a b c d a b c d e f P w = p G G = Pw 100 p = Pw 100 G = Pw 1000 p = Pw 1000

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "a b c d a b c d e f P w = p G G = Pw 100 p = Pw 100 G = Pw 1000 p = Pw 1000"

Transkript

1 ggt (a, b) kgv (a, b) ggt (a, b, c) kgv (a, b, c) a b c d a b c d e f P w Pw Pw P w 0 Pw 0 Pw 0

2 E q A A E q E A

3 ,,, 7,,, 7, 9,, 9,, 7,,, 7,, 9, 6, 67, 7, 7, 79, 8, 89, 97, 0, 0, V () {; 8; ; 6; 0; ; 8; ; 6; 0; ; 8..} V (6) {6; ; 8; ; 0; 6; ; 8; ; 60; 66; 7; 78; 8..} V () {; 6; 9; ; ; 8; ; ; 7; 0; ; 6; 9; ;..} T (6) {; ; ; ; 6; 9; ; 8; 6} T () {; ; ; ; 6; 8; ; } T () {; ; ; 6; 7; ; ; } (; 8) 6 8 (; 8) (; 8) 6

4 ggt (a, b) kgv (a, b) (; 8) 6 8 (; 8) (; 8) 6 ggt (a, b) kgv (a, b) a b 8 a b a b a b a 6 b 9 a b 6 a 9 b a 8 b a 8 b a 0 b a b a b a 8 b a b 6 a 6 b a b 6 a 6 b a b a 0 b a 0 b 96 a b a b 0 a 6 b 0 a b 68 a 0 b 68 a 96 b

5 ggt (a, b) kgv (a, b) 8 V () {; ; 6; 8; 0; 6; 7; 68; 89; 0; ; ; 7; 9; ; 6; 7; 78; 99} V () {; 6; 9; ; ; 8; ; ; 7; 0; ; 6; 9; ; ; 8; ; ; 7} (8; ) (8; ) 8 T (8) {; ; ; 8} T () {; ; } V (8) {8; 6; ; ; 0; 8; 6; 6; 7; 80; 88; 96; 0; ; 0; 8; 6; ; } V () {; 8; ; 6; 0; ; 8; ; 6; 0; ; 8; ; 6; 60; 6; 68; 7; 76} (; ) (; ) T () {; ; ; ; 6; 8; ; } T () {; ; } V () {; 8; 7; 96; 0; ; 68; 9; 6; 0; 6; 88; ; 6; 60; 8; 08; ; 6} V () {; 8; ; 6; 0; ; 8; ; 6; 0; ; 8; ; 6; 60; 6; 68; 7; 76} (; ) (; ) T () {; ; ; ; 6; } T () {; } V () {; ; 6; 8; 60; 7; 8; 96; 08; 0; ; ; 6; 68; 80; 9; 0; 6; 8} V () {; ; 6; 8; 0; ; ; 6; 8; 0; ; ; 6; 8; 0; ; ; 6; 8} 9 6 (9; 6) (9; 6) 8 T (9) {; ; 9} T (6) {; ; ; 6} V (9) {9; 8; 7; 6; ; ; 6; 7; 8; 90; 99; 08; 7; 6; ; ; ; 6; 7} V (6) {6; ; 8; ; 0; 6; ; 8; ; 60; 66; 7; 78; 8; 90; 96; 0; 08; } 7 (; ) (; ) 7 T () {; ; 7; } T () {; } 6 (6; ) (6; ) 7

6 ggt (a, b) kgv (a, b) T (6) {; ; ; ; 6; 9; ; 8; 6} T () {; ; ; ; 6; 8; ; } V (6) {6; 7; 08; ; 80; 6; ; 88; ; 60; 96; ; 68; 0; 0; 76; 6; 68; 68} V () {; 8; 7; 96; 0; ; 68; 9; 6; 0; 6; 88; ; 6; 60; 8; 08; ; 6} 8 (; 8) (; 8) T () {; ; ; ; 6; } T (8) {; ; ; 8} V () {; ; 6; 8; 60; 7; 8; 96; 08; 0; ; ; 6; 68; 80; 9; 0; 6; 8} V (8) {8; 6; ; ; 0; 8; 6; 6; 7; 80; 88; 96; 0; ; 0; 8; 6; ; } 7 9 (; 9) (; 9) 7 6 T () {; ; 7; } T (9) {; ; 9} V () {; ; 6; 8; 0; 6; 7; 68; 89; 0; ; ; 7; 9; ; 6; 7; 78; 99} V (9) {9; 8; 7; 6; ; ; 6; 7; 8; 90; 99; 08; 7; 6; ; ; ; 6; 7} 7 0 (; 0) (; 0) 7 70 T () {; ; 7; } T (0) {; ; ; 0} V () {; 8; ; 6; 70; 8; 98; ; 6; 0; ; 68; 8; 96; 0; ; 8; ; 66} V (0) {0; 0; 0; 0; 0; 60; 70; 80; 90; ; 0; 0; 0; 0; 0; 60; 70; 80; 90} 8 (; 8) 6 (; 8) 7 T () {; ; ; ; 6; 8; ; } T (8) {; ; ; 6; 9; 8} V () {; 8; 7; 96; 0; ; 68; 9; 6; 0; 6; 88; ; 6; 60; 8; 08; ; 6} V (8) {8; 6; ; 7; 90; 08; 6; ; 6; 80; 98; 6; ; ; 70; 88; 06; ; } (; ) (; ) 9 T () {; ; ; } T () {; ; ; 9; ; } V () {; 0; 6; 0; 7; 0; 8; 0; 9; 0; 60; 660; 7; 770; 8; 880; 9; 990; 0} V () {; 90; ; 80; ; 70; ; 60; 0; 0; 9; 0; 8; 60; 67; 70; 76; 80; 8}

7 ggt (a, b) kgv (a, b) V (6) {6; ; 86; 68; 80; 97; ; 96; 8; 60; 78; 9; 06; 68; 0; 9; 7; 96; 078} V () {; ; 6; 8; 60; 7; 8; 96; 08; 0; ; ; 6; 68; 80; 9; 0; 6; 8} ( (; ) T () {; ; } T () {; } V () {; 8; ; 6; 0; ; 8; ; 6; 0; ; 8; ; 6; 60; 6; 68; 7; 76} V () {; 6; 9; ; ; 8; ; ; 7; 0; ; 6; 9; ; ; 8; ; ; 7} 7 6 (; 6) (; 6) 7 T () {; ; 7; } T (6) {; ; ; 6} V () {; 8; ; 6; 70; 8; 98; ; 6; 0; ; 68; 8; 96; 0; ; 8; ; 66} V (6) {6; ; 8; ; 0; 6; ; 8; ; 60; 66; 7; 78; 8; 90; 96; 0; 08; } 8 (; 8) 6 (; 8) 6 T () {; ; ; ; 6; } T (8) {; ; ; 6; 9; 8} V () {; ; 6; 8; 60; 7; 8; 96; 08; 0; ; ; 6; 68; 80; 9; 0; 6; 8} V (8) {8; 6; ; 7; 90; 08; 6; ; 6; 80; 98; 6; ; ; 70; 88; 06; ; } 6 ( (6; ) 0 T (6) {; ; ; 6} T () {; } V (6) {6; ; 8; ; 0; 6; ; 8; ; 60; 66; 7; 78; 8; 90; 96; 0; 08; } V () {; 0; ; 0; ; 0; ; 0; ; 0; ; 60; 6; 70; 7; 80; 8; 90; 9} 6 (6; ) 6 (6; ) T (6) {; ; ; 6; 9; 8; 7; ; 8; 6} T () {; ; ; ; 6; } (; 6) 7 (; 6) 7 68

