Qualitätszirkel Endokrinologie Regensburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätszirkel Endokrinologie Regensburg"

Transkript

1 Qualitätszirkel Endokrinologie Regensburg Prolaktin / Prolaktinom Physiologie und Pathobiochemie der Prolaktin-Sekretion Dr. Schultis Bildgebung beim Prolaktinom Dr. Lang

2 Physiologie und Pathobiochemie der Prolaktin-Sekretion 1. Hypothalamische / Hypophysäre Regelmechanismen 2. Formen der Hyperprolaktinämie 3. Klinik der Hyperprolaktinämie 4. Diagnostik der Hyperprolaktinämie 5. Therapeutische Konzepte

3 Hypothalamische / Hypophysäre Regelmechanismen Neurosekretorische Beziehung zwischen Hypothalamus und Hypophyse Hypothalamus: Nuklei paraoptici Hypothalamus: Nukleus paraventrikularis hypophysärer Portalkreislauf Hypophysenstiel Hypophysenvorderlappen (HVL) / Adenohypophyse Hypophysenhinterlappen (HHL) / Neurohypophyse

4 Hypothalamische / Hypophysäre Regelmechanismen Neurosekretorische Beziehung zwischen Hypothalamus und Hypophyse Neurale Reize (Nuklei paraoptici) führen zur Freisetzung von Release- Hormonen (RH) bzw. Inhibitoren (IH) Neurale Reize (Nukleus paraventrikul.) führen zur Synthese von Ocytocin und Vasopressin (ADH) RH und IH gelangen über den hypophysären Portalkreislauf in den HVL Effekthormone wandern über die Axone zum HHL Freisetzung hypophysärer Hormone durch den Stimulus (RH) im HVL Speicherung und Freisetzung der Effekthormone im HHL

5 Hypothalamische / Hypophysäre Regelmechanismen Neurosekretorische Beziehung zwischen Hypothalamus und Hypophyse Neurale Reize (Nuklei paraoptici) führen zur Freisetzung von Release- Hormonen (RH) bzw. Inhibitoren (IH) Neurale Reize (Nukleus paraventrikul.) führen zur Synthese von Ocytocin und Vasopressin (ADH) RH und IH gelangen über den hypophysären Portalkreislauf in den HVL Glandotrope HVL Hormone: Adrenale Achse Thyreoidale Achse Gonadotrope Achse (ACTH) (TSH) (LH, FSH) Nicht-Glandotrope HVL-Hormone: Somatotropin Melanozyten stim. Hormon Prolaktin Freisetzung hypophysärer Hormone durch den Stimulus (RH) im HVL Effekthormone wandern über die Axone zum HHL Speicherung und Freisetzung der Effekthormone im HHL

6 Hypothalamische / Hypophysäre Regelmechanismen GAP PRH Glandotrope HVL Hormone: Stimulation über Releasing Hormone überwiegt (CRH, GnRH, TRH) Nicht-Glandotrope HVL-Hormone: Inhibition überwiegt (Somatostatin / PIH (Prolactine inhibiting hormone (Dopamin) ) / GAP (GnRH ass. Peptid) In Anlehnung an Löffler / Petrides

7 Hypothalamische / Hypophysäre Regelmechanismen GAP PRH Rückkopplungsmechanismen Prolaktinfreisetzung: Inhibierend: PIH (Prolactine inhibiting hormone = Dopamin ) GAP (GnRH ass. Peptid) Stimulierend: PRH ; TRH Inhibition >> Stimulation In Anlehnung an Löffler / Petrides

8 Hypothalamische / Hypophysäre Regelmechanismen Wirkmechanismen Prolaktin: Stimulierend: Milchsekretion am Endorgan Inhibierend: pulsatile GnRH-Ausschüttung GAP PRH Rückkopplungsmechanismen Prolaktinfreisetzung: Inhibierend: PIH (Prolactine inhibiting hormone = Dopamin ) GAP (GnRH ass. Peptid) Stimulierend: PRH ; TRH Inhibition >> Stimulation In Anlehnung an Löffler / Petrides

9 Formen der Hyperprolaktinämie 1. Physiologische Hyperprolaktinämie Gravidität ( µg/l) (Ursache: Hyperplasie der lactotrophen Zellen des HVL) Stillperiode Stress / Hypoglykämie

10 Physiologie und Pathobiochemie der Prolaktin-Sekretion 1. Hypothalamische / Hypophysäre Regelmechanismen 2. Formen der Hyperprolaktinämie 3. Klinik der Hyperprolaktinämie 4. Diagnostik der Hyperprolaktinämie 5. Therapeutische Konzepte

11 Formen der Hyperprolaktinämie 2. Pathologische Hyperprolaktinämie funktionelle Hyperprolaktinämie (Verminderte Inhibition der Prolaktinsekretion) - Medikamentös (Neuroleptika, Dopamin-Antagonisten Calcium-Antagonisten, Antiemetika, Östrogene, Opiate u.a. - Hypothyreose (TSH?) - Neurogen: Herpes Zoster; Chronischer Stress - Entzügelungshyperprolaktinämie: Kompression des Hypophysenstiels mit Ausfall / Verminderung der Inhibition und konsekutiv erhöhter Prolaktinfreisetzung (Raumforderungen, lokale Entzündungen, Sarkoidose, Lymphome u.a.) - Epilepsie - artifiziell: Makroprolaktin einige Immunoassays erfassen Immunkomplexe und dimerisiertes Prolaktin (PEG-Fällung erforderlich)

12 Formen der Hyperprolaktinämie 2. Pathologische Hyperprolaktinämie Prolaktinome (25 30 % aller Hypophysentumore) - Mikroadenome (< 1,0 cm, Prolaktin oftmals nur leicht erhöht ( bis 200 µg/l), ggbf. Metoclopramid-Test, wenn andere Ursachen ausgeschlossen werden können Vornehmlich bei Frauen langsam proliferierend keine neurologischen Ausfälle Dopaminagonistische Therapie praktisch immer erfolgreich operative Therapie zu 90% erfolgreich - Makroprolaktinom (> 1,0 cm u./o. Prolaktin > 200 µg/l nahezu beweisend) Männer >= Frauen Proliferation rasch progredient Chiasma-Syndrom häufig, neurologische Symptomatik Dopaminagonistische Therapie in der Regel erfolgreich operative Therapie führt selten zur Normalisierung der Prolaktinkonzentration

