Dokumentation Strategieworkshop. Zukunft der BürgerEnergie in Thüringen Chancen, Herausforderungen, Risiken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation Strategieworkshop. Zukunft der BürgerEnergie in Thüringen Chancen, Herausforderungen, Risiken"

Transkript

1 Dokumentation Strategieworkshop Zukunft der BürgerEnergie in Thüringen Chancen, Herausforderungen, Risiken Datum: Samstag, 15. November 2014 Veranstaltungsort: Gotthardtstraße 21, Erfurt, bei Radio F.R.E.I. Veranstalter: Bürgerenergie Thüringen (BETh) e.v. In Kooperation mit: Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) Moderation / Dokumentation: Katrin Nolting (Forschung für nachhaltige Entwicklung) Die vorliegende Dokumentation beinhaltet zentrale Workshopergebnisse. Über weiterführende Aktivitäten, die aus dem Strategieworkshop hervorgehen, informiert der Dachverband Bürgerenergie Thüringen e.v. auf seiner Homepage sowie in seinem Newsletter. Internet:

2 Teilnehmerliste Organisation Name 1 BürgerEnergie Jena eg, Sunfried e.v. Thomas Burkhardt 2 BürgerEnergiegenossenschaft Saale-Holzland eg/ BürgerEnergie Jena eg Josefine Diekhof 3 BügerEnergie Beichlingen Horst Drescher 4 Bürgersolarpark Rittersdorf eg/ Energie in Bürgerhand Weimar eg 5 6 Energie in Bürgerhand Weimar eg/ BürgerEnergie Thüringen-Sachsen eg/ Bürgersolarpark Rittersdorf eg Vorstandsvorsitzender BETh e. V./ BürgerEnergie Jena eg Christopher Gieb Matthias Golle Prof. Dr. Reinhard Guthke 7 1. stellvertretender Vorstandsvorsitzender BETh e. V./ SOLide Solidarische Energiegenossenschaft Thüringen eg Detlef Hauthal 8 FWR Energiegenossenschaft Stadtlengsfeld-Gehaus eg Michael Höhn 9 BürgerEnergie Herbsleben eg Robert Ißler 10 ThEGA Severin Kaufhold 11 Bürgermeister Stadt Bad Tennstedt/ Energiegenossenschaft Bad Tennstedt Jörg Klupak 12 Energiegenossenschaft Bad Tennstedt Herr Klupak jun. 13 Leiter Wahlkreisbüro Katrin Göring-Eckhardt Michael Kost 14 SOLide Solidarische Energiegenossenschaft Thüringen eg Peter Kraut 15 FWR Energiegenossenschaft Stadtlengsfeld-Gehaus eg Herbert Liebscher 16 Erste Erfurter Energiegenossenschaft eg Fritz Lorenz 17 Forschung für nachhaltige Entwicklung Katrin Nolting 18 BIOBETH Ulrike Nüssler 19 Vorstandsmitglied BETh e. V./ Erste Erfurter Energiegenossenschaft eg 20 Leiter Nachhaltigkeitszentrum Thüringen/ Bürgerkraft Thüringen eg Christian Prechtl Andre Schäfer 21 Bürgersolarpark Rittersdorf eg Johannes Rokosch 22 BürgerEnergiegenossenschaft Saale-Holzland eg Steffen Schneider 23 BürgerKraft Thüringen eg Udo Schmermer 24 Leiter ThEGA Prof. Dr. Dieter Sell 2

3 25 Büro für Kommunalberatung, BürgerenErgiegenossenschaft Inselberg eg 26 Energie in Bürgerhand Weimar eg/ BürgerEnergie Thüringen-Sachsen eg Peter Spieß Manuel Telle stellvertretender Vorstandsvorsitzender BETh e. V./ BürgerKraft Thüringen eg Michael Welz 28 BürgerEnergiegenossenschaft Saale-Holzland eg/ Bioenergiedorf Schlöben eg Thomas Winkelmann Ablauf: Uhr: Beginn der Veranstaltung Begrüßung und Vorstellung Tagesablauf (Reinhard Guthke, Katrin Nolting) Vorstellung der Arbeit des Dachverbandes "Bürgerenergie Thüringen e.v." (Prof. Dr. Reinhard Guthke, Vorsitzender des BürgerEnergie Thüringen e.v.) Zukunftsmodell "Thüringer Landstrom": Ein gemeinschaftliches Stromprodukt von Thüringer Energiegenossenschaften (Matthias Golle, Bürgerenergie Weimar eg und Vorstand Bürgerenergie Thüringen-Sachsen eg (i.g.) Gründung der BürgerEnergie Thüringen-Sachsen eg (i.g.) als zukünftiger Dienstleister für Energiegenossenschaften (Manuel Telle, Bürgerenergie Weimar eg und Vorstand Bürgerenergie Thüringen-Sachsen eg (i.g.) Aktivitäten des BürgerEnergie Thüringen e.v. auf Bundesebene (Michael Welz, Vorstand BürgerEnergie Thüringen e.v., Vorstand Bündnis Bürger- Energie e.v.) Uhr: Arbeitsrunde 1 Vorstellung von aktuellen und geplanten Aktivitäten und Geschäftsmodellen der anwesenden Thüringer Energiegenossenschaften Welche Unterstützung benötigen Energiegenossenschaften und was kann der Dachverband Bürgerenergie Thüringen dabei leisten? Welche Wünsche und Vorstellungen haben wir für die Zusammenarbeit mit dem Dachverband BETh e.v. und was können wir selbst einbringen? Wo liegen derzeit die größten Probleme von Energiegenossenschaften? Wo liegen perspektivisch die Chancen der Energiegenossenschaften? Uhr: Mittagessen Uhr: Arbeitsrunde 2 Wie wollen wir die Energiewende in Thüringen weiter gestalten? Welche Vorhaben wollen wir gemeinsam realisieren? Wie wollen wir als Energiegenossenschaften zukünftig zusammenarbeiten? Konkrete Weiterarbeit an drei gemeinsamen Vorhaben in Arbeitsgruppen Im Anschluss Vorstellung und Diskussion im Plenum Uhr: Kaffeepause Uhr: Das neue EEG 2014 Was ändert sich für Energiegenossenschaften? (RA Dr. Reip, Jena), im Anschluss Diskussion Uhr: BAFIN und Kapitalanlagengesetzbuch Welche neuen Anforderungen ergeben sich für Energiegenossenschaften? (Matthias Golle und Michael Welz berichten von Ergebnissen des Bürgerenergiekonvents in Fulda), im Anschluss Diskussion Uhr: Feedback und nächste Schritte des Bürgerenergie Thüringen e.v Uhr: Ende der Veranstaltung 3

