Methodender kognitiven Neurowissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methodender kognitiven Neurowissenschaften"

Transkript

1 Methodender kognitiven Neurowissenschaften SS 2014 Nah-InfraRot-Spektroskopie (NIRS) Jöran Lepsien

2 Zeitplan kleine Änderung Datum Thema Einführung und Organisation Karfreitag Neuropsychologie Freitag nach 1.Mai Behaviorale Methoden (Reaktionszeit, Signal Detection Theory, ) Elektrophysiologie EEG Freitag nach Himmelfahrt MEG NIRS MRT PET & fmrt(i) 4.7. PET & fmrt(ii) TMS/TDCS Abschluß, Nachbesprechung& Prüfungsvorbereitung

3 Nah-InfraRot-Spektroskopie (NIRS) Gemeinsamkeit?

4 NIRS - Grundlagen Streuung von Licht!

5 NIRS - Grundlagen Lichtspektrum

6 NIRS - Grundlagen Licht kann Gewebe durchdringen Georges de La Tour ( ): St. Joseph

7 Lichtspektrum - Infrarot NIRS - Grundlagen Nahinfrarotes Spektrum des Lichtes: zwischen 650 nm und 1000 nm geht Licht besonders gut durch Gewebe hindurch und ermöglicht somit eine Infrarotstrahlung liegt zwischen sichtbarem Licht und Mikrowellen verschiedene Bereiche: Nah (NIR) (z.b. Fernbedienungen) Mittel (MIR)! Fern (FIR) (z.b. Mikrowellen) Analyse von tieferen Gewebeschichten

8 NIRS - Grundlagen Licht kann Gewebe durchdringen und wird teilweise absorbiert Georges de La Tour ( ): St. Joseph

9 NIRS - Grundlagen Absorptionsspektrum von Blut Optical Window ~ nm! Hämoglobin: Sauerstoffreich sauerstoffarm

10 NIRS - Grundlagen Exkurs: Hämoglobin Hämoglobin: eisenhaltiger roter Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten) wichtiger Sauerstoff- Zulieferer im Körper Hämoglobin-Molekül: 4 Proteine und 4 Häm- Gruppen.

11 NIRS - Grundlagen Exkurs: Häm Nichtproteinanteil des Hämoglobins Im Zentrum ist ein Eisen(II)-Ion gebunde.

12 NIRS - Grundlagen Exkurs: Häm Nichtproteinanteil des Hämoglobins. Im Zentrum ist ein Eisen(II)-Ion gebunden.

13 NIRS - Grundlagen Exkurs: Oxygenierung Sauerstoff wird an Eisenkern gebunden Eisenatom wird durch Sauerstoffbindung von zweiwertigem zu dreiwertigem Eisen oxidiert Sind alle vier Häms mit Sauerstoff gebunden spricht man von Oxyhämoglobin (HbO 2 )

14 NIRS - Grundlagen Exkurs: Oxygenierung und Deoxygenierung Wird der Sauerstoff wieder abgegeben wird Oxyhämoglobin (HbO 2 ) zu Deoxyhämoglobin (Hb)

15 NIRS - Grundlagen Anwendungsbeispiel: Pulsoxymetrie nicht invasive Ermittlung der arteriellen Sauerstoffsättigung mittels Messung der Lichtabsorption

16 NIRS - Grundlagen Und was hat das jetzt mit Kognition zu tun??? Neurovaskuläre Kopplung! Es gibt einen zeitlichen und räumlichen Zusammenhang zwischen neuronaler Aktivität, Blutfluß und dem Sauerstoffgehalt des Blutes.

17 NIRS - Grundlagen Neurovaskuläre Kopplung!

18 NIRS - Grundlagen Neurovaskuläre Kopplung!

19 NIRS - Grundlagen Auch mit NIRS messbar: Cytochrom-C-Oxidase - mitochondrialesenzym - endständig in Atmungskette - Indikator für intrazellulären Energie-Metabolismus

20 NIRS - Messung Messen mit Licht Optoden Prinzipiell kann jedes Gewebe damit gemessen werden, z.b. Muskeln, Gehirn, etc.

21 NIRS - Messung Messung mit Licht Bei Messungen der Hirnaktivität werden dynamische Änderungen des Sauerstoffgehaltes des Blutes durch die Schädeldecke hindurch gemessen. Sauerstoffreiches Blut ist heller als sauerstoffarmes.! Hieraus können aufgrund des Prinzips der neurovaskulären Kopplung Rückschlüsse auf umschriebene Aktivierungen in der Großhirnrinde abgeleitet werden. Sowohl Oxyhämoglobin als auch Deoxyhämoglobin werden gemessen. Daraus kann Gesamt-Hämoglobin errechnet werden und damit das Blutvolumen.

22 NIRS - Messung Frans Jöbsis ( ) Jöbsis, F. (1977). Noninvasive, Infrared Monitoring of Cerebral and Myocardial Oxygen Sufficiency and Circulatory Parameters, Science, 198,

23 NIRS - Messung Spektroskopie: Lambert-Beer'sches Gesetz! Absorption Streuung Kombination Biologisches Gewebe Intensitätsminderung

24 Spektroskopie: Lambert-Beer'sches Gesetz Intensitätsminderung ist abhängig von: Konzentration c des Chromophors! Weglänge d des Lichtes durch das Medium Extinktionskoeffizienten ε (Absorption durch Chromophor bei Wellenlänge λ) Lambert-Beer'sches Gesetz: log (I 0 /I X ) = ε * c * d (log (I 0 /I X ): Verhältnis zwischen eingestrahltem und detektiertem Licht)

25 Annahmen NIRS - Messung Streufaktor ist groß aber konstant Extracerebrales Gewebe trägt nicht zu Signaländerungen bei! + Einheitlichkeit des Gewebes + homogene Messung des untersuchten Volumens d

26 NIRS - Messung Anordnung von Laserdioden Lichtquelle Detektor

27 Anordnung von Laserdioden NIRS - Messung I 0 I x d

28 NIRS - Messung Anordnung von Laserdioden!

29 Signal-Eigenschaften NIRS - Messung Die zusätzliche Durchdringung eines streuenden Mediums ( Milchglass ) verringert die räumliche Auflösung Schädel Gehirn Die zeitliche Auflösung und die spektroskopische Spezifität bleibt aber erhalten δ[deoxy-hb] / a.u time / s

