Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II"

Transkript

1 Die K-ABC-II Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen (orig. 2014, deutsch 2015) 1. Diagnostiktag Universität Oldenburg Marion Ahrens & Dr. Matthias Leder Sprachheilkindergärten Georgsmarienhütte & Bersenbrück HHO Osnabrück & HPH Bersenbrück Die K-ABC-II I. Theoretischer Teil 1. Einführung: Zur Entstehung der K-ABC-II Frage 1: Was misst der Test? Frage 2: Wie misst der Test 2. Vorführen ausgewählter UT - UT Atlantis - UT Symbole II Teil: Sie sind dran 1. Angucken und Ausprobieren der UT (Stationen) 2. Zur Testqualität Frage 3: Wie gut misst der Test? 3. Die Auswertung - Der Auswertungsbogen - Beispiele: Leistungsprofile 4. Fragen und Diskussion 1

2 Einführung: Zur Entstehung der K-ABC-II Ziele der K-ABC: objektive Informationen über kognitive Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen individuelle Stärken-Schwächen-Profile Vorteil eines standardisierten Tests: Erweiterung der subjektiven Perspektive (Vergleich mit Altersgruppe) Aber: K-ABC veraltet, Normwerte nicht mehr aktuell Beispiel: UT Gesichter und Orte Aktualisierte Normen wurden wiederholt angekündigt Einführung: Zur Entstehung der K-ABC-II Stattdessen: 2014/15 erschien die K-ABC-II ist eher neuer Test als Überarbeitung mit vielen neuen UT. Die K-ABC-II ist umfangreicher als ihre Vorgängerin: Altersspektrum: 3-18 J. 18 Untertests, gegliedert in Kerntests und Ergänzungstests für verschiedene Altersgruppen; Jedes Kind führt je nach Alter 9 bis 14 UT durch. Testdauer bei 5-6-jährigen Kindern: ca Min. 2

3 Frage 1: Was misst die K-ABC-II? Was sind kognitive Fähigkeiten? Sie haben zu tun mit: Neues erlernen und Probleme lösen. Z. B. Fähigkeiten wie: auditives und visuelles Kurzzeitgedächtnis logisches Schließen, Abstrahieren, Konzeptbildung Erkennen von Mustern, Ähnlichkeiten und Zusammenhängen Unterscheiden zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem: was kann ignoriert werden? Auch: sensorische und perzeptuelle Fähigkeiten! Frage 1: Was misst die K-ABC-II? Den Gedächtnisfunktionen wird vergleichsweise große Bedeutung eingeräumt. Vorteil für Arbeit mit SES-Kindern: Differenzierte Erfassung verschiedener Gedächtnissysteme. Typisch für SES-Kinder: Spezifische Schwäche im auditiven Kurzzeitgedächtnis. 3

4 Frage 1: Was misst die K-ABC-II? Ist erworbenes Wissen Teil der KF? JA denn das Wissen eines Kindes zeigt, wie wach, aufmerksam und lernfähig ein Kind durch die Welt geht. NEIN denn Wissen spiegelt eher die Lernumgebung eines Kindes wider als das intellektuelle Potential. Die K-ABC-II ist neutral Luria-Modell und CHC-Modell zur Auswahl Luria-Modell für sprachgestörte u. bilingual aufwachsende Kinder empfohlen Die K-ABC-II ist ein umfangreiches Testverfahren: Von 3-18 Jahren Wahl der Untertests je nach Alter Unterschieden werden: Kerntests obligatorisch in vorgegebener Reihenfolge Ergänzungstests für zusätzliche Informationen gehen nicht in die numerische Auswertung des Tests (Skalenwerte) ein. 4

5 Zum allgemeinen Vorgehen: Einzeltest in ruhiger, störungsfreier Umgebung. Entspannte Kontaktaufnahme zur Angstvermeidung und -reduzierung. Einführungs- und Lernaufgaben für jeden UT stellen sicher, dass das Kind die Aufgabe versteht. Eindeutiges Abbruchkriterium für jeden UT. Hinweise zur Verhaltensbeobachtung Registrierung möglicher Einflüsse auf Testleistung PC-Auswertungsprogramm Die UT sind vier Skalen zugeordnet: Lernen / Abspeichern im Langzeitgedächtnis + Abruf Sequentielle Verarbeitung / auditives Kurzzeitgedächtnis Simultane visuelle Verarbeitung Sprachliches Wissen 5

6 Skala: Lernen / Abspeichern im Langzeitgedächtnis + Abruf UT Atlantis UT Symbole Aufgabe: Verknüpfen von Bildern bzw. Symbolen mit Wörtern Skala: Sequentielle Verarbeitung / auditives Kurzzeitgedächtnis UT Zahlen nachsprechen UT Wortreihe Aufgabe: Gehörtes für wenige Sekunden einprägen und frei oder mit Hinweisreiz abrufen 6

7 Skala: Simultane visuelle Verarbeitung UT Konzeptbildung : entscheiden, welches von vier Bildern nicht zu den anderen passt. UT Muster ergänzen : entscheiden, welches Bild in eine vorgegebene Anordnung passt. 6-Jährige: UT Rover Hund kürzestem Weg zum Knochen führen UT Dreiecke : nachbauen eines aus geometrischen Figuren konstruierten Musters Für 4-Jährige: UT Wiedererkennen von Gesichtern statt Muster ergänzen ; Skala: Sprachliches Wissen UT Wortschatz für Nomen: Die Kinder benennen Bilder. UT Rätsel : Die Kinder zeigen ein umschriebenes Bild oder nennen einen umschriebenen Begriff Was sieht man am Himmel, ist sehr hell und passiert während eines Gewitters? 7