8 ggt (a, b) kgv (a, b) T () {; ; ; 6; 7; ; ; } T (6) {; ; ; 7; 8; ; 8; 6} V () {; 8; 6; 68; 0; ; 9; 6; 78; 0; 6; 0; 6; 88; 60; 67; 7; 76; 798} V (6) {6; ; 68; ; 80; 6; 9; 8; 0; 60; 66; 67; 78; 78; 80; 896; 9; 8; 06} 96 0 (96; 0) 8 (96; 0) 80 T (96) {; ; ; ; 6; 8; ; 6; ; ; 8; 96} T (0) {; ; ; ; 8; 0; 0; 0} V (96) {96; 9; 88; 8; 80; 76; 67; 768; 86; 960; 06; ; 8; ; 0; 6; 6; 78; 8} V (0) {0; 80; 0; 60; 00; 0; 80; 0; 60; 00; 0; 80; 0; 60; 600; 60; 680; 70; 760} ( (; ) 0 T () {; } T () {; ; } V () {; 0; ; 0; ; 0; ; 0; ; 0; ; 60; 6; 70; 7; 80; 8; 90; 9} V () {; 8; ; 6; 0; ; 8; ; 6; 0; ; 8; ; 6; 60; 6; 68; 7; 76} (; ) 8 (; ) 96 T () {; ; ; 8; 6; } T () {; ; ; ; 6; 8; ; } V () {; 6; 96; 8; 60; 9; ; 6; 88; 0; ; 8; 6; 8; 80; ; ; 76; 608} V () {; 8; 7; 96; 0; ; 68; 9; 6; 0; 6; 88; ; 6; 60; 8; 08; ; 6} 0 (; 0) (; 0) 0 T () {; } T (0) {; ; ; ; 8; 0; 0; 0} V () {; 0; ; 0; ; 0; ; 0; ; 0; ; 60; 6; 70; 7; 80; 8; 90; 9} V (0) {0; 80; 0; 60; 00; 0; 80; 0; 60; 00; 0; 80; 0; 60; 600; 60; 680; 70; 760} 0 (0; ) (0; ) 0 T (0) {; ; ; ; ; 6; 8; 0; ; ; 0; ; 0; 0; 60; 0} T () {; ; ; ; ; } V (0) {0; 0; 60; 80; 600; 70; 80; 960; 080; 00; 0; 0; 60; 680; 800; 90; 00; 60; 80} V () {; 8; 76; 968; 0; ; 69; 96; 78; 0; 66; 90; 6; 88; 60; 87; ; 6; 98}

9 ggt (a, b) kgv (a, b) 0 6 (0; 6) 6 (0; 6) 90 T (0) {; ; ; ; ; 6; 8; 0; ; ; 0; ; 0; 0; 60; 0} T (6) {; ; ; 6; ; 8; ; 6} V (0) {0; 0; 60; 80; 600; 70; 80; 960; 080; 00; 0; 0; 60; 680; 800; 90; 00; 60; 80} V (6) {6; 9; 78; 98; 0; 76; 7; 968; ; 60; 706; 9; 98; ; 690; 96; 8; 8; 67} (68; 0) (68; 0) T (68) {; ; ; ; 6; 7; 8; ; ; ; ; 8; ; 6; 8; 68} T (0) {; ; ; ; 0; 7; 0; ; 68; 8; 70; 0} V (68) {68; 6; 0; 67; 80; 8; 76; ; ; 680; 88; 06; 8; ; 0; 688; 86; 0; 9} V (0) {0; 680; 00; 60; 700; 00; 80; 70; 060; 00; 70; 080; 0; 760; ; 0; 780; 60; 660} (68; ) (68; ) T (68) {; ; ; ; 6; 7; 8; ; ; ; ; 8; ; 6; 8; 68} T () {; ; 7; } 7 96 (; 96) (; 96) 7 6 T () {; ; 7; } T (96) {; ; ; ; 6; 8; ; 6; ; ; 8; 96} V (68) {68; 6; 0; 67; 80; 8; 76; ; ; 680; V () {; 68; 0; 6; 70; 0; 8; 7; 06; 0; 88; 06; 8; ; 0; 688; 86; 0; 9} 7; 08; ; 76; 0; ; 78; 6; 66} V () {; 68; 0; 6; 70; 0; 8; 7; 06; 0; V (96) {96; 9; 88; 8; 80; 76; 67; 768; 86; 960; 7; 08; ; 76; 0; ; 78; 6; 66} 06; ; 8; ; 0; 6; 6; 78; 8}

10 ggt (a, b, c) kgv (a, b, c) ggt (a, b, c) kgv (a, b, c) a 8 b c 6 a b 6 c 8 a b c 6 a 8 b c 0 a 8 b c 8 a 0 b 7 c a b c 6 a b 7 c 0 a b 7 c 0

11 ggt (a, b, c) kgv (a, b, c) 6 8 (6; ; 8) (6; ; 8) (6; ; 8) T (6) {; ; ; 6} T () {; ; ; ; 6; } T (8) {; ; ; 8} V (6) {6; ; 78; 0; 0; 6; 8; 08; ; 60; 86; ; 8; 6; 90; 6; ; 68; 9} V () {; ; 6; 8; 60; 7; 8; 96; 08; 0; ; ; 6; 68; 80; 9; 0; 6; 8} V (8) {8; 6; ; ; 0; 8; 6; 6; 7; 80; 88; 96; 0; ; 0; 8; 6; ; } 8 6 (8; 6; ) (8; 6; ) (8; 6; ) 8 T (8) {; ; ; ; 6; 8; ; 6; ; 8} T (6) {; ; ; 8; 6} T () {; ; } V (8) {8; 96; ; 9; 0; 88; 6; 8; ; 80; 8; 76; 6; 67; 70; 768; 86; 86; 9} V (6) {6; ; 8; 6; 80; 96; ; 8; ; 60; 76; 9; 08; ; 0; 6; 7; 88; 0} V () {; 8; ; 6; 0; ; 8; ; 6; 0; ; 8; ; 6; 60; 6; 68; 7; 76} 6 (6; ; ) (6; ; ) (6; ; ) 60 T (6) {; ; ; 6} T () {; ; ; ; 6; 8; ; } T () {; ; ; 9; ; } V (6) {6; ; 8; ; 0; 6; ; 8; ; 60; 66; 7; 78; 8; 90; 96; 0; 08; } V () {; 8; 7; 96; 0; ; 68; 9; 6; 0; 6; 88; ; 6; 60; 8; 08; ; 6} V () {; 90; ; 80; ; 70; ; 60; 0; 0; 9; 0; 8; 60; 67; 70; 76; 80; 8} 0 8 (0; ; 8) (0; ; 8) (0; ; 8) 60 T (0) {; ; ; ; 8; 0; 0; 0} T () {; ; ; ; 6; } T (8) {; ; ; 6; 9; 8} V (0) {0; 80; 0; 60; 00; 0; 80; 0; 60; 00; 0; 80; 0; 60; 600; 60; 680; 70; 760} V () {; ; 6; 8; 60; 7; 8; 96; 08; 0; ; ; 6; 68; 80; 9; 0; 6; 8} V (8) {8; 6; ; 7; 90; 08; 6; ; 6; 80; 98; 6; ; ; 70; 88; 06; ; } 8 8 (8; ; 8) (8; ; 8) 6 (8; ; 8) T (8) {; ; ; ; 6; 8; ; 6; ; 8} T () {; ; ; ; 6; } T (8) {; ; ; 6; 9; 8} V (8) {8; 96; ; 9; 0; 88; 6; 8; ; 80; 8; 76; 6; 67; 70; 768; 86; 86; 9} V () {; ; 6; 8; 60; 7; 8; 96; 08; 0; ; ; 6; 68; 80; 9; 0; 6; 8} V (8) {8; 6; ; 7; 90; 08; 6; ; 6; 80;

12 ggt (a, b, c) kgv (a, b, c) 98; 6; ; ; 70; 88; 06; ; } 7 0 (; 7; 0) (; 7; 0) 8 (; 7; 0) 60 T () {; ; ; ; 6; 8; ; } T (7) {; ; ; ; 6; 8; 9; ; 8; ; 6; 7} T (0) {; ; ; ; 8; 0; 0; 0} V () {; 8; 7; 96; 0; ; 68; 9; 6; 0; 6; 88; ; 6; 60; 8; 08; ; 6} V (7) {7; ; 6; 88; 60; ; 0; 76; 68; 70; 79; 86; 96; 8; 080; ; ; 96; 68} V (0) {0; 80; 0; 60; 00; 0; 80; 0; 60; 00; 0; 80; 0; 60; 600; 60; 680; 70; 760} 0 7 (0; 7; ) (0; 7; ) (0; 7; ) 0 T (0) {; ; ; ; 6; 0; ; 0} T (7) {; ; ; ; ; 7} T () {; } V (0) {0; 60; 90; 0; 0; 80; 0; 0; 70; 00; 0; 60; 90; 0; 0; 80; 0; 0; 70} V (7) {7; 0; ; 00; 7; 0; ; 600; 67; 70; 8; 900; 97; 00; ; 00; 7; 0; } V () {; 0; ; 0; ; 0; ; 0; ; 0; ; 60; 6; 70; 7; 80; 8; 90; 9} 6 7 (6; ; ) (6; ; ) (6; ; ) 7 60 T (6) {; ; ; ; 6; 9; ; 8; 6} T () {; ; 7; } T () {; ; ; } V (6) {6; 7; 08; ; 80; 6; ; 88; ; 60; 96; ; 68; 0; 0; 76; 6; 68; 68} V () {; ; 6; 8; 0; 6; 7; 68; 89; 0; ; ; 7; 9; ; 6; 7; 78; 99} V () {; 0; ; 60; 7; 90; 0; 0; ; 0; 6; 80; 9; 0; ; 0; ; 70; 8} 0 7 (0; 7; ) (0; 7; ) (0; 7; ) 0 T (0) {; ; ; ; 6; 0; ; 0} T (7) {; ; ; ; ; 7} T () {; ; ; 9; ; } V (0) {0; 60; 90; 0; 0; 80; 0; 0; 70; 00; 0; 60; 90; 0; 0; 80; 0; 0; 70} V (7) {7; 0; ; 00; 7; 0; ; 600; 67; 70; 8; 900; 97; 00; ; 00; 7; 0; } V () {; 90; ; 80; ; 70; ; 60; 0; 0; 9; 0; 8; 60; 67; 70; 76; 80; 8}