30 NIRS - Messung Messverfahren Invasiv: Direkte Offenlegung des Hirngewebes (Abnahme der Schädeldecke oder ähnliches) Tierstudien Im Rahmen operativer Eingriffe auch beim Menschen Nicht Invasiv: Erfassung der optischen Signale durch den intakten Schädel. Untersuchungen am Menschen Problem: multiple Streuung des Lichts beim zweimaligen Durchtritt durch extrazerebrales Gewebe. Verzerrung der optischen Signale Ziel der nicht invasiven optischen Verfahren: möglichst gute Extraktion der optischen Parameter aus verzerrtem Gesamtsignal

31

32 NIRS - Messung Messung Continuous Wave Systems Häufigste und einfachste Methode. Lichtquelle: kontinuierlich Lichtemission. Typischerweise wird an einer bestimmten Stelle auf der Schädeloberfläche NIR-Licht ausgestrahlt und an einer weiteren Position in der Nähe wird das reduzierte und gestreute Licht gemessen. Gemessener Parameter: Intensitätsminderung.

33 NIRS - Messung Messung Time Domain System Misst Intensitätsminderung und Verteilung der Ankunftszeiten der Photonen. Lichtquelle: Emission von Lichtimpulsen im Picosekundenbereich. Gemessene Parameter: Intensitätsminderung Verteilung der Ankunftszeiten der Photonen

34 NIRS - Messung Messung Time Domain System Annahme: je tiefer die Photonen eindringen, desto länger verweilen sie im Gewebe Tiefenauflösung längere Bewegungszeit tiefere Schicht Berechnung der mittleren Flugzeit.

35 NIRS - Messung Messung Frequency-domain systems Lichtquelle: Hochfrequente ( MHz) sinusoidale Modulation des ausgesandten Lichts Detektiertes Licht zeigt gleiche Modulation, nur phasenverschoben! Gemessene Parameter: Intensitätsminderung Phasenverzögerung: proportional zur mittleren Flugzeit Berechnung der Ankunftszeiten der Photonen sehr gute Tiefenauflösung

36 NIRS Mess-Systeme Continuous Waves Frequency Domain Time Domain

37 NIRS Optical Topography Messtechnik um ähnlich dem EEG Hirnaktivität an der Kortexoberfläche zu messen. Zweidimensionales Abbild der Gehirnaktivation. Durch ein dichtes Netz an Dioden und Detektoren, die relative nahe beieinander angeordnet sind, können Signale schnell erfasst werden (Im Bereich von ca. 100 ms).

38 NIRS Optical Tomography Erzeugen eines dreidimensionalen Abbildes des Gehirns. Prinzip: Eine bestimmte Anzahl von Messpunkten auf der Schädeloberfläche genügt um einen Ebenenschnitt oder eine 3D- Simulation herzustellen.

39 NIRS Optical Tomography Probleme und Einschränkungen Abbildung kann durch unterschiedliche Konstellationen entstehen. große Anzahl unbekannter Variablen (Auflösung, Gewebe) nur bei Säuglingen, da bei größeren Schädeln zu wenig Licht an die andere Seite dringt

40 NIRS Zeitliche und räumliche Auflösung Zeitliche Auflösung Die typische zeitliche Auflösung bei CW Systemen liegt bei wenigen Hertz. Durch die Langsamkeit der hämodynamischen Reaktion bei neuronaler Aktivierung liegt sie aber effektiv bei 0.3 bis 0.5 Hz.

41 NIRS Zeitliche und räumliche Auflösung Räumliche Auflösung lateral vs. Tiefe abhängig von der räumlichen Anordnung der Lichtquellen und der Detektoren größere Dichte der Quellen und Detektoren feinere Messung tiefere Messung durch größere Distanzen von Quelle und Detektor gute Tiefeninformation durch Variation von Quellen-Detektoren-Distanzen räumliche Auflösung besser als beim EEG aber nicht so gut wie fmrt

42 NIRS Vergleich bildgebende Verfahren

43 NIRS Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren NIRS vs. fmrt NIRS misst sowohl HbO 2 als auch Hb, fmrt misst nur Hb. Höhere zeitliche Auflösung, geringerer Signal-to-Noise-Ratio. Toleranter gegenüber Körperbewegungen. Lärmpegel sehr viel geringer. Handlicher, kostengünstiger, bessere Verträglichkeit mit Herzschrittmachern, Hörgeräten, etc. Geringere räumliche Auflösung.!

44 NIRS Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren NIRS vs. EEG / MEG Haben ähnliche Vorteile in Bezug auf Kosten, Geräuschpegel wie NIRS. Lokalisation von neuronalen Quellen ist bei EEG schlechter als bei NIRS, bei MEG allerdings sehr viel besser. EEG und MEG messen im Millisekundenbereich, das heisst, die präsentierten Stimuli müssen zeitlich sehr präzise präsentiert werden. Dies muss bei NIRS und fmri nicht unbedingt sein, hier können Stimuli längere Zeit, im Sekundenbereich präsentiert werden, wenn keine präzise Synchronität gefordert wird.!

45 NIRS Einschränkungen von NIRS Schlechtere räumliche Auflösung verhindert das Untersuchen tiefer gelegener Hirnregionen. Basalganglien im Zusammenhang mit Sprach- und Grammatikverarbeitung. Amygdala im Zusammenhang mit Emotionen und Gedächtnis. Hängt von systematischen vaskulären Effekten ab. Muss beim Erstellen des Designs berücksichtigt werden. Oder muss mitgemessen werden. Kann auch durch Muskelbewegungen beim Sprechen beeinflusst werden.

46 Zeit für Fragen

47 Beispiel Francescini et al., 2003

48 Beispiel Francescini et al., 2003 Drei Aufgaben: Finger selbst berühren, Finger werden berührt, Elektrische Stimulation der Hand. Gehirnreaktion gemessen mit NIRS.