4 1. Hintergrund und Ausgangslage Der Verein BürgerEnergie Thüringen e.v. (BETh), besteht als Dachverband der Thüringer Bürger- Energiegenossenschaften seit Juni Bislang sind 9 Thüringer Energiegenossenschaften Mitglied bei BETh e.v. Seit seiner Gründung vor anderthalb Jahren hat der Verein aktiv Vernetzungsarbeit für Thüringer Bürgerenergiegenossenschaften geleistet, in Kooperation mit seinen Partnern Veranstaltungen zu aktuellen Energiethemen durchgeführt und sich intensiv mit der Entwicklung des bürgerschaftlich getragenen regionalen Stromproduktes Thüringer Landstrom auf Basis Erneuerbarer Energien befasst. Um geplante Vorhaben operativ umsetzen zu können, wurde im Oktober 2014 auf Initiative des Vereins die Genossenschaft BürgerEnergie Thüringen-Sachsen eg (i.g.) als zukünftiger Dienstleister für Energiegenossenschaften gegründet. Der Dachverband Bürgerenergie engagiert sich zudem aktiv auf Bundesebene und ist Gründungsmitglied des "Bündnis BürgerEnergie e.v. (BBE). Zur Professionalisierung der eigenen Arbeit sowie zur Umsetzung zukünftiger Vorhaben hat BETh e.v. im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) im September 2014 einen Förderantrag eingereicht, über den im nächsten Jahr entschieden wird. Die bisherige Arbeit erfährt systematisch positive Aufmerksamkeit: Im September wurde BETh e.v. mit dem geplanten Projekt Thüringer Landstrom als IBA-Kandidat ausgezeichnet. Insgesamt gab es rund 250 Bewerbungen und 16 Kandidaten. Neben dieser erfreulichen Entwicklung stehen Energiegenossenschaften derzeit jedoch vor großen Herausforderungen. Mit dem neuen EEG 2014 wurden von der Bundesregierung Rahmenbedingungen geschaffen, die das Wirken von Bürgerenergieinitiativen deutlich erschweren und die derzeitige Geschäftsmodelle unmittelbar beeinträchtigen: So entfällt das Grünstromprivileg für die EE-Stromlieferung vor Ort, die Vergütungssätze für die Netzeinspeisung Erneuerbare Energien werden weiter zurückgefahren und für die Eigennutzung selbsterzeugter Erneuerbarer Energien wird ab August 2014 eine anteilige EEG-Umlage erhoben.weiterhin stellen auch Vorgaben der BAFIN in Bezug auf das 2013/ 14 vom Deutschen Bundestag beschlossene Kapitalanlagengesetzbuch (KAGB) neue Hürden für das Handeln von Energiegenossenschaften dar. 2. Ziel und Inhalt des Workshops Vor diesem Hintergrund hat der Verein Bürgerenergie Thüringen e.v. einen Strategieworkshop für Thüringer Bürgerenergieinitiativen organisiert und ausgerichtet. Ziel war es, den Austausch zwischen den Energiegenossenschaften zu fördern, fachlich fundierte Informationen zum neuen EEG sowie zum Kapitalanlagengesetz bereitzustellen sowie konkrete Schritte für die zukünftige Zusammenarbeit der Energiegenossenschaften (weiter-) zu entwickeln und zu diskutieren. Am Beginn des Workshops stand die Vorstellung der Aktivitäten von BETh e.v. Danach bot sich für die beteiligten Energiegenossenschaften die Möglichkeit, von ihren Erfahrungen vor Ort zu berichten sowie Ideen für geplante Aktivitäten und neue Geschäftsfelder vorzustellen. In einem nächsten Schritt konnten die Energiegenossenschaften Chancen und Hemmnisse bei der Umsetzung von EE-Vorhaben benennen sowie gezielt ihre Wünsche für Information, Vernetzung und Zusammenarbeit an den Dachverband richten. Gefragt war auch nach eigenen Beiträgen für die zukünftige Mitwirkung der Energiegenossenschaften im Dachverband. Am Nachmittag stand die Frage im Mittelpunkt, welche Erneuerbare-Energien-Vorhaben zukünftig gemeinsam 4

5 durch Thüringer Energiegenossenschaften realisiert werden können. Drei zentrale Themen der zukünftigen Zusammenarbeit wurden ausgewählt und in Arbeitsgruppen weiter diskutiert und ausformuliert. Den Abschluss bildete eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie ein Ausblick auf die weitere Arbeit. Teilnehmerkreis: Der Workshop war an die Mitglieder des Dachverbandes Bürger- Energie Thüringen e.v., an die Kooperationspartner von BETh e.v. sowie an alle interessierten Thüringer Bürgerenergiegenossenschaften gerichtet. Insgesamt beteiligten sich 14 Thüringer Energiegenossenschaften sowie die Partner ThEGA, NHZ und BioBETh mit insgesamt 28 Personen. Der Strategieworkshop wurde in Kooperation mit der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) durchgeführt. 3. Vorstellung der Aktivitäten von BETH e.v. Die Power-Point-Präsentationen zur Vorstellung der Aktivitäten von BETh e.v., BEThS eg stehen auf der Homepage zum Download bereit: 4. Vorstellung der Aktivitäten der anwesenden Energiegenossenschaften Energiegenossenschaft/ Organisation Schwerpunkt der Arbeit Zentrale realisierte Projekte Zentrale geplante Projekte Bioenergiedorf Schlöben eg Wärmeversorgung durch Bioenergie, (Vollversorgung, regionale Biom., regionale WS, max. Anschlussgrad) Biogasanlage, Wärmenetz, Synergien bei Bauvorhaben (Breitban, Wasser- Abwasser), LED- Beleuchtung 100% Energieeffizienz (Strom, Wärme, Input), Stromvertrieb an eg- Mitglieder/ Großabnehmer, Anschluss und Versorgung weiterer Ortsteile Bürgerenergiegenossenschaft Inselberg eg Solarstrom, Biomasseverwertung (strom, Wärme) PV-Anlagen auf kommunalen Dächern Verwertung Biomasse, PVA auf privaten Dächern Bürgerenergie Jena eg Beteiligung der eg an Stadtwerke Jena- Pößneck GmbH Bislang wurden 2% der Geschäftsanteile von der eg erworben = 8,2 Mio, 859 Mitglieder Erwerb weiterer Anteile an den Stadtwerken Jena-Pößneck, weitere PVA in Koop mit Saale-Holzland eg Bürgerenergie Saale- Holzland PVA auf Schulen und gemeinnützigen Einrichtungen, Eigenverbrauch vor Ort 4 PVA (insg.162 kwp) realisiert in den letzten 12 Monaten kurzfristig: 2 PVA auf Schulen(insg.80 kwp), mittelfristig: Windkraft, Wärmeversorgung, Batteriespeicher mit Jenabatteries GmbH BürgerEnergie Thüringen- Sachsen eg (i.g.) Dienstleistung im Bereich der Energieversorgung (Strom, Wärme, Gas) Versorgung mit Strom, Gas, Wärme an Endkunden, Stromvermarktung (Direktvermarktung/ Netzreserve), Netzbetrieb (Strom, Erdgas, Biogas, Wärme), offen, flexibel für durch den Markt geforderte Dienstleistungen 5

