MATEMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MATEMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ"

Transkript

1 Matematika német nyelven középszint 1713 ÉRETTSÉGI VIZSGA 017. október 17. MATEMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA

2 Wichtige Hinweise Formvorschriften: 1. Die Arbeit ist mit einem andersfarbigen Stift, als der Abiturient ihn benutzt hat, lesbar zu korrigieren.. In den Kästchen neben den Aufgaben steht zuerst die maximale Punktzahl. Der Korrektor trägt die von ihm gegebene Punktzahl in das zweite Kästchen ein. 3. Bei einwandfreier Lösung markieren Sie neben der maximalen Punktzahl mit Haken, dass Sie die Gedankeneinheit gesehen haben, und sie als richtig beurteilt haben. 4. Bei fehlerhaften oder mangelhaften Lösungen markieren Sie den Fehler und geben Sie bitte auch die Teilpunkte für die richtigen Schritte an. Wenn die Korrektur besser nachvollziehbar ist, dann dürfen auch die verlorenen Punkte markiert werden. Kein Teil darf in der Arbeit bleiben, wo nach der Korrektur nicht eindeutig ist, ob er richtig, falsch oder überflüssig ist. 5. Während der Korrektur benutzen Sie die folgenden Bezeichnungen: richtiger Schritt: Haken theoretischer Fehler: zweimaliges Unterstreichen Rechenfehler oder sonstige, nicht theoretischer Fehler: einmaliges Unterstreichen mit falschen Ausgangsdaten durchgeführter richtiger Schritt: gestrichelter oder durchgestrichener Haken mangelhafte Begründung, mangelhaftes Aufzählen, andere Mängel: Mangelzeichen nicht verständlicher Teil: Fragezeichen und/oder Wellenlinie 6. Mit Bleistift geschriebenen Teile außer Abbildungen dürfen nicht bewertet werden. Inhaltliche Fragen: 1. Bei einigen Aufgaben sind verschiedene Lösungswege angegeben. Wenn eine von diesen unterschiedlichen Lösungen vorkommt, suchen Sie die gleichwertigen Teile und verteilen die Punkte entsprechend.. Die vorgeschriebenen Punktzahlen lassen sich weiter zerlegen, es sei denn der Lösungsschlüssel das nicht erlaubt, dürfen aber nur als ganze Punkte vergeben werden. 3. Wenn der Schüler einen Rechenfehler macht oder ungenau wird, bekommt er nur für den Teil keinen Punkt, wo der Fehler lag. Wenn er mit falschem Teilergebnis, aber mit richtigem Gedankengang weiterrechnet, und dadurch das zu lösende Problem sich nicht wesentlich verändert, sind die weiteren Teilpunkte zu gewähren. 4. Begeht der Schüler einen theoretischen Fehler, so bekommt er innerhalb einer Gedankeneinheit (diese wird in der Anweisung mit Doppellinie markiert) auch für die formell richtigen mathematischen Schritte keinen Punkt. Wenn der Schüler in einer folgenden Teilaufgabe oder Gedankeneinheit mit diesem falschen Ergebnis als Ausgangswert richtig weiterrechnet, dadurch aber das zu lösende Problem sich nicht wesentlich verändert, bekommt er die maximale Punktzahl für diesen neuen Teil írásbeli vizsga / október 17.

3 5. Wenn in der Anweisung eine Einheit oder eine Bemerkung in Klammern steht, dann kann die Lösung auch ohne diese mit voller Punktzahl bewertet werden. 6. Bei mehreren Lösungen für eine Aufgabe ist nur die eine zu bewerten, die der Schüler markiert hat. Während der Korrektur markieren Sie eindeutig, welche Version bewertet wurde, welche nicht. 7. Zusatzpunkte (mehr Punkte als die vorgeschriebene maximale Punktzahl für die Aufgabe) sind nicht zugelassen. 8. Die Gesamtpunktzahl einer Aufgabe oder Teilaufgabe darf nicht negativ sein. 9. Es gibt keinen Punktabzug für Berechnungen und Schritte, die zwar falsch sind, aber vom Schüler bei der Lösung der Aufgabe nicht weiterverwendet werden. 10. Während der Aufgabenlösung kann man den Gebrauch des Taschenrechners ohne weitere mathematische Begründung bei den folgenden Rechnungen akzeptieren: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Potenzieren, Wurzelziehen, Berechnen n von n!,, für die Ersetzung der Tabellen im Tafelwerk (sin, cos, tg, log und ihre k Umkehrfunktionen), zur Angabe des Näherungswertes von der Zahlen π und e, zur Bestimmung der Lösungen einer auf Null reduzierten quadratischen Gleichung. Weiterhin darf man den Taschenrechner ohne mathematischen Begründung verwenden, wenn der Durchschnitt und die Streuung berechnet wird, es sei denn der Text der Aufgabe verlangt eindeutig die Nebenrechnungen dazu. In anderen Fällen gelten die mit Taschenrechner durchgeführten Rechnungen als nicht begründete Schritte, für die keine Punkte verteilt werden können. 11. Wenn Abbildungen als Beweise verwendet werden (z.b. das Ablesen der Daten durch Messung), ist nicht akzeptabel. 1. Bei der Angabe von Wahrscheinlichkeiten (wenn der Text der Aufgabe nichts Anderes sagt) dürfen auch in Prozent angegebene richtige Lösungen akzeptiert werden. 13. Wenn der Text der Aufgabe keine Rundung vorschreibt, dann sind auch Teil- und Endergebnisse akzeptierbar, die vom Lösungsschlüssel abweichen aber sinnvoll und richtig gerundet wurden. 14. Im Teil II. B sind aus den 3 Aufgaben nur Lösungen von Aufgaben zu bewerten. Der Abiturient hat die Nummer der Aufgabe, die nicht bewertet werden soll, in das entsprechende Kästchen vermutlich eingetragen. Dementsprechend wird die eventuell vorhandene Lösung für diese Aufgabe nicht korrigiert. Wenn die abgewählte Aufgabe nicht eindeutig feststeht, und die Wahl der Aufgabe in der Arbeit nicht eindeutig zu sehen ist, dann ist die nicht zu bewertende Aufgabe automatisch die letzte Aufgabe der vorgegebenen Aufgabenreihe írásbeli vizsga 3 / október 17.

