Modul MA-CH-BOC 11: Gentechnik. (Dr. Schwenzer) Dieses Modul besteht aus 2 Vorlesungsreihen: I. Biochemische Grundlagen der Gentechnik (2 SWS im WS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul MA-CH-BOC 11: Gentechnik. (Dr. Schwenzer) Dieses Modul besteht aus 2 Vorlesungsreihen: I. Biochemische Grundlagen der Gentechnik (2 SWS im WS)"

Transkript

1 Modul MA-CH-BOC 11: Gentechnik (Dr. Schwenzer) Dieses Modul besteht aus 2 Vorlesungsreihen: I. Biochemische Grundlagen der Gentechnik (2 SWS im WS) II. Methoden der Gentechnik (2 SWS im SS) Im folgenden finden Sie die gegliederten Inhalte zu beiden Lehrveranstaltungen sowie einige ausgewählte Darstellungen zu den in der Vorlesung besprochenen Sachverhalten. Eine komplette Folien-Sammlung als vorlesungsbegleitendes Material wird den teilnehmenden Studenten zu Beginn des Semesters zugänglich gemacht. Aus urheberrechtlichen Gründen muss dabei bitte beachtet werden: Die nachfolgenden Unterlagen sind ausschließlich als persönliches und begleitendes Studienmaterial für die an der Lehrveranstaltung Gentechnik am Institut für Biochemie der TU Dresden teilnehmenden Studenten zu verwenden. Jegliche kommerzielle Nutzung des bereitgestellten Materials ist untersagt. Eine Vervielfältigung dieser Unterlagen ist nur jeweils als Einzelexemplar für den ausschließlich persönlichen, studienbegleitenden Gebrauch gestattet.

2 I. BIOCHEMISCHE GRUNDLAGEN DER GENTECHNIK 1. Wesen, Ziele und Prinzipien der Gentechnik 1.1. Grundbegriffe und wissenschaftliche Einordnung 1.2. Historischer Überblick 1.3. Molekulare Grundlagen 1.4. Grundsätzliche Arbeitsprinzipien und Methoden 1.5. Aktuelle Schwerpunkte und Anwendungen gentechnischer Entwicklungen 2. Die Zelle als kleinste Einheit des organisierten Lebens 2.1. Aufbau, Eigenschaften und Funktion Gemeinsame Merkmale aller Zellen Einteilungsprinzipien der Zellen Vergleich zwischen Prokaryoten und Eukaryoten Subzelluläre Strukturen und Organellen Differenzierungsformen höherer Zellen 2.2. Experimentelles Arbeiten mit Zellen Kultivierung von Zellen Charakterisierung von Zellen und Zellkulturen Aufschluss von Zellen Gewinnung von Zellinhaltsstoffen 2.3. Das zentrale Dogma der Molekularbiologie als Arbeitsprinzip der Zelle

3 3. Proteine und Nucleinsäuren als molekulare Träger der Lebensvorgänge 3.1. Proteine Vorkommen und biologische Bedeutung Struktur und Eigenschaften der Aminosäuren Chemischer Aufbau der Peptide Raumstruktur der Proteine Enzyme Antikörper Methoden zur Strukturuntersuchung von Proteinen 3.2. Nucleinsäuren Vorkommen und biologische Bedeutung Mononucleotide Struktur und Nomenklatur der Mononucleotide Wichtige Mononucleotid-Derivate Chemischer Aufbau von Oligo- und Polynucleotiden Raumstruktur der DNA Komplementäre Basenpaarung Konformationsformen doppelsträngiger DNA Eigenschaften und Stabilität von Doppelstrang-DNA Organisationsform chromosomaler DNA Aufbau und Eigenschaften von RNA Struktur von RNA-Molekülen Katalytische RNA-Moleküle (Ribozyme) Spaltung und Abbau von Nucleinsäuren Nucleolytischer Abbau Besondere Bedeutung der Restriktionsendonucleasen Synthese von Oligonucleotiden und Nucleinsäuren Replikation und Transkription Chemische Oligonucleotid-Synthese

4 4. Replikation, Transkription und Translation als molekulargenetische Grundprozesse 4.1. Replikation Grundsätzlicher Mechanismus Voraussetzungen für den Ablauf der Replikation Startpunkt und Initiation der Replikation Präformation der DNA Synthese der Tochterstränge Abschluß der Replikation Sonderformen der der Replikation DNA-Reparatursysteme 4.2. Transkription Grundprinzipien der Transkription RNA-Polymerasen Einzelprozesse des Transkriptionsverlaufes Organisationsformen der Gene Unterschiede der Transkription bei Prokaryoten und Eukaryoten Regulation der Transkription 4.3. Translation Grundprinzip der Translation Der genetische Code Transfer-RNA und die Bedeutung der trna-synthetasen Ribosomen Einzelschritte des Translationsprozesses und Translationskontrolle Posttranslationale Modifizierungen der Proteine

5 Wichtige Unterschiede zwischen prokaryotischen und eukaryotischen Zellen

6 Experimenteller Umgang mit Zellen verschiedener biol. Herkunft: Kultivierung Charakterisierung Aufschluss Konservierung

7 DNA und Proteine als molekulare Träger der Lebensvorgänge in der Zelle Funktion und Eigenschaft

8 Die Struktur der Proteine

9 Verknüpfung der Grundbausteine einer Nucleinsäure-Kette

10 Feinstruktur doppelsträngiger DNA

11 Feinstruktur der DNA im Chromosom

12 Organisation der Gene innerhalb eines Chromosoms

13 Vergleich der Gen-Organisation und -Expression bei Prokaryoten und Eukaryoten

14 RNA-Typen und deren zelluläre Funktion

15 Funktionelle Beziehung von DNA und Proteinen als molekulare Träger der Lebensvorgänge in der Zelle Funktion und Eigenschaft