13 Formen der Hyperprolaktinämie 2. Pathologische Hyperprolaktinämie Prolaktinome im Rahmen einer MEN Typ I (Multiple endokrine Neoplasie Typ I) - über die Hälfte der Patienten mit MEN Typ I entwickeln im Laufe der Erkrankung ein Prolaktinom MEN Typ I: - Primärer Hyperparathyreoidismus - Pankreastumoren (Gastrinom, Insulinom, u.a. - Hypophasenadenome

14 Physiologie und Pathobiochemie der Prolaktin-Sekretion 1. Hypothalamische / Hypophysäre Regelmechanismen 2. Formen der Hyperprolaktinämie 3. Klinik der Hyperprolaktinämie 4. Diagnostik der Hyperprolaktinämie 5. Therapeutische Konzepte

15 Klinik der Hyperprolaktinämie Hypogonadotroper Hypogonadismus infolge der Suppression der pulsatilen GnRH-Sekretion PeriphereTestosteronresistenz infolge einer Downregulation der Testosteronrezeptoren Direkte Wirkung des Prolaktins am Endorgan

16 Klinik der Hyperprolaktinämie Frauen Amenorrhoe Oligomenorrhoe CL Insuffizienz Anovulation Galaktorrhoe Libidostörungen Hirsutismus Seborrhoe Männer Potenzstörung Libidostörung Hypogonadismus mit und ohne Gynäkomastie Galaktorrhoe (selten) Zeichen eines Hypophysentumors HVL Insuffizienz (Gonadotrope Achse > Thyreoidale Achse > Corticotrope Achse Gesichtsfeldeinschränkungen Augenmuskelparesen / Cerebrale Störungen Kopfschmerz

17 Physiologie und Pathobiochemie der Prolaktin-Sekretion 1. Hypothalamische / Hypophysäre Regelmechanismen 2. Formen der Hyperprolaktinämie 3. Klinik der Hyperprolaktinämie 4. Diagnostik der Hyperprolaktinämie 5. Therapeutische Konzepte

18 Diagnostik der Hyperprolaktinämie Basales Prolaktin - BE zwischen 8.00 und Uhr vor Palpation der Mamma - Immunoassay mit Kalibration nach WHO Standard - Makroprolaktin beachten (falsch hohe Prolaktinwerte) - High dose hook Effekt bei Makroprolaktinom beachten (falsch niedrige Prolaktinwerte) Metoclopramid Test - nur indiziert bei leicht erhöhten Prolaktinwerten (< 200 µg/l) und Ausschluß funktioneller Prolaktinerhöhung Abnahme basal, dann 10 mg Metoclopramid i.v. 2. Abnahme nach 25 Minuten: Der stimulierte Wert sollte das 10 fache des Basalwertes nicht überschreiten Bildgebende Verfahren

19 Physiologie und Pathobiochemie der Prolaktin-Sekretion 1. Hypothalamische / Hypophysäre Regelmechanismen 2. Formen der Hyperprolaktinämie 3. Klinik der Hyperprolaktinämie 4. Diagnostik der Hyperprolaktinämie 5. Therapeutische Konzepte

20 Therapeutische Konzepte Abwarten und Substitution des Hypogonadismus bei Mikroprolaktinom und fehlendem Kinderwunsch und sonst normaler HVL Funktion (TSH) ist eine spezifische Therapie nicht zwingend erforderlich, ggbf. Substitution bei Hypogonadismus (HRT bei Frauen, Testosteron bei Männern) unter Kontrolle der Prolaktinkonzentration Medikamentöse Behandlung bei Kinderwunsch, Galaktorrhoe oder Makroprolaktinom Dopaminagonisten Therapie der 1. Wahl, z.b. Bromocriptin oder Cabercolin Neurochirurgische Intervention insbesondere nachgewiesener Resistenz gegenüber Dopamin-Agonisten oder intolerablen Nebenwirkungen. Progredienter Visus-/Gesichtsfeldverlust nach Beginn einer Medikamentösen Therapie Strahlentherapie nur bei invasiv wachsenden Makroadenomen, die werde medikamentös noch operativ beherrscht werden können.

21 Therapeutische Konzepte Mikroprolaktinom (< 1 cm, Prl. < 200 µg/l) Kein Kinderwunsch medikamentös Dopamin-agonistisch halbjährliche Prolaktin Kontrolle Frauen: ggbf. Östrogen / Gestagen Substitution Männer: ggbf. Testosteron Substitution Kinderwunsch Frauen: medikamentös Dopamin-agonistisch jährliche Gesichtsfeldkontrolle NMR alle 2 3 Jahre Normalisierung des Prolaktins unter Medikation nach 2 Jahren Keine Normalisierung des Prolaktins unter Medikation nach 2 Jahren Absetzen der Therapie, ggbf. TRH Test Bei Wiederansteig des Prolaktins erneute medikamentöse Therapie Dopaminagonisten Intoleranz? Dosis? Präparate der 2./3. Generation Keine Normalisierung des Prolaktins: Transphenoidale oder transkranielle OP bei Symptomatik durch Raumforderung In Anlehnung an Leidenberger et. al.

22 Therapeutische Konzepte Makroprolaktinom (> 1 cm u./o. Prl. > 200 µg/l) medikamentös Dopamin-agonistisch unter Prolaktin - Kontrolle Tumorverkleinerung Tumor konstant oder Expansion Fortführung der medikamentösen Therapie Kein Kinderwunsch Kinderwunsch Transphenoidale oder transkranielle OP bei Symptomatik durch Raumforderung Fortführung der medikamentösen Therapie ggbf. pulsatile GnRH- Therapie In Anlehnung an Leidenberger et. al.