6 Energiegenossenschaft/ Organisation Schwerpunkt der Arbeit Zentrale realisierte Projekte Zentrale geplante Projekte Bürgerkraft Thüringen eg Energiegenossenschaft Bad Tennstedt eg Energiegenossenschaft Rittersdorf eg Energie in Bürgerhand Weimar eg Erste Erfurter Energiegenossenschaft eg FWR Stadt Lengsfeld- Gehaus eg Solidarische Energiegenossenschaft SOLIDE eg Sunfried e.v. PV-Anlagen auf Schulen, Versorgung/ Eigenverbrauch, Beteiligung (soziale Aspekte) Investition in EE- Anlagen, Sanierungsgebiet, Energieberatung in der gesamten Verwaltungsgemeinschaft Betrieb eines Solarparks (1,5 MW) PV-und Windenergieanlagen PV-Anlagen auf Schulen PVA vorwiegend auf kommunalen Dächern, Wärmecontracting Solarpark, Direktvermarktung des PV-Stroms über Grünstromwerk Hamburg, regionales Stromprodukt Solar 25 Mittelthüringen u.a. indirekte Beteiligung an einer WEA in Eckolstädt Stromerzeugung PV 7 PV-Anlagen: 6 installiert, 1 gekauft Generieren von EE mit Bürgerbeteiligung PV-Anlagen Jugend-/ Energiebildung 1 PV-Anlage 160 kwp momentan sind 7 PVA realisiert 1 bürgerfinanzierte PV-Anlage mit gemeinnütziger Gewinnausschüttung Partner des Ilmkreises, energetische Verwertung Bioabfall, Versorgung/ Koop mit WBG, Solarwärme PVA, Beteiligung an WEA, LED-Umbau Straßenbeleuchtung, E-Mobilität... Mieterstrommodell, Klimaschutzkonzept Direktlieferung von Strom (gewerblich), Stromversorgung von Wohngebäuden (MFH), Beteiligung an Windpark, solare Wärmeversorgung 2 PV-Anlagen auf Deponie, regionale Vermarktung Bildungsarbeit 6

7 Die Kooperationspartner des BETh e.v. unterstützen Thüringer Energiegenossenschaften durch folgende Aktivitäten: Thüringer Energie-und GreenTech-Agentur (ThEGA) Initialberatung für Kommunen, Initiativen, Energiegenossenschaften Prozessbegleitung Förderberatung Musterverträge, Info-Material, Veranstaltungen Bioenergieberatung Thüringen (BIOBETH) Beratung zu Wärmeversorgung auf Biomassebasis, Nahwärmenetze Beratung zu den Möglichkeiten Genossenschaften als Betreibermodell für Biogasanlagen und Nahwärmenetze zu installieren Information zu Bürgerbeteiligung an EE über Öffentlichkeitsarbeit, Website, Newsletter, Vorträge, Direktberatung vor Ort etc. Nachhaltigkeitszentrum Thüringen (NHZ) Ansprechpartner für Vernetzung regelmäßige Regionaltagungen Agenda 21: Plattform, u.a. zur Vorstellung regionaler EE-Aktivitäten Transfer und Vermittlung von Ideen zu Kommunen und Bürgermeistern Unterstützung Öffentlichkeitsarbeit: u.a. Veranstaltungskalender, Newsletter, -Verteiler Partner für regionale Fachtagungen, z.b. Energiekonferenz Südwest Thüringen 5. Chancen und Hemmnisse für Energiegenossenschaften Wo liegen die perspektivisch die Chancen der Energiegenossenschaften in Thüringen? Energiegenossenschaften sind Motor der Energiewende Energiegenossenschaften bieten BürgerInnen die Möglichkeit, sich an der Energiewende direkt zu beteiligen und Einfluss zu nehmen Bürgerenergie ist cool und attraktiv Die Umstellung auf den Eigenverbrauch von EE-Strom im Gegensatz zur Netzeinspeisung und EEG-Vergütung bietet eine Chance für Energiegenossenschaften Thüringen ist Vorreiter bei EE-Erzeugung in Genossenschaften Unterstützung durch Kommunen/ die Bürgermeister stellen sich vor die Energiegenossenschaften Energiegenossenschaften können voneinander lernen 7

8 Austausch von Erfahrungen zu Pilotprojekten im Netzwerk möglich Windenergie als neues Thema sollte von den Energiegenossenschaften aufgegriffen werden, eine gemeinsame Finanzierung und Wertschöpfung mit und für Kommunen ist realistisch Energiegenossenschaften führen zu höherer Akzeptanz von Erneuerbaren Energien bei BürgerInnen, insb. Windenergie Die Energiegenossenschaft ist eine vergleichsweise sichere Unternehmensform Mit Energiegenossenschaften/ Bürgerenergieprojekten kann die in kommunaler befindliche Thüringer Energie AG (TEAG) zum Umdenken bewegt werden Energiegenossenschaften können Projekte technisch und wirtschaftlich unbefangen angehen und sind nicht fremdgesteuert Über Projekte und Verbandsarbeit wie BETh e.v. kann Bürgerenergie einen direkten Einfluss auf die Ausgestaltung von Gesetzen und Verordnungen ausüben. (Aktuell z.b. : Grünbuch Ein Strommarkt für die Energiewende sowie bei der Weiterentwicklung und Interpretation des EEG 2014, insb. Verordnungsermächtigung in 95 Nr. 6 EEG, die eine gesonderte Regelung zur lokalen/ regionalen Grünstromvermarktung / bzw. die Entwicklung eines lokalen Energiemarktdesigns ermöglicht.) Wo liegen aktuell die größten Problem für Energiegenossenschaften? Das neue EEG erhöht das unternehmerische Risiko Das EEG ist mittlerweile sehr komplex Das neue Kapitalanlagengesetz stellt ein Hindernis für Unternehmensbeteiligungen von Energiegenossenschaften dar (z.b. an Stadtwerken oder indirekte Beteiligung an WEA, nicht operatives Geschäft) Für junge Energiegenossenschaften ist es eine Herausforderung, eine Basis zu entwickeln und BürgerInnen zu gewinnen, die sich kontinuierlich engagieren Die bislang fast ausschließliche ehrenamtliche Tätigkeit von EGs ist problematisch Es gibt immer sehr viel Unverständnis zum Thema Bürgerenergie und Bürgerbeteiligung bei Politik, Verwaltung, Banken und EVUs TEAG und Stadtwerke sind Platzhirsche und dem Thema Bürgerenergie gegenüber noch nicht genügend aufgeschlossen 8

9 6. Unterstützungsbedarfe sowie Angebote für Mitarbeit bei BETHe.V./ BEThS eg Welche Unterstützung wünschen sich Thüringer Energiegenossenschaften vom Dachverband BETh e.v. bzw. von der BEThS e.g? Verwaltungsunterstützung, Bereitstellung Software Politik und Lobbying für Bürgerenergie, konkrete Mitarbeit bei der Gestaltung der Thüringer Politik Schulung, Austausch, Workshops zu relevanten Themen Öffentlichkeitsarbeit von und für Energiegenossenschaften gemeinsam bündeln Netzwerkarbeit Bereitstellen von Musterlösungen, z.b. für Verträge, Modelle, Mieterstrom etc. Mehr Unterstützung bei Biomasse Vorhandene Bildungsangebote kommunizieren (Kultusministerium, u.a. Thüringer Institut für Lehrerfortbildung (Thillm) aber auch von anderen Trägern) Projektentwicklungen mit der Wirtschaft Entwicklung neuer Geschäftsmodelle Was erhoffen sich Thüringer Bürgerenergiegenossenschaften von der Zusammenarbeit mit BETh e.v./ BEThS eg? Bündelung großer Projekte (BEThS eg) Treiber der Energiewende und auch Treiber für andere Akteure zur Energiewende Entlastung der ehrenamtlichen Vorstände bzw. der Akteure in den EGs Energiewende als Gesamtprojekt unterstützen und kommunizieren (Erneuerbare Energien, Energieeinsparung, Energieeffizienz, Mobilität, Speicher, Wärme, Bildung) Vermittlung und Kommunikation einer positiven Vision der Energiewende jenseits reiner Zahlen Bildungsarbeit zur Energiewende leisten Wie und Womit wollen sich Thüringer Energiegenossenschaften zukünftig bei BETh e.v / BEThS eg einbringen? Manuel Telle: energiewirtschaftliches Know-how Voneinander in Workshops lernen, jeder nimmt sich mal ein Thema vor: Wärmenetze: Thomas Winkelmann Mieterstrommodell: Matthias Golle 9