13 Z N 8 ; 7 ; 0 ; 7 ; 8 ; 6 7 ; 7 8 ; ; ; ; 8 ; 7 ; 8 ; 7 7 ; 8 7 a b a c b c 6 8 a b a : c b : c ggt (a, b) c a b a : c b : c 8 : 8 : : 9 : (8; ) 6 8 : 6 8 : 6 8 a c + b c a + b c a c b c a b c

14 a b + c d a d b d + c b b d a d + c b b d a b c d a d b d c b b d a d c b b d c b c d , a b c d a c b d 6 6 a b : c d a b d c a d b c a b e a b : e a b e a b e e c e : c d e d c e d c d a b c d a b : c d a b d c a d b c : : : 0 : a b a b 8 a b a 6 b 8 a 0 b a 7 b a 7 b a 0 b 8 a 88 b 8 a 6 b 6 a b a b 7 a b a 66 b

15 8, 8 6 : 6 8 : 6, 7 : 7 : , 8 6 : 8 : , 0 : : 7 7, 7 : : , 7 7 : 7 : , 8 0 : 8 : , 8 88 : 8 : , : 6 6 : 6 6 6, : : 7, 7 : 7 : 7 7, : : 66 66, 66 : :

16 a b c d a b c d a b c d a b c d 6 a b c d 9 a b 6 c d 7 a b c 7 d a b c 7 d a b c d a b c 6 d 7 a 7 b 0 c d 0 a b c d a b c 6 d 7

17 a b c d, : , : 7 7, : , : 7 7 6, : 7 6 7, : 8 0

18 a b c d, : , : 8 8 0, , , , : , :

19 a b c d e f a b c d e f a b c d e f a b c 6 d 7 e 8 f 9 a b 7 c 9 d e f a b c d e f a b c d e f a b c d e f a b c 8 d e f a 0 b c d 8 e f

20 a b c d e f 6, , : : : , 6, : + : + : 7 7, : + : + : 7 7

21 a b c d e f, , : : 8 + : , : : : ,, : + : + 7 : 7 7 7

22 a b c d e f 8, , 0 8 : 8+ 8 : + 8 :

23 P w P w P w P w P w P w 800Euro P w 00Euro 0, P w 0, 800Euro 00Euro Euro 00 0, 800Euro , 800 P w [ ] P w ,

24 P w P w P w P w P w P w 0 P w 0 00 P w 00 P w P w 0, 0 P w 0, 0 00 P w P w 90 P w 90 P w 7 0 P w 0, 0 P w 0, 0 90 P w 7 0 P w 6 P w 6 P w 7 0 P w 0, 00 P w 0, 00 6 P w 7 0 P w 60 P w 60 P w 60 P w 60 P w P w 60 P w, 8 0 P w, 8 0 P w 7 P w 0 P w 0, 8 0 P w 7 P w P w 600 P w 600 P w

25 P w P w P w 600 P w 0 P w 0 P w 7 P w 0, 0 P w 0, 0 0 P w 7 P w P w P w 0 P w 0 P w 0 P w 0 P w 6 P w 6 P w 9 P w 0, 0 P w 0, 0 6 P w 9 P w 00 P w 00 P w P w P w 00 P w P w P w P w P w P w 0 0 P w P w

26 Pw P w [ ] P w 0 0 P w 0 P w 0 0 P w 0 P w 8 P w 8 P w 6 P w 0 6 P w 8 P w P w 9 P w 0 P w 0 P w 6 P w P w 0 P w 0

27 Pw P w P w P w P w P w P w

28 Pw 8 0, 00 0, P w 6 6, , 07 0, 07, 6 0 P w 0 0 P w , , P w P w 8

29 Pw P w P w 7 7 P w , 0 0, 8 9 P w P w P w 0 0 0, 0 0 0, 0

30 Pw P w P w [ ] P w 9 80 P w 80 P w P w 00 P w P w 0

31 Pw P w 9 80 P w 9 80 P w P w 00 P w 00 P w 0, , 00 P w 80 P w 80 P w P w P w P w 9 0, , P w P w P w P w 0 P w P w

32 P w 0 P w 0 0 P w 0 P w P w P w 800Euro P w 0Euro 0 0, 0 0 P w 0, 0 800Euro 0Euro Euro 00 0, 0 800Euro , P w 0 P w ,

33 P w 0 P w 0 P w 0 P w P w 0 0, 00 P w 0, 00 P w P w P w 0 0, 00 P w 0, 00 0 P w P w 0 90 P w 90 0 P w 0, 7 P w 0 0, 00 P w 0, P w 0, 7 P w 0 6 P w 6 0 P w 0, 0 P w 0 0, 000 P w 0, P w 0, 0 P w 0, 8 0 P w 0 60 P w 60 0 P w 6 P w 60 P w 0 P w P w,8 0 0 P w 7 0 P w 0 0, 00 P w 0, 00, 8 0 P w 7 0 P w 0 0 P w 0 0 P w P w P w P w 0 0, 00 P w 0, P w

34 P w 0 P w 8 P w 0 0, 00 P w 0, 00 0 P w 8 P w 0 P w 0 P w 0, 0 P w 0 0, 00 P w 0, 00 P w 0, 0 P w 0 6 P w 6 0 P w, 96 P w 0 0, 00 P w 0, 00 6 P w, 96 P w 0 00 P w 00 0 P w P w 0 0, 00 P w 0, P w P w 0 0 P w 0 0 P w P w P w 9 P w 7 0 P w 0, P w 9 0, 007

35 Pw 0 0 P w P w P w 90 P w 60 P w 0 P w 6 P w, 8 0 P w 600 P w P w 00 P w 0 P w 6 P w P w P w 67 P w P w 7, 9 0 P w P w 8, 88 0 P w P w, 0 0

36 Pw 0 Pw 0 P w 0 0 0, 00 0, 00 0 Pw 0 P w , , Pw 0 P w , , 00 0 Pw 0 P w 6 6 0, 0 0, , 000, 0 Pw 0 P w Pw 0 P w, 8 0,8 0 0, 9 0 0, 00, 8 0 0, 00, 9 0

37 Pw 0 Pw 0 P w , 0 0, , 00, 0 Pw 0 P w , , Pw 0 P w , 00 0, Pw 0 P w , , 00 7 Pw 0 P w , 0 0, , 00 7, 0 Pw 0 P w , ,

38 Pw 0 Pw 0 P w , , P w 7, 9 0 7,9 0 0, , 00 7, 9 0 0, 00, Pw 0 P w , 067 0, Pw 0 P w , 00 0, Pw 0 P w , 00 0, Pw 0 P w 8, ,88 0 0, , 00 8, , 00, Pw 0 Pw 0 P w

39 Pw , 00 0, Pw 0 P w, 0 0, , 00, 0 0 0,

40 Pw 0 P w 0 P w P w 9 80 P w 80 P w P w 00 P w P w 0

41 Pw 0 Pw 0 P w P w Pw 0 P w P w 0, , 00 0 Pw 0 P w P w Pw 0 P w P w , , Pw 0 P w P w 0 0 Pw 0 P w P w

42 E q A q E A A E q q > q + (q ) 0 < q < q ( q) q + 0. E. 00Euro 0Euro q E Euro 80Euro q A 00Euro. q A 00Euro 0.9 q 0. (. ) 0 00 q ( 0.9) 0 00 E q A A [ ] E A 0 A 00 0 A 00 A A 90 A A 0