49 Beispiel Francescini et al., 2003 NIRS: Effektive Methode um Sauerstoffgehalt im Blut zu messen. Ähnlich wie PET und fmri aber kostengünstiger. Gehirnreaktion gemessen mit NIRS. Reaktion auf Handstimulation am primären sensomotorischen Kortex gemessen.

50 Beispiel Francescini et al., 2003 Früher konnte nur mit einem Detektor gemessen werden, zeitliche Auflösung sehr gering, 1 Hz. Aktuelle Studie mit verbesserter Technik: 5.6 x 6.0 cm2 16 Dioden (je 8 mit 690 nm und 830 nm) 16 Detektoren Sampling-Rate 50 Hz

51 Beispiel Francescini et al., 2003 Warum zwei Wellenlängen? isobestischer Punkt bei 800 nm spezifische Absorptionskoeffizienten sind gleich simultanes Erfassen mehrerer Wellenlängen erlaubt das das Messen von Veränderungen von der Konzentrationen von HbO2 und Hb mehrere Wellenlängen führen zu genauerer Messung.!

52 Beispiel Francescini et al., 2003 Ergebnisse Oxyhämoglobin

53 Beispiel Francescini et al., 2003 Ergebnisse Deoxyhämoglobin

54 Beispiel Francescini et al., 2003 Ergebnisse

55 Beispiel Francescini et al., 2003 Ergebnisse Herzrate steigt in allen drei Aufgaben an Oxyhämoglobin hängt von arteriellem Blutfluss ab muss korrigiert werden, hier durch Hämoglobinveränderungen in unabhängigem Areal.

56 Beispiel Francescini et al., 2003 Ergebnisse

57 Beispiel Francescini et al., 2003 Diskussion NIRS kann evozierte Antworten des Gehirns auf Stimulation messen. Bisherige Befunde mit fmri und PET können repliziert werden. Optical Imaging kann zu einer nicht-invasiven Alternative für funktionelle, bildgebende Verfahren darstellen.

58 NIRS NIRS mit Säuglingen Relative Toleranz gegenüber Bewegungen Relativ portabel Leise Nicht-Invasiv Macht NIRS zu einem wertvollen Messinstrument in der Säuglingsforschung. Daten können mit Erwachsenendaten verglichen werden. Paradigmen können relativ gut aus behavioralen Experimenten übernommen werden.

59 Beispiel: Taga et al., 2003

60 Beispiel: Taga et al., 2003 Abstract Funktionale Bildgebung bei Säuglingen im Alter von 2 bis 4 Monaten. Mehr-Kanal-NIRS Bisherige Forschung vor allem behavioral. fmri kaum möglich mit gesunden Kindern in diesem Alter. Alternative: NIRS. Visueller Kortex

61 Beispiel: Taga et al., 2003 Methode Wellenlängen: 780 und 830 nm

62 Beispiel: Taga et al., 2003 Methode

63 Beispiel: Taga et al., 2003 Ergebnisse HbO 2 Hb

64 Beispiel: Taga et al., 2003 Ergebnisse

65 Beispiel: Taga et al., 2003 Ergebnisse

66 Beispiel: Taga et al., 2003

67 NIRS Zusammenfassung: Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS) Nicht-Invasive Technik zur Erfassung von Durchblutungsveränderungen des Gehirns. Technik arbeitet mit optischen Strahlungen im Bereich von nm. Liegt im Bereich des infraroten Lichtes Nah-Infrarot-Spektroskopie (Near-Infrared Spectroscopy). Licht durchdringt Gehirngewebe relativ ungehindert. Bestimmte Lichtkomponenten werden reflektiert und absorbiert. Reflektierte und absorbierte Lichtsignale werden gemessen und analysiert. Erlaubt auf die Konzentration von oxygeniertem und deoxygeniertem Blut zu schliessen (also auf Gehirnaktivität). Zur Messung werden Laser-Dioden auf der Schädeloberfläche angebracht.!

68 NIRS Zusammenfassung: Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS) Vorteile: Relativ leicht beweglich, relativ kostengünstig. Nicht-invasiv, für Menschen geeignet. Schnelle und langsame Antworten des Gehirns können gemessen werden. Hohe zeitliche Auflösung. Kann leicht mit weiteren bildgebenden Verfahren kombiniert werden. Robust gegenüber Bewegungsartefakten. Kann gut mit Kindern, Säuglingen und Patienten angewendet werden.!

69 NIRS Zusammenfassung: Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS) Nachteile: Relativ geringe räumliche Auflösung Vor allem kortikale und nicht tiefer gelegene Areale können gemessen werden Geringe Eindringtiefe Keine Aussagen über tiefer gelegene Strukturen Keine genaue Lokalisation Verzerrung der Signale durch extrazerebrales Gewebe. Keine absolute Konzentrationsbestimmung, nur relative Messwerte (Veränderung der Konzentration).!

70 Literatur der heutigen Veranstaltung Jänke, L. (2005). Methoden der Bildgebung in der Psychologie und den kognitiven Neurowissenschaften. Stuttgart: Kohlhammer. Kapitel 10: Optische Bildgebung. Schröter, M. L. (2006). Enlightening the Brain Optical Imaging in Cognitive Neuroscience. Dresden: SDV. Frostig, R. D. (2002). In Vivo Optical Imaging of Brain Function. Boca Raton, FL, USA: CRC Press.