10 KAGB: Reinhard Guthke Wind: Severin Kaufhold, Matthias Golle PV-Strom: Matthias Golle Beteiligung: Michael Welz, Katrin Nolting Vernetzung, Bildungsbereich: Andre Schäfer Seminare zu EE und kommunaler Finanzierung: Peter Spieß Elektrische Energiespeicher, stationäre Speicher (PV, Wind): Steffen Schneider Kontakt zu Thüringer Hersteller von innovativer Leuchtmittel, u.a. Straßenbeleuchtung: Udo Schmermer Organisation und fin. Unterstützung: ThEGA Kontakt und Vermittlung zu Bürgermeistern, Kommunen, Nachhaltigkeitsbeirat, Landesverwaltung, Plattform Regionaltagungen: NHZ 7. Arbeitsgruppen am Nachmittag Der Nachmittag war der Ideenfindung und Weiterentwicklung von gemeinsame Vorhaben der Thüringer Energiegenossenschaften gewidmet. Im Mittelpunkt stand die Frage: Welche EE-Vorhaben wollen wir als Thüringer Energiegenossenschaften mit BETh e.v. und BETHS eg gemeinsam vorantreiben? Die Ideen wurden mit Hilfe von Moderationskarten gesammelt. Es ergaben sich zahlreiche ähnliche Ideen, die zu folgenden 4 zentralen Themenclustern zusammengefasst wurden: 1) Direktvermarktung/ Thüringer Landstrom / Mieterstrom (AG 1) 2) Image, Bildung und Kommunikation (AG 2) 3) Gemeinsames Windenergieprojekt (AG 3) 4) Biomasse und Wärme Weiterhin benannt wurden die Einzelthemen Speicher/ Batterie, Konzept Erfassung Nachtspeicheranlagen, Speicherung von Windstrom Wasserkraft (Saale) Plug and Save Im Anschluss wurden die Themen bepunktet. Für die drei meist bepunkteten Themencluster wurden die Arbeitsgruppen Direktvermarktung/ Thüringer Landstrom (AG 1), Image, Bildung, Kommunikation (AG 2) sowie Gemeinsames Windenergieprojekt (AG 3) gebildet, in denen die Themen weiter bearbeitet und ausformuliert wurden. 10

11 Ergebnisse AG 1) Direktvermarktung / Thüringer Landstrom (TLS)/ Mieterstrom Wie sieht die Maßnahme konkret aus? Wer ist Initiator? Es soll ein regionales Stromprodukt aus regional erzeugten Erneuerbaren Energien gemeinschaftlich von und für Thüringer Energiegenossenschaften entwickelt und vermarktet werden soll. werden. BETh e.v. hat zu diesem Vorhaben in 2014 bereits mehrere Beratungen und Informationsveranstaltungen durchgeführt. Die Marke Thüringer Landstrom wurde rechtlich gesichert. Zur möglichen Umsetzung dieser sowie anderer energiewirtschaftlicher Dienstleistungen wurde im Oktober die Dachgenossenschaft Bürgerenergie Thüringen-Sachsen eg (i.g.) gegründet. BETh e.v. wurde mit dem Projekt Thüringer Landstrom im September 2014 als IBA-Kandidat ausgezeichnet. Prinzipiell zeichnen sich für die Realisierung des Thüringer Landstroms zwei Wege ab, wobei vorab die Definition des Produktes noch abschließend geklärt werden muss: Variante A) Es wird eine Kooperation mit der TEAG sowie Thüringer Stadtwerken angestrebt. Diese EVUs übernehmen dann die Vermarktung des TLS unter aktuellen Bedingungen wahrscheinlich beigemischt in ihren vorhandenen Produkten. Der TLS würde in diesem Fall als ein (kleiner Anteil) im Strommix des jeweiligen Anbieters ausgewiesen. Ein unmittelbare Hinweis auf den genossenschaftlichen Zusammenhang wäre zu verhandeln aber nicht sichergestellt. Diese Variante bietet den Vorteil, dass alle regionalen Akteure im Energiemarkt eingebunden werden können. Variante B) BEThS eg. Übernimmt die Vermarktung des TLS selbst. In diesem Fall muss die notwendige Software erworben sowie die personelle Bedienung finanziert werden. Die Vermarktung des Thüringer Landstroms könnte dann unmittelbar im Namen der jeweiligen Mitglieder der BürgerEnergie Thüringen Sachsen eg erfolgen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Belieferung von Endkunden mit Gas. Die zu erwartenden monatlichen Fixkosten für Variante B liegen bei ca (rund / pro Jahr). Diese Variante bietet den Vorteil, dass gemeinsam ein eigenständiges Energieversorgungsunternehmen aufgebaut wird, welches genossenschaftlich organisiert ist und auf Selbstkostenbasis seinen Mitgliedern alle Möglichkeiten des Energiemarktes eröffnen kann. Welche Chancen und Hemmnisse zeichnen sich ab? Für die Selbstvermarktung und die Variante B) Selber Machen gibt es zwei große Herausforderungen. Zum einen ist dies die monatlichen Fixkosten, zum anderen die Kundengewinnung. Ab ca Stromkunden würde sich das Geschäftsmodell rechnen, ab ca Stromkunden wäre eine gute Tragfähigkeit gewährleistet. Die Chance wäre auf der anderen Seite, selbstbestimmte Geschäftsmodelle und Stromprodukt zu entwickeln, das neben dezentralen und (genossenschaftlichen) EE- Neuanlagen auch die Thüringer Energiegenossenschaften selbst sowie ihre Außenwahrnehmung stärkt. Das Risiko und auch die damit verbundenen Chancen würden auf viele Schultern verteilt und gemeinschaftlich getragen. Je mehr Kunden gewonnen und TLS-Strommengen abgesetzt werden können, desto mehr genossenschaftliche EE-Neuanlagen könnten damit finanziert werden. Die Qualität des Thüringer Landstroms im Sinne eines kontinuierlich wachsenden EE-Anteils würde stetig verbessert werden. (Diese dynamische Entwicklung Schneeballeffekt müsste mit einer Kampagne kommuniziert werden.) Welche mögliche Lösungsansätze gibt es? Zu Finanzierung gibt es mehrere Ideen, so u.a.: - Crowdfunding 11