4 I π 9 75π cm 3 35,6 cm 3 3. A = {1; ; 3; 4; 6; 1} B = {; 3; 5; 7; 11; 13} A \ B = {1; 4; 6; 1} 3. x = 1 3 Punkte Die Quersumme ist: + c. Eine Zahl ist (genau) dann durch 3 teilbar, wenn Die Summe + c muss die Summe der Ziffern (Quersumme) durch 3 teilbar ist. durch 3 teilbar sein. Die möglichen Werte von c sind 1; 4; 7. 3 Punkte Anmerkung: Wenn der Kandidat nach dem Ausprobieren aller 10 Ziffern richtig antwortet, bekommt er die volle Punktzahl A: richtig B: falsch C: richtig Bei richtigen Antworten ist, bei 1 richtigen Antwort sind 0 Punkte zu geben írásbeli vizsga 4 / október 17.

5 8. erste Lösung (Man kann die Teilnehmer als Knotenpunkte, die Anstöße als Kanten des Graphen betrachten.) In allen Graphen ist die Summe der Gradzahlen der Knoten gerade = 3 So einen Graphen gibt es nicht, das ist unmöglich. 3 Punkte 8. zweite Lösung (Man kann die Teilnehmer als Knotenpunkte, die Anstöße als Kanten des Graphen betrachten.) Weil die Gradzahl zweier Knoten 6 ist, (sie sind mit allen Knoten verbunden), so kann kein Knoten vorkommen, deren Gradzahl 1 ist. So einen Graphen gibt es nicht, das ist unmöglich. 3 Punkte 9. [ 1; 3[ 3 Punkte Auch andere richtige Bezeichnungen sind zu akzeptieren. 3 Punkte Anmerkung: Für die richtige Angabe der Endpunkte des Intervalls ( 1 und 3) sind je, für den Typen der Endpunkte ist weiterhin noch zu geben. 10. (Der Durchschnitt der Daten ist, die Streuung ist =) 1, und 3 3 Anmerkung: Wenn der Kandidat die Lösung in Grad (richtig) angibt, oder er die Gleichung 1 cos x nicht im angegebenen Intervall (richtig) löst, ist zu geben írásbeli vizsga 5 / október 17.

6 1. erste Lösung Vier Leute können sich in 4! = 4 Reihenfolgen auf die Bank hinsetzen (Anzahl aller Fälle). Auf die eine Randposition kann man aus vier Personen, auf die benachbarte Position aus zwei Personen (aus dem anderen Geschlecht) wählen. (dann sind die * Plätze der weiteren Personen bestimmt.) Die Anzahl der günstigen Fälle ist 4 = Die gefragte Wahrscheinlichkeit ist Punkte ABCD, CBAD, ADCB, CDAB, BADC, DABC, BCDA, DCBA Anmerkung: Die mit * markierten kann der Kandidat auch für den folgenden Gedankengang erhalten: Auf der Bank können Jungen und Mädchen einander wechselnd sitzen: entweder JMJM oder MJMJ ist möglich. Sowohl die Mädchen als auch die Jungen können sich auf je zwei Weisen bei beiden Mädchen-Jungen Reihenfolgen setzen, die Anzahl der günstigen Fälle ist = zweite Lösung Wenn man nur die Geschlechter betrachtet (z.b. von 4 vorne betrachtet), können sich die vier in = 6 Reihenfolgen hinsetzen (Anzahl aller Fälle). Davon sind zwei günstig: Die Reihenfolgen Junge- Mädchen-Junge-Mädchen und Mädchen-Junge-Mädchen-Junge 1 Die gefragte Wahrscheinlichkeit ist Punkte JJMM, JMJM, JMMJ, MMJJ, MJMJ, MJJM (Die Wahrscheinlichkeit dieser Fälle ist gleich.) 1713 írásbeli vizsga 6 / október 17.

7 II. A 13. a) erste Lösung Die Klammer wird aufgelöst: 4x 1x 9 x. Die geordnete Gleichung ist: 3x 1x 9 0 x 4x 3 0 x 1, 1 Probe durch Einsetzen oder durch Bezug auf die äquivalenten Umformungen. 5 Punkte 13. a) zweite Lösung (Die Lösung der Gleichung wird in zwei Fälle zerlegt.) Der erste Fall ist, wenn die beiden Basen gleich sind: x 3 x. Dann ist x = 3. Der zweite Fall ist, wenn die zwei Basen die entgegengesetzten voneinander sind: x 3 x. Dann ist x = 1. Probe durch Einsetzen oder durch Bezug auf die äquivalenten Umformungen. 13. b) Die letzten Ziffern der gefragten Zahlen können fünf verschiedene sein: (1, 3, 5, 7 oder 9). Die erste Ziffer darf keine 0 sein, (und muss sich von der letzten unterscheiden) so kann es (nach der Fixierung der letzten Ziffer) acht verschiedene geben. Die zweite Ziffer (die sich von der ersten und letzten unterscheiden muss, können nach der Fixierung der ersten und letzten Ziffer) acht verschiedene sein. Die Anzahl der Möglichkeiten ist das Produkt von diesen, also 8 8 5= Punkte 5 Punkte Dieser Punkt ist dann zu geben, wenn der Kandidat zwei Lösungen erhalten hat und beide wurden ausprobiert. Dieser Punkt ist auch dann zu geben, wenn der Gedankengang nur aus der Lösung hervorgeht írásbeli vizsga 7 / október 17.