43 E q A E q A A 0 q E 0 E 0 q E 9 0 E 90 E q A A 00 0 q E 0 00 E 0 q E E 60 E q A A 00 q + 0 E 0 00 E 0 q 9 0 E E 90 E q A A q + E E 0 q 0 E 0 E 0 E q A A 90 q E 9 0 E 7 0 q 90 E 0 E 0 0 E q A A q + 7 E 600 E, 0 0 q 7 E 600 E 0 E q A A 0 q + 0 E 0 0 E 7 q 7 0 E E 8

44 A E q A E q E [ ] A E 0 0 E 0 0 E 0 0 E 0 E 0 0 E 0 E 800

45 A E q A E q E 0 0 q A 0 0 A q A A 9 A E q E 0 q + 0 A 0 0 A 9 q 9 0 A A A E q E 0 0 q + 0 A 0 A q 0 A 0 A 0 A E q E 0 0 q + 0 A 0 A 0 q 0 A 0 A 60 A E q E 0 0 q A 0 0 A q A A 9 A E q E 0 q + 0 A A 8 q 0 A A

46 A E q A E q E 800 q + A 800 A 60 q A 800 A 066

47 E A E A E A [ ] E 0 A E 0 A 80 E 0 A E 00 A 00 E 0 A NaN E 80 A 6 E A 8 E 8 A E 8 A E 7 A E 9 A 6 E 6 A E 8 A 90 E 9 A 6 E 7 A 6

48 E A NaN NaN E 0 A q E A q 0 q E 80 A 6 q E A q 80 6 q E 0 A 80 q E A q 0 80 q 0 E A 8 q E A q 8 q 0 E 0 A q E A q 0 q 0 E 8 A q E A q 8 q E 00 A 00 q E A q q 60 E 8 A q E A q 8 q 0 E 0 A NaN q E A q 0 NaN q NaN E 7 A q E A

49 E A q 7 q 68 A 90 q E A q 8 90 q E 9 A 6 q E A q 9 6 q E 9 A 6 q E A q 9 6 q E 6 A q E A q 6 q E 7 A 6 q E A q 7 6 q E 8

50 a n a a a... a }{{} n a 0 a a e 0 e e x x x x x 0 x 0 x x a m a n a m+n 0 m 0 n 0 m+n e m e n e m+n + 7 x x x + x 8 e e e +( ) e a m : a n am a n am n 0 m : 0 n 0m 0 n 0m n e m : e n em e n em n 7 7 x x x x e e e ( ) e 8 a n b n (ab) n a n b n (a b )n ( ) x y (x y) (a n ) m a n m (0 n ) m 0 n m (e n ) m e n m ( ) ( x ) x 6 ( x ) x (e x ) e x a n a n 0 n 0 n e n e n x x x y x y a n n a a > 0 0 n n 0 e n n e x x

51 a m n n a m a > 0 0 m n n 0 m e m n n e m a m n n a m a > 0 0 m n n 0 m e m n n e m a m a n a m+n a m a n am n a n b n (ab) n (a n ) m a n m a b m n a b m n a b m n a b m n a b m n a b m n a b m n a b m n a b m n a b m n a b m n a b 6 m n a b m n a b m n a b m n a b m n

52 +, 0 0 : ( ), 7 0 ( ) 6, 0 + : ( ) 6 6 ( ) : ( ) 8 6 ( ) : ( ) 6 6 ( ) ( ) ( ) ( ) + ( ) 8 ( ) : ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) (( ) ( )) 6 6 (( ) ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) + ( ) 6 ( ) : ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) 0 ( ) ( ) (( ) ( )) 8 6 (( ) ) ( ) ( ) 6

53 ( ) ( ) ( ) + ( ( ) ( : ) ( ( ) ) 0, 00 ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) 0, 007 ( ( ) ) ( ( ) 6 ) 0, 007 ( ) ( ) ( ) + ( ) ) 6 0, 000 ( ( ) ( : ) ( ) ( ( ) ) 6 ( ) ( ) ( ) ( ) 0 6, 0 6 ( ( ) ) ( ( ) ) 8, 0 ( ( ( ) ( ) : ( ) ( ( ) ( ) + ( ) ) ( ) ( ( ) ) ( ( ( ) ) ( ) ( ) 8 ) ( 0 ) ) ) 8 9 ( ) ( ) ( ) + ( ) ) 8 ( ( ) ( : ) ( ) ( ( ) 0 ) ( ) ( ) ( ) 9 ( ( ) ) ( ( ) ) 8 ( ) ( ) ( ) + ( ( ) ( : ) ( ( ) ) 0, 000 ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( 0) 0, 00 ( ( ) ) ( ( ) ) 6 6, 0 ( ) ( ) ( ) + ( )

54 ( ) ( : ) ( ( ( ) ( ) 6 ( ) ( ( ) ) ( ( ) ) ( ) ( ) 6 ) ( ) 0, ) 6 6 ( ) ( ) ( ) + ( ( ) ( : ) ( ( ) ) 7 0, 0078 ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( 0) 0, 000 ( ( ) ) ( ( ) ) 0, 000 ( ) ( ) ( ) + ( ( ) ( : ) ( ( ( ) ( ) ( ) ( ( ) ) ( ( ) ) ) ( ) ( ) ) ( 6) 0, 006 ) : ( ) 6 6 ( ) 6 6 ( ( ( ) ( ) : ( ) ( ( ) ( ) + ( ) ) ( ) ( ( ) ) ( ( ( ) ) ( ) ( ) 6 6 ) ) ( ) ) 8

55 n a a n a a x x n a n b n a b 8 a n b n (ab) n n a : n b n a b a ( n a ) n b b n n m a mn a (a n ) m a m n : 7 6 a b c a c b c c a c b( c) a c bc a b c + d a c + d b c + d c + d a c + d b( c + d) a c + d b(c + d) a b + c a(b c) (b + c)(b c) a(b c) b ( c) a(b c) b c ( 6) 6 0 x + x + x + x + x + ( x + ) x + (x + ) + ( ) ( + )( ) ( ) ( ) ( ) ( x ) x + ( x + )( x ( x ) ) ( x) ( ) ( x ) x n a n b n n a b a : n b n a n m b a mn a a b m n a b 8 m n a 6 b 9 m n a 69 b 6 m n a 96 b 0 m n a 6 b m n 7 a 0 b 8 m 6 n a b m n a 87 b 60 m n 7 a 6 b 7 m n 8 a 6 b m 9 n 6 a b 6 m n a 9 b m n

56 6 :, 8 8, 66 : 8 8 0, 707, , 0 7, 9 6 : , , , 79 0, 69 : , , , : , , , 9 0, : , , 9

57 , 9 0 6, 6 0 : , , 7 60, 7 :, 9, , 0, 7 87 : , , , 6 0, : , , , : , , , 0 : , 7, 06

58 , 8 9 : 9, , 9

59 c b a b c a log 0 x lgx 0 lgx x lg0 x x log e x x e x x e x x 8 8 log e e e log 0 lg 0 lg lg0 c a + c b c (a b) a + b (a b) a + b (a b) log + log 8 log ( 8) log log x + log y log (x y) c a c b c a b a b a b a b a b log c a n n c a log a a n n a a n lg0 n n lne n n log b a c a c b a b a b 0, 68 c n a n c a c b a b c a c a + c b c (a b) c a c b c a b log c a n n c a a b c n a b c n a b 8 c n a b 8 c n a b c n a b c n a b c n 6

60 + ( ) ( ) 0 0, 6 0,6 + ( ) ( ), 8 0, 8 0, 6 8 0, , ( 8) ( 8), , 8, 9 8 0, , 67 0, ( 8 ) ( 8 ), 7 8 0, 7 8, , 67 + ( ) ( ), 0,0 + ( ) ( ), 77

61 , 6, 0 0, 008 0, 79 0,79 + ( ) ( ), 0, , 0, 79

62

63

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

e d m m = D d (E e (m)) D d E e m f c = f(m) m m m 1 f(m 1 ) = c m m 1 m c = f(m) c m c m b b 0, 1 b r f(b, r) f f(b, r) := y b r 2 n, n = pq ggt (p, q) = 1 p q y n f K f(x + y) = f(x) + f(y) f(x y) =

Mehr

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik, DOI 10.1007/978-3-658-06727-4_2 x

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Algorithmen und deren Programmierung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Definition Algorithmus Ein Algorithmus ist eine präzise formulierte Handlungsanweisung zur Lösung einer gleichartigen

Mehr

Lösungen zu Kapitel 7

Lösungen zu Kapitel 7 Lösungen zu Kapitel 7 Lösung zu Aufgabe 1: Nach Definition 7.1 ist eine Verknüpfung auf der Menge H durch eine Abbildung : H H H definiert. Gilt H = {a 1,..., a m }, so wird eine Verknüpfung auch vollständig

Mehr

Seminarplanung. Lehrgang Nr 11

Seminarplanung. Lehrgang Nr 11 Lehrgang Nr 11 Seminar A1 03.12.2010 10.12.2010 Seminar A1 02.12.2011 09.12.2011 Seminar a1 27.03.2012 03.04.2012 Seminar a1 14.12.2012 21.12.2012 Seminar B1/C1 16.10.2010 23.10.2010 Seminar B1/C1 22.01.2011

Mehr

! " # $ % & '( ) * +, %-.