8 Empfohlen werden Ergänzungstests (ET). Für 5- & 6-Jährige 6 bzw. 7 ETs; sehr wenig zusätzliche Zeit für einige ETs nötig (z.b. Atlantis nach Abruf ). Für SES-Kinder sinnvolle UT: Gestaltschliessen, AtlanSs nach Intervall, Handbewegungen. Atlantis Freiwillige vor: Wer will es einmal ausprobieren? 8

9 Frage 3: Wie gut misst die K-ABC II? Ziele bei der Überarbeitung der K-ABC: attraktiv und motivierend für Kinder kulturell fairer Tests, auch geeignet für Kinder mit Migrationshintergrund, Kinder mit Deutsch als Zweitsprache, SES-Kinder und sensorisch beeinträchtigte Kinder. Für Sprachheilbereich interessant: Test bietet eine sprachfreie Skala an. Frage 3: Wie gut misst die K-ABC II? Die Gütekriterien Objektivität Reliabilität Validität 9

10 Frage 3: Wie gut misst die K-ABC II? Objektivität in Durchführung & Auswertung mit kleiner Einschränkung gegeben erfüllt mit präzisen Instruktionen übliche Anforderungen der Standardisierung Instruktionen für SES-Kinder nicht immer exakt verwendbar Frage 3: Wie gut misst die K-ABC II? der UT für 4- bis 6-Jährige zwischen Ausnahme: UT Handbewegungen gute bis sehr gute Reliabilitäten der Skalenwerte und Gesamtskalen: meistens 0.90 Retest-Reliabilitäten Reliabilität nur amerikanische Stichprobe (N = 205) nach Zeitraum von en: Reliabilitäten der Gesamtskalen

11 Frage 3: Wie gut misst die K-ABC II? Validität Hinweise sind inhaltliche Plausibilität der einzelnen UT theoretische Herleitungen der UT verbreitete Akzeptanz der alten K-ABC Teils mittlere, teils hohe Korrelationen mit vergleichbaren Testverfahren. ABER: mäßige Korrelationen mit Vorgängerversion selbst bei unverändert übernommenen UT (?) K-ABC-II ist eher neues Testverfahren als Überarbeitung. AUSWERTUNG: per Hand mit Hilfe der Normtabellen oder PC-Auswertungsprogramm erzeugt PDF-Datei, unterstützt Anfertigung des Berichts beschreibt Ergebnisse der UT, die Skalenwerte und drei übergeordnete Gesamtwerte: Intellektueller Verarbeitungsindex (IVI), Fluid-Kristallin-Index (FKI) Sprachfreier Index (SFI) Von größerem Interesse ist oft das Leistungsprofil. 11

12 Auswertung: Grundsätzlich gilt Der ermittelte IQ-Wert ist eher eine Schätzung Bei Kindern ist die kognitive Leistungsfähigkeit noch starken Schwankungen unterlegen Was bedeutet Normalbereich? weit unterdurchschnittlich, z.b. minderbegabt unterdurchschnittlich Durchschnittsbereich / Normalbereich 34,1% 34,1% Überdurchschnittlich 2,1% 13,6% 13,6% 2,1% weit überdurchschnittlich, z.b. hochbegabt Mittelwert/Streuung -3 SD -2 SD -1 SD x 1 SD 2 SD 3 SD Prozentrang 0,1 2,2 15, ,2 97,7 99,9 IQ-Skala (100/ 15)

13 13

14 Mädchen, Testalter 5;11 heterogenes Leistungsprofil Mädchen, Testalter 5;11 heterogenes Leistungsprofil 14

15 Mädchen, Testalter 5;11 heterogenes Leistungsprofil Mädchen, Testalter 5;8 homogenes Leistungsprofil 15

16 Mädchen, Testalter 5;8 homogenes Leistungsprofil 16

17 Zusammenfassende Bewertung: Interessant, informativ und ansprechend gestaltet finden wir einige neue Untertests der K-ABC-II. Hinsichtlich der inhaltlichen Qualität und des Spektrums der erfassten Fähigkeiten halten wir die K-ABC II für einen Gewinn im Sprachheilbereich. Irritierend: die materielle Ausstattung des Tests, eine eindeutige Verschlechterung im Vergleich zum Vorgänger (schlecht gespart). Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 17

David Wechsler ( )

David Wechsler ( ) Die K- ABC II und ihre duale theore4sche Basis: Neue Wege in der Intelligenz- und Entwicklungsdiagnos4k Stephanie Schürmann Dr. rer.medic. Stephanie Schürmann Dipl. Psychologin, Psychologische Psychotherapeu9n

Mehr

KABC-II Kaufman Assessment Battery for Children II

KABC-II Kaufman Assessment Battery for Children II KABC-II Kaufman Assessment Battery for Children II Autoren: A. Kaufman, N. Kaufman Deutschsprachige Fassung von: Dr. P. Melchers und M. Melchers Überblick Altersbereich: Kinder und Jugendliche von 3 bis