12 - Entwicklung / Nutzung von Bankprodukten - Kampagne zur Mitgliedergewinnung für Genossenschaften und BETh e.v. Dachverband/ bzw. BEThS eg => Mitgliederbeiträge - Es sollte ein Pilotzeitraum festgelegt und bei Nichterfolg eine Ausstiegsmöglichkeit vereinbart werden. Was muss noch geklärt werden? Die Kriterien für den Thüringer Landstrom sind von den BETh e.v.- Mitgliedern bereits formuliert worden (siehe Homepage). Je nach dem, welche Variante schließlich gewählt wird, müssten die Kriterien ggf. nochmals diskutiert und angepasst werden. Die Zeitschiene für die Einführung des TLS muss abgestimmt werden. Anmerkung: Das Thema Mieterstrom ist wichtig, wurde jedoch in der AG aus Zeitgründen nicht näher behandelt. Ergebnisse AG 2) Image, Bildung und Kommunikation für Bürgerenergie (AG 2) Folgende Punkte wurden genannt und zu diesem Themencluster zusammengeführt: Landesweite Kampagne zu Bürgerenergie organisieren Mitglieder für Genossenschaften gewinnen Imagewechsel bewirken: Vom Ökospinner zum kompetenten Fachpartner Leitbild Energiekommune entwickeln Energiebildung in der Fläche => co-finanziert durch Energiegenossenschaften vor Ort, inhaltlich regional verhaftet Bildungsangebote für Kommunen und Vermieter für gemeinsame Projekte Regionale Banken für die Entwicklung von Fonds bzw. Anlageprodukten gewinnen Geschäftsstelle Bürgerenergie einrichten Worum geht es mit dem Maßnahmebündel konkret? Eine Image-Kampagne Bürgerenergie für Thüringen entwickeln. Die Image- Kampagne muss an die verschiedene Zielgruppen angepasst sein. Mögliche Ziele und Zielgruppen für eine Image-Kampagne sind: BürgerInnen für Genossenschaften gewinnen Genossenschaften für den Dachverband BETh e.v. gewinnen Kommunen für Genossenschaften sensibilisieren Verwaltung informieren und Bereitschaft für den aufgeschlossenen Umgang mit Genossenschaft erzeugen Vermieter, Wohnungsbaugenossenschaften informieren und interessieren Folgende Maßnahme wurde ausgewählt und intensiver diskutiert: 12

13 Thüringer Energiegenossenschaften für die Mitgliedschaft und Mitarbeit im Dachverband BETh e.v. gewinnen. Um die Attraktivität von BETh e.v. zu erhöhen bieten sich u.a. folgende Maßnahmen an: Beratung zu Recht, Ökonomie, EE-Technologien anbieten Beratung und Unterstützung zu PR und interner Verwaltung anbieten Dienstleistungen für Genossenschaften entwickeln und anbieten Erfahrungen und Kontakte (passende Ansprechpartner für die geplanten Projekte) vermitteln Exklusivität für Mitglieder (z.b. kostenlose Beratung, keine Teilnehmerbeiträge für Veranstaltungen etc. für Nicht-Mitglieder auch einen Teil kostenlos anbieten (z.b. in Form einer Inititialberatung), wenn aber mehr Beratungsleistung, Rabatte usw. gewünscht wird, dann sollte die Genossenschaft Mitglied im BETh e.v. werden) enge Kooperation/Verknüpfung von BEThS eg und BETh e.v., z.b. wenn eine Energiegenossenschaft Mitglied im BEThS eg werden möchte, muss sie auch Mitglied beim BETh e.v. sein Staffelung von Mitgliedsbeiträgen Rabatte gewähren Einen Bürgerenergietag organisieren, um die Vorteile einer Mitgliedschaft bei BETh e.v. an die Zielgruppe zu vermitteln Ergebnisse AG 3) Gemeinsames Windenergie-Projekt Wie sieht die Maßnahme konkret aus? Wer ist Initiator? Thüringen verfügt momentan über rund 700 Windräder. Insgesamt sind ca. 80 % der WEAs durch externe Investoren finanziert. Es entsteht daher kaum regionale Wertschöpfung. Bislang gibt es in Thüringen bis auf den Windpark Roter Berg in Reinholterode sowie eine indirekte Beteiligung an zwei Windrädern in Eckolstädt (durch Energie in Bürgerhand Weimar eg) keine genossenschaftlich bzw. bürgerschaftlich realisierten Windprojekte. Potenziell haben aber mehrere Thüringer Energiegenossenschaften Interesse, zukünftig Windenergie-Projekte zu realisieren. Laut dem neuen Koalitionsvertrag (Stand Nov. 2014) sollen neue Windvorranggebiete ausgewiesen (insg. 1% der Landesfläche) und Bürgerenergievorhaben gestärkt werden. Energiegenossenschaften könnten somit die neu bietenden Möglichkeiten nutzen und ein Windenergieprojekt gemeinsam realisieren sowie gemeinsam auf genossenschaftliche Beteiligungen an neuen WEAs fokussieren. Initiator kann eine einzelne Genossenschaft, eine Kommune, aber auch ein Projektentwickler sein. BETh e.v. soll gezielt diese möglichen Initiatoren ansprechen. Interessenten für WEA Projekte: BürgerEnergie Saale-Holzland eg, Erste Erfurter Energiegenossenschaft eg, TEG Thüringer Energieeffizienz eg, Bürgerenergiegenossenschaft Inselberg eg 13

14 Welche Chancen und Hemmnisse zeichnen sich ab? Die Hindernisse sind weitgehend bekannt. Bei der Realisierung von Windenergieprojekten besteht vor allem ein hoher Planungs- und Vorbereitungsaufwand und ein vergleichsweise hohes Risiko. Die Planungs- und Vorbereitungsphase erfordert professionelle Expertise. Sie kann mehrere Jahre dauern und muss vorfinanziert werden. In dieser Zeit entstehen für die Genossenschaften in erster Linie Ausgaben, die gedeckt werden müssen. Bei einer direkten Beteiligung an einer WEA/ bzw. Windpark übernimmt die Genossenschaft zudem ein anteiliges Risiko für Ausfälle bzw. das eventuelle Scheitern des Vorhabens. Auf der anderen Seite kann die Genossenschaft bei Erfolg unmittelbar am Gewinn teilhaben. Bei Beteiligungen ist das neue KAGB ein Hindernis. Um nicht unter den Anwendungsfall des KAGB zu fallen, müssen Genossenschaft mit mehr als 50% ihrer wirtschaftlichen Geschäftstätigkeit operativ agieren. Beteiligungen hingegen zählen nicht zum operativen Geschäft. Problematisch war bisher auch die geringe Anzahl bzw. nicht mehr vorhandene Zugriffsmöglichkeiten auf zur Verfügung stehende Flächen für Windenergie in Thüringen. Als Chancen für gemeinschaftliche Windenergieprojekte von Thüringer Energiegenossenschaften werden folgende Punkte gehen: Risikodiversifizierung und Kapitalsicherung/ Finanzierung durch Beteiligung mehrere Genossenschaften Erzeugung regionaler Wertschöpfung Steigerung der Akzeptanz von Windenergie in Thüringen durch bürgerschaftliche Teilhabe Teilhabe an der Rendite Welche Rolle können BETh e.v./ BEThS eg bei der Umsetzung spielen? BETh e.v.: Leitfaden erstellen/ bereitstellen, in dem rechtliche Rahmenbedingungen, Ablauf der Projektentwicklung, Risikomanagement sowie Wirtschaftlichkeitsberechnungen erläutert werden (Anm.: ggf. ThEGA) Projektakquise betreiben: Anschreiben an Kommunen, Regionalplanung und Projektentwickler BEThS eg: Projektentwicklung Direktvermarktung des Windstroms Abfrage der Investitionsbereitschaft von Genossenschaften Wer könnte Unterstützung leisten? ThEGA: Einrichtung Servicestelle Windenergie => gemeinsames Rundschreiben mit BETh e.v. zu kommunaler Flächensicherung und Abfrage Interesse bei Kommunen und Energiegenossenschaften an WEA, Erstellung Leitfaden Bürgerwindenergie Landesregierung 14

