Strategien in Aktionen umsetzen - der Einsatz der Balanced Scorecard. Gastvortrag Universität Kaiserslautern. copyright Horváth & Partner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strategien in Aktionen umsetzen - der Einsatz der Balanced Scorecard. Gastvortrag Universität Kaiserslautern. copyright Horváth & Partner"

Transkript

1 HORVÁTH & PARTNER GmbH Unternehmensberatung BDU Stuttgart Düsseldorf München Budapest Wien Telefon: 0711 / Dr. Andreas Weigand Stuttgart, 2. Juli horvath@horvath.de Strategien in Aktionen umsetzen - der Einsatz der Balanced Scorecard Gastvortrag Universität Kaiserslautern copyright Horváth & Partner

2 Literaturempfehlungen zum Thema Balanced Scorecard Kaplan, R.S., Norton, D.P., The Balanced Scorecard. Translating Strategy into Action Harvard Business School Press, Boston 1996 Kaplan, R.S., Norton, D.P., Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen Stuttgart 1997 (aus dem Amerikanischen von Péter Horváth) Kaplan, R.S., Norton, D.P., Using the Balanced Scorecard as a Strategic Management System in: Harvard Business Review (Jan.-Feb. 1996) Gaiser, B., Kaufmann, L., Strategische Ziele in konkreten Kennzahlen darstellen in: Blick durch die Wirtschaft, Nr. 184 v , S.3 Fink, C, Grundler, Ch., Strategieimplementierung eines Hidden Champion, in: Zeitschrift Controlling 4/98 Weigand, A., Spang, P., Vom strategischen Anstoß bis zur Umsetzung, Controlling der Champions, Hrsg. Péter Horváth, Stuttgart

3 Inhalt 1. Notwendigkeit und Nutzen von Balanced Scorecard 2. Steuerungsgrößen aus vier Perspektiven 3. Strategischer Managementprozeß mit Balanced Scorecard 4. Implementierung von Balanced Scorecard 3

4 Aufgaben des strategischen Controlling Aufgaben des Strategischen Controlling Unterstützung der strategischen Planung Umsetzung der strategischen Planung in die operative Planung Aufbau und Durchführung der strategischen Kontrolle Unterstützung der Analyse, Auswahl und Entwicklung unternehmensbezogener strategischer Planungs-instrumente und - methoden Organisation des Prozesses der strategischen Planung (Einberufen und Vorbe- reiten von Planungsrunden, Leitung der kreativen Ideenfindungsprozesse, Zusammenfassung und Aufbereitung der Ergebnisse) Anstoß, Unterstützung und Koordination der Ermittlung und Aufbereitung der er- forderlichen Informationen (z. B. Wettbewerbs- und Technologieentwicklungen. Stärken und Schwächen des Unternehmens) Hilfestellung bei der Umsetzung der strategischen Planung in Strategien (z. B. Absatzmarkt- und Produktstrategien) und Maßnahmenpakete Überprüfung der Realisierungsreife von strategischen Projekten (z. B. Prüfung, ob das Projekt genau beschrieben und in seinen Voraussetzungen und Abläufen zutreffend definiert ist) Hilfestellung bei der Formulierung von Etappenzielen zur Realisierung der strategischen Ziele Ableitung umrißhafter periodenbezogener Pläne der monetären Konsequenzen der stategischen Pläne (z. B. periodenbezogene Umsatzzahlen neuer Produkte) Mitwirkung bei der Bestimmung von Kontrollgrößen (z. B. Marktanteil, durschnittliches Alter der Produktpalette) Aufbau eines Frühwarnsystems zur Gewinnung von Kontrollinformationen Durchführung einer Kontrolle des Prozesses der strategischen Planung(" Grundlagenkontrolle ") Durchführung einer Kontrolle der implementierten Strategien(" Zwischenergebniskontrolle ") Ermittlung von Soll- Ist- Abweichungen Erarbeitung von Vorschlägen zur Gegensteuerung oder Berücksichtigung von Abweichungen für eine Revision der strategischen Planung 4 Quelle: Weber, J., Poeschel Verlag 1988, S. 126 f.

5 Strategisches Management - Überblick Phase 1: Strategiefindung Phase 2: Strategieumsetzung (Anwendung BSC) Definition SGF Unternehmensstrategie Mitbewerber Kunden Lieferanten Technologien etc. - Trends - Risiken - Chancen Interne Analysen - Kernkompetenzen - Stärken/Schwächen - etc. Herunterbrechen auf Abteilungen Definition Strategie strategische Ziele Maßgrößen Aktionsprogramm Methoden - Portfolio - Lebenszyklus - ABC - etc. Feedback, Lernen,... prüfen Ressourcen/Kosten Jahresplanung, Budgets, strategische Schwerpunkte, etc. Quelle: Horváth & Partner 5

6 BSC überwindet die folgenden Barrieren: Konkretisierungsbarriere: Vision und Strategie sind Wunschformulierungen statt Aktionsformulierungen Visionsbarriere: Die Strategie wird nicht von jenen Mitarbeitern verstanden, die sie umsetzen müssen Commitmentbarriere: Strategien sind nicht mit Abteilungs- und Individualzielen verbunden Implementierungsbarriere: Das Berichtswesen ist an operativ-monetären Zielen statt an strategischen Zielen ausgerichtet Operative Barriere: Der Budgetierungsprozeß ist vom strategischen Planungsprozeß getrennt 6 Quelle: Horváth & Partner

7 Konsequente Strategieorientierung Durch die BSC werden die Ressourcen und die Aufmerksamkeit des Management auf die Strategie ausgerichtet. Frage: Wie kann eine komplexe Organisation Resultate wie diese in einem solch kurzen Zeitraum erzielen? Antwort: Durch die Ausrichtung am gemeinsamen Ziel! Personal Führungsmannschaft Strategie $ Budget & Investitionen Technologie Reengineering Programme in Anlehnung an Kaplan,

8 Inhalt 1. Notwendigkeit und Nutzen von Balanced Scorecard 2. Steuerungsgrößen aus vier Perspektiven 3. Strategischer Managementprozeß mit Balanced Scorecard 4. Implementierung von Balanced Scorecard 8