16 An der DNA-Replikation beteiligte Enzyme und Hilfsproteine

17 DNA-Replikation: Mechanismus und beteiligte Komponenten

18 Der Weg vom Gen zum Protein

19 Der Weg vom Gen zum Protein

20 Transkriptions-Maschinerie

21 Unterschiede der Genexpression bei Eukaryoten und Prokaryoten

22 Molekularer Mechanismus des Spleißens

23 Genstruktur und Regulation der Genexpression am Beispiel des LacZ-Gens

24 Allgemeine Mechanismen der Genregulation

25 Mechanismus der Translation

26 Schlüsselprozess bei der Informationsübertragung vom Gen zum Protein

27 II. METHODEN DER GENTECHNIK *** DNA-Rekombination und Klonierung *** 1. Allgemeine Grundprinzipien 1.1. Wesen der Gentechnik 1.2. Allgemeine Ziele der Gentechnik 1.3. Molekulare Voraussetzungen 1.4. Wichtige Begriffe aus der Gentechnik 2. Überblick über Teilschritte und Methoden 2.1. Gemeinsame Teilschritte vieler gentechnischer Experimente 2.2. Gewinnung des genetischen Ausgangsmaterials 2.3. DNA-Rekombinationstechnik 2.4. Einbringen von fremder DNA in Wirtszellen 2.5. Klonierung 2.6. Selektion 2.7. Expression 2.8. Spezielle Techniken und Methoden

28 3. Klonierungsvektoren 3.1. Plasmide Grundlegende Merkmale Größe und Kopienzahl Konjugation und Kompatibilität Klassifikation Genkarten wichtiger Plasmide 3.2. Bakteriophagen Eigenschaften Lysogene Phagen Lambda- und M13-Phagen Cosmide 3.3. Klonierungsvektoren für andere Organismen als E.coli Überblick Künstliche Hefechromosomen (YAC) Ti-Plasmid

29 4. Isolierung und Reinigung von DNA und RNA aus Zellen 4.1. Grundsätzliche Probleme und Teilschritte 4.2. Gesamt-DNA Bakterienzucht und -ernte Zellaufschluß und Gewinnung des Zellextraktes Reinigung der DNA aus dem Zellextrakt Anreicherung und Konzentrationsbestimmung der DNA Gesamt-DNA aus anderen Organismen als Bakterien 4.3. Plasmid-DNA Grundproblem der Plasmidisolierung Trennung nach der Molekülgröße Trennung nach der Konformation Plasmidamplifikation 4.4. Bakteriophagen-DNA Spezielle Probleme der Phagenkultivierung Ernte der Phagenkultur und DNA-Reinigung aus λ-phagen Präparation der DNA aus M13-Phagen 4.5. Gewinnung von RNA Strategien zur RNA-Isolierung Inhibierung der RNase-Aktivität

30 5. Enzyme zur DNA-Manipulation 5.1. Überblick über wichtige Enzymklassen Nucleasen Ligasen Polymerasen Modifikationsenzyme 5.2. Restriktionsendonucleasen Bedeutung und Vorkommen Einteilung Wirkungsweise Durchführung einer Restriktionsspaltung Analyse der Restriktionsprodukte 5.3. Ligasen Wirkungsweise Probleme der Ligation Linker, Adaptoren und tailing

31 6. Einschleusen von DNA in lebende Zellen 6.1. Ziele der Klonierung 6.2. Transformation von Bakterienzellen mit Plasmid-DNA Herstellung kompetenter Zellen Selektion transformierter Zellen Selektion der Rekombinanten Inaktivierung eines Antibiotika-Markers Inaktivierung eines Nicht-Antibiotika-Markers 6.3. Transfektion von Bakterienzellen mit Phagen-DNA Transfektion und in-vitro-verpackung Selektion der infizierten Zellen Selektion rekombinanter Phagen 6.4. Einschleusen von DNA in eukaryotische Zellen Transformation/Transfektion einzelner Zellen Transformation/Transfektion ganzer Organismen

32 7. Selektion von Klonen eines speziellen Gens 7.1. Das Problem der spezifischen Selektion 7.2. Selektionsprinzipien Direkte Selektion und marker rescue -Verfahren Selektion aus Genbibliotheken 7.3. Klon-Suche in Genbibliotheken Arten von Genbibliotheken Genomische Bibliothek cdna-bibliothek Methoden zur Klon-Identifizierung Nucleinsäure-Hybridisierung Kolonie- und Plaque-Hybridisierung Verwendung geeigneter Gen-Sonden Identifizierung durch Nachweis des Genproduktes

33 8. Strukturelle und funktionelle Untersuchungen an Genen 8.1. Lokalisierung eines Gens auf einem DNA-Molekül Gelelektrophorese und Nucleinsäure-Blotting Genlokalisierung auf kleinen DNA-Molekülen (Plasmide, Phagen-DNA) Genlokalisierung auf großen DNA-Molekülen (eukaryotische Chromosomen) Genom-Kartierung 8.2. Restriktionsfragment-Längenpolymorphismus (RFLP) Mutationsanalyse Genetischer Fingerabdruck 8.3. Sequenzierung eines Gens Sanger-Coulson-Methode Maxam-Gilbert-Methode 8.4. Polymerase-Kettenreaktion (PCR) Grundprinzip der Methode Experimentelle Durchführung Möglichkeiten und Probleme der PCR-Anwendung 8.5. Untersuchungen zur Genexpression Analyse der Transkripte Untersuchungen zur Expressionsregulation Analyse der Translationsprodukte