71 Zusätzliche Literatur Literatur der heutigen Veranstaltung Francescini, M. A., Fantini, S., Thompson, J. H., Culver, J. P., & Boas, D. A. (2003). Hemodynamic evoked response of the sensorimotor cortex measured noninvasively with near-infrared optical imaging. Psychophysiology, 40, Taga, G., Asakawa, K., Maki, A., Konishi, Y., & Koizumi, H. (2003). Brain imaging in awake infants by near-infrared optical topography. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS), 100,

Angewandte Neuropsychologie in Mensch-Maschine-Systemen

Angewandte Neuropsychologie in Mensch-Maschine-Systemen Angewandte Neuropsychologie in Mensch-Maschine-Systemen Methodenvielfalt EEG electrical potentials, EEG, ERP MEG magnetic fields fmri BOLD signal NIRS changes of (de)oxyhemoglobin Grundlagen und Methoden

Mehr

Angewandte Neuropsychologie in Mensch-Maschine-Systemen

Angewandte Neuropsychologie in Mensch-Maschine-Systemen Angewandte Neuropsychologie in Mensch-Maschine-Systemen Methodenvielfalt EEG electrical potentials, EEG, ERP MEG magnetic fields fmri BOLD signal NIRS changes of (de)oxyhemoglobin Grundlagen und Methoden

Mehr

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Prinzip 9.1 Übersicht Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Um eine Probe analysieren zu können muss sie mit Licht oder Teilchen bestrahlt werden. Die Reaktion der Probe auf diese Anregung führt zur Abstrahlung

Mehr

Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS)

Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS) Fortgeschrittenen Praktikum TU Dresden 29. Mai 2009 Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS) Klaus Steiniger, Alexander Wagner, Gruppe 850 klaus.steiniger@physik.tu-dresden.de, alexander.wagner@physik.tu-dresden.de

Mehr

Life Science Monitoring mit optischen Mikrosystemen. Olaf Brodersen, Hans-Georg-Ortlepp, Thomas Ortlepp

Life Science Monitoring mit optischen Mikrosystemen. Olaf Brodersen, Hans-Georg-Ortlepp, Thomas Ortlepp Life Science Monitoring mit optischen Mikrosystemen Olaf Brodersen, Hans-Georg-Ortlepp, Thomas Ortlepp Life Science Monitoring 1. Photoplethysmography 2. MORES Technologie-Plattform 3. Im-Ohr-System 4.

Mehr

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007 Raman- Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Inhalt Einleitung Theoretische Grundlagen Raman-Effekt Experimentelle Aspekte Raman-Spektroskopie Zusammenfassung Nobelpreis für Physik 1930 Sir Chandrasekhara

Mehr

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Optische Spektroskopie Definition: - qualitative oder quantitative Analyse, die auf der Wechselwirkung von Licht

Mehr

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Matthias Gamer Institut für Systemische Neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Übersicht Design funktioneller Aktivierungsstudien

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristtiner Festkörper Steinkopf

Mehr

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die 5. Optik 5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die Lichtgeschwindigkeit! In Materie ergibt sich eine andere Geschwindikeit

Mehr

Wie kann man Atemalkohol messen?

Wie kann man Atemalkohol messen? Seite 1 / 5 Wie kann man Atemalkohol messen? Bei der Bestimmung der Atemalkoholkonzentration wird zwischen einem Vortest und einer gerichtsverwertbaren (Evidential-) Analyse unterschieden. Ein Vortest

Mehr

3D Kameras basierend auf Lichtlaufzeitmessung

3D Kameras basierend auf Lichtlaufzeitmessung Seminar "Autonome Fahrzeuge" / SS05 Nikolai Kutscher, Beate Mielke 3D Kameras basierend auf Lichtlaufzeitmessung Einleitung Wir leben in einer dreidimensionalen Welt, in der auch Sensoren in der Lage sein

Mehr

Ausdehnung des Nahfeldes nur durch Strukturgrösse limitiert

Ausdehnung des Nahfeldes nur durch Strukturgrösse limitiert 6.2.2 Streulicht- Nahfeldmikroskop Beleuchtung einer sub-wellenlängen grossen streuenden Struktur (Spitze) Streulicht hat Nahfeld-Komponenten Detektion im Fernfeld Vorteile: Ausdehnung des Nahfeldes nur

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

Grundlagen TRÜBUNGSMESSUNG

Grundlagen TRÜBUNGSMESSUNG Grundlagen TRÜBUNGSMESSUNG Trübungsmessung Grundlagen 01 Trübungsmessung Grundlagen 02 Trübung ist eine alltägliche Erscheinung. Wir beschreiben sie mit Attributen wie: schlecht durchsichtig, Kontrast

Mehr

Versuch Blut Hämoglobin

Versuch Blut Hämoglobin Versuch Blut Hämoglobin Dieser Versuchstag soll ihnen eine Reihe unterschiedlicher Techniken sowie Eigenschaften von Blutfarbstoffen nahebringen. Blutfarbstoffe dienen im nahezu gesamten Tierreich dem

Mehr

Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie

Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie Jörg H. Kleinschmidt http://www.biologie.uni-konstanz.de/folding/home.html Literatur Banwell, C. N., Elaine M. McCash, Molekülspektroskopie. Ein

Mehr

Rekonstruktion 3D-Datensätze

Rekonstruktion 3D-Datensätze Rekonstruktion 3D-Datensätze Messung von 2D Projektionsdaten von einer 3D Aktivitätsverteilung Bekannt sind: räumliche Anordnung der Detektoren/Projektionsflächen ->Ziel: Bestimmung der 3D-Aktivitätsverteilung

Mehr

Aufbau des Sehsystems

Aufbau des Sehsystems Das Auge Abbildender Apparat (Linse etc) Photorezeptoren (Zapfen und Stäbchen) Photorezeptormosaik Dunkeladaptation Sehschärfe Laterale Hemmung und Konvergenz Aufbau des Sehsystems Lichtreize Das Sehsystem

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie Licht als elektromagnetische Welle sichtbares Licht ist eine elektromagnetische Welle andere elektromagnetische

Mehr

Terahertz-Materialcharakterisierung: schnell und günstig

Terahertz-Materialcharakterisierung: schnell und günstig Terahertz-Materialcharakterisierung: schnell und günstig Stefan Dürrschmidt, Maik Scheller, Steffen Wietzke, Christian Jansen, Bendikt Scherger, Ole Peters, Nico Vieweg, Michael Schwertfeger, Martin Koch

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Messung von c und e/m Autor: Noé Lutz Assistent:

Mehr

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Dr. Martin Sczepan Forschungszentrum Rossendorf Inhalt Laser für das Infrarot Was macht den Bereich des IR interessant? Der Infrarot-FEL im Vergleich