9 Die Balanced Scorecard Die BSC beschreibt das spezifische Geschäftsmodell eines Unternehmens aus mehreren Perspektiven Die Vision "Wir wollen in den Augen unserer Kunden die Nr. 1 hinsichtlich der kompletten Problemlösung sein" Erwartungen der Shareholder Erwartungen der Kunden Finanzielle Perspektive Wirtschaftlichkeit Wachstum Wertsteigerung Kundenperspektive Lebenszyklus Qualität Preis/Kosten Service Marktführerschaft Hohes Umsatzwachstum Wirtschaftlichkeit Überlegene Kosten-/ Preissituation Niedrige Fehlerraten Just in Time Reagibilität Anforderungen an Prozesse Interne Perspektive Durchlaufzeit Qualität Wirtschaftlichkeit Entwicklungszeit Geringe Fehleranfälligkeit der Prozesse Hohe Erlöse Quelle: Horváth & Partner 9 Anforderungen an laufendes Lernen Wissensperspektive Marktinnovation Kontinuierl. Lernen Intellektuelle Kompetenzen Hoher Verkaufsanteil neuer Produkte Kontinuierliche Weiterentwicklung

10 Beispiel: Auszug aus einer BSC einer Software-Division Balanced Scorecard Finanzielle Perspektive: Wie sollten wir aus Kapitalgebersicht dastehen? strategische Ziele Meßgrößen Konkrete Ausprägung ROCE über dem Branchendurchschnitt ROCE ROCE > 24% Schneller als der Markt wachsen Umsatzwachstum Wachstumsrate von >13% Cash flow steigern Discounted free cash flow Zuwachs von 5% p.a. Kundenperspektive: Wie sollten wir aus Kundensicht dastehen? Innovator-Image Umsatzanteil neuer Produkte und Dienstleistungen Anteil von Leistungen, die jünger als 2 Jahre sind > 60% Preis-Leistungsverhältnis hervorragend Kundenbewertung Nr. 1 bei mind. 60% der Kunden Vorzugslieferant sein Umsatzanteil mit Stammkunden Anteil > 50% Prozeßperspektive: Bei welchen Prozessen müssen wir Hervorragendes leisten? Frühes Einwirken auf die Kundenanforderungen Beratungsstunden für Kunden vor Eröffnung des Angebotsprozesses Anstieg um 5% p.a. Entwicklung des Regionalmarktes A Anzahl Neukunden in Region A Anstieg um 30% p.a. Schnelle Hardware-Installation Arbeitstage zwischen Auftragserteilung und Hardware-Installation 90% unter 10 Arbeitstagen Lernperspektive: Wie können wir unsere Flexibilitäts- u. Verbesserungsfähigkeiten aufrechterhalten? Überragendes Projektmanagement Anteil Projekte ohne overrun 90% Kontinuierliche Verbesserung Halbwertszeitindexwert jährliche Verbesserung um > 10% Hohe Mitarbeiterzufriedenheit Index Mitarbeiterzufriedenheit u. Anzahl Verbesserungsvorschläge je MA Zufriedenheitsindex > 80%, > 20 Vorschläge pro MA 10 Quelle: Horváth & Partner

11 Beispiel: Verbindung der Maßgrößen aus den 4 Perspektiven Ursache-Wirkungsketten beschreiben, wie Ziele in den Perspektiven erreicht werden können ( Kraftfeld des Unternehmens) Finanzen Forderungen Return on capital employed Cash Flow Kunden Interne Prozesse 11 Lernen und Wachstum Kontinuierliche Verbesserung Kundenzufriedenheit Projektmanagement Mitarbeiterzufriedenheit Quelle: Horváth & Partner

12 Der Horváth & Partner Filter zur Selektion strategischer Ziele Strategische Bedeutung (Macht es wirklich den Unterschied zu Konkurrenten aus) Ausnahmebericht (Diagnostische Elemente) BSC (Strategischer Wandel) Niedrige Priorität Mitnahmeprojekte Handlungsnotwendigkeit 12 (Handlungsnotwendigkeit, Unterschied zwischen aktuellem Stand und was zu erreichen ist) Quelle: Horváth & Partner

13 Finanzielle Perspektive: Maßgrößen für drei unterschiedliche Strategien Schnelles Wachstum jährliche Umsatzsteigerung in % Umsatzanteil % in neuen Märkten Produkte Kunden Aufrechterhaltung der Profitabilität Cash Strategie Cash Flow Stückkostenreduktion % nicht profitabler Produkte/Kunden Return on Capital Employed Economic Value Added Shareholder Value Kunden-/Produktgruppenprofitabilität Quelle: Horváth & Partner 13

14 Kundenperspektive: Beispiele für Maßgrößen Kernmaßgrößen Performancetreiber für Kernmaßgrößen Marktanteil Kundenbindung (Wiederholungskäufe, CLI) Neukundengewinnung Kundenzufriedenheit (CSI) Kundenprofitabilität Produkt- / Serviceattribute Funktionalität Qualität Preis Zeit Image und Reputation (z.b. Cola, Bacardi) Kundenbeziehung Verfügbarkeit Flexibilität 14 Teamgeist Quelle: Horváth & Partner

15 Beispiel Rockwater: Strategische Ziele und Grundarchitektur der BSC Die Die Vision Vision Finanzwirtschaft Return Return on on Capital Capital Cash Cash Flow Flow Projektrentabilität Projektrentabilität Wir Wir sind sind der der bevorzugte bevorzugte Lieferant Lieferant unserer unserer Kunden Kunden und und wir wir werden werden der der Branchenführer Branchenführer sein. sein. Dies Dies ist ist unsere unsere Vision. Vision. Strategie Strategie Dienstleistungen, die Bedürfnisse übertreffen Kundenzufriedenheit laufende Verbesserung Mitarbeiterqualifikation Kunden Interne Prozesse Value Value for for Money Money (Kat (Kat I) I) Wettbewerbsfähiger Wettbewerbsfähiger Preis Preis (Kat (Kat II) II) Konfliktfreie Konfliktfreie Kundenbeziehung Kundenbeziehung Professionelle Professionelle Vertriebsaktivitäten Vertriebsaktivitäten Image Image Kundenbedürfnisse Kundenbedürfnisse erkennen erkennen Angebotseffektivität Angebotseffektivität Qualitätssicherung Qualitätssicherung Sicherheitsbewußtsein Sicherheitsbewußtsein Hervorragendes Hervorragendes Projektmanagement Projektmanagement Erwartungen der Kapitalgeber Lernen Kontinuierliche Kontinuierliche Verbesserung Verbesserung Produkt- Produktund und Serviceinnovationen Serviceinnovationen Empowerment Empowerment in Anlehnung an Kaplan / Norton,