15 Gemeinde- und Städtebund NHZ (durch Weitergabe und Vermittlung von Informationen von kommunalen EE-Vorhaben an BETh e.v.) Thüringer Aufbaubank: als möglicher Konsortialführer für einen Windpark Was muss noch geklärt werden? rechtliche Klärung in welchem Umfang zum operativen Geschäft Beteiligungen möglich sind und rechtliche Klärung ob auch bei gemeinschaftlicher Entwicklung eines Windparks das Betreiben und somit auch das Betriebsrisiko auf mehrere Genossenschaften aufgeteilt werden kann Zeitraum der Realisierung Ab 2015 werden auf Grundlage des LEP 2025 durch die Regionalen Planungsgemeinschaften die Regionalpläne neu geschrieben und Windvorranggebiete ausgewiesen. Für die Realisierung von Bürger-Windenergievorhaben wird der Zeitraum von anvisiert. (Motto Unser erstes Windrad bis hin zu zahlreichen Windrädern) 8. Ausblick: Prof. Dr. Reinhardt Guthke dankte abschließend allen Teilnehmrinnen und Teilnehmern für die rege Mitwirkung am Strategieworkshop. Die Ergebnisse werden in der nächsten Sitzung des Vorstandes ausgewertet und auf ihre Realisierungsmöglichkeiten hin geprüft. In Folge dessen wird der Dachverband einen Arbeitsplan entwickeln und kommunizieren. Der Dachverband wird dann an die Energiegenossenschaften herantreten und um konkrete Mitwirkung bitten. Als Ergebnis des Workshops werden folgende fünf Themen im Vordergrund künftiger Arbeit stehen: 1) Realisierung des regionalen Stromproduktes Thüringer Landstrom 2) Kommunikation der Energiewende in der Öffentlichkeit und der BürgerEnergieakteure untereinander: u.a. soll im Herbst zu einem Thüringer BürgerEnergie- Tag eingeladen werden 3) Ausbau der Windkraft in Thüringen mit direkter Beteiligung der Bürgerenergiegenossenschaften 4) Erfahrungsaustausch zum und Einflussnahme auf die Fortentwicklung des EEG 5) Überwindung der Hemmnisse die momentan durch das KAGB gegeben sind. 15

Bürgerenergie und neue Stromvergütungsmodelle in Thüringen

Bürgerenergie und neue Stromvergütungsmodelle in Thüringen Bürgerenergie und neue Stromvergütungsmodelle in Thüringen Katrin Nolting Forschung für Nachhaltige Entwicklung NHZ Agenda-21-Regionaltagung Südwestthüringen 12. Juni 2014 Bürgerenergie in Thüringen Herausforderung

Mehr

Der neue genossenschaftliche Partner:

Der neue genossenschaftliche Partner: Presseinformation Energiegenossenschaften gründen neue Stromvermarktungsunternehmung Direktvermarktung: Expertise im genossenschaftlichen Energieverbund Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz

Mehr

Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Mittelthüringen

Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Mittelthüringen Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Mittelthüringen Matthias Golle Vorstand Energiegenossenschaft Rittersdorf eg BürgerEnergie Thüringen Sachsen eg i.g. Was sind

Mehr

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion Matthias Rudloff, Leiter Bereich Erneuerbare Energien, enercity Energie-Elektromobilität Überregionale

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform

Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform Eine Einordnung Herausforderungen an die Mehrebenen- Governance der deutschen Energiewende 3. und 4. November 2014, Berlin Katharina Heinbach

Mehr

Erfolgsmodell Genossenschaft Die Energiewende gemeinsam gestalten

Erfolgsmodell Genossenschaft Die Energiewende gemeinsam gestalten Erfolgsmodell Genossenschaft Die Energiewende gemeinsam gestalten Stefan Schaffitel Genossenschaftsverband Bayern e. V. 23.06.2016 Stefan Schaffitel GVB 1 Agenda 1 Vorstellung Genossenschaftsverband Bayern

Mehr

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen Stefan Franke / Masterplanmanager Fachdienst Klimaschutz+Erneuerbare Energien Lahntal, 16.Mai 2014 Masterplan 100 % Klimaschutz

Mehr

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch Der Förderverein Energienetz Elbmarsch Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch ist eine dem Gemeinnutz verpflichtete überparteiliche Initiative. Viele engagieren sich bereits, jede/r ist herzlich

Mehr

Bürgerenergie und neue Stromvergütungsmodelle in Thüringen

Bürgerenergie und neue Stromvergütungsmodelle in Thüringen Bürgerenergie und neue Stromvergütungsmodelle in Thüringen Katrin Nolting Forschung für Nachhaltige Entwicklung Regionaltagung Nachhaltigkeitszentrum Werther, 23. September 2014 Bürgerenergie in Thüringen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein Ergebnisprotokoll Carsten Kuhn, Silke Lunnebach (Klima-Bündnis e.v.) Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein Dienstag, 13. März 2012, 10:00 14:30

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG ALS ZENTRALER ERFOLGSFAKTOR

BÜRGERBETEILIGUNG ALS ZENTRALER ERFOLGSFAKTOR BÜRGERBETEILIGUNG ALS ZENTRALER ERFOLGSFAKTOR ZIELE, MÖGLICHKEITEN UND POTENZIALE DER BÜRGERBETEILIGUNG AKADEMIE FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN LÜCHOW, 23.06.2011 Martina Wojahn, Regionales gestalten Definitionen

Mehr

Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien

Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien Caspar Baumgart WEMAG Schwerin Norddeutsche Energiegemeinschaft eg Die

Mehr

Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Zahlen, Daten, Fakten 10 Jahre Klimaschutzagentur Region Hannover Geschäftsvolumen 2002: 1,04 Mio. 2010: 2,36 Mio. Mitarbeiter 2001: 4 2011: 20 Gesellschafter 2001: 10 2011: 11

Mehr

Mehr Energie mehr Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft Mehr Energie mehr Zukunft Mit Energie in die Zukunft watt_2.0 e. V. Während einige von der Vision, die zukünftige Energieversorgung ausschließlich über Sonne, Wind und Biomasse zu realisieren, sprechen,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) Wertschöpfungsmodell lokales BürgerEnergieProjekt Beteiligungsformen und Geschäftsmodelle Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht Gemeinde Groß Pankow

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung Ökostrombezug als Komponente der Energiewende Stellenwert und Herausforderung 05.08.2013 Gliederung 100 % Ökostrom ist möglich Ökostrom ist Ökostrom Das Grüner Strom Label Ökostrom mit Grüner Strom Label