34 9. Praktische Anwendungsgebiete der Gentechn 9.1. Synthese wertvoller Proteine mit klonierten Genen Expression eukaryotischer Gene in E.coli Beispiele für gentechnische Herstellung wichtiger Proteine Synthese von Impfstoffen 9.2. Gene als diagnostische Sonden 9.3. Gentherapie 9.4. Tumorgene 9.5. Transgene Pflanzen und Tiere 9.6. Gentechnik in Industrie und Landwirtschaft

35 Rekombination und Klonierung von DNA Rekombination Klonierung

36 Rekombination und Klonierung von DNA

37 Genkarte für eine Gruppe von puc-plasmiden

38 Hauptstruktur-Typen von Bakteriophagen

39 Infektionszyklus eines lytischen Phagen

40 Einige in der Gentechnik häufig benutzte Restriktionsenzyme

41 Entstehung von Fragmenten mit "klebrigen" Enden bei der Restriktionsspaltung von DNA

42 Trennung von Restriktionsfragmenten durch Elektrophorese

43 Ergebnisse der Ligationsreaktion bei einem Klonierungsexperiment

44 Möglichkeiten der Genübertragung bei Prokaryoten

45 Ergebnisse der Transformation von Bakterien bei einem gentechnischen Experiment

46 Prinzip der Blau-Weiß-Selektion mit einem Plasmidvektor

47 Erzeugung einer genomischen Genbibliothek

48 Verfahren der Kolonie-Hybridisierung

49 Der "Southern-Blot" als Nachweismethode für spezifische DNA-Sequenzen

50 Das Prinzip der PCR-Reaktion

51 Grundprinzip der Sanger-Methode zur DNA-Sequenzierung

52 Konstruktion eines Expressionsvektors zur Herstellung wertvoller Proteine mittels rekombinanter DNA in fremden Wirtszellen

53 Gentechnische Herstellung von humanem Insulin

54 Neue gentechnische Arzneimittel (Deutschland 2006)

55 Typische Produzenten gentechnischer Wirkstoffe

56 Somatische Gentherapie

57 Gentechnische Methoden in der Pflanzenzüchtung

58 Grüne Gentechnik: Zielstellungen gentechnischer Veränderungen in Pflanzen EU-Freisetzungsversuche (bis 2005)

59 Möglichkeiten zur spezifischen Geninhibierung Unterbrechung des Informationsflusses von DNA zu Protein Antisense- Oligonucleotide Katalytische Nucleinsäuren si-rna

60 Wirkungsweise von Antisenseoligonukleotiden

61 Eigene Publikationen zur Entwicklung von Antitumor-Wirkstoffen (AG Schwenzer): Förster, Y., Meye, A., Albrecht, S., Kotzsch, M., Füssel, S., Wirth, M.P., Schwenzer, B. (2003) Tissue specific expression and serum levels of human tissue factor in patients with urological cancer, Cancer Lett. 193, Krämer, K.; Füssel, S., Schmidt, U., Kotzsch, M., Schwenzer, B.; Wirth, M.P., Meye, A. (2003) Antisense-mediated htert inhibition specifically reduces the growth of human bladder cancer cells, Clin. Cancer Res. 9, Förster, Y., Meye, A., Krause, S., Schwenzer, B. (2004) Antisense mediated VEGF suppression in bladder and breast cancer cells, Cancer Lett. 212, Förster, Y., Schwenzer, B. (2004) Inhibition of TF gene expression by antisense oligonucleotides in different cancer cell lines, J. Exp. Ther. Oncol. 4,

62 Eigene Publikationen zur Entwicklung von Antitumor-Wirkstoffen (AG Schwenzer): Krause, S.; Förster, Y.; Krämer, K.; Füssel, S.; Kotzsch, M.; Schmidt, U.; Wirth, M.P.; Meye, A.; Schwenzer, B. (2005) Vascular endothelial growth factor antisense pretreatment of bladder cancer cells significantly enhances the cytotoxicity of mitomycin C., gemcitabine and cisplatin, J. Urol. 174, Böhl, M., Schwenzer, B. (2005) A potent inhibitor of prothrombin gene expression as a result of standardized target site selection and design of antisense oligonucleotides, Oligonucleotides 15, Böhl, M., Böhl, J., Schwenzer, B. (2006) A cellular model system for expression studies of coagulation proteins, J. Pharmacol. Toxicol. Methods, 54(1), Kampfrath, T.; Oswald, J.; Bergmann, R.; Schwenzer, B. (2006) Effects of oligosaccharide derivatives on the metabolism of tumor cells Nuklearmedizin 45(2), A87

63 Eigene Publikationen zur Entwicklung von Antitumor-Wirkstoffen (AG Schwenzer): Foerster, Y.; Meye, A.; Albrecht, S.; Schwenzer, B. (2006) Tissue factor and tumor: Clinical and laboratory aspects (invited review) Clin. Chim. Acta 364(1-2), Boehl, M.; Schwenzer, B. (2007) Multiplex PCR to assay the effect of nucleic acid based inhibitors on prothrombin transcript level Chem. Biol. Drug Des. 69(3), Wuttig, D.; Kunze, D.; Fuessel, S.; Toma, M.; Stade, J.; Kotzsch, M. Kappler, M.; Taubert, H.; Schwenzer, B.; Baretton, G.; Hakenberg, O.W.; Meye, A.; Wirth, M.P. (2007) Are overexpressed alternative survivin transcripts in human bladder cancer suitable targets for sirna-mediated in vitro inhibition? Int. J. Oncology 30(6), Oswald, J.; Treite, F.; Haase, C.; Kampfrath, T.; Bergmann, R.; Schwenzer, B.; Pietzsch, J. (2007) Experimental hypoxia is a potent stimulus for radiotracer uptake in vitro: Comparison of different tumor cells and primary endothelial cells Cancer Lett. 254(1),