23 Therapeutische Konzepte Hinweise bei Gravidität Absetzen der medikamentösen Therapie mit Dopamin Agonisten Monatliche Kontrolle des Prolaktinwertes, alle drei Monate Perimetrie Bei inadäquatem Anstieg des Prolaktins und neurologischer Symptomatik: NMR Bei Tumorexpasion erneute Therapie mit Dopamin Agonisten ggbf. transphenoidale OP In Anlehnung an Leidenberger et. al.

24 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Diskussion

Hypophysenadenome und andere Tumore der Sellaregion

Hypophysenadenome und andere Tumore der Sellaregion Hypophysenadenome und andere Tumore der Sellaregion Übersicht In zentralen Regionen des Gehirns wie im Hypothalamus (Diencephalon) und in der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) liegen die Schnittstellen zwischen

Mehr

Nutzen und Risiken bei Frauen und Männern. Sexualhormonsubstitution bei Hypophysen und Nebennierenerkrankungen

Nutzen und Risiken bei Frauen und Männern. Sexualhormonsubstitution bei Hypophysen und Nebennierenerkrankungen Nutzen und Risiken bei Frauen und Männern Sexualhormonsubstitution bei Hypophysen und Nebennierenerkrankungen Die hormonellen Steuerungs Ebenen Hypothalamus Hirnanhang- Drüse Taktgeber: GnRH (Hypophyse)

Mehr

Prolaktinom und Hyperprolaktinämie in Vergleich zwischen Deutschland und Syrien

Prolaktinom und Hyperprolaktinämie in Vergleich zwischen Deutschland und Syrien Aus der Klinik für Innere Medizin Bereich Endokrinologie & Diabetologie des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg Leiter: Prof. Dr. Dr. med. Peter Herbert Kann in Zusammenarbeit mit dem

Mehr

Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015. Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos

Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015. Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015 Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos 1 Wir wollen mehr als nur Schmetterlinge im Bauch 2 3 6 7 Ovulationsinduktion Humanes

Mehr

Diagnose der Hypophyseninsuffizienz und des Diabetes insipidus centralis

Diagnose der Hypophyseninsuffizienz und des Diabetes insipidus centralis KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Diagnose der Hypophyseninsuffizienz und des Diabetes insipidus centralis Gebiet: Endokrinologie Ausrichtung: diagnostisch Version: Gültig ab: Revision: Verfasser:

Mehr

das PCO Syndrom bei Kinderwunsch

das PCO Syndrom bei Kinderwunsch Gyn Dolomiti das PCO Syndrom bei Kinderwunsch aus der Sicht des Reproduktionsmediziners Tews, St. Kassian, Feb. 2015 Gyn Dolomiti Grundsatzfrage: ist ein poycystisches Ovar tatsächlich ein PCO???? Tews,

Mehr

Hormone und ihre Regulation

Hormone und ihre Regulation Hormone und ihre Regulation 1. Endokrine Signalgebung 1.1 Endokrine und neuronale Signale 1.2 Endokrine Drüsen 1.3 Einteilung der Hormone 2. Regulation der Hormonausschüttung 2.1 Hypothalamus 2.2 Hypophyse

Mehr

Hypophysenkrankheiten

Hypophysenkrankheiten Hypophysenkrankheiten Adenome mit und ohne Hormonproduktion Hypophysitis Hypophysenapoplexie (Sheehan-Syndrom) Hypophysen(partial)insuffizienz (angeboren) Primäre Hypophysentumoren Wachstumshormonproduktion

Mehr

Gynäkologische Hormonstörungen - Differentialdiagnostischer Leitfaden -

Gynäkologische Hormonstörungen - Differentialdiagnostischer Leitfaden - Gynäkologische Hormonstörungen - Differentialdiagnostischer Leitfaden - WOLF D. KUHLMANN Radioonkologie, Klinische Kooperationseinheit Strahlentherapie DKFZ Heidelberg Im Neuenheimer Feld 280, D-69120

Mehr

Informationsbroschüre Prolaktinom Hyperprolaktinämie

Informationsbroschüre Prolaktinom Hyperprolaktinämie Informationsbroschüre Prolaktinom Hyperprolaktinämie für Patientinnen und Patienten Wichtiger Hinweis: Medizin und Wissenschaft unterliegen ständigen Entwicklungen. Autor, Herausgeber und Verlag verwenden

Mehr

Laborkatalog des Zentrallabors

Laborkatalog des Zentrallabors Freigegeben Seite 1 von 8 Stand: 19.10.2012 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Hormone Änderungen: sänderung bei AntiTPO, AntiTG erhöhte Werte niedrige Werte AFP Alpha1 Fetoprotein Fruchtwasser Elektrochemilumineszenz

Mehr

Labordiagnostik in der Reproduktionsmedizin Was braucht der Kliniker? L. Wildt

Labordiagnostik in der Reproduktionsmedizin Was braucht der Kliniker? L. Wildt Jahrestagung 2013 der ÖQUASTA Igls September 2013 Labordiagnostik in der Reproduktionsmedizin Was braucht der Kliniker? L. Wildt Univ.Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Department

Mehr

Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Eberhard Wieland

Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Eberhard Wieland LabTOPs Wissenswertes aus der Laboratoriumsmedizin Ausgabe 1/2007 Redaktion OA Dr. A. Haas Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich, Ihnen heute das erste Heft der LabTOPs präsentieren zu

Mehr

Allgemeine Pharmakologie & Toxikologie II. Hypothalamus/Hypophyse Schilddrüse

Allgemeine Pharmakologie & Toxikologie II. Hypothalamus/Hypophyse Schilddrüse Allgemeine Pharmakologie & Toxikologie Hypothalamus/Hypophyse Schilddrüse Hypothalamus/Hypophyse: Übersicht und Regulation Lernziele dieses Kurses: Kenntnis der hypothalamischen Hormone (Liberine u. Statine)

Mehr

Endokrinologische Funktionsdiagnostik

Endokrinologische Funktionsdiagnostik Endokrinologische Funktionsdiagnostik Ziel / Zweck Da häufig Patienten zur Durchführung von endokrinologischen Funktionstestungen stationär aufgenommen oder ambulant vorgestellt werden, soll hier dem behandelnden

Mehr

Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS)

Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS) 1 Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS) Bernd Hinney Von Stein und Leventhal wurde im Jahre 1935 ein Syndrom mit folgenden Merkmalen beschrieben: Amenorrhoe, Hirsutismus, Adipositas und polyzystischen Ovarien.