Mehr

EnergieRegion Südschwarzwald. Von der Idee zur Umsetzung. 1. Fachforum 24.05.2014 im Kurhaus Titisee

EnergieRegion Südschwarzwald. Von der Idee zur Umsetzung. 1. Fachforum 24.05.2014 im Kurhaus Titisee Von der Idee zur Umsetzung 1. Fachforum 24.05.2014 im Kurhaus Titisee Dipl.-Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH, 1. Fachforum 24.05.2014 Kurhaus Titisee 0 Theorie Energieverbrauch

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Direkte Bürgerbeteiligung am kommunalen Stadtwerk Demokratisierung der Energiewende

Direkte Bürgerbeteiligung am kommunalen Stadtwerk Demokratisierung der Energiewende Direkte Bürgerbeteiligung am kommunalen Stadtwerk Demokratisierung der Energiewende Jana Schröder Stadtwerke Wolfhagen GmbH Arnstadt 26. August 2014 Vortragsinhalt die Stadtwerke Wolfhagen GmbH und der

Mehr

Berliner Energietage 2014

Berliner Energietage 2014 Berliner Energietage 2014 Mit Genossenschaften die Energiewende in der Stadt bürgernah gestalten RA René Groß, LL.M. (Leuven) Referent für Energierecht und Energiepolitik Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften

Mehr

Ansätze zur Akzeptanzverbesserung bei der Planung von Windkra7anlagen. Dipl.- Ing. Lars Rotzsche

Ansätze zur Akzeptanzverbesserung bei der Planung von Windkra7anlagen. Dipl.- Ing. Lars Rotzsche Ansätze zur Akzeptanzverbesserung bei der Planung von Windkra7anlagen St. Pölten, 17. Oktober 2011 Dipl.- Ing. Lars Rotzsche wpd think energy GmbH & Co. KG Friedrich Ebert Straße 78, D - 34119 Kassel Ansätze

Mehr

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Treiber einer dezentralen Energiewende ausgewählte Studienergebnisse und allgemeine Aspekte Die Energiewende vor Ort richtig gestalten

Mehr

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom 27.03.2014

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom 27.03.2014 Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom 27.03.2014 Inhalt 1. Der Grüner Strom Label e.v. 2. Ökostrom in Deutschland 3. Was ist Ökostrom? 4. Das Grüner Strom-Label 5. Zubaueffekte

Mehr

GENOSSENSCHAFTEN IN DER ENERGIEVERSORGUNG DER STROM KOMMT WERBESLOGAN ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN UM 1900. Wolfgang George

GENOSSENSCHAFTEN IN DER ENERGIEVERSORGUNG DER STROM KOMMT WERBESLOGAN ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN UM 1900. Wolfgang George GENOSSENSCHAFTEN IN DER ENERGIEVERSORGUNG DER STROM KOMMT WERBESLOGAN ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN UM 1900 Wolfgang George Vorbemerkung Auch Genossenschaften brauchen engagierte (Herz), kluge (Verstand) und

Mehr

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen Wir sind von hier Die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, ist ein Unternehmen mit langer Tradition und klarer Zukunftsorientierung. Den Wettbewerb

Mehr

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung 17.04.2015 Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung 17.04.2015 Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger Generalversammlung 17.04.2015 Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer Die Energieversorgung wurde sehr lange von Bürgern übernommen und

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Berlin, 22.09.2006 Dr. Thomas E. Banning Vorstand NATURSTROM AG Strom kommt aus der Steckdose

Mehr

Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang

Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang Bürgerinformation Goldachhalle, 17. Oktober 2013 Inhalt Vision und Ziele Modellprojekt Sankt Wolfgang Der Weg zur Energiegenossenschaft 2 Vision und Ziele

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

Neue Business-Modelle Alternative Vermarktung von Solarstrom

Neue Business-Modelle Alternative Vermarktung von Solarstrom Neue Business-Modelle Alternative Vermarktung von Solarstrom November 2014 Breitnau Nico Storz Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. Alternative PV-Strom-Vermarktungsmodelle a) Netzeinspeisung

Mehr

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013 Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag Bundesverband WindEnergie e. V. Neustädtische Kirchstraße 6 10117 Berlin politik@wind-energie.de Bundestagswahl 2013 Sehr

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt Masterpräsentation Erneuerbare Energien R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien Aktuelle Presseausschnitte KompetenzZentrum Erneuerbare Energien 1 Erneuerbare Energien Potenziale Status Quo Zielbild

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau

Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau Wer wir sind... Wir sind die Bürger-Energie-Genossenschaft im Kraichgau, mit ca. 200 Mitgliedern und über 1.000

Mehr

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März 2013. Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März 2013. Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG Kommunale Bürgerbeteiligungsmodelle Bayerischer Energiekongress, 16. März 2013 Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG Inhalt 1. Green City Energy stellt sich vor 2. Kommunale Bürgerbeteiligungsmodelle 3. Beispiel:

Mehr

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie 17. Juni 2014 Michael Beckereit AGENDA 1 HAMBURG ENERGIE 2 AUSBAU DER ENERGIEPRODUKTION 3 NEUARTIGE KONZEPTE 3 HAMBURG

Mehr

Bürgerenergieanlagen Modelle zur Einbindung von Bürgern in Regenerativprojekte

Bürgerenergieanlagen Modelle zur Einbindung von Bürgern in Regenerativprojekte Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe der Doppelscala: 0,95 cm Bürgerenergieanlagen

Mehr

Presseinformation. GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten

Presseinformation. GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten Presseinformation Hamburg, 16. Juli 2013 GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten Erster Ökostromtarif mit 25 Prozent Solarstromanteil fördert den regionalen Ausbau erneuerbarer Energien

Mehr

Bürgerbeteiligung und Energiewende

Bürgerbeteiligung und Energiewende Bürgerbeteiligung und Energiewende Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Nachhaltige Kommunalentwicklung Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft Esslingen am Neckar 15. Oktober 2015 www.komm.uni-hohenheim.de Die

Mehr

Situation der Windenergie in Thüringen

Situation der Windenergie in Thüringen Situation der Windenergie in Thüringen 1. Entwicklung der Windenergie in Deutschland und in Thüringen bis 2014 2. Landesentwicklungsplan 2025 Vorgaben für erneuerbare Energien 3. Landtagswahlen in Thüringen

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger

Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger Thomas Pfister, Verbraucherzentrale NRW Faktencheck Windenergie in Hessen Große Räder, kleine Erträge? Gießen, 21.07.2015 Agenda Aktueller Stand und Entwicklungen

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften DBU, 27.06.2014 Hans-Christoph Neidlein Tipps für den Aufbau von Sponsoring- Partnerschaften Ablauf Workshop Vorstellung Moderator Vorstellung Ablauf

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH Rotor Kraftwerke GmbH Die Veränderung der Energiestruktur aktiv gestalten Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur Rotor Kraftwerke, 2013-02.00 Rotor Kraftwerke GmbH Büro Bad König, Mümlingstraße 8, 64732

Mehr

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten Programm: Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten Beratungswerkstatt in Neustadt, 24. Februar 2010 10:00 Uhr Begrüßung und Einleitung Ingo Röthlingshöfer, Bürgermeister der Stadt Neustadt 10:10

Mehr

Geldanlagen ökologisch sinnvoll und renditestark. Geht das?