Mehr

Grundintelligenztest CFT 20-R

Grundintelligenztest CFT 20-R Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg WS 2012/13 Philosophische Fakultät II 03.12.2012 Lehrstuhl für Sonderpädagogik I Seminar: Das Sonderpädagogische Gutachten Dozent: Dr. Edwin Ullmann Referenten:

Mehr

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Was Sie erwartet Was sind psychometrische Tests? Welches sind in der Therapie

Mehr

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern Aus dem Zentrum für Psychische Erkrankungen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Ärztlicher Direktor:

Mehr

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung

Mehr

Zur. kognitiven Entwicklung im Vorschulalter

Zur. kognitiven Entwicklung im Vorschulalter Zur kognitiven Entwicklung Empirische Befunde zum ET 6-6-R Thorsten Macha Dr. phil., Diplom-Psychologe Universität Bremen Überblick 1. Der ET 6-6-R 2.1 Befunde zum kognitiven EQ 2.2 Befunde zu Zeichenleistungen

Mehr

Wie intelligent ist mein Kind?

Wie intelligent ist mein Kind? Dipl.-Psych. Psychologische Beratung KONTAKT Tobias Uhl Psychologische Tests Tel.: 07763 80 44252 Lauberstraße 27 Mobile psychologische Praxis coaching@silvanigra.de D-79730 Murg www.silvanigra.de Wie

Mehr

HAWIK-IV-Protokollbogen

HAWIK-IV-Protokollbogen HAWIK-IV-Protokollbogen Personenbezogene Daten Name des Kindes Manuela Mustermann Klassenstufe Schule Testleiter/-in Schulart Testort A. Berechnung des Lebensalters Jahr Monat Tag Testdatum 2007 7 24 Geburtsdatum

Mehr

SON-R 6-40 Non-verbaler Intelligenztest

SON-R 6-40 Non-verbaler Intelligenztest Julius-Maximilians-Universität Würzburg Wintersemester 2012/13 Philosophische Fakultät II 10. Dezember 2012 Lehrstuhl für Sonderpädagogik I Seminar: Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs

Mehr

Hohe Begabung = Hohe Leistung?

Hohe Begabung = Hohe Leistung? Hochbegabung verstehen Was versteht man unter Hochbegabung? Welcher IQ-Test gibt mir die richtige Auskunft? Hohe Begabung = Hohe Leistung? Viele Angebote und was ist nun richtig?! Vorsicht Baustelle! Was

Mehr

Reflexion zur Anwendung des Testverfahrens ELFE 1-6

Reflexion zur Anwendung des Testverfahrens ELFE 1-6 Pädagogik Reflexion zur Anwendung des Testverfahrens ELFE 1-6 Das Testverfahren Das Testverfahren ELFE 1-6 ist ein normierter Test, der zur Überprüfung des Leseverständnisses von Erst- bis Sechstklässlern,

Mehr

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Messung Emotionaler Intelligenz Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Bedeutung Emotionaler Intelligenz beeinflusst die Qualität persönlicher Beziehungen (Brackett et al., 2006; Schröder-Abé &

Mehr

Gütekriterien: Validität (15.5.)

Gütekriterien: Validität (15.5.) Gütekriterien: Validität (15.5.) Besprechung der Hausaufgaben Validität: Arten und Schätzmethoden Inhaltsvalidität Empirische Validität Konstruktvalidität Testfairness Normierung Nebengütekriterien Zusammenfassung

Mehr

IST-2000R [de]: Standard A (Intelligenzstrukturtest 2000 R) Gesamtnorm (2. Aufl.), altersspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z)

IST-2000R [de]: Standard A (Intelligenzstrukturtest 2000 R) Gesamtnorm (2. Aufl.), altersspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z) Seite 1 von 17 Missing Rohwert Norm (Intelligenzstrukturtest 2000 R) Grundmodul 0 15 112 SE Satzergänzungen 0 14 113 AN Analogien 0 13 109 GE Gemeinsamkeiten 3 12 105 RE Rechenaufgaben 1 15 111 ZR Zahlenreihen

Mehr

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Prof. Dr. rer. medic. Claudia Mischke, MPH Swiss Congress

Mehr

Kritik standardisierter Testverfahren. am Beispiel des IST-70

Kritik standardisierter Testverfahren. am Beispiel des IST-70 Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich Wirtschaftsinformatik WS 02/03 Betriebspsychologie II Kritik standardisierter Testverfahren am Beispiel des IST-70 Referentinnen: Petra Fechner Anja Köllner

Mehr

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie 09:00 10:00 ANQ-Qualitätsmessungen Psychiatrie Begrüssung und Vorstellung der Teilnehmenden, Beschreibung von Sinn, Zielen und Verbindlichkeiten des ANQ-

Mehr

Aufnahmeverfahren am Spezialgymnasium für Sprachen in Schnepfenthal

Aufnahmeverfahren am Spezialgymnasium für Sprachen in Schnepfenthal Aufnahmeverfahren am Spezialgymnasium für Sprachen in Schnepfenthal Univ.-Prof. Dr. Ernst Hany Professur für Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie Universität Erfurt 1 Grund

Mehr

Sorbet. Testverfahren. Testverfahren. 1. Sinnvoll? 2. Objektiv? 3. Realistisch? 4. Bereich? 5. Entwicklung? 6. Testverfahren?