Mehr

Anamnese, Mann 56 J (Mai 2003)

Anamnese, Mann 56 J (Mai 2003) Fallvorstellung (Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für angewandte Endokrinologie 2007 in Eltville) Anamnese, Mann 56 J (Mai 2003) Meine Frau schickt mich! Ich bin ihr zu dick. Ansonsten

Mehr

Von FSH bis Clomifen wie soll ein Mensch das nur versteh n!

Von FSH bis Clomifen wie soll ein Mensch das nur versteh n! Von FSH bis Clomifen wie soll ein Mensch das nur versteh n! Prof. Dr. Jan-S. Krüssel Koordinator UniKiD 1993-1995 Assistenzarzt Uni-Frauenklinik Düsseldorf, Sprechstunde für gynäkologische Endokrinologie

Mehr

CUSHING KRANKHEIT UND SYNDROM

CUSHING KRANKHEIT UND SYNDROM CUSHING KRANKHEIT UND SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Morbus Cushing Cushing Syndrom Hypercortisolismus Überproduktion von

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Allgemeines. 1.2 Wachstumshormone

1 Einleitung. 1.1 Allgemeines. 1.2 Wachstumshormone - 1-1 Einleitung 1.1 Allgemeines Die chronische Niereninsuffizienz ist durch einen fortschreitenden Verlust der exkretorischen, metabolischen und endokrinen Funktionen der Nieren gekennzeichnet. Das Endstadium,

Mehr

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ Der Verdauungstrakt Das größte endokrine Organ C. Folwaczny Ärztehaus Harlaching Endokrines System Hypothalamus Hypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Pankreas Nebennierenrinde Niere Ovarien/Testes Endokrinologische

Mehr

Abklärung einer hohen Trinkmenge

Abklärung einer hohen Trinkmenge Max-Planck-Institut für Psychiatrie Abklärung einer hohen Trinkmenge AG Neuroendokrinologie Kraepelinstr. 2 10 80804 München Prof. Dr. med. L. Schaaf Normale Trinkmenge ca. 1,5 2,5 l pro Tag Die normale

Mehr

Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft

Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft 1. vermehrte Synthese von TBG (Transportproteinen) führt f zu einer Erhöhung hung der Gesamthormonproduktion 2. TSH steigt im Verlauf der Schwangerschaft innerhalb

Mehr

Hormone der Nebennierenrinde

Hormone der Nebennierenrinde Hormone der Nebennierenrinde 1. Glucocorticoide 1.1 Natürliche und synthetische Glucocorticoide 1.2 Biosynthese 1.3 Metabolismus 2. Regulation der Glucocorticoide 3. Wirkungen der Glucocorticoide 3.1 Antiinflammatorische

Mehr

Pubertät. Normale Pubertät- Normvarianten der Pubertät Störungen der Puberätsentwicklung. OA Dr Peter Blümel G.v.Preyer Kinderspital 1100 Wien

Pubertät. Normale Pubertät- Normvarianten der Pubertät Störungen der Puberätsentwicklung. OA Dr Peter Blümel G.v.Preyer Kinderspital 1100 Wien Pubertät Normale Pubertät- Normvarianten der Pubertät Störungen der Puberätsentwicklung OA Dr Peter Blümel G.v.Preyer Kinderspital 1100 Wien Danksagung Für diese Fortbildung konnte ich auch einige Folien

Mehr

Hypophysentumoren: Von der Diagnose zur Therapie Ein Patientenratgeber

Hypophysentumoren: Von der Diagnose zur Therapie Ein Patientenratgeber Hypophysentumoren: Von der Diagnose zur Therapie Ein Patientenratgeber von Prof. Dr. med. Michael Buchfelder Neurochirurgische Klinik der Universität Erlangen - Nürnberg und Prof. Dr. med. Günter K. Stalla

Mehr

Labormedizinische Schilddrüsendiagnostik

Labormedizinische Schilddrüsendiagnostik Labormedizinische Schilddrüsendiagnostik Vorlesung WS 2015/16 Dr. med. Claas Schmidt Institut für Klinische Chemie und Labordiagnostik - Zentrallabor Grundlagen Institut für Klinische Chemie und Labordiagnostik

Mehr

Ist die Reihenfolge des Hormonausfalls immer gleich?... 30 Was ist das Hypophysäre Koma?... 30 Wenn die Ausfälle solcher Hormone derart bedrohliche

Ist die Reihenfolge des Hormonausfalls immer gleich?... 30 Was ist das Hypophysäre Koma?... 30 Wenn die Ausfälle solcher Hormone derart bedrohliche Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage/2. Auflage... 5 Warum haben wir dieses Büchlein geschrieben?... 6 Was ist Endokrinologie?... 7 Was ist eine Insuffizienz?... 8 Was heißt eigentlich Hypophyse?...

Mehr

Regulation und Substitution PROF. DR. MICHAEL DERWAHL

Regulation und Substitution PROF. DR. MICHAEL DERWAHL 12 Schilddrüsenhormon Regulation und Substitution PROF. DR. MICHAEL DERWAHL Die Schilddrüse benötigt zur Bildung der Schilddrüsenhormone Jod, das über den Darm aus der Nahrung aufgenommen werden muss.

Mehr

Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCO Syndrom)- neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie

Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCO Syndrom)- neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie Berliner Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 19.1.2011 Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCO Syndrom)- neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie Julia Bartley Abteilung für gynäkologische

Mehr

Medikamente. und. Schilddrüsenfunktionsstörungen. Rahel Sahli Poliklinik für Endokrinologie Diabetologie und klin.ernährung Inselspital

Medikamente. und. Schilddrüsenfunktionsstörungen. Rahel Sahli Poliklinik für Endokrinologie Diabetologie und klin.ernährung Inselspital Medikamente und Schilddrüsenfunktionsstörungen Rahel Sahli Poliklinik für Endokrinologie Diabetologie und klin.ernährung Inselspital Einleitung Medikamente für nichtthyroidale Krankheiten beeinflussen

Mehr

Wenn die Entwicklung zur Frau bei der jungen Sportlerin nicht stattfindet: Wann besteht Handlungsbedarf?