64 Eigene Publikationen zur Entwicklung von Antitumor-Wirkstoffen (AG Schwenzer): Oswald, J.; Marschner, K.; Kunz-Schughart, L. A.; Schwenzer, B.; Pietzsch, J. (2007) Multicellular Tumor Spheroids as a Model System for the Evaluation of PET Radiotracer Uptake Eur. J. Nucl. Med. 34(2007)Suppl. 2, S138 Kunze, D.; Wuttig, D.; Kausch, I.; Blumhoff, L.; Burmeister, Y.; Kraemer, K.; Fuessel, S.; Toma, M.; Schwenzer, B.; Meye, A.; Hakenberg, O.W.; Jocham, D.; Wirth, M.P. (2008) Antisense-mediated inhibition of survivin, htert and VEGF in bladder cancer cells in vitro and in vivo Int. J. Oncology 32(5), Förster, Y.; Schwenzer, B. (2008) Antisense oligonucleotides and sirna as specific inhibitors of gene expression: mechanisms of action and therapeutic potential (invited review) In: Sensitization of Cancer cells for Chemo/Immuno/Radio-Therapy, 1st Edition, Ed.: Benjamin Bonavida, pp , Humana Press, Totowa, NJ, Förster, Y.; Schwenzer, B. (2008) Efficient suppression of tissue factor synthesis using antisense oligonucleotides selected by an enhanced strategy for evaluation of structural characteristics Oligonucleotides 18(4),

65 Eigene Publikationen zur Entwicklung von Antitumor-Wirkstoffen (AG Schwenzer): Beutner, R.; Michael, J.; Förster, A.; Schwenzer, B.; Scharnweber, D. (2009) Immobilization of ODNs on titanium based materials by partial incorporation in anodic oxide layers Biomaterials 30 (14), Scharnweber, D.; Beutner, R.; Roessler, S.; Michael, J.; Schwenzer, B. (2009) Using electrochemical approaches for bio surface engineering of titanium based implants (invited review) In: Recent Developments in Advanced Medical and Dental Materials Using Electrochemical Methodologies. Ed.: Karlinsey R.L.; pp , Research Signpost (ISBN: ). Michael, J.; Schönzart, L.; Israel, I.; Beutner, R.; Scharnweber, D.; Hempel, U.; Schwenzer, B. (2009) Oligonucleotide-RGD peptide conjugates for surface modification of titanium implants and improvement of osteoblast adhesion Bioconjugate Chem. 20 (4), Beutner, R.; Michael, J.; Schwenzer, B.; Scharnweber, D. (2010) Biological nano-functionalization of titanium-based biomaterial surfaces: a flexible toolbox J. Royal Soc. Interface 7, Kampfrath, T.; Reißenweber, B.; Pietzsch, J.; Schwenzer, B. (2010) Effects of sirna and antisense oligodeoxynucleotides (AS-ODN) on vascular endothelial growth factor (VEGF) secretion in tumor cells under experimental hypoxia J. Oncology (Manuskript eingereicht) Gentechnik Dr. B. Schwenzer 65

Methoden der Gentechnik

Methoden der Gentechnik Methoden der Gentechnik *** DNA-Rekombination und Klonierung *** 1. Allgemeine Grundprinzipien 1.1. Wesen der Gentechnik 1.2. Allgemeine Ziele der Gentechnik 1.3. Molekulare Voraussetzungen 1.4. Wichtige

Mehr

Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58

Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58 Inhalt 1 Was ist denn Molekularbiologie, bitteschön?...................... 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger.... 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?..................................

Mehr

Gentechnologie fur Einsteiger

Gentechnologie fur Einsteiger T. A. Brown Gentechnologie fur Einsteiger 6. Auflage ubersetzt von Sebastian Grundprinzipien der Klonierung und 1 1 Klonierung und DNA-Analyse so wichtig? 3 Friihe Entwicklungen in der Genetik 4 1.2 Die

Mehr

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG I Cornel Mülhardt Genomics 6. Auflaqe Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger...

Mehr

Transgene Organismen

Transgene Organismen Transgene Organismen Themenübersicht 1) Einführung 2) Komplementäre DNA (cdna) 3) Vektoren 4) Einschleusung von Genen in Eukaryontenzellen 5) Ausmaß der Genexpression 6) Genausschaltung (Gen-Knockout)

Mehr

Molekularbiologie/ Genomics

Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 5. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k-zlakademischer VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der

Mehr

Gentechnologie für Einsteiger

Gentechnologie für Einsteiger T. A. Brown Gentechnologie für Einsteiger 3. Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Sebastian Vogel Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Vorwort Vorwort zur dritten englischen Auflage Vorwort

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Chemie Titel der Lehreinheit (LE) Modulpraktika Biochemie im Schwerpunkt Molekulare Biologie und Biotechnologie der Pflanzen und Mikroorganismen Molekularbiologie von

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Die Genklonierung in Bakterien Vektor-DNA Spender-DNA Restriktionsenzym Rekombinante

Mehr

Grundideen der Gentechnik

Grundideen der Gentechnik Grundideen der Gentechnik Die Gentechnik kombiniert Biotechnik und Züchtung. Wie in der Züchtung wird die Erbinformation eines Lebewesen verändert. Dabei nutzte man in den Anfängen der Gentechnik vor allem

Mehr

Inhalt 1 Modellorganismen

Inhalt 1 Modellorganismen Inhalt 1 Modellorganismen....................................... 1 1.1 Escherichia coli....................................... 1 1.1.1 Historisches...................................... 3 1.1.2 Lebenszyklus.....................................