Sorbet. Testverfahren. Testverfahren. 1. Sinnvoll? 2. Objektiv? 3. Realistisch? 4. Bereich? 5. Entwicklung? 6. Testverfahren? Sorbet Testverfahren 1 Testverfahren 1. Sinnvoll? 2. Objektiv? 3. Realistisch? 4. Bereich? 5. Entwicklung? 6. Testverfahren? 2 Sinnvoll? Miss alles, was sich messen lässt, und mach alles messbar, was sich

Mehr

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Objektivität Reliabilität Validität Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Mehr

BOMAT-STANDARD - Bochumer Matrizentest - standard version - - (Form A) Gesamt - Prozentränge

BOMAT-STANDARD - Bochumer Matrizentest - standard version - - (Form A) Gesamt - Prozentränge Seite 1 von 5 Missing Rohwert Norm -s m +s 0.5 2 5 10 20 30 40 50 60 70 80 90 95 98 99.5 3 21 80 Anzahl richtiger Antworten Seite 2 von 5 Gesamtdauer []: 37:57 Bezeichnung Missing Rohwert Normwert Übung

Mehr

IST-Screening [de]: Form A (Intelligenz-Struktur-Test Screening) Gymnasiasten, altersspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z)

IST-Screening [de]: Form A (Intelligenz-Struktur-Test Screening) Gymnasiasten, altersspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z) Seite 1 von 7 Missing Rohwert Norm (Intelligenz-Struktur-Test Screening) 11 38 100 Schlussfolgerndes Denken 3 16 108 Analogien 5 13 102 Zahlenreihen 3 9 91 Matrizen Seite 2 von 7 (Intelligenz-Struktur-Test

Mehr

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: 03.02.2010 Gliederung 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3.

Mehr

BOMAT - advanced - Short version: Übersicht über die Ergebnisse

BOMAT - advanced - Short version: Übersicht über die Ergebnisse Seite 1 von 6 BOMAT - advanced - Short version: Übersicht über die Ergebnisse Auswertung der Übungsphase PARAMETER ROHWERTE PROZENTUALE WERTE Bearbeitungszeit für 10 Übungsaufgaben 0 min - Anzahl richtiger

Mehr

Trierer Alkoholismusinventar

Trierer Alkoholismusinventar Trierer Alkoholismusinventar Seminar: Testen & Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referent: Michael Gabriel 1. Überblicksartige Beschreibung Titel: Trierer Alkoholismusinventar (TAI) Autoren: Wilma Funke,

Mehr

Intel igenzminderung

Intel igenzminderung Intelligenzminderung Intelligenzminderung ist eine sich in der Entwicklung manifestierende, stehen gebliebene oder unvollständige Entwicklung der geistigen Fähigkeiten, mit besonderer Beeinträchtigung

Mehr

CLEVERE KIDS GESUCHT. in Kooperation mit STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE

CLEVERE KIDS GESUCHT. in Kooperation mit STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE CLEVERE KIDS GESUCHT in Kooperation mit STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE CLEVERE KIDS GESUCHT ZIELE UND INHALTE Gemeinsam mit dem Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität

Mehr

4.2 Grundlagen der Testtheorie

4.2 Grundlagen der Testtheorie 4.2 Grundlagen der Testtheorie Januar 2009 HS MD-SDL(FH) Prof. Dr. GH Franke Kapitel 5 Vertiefung: Reliabilität Kapitel 5 Vertiefung: Reliabilität 5.1 Definition Die Reliabilität eines Tests beschreibt

Mehr

Alexandernormtabellen erzeugen

Alexandernormtabellen erzeugen Alexandernormtabellen erzeugen Wozu soll ich Alexandernormtabellen erzeugen? Die Alexander-Normwerte erlauben es, Ergebnisse von Befragungen in Lehrveranstaltungen in besonders günstiger Weise für Studiengangsleitungen

Mehr

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren?

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? www.goethe-universitaet.de Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? Der Zusammenhang zwischen Fähigkeiten in der frühen Kindheit und der Schulleistung in der dritten Klasse

Mehr

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern Tutorium Testtheorie Termin 3 Charlotte Gagern charlotte.gagern@gmx.de Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität 1 Hauptgütekriterien Objektivität Reliabilität Validität 2 Hauptgütekriterien-Reliabilität

Mehr

Testtheorie und Testkonstruktion. Wintersemester 2006/ 2007 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

Testtheorie und Testkonstruktion. Wintersemester 2006/ 2007 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke Testtheorie und Testkonstruktion Wintersemester 2006/ 2007 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke Gliederung 1. Einführung 1. Begriffsbestimmungen 2. Geschichte 3. Voraussetzungen

Mehr

Medizinischer Leitfaden Gg 404

Medizinischer Leitfaden Gg 404 Medizinischer Leitfaden Gg 404 Arbeitsgruppenmitglieder: Roman Bel, Ulrich Fischer, Lorenz Luginbühl, Agnes Wehrli, Markus Schmid, Christoph Walder, Christoph Künzle Inhalt Hintergrund Leitfaden Ziele