Mehr

MR Grundlagen. Marco Lawrenz

MR Grundlagen. Marco Lawrenz MR Grundlagen Marco Lawrenz Department of Systems Neuroscience University Medical Center Hamburg-Eppendorf Hamburg, Germany and Neuroimage Nord University Medical Centers Hamburg Kiel Lübeck Hamburg Kiel

Mehr

fmri Brain Pong und Schick-Schnack-Schnuck

fmri Brain Pong und Schick-Schnack-Schnuck fmri Brain Pong und Schick-Schnack-Schnuck 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Verfahren 1. MRI 2. BOLD 3. fmri 4. Neurofeedback 3. Anwendungen 1. Brain Pong 2. Schnick-Schnack-Schnuck 4. Medizinische Implikationen

Mehr

Eigenschaften der Röntgenstrahlen

Eigenschaften der Röntgenstrahlen Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie Eigenschaften der Röntgenstrahlen PD Dr. Frank Zöllner Computer Assisted Clinical Medicine Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg

Mehr

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! 2) Welche grundlegenden Arten der Wechselwirkung von Licht mit Materie

Mehr

Seiko Instruments GmbH NanoTechnology

Seiko Instruments GmbH NanoTechnology Seiko Instruments GmbH NanoTechnology Röntgenfluoreszenz Analyse Eine Beschreibung der Röntgenfluoreszenzanalysetechnik mit Beispielen. 1. Prinzip Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen, ähnlich

Mehr

GUTACHTEN NR. LE-G-0325-1/11. Über:

GUTACHTEN NR. LE-G-0325-1/11. Über: GUTACHTEN NR. LE-G-0325-1/11 Über: Auftraggeber: Prüfgegenstand: Strahlungssicherheit bezüglich optischer Strahlung eines Infrarot- Keramikstrahlers zum Einsatz in Infrarot-Kabinen als Front- bzw. Fa.

Mehr

3.11. Spektroskopie UV/VIS

3.11. Spektroskopie UV/VIS 3.11 Spektroskopie UV/VIS 373 3.11. Spektroskopie UV/VIS Ziel In diesem Experiment sollen die Spektralverteilungen verschiedener Lichtquellen sowie das Transmissionsvermögen verschiedener Körper für elektromagnetische

Mehr

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d. Das Lambert-Beersche Gesetz gilt nur für monochromatisches Licht: Wird eine Substanz mit dem molaren Extinktionskoeffizienten ε m (λ) bei der Wellenlänge λ 1 mit der Intensität I 1 und bei der Wellenlänge

Mehr

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation Modulation von Hirnaktivität: Neurofeedback, steady-state Potentiale und transkranielle Wechselstrom-Stimulation Prof. Dr. Christoph Herrmann Allgemeine Psychologie Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

06.06.2014. Fakultät Physik der Universität Regensburg SPEKTROSKOPIE. Helene Plank, Stephan Giglberger

06.06.2014. Fakultät Physik der Universität Regensburg SPEKTROSKOPIE. Helene Plank, Stephan Giglberger 06.06.2014 Fakultät Physik der Universität Regensburg SPEKTROSKOPIE Helene Plank, Stephan Giglberger Inhaltsverzeichnis 1. Warum Spektroskopie auf dem Mars?... 1 2. Theoretische Grundlagen der Spektroskopie...

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Das Studium der Neuropsychologie an der Universität Zürich

Das Studium der Neuropsychologie an der Universität Zürich Das Studium der Neuropsychologie an der Universität Zürich Prof. Dr. Lutz Jäncke Grundfrage der Neuropsychologie (kognitiven Neurowissenschaft) Zusammenhang zwischen Gehirn und Verhalten Wie sind die grundlegenden

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Einblick in die Technik und das System FTIR

Einblick in die Technik und das System FTIR Einblick in die Technik und das System FTIR Dr. Martin Geßner Fachzentrum Analytik oenologische und pflanzliche Analytik Fouriertransformationsinfrarotspektrometer FTIR Folie 2 FTIR-Vom Zauberwort zur

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen

ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen UV/VIS Methode: UV/VIS - Spektrometrie Themen: Analyte: Matrix: Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen Ni 2+, 2+, Murexid Rostfreier Stahl, Wasser

Mehr

Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009

Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 PHOTOSYNTHESE Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE (SCHÜLLER, TEIGE WS2008) Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE (SCHÜLLER, TEIGE WS2008) Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE

Mehr

Pulsoxymetrie & die Bedeutung der plethysmographischen Pulswelle

Pulsoxymetrie & die Bedeutung der plethysmographischen Pulswelle Pulsoxymetrie & die Bedeutung der plethysmographischen Pulswelle 1 Einführung Das erste Gerät wurde 1935 von K. Mattes entwickelt Seit Mitte der 80er Jahre ein Standardparameter in vielen Bereichen der

Mehr

Sensoren für die Stickstoff Düngung

Sensoren für die Stickstoff Düngung Sensoren für die Stickstoff Düngung Prof. Dr. Bodo Mistele Amazone Active Seminar 2014 Wenn ein Landwirt über sein Feld geht, um den Düngerbedarf abzuschätzen, wonach schaut er? Indirekte Kennzeichen (Indikatoren)

Mehr

Neuroweb: Wie man Webshops durch Einfachheit erfolgreicher macht

Neuroweb: Wie man Webshops durch Einfachheit erfolgreicher macht Neuroweb: Wie man Webshops durch Einfachheit erfolgreicher macht Goldmedia Custom Research GmbH Dr. Florian Kerkau Oranienburger Str. 27 10117 Berlin Research@Goldmedia.de I www.goldmedia.com Tel. +49

Mehr

Ausgabe 03/2012 Deutschland 7,90 EUR Österreich 7,90 EUR Schweiz 13,90 CHF

Ausgabe 03/2012 Deutschland 7,90 EUR Österreich 7,90 EUR Schweiz 13,90 CHF Ausgabe 03/2012 Deutschland 7,90 EUR Österreich 7,90 EUR Schweiz 13,90 CHF 03 Editorial 06 Prolog 08 Parallaxe No Risk, No Wissen 14 Ökonomische Theorien Was ich schon immer über die Börse wissen wollte

Mehr

Nuklearmedizinische Bildgebung. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT)

Nuklearmedizinische Bildgebung. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) - Schnittbildverfahren: mit Methoden der Tomographie wird aus Messung der Projektionen die Aktivitätsverteilung in einer Schnittebene des Körpers rekonstruiert

Mehr

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele Festkörperlaser Benedikt Konermann Festkörperlaser Gliederung Was heißt Laser? Was versteht man unter? t Was bedeutet stimulierte Emission? Entstehung des Laserlichtes Pumplichtquellen Welche gibt es?