8 14. a) Der Durchschnitt der Noten ist = 30 = 3,7. Der Median der Noten ist 4. Der Modalwert der Noten ist 3. 4 Punkte 14. b) 1 Person entspricht ein Mittelpunktswinkel von 1 in der Abbildung. Die der Noten entsprechenden Mittelpunktswinkel sind:: : 4 ; 3: 144 ; 4: 108 ; 5: 84. Eine mögliche Darstellung ist: ist für das Eintragen der Kreissektoren mit dem entsprechenden Mittelpunktswinkel zu geben, für die eindeutigen Bezeichnungen. 14. c) erste Lösung 4 Punkte 1 Anzahl der günstigen Fälle ist (= 66). Auch die Reihenfolge beachtet: Anzahl aller Fälle ist (= 435) Die gefragte Wahrscheinlichkeit ist der Quotient von diesen:, Dieser Punkt ist nicht die mit der erwarteten Rundung 0,15 ist. zu geben, wenn der Kandidat nicht oder falsch rundet. 4 Punkte 1713 írásbeli vizsga 8 / október 17.

9 14. c) zweite Lösung Die Wahrscheinlichkeit, dass die erste Arbeit eine 1 Drei ist, ist:. 30 (Wenn die erste ausgewählte Arbeit eine Drei ist) ist die Wahrscheinlichkeit, dass auch die zweite Arbeit 11 eine Drei ist:. 9 Die gefragte Wahrscheinlichkeit ist das Produkt von 13 diesen::, 870 die mit der erwarteten Rundung 0,15 ist. 4 Punkte Dieser Punkt ist nicht zu geben, wenn der Kandidat nicht oder falsch rundet. 15. a) Sei BAC = α, dann ist ACB = 90 α. Weil BCD = 90 ist, deshalb ist ACD = α (und ADC = 90 α). Die Winkel der zwei Dreiecke sind paarweise gleichgroß, so sind die zwei Dreiecke wirklich ähnlich. BAC und ACD sind Wechselwinkel, also gleichgroß. 3 Punkte 15. b) erste Lösung 9 BAC = α, so ist cos α, 15 woraus α 53,1 ist, so ist der Winkel des Trapezes in der Ecke A: α ,1, der Winkel in der Ecke D ist etwa: ,1 = 36,9. 4 Punkte 15. b) zweite Lösung (Wegen der Ähnlichkeit der Dreiecke ABC und CAD) ADC = ACB = γ. 9 So ist sin γ, 15 so ist der Winkel des Trapezes in der Ecke D: γ 36,9, der Winkel in der Ecke D ist etwa: ,9 = 143,1. 4 Punkte 1713 írásbeli vizsga 9 / október 17.

10 15. c) erste Lösung Zur Trapezfläche berechnet man die Länge der Basis CD und der Seite BC (die Höhe des Trapezes). Wegen der Ähnlichkeit der Dreiecke ABC und CD 15 CAD gilt: 15, 9 woraus CD = 5 (cm) folgt. Im rechtwinkligen Dreieck ABC ist (Satz des Pythagoras): BC 15 9 = 1 (cm). 5 9 Die Fläche der Trapezes ABCD ist 1 = = 04 cm. 7 Punkte Dieser Punkt ist auch dann zu geben, wenn der Gedankengang nur aus der Lösung hervorgeht. 15. c) zweite Lösung Im rechtwinkligen Dreieck ABC ist (Satz des Pythagoras): BC 15 9 = 1 (cm). 9 1 Die Fläche des Dreiecks ABC ist = 54 (cm ). Wegen der Ähnlichkeit der Dreiecke ABC und AD 1 CAD gilt: 15, * 9 woraus AD = 0 (cm) ist. * So ist die Fläche des Dreiecks ACD 0 15 = 150 (cm ). * Die Fläche des Trapezes ist die Summe der Flächen der Dreiecke, also 04 cm. 7 Punkte Anmerkung: Die mit * markierten 3 Punkte kann der Kandidat auch für den folgenden Gedankengang erhalten: Das Ähnlichkeitsverhältnis der Dreiecke CAD und ABC (das Längenverhältnis der entsprechenden Seiten) ist: 15 : 9 = 5 : 3. Das Flächenverhältnis der zwei Dreiecke ist das Quadrat von diesen, d.h. 5 : 9. So ist die Fläche des Dreiecks ACD 5 54 = 150 (cm 9 ). Anmerkung: Wenn der Kandidat mit den im Teil b) berechneten Winkel (gerundete Werte) richtig rechnet, bekommt er die volle Punktzahl 1713 írásbeli vizsga 10 / október 17.