Mehr

3 DemTect nach J. Kessler u. P. Calabrese, 2000

3 DemTect nach J. Kessler u. P. Calabrese, 2000 DemTect nach J. Kessler u. P. Calabrese, Unterstützt Diagnostik Mentale Funktionen Ziel / Aufbau Instrument Der DemTect soll mithelfen, geistige Beeinträchtigungen bei Patienten zu erkennen und auch den

Mehr

Heute zeigen, morgen sprechen? Der Einfluss von Baby Signing auf den frühen Wortschatz

Heute zeigen, morgen sprechen? Der Einfluss von Baby Signing auf den frühen Wortschatz Heute zeigen, morgen sprechen? Der Einfluss von Baby Signing auf den frühen Wortschatz Greta M. Müller Universität Trier Fachbereich I Psychologie Abteilung für Pädagogische Psychologie und angewandte

Mehr

Die frühe Kindheit in zugewanderten Familien. Birgit Leyendecker Ruhr-Universität Bochum

Die frühe Kindheit in zugewanderten Familien. Birgit Leyendecker Ruhr-Universität Bochum Die frühe Kindheit in zugewanderten Familien Birgit Leyendecker Ruhr-Universität Bochum Warum zugewanderte Eltern aus der Türkei und der FSU? Türkei und FSU = Herkunftsländer der beiden größten Zuwandererpopulationen

Mehr

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Baustein 2: Kompetenzinventar

Mehr

Gezielt fördern. wortgewandt & zahlenstark Lern- und Entwicklungsstand bei 4- bis 6-Jährigen

Gezielt fördern. wortgewandt & zahlenstark Lern- und Entwicklungsstand bei 4- bis 6-Jährigen Test al Bilde s rgesc hicht e Gezielt fördern Urheber- und Herstellerrechte vorbehalten. Überspielungen nicht gestattet. Made in Switzerland. e Wortschatz Lernstandserhebung und bei Vier- bis Sechsjährigen

Mehr

ATBG Info Blatt. Aachener Testverfahren zur Berufseignung Gehörloser

ATBG Info Blatt. Aachener Testverfahren zur Berufseignung Gehörloser ATBG Info Blatt Aachener Testverfahren zur Berufseignung Gehörloser ATBG Gesamthandbuch 2009 Das ATBG ist ein Instrument der Eignungsdiagnostik und soll die aktive Berufswahl von ratsuchenden Gehörlosen

Mehr

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1 i INHALTSVERZEICHNIS I EINLEITUNG......................................................... 1 II THEORETISCHER HINTERGRUND......................................... 2 1 Schizophrenie.......................................................

Mehr

MATERIALIEN UND NORMWERTE FÜR DIE NEUROPSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK MNND. Testhandbuch

MATERIALIEN UND NORMWERTE FÜR DIE NEUROPSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK MNND. Testhandbuch MATERIALIEN UND NORMWERTE FÜR DIE NEUROPSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK MNND Testhandbuch Auditiv-Verbaler Lern- und Gedächtnistest AVLGT Textgedächtnis TG Figuraler Lern- und Gedächtnistest FLGT Nonverbaler

Mehr

Berliner Intelligenzstrukturtest BIS 4 SS 2009 1

Berliner Intelligenzstrukturtest BIS 4 SS 2009 1 Berliner Intelligenzstrukturtest BIS 4 SS 2009 1 SS 2009 2 SS 2009 3 Eigenschaften des BIS 4 Ein kompliziertes (konstruktivistisches) Theorieverständnis Eine komplexe (multimodale, hierarchische) Intelligenztheorie

Mehr

Anamnesegespräch (Erörterung der gesamten relevanten Vorgeschichte und Beschreibung der aktuellen Situation)

Anamnesegespräch (Erörterung der gesamten relevanten Vorgeschichte und Beschreibung der aktuellen Situation) Anamnesegespräch (Erörterung der gesamten relevanten Vorgeschichte und Beschreibung der aktuellen Situation) Exploration (Erfassen von Persönlichkeitseigenschaften, Interessen, Probleme und Denkweisen

Mehr

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen Sprachentwicklungstests für Vorschulalter Referentin: Ruohan Li Diagnostische Marker l Für jedes relevante Entwicklungsalter sind unterschiedliche diagnostische

Mehr

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN 1 QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN Q UA N T I TAT I V E ST U D I E (lat. quantitas: Größe, Menge) Q UA L I TAT I V E ST U D I E (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) 2 QUANTITATIVES

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Ich wünsche Euch viel Spaß bei meinem Referat über den Persönlichkeitstest! Das reiburger Persönlichkeitsinventar Jochen ahrenberg und Herbert Selg Hogrefe Verlag für Psychologie,

Mehr

Handreichung zur Auswertung Delfin 5 Besuch im Weltall (BiW) für Nordrhein-Westfalen

Handreichung zur Auswertung Delfin 5 Besuch im Weltall (BiW) für Nordrhein-Westfalen Handreichung zur Auswertung Delfin 5 Besuch im Weltall (BiW) für Nordrhein-Westfalen Delfin 5 L.Fried Handreichung zur Auswertung Delfin 5 Besuch im Weltall (BiW) für Nordrhein-Westfalen 1 Nachdem Delfin

Mehr

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung Technische Universität München 1 DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung bei Lehramtsstudierenden Projektleitung: Prof. Dr. Tina Seidel, Prof. Dr. Manfred Prenzel (ehemalige)

Mehr

Demografiefeste Kundenbeziehungen ein kommunikationspolitisches Pulverfass?