Wenn die Entwicklung zur Frau bei der jungen Sportlerin nicht stattfindet: Wann besteht Handlungsbedarf? Wenn die Entwicklung zur Frau bei der jungen Sportlerin nicht stattfindet: Wann besteht Handlungsbedarf? Dr. med. Eliane Pauli Frauenklinik, Kantonsspital Glarus Normale Pubertät physischer und psychischer

Mehr

Folien. www.diabetes.uni-muenster.de/downloads.html. oder. gellner@uni-muenster.de

Folien. www.diabetes.uni-muenster.de/downloads.html. oder. gellner@uni-muenster.de Folien www.diabetes.uni-muenster.de/downloads.html oder gellner@uni-muenster.de AGS Kongenitale adrenale Hyperplasie Dr. med. Reinhold Gellner gellner@uni-muenster.de Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Antihormontherapie, Chemotherapie,

Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Antihormontherapie, Chemotherapie, Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Leben mit Brustkrebs- Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Antihormontherapie, Chemotherapie, zielgerichtete

Mehr

Gutartige Prostatavergrößerung Wenn s schlecht läuft: Medikamentöse Therapien

Gutartige Prostatavergrößerung Wenn s schlecht läuft: Medikamentöse Therapien Gutartige Prostatavergrößerung Wenn s schlecht läuft: Medikamentöse Therapien 18.10.2014 Urologische Klinik - Klinikum Sindelfingen-Böblingen Dr. med. David Zimmermann Die Prostata Krankheiten der Prostata

Mehr

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht.

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht. Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Krankheitsübersicht Hypothyreose KINDERNETZWERK AN ALLE BEZIEHER UND NUTZER DIESER KRANKHEITSÜBERSICHT

Mehr

Informationsbroschüre Schädel-Hirn-Trauma und dessen Folgen für das Hormonsystem

Informationsbroschüre Schädel-Hirn-Trauma und dessen Folgen für das Hormonsystem Informationsbroschüre Schädel-Hirn-Trauma und dessen Folgen für das Hormonsystem für Patientinnen und Patienten Wichtiger Hinweis: Medizin und Wissenschaft unterliegen ständigen Entwicklungen. Autor, Herausgeber

Mehr

3 Hormone= Botenstoffe;

3 Hormone= Botenstoffe; Linder 2 S 70f 3 Hormone= Botenstoffe; 3.1 Allgemeines 2. Kommunikationssystem neben NS; allgemeine Besonderheiten der Hormone o nicht artspezifisch o wirkungsspezifisch o wirken relativ langsam (im Vergleich

Mehr

Hormonelle Kastration Chip oder Spritze? Die Kontrolle der Fortpflanzung bei Rüde und Hündin

Hormonelle Kastration Chip oder Spritze? Die Kontrolle der Fortpflanzung bei Rüde und Hündin Hormonelle Kastration Chip oder Spritze? Die Kontrolle der Fortpflanzung bei Rüde und Hündin ist in unserem Kulturkreis ein zunehmend emotional besetztes Thema. Bislang galt es als Tierschutz, wenn unkontrolliertes

Mehr

Prof. Dr. med. L. Schaaf

Prof. Dr. med. L. Schaaf MEN1 Aktuelles zu Labordiagnostik und Klinik Prof. Dr. med. L. Schaaf Innere Medizin/Endokrinologie/Klinische Chemie Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München Übersicht Definitionen Auswertungen aus

Mehr

Eisen- und Vitamin- D- Mangel: Sterilitätsfaktor oder Modetrend? Dr. Cornelia Urech- Ruh 19.1.2015

Eisen- und Vitamin- D- Mangel: Sterilitätsfaktor oder Modetrend? Dr. Cornelia Urech- Ruh 19.1.2015 Eisen- und Vitamin- D- Mangel: Sterilitätsfaktor oder Modetrend? Dr. Cornelia Urech- Ruh 19.1.2015 Eisenmangel und Kinderwunsch Kein Zusammenhang nachgewiesen zu Unexplained InferClity Bei weiblichen RaHen:

Mehr

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen Hyperkalzämie Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Dr. Derik Hermsen 1 Calciumstoffwechsel Nahrung 1000 mg 300 mg Extrazelluläres 500 mg Darm 175 mg Calcium 900 mg Knochen 125 mg 500

Mehr

Laborbestimmungen in der Thyreologie

Laborbestimmungen in der Thyreologie Laborbestimmungen in der Thyreologie Wiener Schilddrüsendonnerstage 8.5.2014 Markus Exner, Gruppenpraxis Labors.at, 1020 Wien Analyseplattformen Labors.at verwendet derzeit für die Schilddrüsenparameter

Mehr

Endometriose & Sterilität - Das Wichtigste im Überblick

Endometriose & Sterilität - Das Wichtigste im Überblick Endometriose & Sterilität - Das Wichtigste im Überblick Äthiologische Aspekte Endometriose Sterilität Peritoneum: Chronisch-inflammatorisches Mileu marginal verminderte Konzeptionsrate (spontane SS und

Mehr

AGS / second tier Steroid-Profiling

AGS / second tier Steroid-Profiling Kompetenznetz Neugeborenen Screening Berlin. Dresden. Greifswald. Magdeburg. Weiden 19.06.2015 AGS / second tier Steroid-Profiling H.-W. Schultis Das Adrenogenitale Syndrom (AGS / CAH) Adrenogenitales

Mehr

Störungen der Pubertätsentwicklung

Störungen der Pubertätsentwicklung Störungen der Pubertätsentwicklung Informationsbroschüre für Jugendliche, Patient/inn/en und Eltern Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Normaler Ablauf der Pubertät...3 2.1. körperliche Veränderungen