11 16. a) II. B , Etwa um 71% ist die Anzahl der Verträge gestiegen. 16. b) Die Anzahl der vergangenen Jahre ist: x = ,667 3 Millionen 41 Tausend Handyverträge konnten es am Ende 000 sein. 3 Punkte 16. c) erste Lösung Die Anzahl der Anrufe wuchs Monat für Monat auf das 1,065-fache. (Die Anzahl der vergangenen Monate seit Januar 1991 sei n n.) , n log 1, 065, woraus n 90 ist lg n lg1, Die Anzahl der vergangenen Jahre ist: = 7,5. 1 Im Jahr 1998 war der Monat, in dem die Anzahl der Mobilanrufe zuerst die Zahl 100 Millionen erreicht hat. 6 Punkte 16. c) zweite Lösung Die Anzahl der Anrufe wuchs Monat für Monat auf das 1,065-fache, in einem Jahr auf das 1 1,065,13-fache. (Die Anzahl der vergangenen Jahre seit Januar 1991 sei m.) m , m log, 13, lg n lg,13 woraus m 7,5 ist. Im Jahr 1998 war der Monat, in dem die Anzahl der Mobilanrufe zuerst die Zahl 100 Millionen erreicht hat. 6 Punkte Anmerkungen: 1. Wenn der Kandidat der Reihe nach die Anzahl der monatlichen Anrufe am Ende des Jahres richtig aufschreibt, und anhand dieser richtig antwortet, bekommt er die volle Punktzahl.. Wenn der Kandidat statt Gleichungen mit Ungleichungen arbeitet, bekommt er die entsprechenden Punktzahlen írásbeli vizsga 11 / október 17.

12 16. d) In der angegebenen Zeitperiode gibt die Anzahl der Festnetzanrufe eine geometrische Folge an, deren Diese Punkte sind auch dann zu geben, wenn die Gedankengänge nur aus der Lösung hervorgehen. erstes Glied 400 (Millionen Stück) ist, ihr Quotient ist q = 0, , Millionen Festnetzanrufe gab es im Jahr 009. Zwischen Anfang 000 und Ende 009 gab es insgesamt ,9 1 0, Millionen Festnetzanrufe. 6 Punkte Anmerkung: Wenn der Kandidat beide Antworten ohne Millionen angibt, darf er höchstens verlieren. 17. a) erste Lösung Die Seiten des Dreiecks ATC sind (Anhand der Formel für den Abstand zweier Punkte): AT 17, CT 68, AC 85. Weil ( 17) ( 68) ( 85) erfüllt ist, ist der gefragte Winkel (anhand der Umkehrung des Pythagoras-Satzes) wirklich ein rechter Winkel. 4 Punkte Bei einem Fehler ist, bei zwei oder mehreren Fehlern sind 0 Punkte zu geben. 17. a) zweite Lösung AT (4; 1) CT (; 8) Das Skalarprodukt zweier Vektoren ist 4 1 ( 8) = 0, deshalb ist der gefragte Winkel wirklich ein rechter Winkel. 17. a) dritte Lösung AT (4; 1) Das ist ein Normalvektor der Geraden e, deshalb ist der gefragte Winkel wirklich ein rechter Winkel. 4 Punkte 4 Punkte CT ist das Zweifache des um 90 gedrehten Vektors AT írásbeli vizsga 1 / október 17.

13 17. a) vierte Lösung Der Mittelpunkt der Strecke AC ist F(1; 4,5). Der Abstand des Punktes F vom Punkt A (bzw. von C) ist 1, 5, der gleich dem Abstand des Punktes F vom Punkt T ist. Deshalb ist der gefragte Winkel wegen des Thales- Satzes wirklich ein rechter Winkel. 4 Punkte 17. b) Da der Winkel ATC ein rechter Winkel ist, ist der Fußpunkt des Lotes vom Punkt A auf die Gerade e der Punkt T. Deshalb halbiert der Punkt T die Strecke AB. Diese Punkte sind auch dann zu geben, wenn die Gedankengänge nur aus der Lösung hervorgehen. 0 b So gilt für die Koordinaten von B(b1; b): b und 1, d.h. b1 = 8 und b =. (also B(8; ).) 4 Punkte Anmerkungen: 1. Wenn der Kandidat anhand der Abbildung die Koordinaten des Punktes B richtig abliest, bekommt er. Wenn er beweist, dass der Punkt T der Mittelpunkt der Strecke AB ist, bekommt er die weiteren.. Für die Aufstellung der Geradengleichung der Geraden AT (x = 4y) bekommt er, für die Aufstellung der Kreisgleichung (( x 4) ( y 1) 17) mit dem Mittelpunkt T und Radius AT bekommt er, für die Bestimmung des von A verschiedenen Mittelpunktes des Kreises und der Geraden bekommt er weitere. 17. c) Der Umkreismittelpunkt des Dreiecks ABC ist der Schnittpunkt der Geraden e und der Mittelsenkrechten f der Strecke AC. Sei F der Mittelpunkt der Strecke AC. So ist F(1; 4,5). Dieser Punkt ist auch dann zu geben, wenn der Gedankengang nur aus der Lösung hervorgeht. Mittelpunkt von BC ist G(5; 5,5). Ein Normalvektor der Geraden f ist: AC (; 9). BC( 6; 7) Die Gleichung von f ist: x + 9y = 4,5. Mittelsenkrechte von BC ist: 6x + 7y = 8,5. Die Koordinaten des Kreismittelpunktes (x, y) sind die Lösung des Gleichungssystems: x 9y 4,5. 4x y 17 Aus dem -fachen der ersten Gleichung wird die zweite subtrahiert: 17y = 68, woraus y = 4, und x = 3,5 sind. (Der Mittelpunkt des Umkreises ist also: O(3,5; 4).) 9 Punkte 1713 írásbeli vizsga 13 / október 17.

14 Anmerkung: Wenn der Kandidat die Kreisgleichung als Lösung eines quadratischen Gleichungssystems mit drei Variablen sucht, bekommt er für die richtige Aufstellung des Gleichungssystems. Für richtige die Aufstellung des linearen Gleichungssystems davon bekommt er weitere 4 Punkte. 18. a) Laut Plan bildet die Zeitdauer für die einzelnen Aufgaben eine arithmetische Folge, deren erstes Glied 1 (Minute) ist, und die Summe der ersten 5 Glieder 75 (Minuten) ist. Wenn die Differenz der Folge d ist, gilt: 1 4d Daraus ist d = 6 1 (Minuten). Dieser Punkt ist auch dann zu geben, wenn der Gedankengang nur aus der Lösung hervorgeht. Die Summe der ersten 1 Glieder der arithmetischen * Folge ist: 6 1 = = 56. * Für die letzten 4 Aufgaben bleiben Vera (75 56 =) 19 Minuten laut Plan. 7 Punkte Anmerkung: Die mit * markierten sind auch dann zu geben, wenn der Kandidat richtig berechnet, wie viel Zeit plangemäß für die., 3., 4. und 5. Aufgabe (das sind der Reihe nach 4, 4, 4 und 5 Minuten) bleibt írásbeli vizsga 14 / október 17.

15 18. b) erste Lösung Bei Vera gilt: A = 5, R + F =. Wenn man die Anzahl der richtigen Antworten mit x bezeichnet, gilt die Gleichung: 4x ( x) + 5 = 93. Woraus x = 18 ist. Vera gab 18 richtige Antworten. Probe: = Punkte 18. b) zweite Lösung Wenn man alle möglichen Punktzahlen pro Aufgabe um 1 erhöht, bekommt man für die richtige Antworten 5 Punkte, für die falschen 0 Punkte, für die ausgelassenen. Für diese Punkte kann man die Formel 5R + K verwenden, wobei K die Anzahl der ausgelassenen Aufgaben bedeutet. Da bei Vera K = 3 ist, also 5H = 90 gilt, hat Vera 18 richtige Antworten gegeben. 18. c) erste Lösung Bezeichne x die Anzahl der Schüler, die die Aufgabe 4, bzw. 5 gelöst haben, bzw. die Anzahl der Schüler, die keine dieser Aufgaben lösen konnten. Nur die Aufgabe 4 haben x 1 Schüler, nur die Aufgabe 5 gleichfalls x 1 Schüler gelöst. 5 Punkte Bezeichne y die Anzahl der Schüler, die nur die Aufgabe 4 bzw. nur die Aufgabe 5 gelöst haben. y + 1 Schüler haben keine der Aufgaben gelöst. Anhand des Textes gilt: (x 1) x = 11, y + (y + 1) + 1 = 11 woraus x = 4 ist. y = 3 Es gab (4 1 =) 3 Schüler, die die Aufgabe 4 gelöst haben aber die Aufgabe 5 nicht. 5 Punkte 18. c) zweite Lösung Addiere man die Anzahl der Schüler, die die Aufgabe 4, die die Aufgabe 5 gelöst haben und die, die keine der Aufgaben gelöst haben. Dann wurde der Schüler, der beide Aufgaben gelöst hat, zweimal gezählt. Also die Summe der drei Zahlen ist 1. Da alle drei addierten Zahlen gleichgroß sind, sind alle Zahlen 4. Es gab (4 1 =) 3 Schüler, die die Aufgabe 4 gelöst haben aber die Aufgabe 5 nicht. 5 Punkte Anmerkung: Wenn der Kandidat nach systematischem Probieren eine richtige Antwort gibt, und dabei zeigt, dass es keine weiteren Lösungen gibt, bekommt er die volle Punktzahl írásbeli vizsga 15 / október 17.

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN MATHEMATIK

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN MATHEMATIK Matematika német nyelven középszint 051 É RETTSÉGI VIZSGA 005. október 5. MATEMATIKA NÉMET NYELVEN MATHEMATIK KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA MITTLERES NIVEAU SCHRIFTLICHE PRÜFUNG JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI

Mehr

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN Matematika német nyelven emelt szint 11 ÉRETTSÉGI VIZSGA 014. május 6. MATEMATIKA NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA Formvorschriften:

Mehr

JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ Fizika német nyelven középszint É RETTSÉGI VIZSGA 0. október 7. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ NEMZETI ERŐFORRÁS MINISZTÉRIUM Die Arbeit ist anhand

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

FIZIKA NÉMET NYELVEN JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ Fizika német nyelven középszint 0801 ÉRETTSÉGI VIZSGA 008. május 14. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ OKTATÁSI ÉS KULTURÁLIS MINISZTÉRIUM Die Arbeit

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN PHYSIK

FIZIKA NÉMET NYELVEN PHYSIK Fizika német nyelven középszint 0613 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2006. május 15. FIZIKA NÉMET NYELVEN PHYSIK KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA MITTLERES NIVEAU SHRIFTLIHE PRÜFUNG JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

Mehr

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6) (Aufgabe 6) 0. Klasse Abschlussprüfungen Jahrgänge 970 99 Fach Mathematik Material für Fachberater, gedacht als Beispiele für die Aufgabe der neuen brandenburger Prüfungsaufgaben 970 6 a) Ermitteln Sie

Mehr

Nicht für den Prüfling bestimmt!