16 Beispiel Rockwater: Maßgrößen in der BSC Strategische Ziele Maßgrößen Finanziell Lernen Intern Kunden Return on Capital Return on Capital Employed (ROCE) von 15% ab 1999 Cash Flow Cash Flow Projektrentabilität Projektrentabilität Value for Money (Kategorie I-Kunden) Umfragen bzgl. Image beim Kunden/Kundeneinstufung Konfliktfreie Kundenbeziehung Kundenzufriedenheit - Projektnutzenindex Kundenbindung Professionelle Vertriebsaktivitäten Marktanteil, Kundengewinnung Image Umfragen bei Kunden Wettbewerbsfähiger Preis (Kategorie II-Kunden) Preisindex (Kategorie II-Kunden) Erkennen der Kundenbedürfnisse mit Kunden verbrachte Zeit, Kundenumfragen Angebotseffektivität Angebotserfolgsrate/Kosten je Angebot Qualitätssicherung/Qualitätsservice Anzahl Reklamationen Schnelligkeit/Zuverlässigkeit der Reklamationsbearbeitung Produktsicherheit, Umfang von Nacharbeiten Sicherheitsbewußtsein Sicherheitsspannenkontrolle, Kennziffer für Bausicherheit Hervorragendes Projektmanagement Effektivität der Projektdurchführung, Cash-to-Cash-Zeit Kontinuierliche Verbesserung Veränderungsrate, Verbesserungsrate Produktivität der Mitarbeiter, Umsatz je Mitarbeiter Produkt-/Serviceinnovation Umsatzanteil neuer Produkte Empowerment Mitarbeiterzufriedenheit, Personaltreue Entscheidungsspielräume der Mitarbeiter implementierte Mitarbeitervorschläge in Anlehnung an Kaplan/Norton,

17 Beispiel Rockwater: Ursache-Wirkungsketten in der BSC Finanziell ROCE Kunde Preisniveau Marktanteil Cash Flow Projektrentabilität Kundengewinnung Image Kundenbindung Kundenzufriedenheit Lernen und Wachstum Umsatz durch neue Produkte kont. Verbesserung Mitarbeitervorschläge Mitarbeiterproduktivität Mitarbeiterzufriedenheit Intern Hervorragendes Projektmanagement Qualität Angebotserfolgsrate Sicherheitskontrolle Kundenbedürfnisse formen 17 in Anlehnung an Kaplan, 1997

18 Beispiel Rockwater: Konkretisierung eines Prozeßbeispiels Interne Prozesse Kundenbedürfnisse formen Verstehe Verstehe den den Kunden Kunden Forme Forme das das Angebot, Angebot, bevor bevor der der Kunde Kunde Wünsche Wünsche äußert äußert ZIELE Helfe dem Kunden Vorstellungen zu entwickeln Finde neue Finanzierungswege Hebe die Verbindung zu unserem Wartungsservice hervor, falls dies als wesentlich wahrgenommen wird. MASSGRÖSSEN % der Angebote, bei denen wir Wünsche beeinflußt haben Anzahl Stunden, in denen Kunde beraten wurde. in Anlehnung an Kaplan / Norton,

19 Beispiel Metro Bank: Beschreibung der Strategie in der BSC (Auszug) (1) Ertragswachstumsstrategie Verbesserung der Stabilität, indem die Ertragsquellen von bestehenden Kunden erweitert werden. Finanz Perspektive Erweiterung des Ertrags-Mix Verbesserung der Rentabilität Steigerung der operativen Effizienz Produktivitätsstrategie Steigerung der operativen Effizienz, indem wenig profitable Kunden über kostengünstigere Vertriebskanäle bedient werden. Kunden Perspektive Interne Perspektive Kunden verstehen Lernen & Wachstum Perspektive Neue Produkte entwickeln Value for Money gemeinsamer Verkauf verschiedener Produkte Entwicklung von strategischen Fähigkeiten Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit Zugang zu strategischen Infos Schaffen von Kundenzufriedenheit durch bessere Geschäftsabwicklung Geeignete Vertriebswege Abstimmung persönlicher Ziele Probleme minimieren Schnell Antworten Quelle: Kaplan / Norton,

20 Beispiel Metro Bank: Beschreibung der Strategie in der BSC (Auszug) (2) Finanzen Kunde Erweiterung Ertrags-Mix Value for Money Verbesserung der Rentabilität Steigerung Effizienz Kundenzufriedenheit Strategische Ziele Maßgrößen Targets Geplante Aktionen Verbesserung der Rentabilität Erweiterung des Ertrags-Mix Steigerung der operativen Effizienz Erreichter Value for Money Kundenzufriedenheit Return-on-Investment Ertragswachstum bei neuen Produkten Cost-Income-Ratio Kundenumfrage Kundenbindung 16% 35% von 75% der Kunden als Nummer 1 erachtet Verbesserung der After-Sales- Aktivitäten Intern Kunden verstehen Cross-Sell-Produkte Cross-Sell-Verhältnis Neue Produkte Kostengünstige Vertriebswege Schnelle Antworten Entwicklung neuer Märkte Innovative Produkte entwickeln Schnelle Antworten um 30% steigern Anzahl der Produktinnovationen Produktentwicklungsprozeß optimieren Lernen Mitarbeiterzufriedenheit Entwicklung strategischer Fähigkeiten Zugangsrate strategischer Informationen 100% in 2 Jahren Verkaufs- Förderungsprogramm Quelle: Kaplan / Norton, 1996 Strategische Fähigkeiten Gemeinsame Zielausrichtung Entwicklung einer Kundendatenbank Anteil der Zielkunden an gesamter Kundschaft 80% in 2 Jahren Kundendatenbank- Lern-System entwickeln 20

21 Inhalt 1. Notwendigkeit und Nutzen von Balanced Scorecard 2. Steuerungsgrößen aus vier Perspektiven 3. Strategischer Managementprozeß mit Balanced Scorecard 4. Implementierung von Balanced Scorecard 21

22 4-stufiger strategischer Managementprozeß mit BSC Stufe Stufe I: I: Übersetzen Übersetzen der der Vision Vision Stufe Stufe II: II: Kommunizieren Kommunizieren und und Ziele Ziele herunterbrechen herunterbrechen Strategie Strategie kommunizieren kommunizieren Ziele Ziele herunterbrechen herunterbrechen Anreizsysteme Anreizsysteme mit mit BSC BSC verbinden verbinden Vision Vision und und Strategie Strategie klären klären BSC BSC aufbauen aufbauen Balanced Scorecard Stufe Stufe III: III: Business Business Pläne Pläne aufstellen aufstellen Strategische Strategische Initiativen Initiativen abstimmen abstimmen Budgetierung Budgetierung Milestones Milestones setzen setzen Stufe Stufe IV: IV: Lernen Lernen und und Anpassen Anpassen Feedback Feedback und und ggf. ggf. Anpassen Anpassen der der Strategie Strategie Strategieentwicklung Strategieentwicklung in Anlehnung an Kaplan / Norton,