Geldanlagen ökologisch sinnvoll und renditestark. Geht das? Geldanlagen ökologisch sinnvoll und renditestark. Geht das? Kurzvorstellung Georg Hetz Gründer UDI 60 Jahre, verheiratet, 3 Kinder 26 Jahre bei verschiedenen Banken tätig Von 1995 bis 1997 Mitbegründung

Mehr

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen! CosiGas Aktiv Mit uns können Sie rechnen! CosiGas Aktiv Preiswert und flexibel. Heizen, Kochen, Warmwasserbereitung Erdgas ist genauso vielseitig wie komfortabel. Im Gegensatz zu Heizöl muss es nicht bevorratet

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07 Konzept für die Zusammenarbeit zwischen Kreis, Kommunen und Sozialzentren Der Bürgermeister als erster Vermittler Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07 1. Einführung Im Jahr 2004 konnte der Kreis

Mehr

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? Windenergie Profitieren von der Energiewende REA GmbH Regenerative Energie Anlagen Management Dipl.-Ing. Hans-Willi Schruff Kreuzherrenstraße 8 52355 Düren 1

Mehr

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien Einladung Workshop-Reihe Projekt BEE-Mobil Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien 23. April 2012: Zukünftige Energieversorgung und Zukunft der Mobilität

Mehr

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Der Aufbau eines neuen Geschäftsstandbeins im ERP Markt ist ein langwieriger Prozess welcher von einigen wenigen kritischen Erfolgsfaktoren abhängt.

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks Windkraftprojekte der Anteilsscheine stw Ökoinvest von Kunden der Stadtwerke Willich nach wie vor erfolgreich Joint Venture

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Klimaschutz - Bürgerorientierte Finanzierungsmodelle

Klimaschutz - Bürgerorientierte Finanzierungsmodelle Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Bildmotiv alternativ Farbfläche Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe

Mehr

Informations- und Diskussionsveranstaltung

Informations- und Diskussionsveranstaltung Informations- und Diskussionsveranstaltung Erfurt, 6.3.2014, 18-20 Uhr Ablauf 1) Stand des Projektes und Aufstellung offener Fragen (R. Guthke) 2) Vorstellung von Modellprojekten der Direkt- und Vor-Ort-

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014 ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014 ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Der Umbau der Energieversorgung in

Mehr

9. BürgerEnergie-Treff. Ökostromangebote

9. BürgerEnergie-Treff. Ökostromangebote 9. BürgerEnergie-Treff 12. September 2013 Jena, Ricarda-Huch-Haus, Löbdergraben 7 Ökostromangebote * 30.03.2011 gegründet * 749 Mitglieder * 6.885.000 Einlagen * 2% Geschäftsanteil an Stadtwerke Energie

Mehr

Mit Energie in eine nachhaltige Zukunft - Energie in Bürgerhand als tragende Säule der Energiewende

Mit Energie in eine nachhaltige Zukunft - Energie in Bürgerhand als tragende Säule der Energiewende Mit Energie in eine nachhaltige Zukunft - Energie in Bürgerhand als tragende Säule der Energiewende 17. September 2015 Dr. Petra Gruner-Bauer (Vorstandsvorsitzende) Dr. Petra Gruner-Bauer 17. September

Mehr

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17.

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17. Postfach 13 53 66404 Homburg An alle Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. Marketing-Service / Produktmanagement Sabine Leibrock Telefon

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf 1 GREENPEACE ENERGY EG Unternehmen Energiewende Greenpeace Energy, 2015 VORAB: WER

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

ENERCON Partner Konzept Plus Energielogistik (EPK+E) Energielogistik für Ihren Windpark aus einer Hand

ENERCON Partner Konzept Plus Energielogistik (EPK+E) Energielogistik für Ihren Windpark aus einer Hand ENERCON Partner Konzept Plus Energielogistik (EPK+E) Energielogistik für Ihren Windpark aus einer Hand realisiert durch! Erweiterte Direktvermarktung! Service zur Fernsteuerbarkeit! Eigenstromversorgung!

Mehr

Kommunale und regionale Wertschöpfung

Kommunale und regionale Wertschöpfung Kommunale und regionale Wertschöpfung durch Titelmasterformat Erneuerbare durch Energien Klicken bearbeiten Tagung Europa und die Kommunen Landkreistag Schleswig-Holstein, 16./17. Juni 2011 Jörg Mühlenhoff,

Mehr

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung 1. Durch die Bildung von Unterthemenbereichen wurden deutlich mehr Veranstaltungen als geplant durchgeführt TB: Im TB wurde zwei UAK gebildet. Der UAK Szenarien hat 2 Sitzungen und der UAK Strategie hat

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Tätigkeitsbericht zum BEE-Neujahrsempfang am 14.01.2015 in Berlin

Tätigkeitsbericht zum BEE-Neujahrsempfang am 14.01.2015 in Berlin Tätigkeitsbericht zum BEE-Neujahrsempfang am 14.01.2015 in Berlin Zeit und Ort 14.01.2015, 17:00 21:30 Uhr MARITIM proarte Hotel, Friedrichstraße 151, 10117 Berlin Teilnehmer Dipl.-Ing. Norbert Krug Präsident

Mehr

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label Die Lösung zur Optimierung der Wärme- und Stromversorgung ohne Investitionen SEITE 1 RWE Kraft-Wärme-Kopplung Energieerzeugung preiswert und effizient Wärme und Strom

Mehr

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert! E-Commerce & Logistik Seit September 2011 FSC-zertifiziert! Das Internet bietet Ihnen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Gleichzeitig aber nehmen die Herausforderungen

Mehr

Wie weiter mit Wind in

Wie weiter mit Wind in Wie weiter mit Wind in Thüringen? 1. Entwicklung der Windenergie in Deutschland und in Thüringen bis 2014 2. Landesentwicklungsplan 2025 Vorgaben für erneuerbare Energien 3. Ausbauziele der Landesregierung

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr

Mehr

www.new-re.de Windkraft in Mönchengladbach

www.new-re.de Windkraft in Mönchengladbach www.new-re.de Windkraft in Mönchengladbach Windkraft in Mönchengladbach Regional Energiewende gestalten Wertschöpfung in der Region halten Die NEW Re, Gesellschaft für regenerative Energien der Niederrhein

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. März 2011 Partner bei Elektromobilität und Energieeffizienz: Kreissparkasse Augsburg und Lechwerke starten gemeinsame Projekte in der Region Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer Ladesäule

Mehr

Kommunale und regionale Wertschöpfung

Kommunale und regionale Wertschöpfung Kommunale und regionale Wertschöpfung durch Titelmasterformat Erneuerbare durch Energien Klicken bearbeiten FNR-Workshop Bioenergie-Regionen 15. März 2011 Jörg Mühlenhoff, Agentur für Erneuerbare Energien

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

Die Energiegenossenschaften als Vorreiter der Prosumer-Idee. Mit Verwaltungssoftware die Prosumeridee stärken

Die Energiegenossenschaften als Vorreiter der Prosumer-Idee. Mit Verwaltungssoftware die Prosumeridee stärken Die Energiegenossenschaften als Vorreiter der Prosumer-Idee Mit Verwaltungssoftware die Prosumeridee stärken Bausteine und Erweiterungspotenziale mit Beispielen der Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr