Motivationsorientierte Ansätze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Motivationsorientierte Ansätze"

Transkript

1 Motivationsorientierte Ansätze Human Relation Ansatz Mayo und Roethlisberger Human Ressourcen Ansätze MbO Der Ansatz von Likert Der Ansatz von Argyris Grenzen der motivationsorientierten Ansätze 76

2 Lernziele Sie erkennen den Unterschied zwischen Human-Relations und Human-Ressourcen Ressourcen- Ansätze. Sie verstehen die wichtigsten Ideen der Human- Ressourcen-Ans Ansätze. Sie können k die Idee des MbO und der Linking- Pin-Organisation erklären. ren. Sie kennen die Grenzen der motivationsorientierten Ansätze 77

3 Human Relation Ansatz 78

4 Die Anfänge nge der Human Relations Ansätze: Die Hawthorne Experimente (1) Ziel: Die Hawthorne-Werke wollten durch optimale Arbeitsbedingungen die Arbeitsproduktivität der Arbeiter steigern. Studien: Arbeitswissenschaftler variierten die Beleuchtungsstärke (unabhängige Variable) um stabile Zusammenhänge mit der Arbeitsproduktivität (abhängige Variable) nachzuweisen. 79

5 Hawthorne Experimente (2) Kontrollgruppe: 6 Teilnehmer Experimentalgruppe: 6 Teilnehmer 80

6 Hawthorne Experimente (3) Erwartete Resultate (nach den Prinzipien des Scientific Managements): Arbeitsproduktivität Belichtungsstärke 81

7 Hawthorne Experimente (4) Beobachtete Resultate: t6 t5 Arbeits- Produktivität t1 t2 t3 t4 Belichtungsstärke 82

8 Hawthorne Experimente (5) Erklärung: Soziale Beziehungen spielen eine wichtige Rolle: Gute Beziehungen (Human Relations) fördern die (intrinsische) Motivation der Mitarbeiter. Gutes Betriebsklima Hohe Arbeitszufriedenheit Hohe Leistung Folgen: Personenorientierte Führung Weiterentwicklung: Organisationsentwicklung, Humanisierung der Arbeit 83

9 Übersicht Zeit Menschenbild Bis in 30er Traditionell: Mensch arbeitet nur gegen Bezahlung 30er-40er Human Relations: Menschen möchten das Gefühl haben, gebraucht zu werden. Beziehungskiste Grundsätze Hohe Arbeitsteilung Kontrolle/Belohnung Standardisierung Personenorientierte Führung. Manager als Patriarch Delegation im Falle von Routineaufgaben. Fokus Effiziente industrielle Massenfertigung Angenehmere Arbeitsbedingungen. 84

10 Human-Ressourcen Ressourcen-Ansatz 85

11 Drei Prinzipien der Human Ressourcen Ansätze (die drei I) Integration zwischen Zielen des Individuums und der Organisation. Interaktion zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden Interdependenz zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden anstelle einseitiger Machtbeziehungen 86

12 Die Anfänge nge der Human Ressourcen Ansätze: Motivationstheorie von Maslow 87

13 Taylorismus: Das Kontrollparadoxon 88

14 Human-Ressourcen Ressourcen-Ansätze: Die Umkehrung des Kontrollparadoxons "#! "# 89

15 Management by Objectives (MbO) 90

16 Management by Objectives (MbO): Zielanforderungen sollen eine Herausforderung beinhalten. klar, präzise und eindeutig sein. zeitlich fixiert sein. konsistent mit den vor- und nachgelagerten Ziele sein. umfassend sein. im Einflussbereich des Mitarbeiterin liegen. den Fähigkeiten des Mitarbeiters angepasst sein, zugleich aber Lernprozesse fördern. möglichst quantifizierbar sein. 91

17 Vorteile MbO Höhere Leistungsabgabe Ziele werden geklärt und bekannt gemacht Es werden Informationen darüber vermittelt, wie die individuellen Anstrengungen zur Zielerreichung beitragen Kooperation zwischen hierarchischen Ebenen wird durch die Zielabstimmung gefördert und vereinfacht Ergebnisorientierte (objektive) Leistungsbeurteilung wird möglichm Es veranlasst, Prioritäten ten zu setzen und bewusst zu machen Ziele werden reflektiert und deshalb wird der Zielwandel bewusst Es erlaubt mehr Autonomie der Stelleninhaber bei gleichzeitig besserer Kontrolle Die Planungsorientierung wird verstärkt rkt 92