Nicht für den Prüfling bestimmt! 0. KLASSE DER MITTELSCHULE ABSCHLUSSPRÜFUNG ZUM ERWERB DES MITTLEREN SCHULABSCHLUSSES 0 MATHEMATIK 0. Juni 0 80 Uhr 00 Uhr Hinweise zu. Auswahl. Korrektur und Bewertung. Lösung der Prüfungsaufgaben Nicht

Mehr

Geraden in R 2 Lösungsblatt Aufgabe 17.16

Geraden in R 2 Lösungsblatt Aufgabe 17.16 Aufgabenstellung: Berechne den Umkreismittelpunkt und den Umkreisradius des Dreiecks ABC. a. A 2 1, B 8 3, C 5 6 b. A 1 3, B 9 3, C 11 19 c. A 2 3, B 3 3, C 4 5 d. A 5 3, B 7 9, C 1 15 Lösung der Aufgabe:

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 05 MATHEMATIK. Juni 05 8:30 Uhr :00 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 6 MSO) Seite Allgemeine Hinweise Auswahl der Aufgabengruppen

Mehr

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51)

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51) Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Klassenstufen 9, 10 Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51) Aufgabe 1 (6+4+4+3+3 Punkte). In dieser Aufgabe geht es

Mehr

9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade

9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade 9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade (5.5.011) Hinweise: * Gib auf jedem Blatt deinen Namen und deine Schule an! * Löse jede Aufgabe auf einem eigenen Blatt! (Blattnummer von 1 bis 8) * Führe Begründungen,

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

FIZIKA NÉMET NYELVEN JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ Fizika néet nyelven középszint 0803 ÉRETTSÉGI VIZSGA 009. ájus 3. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ OKTATÁSI ÉS KULTURÁLIS MINISZTÉRIUM Fizika néet

Mehr

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)? Übungsbeispiel / 2 Gerade durch 2 Punkte Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/) und B(-5/8)? Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Übungsbeispiel 2 / 2 Gerade

Mehr

Das Skalarprodukt und seine Anwendungen

Das Skalarprodukt und seine Anwendungen Das Skalarprodukt und seine Anwendungen Axel Schüler, Mathematisches Institut, Univ. Leipzig mailto:schueler@mathematik.uni-leipzig.de Schmalzgrube, März 999 Das Skalarprodukt Das Skalarprodukt von Vektoren

Mehr

2.2C. Das allgemeine Dreieck

2.2C. Das allgemeine Dreieck .C. Das allgemeine Dreieck Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = ( 0, z ) (x, y, z > 0) transformieren. Die

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Korrekturanweisungen für Testheft C: Gymnasium

Mathematik VERA-8 in Bayern Korrekturanweisungen für Testheft C: Gymnasium Mathematik VERA-8 in Bayern Korrekturanweisungen für Testheft C: Gymnasium Aufgabe 1: LKW-Ladung...3 Aufgabe 2: Katzenfutter...3 Aufgabe 3: Mittig...3 Aufgabe 4: Sonderangebot...4 Aufgabe 5: Quersumme...4

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Tag der Mathematik 016 Mathematischer Wettbewerb, Klassenstufe 9 10 30. April 016, 9.00 1.00 Uhr Aufgabe 1 Der Mittelwert von 016 (nicht unbedingt verschiedenen) natürlichen Zahlen zwischen 1 und 0 16

Mehr

Tag der Mathematik 2010

Tag der Mathematik 2010 Zentrum für Mathematik Tag der Mathematik 2010 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 2006 Runde 1 Aufgabe 1 Die Ziffern von 1 bis 5 sollen so in einer Reihe angeordnet werden, dass jedes Paar benachbarter Ziffern eine Zahl ergibt, die ein Produkt zweier einstelliger Zahlen ist. Bestimme

Mehr

Tag der Mathematik 2006

Tag der Mathematik 2006 Tag der Mathematik 2006 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-Anzahl im SS 2002:... Studiengang GH/R/S Tutor/in:... Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Maturitätsprüfung Mathematik

Maturitätsprüfung Mathematik Maturitätsprüfung 007 Mathematik Klasse 4bN Kantonsschule Solothurn Mathematisch-naturwissenschaftliches Maturitätsprofil Name: Note: Hinweise zur Bearbeitung der Prüfung: Zur Lösung der Aufgaben stehen

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner

Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 2. Jahr AHS 1) Gleichungen/ Gleichungssysteme/ Terme Lineare Gleichungen

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

FIZIKA NÉMET NYELVEN JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ Fizika német nyelven emelt szint 151 ÉRETTSÉGI VIZSGA 016. május 17. FIZIKA NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA Die Arbeiten

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} 1 Grundwissen Mathematik 5.Klasse Gymnasium SOB 1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} Darstellung am Zahlenstrahl: Darstellung

Mehr

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Das Skalarprodukt zweier Vektoren Beim Skalarprodukt zweier Vektoren werden die Vektoren so multipliziert, dass sich ein Skalar eine Zahl ergibt. Die Berechnung des Skalarproduktes ist ziemlich einfach, aber die weiteren Eigenschaften

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: Department Mathematik Tag der Mathematik 31. Oktober 2009 Klassenstufen 7, 8 Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: e a 11 9 13 12 10 b c d Die Summe S der natürlichen Zahlen entlang jeder der fünf

Mehr

Lösungen und definitive Korrekturanweisung

Lösungen und definitive Korrekturanweisung Bündner Mittelschulen Einheitsprüfung 2016 Geometrie Lösungen und definitive Korrekturanweisung Es werden nur ganze Punkte vergeben. Negative Punktzahlen sind nicht möglich. Punktzahl in die freie Spalte

Mehr

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: Aufgaben zum Vorkurs B S. 1 1 Übungen zu Mengen Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 < x < 4, 8} B = {t N t ist Teiler von 4} C = {z Z z ist positiv, durch 3 teilbar

Mehr

2.2A. Das allgemeine Dreieck

2.2A. Das allgemeine Dreieck .A. Das allgemeine Dreieck Koordinatentransformation eines Dreiecks Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = (

Mehr

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung. zum Erwerb des. Mittleren Schulabschlusses

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung. zum Erwerb des. Mittleren Schulabschlusses 0. Klasse der Haupt-/Mittelschule Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 0 Hinweise zur Auswahl, Korrektur und Bewertung der Prüfungsaufgaben Mathematik Nicht für den Prüfling bestimmt!