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 am 15.02.2001 von 15.30 17.00 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt angeben (3 1.

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2. 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.

1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2. 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S. 4 1.2.1.1. Molekulare Struktur von NCAM S.

Mehr

Gentechnische Methoden

Gentechnische Methoden Desmond S. T. Nicholl Gentechnische Methoden 2. Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Renate FitzRoy und Kurt Beginnen Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort XI 1. 1.1 1.2 1.3

Mehr

Mach-mit-Labor. Biochemie Prof. Rita Bernhardt

Mach-mit-Labor. Biochemie Prof. Rita Bernhardt Mach-mit-Labor Biochemie Prof. Rita Bernhardt Das Mach-mit-Labor Das Mach-mit-Labor (Betreiberin Prof. Dr. R. Bernhardt) bietet seit 2002 naturwissenschaftlich interessierten SchülerInnen die Möglichkeit,

Mehr

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Schwerpunkte im Bereich BIOANALYTIK Polyacrylamidelektrophorese von Nukleinsäuren im Vertikalsystem Agarosegelelektrophorese

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhe Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemelnschaft Wissenschaftliche Berichte FZKA7106 Biochemische Charakterisierung der Isoprensynthase aus der Graupappel (Populus x canescens (Ait.) Sm.) und

Mehr

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Was ist eine humane genomische DNA-Bank? 2. Unterschied zwischen cdna-bank und genomischer DNA-Bank?

Mehr

Q1 B1 KW 49. Genregulation

Q1 B1 KW 49. Genregulation Q1 B1 KW 49 Genregulation Transkription Posttranskription elle Modifikation Genregulation bei Eukaryoten Transkriptionsfaktoren (an TATA- Box) oder Silencer (verringert Transkription) und Enhancer (erhöht

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens 6 Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Institut für Pflanzenschutz Luitgardis Seigner

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Institut für Pflanzenschutz Luitgardis Seigner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz Luitgardis Seigner Schaderregernachweis mit der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) Schaderregernachweis mit der Polymerase- Kettenreaktion

Mehr

PCR-ELISA. Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke

PCR-ELISA. Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke PCR-ELISA Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke Luitgardis Seigner und Stefan Knabel * Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz * Ehemaliger

Mehr

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern.

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Was können Sie lernen? Sie lernen eine ringförmige DNA, ein Plasmid, zu isolieren. Mit diesem

Mehr

Versuch 8. Plasmid - Isolierung

Versuch 8. Plasmid - Isolierung Versuch 8 Plasmid - Isolierung Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@quantentunnel.de X X X C. Weindel & M. Schwarz Wird benotet?: Einleitung Ein Plasmid

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 7. Inhaltsverzeichnis... 11. Abbildungsverzeichnis... 17. 1 Einleitung... 21 1.1 Proteomik... 21 1.1.1 Proteom...

Abkürzungsverzeichnis... 7. Inhaltsverzeichnis... 11. Abbildungsverzeichnis... 17. 1 Einleitung... 21 1.1 Proteomik... 21 1.1.1 Proteom... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 7 Inhaltsverzeichnis... 11 Abbildungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 21 1.1 Proteomik... 21 1.1.1 Proteom... 21 1.1.2 Protein-Protein Interaktionen allgemein...

Mehr

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Dr. Jens Kurreck Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Prinzipien genetischer Informationsübertragung Berg, Tymoczko, Stryer: Biochemie 5. Auflage,

Mehr

6. DNA -Bakteriengenetik

6. DNA -Bakteriengenetik 6. DNA -Bakteriengenetik Konzepte: Francis Crick DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen

Mehr

Rekonstruktion biologischer Netzwerke (mit probabilistischen Methoden) Einführung 11.10.2010

Rekonstruktion biologischer Netzwerke (mit probabilistischen Methoden) Einführung 11.10.2010 Rekonstruktion biologischer Netzwerke (mit probabilistischen Methoden) Einführung 11.10.2010 Prof. Dr. Sven Rahmann 1 Team Prof. Dr. Sven Rahmann Zeit Mo 10-12; Do 8:30-10 Ort OH14, R104 Alle Informationen

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Stand: September 2014 Termin: 29.09.2014 1. Was ist Western Blot?

Mehr

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Inhibitoren der Transkription: Rifampicin, Actinomycin α-amanitin Inhibitoren der Translation: Puromycin, Streptomycin, Tetracycline, Chloramphenicol

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. 1. Einleitung 1. 2. Material und Methoden 8

Abkürzungsverzeichnis. 1. Einleitung 1. 2. Material und Methoden 8 Inhaltsverzeichnis I Abkürzungsverzeichnis VI 1. Einleitung 1 1.1 Stabilisierung von Makromolekülen 1 1.2 Natürliche Umgebungen von Proteinen 4 1.3 Künstliche Umgebungen von Proteinen 5 1.4 Ziel der vorliegenden

Mehr

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter Dr. Janin Stratmann-Selke Salmonellen und Campylobacter als Erreger von Lebensmittelinfektionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 9. 2. Material und Methoden... 32

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 9. 2. Material und Methoden... 32 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 9 1.1 Posttranslationale Modifikationen... 10 1.2 N-Glykosylierung... 11 1.3 O-Glykosylierung... 12 1.4 Veränderungen der Glykosylierung bei der Tumorentstehung... 13

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 G-Protein-gekoppelte Rezeptoren... 3 1.1.1 Klassifizierung und Struktur von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren... 6 1.1.2 Purinerge Rezeptoren... 12 1.1.3 Pharmazeutische

Mehr

Tier-Biotechnologie. Teil II: Genomanalyse sowie gendiagnostische Verfahren. 61

Tier-Biotechnologie. Teil II: Genomanalyse sowie gendiagnostische Verfahren. 61 Tier-Biotechnologie Inhaltsverzeichnis Vorwort. 9 Mitarbeiter. 10 Einführung in die Tier-Biotechnologie. 11 Teil I: Zellkultur- und Bioverfahrenstechniken. 23 1 Kultivierung tierischer Zellen. 25 1.1 Voraussetzungen

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe

Rekombinante Wirkstoffe Gentechnik/Biotechnik Rekombinante Wirkstoffe Vorlesung im WS 2010/2011 Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt/Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de Die

Mehr

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang. Die DNA Replikation Musterstrang Neuer Strang Eltern-DNA-Doppelstrang Neuer Strang Musterstrang Exakte Verdopplung des genetischen Materials Die Reaktion der DNA Polymerase 5`-Triphosphat Nächstes Desoxyribonucleosidtriphosphat

Mehr

Sequenzierung. Aufklärung der Primärstruktur von DNA. Biotechnik Kurs WS 2006/07

Sequenzierung. Aufklärung der Primärstruktur von DNA. Biotechnik Kurs WS 2006/07 Sequenzierung Aufklärung der Primärstruktur von DNA Biotechnik Kurs WS 2006/07 AK Engels Angelika Keller Übersicht Geschichtlicher Hintergrund Maxam-Gilbert Sequenzierung Sanger Sequenzierung Neuere Sequenzierungstechnologien

Mehr

RNA und Expression RNA

RNA und Expression RNA RNA und Expression Biochemie RNA 1) Die Transkription. 2) RNA-Typen 3) RNA Funktionen 4) RNA Prozessierung 5) RNA und Proteinexpression/Regelung 1 RNA-Typen in E. coli Vergleich RNA-DNA Sequenz 2 Die Transkriptions-Blase

Mehr

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05 Überblick von DNA zu Protein Biochemie-Seminar WS 04/05 Replikationsapparat der Zelle Der gesamte Replikationsapparat umfasst über 20 Proteine z.b. DNA Polymerase: katalysiert Zusammenfügen einzelner Bausteine

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt. Rekombinante Wirkstoffe Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Praktische Definitionen Gentechnik Unmittelbare neukombination

Mehr

Das Rcs-System und die RcsAB-Box: Identifikation eines neuen, essentiellen Operators für die. Regulation der enterobakteriellen Kapselbiosynthese

Das Rcs-System und die RcsAB-Box: Identifikation eines neuen, essentiellen Operators für die. Regulation der enterobakteriellen Kapselbiosynthese Das Rcs-System und die RcsAB-Box: Identifikation eines neuen, essentiellen Operators für die Regulation der enterobakteriellen Kapselbiosynthese Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde vorgelegt

Mehr

Fachkraft für Molekularbiologie (TÜV).

Fachkraft für Molekularbiologie (TÜV). Berufsbegleitende Weiterbildung Fachkraft für Molekularbiologie (TÜV). Informationen TÜV-Abschluss - optimal vorbereitet für die Praxis. Zeitgemäß geschultes Personal ist im modernen Laboralltag gefragt.

Mehr

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 Prof. A. Sartori Medizin 1. Studienjahr Bachelor Molekulare Zellbiologie FS 2013 12. März 2013 Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 5.1 Struktur der RNA 5.2 RNA-Synthese (Transkription)

Mehr

2.) Wie lautet in der Genomforschung das Fachwort für Vielgestaltigkeit? a) Polytheismus b) Polymerisation c) Polymorphismus d) Polygamismus

2.) Wie lautet in der Genomforschung das Fachwort für Vielgestaltigkeit? a) Polytheismus b) Polymerisation c) Polymorphismus d) Polygamismus Lernkontrolle M o d u l 2 A w i e... A n k r e u z e n! 1.) Welche gentechnischen Verfahren bildeten die Grundlage für das Humangenomprojekt (Mehrfachnennungen möglich)? a) Polymerase-Kettenreaktion b)

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1 1 Extremophile Organismen... 1 2 Halophile Mikroorganismen... 2 2.1 Lebensräume und

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Fragen für die Übungsstunde 8 (14.07-18.07.) 1) Von der DNA-Sequenz zum Protein Sie können

Mehr

1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens 13. 1.2 Methodik und Struktur des Berichts 19

1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens 13. 1.2 Methodik und Struktur des Berichts 19 Inhalt 1. Einleitung: Gentechnologie in Deutschland 13 1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens 13 1.2 Methodik und Struktur des Berichts 19 2. Themenbereich Stammzellen: Pluripotente humane Stammzellen

Mehr

Synthese von eukaryotischen RNA-Modifikationen

Synthese von eukaryotischen RNA-Modifikationen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Synthese von eukaryotischen RNA-Modifikationen und Quantifizierung nicht kanonischer

Mehr

1. PCR Polymerase-Kettenreaktion

1. PCR Polymerase-Kettenreaktion entechnische Verfahren 1. PCR Polymerase-Kettenreaktion Die PCR (engl. Polymerase Chain Reaction) ist eine Methode, um die DNA zu vervielfältigen, ohne einen lebenden Organismus, wie z.b. Escherichia coli

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation Plasmide sind kleine, ringförmige DNA-Moleküle in Bakterien, die in der Lage sind, sich selbst mit Hilfe von Enzymen zu replizieren. Gene, die auf

Mehr

2) Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG

2) Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG Europäisches Patentamt European Patent Office Dffice europeen des brevets 2) Veröffentlichungsnummer: 0 368 342 A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG 2) Anmeldenummer: 89120894.4 ) Anmeldetag: 10.11.89 it) Int.