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie

Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Stadt Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image,

Mehr

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp Proseminar SS 2014 Gepulste Laser und ihre Anwendungen Alexander Pönopp Lasermaterialbearbeitung - wofür Bearbeitung von Material, was schwer zu bearbeiten ist (z.b. Metall) Modifikation von Material -

Mehr

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum 22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum Messung der Wellenlänge von Licht mithilfedes optischen Gitters Versuch: Um das Spektrum einer Lichtquelle, hier einer Kohlenbogenlampe, aufzunehmen

Mehr

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen THz Physik: Grundlagen und Anwendungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie 3. Erzeugung von THz-Strahlung 3.1 Elektronische Erzeugung 3.2 Photonische Erzeugung 3.3 Nachweis

Mehr

FT-IR-Spektroskopie. Jean-Pierre Lindner Thies Nolte

FT-IR-Spektroskopie. Jean-Pierre Lindner Thies Nolte FT-IR-Spektroskopie Jean-Pierre Lindner Thies Nolte Übersicht - Aufbau und Funktionsweise eines FT-IR- Spektrometers - Beispiele verschiedener Anwendungen - Apparativer Versuch Aufbau eines FT-IR-Spektrometers

Mehr

Photogrammetrie + Laserscanning = Range Imaging. Wilfried Karel Institut für Photogrammetrie & Fernerkundung TU Wien

Photogrammetrie + Laserscanning = Range Imaging. Wilfried Karel Institut für Photogrammetrie & Fernerkundung TU Wien Photogrammetrie + Laserscanning = Range Imaging Wilfried Karel Institut für Photogrammetrie & Fernerkundung TU Wien Inhalt Range Imaging Einführung Eine Kombination von Vorteilen Verfahren der Distanzbestimmung

Mehr

Hautfaltendicke Messung. Armmuskelumfang und Trizeps HF. Körperdichte

Hautfaltendicke Messung. Armmuskelumfang und Trizeps HF. Körperdichte Körperzusammensetzung und Ernährungsanthropometrie 19 Hautfaltendicke Messung Die Hautfaltendicke-Messung wird zur Abschätzung des Körperfettgehalts angewendet. Mithilfe eines Kalipers (zangenähnliches

Mehr

Physikalische Analytik

Physikalische Analytik Labor im Lehrfach Physikalische Analytik Studiengang Applied Life Sciences Versuch IR-Spektroskopie Standort Zweibrücken Gruppe: Teilnehmer: Verfasser: Semester: Versuchsdatum: Bemerkungen: Inhalt 1. Einführung

Mehr

TEPZZ 7998_ZA_T EP 2 799 810 A1 (19) (11) EP 2 799 810 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G01B 11/25 (2006.01)

TEPZZ 7998_ZA_T EP 2 799 810 A1 (19) (11) EP 2 799 810 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G01B 11/25 (2006.01) (19) TEPZZ 7998_ZA_T (11) EP 2 799 8 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 0.11.14 Patentblatt 14/4 (1) Int Cl.: G01B 11/2 (06.01) (21) Anmeldenummer: 1316992.2 (22) Anmeldetag:.04.13

Mehr

WEIRD people? Western Educated Industrialized Rich Democratic. Henrich, Heine &Norenzayan, 2010, BehavBrainSci Bildquelle: Neuroanthropology blog

WEIRD people? Western Educated Industrialized Rich Democratic. Henrich, Heine &Norenzayan, 2010, BehavBrainSci Bildquelle: Neuroanthropology blog Das Verhältnis von Gehirn und Kultur aus neurowissenschaftlicher Sicht Dipl.-Psych. Alexandra Georgescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinikum der Universität zu Köln Überblick Kultur als

Mehr

Funktionelle MRT MRT in a nutshell (1) - Protonen oszillieren in einem von außen angelegten Magnetfeld (Präzession der Kernspins)

Funktionelle MRT MRT in a nutshell (1) - Protonen oszillieren in einem von außen angelegten Magnetfeld (Präzession der Kernspins) MRT in a nutshell (1) - Protonen oszillieren in einem von außen angelegten Magnetfeld (Präzession der Kernspins) - Oszillationsfrequenz abhängig von Magnetfeldstärke Larmorfrequenz: ω 0 = γb; γ = gyromagnetisches

Mehr

Terahertz-Imaging für die Qualitätskontrolle

Terahertz-Imaging für die Qualitätskontrolle B Terahertz-Imaging für die Qualitätskontrolle Prinzip, René Beigang Fraunhofer Institut Physikalische Messtechnik IPM Standort Kaiserslautern Abteilung THz Messtechnik und Systeme Terahertz-Spektralbereich

Mehr

Grundlagen eines Pulsoxymeters. Überprüfung der spektroskopischen Unterscheidbarkeit von oxygeniertem und desoxygeniertem Blut

Grundlagen eines Pulsoxymeters. Überprüfung der spektroskopischen Unterscheidbarkeit von oxygeniertem und desoxygeniertem Blut Grundlagen eines Pulsoxymeters Überprüfung der spektroskopischen Unterscheidbarkeit von oxygeniertem und desoxygeniertem Blut Ein Vortrag von Cathrina Sowa im Rahmen des SOWAS Praktikums Gliederung Was

Mehr

Integriert-optische Modulatoren Technische Informationen

Integriert-optische Modulatoren Technische Informationen OPTISCHE SYSTEME I LASER & MATERIALBEARBEITUNG I INDUSTRIELLE MESSTECHNIK I VERKEHRSSICHERHEIT I VERTEIDIGUNG & ZIVILE SYSTEME Integriert-optische Modulatoren Technische Informationen Digital Imaging Funktionsbeschreibung

Mehr

Schwingungsspektroskopie (IR, Raman)

Schwingungsspektroskopie (IR, Raman) Schwingungsspektroskopie Schwingungsspektroskopie (IR, Raman) Die Schwingungsspektroskopie ist eine energiesensitive Methode. Sie beruht auf den durch Molekülschwingungen hervorgerufenen periodischen Änderungen

Mehr

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015 Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen 1. Mai 015 1 Prinzipieller Aufbau eines Michelson Interferometers Interferenz zweier ebener elektromagnetischer Wellen gleicher Frequenz, aber unterschiedlicher

Mehr

Wie funktioniert Kernspintomographie?