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen:

Mehr

1. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

1. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 1. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Proportionalität 1.1 Direkte Proportionalität Eigenschaften: y Quotientengleichheit Bei kommt immer das Gleiche

Mehr

Mecklenburg - Vorpommern

Mecklenburg - Vorpommern Mecklenburg - Vorpommern Realschulabschlussprüfung 2002 Prüfungsarbeit Mathematik Realschulabschlussprüfung 2002 Mathematik Seite 1 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Die vorliegende Arbeit besteht

Mehr

Vorkurs der Ingenieurmathematik

Vorkurs der Ingenieurmathematik Jürgen Wendeler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Vorkurs der Ingenieurmathematik Mit 249 Aufgaben

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

4. Mathematik Olympiade 4. Stufe (DDR-Olympiade) Klasse 12 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 4. Stufe (DDR-Olympiade) Klasse 12 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 4. Mathematik Olympiade 4. Stufe (DDR-Olympiade) Klasse 1 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 4. Mathematik-Olympiade 4. Stufe (DDR-Olympiade) Klasse 1 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung 1. Daten und Diagramme / Veranschaulichung Zum Vergleich von Daten sind Säulen- und Balkendiagramme geeignet: Bei dieser Arbeit gab es zweimal die Note 1, siebenmal die Note 2, usw. Die Verteilung innerhalb

Mehr

Fit in Mathe. Juni Klassenstufe 10. Trigonometrie mit Sinus- und Kosinussatz

Fit in Mathe. Juni Klassenstufe 10. Trigonometrie mit Sinus- und Kosinussatz Thema Musterlösungen 1 Trigonometrie mit Sinus- und Kosinussatz Vorbemerkungen Für Winkelangaben wird hier, wenn nicht anders angegeben, das Bogenmaß verwendet. Es gilt 1 rad = 360 π 57, bezeichnet das

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten Aufgabe Bestimme die Länge des Vektors x. Die Länge beträgt: x ( ) =. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren Aufgabe Es sind die Eckpunkte A(; ), B(

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7 Wissen Achsensymmetrie Beispiel Figuren die an einer Achse a gespiegelt werden nennt man achsensymmetrisch bezüglich a. Die Verbindungsstrecke zwischen zwei achsensymmetrischen Punkten wird durch die Achse

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 17

Beispiellösungen zu Blatt 17 aktualisiert4. April 2002 blattnr17 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 eispiellösungen zu latt 17 Frau Porta hat in ihren 1 Meter

Mehr

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Wissen / Können 1. Symmetrie Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Definitionen und Beispiele Achsensymmetrie Eine Figur heißt achsensymmetrisch, wenn sie durch Umklappen um eine Gerade

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben III

Lösungen der Übungsaufgaben III Mathematik für die ersten Semester (. Auflage): Lösungen der Übungsaufgaben III C. Zerbe, E. Ossner, W. Mückenheim 6. Man konstruiere die Winkelhalbierende eines beliebigen Winkels analog zur Konstruktion

Mehr

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mathematik Olympiade. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 967/968 Aufgaben und Lösungen OJM 7. Mathematik-Olympiade. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Mündliche Matura-Aufgaben: Analysis

Mündliche Matura-Aufgaben: Analysis Mündliche Matura-Aufgaben: Analsis A1) Schreiben Sie mit dem Summenzeichen. 15 + 19 + 23 +... + 87 A2) Berechnen Sie: lim x x 3 + 3x 5 x x 3 A3) Welches Glied der Folge 8, 24, 72, 216,... ist das erste,

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

2.3. Das Vektorprodukt

2.3. Das Vektorprodukt 2.3. Das Vektorprodukt In sehr vielen mathematischen und physikalisch-technischen Problemstellungen geht es darum, zu einer gegebenen Fläche deren Inhalt und auf ihr senkrecht stehende Vektoren zu bestimmen.

Mehr

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A1

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A1 Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A1 A1 Zahlen N Z Q R 0,03-6 π 3 10-3 1 Bemerkung: Die Aufgabe gilt nur dann als richtig gelöst, wenn alle

Mehr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 05 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. Juli 05 8:30 Uhr 0:0 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 58 MSO) Seite Allgemeine Hinweise

Mehr

/ Nur zur privaten Verwendung! Musterausdruck! Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras

/  Nur zur privaten Verwendung! Musterausdruck! Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras DER SATZ DES PYTHAGORAS DEFINITION UND BEWEIS AUFGABEN ZUM SATZ DES PYTHAGORAS MIT MUSTERLÖSUNGEN 5 DER KATHETENSATZ DES EUKLID 7 DEFINITION UND

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2004 MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 50 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Lösen Sie die Pflichtaufgabe und wählen

Mehr

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Klassenstufen 7, 8 12 Aufgabe 1 (5+++5+2 Punkte). Meister Hora hat eine kuriose Uhr: Bei dieser springt der Stundenzeiger nicht wie üblich jede

Mehr

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

3.6 Einführung in die Vektorrechnung 3.6 Einführung in die Vektorrechnung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors 2 2 Skalare Multiplikation und Kehrvektor 4 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 5 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Symmetrie (vgl. auch Grundwissen 5. Klasse) Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. a Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2010 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2010 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite 1 von 6 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 (erreichbare BE: 10) a) Berechnen Sie den Wert des Terms

Mehr

Liechtensteinisches Gymnasium

Liechtensteinisches Gymnasium Schriftliche Matura 2015 Liechtensteinisches Gymnasium Prüfer: Huber Sven Klasse 7Wa Zeit: 240 Minuten Name: Klasse: Instruktionen: 1) Gib die zur Rechnung nötigen Einzelschritte an. 2) Skizzen müssen

Mehr

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch WS 2010/2011 14. Januar 2011 Geometrie mit Übungen Übungsblatt 9, Musterlösungen Aufgabe 33. Es werden Kreise in der Euklidischen

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2014/2015 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2014/2015 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 04/05 DES LANDES HESSEN. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A. L = { 5} oder x = 5, denn x 5 = 0 oder x 5 = 0 x = 5 oder x = 5 x = 5 oder x = 5 L = {... ; ; ; 0; 4; 5;...}, denn x 5 >

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Mathematisches Professionswissen für das Lehramt an Grundschulen. Das ist mein/e erster Versuch. 1.Wiederholung. 2. Wiederholung.