Mehr

Was ist ein genetischer Fingerabdruck?

Was ist ein genetischer Fingerabdruck? Was ist ein genetischer Fingerabdruck? Genetischer Fingerabdruck od. DNA-Fingerprint ist ein molekularbiologisches Verfahren zur individuellen Identifizierung von Lebewesen Der genetische Fingerabdruck

Mehr

Heterologe Expression einer funktionellen Domäne des nikotinischen Acetylcholinrezeptors

Heterologe Expression einer funktionellen Domäne des nikotinischen Acetylcholinrezeptors Heterologe Expression einer funktionellen Domäne des nikotinischen Acetylcholinrezeptors Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde am Fachbereich Biologie/Chemie/Pharmazie der Freien Universität

Mehr

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 1 Was ist denn Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder : Molli-World für Anfänger 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?

Mehr

Gentechnik. Einführung in Prinzipien und Methoden. Herausgegeben von Hans Günter Gassen und Klaus Minol

Gentechnik. Einführung in Prinzipien und Methoden. Herausgegeben von Hans Günter Gassen und Klaus Minol Gentechnik Einführung in Prinzipien und Methoden Herausgegeben von Hans Günter Gassen und Klaus Minol Unter Mitarbeit von Heribert Appelhans Thorsten Bangsow Wolfgang Bender Sabine Bertram Volker Eckert

Mehr

Titel und Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Titel und Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Die ursprüngliche Idee dieser Arbeit: Die Anwendung der Oberflächenanalytik auf Protein-Protein-Interaktionen... 1 1.2 Maßgeschneiderte Oberflächen- die Bedeutung

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung # Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #2 06. 05. 2014 Restriktionsenzyme (http://rebase.neb.com) Statistik:Enzymes: Total: 15093 Restriction Enzymes 3945 Type I

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Für jeden Topf ein Deckel Sintox 16.04.2015 16.04.15 Sintox 1 Inhalte Begriffsklärungen Rekombinant Lymphozyten Antikörper und Antigene Somatische Hypermutation

Mehr

Corynebacterium glutamicum

Corynebacterium glutamicum Biochemische und molekularbiologische Untersuchungen zu AmtR, dem Stickstoffregulator in Corynebacterium glutamicum Der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

Molekulare Medizin I SS 2015

Molekulare Medizin I SS 2015 SS 2015 Klonen von Menschen: Es ist möglich - aber wozu? Was sind die Probleme, die derzeit einer medizinische Anwendung von entgegen stehen? Sie finden die Vorlesung unter der URL: http://homepage.univie.ac.at/georg.weitzer/

Mehr

PCR (polymerase chain reaction)

PCR (polymerase chain reaction) PCR (polymerase chain reaction) Ist ein in vitro Verfahren zur selektiven Anreicherung von Nukleinsäure-Bereichen definierter Länge und definierter Sequenz aus einem Gemisch von Nukleinsäure-Molekülen

Mehr

Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsausgleich. Die Sicht der Industrie

Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsausgleich. Die Sicht der Industrie Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsausgleich Die Sicht der Industrie Dr. Bernward Garthoff Vorsitzender Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie Fachgespräch CDU/CSU Bundestagsfraktion

Mehr

Alternative Methoden der RNA-Analyse

Alternative Methoden der RNA-Analyse Alternative Methoden der RNA-Analyse In diesem Versuch wurde die Northern Blot Hybridisierung zur Analyse isolierter mrna eingesetzt. Mit dieser Technik können Größe und Menge einer spezifischen RNA bestimmt

Mehr

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese Ribosom Wiederholung: DNA-Replikation und Chromosomenkondensation / Mitose Jede Zelle macht von Teilung zu Teilung einen Zellzyklus durch, der aus einer

Mehr

Stand von letzter Woche

Stand von letzter Woche RUB ECR1 AXR1 Stand von letzter Woche E2 U? E1-like AXR1 Repressor ARF1 Proteasom AuxRE Repressor wird sehr schnell abgebaut notwendig für Auxinantwort evtl. Substrat für SCF Identifikation des SCF-Ubiquitin

Mehr

3 GFP green fluorescent protein

3 GFP green fluorescent protein SCHNUPPERKURS GENTECHNIK 1 ExploHeidelberg 2 Klonierung des Phagen Lambda 3 GFP green fluorescent protein 4 Gens in a bottle Vanessa Hecht 1 ExploHeidelberg Stiftung Jugend und Wissenschaft GmbH Technologiepark

Mehr

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN Ein Handbuch experimenteller Techniken und Verfahren Herausgegeben von Rudolf Hagemann Bearbeitet von Frank Baldauf, Jörn Belter, Sabine Brantl, Baimund Eck, Karsten

Mehr

Gentechnik. H. Appelhans - V. Eckert - C. Friemert-Flotow. Einführung in Prinzipien und Methoden. Herausgegeben von Hans Günter Gassen, Andrea Martin

Gentechnik. H. Appelhans - V. Eckert - C. Friemert-Flotow. Einführung in Prinzipien und Methoden. Herausgegeben von Hans Günter Gassen, Andrea Martin 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Gentechnik Einführung in Prinzipien und Methoden Herausgegeben von

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis I INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungen VI Abbildungsverzeichnis VIII I. Einleitung 1. Neurone und Axonwachstum 1 2. Oligodendrozyten und Myelin 3 3. Das Proteolipid Protein (PLP) 6 4. Mutationen im PLP-Gen und

Mehr

Das mobile Schüler- und Öffentlichkeitslabor aus Kassel

Das mobile Schüler- und Öffentlichkeitslabor aus Kassel Das mobile Schüler- und Öffentlichkeitslabor aus Kassel Zur Geschichte: 1995 entstand die Idee für ein mobiles Schülerlabor. 1996: wurde ohne finanzielle Ausstattung unser Schüler- und Öffentlichkeitslabor

Mehr

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern Genetik - The Human Genome Project Überblick über die Genetik Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern seines Körpers. 1 2 Im Organismus müsssen nun ständig Enzyme u. a.

Mehr

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008 Aufgabe 1: Prinzipieller Ablauf der Proteinbiosynthese a) Erklären Sie folgende Begriffe möglichst in Ihren eigenen Worten (1 kurzer Satz): Gen Nukleotid RNA-Polymerase Promotor Codon Anti-Codon Stop-Codon

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG Benötigte Arbeitszeit: 10 Minuten GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG Konzept: Die Grundlagen der Vererbung und deren Anwendungsmöglichkeiten sollen in Hinblick auf gesellschaftliche und ethische Fragen behandelbar

Mehr

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele Versuch 1: Restriktionsenzyme als molekulare Werkzeuge Versuchsinhalt Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele Zwei

Mehr

1 Einleitung... 1. 1.4 Glucoserepression...3. 1.8 Zielsetzung... 24. 2 Material und Methoden... 25

1 Einleitung... 1. 1.4 Glucoserepression...3. 1.8 Zielsetzung... 24. 2 Material und Methoden... 25 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Zuckerstoffwechsel von Saccharomyces cerevisiae... 1 1.2 Glucoseinaktivierung... 2 1.3 Glucoseinduzierter gezielter mrna-abbau... 3 1.4 Glucoserepression...3 1.5

Mehr

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie? Studien Bachelor Biowissenschaften und Master Biologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg und der Technisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität

Mehr

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und 10. Methoden 1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und welche Funktion haben diese bei der Sequenzierungsreaktion?

Mehr

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Dr. Bernd Timmermann Next Generation Sequencing Core Facility Max Planck Institute for Molecular Genetics Berlin, Germany Max-Planck-Gesellschaft 80 Institute

Mehr

Verzeichnis der Abkürzungen... 6. 1. Einleitung... 9

Verzeichnis der Abkürzungen... 6. 1. Einleitung... 9 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen... 6 1. Einleitung... 9 1.1 Probiotika...9 1.1.1 Definition und Historisches...9 1.1.2 Klinische Bedeutung probiotisch wirksamer Bakterienstämme...9 1.1.3

Mehr

Experimentelles (Lern)-Labor in Osnabrück Schülerlabor des Fachbereichs Biologie der Universität Osnabrück

Experimentelles (Lern)-Labor in Osnabrück Schülerlabor des Fachbereichs Biologie der Universität Osnabrück Experimentelles (Lern)-Labor in Osnabrück Schülerlabor des Fachbereichs Biologie der Universität Osnabrück Informationen unter: www.explain-os.de wissenschaftliche Leitung: PD Dr. Knut Jahreis Biologiehauptgebäude

Mehr

DNA-Sequenzierung. Martina Krause

DNA-Sequenzierung. Martina Krause DNA-Sequenzierung Martina Krause Inhalt Methoden der DNA-Sequenzierung Methode nach Maxam - Gilbert Methode nach Sanger Einleitung Seit 1977 stehen zwei schnell arbeitende Möglichkeiten der Sequenzanalyse

Mehr

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion. 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl.

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion. 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl. Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl.com/modul-mms bisheriges Modell auxin auxin AXR1 auxin response AXR1 potentieller

Mehr

Ein neues stärke-relevantes Enzym in Arabidopsis thaliana: Die Phosphoglukan-Wasser-Dikinase

Ein neues stärke-relevantes Enzym in Arabidopsis thaliana: Die Phosphoglukan-Wasser-Dikinase Ein neues stärke-relevantes Enzym in Arabidopsis thaliana: Die Phosphoglukan-Wasser-Dikinase RHOMBOS-VERLAG Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung?

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung? Bioinformatik: Hype oder Hoffnung? Florian Markowetz Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik Computational Molecular Biology Berlin Career Nights AKG Bensheim, 28. Januar 2005 1 Florian Markowetz, Bioinformatik:

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 309. Sitzung am 27. Juni 2013

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 309. Sitzung am 27. Juni 2013 B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 309. Sitzung am 27. Juni 2013 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Oktober 2013

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 11 TEIL I HINFÜHRUNG

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 11 TEIL I HINFÜHRUNG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort..................................................... 11 TEIL I HINFÜHRUNG 1. Die Suche nach alternativen Quellen für pluripotente embryonale Stammzellen..............................................

Mehr

Tätigkeitsbericht der Hamburger Kommission für Fragen der Gentechnik (HKFG) - 1996 -

Tätigkeitsbericht der Hamburger Kommission für Fragen der Gentechnik (HKFG) - 1996 - Tätigkeitsbericht der Hamburger Kommission für Fragen der Gentechnik (HKFG) - 1996 - I. Vorwort Die Geschäftsordnung der HKFG sieht vor, daß die geschäftsführende Behörde in Abstimmung mit der Kommission

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

E.H.S. Hausmann, K. Mac, L. Ellerbroek

E.H.S. Hausmann, K. Mac, L. Ellerbroek Ein Bericht über eine gelungene Zusammenarbeit des Genlabors an der Emil- Fischer-Schule mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung, Fachgruppe 42: Lebensmittelhygiene und Sicherheitskonzepte in Berlin

Mehr