!  # $ % & '( ) * +, %-. ! # % & '( ) * +, %-. (1,,,2+( +( &323 3+ 4,5&67& 67& 8 9 9!3 :!+ : '!; (? 993+ : 3+ : @ : 3+ :8 3!,4 999 : A& : : 7B :) 3!,4 9CD+2+ + :D++ :>9272E ' '1D+33 ' 1D+3 ')1(3 '1( '>13 '1 9!3

Mehr

Formale Sprachen. Der Unterschied zwischen Grammatiken und Sprachen. Rudolf Freund, Marian Kogler

Formale Sprachen. Der Unterschied zwischen Grammatiken und Sprachen. Rudolf Freund, Marian Kogler Formale Sprachen Der Unterschied zwischen Grammatiken und Sprachen Rudolf Freund, Marian Kogler Es gibt reguläre Sprachen, die nicht von einer nichtregulären kontextfreien Grammatik erzeugt werden können.

Mehr

1. Erste und letzte Gesucht ist die erste und die letzte Ziffer, sowie die totale Anzahl Ziffern der Zahl 3 1256

1. Erste und letzte Gesucht ist die erste und die letzte Ziffer, sowie die totale Anzahl Ziffern der Zahl 3 1256 Algebra. Erste und letzte Gesucht ist die erste und die letzte Ziffer, sowie die totale Anzahl Ziffern der Zahl 3 256 2. Tabelle 3. Beträge a b b a a b (a + b) a + b 2 3???? 2 3 4???? a b a b a + b a b

Mehr

X = {x 1,x 2,...} sei ein Symbolalphabet eines Kodes. In diesem Kode sind card(x) = X Sachverhalte darstellbar

X = {x 1,x 2,...} sei ein Symbolalphabet eines Kodes. In diesem Kode sind card(x) = X Sachverhalte darstellbar 3. Kodierung Wir wollen Kodierung nicht als Verschlüsselung zum Zwecke der Geheimhaltung auffassen, sondern als Mittel zur Darstellung von Sachverhalten so, daß eine Rechner mit diesen Sachverhalten umgehen

Mehr

Praxisbezogenes Rechnen für Funkamateure

Praxisbezogenes Rechnen für Funkamateure Praxisbezogenes Rechnen für Funkamateure Referent: Arthur Wenzel DL7AHW Berlin, 16.03.2010 Dipl. Ing. Arthur Wenzel Update: 17.08.2013 (c) 2010 by DL7AHW 1 Weitergehende Betrachtung der fertiggestellten

Mehr

Lenstras Algorithmus für Faktorisierung

Lenstras Algorithmus für Faktorisierung Lenstras Algorithmus für Faktorisierung Bertil Nestorius 9 März 2010 1 Motivation Die schnelle Faktorisierung von Zahlen ist heutzutage ein sehr wichtigen Thema, zb gibt es in der Kryptographie viele weit

Mehr

1. Modulare Arithmetik

1. Modulare Arithmetik 1. Modulare Arithmetik Dreizehn Jahre lang hatten die Briten und Franzosen geglaubt, die Enigma- Verschlüsselung sei nicht zu knacken, doch nun schöpften sie Hoffnung. Die polnischen Erfolge hatten bewiesen,

Mehr

Mathe lernen mit Paul

Mathe lernen mit Paul Mte lernen mit Pul Die kleine Formelsmmlung Mit Gutscein für 2 kostenlose Unterrictsstunden 2 Mte lernen mit Pul Inlt Algebr Mße und Gewicte 4 Grundrecenrten 5 Brucrecnung 6 Potenzen und Wurzeln 7 Prozentrecnung

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeitsregeln: Die Teilbarkeitsregeln beruhen alle darauf, dass man von einer Zahl einen grossen Teil wegschneiden kann, von dem man weiss, dass er sicher durch

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6 Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6 1. Bestimme jeweils die Teilermenge der folgenden Zahlen: a) 62 b) 25 c)71 d) 28 Lösungsbeispiel: T 62 = {...} (Einzelne Elemente der

Mehr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten) KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 51 48 Pte. = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern 7. Mai 014 Zeit: 1:10 14:40 (90 Minuten) Allgemeines

Mehr

Brückenkurs MATHEMATIK

Brückenkurs MATHEMATIK Brückenkurs MATHEMATIK Professor Dr. rer. nt. Bernd Bumnn Professor Dr. rer. nt. Ulrich Stein Hochschule für Angewndte Wissenschften Hmburg 5. März 008 VO R B E M E R K U N G E N Liebe Studentin, lieber

Mehr

Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.)

Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.) Finanzmathematik Zinsrechnung I 1.) Ein Vater leiht seinem Sohn am 1.1. eines Jahres 1.000.- DM. Es wird vereinbart, dass der Sohn bei einfacher Verzinsung von 8% das Kapital einschließlich der Zinsen

Mehr

Kleiner Satz von Fermat

Kleiner Satz von Fermat Kleiner Satz von Fermat Satz Kleiner Satz von Fermat Sei p P. Dann gilt a p a mo p für alle a Z. Wir führen zunächst eine Inuktion für a 0 urch. IA a = 0: 0 p 0 mo p. IS a a+1: Nach vorigem Lemma gilt

Mehr

6.2 Perfekte Sicherheit

6.2 Perfekte Sicherheit 04 6.2 Perfekte Sicherheit Beweis. H(B AC) + H(A C) = H(ABC) H(AC) + H(AC) H(C) Wegen gilt Einsetzen in die Definition gibt = H(AB C). H(A BC) = H(AB C) H(B C). I(A; B C) = H(A C) H(AB C) + H(B C). Da

Mehr

Übung 13: Quellencodierung

Übung 13: Quellencodierung ZHAW, NTM, FS2008, Rumc, /5 Übung 3: Quellencodierung Aufgabe : Huffmann-Algorithmus. Betrachten Sie die folgende ternäre, gedächtnislose Quelle mit dem Symbolalphabet A = {A,B,C} und den Symbol-Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Teil 2 - Softwaretechnik. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Teil 2. Übersicht. Softwaretechnik

Teil 2 - Softwaretechnik. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Teil 2. Übersicht. Softwaretechnik Grundlagen der Programmierung 1 Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Teil 2 Softwaretechnik Prof. Dr. O. Drobnik Professur Architektur und Betrieb verteilter Systeme Institut für

Mehr

Potenzen, Wurzeln und Logarithmen

Potenzen, Wurzeln und Logarithmen Mathematische Grundlagen Lernmodul 5 Potenzen, Wurzeln und Logarithmen Stand: Oktober 2010 Autoren: Prof. Dr. Reinhold Hübl, Professor Fakultät für Technik, Wissenschaftliche Leitung ZeMath, E-Mail: huebl@dhbw-mannheim.de

Mehr

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Fchhochschule Frnkfurt m Min Fchereich Informtik und Ingenieurwissenschften Vorkurs Mthemtik Sie finden lle Mterilien sowie ergänzende Informtionen unter

Mehr

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte - 2 - AP WS 10M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Werner hat vor einigen Jahren bei einer Versicherungsgesellschaft einen Vertrag für eine Lebensversicherung abgeschlossen. Am Ende der Laufzeit dieser Versicherung

Mehr

Reelle Zahlen. Mathematische Grundlagen Lernmodul 4. Stand: Oktober 2010

Reelle Zahlen. Mathematische Grundlagen Lernmodul 4. Stand: Oktober 2010 Mathematische Grundlagen Lernmodul 4 Reelle Zahlen Stand: Oktober 200 Autoren: Prof. Dr. Reinhold Hübl, Professor Fakultät für Technik, Wissenschaftliche Leitung ZeMath, E-Mail: huebl@dhbw-mannheim.de

Mehr

EINFÜHRUNG IN TI-89 UND TI VOYAGE 200

EINFÜHRUNG IN TI-89 UND TI VOYAGE 200 EINFÜHRUNG IN TI-89 UND TI VOYAGE 00 Januar 004 Fehler und Verbesserungsvorschläge an: hans.marthaler@gmx.ch TI-89 v0.doc Nachfolgend wird nur noch vom TI-89 gesprochen. Da die Rechner TI-89, TI-9 Plus

Mehr

Diskrete Strukturen. Wilfried Buchholz. Skriptum einer 3-std. Vorlesung im Sommersemester 2009 Mathematisches Institut der Universität München

Diskrete Strukturen. Wilfried Buchholz. Skriptum einer 3-std. Vorlesung im Sommersemester 2009 Mathematisches Institut der Universität München Disrete Struturen Wilfried Buchholz Sriptum einer 3-std. Vorlesung im Sommersemester 2009 Mathematisches Institut der Universität München 1 Vollständige Indution Wir setzen hier das System Z = {..., 2,

Mehr

Einführung in die Zahlentheorie und algebraische Strukturen

Einführung in die Zahlentheorie und algebraische Strukturen Einführung in die Zahlentheorie und algebraische Strukturen Wintersemester 2012/2013 Universität Bayreuth Michael Stoll Inhaltsverzeichnis 1. Wiederholung: Gruppen, Ringe, Körper 2 2. Teilbarkeitslehre

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I Theoretische Informatik I Einheit 2.4 Grammatiken 1. Arbeitsweise 2. Klassifizierung 3. Beziehung zu Automaten Beschreibungsformen für Sprachen Mathematische Mengennotation Prädikate beschreiben Eigenschaften

Mehr

Übung 1: Quellencodierung

Übung 1: Quellencodierung ZHAW, NTM2, Rumc, /7 Übung : Quellencodierung Aufgabe : Huffman-Algorithmus. Betrachten Sie die folgende ternäre, gedächtnislose Quelle mit dem Symbolalphabet A = {A,B,C} und den Symbol-Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Lösungen zu delta 11. Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Lösungen zu delta 11. Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7 Lösungen zu delta Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) 4 = ; 9 = 4; = 6 X G; L = { 6} b) ( 4) + 8 = ( + 4); 8 + 8 = 4; + 0 = ; 4 = ; = =, X G; L = {,} 4 c) + 7 = 0; + 7 = 0; = 7 G;

Mehr

Wortproblem für kontextfreie Grammatiken

Wortproblem für kontextfreie Grammatiken Wortproblem für kontextfreie Grammatiken G kontextfreie Grammatik. w Σ w L(G)? Wortproblem ist primitiv rekursiv entscheidbar. (schlechte obere Schranke!) Kellerautomat der L(G) akzeptiert Ist dieser effizient?

Mehr

A1: Wandle durch Zerlegung in Zweierpotenzen in das Binärsystem um: 12; 22; 38; 57; 111; 31; 63; 96; 127; 65; 129; 145, 173 32; 64; 128; 255; 256

A1: Wandle durch Zerlegung in Zweierpotenzen in das Binärsystem um: 12; 22; 38; 57; 111; 31; 63; 96; 127; 65; 129; 145, 173 32; 64; 128; 255; 256 Aufgaben A1: Wandle durch Zerlegung in Zweierpotenzen in das Binärsystem um: 12; 22; 38; 57; 111; 31; 63; 96; 127; 65; 129; 145, 173 32; 64; 128; 255; 256 Wandle per Resteverfahren ins Binärsystem um:

Mehr

Condorcet-Paradox (der sozialen Entscheidung mit einfacher Mehrheit)

Condorcet-Paradox (der sozialen Entscheidung mit einfacher Mehrheit) 1 - wipo060215.doc Condorcet-Paradox (der sozialen Entscheidung mit einfacher Mehrheit) Problem: Wenn mindestens drei Personen unter mindestens drei Optionen auszuwählen haben, dann ist es möglich, daß

Mehr

TEIL III: FORMALE SPRACHEN

TEIL III: FORMALE SPRACHEN EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Sommersemester 2011 TEIL III: FORMALE SPRACHEN 16. TERMERSETZUNGSSYSTEME UND CHOMSKY-GRAMMATIKEN Theoretische Informatik (SoSe 2011)

Mehr

Ergänzungsstunden Mathematik: Klasse 5 (30 Stunden)

Ergänzungsstunden Mathematik: Klasse 5 (30 Stunden) 1 Erich Kästner-Gymnasium, Köln Konzepte für Ergänzungsstunden in Deutsch u. Englisch Ergänzungsstunden Mathematik: Klasse 5 1. Wiederholung und Vertiefung der schriftlichen Grundrechenarten (5 Stunden)

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 16 4. Groß-O R. Steuding (HS-RM)

Mehr

Trainingskurs Mathematik bearbeitet von: Prof. Dr. J. Puhl

Trainingskurs Mathematik bearbeitet von: Prof. Dr. J. Puhl Trainingskurs Mathematik bearbeitet von: Prof. Dr. J. Puhl Einleitende Bemerkungen Es ist leider eine sehr traurige Tatsache, daß ein großer Teil der Studienanfänger außerordentliche Schwierigkeiten im

Mehr

!"#$%&'(")*&'(+,-+'$.&'(/0-#/1)"2&#

!#$%&'()*&'(+,-+'$.&'(/0-#/1)2&# !"#$%&'(")*&'(+,-+'$.&'(/0-#/1)"2&#!"#$%"&'#($)*+,'-"#$.#/",0$,1$2'3&-4356("-&$.#/",06-*6,57",0$/"+*5"3$'4($&,"$2"#'46(*#&"#435"3$ (8#$9800"#$43&$:,"&"#",360",5"#,33"3$'1$.#/",061'#70;$

Mehr

Die Mathematik von RSA

Die Mathematik von RSA Die Mathematik von RSA Eine Arbeit von Yimin Ge (yimin.ge@chello.at) August 2005 Inhaltsverzeichnis 0 Vorwort 2 1 Prinzip der Einwegverschlüsselung 3 2 Zahlentheoretische Grundlagen 4 2.1 Teilbarkeit und

Mehr

Von der Analyse zur Strategie und Handlung Arbeitspaket 3

Von der Analyse zur Strategie und Handlung Arbeitspaket 3 Von der Analyse zur Strategie und Handlung Arbeitspaket 3 CB-Log Think Tank 23.02.2011 Prof. Dr. Alexander Deseniss Raum C 25 / Tel. -1596 deseniss@fh-flensburg.de Inhalt 1. Aufbau des CB-Log-Marketingkonzeptes

Mehr

504 mm. 70 mm 310 mm

504 mm. 70 mm 310 mm 504 mm 380 mm 70 mm 217 mm 217 mm 70 mm 310 mm Mappe Eckig - 1 mm füllhöhe - mit VK (1EM) beschnittenes Endformat: 504 x 380 mm Format mit Randbeschnitt: 508 x 384 mm Stand: 14.11.08 Rillung () 504 mm

Mehr

MATHEMATISCHE ANALYSE VON ALGORITHMEN

MATHEMATISCHE ANALYSE VON ALGORITHMEN MATHEMATISCHE ANALYSE VON ALGORITHMEN Michael Drmota Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie, TU Wien michael.drmota@tuwien.ac.at www.dmg.tuwien.ac.at/drmota/ Ringvorlesung SS 2008, TU Wien Algorithmus

Mehr

Lobe den Herren, meine Seele Psalmen Davids 1619, Nr. 18 (SWV 39)

Lobe den Herren, meine Seele Psalmen Davids 1619, Nr. 18 (SWV 39) Heinrich SCHUTZ E Lobe den Herren, meine Seele Psalmen Davids 1619, Nr. 18 (SWV 39) Konzert für Favorit-Chor (SATB) zwei Capell-Chöre (SATB/SATB) und Basso continuo Orgelaussetzung: Paul Horn herausgegeben

Mehr

Inhalt 1 Natürliche Zahlen 2 Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen 3 Multiplikation und Division natürlicher Zahlen

Inhalt 1 Natürliche Zahlen 2 Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen 3 Multiplikation und Division natürlicher Zahlen Inhalt 1 Natürliche Zahlen 1.1 Der Zahlbegriff... 6 1.2 Das Zehnersystem... 7 1.3 Andere Stellenwertsysteme... 8 1.4 Römische Zahlen... 10 1.5 Große Zahlen... 11 1.6 Runden... 13 1.7 Rechnen mit Einheiten...