Mathematisches Professionswissen für das Lehramt an Grundschulen. Das ist mein/e erster Versuch. 1.Wiederholung. 2. Wiederholung. Dr. C. Scharlach Dipl.-Math. U. Skambraks Mathematisches Professionswissen für das Lehramt an Grundschulen Klausur 11.08.2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: Das ist mein/e erster Versuch. 1.Wiederholung.

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Tag der Mathematik 2007

Tag der Mathematik 2007 Tag der Mathematik 2007 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Speed-Wettbewerb Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind

Mehr

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben!

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben! KANTONALE PRÜFUNG 2015 für den Übertritt in eine Maturitätsschule auf Beginn des 10. Schuljahres GYMNASIEN DES KANTONS BERN MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben! Die Aufgabenserie umfasst

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen.

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 3. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Diplomierter Erwachsenenbildner DI Hadi Bakhtiarnia

Informationsblatt für den Einstieg ins 3. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Diplomierter Erwachsenenbildner DI Hadi Bakhtiarnia Informationsblatt für den Einstieg ins. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Diplomierter Erwachsenenbildner DI Hadi Bakhtiarnia Stoff für die Einstufungsprüfung ins. Mathematikjahr AHS: ) Vektorrechnung im

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2004 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2004 Mathematik GI Gewerblich-Industrielle erufsschule ern erufsmaturitätsschule Anmerkung zu dieser Serie: Jede Lehrkraft erstellt für ihre Klasse aus den unteren Aufgaben eine Serie mit ma. 30 Punkten. Linearer Notenmassstab

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin 1 Hausaufgaben vom 12.09.2007 Zahlentheorie 1 Aufgabe 1.1 Berechne die (quadratischen)

Mehr

1. Funktionale Zusammenhänge

1. Funktionale Zusammenhänge 1. Funktionale Zusammenhänge Proportionalität Grundwissen 8 Eigenschaften direkt proportionaler Größen x und y: zum n-fachen Wert von x gehört der n-fache Wert von y die Wertepaare (x ; y) sind quotientengleich,

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

4. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen . Mathematik Olympiade Saison 196/1965 Aufgaben und Lösungen 1 OJM. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und grammatikalisch

Mehr

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Sommersemester 2012 Bernhard Burgeth Universität des Saarlandes c 2010 2012, Bernhard Burgeth 1 VEKTOREN IN DER EBENE UND IM RAUM 2 1 Vektoren in der Ebene und

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse 1. Berechnungen an Kreisen und Dreiecken 1. Aufgabe: In einem Kreis mit Radius r sei α ein Mittelpunktswinkel mit zugehörigem Kreisbogen der Länge b und Kreissektor

Mehr

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen I. Symmetrie Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer Halbdrehung um einen Punkt ineinander

Mehr

Lösung 10 Punkte Teil a) Auch bei Fortsetzung der Folge der Quadratzahlen liefert die zweite Differenzenfolge

Lösung 10 Punkte Teil a) Auch bei Fortsetzung der Folge der Quadratzahlen liefert die zweite Differenzenfolge 0 Mathematik-Olympiade Stufe (Schulstufe) Klasse 9 0 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden ev wwwmathematik-olympiadende Alle Rechte vorbehalten 00 Lösung 0 Punkte Teil a) Auch bei

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

1.3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen

1.3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen 1.3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen Das Maximum zweier Zahlen a, b wird mit max(a,b) bezeichnet, ihr Minimum mit min(a,b). Der Absolutbetrag einer reellen Zahl a ist a = max ( a, a ) oder auch

Mehr

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe: Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II Mathematik Symbol, Definition Deutsch Erklärung Mengenbegriffe: natürlichen Zahlen natürlichen Zahlen inkl. der 0 ganzen Zahlen rationalen

Mehr

2.3. Vektorprodukt und Spatprodukt

2.3. Vektorprodukt und Spatprodukt .3. Vektorprodukt und Spatprodukt Das Vektorprodukt In sehr vielen mathematischen und physikalisch-technischen Problemstellungen geht es darum, zu einer gegebenen Fläche deren Inhalt und auf ihr senkrecht

Mehr

Lösungen zur Vorrundenprüfung 2006

Lösungen zur Vorrundenprüfung 2006 Lösungen zur Vorrundenprüfung 2006 Zuerst einige Bemerkungen zum Punkteschema. Eine vollständige und korrekte Lösung einer Aufgabe ist jeweils 7 Punkte wert. Für komplette Lösungen mit kleineren Fehlern

Mehr

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Lüdenscheid Friedrich Hattendorf 4. September 2014 Vorbemerkung Die Datei entsteht noch; noch nicht alles ist optimal Hinweis zum Ausdruck: (Fast) Alles sollte noch gut

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Terme binomische Formeln lineare Gleichungen mit einer Variablen Maschine A produziert a Werkstücke, davon sind 2 % fehlerhaft, Maschine B produziert b Werkstücke, davon sind

Mehr

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geradengleichungen und lineare Funktionen Lese- und Lerntext für Anfänger Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geraden schneiden Auch über lineare Gleichungssystem

Mehr