23 Top-to-bottom Verbindung der BSC Zu Stufe II: Ziele herunterbrechen Kapitalgeber A Unternehmen SBU A SBU B SBU C Ebenen der top-to-bottom Verbindung A Unternehmen / SBU Verbindung B Support Funktionen B Verbindung mit Support Funktionen (z. B. IT, Personal) C Abteilungen Teams/ Personen C Herunterbrechen auf Teams und Personen in Anlehnung an Kaplan,

24 Balanced Scorecard Hierarchie Zu Stufe II: Ziele herunterbrechen Herunterbrechen erfolgt entweder in Form untergeordneter BSCs oder durch die Anbindung an die traditionelle jährliche Zielvereinbarung (MbO); BSC stärkt den Zielvereinbarungsprozeß Ganzes Unternehmen SCORECARD Divisionen (Level 1): F K P I Kontrolldimensionen Produktion Marketing... SCORECARDs Abteilungen (Level 2): F K P I Kontrolldimensionen F K P I Kontrolldimensionen F K P I Kontrolldimensionen SCORECARDs Funktionen/Prozesse/... (Level 3): F K P I Kontrolldimensionen F K P I Kontrolldimensionen F K P I Kontrolldimensionen Quelle: Horváth & Partner 24

25 BSC und Budgets: Strategische Initiativen Zu Stufe III: Ableitung von Budgets Beispiel: Typische BSC, die ein Target Costing-Projekt auslöst Finanzen Kunden Intern Produktionsprozeß Kundennutzen Innovation Unter- nehmens- Ziele Value for Money Neue Produkte Kosten im Branchenvergleich Maßgrößen Ergebnis der Kundenumfragen Innovations rate Ziele Bei 60% als Nr. 1 bewertet % bis1999 minus 30% Initiativen Target Costing Quality Function Deployment Stückkosten Bearbeitungszeit reduzieren Target Costing Komponentenzahl reduzieren Target Costing Projekt Projektleiter:... Kapazität: 3,5 MJ Laufzeit: 10/97-6/98 Ziel:... Amortisationszeit: 1,5 Jahre Beitrag zur Strategierealisierung: Lernen 25 Quelle: Horváth & Partner

26 Strategisches Lernen Zu Stufe IV: Laufendes Lernen über das Geschäftsmodell Hi Invoice Payment Cycle Lo Performance Reviews Should Test The Hypothesis Of The Strategy Lo Hi Customer Satisfaction Cash Flow ROC Project Profitability Rorecast vs. Budget Customer/ Market Rating Backlog Customer Satisfaction Market/ Account Share Price Index FINANCIAL CUSTOMER Hi Rework Lo Lo Hi Staff Suggestions Hi Customer Satisfaction Quelle: Kaplan 1997 Lo Lo Hi Staff Morale Project Performance index Rework Tender Success Safety/ Loss Control Continious Improvement Index # Hours w/prospect Closeout Cycle Revenue per Employee Staff Suggestions Staff Attitude Survey INTERNAL New Product Revenue LEARNING Hi Staff Suggestions Lo Lo Hi Staff Morale 26

27 Von der BSC zur Früherkennung - Zusammenhänge verstehen Umwelt- und Risikoverträglichkeit Vision MLU dezentrale Strukturen starke Kultur - kompetentes lokales Management kurzfristig: < 1 Jahr mittelfristig: 1 bis 3 Jahre langfristig: > 3 Jahre 27 Umwelt- und Sicherheits- Investitionen lokaler Wettbewerbevorteil Humanpotential FE Innovation Investitionen Cash Flow soziale Verantwortung Kernkompetenzen Produkt- Marktleistung Kundennutzen Wettbewerbsposition - freie Cash Flows Economies of Scale Global Sourcing - Flexibilität - Standardisierung Quelle: Gomez/ Probst, 1997, S. 107

28 Frühwarnindikatoren HP-Image bei Mitarbeitern und Kunden Konkurrenzvergleich Arbeitszufriedenheit/ Motivation HP-Image bei Kunden Arbeitsleistung Entwicklungsmöglichkeiten Identifikation mit HP open-line-befragung Kundenzufriedenheit HP-Image bei Mitarbeitern Verkäufe Wettbewerbsposition Quelle: Gomez/ Probst, 1997, S. 263 Frühwarnindikatoren Ziel: Indikatoren: Wie: Was: Frühwarnzeit: Kundenzufriedenheit HP-Image bei Kunden HP-Image bei Mitarbeitern Open-line-Befragung Konkurrenzvergleich Innovationskraft Zukünftiger ROI (des Kunden) Attraktivität als Arbeitsgeber 12 Monate 28

29 Integration von Shareholder Value und Balanced Scorecard Top-down Ableitung relevanter wertorientierter Meßgrößen 1 Unternehmens-/Geschäftsmodell GuV Bilanz Cash-flow Shareholder Value Shareholder Value Wertsteigerung DCF-Rendite Plan Ist Finanzen Strategische Ziele Meßgrößen Ziele Initiativen 2 Kunden Strategische Ziele Ziele Initiativen Strategische Ziele Vision und Strategie Meßgrößen Meßgrößen Ziele Initiativen Strategische Ziele Geschäftsprozesse Meßgrößen Ziele Initiativen Bottom-up Performance Messung für Strategien und Initiativen Innovation/ Wachstum/ Lernen Quelle: Horváth & Partner 29

30 Beispiel: Verbindung BSC und Shareholder Value Annahmen: Die Programme zur Kundenpenetration werden intensiviert Zusätzliche Budgets Zusätzliches Wachstum Balanced Scorecard: Zusätzliches Marketing-Budget: 90 Mio Wachstum: 5% jährlich Renditeerwartungen Freier Cash Flow (Mio DM) Finanzen Präsenz auf relevanten Weltmärkten (Marktanteile) Wachstum Cash Flow Profitabilität Faszinierende Produkte - und Dienstleistungen (Wachstum Stamm- & Erstkunden) 100 Jahre Shareholder Value Kunden Prozesse Umsetzung einer brand name Marketingstrategie (Bekanntheitsgrad) Erfolgreiche Plazierung (Absatz) Best Practice Vertriebsprozesse (Prozeßkosten in % von Umsatz) Mio Mio 30 Quelle: Horváth & Partner Basisplan Szenario 2

31 Inhalt 1. Notwendigkeit und Nutzen von Balanced Scorecard 2. Steuerungsgrößen aus vier Perspektiven 3. Strategischer Managementprozeß mit Balanced Scorecard 4. Implementierung von Balanced Scorecard 31

32 Was alles zu einer BSC gehört (1) Inhalt Schritte Implem.Plan Ergebnis Muster 1. Geeignete Perspektiven 2. Strategische Ziele 3. Ursache Wirkungsbeziehung / ggf. unterschiedliche Stärken Finanziell Kunde Innovation ROCE Kundenzufriedenheit Qualität Mitarbeiter / Lernen 4. Maßgrößen 5. Operationale Ziele 6. Datum (wann zu erreichen) 7. Aktionsprogramme Strategische Ziele operationale Ziele Datum Zielerreichung Maßgrößen Aktionsprogramme Quelle: Horváth & Partner 32

33 Was alles zu einer BSC gehört (2) Inhalt Schritte Implem. Plan Ergebnismuster 8. Beschreibung der strategischen Ziele 3 Value for money 9. Definition der Maßgrößen 4 Definition Beschreibung der Maßgrößen Messung erstellt von Häufigkeit der Erfassung Adressat IT System Verantwortlichkeiten 5 Strategische Ziele Verantwortlich Aktionsprogram Verantwortlich 11. Hintergrundinformationen zu den Zielen 4 Maßgröße Internes Externes Vergangenheit Benchmark Benchmark Operationales Ziel Quelle: Horváth & Partner 33

34 Beispiel: 6 Schritte zur Einführung der BSC (1) Schritte: Verantwortlichkeit: 1. Bestimmung des Architekten und der Projektziele (Unternehmensebene) 1.1 Klarstellen der Rolle des Architekten 1.2 Festlegen der Projektziele, z. B. Strategieeinführung, Lean Controlling 1.3 Aktionsplan, BSC Richtlinie Top Management 2. Festlegung der Grundarchitektur (Unternehmensebene) 2.1 Motivation der Topmanagementebene 2.2 Bestimmung von Piloteneinheiten 2.3 Perspektiven bestimmen 2.4 Bestimmen der Beziehungen zwischen Unternehmensebene und Piloteinheiten 3. Übereinstimmung bei strategischen Zielen erreichen (Pilotebene) 3.1 Interviews mit der Geschäftsverantwortliche 3.2 Erster Workshop (Klärung der Strategie strategische Ziele Ursache/ Wirkungbeziehungen ) Architekt und Top Management BSC-Team Quelle: Horváth & Partner 34

35 6 Schritte zur Einführung der BSC (2) 4. Bestimmung von Maßgrößen und operationalen Zielen (Pilotebene) 4.1 Festlegen von Maßgrößen und Zielen 4.2 Zweiter Workshop ( Maßgrößen, operationale Ziele) 5. Bestimmung von Aktionsprogrammen (Pilotebene) 5.1 Überprüfen der aktuellen Projektliste (Stornierung und Ergänzung) 5.2 Dritter Workshop ( Aktionsprogramm) 5.3 Zuteilen von Verantwortlichkeiten für Aktionsprogramme und möglicherweise für strategische Ziele 6. Festlegung Implementierungsplan und Roll out 6.1 Verabschiedung der Ergebnisse der Piloteinheit BSC 6.2 Einführung des strategischen Managementprozesses innerhalb der Piloteinheiten 6.3 Einbeziehung der BSC-Maßgrößen in das Berichtssystem 6.4 Vierter Workshop Subteams je Perspektive BSC-Team BSC-Team Leiter der Piloteinheit / Top Management Leiter der Piloteinheit Leiter der Piloteinheit BSC-Team 6.5 Roll out Dauer etwa 4 Monate Quelle: Horváth & Partner 35

36 Die Navigationstafel Balanced Scorecard Früherkennung Unternehmensmodell Turbulenz und Wandlungsfähigkeit Benchmarking Berichtswesen (MIS / EIS ) Quelle: Horvàth & Partner 36

37 Zusammenfassung: Die 10 Leitsätze zu Balanced Scorecard BSC betrachtet das Unternehmen aus 4 Perspektiven: Finanzwirtschaft, Kunden, Interne Prozesse, Lernen und Wachstum. 2. BSC verbindet finanzielle Steuerungsgrößen mit nichtfinanziellen Steuerungsgrößen. 3. BSC ist viel eher ein Managementprozeß als ein Measurementansatz. 4. Die BSC beschreibt die spezifische Strategie einer Business Unit. 5. BSC beinhaltet nur Ziele und Maßgrößen, die die strategischen Veränderungen vorantreiben. BSC beinhaltet keine diagnostischen Elemente. 6. BSC ist das Vehikel im 4-stufigen strategischen Managementprozeß: Übersetzen der Vision, Kommunizieren und Verbinden, Business Pläne aufstellen, Lernen und Anpassen. 7. BSC hilft, Strategien in Aktionen umzusetzen. 8. BSCs für das Gesamtunternehmen, die Business Units und für einzelne Manager sind aufeinander abgestimmt. 9. In der guten BSC stecken - Kurzfristziele und Langfristziele - gewünschte Ergebnisse und die Treiber dieser Ergebnisse - Verbindungen der 4 Perspektiven durch Ursache-Wirkungsbeziehungen. - nur Maßgrößen, die direkt oder indirekt mit finanziellen Resultaten verbunden sind. 10.Der Prozeß der Erstellung einer BSC ist wichtiger als die Resultate. Quelle: Horvàth & Partner

38 Implementierungstips für Balanced Scorecard Kläre zu Anfang die Ziele für das BSC Programm, z. B. Klarheit und Konsens über die Strategie erhalten, Change Programme festlegen, Verstärkung dezentraler Verantwortung. BSC muß von der Unternehmensspitze ausgehen. BSC ist ein top-down approach. Die BSC wird von einem interdisziplinären Top Management Team, nicht nur von Controllern, entwickelt. Verkaufe BSC niemals als reines Steuerungssystem. Es ist v. a. ein Kommunikations- und Lernsystem. Verbinde die Perspektiven. Verbinde BSC nicht zu schnell mit dem Incentivesystem. Unterscheide nach Ebenen der Organisation. 38 Quelle: Horváth & Partner

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger Grundrichtungen strategischer Führung Porter Prahalat/Hamel Market based view Grundrichtungen Grundrichtungen strategischer strategischer

Mehr

Literaturvorschlag (aus dem auch teilweise die Folien entnommen sind) Weber, Jürgen/Schäffer, Utz: Balanced Scorecard, Vallendar 1998

Literaturvorschlag (aus dem auch teilweise die Folien entnommen sind) Weber, Jürgen/Schäffer, Utz: Balanced Scorecard, Vallendar 1998 Literaturvorschlag (aus dem auch teilweise die Folien entnommen sind) Weber, Jürgen/Schäffer, Utz: Balanced Scorecard, Vallendar 1998 Grundüberlegungen finanzielle Steuerungsgrößen greifen oft zu spät

Mehr

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Fallstudienseminar: Value Controlling FS 3: Balanced Scorecard Abteilung

Mehr

Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt

Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt 2. Gemeinsame Konferenz der Deutschsprachigen Netzwerke Gesundheitsfördernder Krankenhäuser 21.-23. September 2005 Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb.

Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb. Balanced Scorecard Knut Hinkelmann Fachhochschule Nordwestschweiz 4600 Olten knut.hinkelmann@fhnw.ch Die Unternehmung in ihrer Umwelt Markt/ Wettbwerb Strategie Technologien Soll-Wert Management Ist-Wert

Mehr

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009 Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes Thomas Sauer, 23.6.2009 Übersicht Brauchen KMU eine Strategie? Die Realität im deutschen Mittelstand

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Unternehmenssicherung und -optimierung

Unternehmenssicherung und -optimierung Unternehmenssicherung und -optimierung Balanced Scorecard ein Managementsystem zur strategischen Führung Erfolge können nur die haben, die wissen, was sie wollen. 2 Übersicht Warum BSC im Krankenhaus wichtig

Mehr

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1 PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Genau aufeinander abgestimmt

Genau aufeinander abgestimmt Betriebswirtschaftslehre Genau aufeinander abgestimmt Strategien durch Balanced Scorecard umsetzen Wie effektiv und leistungsfähig arbeitet eigentlich mein Unternehmen? Diese Frage bewegt Geschäftsführer

Mehr

Auf Messen und Gewerbeschauen die Stärken Ihres Unternehmens erlebbar machen

Auf Messen und Gewerbeschauen die Stärken Ihres Unternehmens erlebbar machen Auf Messen und Gewerbeschauen die Stärken Ihres Unternehmens erlebbar machen Workshop mit Marianne Kaindl M.A. See-Marketing, www.see-marketing.de Wir gestalten, was Sie auszeichnet Wie reagieren Sie?

Mehr

Ein Managementtool, welches durch Kombination der monetären und nicht monetären Faktoren hilft, die Strategie umzusetzen

Ein Managementtool, welches durch Kombination der monetären und nicht monetären Faktoren hilft, die Strategie umzusetzen Ein Managementtool, welches durch Kombination der monetären und nicht monetären Faktoren hilft, die Strategie umzusetzen Die Idee Vorgehensweise & Implementierung Ziele definieren Ursache Wirkungskette

Mehr

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung am Beispiel der Leitstelle Älter werden in der Auftraggeber: Jonas Becht, Daniel Keller, Anika Libon, Sarah Röckemann, Daniela Zelasek

Mehr

Unternehmensführung mit einer Balanced Scorecard. am Beispiel eines innovativen Logistik-Dienstleisters

Unternehmensführung mit einer Balanced Scorecard. am Beispiel eines innovativen Logistik-Dienstleisters Unternehmensführung mit einer Balanced Scorecard am Beispiel eines innovativen Logistik-Dienstleisters Service aus Leidenschaft - seit 1928 Der Firmengründer Andreas Schmid vor einem seiner ersten Fahrzeuge

Mehr

Balanced ScoreCard (BSC) Quality Operating System (QOS)

Balanced ScoreCard (BSC) Quality Operating System (QOS) Heribert Nuhn Dahlienweg 2 D-56587 Strassenhaus Deutschland Tel.: ++ 49 2634 9560 71 Fax.: ++ 49 2634 9560 72 Mobil: + 49 171 315 7768 email: Heribert.Nuhn@Nuhn-.de Einige wichtige Punkte zur Balanced

Mehr

Machen Sie Ihr Unternehmen mit der richtigen Strategie zukunftssicher!

Machen Sie Ihr Unternehmen mit der richtigen Strategie zukunftssicher! DR. JÖRG TAUTRIM ENGINEERING UNTERNEHMENSBERATUNG: STRATEGIE Management Organisation Führung Beste Praktiken Machen Sie Ihr Unternehmen mit der richtigen Strategie zukunftssicher! 08.07.2014 1 DR. JÖRG

Mehr

Strategieentwicklung und deren Umsetzung

Strategieentwicklung und deren Umsetzung entwicklung und deren Umsetzung MUK IT 29.04.2004 in München 1 Agenda! Was ist?! baum! entwicklungsprozess! Beispiel! Erfolgsfaktoren (Ergebnisse der Gruppenarbeiten vom 29.04.2004) " -Entwicklung " -Umsetzung

Mehr

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Grundlagen des Umsetzungskonzeptes Projektplanung und -organisation Kritische Erfolgsfaktoren bei der Realisierung 5 Phasen

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 21.11.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 21.11.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 21.11.2011 EFQM Excellence- Modell (CKAM:CM2009, S.42) Fragen, die durch die Selbstbewertung beantwortet sein sollten Wo liegen die Stärken, die sich mit

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Power. Erfolg & Seite 1

Power. Erfolg & Seite 1 Mehr Power Erfolg & Seite 1 Vorwort TELSAMAX ist eine moderne Unternehmensberatung in der Nähe von Frankfurt am Main. Durch die Zusammenarbeit mit uns, nutzen Sie unsere Kernkompetenzen in den Bereichen

Mehr

Wertorientierte Personalentwicklung. Wertschöpfung durch strategische Personalentwicklung. Alexander Mutafoff

Wertorientierte Personalentwicklung. Wertschöpfung durch strategische Personalentwicklung. Alexander Mutafoff Wertorientierte Personalentwicklung Wertschöpfung durch strategische Personalentwicklung Alexander Mutafoff Ausgangssituation Fehlen betriebswirtschaftlicher Vorgehensweisen und Messinstrumente in der

Mehr

» Sales Excellence. Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation. Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb

» Sales Excellence. Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation. Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb » Sales Excellence Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb » Erfolgreicher Vertrieb zeichnet erfolgreiche Unternehmen aus Erfolgreiche Unternehmen sind im Vertrieb

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced

Mehr

Wie erfolgversprechend ist Ihr ecommerce-geschäftsmodell?

Wie erfolgversprechend ist Ihr ecommerce-geschäftsmodell? Kienbaum Management Consultants Wie erfolgversprechend ist Ihr ecommerce-geschäftsmodell? ecommerce-audit zur Überprüfung bestehender Strategien, Prozesse und Strukturen Practice Group Retail Kienbaum

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Projectmanagement Scorecard. Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten

Projectmanagement Scorecard. Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten Projectmanagement Scorecard Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten Balanced Scorecard Projektmanagement Scorecard Collaborative Project

Mehr

Strategieentwicklung

Strategieentwicklung Strategieentwicklung Eine strategische Vision ist ein klares Bild von dem, was man erreichen will. John Naisbitt Struktur 2 e Vorraussetzungen Strategien 3 Definitionen: Langfristig geplante Verhaltensweisen

Mehr

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht -

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht - SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht - Christina Dreller Christina.Dreller@stuttgarter-volksbank.de Übersicht I. Theoretische Grundlagen II. ITIL bei der Stuttgarter Volksbank

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

MUT ZUR EINFACHHEIT 14. Controlling Innovation Berlin 15. November 2014 15.11.2014 1

MUT ZUR EINFACHHEIT 14. Controlling Innovation Berlin 15. November 2014 15.11.2014 1 MUT ZUR EINFACHHEIT 14. Controlling Innovation Berlin 15. November 2014 15.11.2014 1 Ihr Referent Sven Flore Dipl. Ing. der Verfahrens und Energietechnik / Schweißfachingenieur 25 Jahre Erfahrungen im

Mehr

Six Sigma. der dynamische Qualitätsansatz bei der Messung und Optimierung Ihrer CVM Strategie. Weltweit führend in Customer Relationship Management

Six Sigma. der dynamische Qualitätsansatz bei der Messung und Optimierung Ihrer CVM Strategie. Weltweit führend in Customer Relationship Management Six Sigma der dynamische Qualitätsansatz bei der Messung und Optimierung Ihrer CVM Strategie 1. Six Sigma Methodik 1. Beispiele zur praktischen Umsetzung im Contact Center 1. Six Sigma Modell Was ist Six

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße sie ganz herzlich hier im Haus der Wirtschaft zu meinem Vortrag Führen durch Zahlen!

Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße sie ganz herzlich hier im Haus der Wirtschaft zu meinem Vortrag Führen durch Zahlen! Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße sie ganz herzlich hier im Haus der Wirtschaft zu meinem Vortrag Führen durch Zahlen! Mein Name ist Gerhard Heilemann, ich bin gelernter Elektroing. und habe meinen

Mehr

Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard

Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard QB 9 Qualitätswerkzeug Balanced Scorecard KQB / April 2009 Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard 1. Was ist die Balanced Scorecard? Bei der Arbeit mit der Balanced Scorecard (BSC)

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Umsatzsteigerungsprogramm zur Ausschöpfung des vollen Potenzials Ihres Kundenstamms

Umsatzsteigerungsprogramm zur Ausschöpfung des vollen Potenzials Ihres Kundenstamms CUSTOMER REVENUE MAX Umsatzsteigerungsprogramm zur Ausschöpfung des vollen Potenzials Ihres Kundenstamms Organisches Wachstum im Handel ist Detailarbeit. Unsere Methodik hilft Ihnen, Ihr Geschäft umgehend

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015 Empowering Digital Banks Expertenbefragung Digital Banking 205 STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH Über 90% der befragten Banken entwickeln derzeit eine Digitalstrategie

Mehr

9001 Kontext der Organisation

9001 Kontext der Organisation 1. Strategische Ausrichtung der Organisation Die oberste Leitung muss zeigen, dass die Qualitätspolitik und die Qualitätsziele mit der strategischen Ausrichtung und dem Kontext der Organisation vereinbar

Mehr

Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung?

Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung? Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth Frankfurt, 8. Mai 2007 Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung? Ein Unternehmen das nur Geld verdient, ist ein armes Unternehmen.

Mehr

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen A.1 Welche Funktion bekleiden Sie in Ihrem Unternehmen? A.2 Sind Sie entscheidungsbefugt

Mehr

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Market & Sales Intelligence Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Starcom AG wurde vor über 20 Jahren gegründet. Seit über 10 Jahren sind wir für Unternehmen in

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN 3-446-40589-5 Leseprobe Weitere Informationen oder

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Entwicklung eines CRM Systems

Entwicklung eines CRM Systems Entwicklung eines CRM Systems In diesem Skript werden alle möglichen Elemente die zur Entwicklung eines CRM Systems notwendig sind angesprochen. Im Rahmen Ihrer Analyse Ihres Beispielunternehmens/ Ihrer

Mehr

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten Berichte aus der Betriebswirtschaft Markus Seiders Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten Shaker Verlag Aachen 2009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Restrukturierung im Mittelstand - Chancen zur nachhaltigen Verbesserung der Unternehmensrentabilität. FACTUM GmbH 2003 www.factum.

Restrukturierung im Mittelstand - Chancen zur nachhaltigen Verbesserung der Unternehmensrentabilität. FACTUM GmbH 2003 www.factum. Restrukturierung im Mittelstand - Chancen zur nachhaltigen Verbesserung der Unternehmensrentabilität FACTUM GmbH 2003 www.factum.info Seite 1 Die Stellschrauben zur Verbesserung der Rentabilität Finanzierung

Mehr

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds Agenda Leitbild die Zukunft gestalten 1. Was mit Leitbild gemeint ist 2. Bild vom Leitbild 3. Elemente des Leitbilds 4. Was ein gutes Leitbild leistet 5. Wenn das Leitbild fehlt 6. Tipps zur Leitbildgestaltung

Mehr

Balanced Scorecard Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken

Balanced Scorecard Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken Balanced Scorecard Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken von Alexander Bakhirev 12.07.2010 Gliederung Begriff Motivation Entstehung und Entwicklung Was ist die Balanced Scorecard (BSC)? Erstellung

Mehr

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan Andrea Wesenauer Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan Erfolgreiche Strategien systemisch entwickeln und umsetzen 2008 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de

Mehr

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Sie kennen den Markt Ihrer Produkte und das Stärken- und Schwächenprofil genau und verbessern ihre Leistung kontinuierlich. Durch das Wissen ihrer Kundenzufriedenheit

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Übungen zur Balanced Scorecard