Mehr

HYPOPHYSENINSUFFIZIENZ

HYPOPHYSENINSUFFIZIENZ INFORMATIONEN ZUM PATIENTEN HYPOPHYSENINSUFFIZIENZ ANT WORT AUF IHRE FR AGEN Inhalt Was ist Hypophyseninsuffizienz? 1 Wie entsteht Hypophyseninsuffizienz? 2 Was sind die Symptome und klinischen Zeichen

Mehr

23/2. Psychiatrie, Psychotherapie, Public Mental Health und Sozialpsychiatrie. Wissenschaftliches Organ der

23/2. Psychiatrie, Psychotherapie, Public Mental Health und Sozialpsychiatrie. Wissenschaftliches Organ der Postvertriebsstück Entgelt bezahlt B 20695 F Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle Bajuwarenring 4 D-82041 Deisenhofen Oberhaching Psychiatrie, Psychotherapie, Public Mental Health und Sozialpsychiatrie Wissenschaftliches

Mehr

Störungen der Pubertätsentwicklung

Störungen der Pubertätsentwicklung Informationsbroschüre Störungen der Pubertätsentwicklung Information für Eltern, Kinder und Jugendliche Wichtiger Hinweis: Medizin und Wissenschaft unterliegen ständigen Entwicklungen. Autor, Herausgeber

Mehr

Probleme bei Operation großer Tumoren

Probleme bei Operation großer Tumoren Patientenaufklärung, mögliche Komplikationen, Probleme bei Operation großer Tumoren Dr. Walter Rachinger Anatomie der Hypophyse 2 Anatomie der Hypophyse 3 Anatomie der Hypophyse 4 Anatomie der Hypophyse

Mehr

Nachsorge nach Hypophysenoperation - was ist zu beachten?

Nachsorge nach Hypophysenoperation - was ist zu beachten? Nachsorge nach Hypophysenoperation - was ist zu beachten? Walter Rachinger Universitätsklinik München - Großhadern Neurochirurgische Klinik Ludwig-Maximilians-Universität München Warum Nachsorge? Komplikationsmöglichkeiten

Mehr

Prospektive Studie zu Veränderungen der Serumwerte von Schilddrüsenhormonen, HGH, IGF-1 und IGF-BP3 bei Patienten mit fortgeschrittenem Tumorleiden

Prospektive Studie zu Veränderungen der Serumwerte von Schilddrüsenhormonen, HGH, IGF-1 und IGF-BP3 bei Patienten mit fortgeschrittenem Tumorleiden II. Medizinische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München Klinikum rechts der Isar (Direktor: Univ.-Prof. Dr. R. M. Schmid) Prospektive Studie zu Veränderungen der Serumwerte von Schilddrüsenhormonen,

Mehr

23/2. Psychiatrie, Psychotherapie, Public Mental Health und Sozialpsychiatrie. Wissenschaftliches Organ der pro mente austria, ÖAG, ÖGBE, ÖGKJP, ÖSG

23/2. Psychiatrie, Psychotherapie, Public Mental Health und Sozialpsychiatrie. Wissenschaftliches Organ der pro mente austria, ÖAG, ÖGBE, ÖGKJP, ÖSG Postvertriebsstück Entgelt bezahlt B 20695 F Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle Bajuwarenring 4 D-82041 Deisenhofen Oberhaching Psychiatrie, Psychotherapie, Public Mental Health und Sozialpsychiatrie Wissenschaftliches

Mehr

KINDERWUNSCH-SPRECHSTUNDE BERATUNG UND BEHANDLUNG

KINDERWUNSCH-SPRECHSTUNDE BERATUNG UND BEHANDLUNG KINDERWUNSCH-SPRECHSTUNDE BERATUNG UND BEHANDLUNG LIEBES KINDERWUNSCHPAAR Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Wunschkind professionell, menschlich und individuell. Manchmal bleibt eine spontane Schwangerschaft

Mehr

Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen

Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen Querschnitt Immunologie-Infektiologie Montags 12.00 Uhr Hörsaalzentrum St. Joseph Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Kernfragen Anteil des Immunsystems

Mehr

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away.. Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren zunehmende Libido Erektile Dysfunktion, fühlt sich subdepressiv, vergesslich, abends oft müde Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren

Mehr

Grundlagen der Verhaltensmedizin

Grundlagen der Verhaltensmedizin Grundlagen der Verhaltensmedizin Prof. M. Bohus, ZI Mannheim http://www.zi-mannheim.de/weiterbildung.html Zur Interaktion von Psyche, Gehirn, Hormonen und Immunsystem Neuroimmunologie Neuroendokrinoimmunologie

Mehr

Regulation und Substitution. Prof. Dr. Michael Zitzmann

Regulation und Substitution. Prof. Dr. Michael Zitzmann 13 TESTOSTERON Regulation und Substitution Prof. Dr. Michael Zitzmann für ihn typischen Merkmale entwickelt. Androgene, z. B. Testosteron, werden auch in den Eierstöcken der Frau gebildet, dort aber in

Mehr

Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen

Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs 10.15 Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Schilddrüsen -hormonproduktion

Mehr

Amiodaron und Schilddrüse

Amiodaron und Schilddrüse Kardiologischer Gesprächskreis 05.10.2011 Amiodaron und Schilddrüse Alexander Lammert V. Medizinische Klinik Amiodaron und Iodstoffwechsel Iodgehalt: 37% des Molekulargewichts Iodbeladung pro Tag: n 75

Mehr

Fertilitätserhaltung bei Tumorerkrankungen der Frau

Fertilitätserhaltung bei Tumorerkrankungen der Frau Krebsepidemiologie Fertilitätserhaltung bei Tumorerkrankungen der Frau Ca. 6% der Krebserkrankungen der Frauen in der Schweiz treten im Alter < 40 Jahre auf Ruth Stiller Klinik für Reproduktions-Endokrinologie

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Tests bei Schilddrüsenerkrankungen und Blutarmut 23

Labortests für Ihre Gesundheit. Tests bei Schilddrüsenerkrankungen und Blutarmut 23 Labortests für Ihre Gesundheit Tests bei Schilddrüsenerkrankungen und Blutarmut 23 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Tests bei Schilddrüsenerkrankungen und Blutarmut Fragen und Antworten Ständig müde

Mehr

Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche,

Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche, Kapitel 10: Prostata und Sexualität Basiswissen Sexualität aus Sicht des Urologen Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche, seelische als auch verschiedene

Mehr

Schilddrüsendiagnostik und - therapie in der Schwangerschaft. Günther Häusler, Wien

Schilddrüsendiagnostik und - therapie in der Schwangerschaft. Günther Häusler, Wien Schilddrüsendiagnostik und - therapie in der Schwangerschaft Günther Häusler, Wien Allgemeines Jod ist ein essentielles Spurenelement Bildung von SD-Hormonen (T3 und T4) tägl. Jodbedarf (Erwachsener):

Mehr

Amiodaron und Schilddrüse

Amiodaron und Schilddrüse Amiodaron und Schilddrüse Stefan Bilz Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie Kantonsspital St. Gallen Amiodaron- Nebenwirkungen Cornea - Ablagerungen > 90 % Photosensitivität 25 75 % Blau-grau Verfärbung

Mehr

Original Baklayan Testsätze

Original Baklayan Testsätze Original Baklayan Testsätze 2 A.E. Baklayan Inhaltsverzeichnis Test- und Filterkasten Organ Mensch...5 Erläuterung zum Testkasten Filter Organ Mensch... 7 Anatomie Bewegungsapparat...9 Anatomie Endokrin

Mehr

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich. Testosteron (Saliva) 3,9 pg/ml 5,0-49,0 Progesteron (Saliva) DHEA (Saliva) 62 pg/ml 90-460

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich. Testosteron (Saliva) 3,9 pg/ml 5,0-49,0 Progesteron (Saliva) DHEA (Saliva) 62 pg/ml 90-460 Praxis Musterpraxis Internist Testweg 88 99999 Endostadt Endbefund, Seite 1 von 5 Benötigtes Untersuchungsmaterial: Saliva Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich Endokrinologie Hormon-Check Frau

Mehr

Wachstumshormonmangel bei Erwachsenen

Wachstumshormonmangel bei Erwachsenen a Novartis company Wachstumshormonmangel bei Erwachsenen Ratgeber für Betroffene Dr. med. Ann-Cathrin Koschker, PD Dr. med. Martin Fassnacht 2 Inhalt Vorwort 5 Die Hirnanhangsdrüse: lebenswichtige Steuerzentrale

Mehr

Wissenschaftliche Angestellte, Laborleitung Geburtsdatum, Nationalität: 28.04.1973, deutsch

Wissenschaftliche Angestellte, Laborleitung Geburtsdatum, Nationalität: 28.04.1973, deutsch Forschungsbericht über das Projekt Einfluss der TLR3-Aktivierung des retinalen Pigmentepithels auf das Verhalten von Makrophagen, gefördert durch die DOG im Rahmen der Forschungsförderung innovativer wissenschaftlicher

Mehr

Menstruation & Blutungsstörungen

Menstruation & Blutungsstörungen Menstruation & Blutungsstörungen Katrin Hänseroth Dresden, 30.11.2013 Gliederung Zyklus Eumenorrhoe Diagnostik Blutungen in Kindheit Regeltempostörung A-, Oligo-, Polymenorrhoe Regeltypusstörung Hyper-,

Mehr

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07 Neue Diabetestherapien Pharmakologie WS 06/07 Zimt: Allgemeines Chinesischer Zimt (Cinnamomum cassia) Wirksamer Ceylon-Zimt (Cinnamomum ceylanicum) Zimt: Toxikologie Einsatz in weiten Teilen der Lebensmittelindustrie

Mehr

Intensivierte Früherkennung bei BRCA 1 und 2 Mutationsträgerinnen

Intensivierte Früherkennung bei BRCA 1 und 2 Mutationsträgerinnen Intensivierte Früherkennung bei BRCA 1 und 2 Mutationsträgerinnen Prof. Dr. M. Kiechle, Direktorin der Frauenklinik, Technische Universität München Sprecherin der Kliniker im Konsortium HBOC gefördert

Mehr

Nahrungsmittel und Kopfschmerz

Nahrungsmittel und Kopfschmerz Nahrungsmittel und Kopfschmerz Trigger einer primären KS-Erkrankung Entzugskopfschmerz Direkter chemischer Auslöser Direkter physikalischer Auslöser Indirekte Ursachen 1.Direkte chemische Auslöser Nitrate

Mehr

Hormonersatztherapie und Mammakarzinom. W. Stummvoll G. Hofmann

Hormonersatztherapie und Mammakarzinom. W. Stummvoll G. Hofmann Hormonersatztherapie und Mammakarzinom W. Stummvoll G. Hofmann Östrogene Östron (E1): Östradiol (E2): Östriol (E3): 1 OH-Gruppe 2 OH-Gruppen 3 OH-Gruppen Standard der Substitutionstherapie: Prä-/Perimenopause

Mehr

MR-tomografisches Langzeit-Follow-up GH-produzierender Hypophysenadenome unter Pegvisomant-Therapie.

MR-tomografisches Langzeit-Follow-up GH-produzierender Hypophysenadenome unter Pegvisomant-Therapie. Aus der Abteilung Neuroradiologie (Prof. Dr. med. M. Knauth) im Zentrum Radiologie der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen MR-tomografisches Langzeit-Follow-up GH-produzierender Hypophysenadenome

Mehr

Matthias Birnstiel. Diabetes. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Diabetes. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Diabetes Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Diabetes Anatomie des Knochengewebes

Mehr

Chirurgische Klinik I Johanniter Krankenhaus Rheinhausen Chefarzt: Dr. Alexander Meyer

Chirurgische Klinik I Johanniter Krankenhaus Rheinhausen Chefarzt: Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Johanniter Krankenhaus Rheinhausen Chefarzt: Dr. Alexander Meyer Mal ganz ehrlich. Wussten Sie was ein Bauchaortenaneurysma ist und wie viele Menschen davon betroffen sind oder sein

Mehr

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome 140 Ergebnisse zur Non-Hodgkin-Lymphome 3.19 Non-Hodgkin-Lymphome Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten Inzidenzraten von n und in Deutschland sind von 1980 bis zur Mitte der

Mehr

1. Allgemeines. 1. Allgemeines. Therapie der Spastik bei MS. 1. Allgemeines. Spastik

1. Allgemeines. 1. Allgemeines. Therapie der Spastik bei MS. 1. Allgemeines. Spastik Therapie der Spastik bei MS 2. Therapie 1. Orale Antispastika (Tabletten) 2. Botulinumtoxin 3. Baclofenpumpe 4. Intrathekale Cortisontherapie 3. Pragmatisches Vorgehen Spastik Definition Geschwindigkeitsabhängiger

Mehr

Inauguraldissertation

Inauguraldissertation Aus der Klinik fär Frauenheilkunde und Geburtshilfe der UniversitÅt zu LÄbeck Direktor Herr Prof. Dr. med. Klaus Diedrich Retrospektive Studie zum Stellenwert des TRH-Stimulationstests bei der SchilddrÄsendiagnostik

Mehr

Hypothyreose. Quintessenz. Physiologie, Regulation und Interpretation der Schilddrüsenfunktion. Stefan Fischli. curriculum

Hypothyreose. Quintessenz. Physiologie, Regulation und Interpretation der Schilddrüsenfunktion. Stefan Fischli. curriculum Hypothyreose Stefan Fischli Departement Medizin, Abteilung Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung, Luzerner Kantonsspital Quintessenz P Die Hypothyreose wird vorwiegend verursacht durch eine

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

Aus dem Max- Planck- Institut für Psychiatrie Direktor: Prof. Dr. Dr. Florian Holsboer

Aus dem Max- Planck- Institut für Psychiatrie Direktor: Prof. Dr. Dr. Florian Holsboer Aus dem Max- Planck- Institut für Psychiatrie Direktor: Prof. Dr. Dr. Florian Holsboer Phänotyp und Genotyp der Multiplen Endokrinen Neoplasie Typ 1 (MEN1) in Deutschland Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades

Mehr

Methoden der Neurowissenschaften II. Susanne Leiberg

Methoden der Neurowissenschaften II. Susanne Leiberg Methoden der Neurowissenschaften II Susanne Leiberg 1 2 Gliederung Wiederholung Läsionen Transkranielle Magnetstimulation (TMS) & Transkranielle Direkte Stromstimulation Psychopharmakologie (Neurotransmitter

Mehr

Besitzerinformation: Cushing-Syndrom beim Hund

Besitzerinformation: Cushing-Syndrom beim Hund Besitzerinformation: Cushing-Syndrom beim Hund Was ist bedeutet Cushing-Syndrom? Das Hormon Kortisol wird in den Nebennieren gebildet. Die Nebennieren sind zwei kleine Organe, die in der Nähe der Nieren

Mehr

Fachinformation synlab.vet. Hypothyreose Hund. Was ist bei der Diagnosestellung zu beachten?

Fachinformation synlab.vet. Hypothyreose Hund. Was ist bei der Diagnosestellung zu beachten? Fachinformation synlab.vet Hypothyreose Hund Was ist bei der Diagnosestellung zu beachten? Hypothyreose beim Hund Was ist bei der Diagnosestellung zu beachten? Hypothyreose ist eine wichtige endokrine

Mehr

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms 15. Informationstagung der Reha Rheinfelden Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms Dr. med. Florian von Raison, assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital (USB) Donnerstag,

Mehr

GnRH-Agonist versus GnRH-Antagonist Überlegungen zu einem modernen Management

GnRH-Agonist versus GnRH-Antagonist Überlegungen zu einem modernen Management OVARIELLE STIMULATION BEI IVF GnRH-Agonist versus Überlegungen zu einem modernen Management Georg Griesinger, Klaus Diedrich Der Erfolg einer Eierstockstimulation sollte nicht allein durch die Schwangerschaftsrate

Mehr

Magenis-Syndrom Medikamentöse Behandlungsansätze

Magenis-Syndrom Medikamentöse Behandlungsansätze Smith-Magenis Magenis-Syndrom Medikamentöse Behandlungsansätze Dr. med.. Andreas Janecke Institut für f r Medizinische Biologie und Humangenetik Universität t Innsbruck Schöpfstr pfstr.. 41 A-6020 Innsbruck

Mehr

Besonderheiten in der Behandlung des hormonunabhängigen Brustkrebs. Pleißental-Klinik Werdau GmbH Dr.med. Stefan Hupfer

Besonderheiten in der Behandlung des hormonunabhängigen Brustkrebs. Pleißental-Klinik Werdau GmbH Dr.med. Stefan Hupfer Besonderheiten in der Behandlung des hormonunabhängigen Brustkrebs Pleißental-Klinik Werdau GmbH Dr.med. Stefan Hupfer Säulen der Diagnostik und Therapie Diagnostik Klinische Untersuchung Inspektion,

Mehr

MS und Schlafstörungen! Tagesbefindlichkeit: Fit und Vital?

MS und Schlafstörungen! Tagesbefindlichkeit: Fit und Vital? MS und Schlafstörungen! Tagesbefindlichkeit: Fit und Vital? Dr. med. Christoph Schenk Neurologe, Psychiater, Psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin Leiter des ambulanten Schlafzentrums Osnabrück www.schlafmedizin.de

Mehr

Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Update 2010

Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Update 2010 Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Update 2010 49. Bayerischer Internisten-Kongress Prof. Dr. Christof Schöfl Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie Medizinische Klinik 1 Universitätsklinikum

Mehr

Gynäkomastie - Zeit für interdisziplinäre Zusammenarbeit

Gynäkomastie - Zeit für interdisziplinäre Zusammenarbeit Gynäkomastie - Zeit für interdisziplinäre Zusammenarbeit Hausärzte überweisen Gynäkomastie-Patienten nicht selten zum Frauenarzt, aber auch Urologen, Laborärzte, Endokrinologen und Plastische Chirurgen

Mehr