Demografiefeste Kundenbeziehungen ein kommunikationspolitisches Pulverfass? Demografiefeste Kundenbeziehungen ein kommunikationspolitisches Pulverfass? Bernd Kratz Diplom-Betriebswirt Schliepersberg 42 45257 Essen Tel. 0201-483890 berndkratz@web.de Dipl.-Betriebswirt Bernd Kratz

Mehr

HAWIK-III. Hamburg-Wechsler-Intelligenztest fur Kinder - Dritte Auflage. Manual. Uwe Tewes / Peter Rossmann / Urs Schallberger (Hrsg.

HAWIK-III. Hamburg-Wechsler-Intelligenztest fur Kinder - Dritte Auflage. Manual. Uwe Tewes / Peter Rossmann / Urs Schallberger (Hrsg. HAWIK-III Hamburg-Wechsler-Intelligenztest fur Kinder - Dritte Auflage Manual Uwe Tewes / Peter Rossmann / Urs Schallberger (Hrsg.) 3., iiberarbeitete und erganzte Auflage Ubersetzung und AdaptatT WISC-III

Mehr

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause Referent: Martin Krause München, 26. Juni 2013 1. Allgemeines zur Beobachtung Seite 2 Beobachtung

Mehr

HAWIVA -III Hannover-Wechsler-Intelligenztest für das Vorschulalter - III. 1. Grundlegende Informationen

HAWIVA -III Hannover-Wechsler-Intelligenztest für das Vorschulalter - III. 1. Grundlegende Informationen HAWIVA -III Hannover-Wechsler-Intelligenztest für das Vorschulalter - III 1. Grundlegende Informationen Der HAWIVA -III ist die deutschsprachige Übersetzung und Adaption der Wechsler Preschool and Primary

Mehr

Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses mit ELFE 1-6 und ELFE T. November 2010 Dr. Alexandra Lenhard 1 PSYCHOLOGISCHEN

Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses mit ELFE 1-6 und ELFE T. November 2010 Dr. Alexandra Lenhard 1 PSYCHOLOGISCHEN Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses mit ELFE 1-6 und ELFE T November 2010 Dr. Alexandra Lenhard 1 GRUNDLAGEN DER PSYCHOLOGISCHEN DIAGNOSTIK November 2010 Dr. Alexandra Lenhard 2 Wahrscheinlichkeit

Mehr

Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen

Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen Dipl.-Psych. Peter Mattenklodt Schmerzzentrum Was Sie erwartet Was sind psychometrische Tests? Welches sind in der Therapie chronischer Schmerzen

Mehr

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK INHALTE Testverfahren Pro & Contra Auswahlkriterien Arten Varianten Dimensionen von Testergebnissen Testentwicklung Systematische Beobachtung

Mehr

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1 Dr. Barbara Lindemann Fragebogen Kolloquium zur Externen Praxisphase Dr. Barbara Lindemann 1 Überblick 1. Gütekriterien quantitativer Forschungen 2. Fragebogenkonstruktion 3. Statistische Datenanalyse

Mehr

AVWS. Allgemeine Verunsicherung Wegen Schulversagen AVWS. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung ein Versuch Ordnung zu schaffen.

AVWS. Allgemeine Verunsicherung Wegen Schulversagen AVWS. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung ein Versuch Ordnung zu schaffen. AVWS Allgemeine Verunsicherung Wegen Schulversagen AVWS Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung ein Versuch Ordnung zu schaffen. Prof. Dr. Ir. Frans Coninx Lehrstuhl Audiopädagogik, Universität

Mehr

Lesediagnostik mit dem

Lesediagnostik mit dem Axel Backhaus Lesediagnostik mit dem Diagnostik: Wahrig Deutsche Rechtschreibung Di a gno se [griech.] f. Erkennung, Feststellung einer Krankheit, einer Tier oder Pflanzenart nach ihren Merkmalen Bei pädagogischer

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text!

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text! Hausaufgaben Welche wesentlichen Vorteile haben formelle Schulleistungstests? Welche Nachteile haben Schulleistungstests? Überlegen Sie sich 2 gute Multiplechoice-Fragen mit je einer richtigen Antwort

Mehr

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Diagnostik der Akuten und der Posttraumatischen Belastungsstörung - Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Prof. Dr. G. H. Franke

Mehr

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet: Gedächtnis Gedächtnis Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet: Aufnahme in das Arbeitsgedächtnis ( Kurzzeitgedächtnis ) Abgleich mit langfristig gespeicherten Strukturen Integration

Mehr

Intelligenztests. Kinder von 6;0 bis 15;11 Jahre (danach als Individualtest) auch mit anderer Muttersprache als Deutsch

Intelligenztests. Kinder von 6;0 bis 15;11 Jahre (danach als Individualtest) auch mit anderer Muttersprache als Deutsch Intelligenztests Name Zitation Konzeption Zielgruppe Anwendungsbereiche AID-2 Kubinger, K. D. (2009). Adaptives Intelligenz Diagnostikum 2 (Version 2.2):AID 2 (2., neu geeichte und überarbeitete Auflage.).