Wie funktioniert Kernspintomographie? Wie funktioniert Kernspintomographie? Vom Radfahren zum Gedankenlesen Hans-Henning Klauss Til Dellmann, Walter Keller, Hannes Kühne, Hemke Maeter, Frank Radtke, Denise Reichel, Göran Tronicke, Institut

Mehr

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich Theoretische Grundlagen Manche Verbindungen (z.b. Chlorophyll oder Indigo) sind farbig. Dies bedeutet, dass ihre Moleküle sichtbares Licht absorbieren. Durch

Mehr

2. Physikalische Grundlagen

2. Physikalische Grundlagen Fernerkundung Lernmodul 6 Projektpartner: UniversitÄt Karlsruhe - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Datum: 04.09.2003 Einleitung In der Fernerkundung werden Informationen Über Objekte durch

Mehr

IU3. Modul Universalkonstanten. Lichtgeschwindigkeit

IU3. Modul Universalkonstanten. Lichtgeschwindigkeit IU3 Modul Universalkonstanten Lichtgeschwindigkeit Die Vakuumlichtgeschwindigkeit beträgt etwa c 3.0 10 8 m/s. Sie ist eine Naturkonstante und soll in diesem Versuch bestimmt werden. Weiterhin wollen wir

Mehr

Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut - 1 - Anwendungen der Polarimetrie In vielen Bereichen wird Polarimetrie eingesetzt, um optisch aktive Substanzen nachzuweisen und deren Konzentration

Mehr

Photonenkorrelationsspektroskopie

Photonenkorrelationsspektroskopie Kapitel 3.2. Photonenkorrelationsspektroskopie Rainer H. Müller & Cornelia M. Keck, Freie Universität Berlin 1. Grundlegendes & geschichtlicher Hintergrund Die Photonenkorrelationsspektroskopie (PCS) oder

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Raman-Spektroskopie Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Raman-Spektroskopie Chandrasekhara Venkata Raman Entdeckung des

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz. Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Enantiomere sind Stereoisomere,

Mehr

Was sind die entscheidenden Prozesse?

Was sind die entscheidenden Prozesse? Was sind die entscheidenden Prozesse? Absorption angeregter Zustand Photochemie Thermalisierung Thermische Denaturierung Druck- und Zugwellen Phasenübergang biologische Reaktion Photoschäden Sonnenbrand

Mehr

Glühlampe. Laser. Emitted Laser Beam. Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 %

Glühlampe. Laser. Emitted Laser Beam. Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 % Glühlampe Laser Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 % Emitted Laser Beam Worin unterscheidet sich Laserlicht von Licht einer konventionellen Lichtquelle? Es sind im wesentlichen drei Unterschiede: 1.

Mehr

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Peter Wilhelm, Boril S. Chernev FELMI, TU Graz, und ZFE Graz Workshop Mikroskopie von Polymeren und Verbundwerkstoffen 2. Februar

Mehr

EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse

EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse Überblick Rehabilitation nach Schlaganfall 2011 Fibromyalgie 2011 ADHD 2007 ADHD 2009 ADHD 2010 ADHD 2012 Tinnitus 2011 rtfmri Neurofeedback Depression

Mehr

Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern

Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern M.HESS, F.SCHREIER und A.DOICU Institut für Methodik der

Mehr

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz Inhalt: Kohärenz im Allgemeinen Kohärenzlänge Kohärenzbedingungen Zeitliche Kohärenz Räumliche Kohärenz MICHELSON Interferometer zum Nachweis

Mehr

Neuromarketing in der Praxis: Can t get you out of my mind Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.v.

Neuromarketing in der Praxis: Can t get you out of my mind Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.v. Neuromarketing in der Praxis: Can t get you out of my mind Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.v. Facit Media Efficiency ein Unternehmen der Serviceplan Gruppe Kurzer Überblick 1. Warum

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Péter Maróti Professor für Biophysik, Universität Szeged, Ungarn

Péter Maróti Professor für Biophysik, Universität Szeged, Ungarn Moderne Methode in medizinischer Diagnostik und Therapie, die ohne moderne (Quanten)Physik unerreichbar blieben. Wie kann man die Ergebnisse der modernen Physik (Quantenphysik) in der Medizin anwenden?

Mehr

Beantragung von Mitteln für das Schülerlabor Spektroskopie und Umweltphysik an der Internationalen Gesamtschule Heidelberg bei der Heraeus-Stiftung

Beantragung von Mitteln für das Schülerlabor Spektroskopie und Umweltphysik an der Internationalen Gesamtschule Heidelberg bei der Heraeus-Stiftung Beantragung von Mitteln für das Schülerlabor Spektroskopie und Umweltphysik an der Internationalen Gesamtschule Heidelberg bei der Heraeus-Stiftung Geplant sind vier verschiedene Experimentgruppen (vgl.

Mehr

Emission von UV-Strahlung beim Elektroschweißen

Emission von UV-Strahlung beim Elektroschweißen Emission von UV-Strahlung beim Elektroschweißen 1 Einleitung Im Berufskrankheiten(BK)-Geschehen ist die Erkrankung Hautkrebs durch ultraviolette (UV-) Strahlung in den Blickpunkt gerückt. Bei der Feststellung

Mehr

Elektrosmog, Handys, Solarien etc.