Übungen zur Balanced Scorecard Übungen zur Balanced Scorecard Allgemeines Die Geschäftsführung der Skapen GmbH hat großes Interesse an den neuesten Controlling-Konzepten und Management-Methoden. Nach einem Seminar über die Balanced

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

MIS Service Portfolio

MIS Service Portfolio MIS Service Portfolio Service Level Management o Service Management o Customer Satisfaction Management o Contract Management & Accounting o Risk Management Event Management o Monitoring und Alerting Services

Mehr

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen Institut für Systemisches Management und Public Governance Forschungszentrum Public Management und Governance Strategische Führung einer Gemeinde Instrumente - Erfahrungen Prof. Dr. Kuno Schedler Mitgliederversammlung

Mehr

Business Model Innovation: Balance zwischen Stabilität und Veränderungsfähigkeit finden

Business Model Innovation: Balance zwischen Stabilität und Veränderungsfähigkeit finden IfU Dialog März 2015 Business Model Innovation: Balance zwischen Stabilität und Veränderungsfähigkeit finden Univ.-Prof. Dr. Gerhard Speckbacher Institut für Unternehmensführung, WU Wien Von Prozess- und

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Begrüßung. Agieren im Netzwerk. Roswitha Weitz, Geschäftsführerin IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH

Begrüßung. Agieren im Netzwerk. Roswitha Weitz, Geschäftsführerin IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH Begrüßung Agieren im Netzwerk Roswitha Weitz, Geschäftsführerin IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH operatives Netzwerkmanagement Kooperation in Netzwerken stellt hohe Anforderungen an das operative

Mehr

DI Franz Gober, MBA Wirkungsvolle Unternehmenssteuerung für KMU Die Geschäftsentwicklung immer und überall im Griff consultingteam.at webbsc.

DI Franz Gober, MBA Wirkungsvolle Unternehmenssteuerung für KMU Die Geschäftsentwicklung immer und überall im Griff consultingteam.at webbsc. DI Franz Gober, MBA Wirkungsvolle Unternehmenssteuerung für KMU Die Geschäftsentwicklung immer und überall im Griff consultingteam.at webbsc.at WUNSCHKONZERT Ausgangslage kleines Unternehmen: Wie überblicke

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

Coaching-Leitfaden (Auszüge)

Coaching-Leitfaden (Auszüge) (Auszüge) INSTITUT FÜR MANAGEMENT INNOVATION PROF. DR. WALDEMAR PELZ Nr. 1 Management-Coaching im Überblick Ziel: Messbare Verbesserung von Kompetenzen und Stärken zur Umsetzung der langfristigen beruflichen,

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Streamline Business Consulting GmbH & Co KG www.streamline-consult.at

Streamline Business Consulting GmbH & Co KG www.streamline-consult.at Lösungen für Ihr Unternehmen Von Neuorientierung und Wachstum bis Optimierung und Kostensenkung, wir unterstützen Sie. Consulting In Zeiten starker globaler Konkurrenz ist unternehmerische Leistungskraft

Mehr

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken» «Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken» Warum die Führung einer Universität anders ist Dipl. Ing. ETH Stefan Schnyder Verwaltungsdirektor/Direktor Finanzen und Controlling,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer HERZLICH WILLKOMMEN! Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer DAS HEUTIGE THEMA ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL DER CLOUD Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL

Mehr

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich. . Dienst am Menschen. Erfolgreich. Syseca GmbH 2001 Übersicht. Finanzkraft. Qualität. Werte. Unsere Vision: Dienst am Menschen. Erfolgreich macht Non-Profit-Organisationen erfolgreich. Gleich dreifach:

Mehr

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Mehrwert durch 3D-Druck generieren Mehrwert durch 3D-Druck generieren Zwei fundamentale Unterschiede von 3D-Druck zu traditionellen Produktionsverfahren No economies of scale Complexity for free Stückkosten Stückkosten Stückzahl Stückzahl

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Ausgangslage Jedes Beteiligungsvorhaben ist für Käufer und Verkäufer individuell und bedarf einer professionellen Koordination. begleitet beide

Mehr

' ( ) *!"#$%&&# + ' 1

' ( ) *!#$%&&# + ' 1 ' () *!"#$%&&# +' 1 , -"#$%&&#.$#"" / %&&# 2 ,, 0"1$&2%#"&%&&2 3 4! 5,, "#&$%&&# 0"1$&2%6"&%&&2 3 4! 3 3 / %&&#7"1 / %&&# "8&#( 18&# 9,0:, 3,;

Mehr

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating Performance Management Markterfolg dank Kundenrating Welches sind Ihre besten Kunden? Frage 1: Kennen Sie die Umsatzentwicklung jedes Kunden über die letzten 5 Jahre? Frage 2: Kennen Sie den Produkte-Mix

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Modul 5: Service Transition Teil 1

Modul 5: Service Transition Teil 1 Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Leitbild Definition 4Ein Leitbild beschreibt die Identität, die Ziele und die Vision von der Zukunft einer Organisation. 4Es bietet die strategische

Mehr

Performance Management System

Performance Management System Kennzahlenbasiertes Managementinformationssystem Performance Management System Performance Management Lösung für Ihre Instandhaltungsperformance Übersetzt die Unternehmensstrategie in konkrete Aktivitäten

Mehr

Das Konzept der Balanced Scorecard

Das Konzept der Balanced Scorecard Das Konzept der Balanced Scorecard Die Entwicklung der Balanced Scorecard geht auf Kaplan und Norton zurück. Das Ziel der Autoren war es, ein innovatives Performance-Measurement-Modell zu entwickeln, um

Mehr

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Marketing für Praktiker Kundennutzen im Blick Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Dieses Gefühl soll vermieden werden! Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010

Mehr

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH Präzision in Kunststoff Weißer + Das WertSchöpfungsSystem WSS der Weißer + Ein Logo mit Symbolkraft: WSS steht für die Bündelung verschiedener, erfolgsorientierter Maßnahmen unter einem System. Mit definierten

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

Checkliste für Marketingkonzept

Checkliste für Marketingkonzept Mit der nachfolgenden Checkliste können Sie überprüfen, ob Sie für die Erstellung eines strategischen Marketingkonzeptes die entsprechenden Informationen besitzen. Falls Sie Fragen oder Bemerkungen haben,

Mehr

Bewerbung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn AG

Bewerbung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn AG Bewerbung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn AG Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI DB Supplier Innovation Award Breslauer Straße 48 76139 Karlsruhe Bewerbungsschluss

Mehr