Mehr

BADYS Bamberger Dyskalkuliediagnostik- ein förderdiagnostisches Verfahren zur Erfassung von Rechenproblemen

BADYS Bamberger Dyskalkuliediagnostik- ein förderdiagnostisches Verfahren zur Erfassung von Rechenproblemen Bayerische Julius Maximilians Universität Würzburg WS 2012/13 Philosophische Fakultät II 19.11.2012 Lehrstuhl für Sonderpädagogik I Seminar: Das sonderpädagogische Gutachten Dozent: Dr. Edwin Ullmann Referentinnen:

Mehr

Florian Musterkind (M - 15;6 Jahre) ILK - Ratingbogen für Eltern. Seite 1 von 7 Test vom :07

Florian Musterkind (M - 15;6 Jahre) ILK - Ratingbogen für Eltern. Seite 1 von 7 Test vom :07 Seite 1 von 7 Rohwert Norm ILK - Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen - (Ratingbogen für Eltern, ausgefüllt von: Mutter; Name: Maria Muster; Probleme/Krankheit: Störung

Mehr

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2009/10

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2009/10 Prof. Dr. Elmar Souvignier Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung Arbeitseinheit Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Fliednerstraße 21 48149 Münster Tel. +49 251 83-34308 Fax +49

Mehr

Diagnose von Hochbegabung

Diagnose von Hochbegabung Diagnose von Hochbegabung Äußerliche Merkmale überdurchschnittlich begabter Kinder Ausgeprägte Lebhaftigkeit Beschleunigte Entwicklung und / oder Überspringen von Entwicklungsstadien Frühes Interesse an

Mehr

Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression

Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression 11. DGBS Jahrestagung 29. September bis 1. Oktober 2011 in Mannheim Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression Hans-Jörg Assion Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Detmold

Mehr

Motivationale und kognitive Variablen Schulleistungs-Variablen

Motivationale und kognitive Variablen Schulleistungs-Variablen MOBI Monolinguales und bilinguales Lernen in der Grundschule (Prof. Dr. Jens Möller & Dr. Anna Chr. M. Zaunbauer-Womelsdorf, Universität Kiel, Mai 28) Ergebnisse am Ende des ersten und zweiten Schuljahres

Mehr

Anforderungen an den Untersucher bei standardisierter Testdiagnostik

Anforderungen an den Untersucher bei standardisierter Testdiagnostik Anforderungen an den Untersucher bei standardisierter Testdiagnostik Einladung zu einer Selbstüberprüfung Manfred Mickley SPZ Friedrichshain Herkömmliches Test-Qualitäts- Indikatoren Erweiterung Untersucher-

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Test

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Test Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Test Dr. Jan-Peter Brückner jpbrueckner@email.uni-kiel.de R.216 Tel. 880 4717 Was ist Messen? Grundlagen des Messens Zuordnen von Objekten (oder Ereignissen)

Mehr

Alte Klausur. Masterstudiengang Sportwissenschaften / Sportmanagement. Abschlussklausur Statistik. Sommersemester , 11:30 Uhr.

Alte Klausur. Masterstudiengang Sportwissenschaften / Sportmanagement. Abschlussklausur Statistik. Sommersemester , 11:30 Uhr. Masterstudiengang Sportwissenschaften / Sportmanagement Abschlussklausur Statistik Sommersemester 2013 2013-06-25, 11:30 Uhr Hinweise: Name: Matrikel-Nr. Sie dürfen alle geschriebenen und gedruckten Unterlagen

Mehr

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung BIP Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung Gliederung Ziele und Anwendungsbereiche Dimensionen des BIP Objektivität, Reliabilität, Validität und Normierung des BIP Rückmeldung

Mehr

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 1 Einleitung 13 2 Methoden im empirischen Forschungsprozess 17 2.1 Methoden und wissenschaftliche Theorie 17 2.2

Mehr

CAPTain wird Ihnen präsentiert von

CAPTain wird Ihnen präsentiert von CAPTain wird Ihnen präsentiert von Gesellschaften für Personalund Organisationsentwicklung Hamburg München Wien Moskau CAPTain Softwarebasierte Potenzialanalyse für Personalauswahl und -entwicklung Wozu

Mehr

Synergie der Sinne -

Synergie der Sinne - www.bauermedia.com - September 2006 Inhalt Einleitung 3 Die 5 Sinne 4 Fragestellung 10 Methode 11 Die Ergebnisse 14 Fazit 38 Anhang: Testmuster Einleitung Menschen sind neugierig und spielerisch veranlagt

Mehr

Der deutsche MMPI-2: Effektivität der Validitätsskalen in der Aufdeckung von Antwortverzerrung Thies

Der deutsche MMPI-2: Effektivität der Validitätsskalen in der Aufdeckung von Antwortverzerrung Thies Der deutsche MMPI-2: Effektivität der Validitätsskalen in der Aufdeckung von Antwortverzerrung von Elisabeth Thies 1. Auflage Der deutsche MMPI-2: Effektivität der Validitätsskalen in der Aufdeckung von

Mehr

Sprache und Gedächtnis

Sprache und Gedächtnis Sprache und Gedächtnis Gerhard Büttner Universität Frankfurt am Main Tagung des Vereins Österreichischer Pädagogen bei Hörbehinderten Salzburg 15. Oktober 2005 Beziehungen zwischen Gedächtnis und Sprache