Elektrosmog, Handys, Solarien etc. Elektrosmog, Handys, Solarien etc. Gesundheitsrisiken durch nichtionisierende Strahlen R. Matthes Bundesamt für Strahlenschutz www.bfs.de Inhalt Nichtionisierende Strahlung Mobilfunktechnik Gesundheitliche

Mehr

Zerstörungsfreie Messung der spektralen Lichtabsorption im

Zerstörungsfreie Messung der spektralen Lichtabsorption im Zerstörungsfreie Messung der spektralen Lichtabsorption im Fruchtgewebe Einsatz eines Spektrometers zur Reifebestimmung bei Früchten Welches Ziel wird verfolgt? Sicherung hoher Erträge bei bestmöglicher

Mehr

Der Quality Alliance Wirkungseffekt 1

Der Quality Alliance Wirkungseffekt 1 Der Quality Alliance Wirkungseffekt 1 Quality Alliance Wirkungseffekt Die erste verhaltensbasierte Werbewirkungs- Studie über die Qualität von Medien. Der Quality Alliance Wirkungseffekt 2 Die 1. Aufgabe

Mehr

Serie 6: Lichtdetektoren 03./04.07.2014

Serie 6: Lichtdetektoren 03./04.07.2014 Elektronikpraktikum - SS 2014 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-413 (Anfängerpraktikum) 1. Stock, Raum 430 Serie 6: Lichtdetektoren 03./04.07.2014 I. Ziel der Versuche Verständnis

Mehr

Fluid-Struktur-Akustik als Analyse mit bidirektionaler Kopplung und Schalldurchgang

Fluid-Struktur-Akustik als Analyse mit bidirektionaler Kopplung und Schalldurchgang VPE Swiss Workshop Akustik Simulation 12. Sept. 2013 Fluid-Struktur-Akustik als Analyse mit bidirektionaler Kopplung und Schalldurchgang Reinhard Helfrich INTES GmbH, Stuttgart info@intes.de www.intes.de

Mehr

Phototrope Gläser. Dr. Peter Bützer. Inhalt

Phototrope Gläser. Dr. Peter Bützer. Inhalt 1 Phototrope Gläser Inhalt 1 Einleitung/Theorie... 2 2 Experiment... 2 2.1 Aufgabenstellung... 2 2.2 Durchführung... 2 2.3 Beobachtungen/Messungen... 3 2.4 Reaktionsgleichungen/Berechnungen... 3 3 Simulation,

Mehr

Workshop. Neues aus der Mikrosystemtechnik in Thüringen und Sachsen Jena 2006

Workshop. Neues aus der Mikrosystemtechnik in Thüringen und Sachsen Jena 2006 Workshop MST Thüringen-Sachsen 2006 CiS IMS ggmbh, Konrad-Zuse-Str.14, D-99099 Erfurt1 Workshop Neues aus der Mikrosystemtechnik in Thüringen und Sachsen Jena 2006 MORES*- eine technologische Plattform

Mehr

Thermische Auffaltung von Myoglobin Optische Verfahren

Thermische Auffaltung von Myoglobin Optische Verfahren Apparative Methoden Thermische Auffaltung von Myoglobin Optische Verfahren Thomas Riedel Philipp Wölte 25.05.05 Apparative Methoden Überblick Grundlagen der Optischen Rotationsdispersion und des Circulardichroismus

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

043-102104 CylinderInspector Manuell 043-102113 CylinderInspector QuickTest Zoom 2D Systeme CylinderInspector Optik

043-102104 CylinderInspector Manuell 043-102113 CylinderInspector QuickTest Zoom 2D Systeme CylinderInspector Optik CylinderInspector Berührungslose Inspektion der Zylinderinnenwand Optimierte Systeme für 2D- und 3D-Messungen Adaptierbar an verschiedene Bohrungsdurchmesser 360 Rundumsicht Leistungsfähige Software Der

Mehr

Lungenmetastasen Chirurgie

Lungenmetastasen Chirurgie Lungenmetastasen Chirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta weg; stase: Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

Zusammenfassung: Optische Spektroskopie an Astronomisch Relevanten Molekülen

Zusammenfassung: Optische Spektroskopie an Astronomisch Relevanten Molekülen Zusammenfassung: Optische Spektroskopie an Astronomisch Relevanten Molekülen Einleitung Beobachtende optische Astronomie arbeitet mit sichtbarem Licht. Die Wellenlänge von optischem Licht liegt zwischen

Mehr

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein Versuch 35: Speckle Norbert Lindlein nstitut für Optik, nformation und Photonik (Max-Planck-Forschungsgruppe) Universität Erlangen-Nürnberg Staudtstr. 7/B, D-958 Erlangen E-mail: norbert.lindlein@optik.uni-erlangen.de

Mehr

Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung

Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung VDI-TUM Expertenforum 2012, 17. April 2012, Garching 1 Gliederung Theorie der Thermographie Passive Thermographie Aktive Thermographie Lockin Thermographie

Mehr

Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden

Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden Jurema Schmidt Vortrag im Seminar Moderne Anwendungen der magnetischen Resonanz 17.10.2013 Inhalt

Mehr

Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit. Stefan J. Teipel

Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit. Stefan J. Teipel Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit Stefan J. Teipel Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Rostock Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Rostock

Mehr

Wasserchemie Modul 7

Wasserchemie Modul 7 Wasserchemie Modul 7 Prinzip eines heterogenen Enzyme ELISA Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay Was sind Antikörper Antikörper (Immunoglobuline) sind Eiweißstoffe stoffe,, die Tiere und Menschen zur Abwehr

Mehr

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training OTDR Messtechnik September 2009 Jörg Latzel Online Training Optische Meßtechnik Wir beschäftigen uns mit: OTDR Quellen und Empfänger Intereferenzen und Störeffekte Dämpfungsmessungen mit Testsets OTDR

Mehr

Farbchemie mit dem Smartphone 4.01 ; 217 2.73 ; 210 2.00 ; 202 200 1.34 ; 197

Farbchemie mit dem Smartphone 4.01 ; 217 2.73 ; 210 2.00 ; 202 200 1.34 ; 197 Farbchemie mit dem Smartphone Daniel Bengtsson Lilla Jónás Miroslaw Los Marc Montangero Márta Gajdosné Szabó 21 1 Zusammenfassung Wenn Kupfer in Wasser gelöst wird, dann ergibt dies eine blaue Lösung.

Mehr