Mehr

7 Der so genannte chinesische Restsatz

7 Der so genannte chinesische Restsatz 7 Der so genannte chinesische Restsatz Der Chinese Sun Tsu stellte, so wird berichtet, in seinem Buch Suan-Ching ua die folgende Aufgabe: Wir haben eine gewisse Anzahl von Dingen, wissen aber nicht genau

Mehr

Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch

Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch Erfahrungsnoten und sfächer Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch Latein oder Griechisch * im Wahlfach B, C oder P in geraden Jahren im Wahlfach G oder GG in geraden Jahren Erfahrungsnoten und

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Didaktik der Zahlbereiche 4. Die Menge der ganzen Zahlen. Mathematikunterricht in der Jahrgangsstufe 7. Zahlbereichserweiterungen in der Hauptschule

Didaktik der Zahlbereiche 4. Die Menge der ganzen Zahlen. Mathematikunterricht in der Jahrgangsstufe 7. Zahlbereichserweiterungen in der Hauptschule Zahlbereichserweiterungen in der Hauptschule Didaktik der Zahlbereiche 4 Dr. Christian Groß Lehrstuhl Didaktik der Mathematik Universität Augsburg Wintersemester 2006/07 Natürliche Zahlen, : Klasse 5 positive

Mehr

- 2 - AP WS 09M. 1.3 Stellen Sie einen Tilgungsplan für die ersten zwei Jahre auf, wenn Annuitätentilgung vereinbart ist.

- 2 - AP WS 09M. 1.3 Stellen Sie einen Tilgungsplan für die ersten zwei Jahre auf, wenn Annuitätentilgung vereinbart ist. - - AP WS 09M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Seufert möchte für den Bau eines Mietshauses, den sie in sechs Jahren beginnen will, ein Startkapital in Höhe von 10.000 ansparen. 1.1 Berechnen Sie, wie hoch

Mehr

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 8. Grundlgen der Informtionstheorie 8.1 Informtionsgehlt, Entropie, Redundnz Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* ller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 1.

Mehr

Einführung des Rechners mit Beispielen aus der Mathematik. Abstandsmessungen. Weg Zeitdiagramme. Distance Match. Lernzielkontrolle

Einführung des Rechners mit Beispielen aus der Mathematik. Abstandsmessungen. Weg Zeitdiagramme. Distance Match. Lernzielkontrolle Einführung des Rechners mit Beispielen aus der Mathematik Abstandsmessungen Weg Zeitdiagramme Distance Match Lernzielkontrolle Inhaltsverzeichnis TI-84 PLUS im Mathematikunterricht Seite 1 TI-84 PLUS wichtige

Mehr

Kongruenzrechnung. 2 Kongruenzrechnung 7 2.1 Rechnenregeln Addition und Multiplikation... 7 2.2 Rechenregeln bzgl. verschiedener Moduln...

Kongruenzrechnung. 2 Kongruenzrechnung 7 2.1 Rechnenregeln Addition und Multiplikation... 7 2.2 Rechenregeln bzgl. verschiedener Moduln... Kongruenzrechnung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Definitionen 2 1.1 Einige Beispiele aus dem Alltag..................... 2 1.2 Kongruenzrechnung im Alltag und Rechenproben........... 3 1.3 Kongruenzen

Mehr

3. Säure-Base-Titration

3. Säure-Base-Titration äure-base 15 3. äure-base-titration Einleitung chon früh wurde im Rahmen des Umweltschutzes die Problematik des auren Regens und die damit verbundene Übersäuerung der Böden und Gewässer erkannt. eitdem

Mehr

ONLINE MATHEMATIK BRÜCKENKURS 1

ONLINE MATHEMATIK BRÜCKENKURS 1 ONLINE MATHEMATIK BRÜCKENKURS c KTH 009. Änderungen von TUB. Online Mathematik Brückenkurs Inhaltsverzeichnis Willkommen zum Kurs 3 Infos zum Kurs.................................... 5 Infos zu den Prüfungen...............................

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7.3 Redox - Reaktionen

Mehr

Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik. Anhang H.5: Studienverlaufsplan und Strukturübersicht Bachelor Medientechnologie

Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik. Anhang H.5: Studienverlaufsplan und Strukturübersicht Bachelor Medientechnologie Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik Anhang H.5: Studienverlaufsplan und Strukturübersicht Bachelor Medientechnologie /%;= >?@A >?B!%C%.#$-0-8 /D/? E F F( / G HI J@A J'10&K%C%.#$-0-8

Mehr

1 Dein TI nspire CAS kann fast alles

1 Dein TI nspire CAS kann fast alles INHALT 1 Dein kann fast alles... 1 2 Erste Schritte... 1 2.1 Systemeinstellungen vornehmen... 1 2.2 Ein Problem... 1 3 Menü b... 3 4 Symbolisches Rechnen... 3 5 Physik... 4 6 Algebra... 5 7 Anbindung an

Mehr

Vorlesung Text und Data Mining S9 Text Clustering. Hans Hermann Weber Univ. Erlangen, Informatik

Vorlesung Text und Data Mining S9 Text Clustering. Hans Hermann Weber Univ. Erlangen, Informatik Vorlesung Text und Data Mining S9 Text Clustering Hans Hermann Weber Univ. Erlangen, Informatik Document Clustering Überblick 1 Es gibt (sehr viele) verschiedene Verfahren für das Bilden von Gruppen Bei

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen

Abschlussprüfung 2010 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen Abschlussprüfung 2010 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen Prüfungsfach: Mathematik Prüfungstag: Donnerstag, 1. Juli 2010 Arbeitszeit: 180 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: Elektronischer,

Mehr

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 Musterlösung 2 Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 WS2013/2014 Hinweis: Die folgenden Aufgaben erheben nicht den Anspruch, eine tiefergehende Kenntnis zu vermitteln; sie sollen lediglich den Einstieg

Mehr

Lösung 1. Übungsblatt

Lösung 1. Übungsblatt Fakultät Informatik, Technische Informatik, Professur für Mikrorechner Lösung 1. Übungsblatt Konvertierung von Zahlendarstellungen verschiedener Alphabete und Darstellung negativer Zahlen Stoffverteilung

Mehr

Mathematik Akzentfach

Mathematik Akzentfach Mathematik Akzentfach 1. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektionen 3 3 2. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Akzentfach Mathematik fördert besonders...

Mehr

Alle Produkte für PKW & LKW finden Sie in unserem Online-Shop www.kuda-phonebase.de

Alle Produkte für PKW & LKW finden Sie in unserem Online-Shop www.kuda-phonebase.de A P ü & S m O-S www.-b. Km b. I Pv v E! KUDA Km KUDA Km KUDA Km KUDA Km M L-. Gä & Nv M L-. Gä, Nv + Nvä Uv F Fü B- F www.-b. KUDA Km M L-. Gä & Nv P m E S G S Nmm S. Nvä b ßb S b. E m, m. L- Gä Km H B,

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Werkzeugsysteme VDI25 für W-Leisten-Ausrichtung Lizenz Index Tool systems VDI25 for W-plate adjustment Licence Index

Werkzeugsysteme VDI25 für W-Leisten-Ausrichtung Lizenz Index Tool systems VDI25 for W-plate adjustment Licence Index Precision meets Motion Werkzeugsysteme VDI25 für W-Leisten-Ausrichtung Lizenz Index Tool systems VDI25 for W-plate adjustment Licence Index Inhaltsverzeichnis / Contents Vierkant Längs- und Queraufnahmen

Mehr

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz Kepler sche Gesetze 1. 3. Keplersche Gesetz (a) Wie kann man das 3. Keplersche Gesetz aus physikalischen Gesetzen ableiten? Welche vereinfachenden Annahmen werden dazu gemacht? (b) Welche Verfeinerung

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik Florian Franzmann 21. September 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Stromrichtung 4 2 Kondensator 4 2.1 Plattenkondensator...............................

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit Sommersemester 2011 Dozent: Prof. Dr. J. Rothe, Prof. Dr. M. Leuschel J. Rothe (HHU Düsseldorf)

Mehr

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7 Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7 Mathematische Kenntnisse Mathematik? Eigentlich sollte es och um Amateurfunk gehen. Es ist nunmal ein technisches Hobby, einige grunlegene mathematische Kenntnisse sin

Mehr

Inhalt. Vorkurs Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Gesundheitsökonomie und Drucktechnik. Visitenkarte.