Mehr

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016 Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Tübingen, Juli 2016 Inhaltsübersicht Ziele des Verfahrens Beteiligte Projekt Einsatz Instruktion Bausteine des Verfahrens Biografie Kognitive

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Dr. Dirk Richter 27.03.2014 Bildungsforschung 2020 VERA in den Medien 2 Vergleichsarbeiten

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

Language Awareness und bilingualer Unterricht

Language Awareness und bilingualer Unterricht Sylvia Fehling Language Awareness und bilingualer Unterricht Eine komparative Studie 2., überarbeitete Auflage PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 TEIL

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Legasthenie und Hirnfunktion

Legasthenie und Hirnfunktion Andreas Wariike Legasthenie und Hirnfunktion Neuropsychologische Befunde zur visuellen Informationsverarbeitung Technische Hochschule DarrnsiacJt Fachbereich 3 Institut für Psychologie} Steubenplatz 12,6100

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 13/2010 (18.10.2010)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 13/2010 (18.10.2010) Herausgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 13/2010 (18.10.2010) Erste Satzung zur

Mehr

Dimensionen des Tätigkeitsfeldes: (Wittmann 2002)

Dimensionen des Tätigkeitsfeldes: (Wittmann 2002) Begriffsbestimmung: Didaktik? Mathematikdidaktik? Dimensionen des Tätigkeitsfeldes: (Wittmann 2002) Dimension: (Aus-) Maß, Umfang a. Fachliche Dim. b. Päd. (einschl. gesell.. Dim. c. Psych. (einschl. soziol.)

Mehr

LMI Leistungsmotivationsinventar

LMI Leistungsmotivationsinventar LMI Leistungsmotivationsinventar Dimensionen berufsbezogener Leistungsmotivation Freie Universität Berlin Arbeitsbereich Wirtschafts und Sozialpsychologie Seminar: Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmotivation

Mehr

Entwicklung extrem unreifer Frühgeborener

Entwicklung extrem unreifer Frühgeborener Entwicklung extrem unreifer Frühgeborener Ergebnisse des niedersächsischen Frühgeborenen-Nachuntersuchungsprojekts und einer Untersuchung in Kindergärten Thorsten Macha Zentrum für Klinische Psychologie

Mehr

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität Fachtagung der BIVA Was kommt nach den Pflegenoten? Frankfurt, 1. Juli 2015 Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität Klaus Wingenfeld Institut

Mehr

außerdem noch geschlechtsabhängige signifikante bis höchstsignifikante Unterschiede bei den Amplituden einzelner kortikaler Potenzialkomponenten bei

außerdem noch geschlechtsabhängige signifikante bis höchstsignifikante Unterschiede bei den Amplituden einzelner kortikaler Potenzialkomponenten bei 109 5. Zusammenfassung Die Lautdiskrimination und Lautwahrnehmung gilt als wichtiger Teilaspekt der auditiven Wahrnehmung. Gerade bei Kindern mit auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)

Mehr

Sprachstanderhebung 2016 in Chur

Sprachstanderhebung 2016 in Chur Sprachstanderhebung 2016 in Chur 1 Stichprobe Die vorliegende Auswertung basiert auf Daten von 271 Vorschulkindern der Stadt Chur, die im Sommer 2017 in den Kindergarten eintreten werden. Ungefähr zwei

Mehr

Oberbergklinik Extertal-Laßbruch. Psychologische Leistungstests in der Oberbergklinik Extertal-Laßbruch

Oberbergklinik Extertal-Laßbruch. Psychologische Leistungstests in der Oberbergklinik Extertal-Laßbruch 1 Oberbergklinik Extertal-Laßbruch Psychologische Leistungstests in der Oberbergklinik Extertal-Laßbruch Freier Vortrag zur Weiterbildungsveranstaltung am 23.09.1998 Sirko Kupper 1998 1 1. Einleitung Psychologische

Mehr

Annika Beschoner. Hochbegabt und trotzdem schlecht in der Schule? Förderung und Diagnostik von Minderleistern. Diplomica Verlag

Annika Beschoner. Hochbegabt und trotzdem schlecht in der Schule? Förderung und Diagnostik von Minderleistern. Diplomica Verlag Annika Beschoner Hochbegabt und trotzdem schlecht in der Schule? Förderung und Diagnostik von Minderleistern Diplomica Verlag Annika Beschoner Hochbegabt und trotzdem schlecht in der Schule? Förderung

Mehr

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Alles, was in dieser Schriftart gesetzt ist, dient nur zur Erläuterung und sollte im fertigen Lastenheft nicht mehr auftauchen! Der Umfang

Mehr

1 Leistungstests im Personalmanagement

1 Leistungstests im Personalmanagement 1 Leistungstests im Personalmanagement 1.1 Einführung des Begriffs Aus dem beruflichen und privaten Umfeld weiß man, dass sich Menschen in vielen Merkmalen voneinander unterscheiden. Meist erkennt man

Mehr

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a Ergebnisbericht Kompetenztest 13/14 Mathematik, Klasse 3a Grundschule Gornau Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, der vorliegende Ergebnisbericht enthält die Testergebnisse hrer Klasse 3a in zusammengefasster

Mehr