verbrauch Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik Betreuer: Dipl.-Inf. Andreas Richter Vortragender:

Mehr

X X X. Das Kumulationsgebiet ist somit als schwarzer Fleck definiert.

X X X. Das Kumulationsgebiet ist somit als schwarzer Fleck definiert. Ergebnis der Ist- und Bedarfsermittlung im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in 16.01.2014 Ergebnis der Ist- und Bedarfsermittlung im Rahmen der Richtlinie

Mehr