Inhalt. Vorkurs Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Gesundheitsökonomie und Drucktechnik. Visitenkarte. für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Gesundheitsökonomie und Drucktechnik Dr. Michael Stiglmayr Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C - und Informatik Wintersemester 01/016 Inhalt Grundlagen

Mehr

HALBJAHRESBERICHT 2014 DES INVESTMENTFONDS FRANZÖSISCHEN RECHTS CARMIGNAC PROFIL REACTIF 75

HALBJAHRESBERICHT 2014 DES INVESTMENTFONDS FRANZÖSISCHEN RECHTS CARMIGNAC PROFIL REACTIF 75 HALBJAHRESBERICHT 2014 DES INVESTMENTFONDS FRANZÖSISCHEN RECHTS CARMIGNAC PROFIL REACTIF 75 (für den Berichtszeitraum zum 30. Juni 2014) Das Fondsreglement, der Verkaufsprospekt für die Schweiz, die Wesentlichen

Mehr

Faktorisierung ganzer Zahlen mittels Pollards ρ-methode (1975)

Faktorisierung ganzer Zahlen mittels Pollards ρ-methode (1975) Dass das Problem, die Primzahlen von den zusammengesetzten zu unterscheiden und letztere in ihre Primfaktoren zu zerlegen zu den wichtigsten und nützlichsten der ganzen Arithmetik gehört und den Fleiss

Mehr

Musterlösung zur Musterprüfung 2 in Mathematik

Musterlösung zur Musterprüfung 2 in Mathematik Musterlösung zur Musterprüfung in Mthemtik Diese Musterlösung enthält usführliche Lösungen zu llen Aufgben der Musterprüfung in Mthemtik sowie Hinweise zum Selbstlernen. Literturhinweise ) Bosch: Brückenkurs

Mehr

Führungskräftetraining II - Motivation und Konfliktmanagement

Führungskräftetraining II - Motivation und Konfliktmanagement Beschreibung für die Teilnehmer Titel der Maßnahme Zielgruppe Seminarziele Inhalte Vermittler mit abgeschlossener Erstqualifikation in der Versicherungswirtschaft, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte,

Mehr

Heidegger über Freiheit Seminar,LehrpersonMenke Do woch 10:00-12:00 IG-Nebengeb. - NG 731 Do woch 12:00-14:00 Casino - Cas 1.811

Heidegger über Freiheit Seminar,LehrpersonMenke Do woch 10:00-12:00 IG-Nebengeb. - NG 731 Do woch 12:00-14:00 Casino - Cas 1.811 Philosophie MA 1 Grundlagenmodul GM 1 (Geschichte der Philosophie) 2 Grundlagenmodul GM 2 (Theoretische Philosophie) Druckdatum:19.12.2014 Seite 1 3 Grundlagenmodul GM 3 (Praktische Philosophie) 4 Spezialisierungsmodul

Mehr

Mathematik PM Rechenarten

Mathematik PM Rechenarten Rechenrten.1 Addition Ds Pluszeichen besgt, dss mn zur Zhl die Zhl b hinzuzählt oder ddiert. Aus diesem Grunde heisst diese Rechenrt uch Addition. + b = c Summnd plus Summnd gleich Summe Kommuttivgesetz

Mehr

Propädeutikum. Wichtige Grundlagen der Mathematik. Stand WS 2011 / 2012. Dörte Fröhlich

Propädeutikum. Wichtige Grundlagen der Mathematik. Stand WS 2011 / 2012. Dörte Fröhlich Propädeutikum Wichtige Grundlagen der Mathematik Stand WS 0 / 0 Dörte Fröhlich Mathe-Grundlagen D. Fröhlich Wichtige Grundlagen der Mathematik Für Ihr Studium und sicher nicht nur für das Fach Wirtschaftsmathematik

Mehr

P R I V A T K U N D E N G E S C H Ä F T - P R Ü F U N G S S A T Z III

P R I V A T K U N D E N G E S C H Ä F T - P R Ü F U N G S S A T Z III P R I V A T K U N D E N G E S C H Ä F T - P R Ü F U N G S S A T Z III 1 2 1 Privatkundengeschäft Aufgaben Bearbeitungszeit: 120 Minuten, 100 Punkte Aufgabe 1: Aktienanalyse Auf das kommende Kundengespräch

Mehr

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar 2013. Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar 2013. Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau Puffer Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau A1 A B1 B Natronlauge Natronlauge =,5 =,5 Essigsäure (c=,1mol/l) Natriumacetat Essigsäure (c=,1mol/l) Natriumacetat Durchführung Teilversuch

Mehr

CAS-Ansicht Computer Algebra System & Cas spezifische Befehle

CAS-Ansicht Computer Algebra System & Cas spezifische Befehle CAS-Ansicht Computer Algebra System & Cas spezifische Befehle GeoGebra Workshop Handout 10 1 1. Einführung in die GeoGebra CAS-Ansicht Die CAS-Ansicht ermöglicht die Verwendung eines CAS (Computer Algebra

Mehr

Advanced Encryption Standard. Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0

Advanced Encryption Standard. Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0 Advanced Encryption Standard Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0 Vorwort Diese Präsentation erläutert den Algorithmus AES auf einfachste Art. Mit Hilfe des Wissenschaftlichen Rechners

Mehr

Motivation. Wilcoxon-Rangsummentest oder Mann-Whitney U-Test. Wilcoxon Rangsummen-Test Voraussetzungen. Bemerkungen

Motivation. Wilcoxon-Rangsummentest oder Mann-Whitney U-Test. Wilcoxon Rangsummen-Test Voraussetzungen. Bemerkungen Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 825 Wilcoxon-Rangsummentest oder Mann-Whitney U-Test Motivation In Experimenten ist die Datenmenge oft klein Daten sind nicht normalverteilt Dann

Mehr

Pratts Primalitätszertifikat

Pratts Primalitätszertifikat Ausarbeitung zu: Proseminar Mathematische und logische Perlen der Informatik Pratts Primalitätszertifikat Bearbeitet von Maksym Marchenko Betreut von Dipl.-Inf. Martin Wildmoser 2005 Inhalt: 1 Primzahl

Mehr

B2B- und B2C-Shop. Die Trennung von B2B- und B2C-Shops. Rechtliche Anforderungen an den Aufbau. Warum ist die Unterscheidung so wichtig?

B2B- und B2C-Shop. Die Trennung von B2B- und B2C-Shops. Rechtliche Anforderungen an den Aufbau. Warum ist die Unterscheidung so wichtig? Die Rechtliche Anforderungen an den Aufbau RESMEDIA Whitepaper B2B- und B2C-Shop Warum ist die Unterscheidung so wichtig? www.res-media.net 1 Die Unterscheidung B2B und B2C Was sind die wesentlichen Unterschiede

Mehr

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern bschlussprüfung an den Realschulen in Bayern 009 Mathematik II Nachtermin ufgaben - Lösungsmuster und Bewertung RUMGEOMETRIE OWerkstück MKegel+ M Zylinder+ großer Kreis kleiner Kreis+ OKugel BH sin BH

Mehr

Schulrechner wie rechnen sie? Rechnern? Wissenschaftliche. kaufmännisch. wissenschaftlich. Was ist ein Schulrechner? 1

Schulrechner wie rechnen sie? Rechnern? Wissenschaftliche. kaufmännisch. wissenschaftlich. Was ist ein Schulrechner? 1 Wissenschaftliche Schulrechner wie rechnen sie? Wie unterscheiden sie sich von kaufmännischen Rechnern? kaufmännisch wissenschaftlich Was ist ein Schulrechner? 1 Was ist ein wissenschaftlicher Rechner?

Mehr

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA!

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA! CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA! ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA. GEBÜHRENFREI INTERNATIONALE AKTIEN HANDELN! WILLKOMMEN BEI DER VIERTEN ETAPPE UNSERER WELTREISE! Topografie und

Mehr

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens Mathematische Grundlagen der Kryptographie 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe Stefan Brandstädter Jennifer Karstens 18. Januar 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Ganze Zahlen 1 1.1 Grundlagen............................

Mehr

Propädeutikum Wichtige Grundlagen der Mathematik Stand WS 2015 / 2016 Dörte Fröhlich

Propädeutikum Wichtige Grundlagen der Mathematik Stand WS 2015 / 2016 Dörte Fröhlich Propädeutikum Wichtige Grundlagen der Mathematik Stand WS 05 / 06 Dörte Fröhlich Mathe-Grundlagen Dörte Fröhlich Seite Wichtige Grundlagen der Mathematik Für Ihr Studium und sicher nicht nur für das Fach

Mehr

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse Elemente der Anlysis II: Zusmmenfssung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse J. Wengenroth Dies ist die einzige zugelssene Formelsmmlung, die bei der Klusur benutzt werden drf. Es dürfen Unterstreichungen

Mehr

Floor News Nr. 2. Kreditinstitute

Floor News Nr. 2. Kreditinstitute Floor News Nr. 2 Kreditinstitute Seite 1 In den Systemen BOSS und BÖGA werden folgende Änderungen eingesetzt: Zum 30. Oktober 2000: Aufteilung BOSS/BÖGA auf Frankfurt und Region Neue Menüsteuerung Neue

Mehr