18 Nachteile MbO Vernachlässigung von Gruppenprozessen Veränderung von Zielsystemen ist wegen der Ziel-Mittel Problematik kompliziert und braucht viel Zeit Klare quantifizierte Ziele erschweren die Anpassung: Das Wichtigste ist immer im Fluss Unterstützung tzung der Hierarchie, Verstärkung rkung der Vorgesetztenrolle: Taylorismus für r Manager Förderung des Bereichsdenkens, Suboptimierung Individuelle Ziele und Leistungen werden auf Kosten von Teamarbeit überbewertet People do what they are measured to do,, multiple-task task und fuzzy- task Problem Aus der Ziel-Mittel Hierarchie ergibt sich, dass die Mittelwahl umso eingeschränkter nkter ist, je niedriger die Hierarchieebene ist 93

19 Der Ansatz von Likert 94

20 Das System 4 von Likert (1) Ziele: hohe Motivation hohe Integration hohe Kooperation (im Sinne eines freiwilligen Austausches) Prinzipien: das Prinzip der unterstützenden Beziehungen das Prinzip der Gruppenarbeit, Gruppenentscheidung und der Gruppenkontrolle das Prinzip der multiplen überlappenden Gruppenstruktur 95

21 Das System 4 von Likert (2): Gruppe und intrinsische Motivation Linking-Pin-Prinzip: 96

22 Das System 4 von Likert (3): Gruppe und intrinsische Motivation Funktionsübergreifende Arbeitsgruppen: Vorstand Ma Pro F&E 97

23 Das System 4 von Likert (4): Gruppe und intrinsische Motivation " $ % & " ( ' '' ''' )&& 98

24 Der Ansatz von Argyris 99

25 Reifungsstreben in der Organisation: Das Konzept von Argyris (1) A) Merkmale des Individuums: Unreife Reife 1) Passivität Aktivität 2) Abhängigkeit Unabhängigkeit 3) Undifferenziertes Verhalten Grosses Verhaltensrepertoire 4) Zufällige, vordergründige Interessen beständige vertiefte Interessen 5) Kurzzeitperspektive Langzeitperspektive 6) Untergeordneten Position Gleiche/ übergeordnete Position 7) Mangel an Ich-Bewusstsein Bewusstsein und Kontrolle des Ich 100

26 Reifungsstreben in der Organisation: Das Konzept von Argyris (2) Reifestreben und Prinzipen formaler Organisationen: Aufgabenspezialisierung Befehlskette Einheit der Leitung Enge Kontrollspanne 101

27 Reifungsstreben in der Organisation: Das Konzept von Argyris (3) B) Reaktion der Organisationsmitglieder auf die Inkongruenzen 1) Verlassen der Organisation 2) Verteidigungsreaktion wie Fehlzeiten, Ausschussproduktion 3) Apathie und Desinteressse Drückbergerei 4) Bildung informeller Gruppen 5) Kompensation der Unzufriedenheit durch hohe Lohnforderungen Ersetzen der intrinsischen durch extrinsisiche Motivation C) Reaktion des Managements Verstärkter Druck und verstärkte Kontrolle Kontrollparadoxon 102

28 Reifungsstreben in der Organisation: Das Konzept von Argyris (4) Reifestreben und Prinzipen formaler Organisationen: Verstärkung der internen Kontrollen Geringere Arbeitszufriedenheit Verringerte Effizienz Nachlassen der Leistung 103

29 Reifungsstreben in der Organisation: Das Konzept von Argyris (5) Praktischer Lösungsansatz: Mix-Modell Struktur 1: Zeitdruck Nicht konstitutionell Taylor (Bsp. Feuerwehr) Mangelndes Interesse an Reife Struktur 2: Likert (Bsp. Universität) Wegen Zeitdrucks kann nicht vollumfassend partizipativ entschieden werden Keine vollumfassende Delegation möglich 104

30 Reifungsstreben in der Organisation: Das Konzept von Argyris (6) Praktischer Lösungsansatz: Mix-Modell Struktur 3: Multiprojektorganisation Innovativität Ambiguität Hohe Kompetenz der Gruppen Struktur 4: Konstitutionelle Entscheidungen 105

31 Organisationales Lernen Verschiedene Lernniveaus nach Argyris/ Schön n (1978): Single Loop Learning Double Loop Learning Deutero Learning 106

32 Beurteilung und Grenzen der motivationsorientierten Ansätze 107

33 Motivationsorientierte Ansätze: Übersicht Zeit Menschenbild Grundsätze Bis in 30er Traditionell: Mensch arbeitet nur gegen Bezahlung Hohe Arbeitsteilung Kontrolle/Belohnung Standardisierung 30er-40er Human Relations: Menschen möchten das Gefühl haben, gebraucht zu werden. Personenorientierte Führung. Manager als Patriarch Weiterhin Standardisierung 50er-70er Human Ressources: Menschen arbeiten gerne. Mensch hat Wachstumsbedürfnisse. Human-Ressourcen richtig einsetzen. Managerin als Coach Partizipation und Delegation. Fokus Effiziente industrielle Massenfertigung Angenehmere Arbeitsbedingungen. Leistungsförderliche Arbeitsbedingungen. 108

34 Beurteilung und Grenzen: Würdigung W der motivationsorientierten Ansätze (1) Entdeckung der informalen Organisation Entdeckung der intrinsischen Motivation und des Kontrollparadoxons ( = Verdrängungseffekt) Entdeckung der Identifikation mit der Gruppe als eine wichtige Quelle intrinsischer Motivation Entdeckung, dass Anweisungen nicht der einzige und nicht immer der effektivste Koordinationsmechanismus sind 109

35 Beurteilung und Grenzen: Würdigung W der motivationsorientierten Ansätze (2) Die Motivationstheorie von Maslow (1954) gilt heute als überholt. Bedeutung von extrinsischen Anreizen wird unterschätzt, tzt, Möglichkeit einer Interessenharmonisierung zwischen den Organisationsmitgliedern oder zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern wird überschätzt. Der positive Zusammenhang von Arbeitszufriedenheit und Leistung ist empirisch durchaus nicht immer eindeutig. Probleme der Gruppenarbeit werden unterschätzt. tzt. Diese können k kognitiver (group( mind, risky shift) ) oder motivationaler Art sein (Gefahr des Trittbrettfahrens). Mit Ausnahme des Ansatzes von Argyris keine Relativierung der Gestaltungsempfehlungen in Bezug auf unterschiedliche Bedingungen. 110

Unternehmensführung. Vorlesung. Zusammenfassung. Wintersemester 2013. Mag. Karin Schweiger. Martina Meister

Unternehmensführung. Vorlesung. Zusammenfassung. Wintersemester 2013. Mag. Karin Schweiger. Martina Meister Unternehmensführung Wintersemester 2013 Achtung: Hierbei handelt es sich um kein offizielles Dokument der FH- Burgenland. Für den Inhalt wird keine Haftung übernommen. Der Autor garantiert nicht für Fehlerfreiheit,

Mehr

Fachwirt für Versicherungen und Finanzen (Personalführung Qualifizierung Kommunikation) Führung

Fachwirt für Versicherungen und Finanzen (Personalführung Qualifizierung Kommunikation) Führung Fachwirt für Versicherungen und Finanzen (Personalführung Qualifizierung Kommunikation) Führung 1. Menschliche Arbeitsleistung im Betrieb Übersicht Thema 1 1. Menschliche Arbeitsleistung im Betrieb Generalisierende

Mehr

Vortrag Führungsstile und Autoritäten. Unternehmensführung Dozent Stefan Piltz SS 2003. von Matthias Hendler, Sven Lehmann, Benno Seidl

Vortrag Führungsstile und Autoritäten. Unternehmensführung Dozent Stefan Piltz SS 2003. von Matthias Hendler, Sven Lehmann, Benno Seidl Vortrag Führungsstile und Autoritäten Unternehmensführung Dozent Stefan Piltz SS 2003 von Matthias Hendler Sven Lehmann Benno Seidler Gliederung Einleitung Grundlagen der Führung Die Führungskraft Führungsgrundsätze

Mehr

Historische Entwicklung der Organisationsentwicklung (1): Taylorismus

Historische Entwicklung der Organisationsentwicklung (1): Taylorismus Historische Entwicklung der Organisationsentwicklung (1): Taylorismus Frederick W. Taylor und die Steigerung der Produktivität: These: Durch eine den Ingenieurwissenschaften beruhende Spezialisierung und

Mehr

W2 PERSONALMANAGEMENT

W2 PERSONALMANAGEMENT W2 PERSONALMANAGEMENT Mit dem Unterrichten der nachfolgend aufgeführten Leistungsziele müssen in diesem Kompetenzbereich auch folgende MSS-Kompetenzen gefördert werden: Problemlösung, qualitätsorientiertes

Mehr

GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation

GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation 1 Übersicht Thematik Handlung, Leistung und Ziel Warum sind Ziele motivationsfördernd? Merkmale motivierender Ziele

Mehr

Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden.

Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden. Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden. Dr. Martin Wind Praxistag Wissensmanagement 2012 des Bundesverwaltungsamts Berlin, 14. Juni 2012 1 Unsere Arbeitsfelder 2 Unser Selbstverständnis

Mehr

Der motivierte Mitarbeiter Ein kostbarer Faktor für den Unternehmenserfolg

Der motivierte Mitarbeiter Ein kostbarer Faktor für den Unternehmenserfolg Der motivierte Mitarbeiter Ein kostbarer Faktor für den Unternehmenserfolg Dr. Frank Schiel www.schielconsulting.de Seite 1 Inhalte Motivation und Führung anderer Motivationsmodelle Generation Y Wer sind

Mehr

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie Adrian Schwaninger & Stefan Michel Einführung ins Experimentieren 1. Fragestellung und Hypothesen 2. Variablen und Operationalisierung UV und Störvariablen

Mehr

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung IV Methoden zur Steigerung von Arbeitszufriedenheit und Leistung

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung IV Methoden zur Steigerung von Arbeitszufriedenheit und Leistung Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung IV Methoden zur Steigerung von Arbeitszufriedenheit und Leistung Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle

Mehr

Einführung in die Organisationspsychologie 09-05-06

Einführung in die Organisationspsychologie 09-05-06 Einführung in die Organisationspsychologie 09-05-06 Themen der heutigen Stunde: Theorien der Organisationspsychologie Warum sind organisationspsychologische Theorien notwendig? Humanistische Theorie von

Mehr

Design, Durchführung und Präsentation von Experimenten in der Softwaretechnik

Design, Durchführung und Präsentation von Experimenten in der Softwaretechnik Design, Durchführung und Präsentation von Experimenten in der Softwaretechnik Inhalt 1. Zusammenfassung der Papers 2. Fehler in Design, Durchführung und Präsentation 3. Richtlinien für saubere Experimente

Mehr

Mehr Zeit durch effektive Eigenorganisation

Mehr Zeit durch effektive Eigenorganisation Mehr Zeit durch effektive Eigenorganisation Peter Backschat Coaching & Personalentwicklung 1 Mehr Zeit durch effektive Eigenorganisation Einleitung - mein Auftrag - Wozu sind Veränderungen notwendig 10

Mehr

1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung!

1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung! 1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung! 2. Nennen Sie einen Vorteil und einen Nachteil für den Einsatz eines Assessment Center! 3. Wie würden Sie ein

Mehr

MEHR ALS DIE SUMME DER EINZELTEILE

MEHR ALS DIE SUMME DER EINZELTEILE MEHR ALS DIE SUMME DER EINZELTEILE 05 Juni 2013 Unter Performance Management wird praktisch immer Management by Objectives und daran geknüpfte variable Entlohnung verstanden. Es geht dabei immer um die

Mehr

Der Betrieb als soziales System 2. Teil

Der Betrieb als soziales System 2. Teil Der Betrieb als soziales System 2. Teil Mensch - Arbeit - Unternehmung BP2 MD-Lehrgang 2004 / J.Schoch 1 Kurt Lewin, Sozialpsychologe Untersuchungen zwischen 1939 und 1947 Kooperatives Führungsverhalten

Mehr

Interviewergebnisse "Leading virtual teams" Peter Böhm

Interviewergebnisse Leading virtual teams Peter Böhm Interviewergebnisse "Leading virtual teams" Peter Böhm befragt wurden 7 Führungskräfte von ABB, Allianz, Dynea, Siemens, SwissRe 1. Virtuelle Kommunikation: Klarheit, Verbindlichkeit. Wie strukturiert

Mehr

Mitarbeitendenmotivation

Mitarbeitendenmotivation Mitarbeitendenmotivation Nicht-monetäre Leistungsanreize und Leistungslohn Fachtagung Brunnen 3./4. November 2011 Prof. Dr. Ulrich Pekruhl PMO - Institut für Personalmanagement und Organisation Hochschule

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Alte und Neue Prüfungsordnung. ABWL Personalmanagement. 90-minütige Abschlussklausur 20.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Alte und Neue Prüfungsordnung. ABWL Personalmanagement. 90-minütige Abschlussklausur 20. TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre speziell Unternehmensführung und Personalwesen Alte und Neue Prüfungsordnung ABWL Personalmanagement 90-minütige

Mehr

Personalwirtschaft. Wintersemester 2009/2010 BBL 3.Semester Jürgen Blomen. Teil 5

Personalwirtschaft. Wintersemester 2009/2010 BBL 3.Semester Jürgen Blomen. Teil 5 Personalwirtschaft Wintersemester 2009/2010 BBL 3.Semester Jürgen Blomen Teil 5 Inhaltsangabe Einführung Grundlagen der Personalwirtschaft Personalbeschaffung Personaleinsatz Personalführung Personalbeurteilung

Mehr

Klassische und moderne Ansätze der Organisationstheorie

Klassische und moderne Ansätze der Organisationstheorie Klassische und moderne Ansätze der Organisationstheorie Universität Hohenheim Alexander Staus Organisationstheorie Universität Hohenheim 1/19 Gliederung 1 Einführung 2 Klassische Ansätze 3 Moderne Ansätze

Mehr

Human Resource Management (HRM)

Human Resource Management (HRM) Human Resource Management (HRM) Was? the functional area of an organization that is responsible for all aspects of hiring and supporting employees (e.g., providing and administering employee benefits).

Mehr

Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation 31-10-06

Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation 31-10-06 Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation 31-10-06 Themen der heutigen Stunde: Stellenwert und Funktionen von Arbeit Ansprüche an Arbeit Inhaltskonzepte der Arbeitsmotivation Bedürfnishierarchie von Maslow

Mehr

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. www.mwurzel.de/plan- g.htm

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. www.mwurzel.de/plan- g.htm Das gesunde Unternehmen www.mwurzel.de/plan- g.htm Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement 1 Gliederung 1 Plan G was steckt dahinter 2 Die betriebliche Gesundheitsförderung 3 Die Vorteile

Mehr

Die Motivationsaufgabe im Change Management. Theoretische Grundlagen Inhalts-, Prozess- und Attributionstheorien

Die Motivationsaufgabe im Change Management. Theoretische Grundlagen Inhalts-, Prozess- und Attributionstheorien Die Motivationsaufgabe im Change Management Theoretische Grundlagen Inhalts-, Prozess- und Attributionstheorien 64 Motivation Matters Motivationale Barrieren im Change-Prozess: Willen, Wissen zu teilen

Mehr

Personalführung: Aufgabensammlung II. Lösungen. F3 Personalführung. Stil IV. Stil III. Autoritärer Führungsstil

Personalführung: Aufgabensammlung II. Lösungen. F3 Personalführung. Stil IV. Stil III. Autoritärer Führungsstil Thema Dokumentart Personalführung: Aufgabensammlung II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: F3 Personalführung Personalführung: Aufgabensammlung II Aufgabe 1 1.1 Zeichnen

Mehr

Ziel einer Organisationsanalyse

Ziel einer Organisationsanalyse Ziel einer Organisationsanalyse Erkenntnis über bestehende formale Regelungsund Ordnungssysteme Erkenntnis über die tatsächlichen Handlungen Dokumentation der Ergebnisse subjektive Einstellungen der Mitglieder

Mehr

Konflikte sind immer persönlich

Konflikte sind immer persönlich Konflikte sind immer persönlich Wie Charaktere unsere Konflikte initiieren und steuern PRO9 Personal bietet Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Fortbildung im charakterorientierten Konfliktmanagement.

Mehr

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan Lernmotivation intrinsische extrinsische Gegenstands- Bezogene (Interesse) Tätigkeits- Bezogene (tb Anreizen) Intrinsische Motivation effektives

Mehr

Entwicklung von Führungskompetenzen. Team 1. Schlossbau Führung durch Zielvereinbarung

Entwicklung von Führungskompetenzen. Team 1. Schlossbau Führung durch Zielvereinbarung Entwicklung von Führungskompetenzen Team 1 Schlossbau Führung durch Zielvereinbarung Anna Kühn, Bernhard Käser, Nikolaus Werner, Christian Weber SS15 Gliederung 1) Analyse und Reflexion der Projektarbeit

Mehr

Selbstorganisation ohne Manager

Selbstorganisation ohne Manager Selbstorganisation ohne Manager Selbstorganisation ohne Manager am Beispiel von Holacracy SGO Drehscheibe Bern, 11. Juni 2015 Emrys Consulting, Kurt Specht, kurt@emrys-consulting.net, 076 264 12 87 11/06/15

Mehr

Prof. Dr. Gunter Dueck dueck@omnisophie.com www.omnisophie.com Wilddueck @Twitter. Neues Lernen und Lehren in der digitalen Welt

Prof. Dr. Gunter Dueck dueck@omnisophie.com www.omnisophie.com Wilddueck @Twitter. Neues Lernen und Lehren in der digitalen Welt Prof. Dr. Gunter Dueck dueck@omnisophie.com www.omnisophie.com Wilddueck @Twitter Neues Lernen und Lehren in der digitalen Welt Lehrstile und vorstellungen (Fragen Sie sich: Wie gut passen sie ins Digitale?

Mehr

Die Wirkung des kooperativen Führungsstils auf die Motivation der Produktionsmitarbeiter

Die Wirkung des kooperativen Führungsstils auf die Motivation der Produktionsmitarbeiter Die Wirkung des kooperativen Führungsstils auf die Motivation der Produktionsmitarbeiter Thomas Serrano Die Wirkung des kooperativen Führungsstils auf die Motivation der Produktionsmitarbeiter Empirische

Mehr

Projekt. Prof. Dr. Sandra Ohly Dr. Antje Schmitt Dr. Lenka Duranova Fachgebiet Wirtschaftspsychologie, Universität Kassel

Projekt. Prof. Dr. Sandra Ohly Dr. Antje Schmitt Dr. Lenka Duranova Fachgebiet Wirtschaftspsychologie, Universität Kassel Projekt Ursachen und Auswirkungen der Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) von Arbeiternehmenden auf Work-Life Balance und Wohlbefinden Prof. Dr. Sandra Ohly Dr. Antje Schmitt

Mehr

Entwicklung von Führungskompetenzen

Entwicklung von Führungskompetenzen Entwicklung von Führungskompetenzen Präsentation Schlossbau + Führung durch Aufgabendelegation Master Wirtschaftsingenieurwesen Sommersemester 2015 Fabian Stauber Daniel Eder Christian Schwarz Gliederung

Mehr

Motivierte Mitarbeitende als unverzichtbare Ressource auf dem Weg zum Erfolg.

Motivierte Mitarbeitende als unverzichtbare Ressource auf dem Weg zum Erfolg. Motivierte Mitarbeitende als unverzichtbare Ressource auf dem Weg zum Erfolg. IHK-Forum Engagierte und motivierte Führungskräfte: Was mobilisiert Mitarbeitende für Unternehmen? vom 30. September 2009 Man

Mehr

1. Führung und Führungskompetenzen

1. Führung und Führungskompetenzen 1. Führung und Führungskompetenzen Rolle der Führung in der Unternehmensführung Unternehmensführung (Management) kann als zielorientierte Gestaltung, Steuerung und Entwicklung eines Unternehmens verstanden

Mehr

Organisationsentwicklung Balance zwischen verschiedenen Lernformen?

Organisationsentwicklung Balance zwischen verschiedenen Lernformen? Organisationsentwicklung Balance zwischen verschiedenen Lernformen? Möglichkeiten und Erfahrungen innovativer Organisationsentwicklung Wolfgang Stark Labor für Organisationsentwicklung Arbeiten wir mit

Mehr

Überblick Teil I: Qualitätsmanagement (QM)

Überblick Teil I: Qualitätsmanagement (QM) Überblick Teil I: Qualitätsmanagement (QM) 1. Einleitung 2. Führen über Ziele 2.1 Das Mitarbeitergespräch 2.2 Zielvereinbarungen 3. Führen über Qualitätsziele Führen über Ziele - J.Kirchner - 2. Führen

Mehr

Analyse von Richtlinien und Entwicklung. computergestützten Gruppenprozessen. Team JAMT. WTP/ITPM 11. November 2010

Analyse von Richtlinien und Entwicklung. computergestützten Gruppenprozessen. Team JAMT. WTP/ITPM 11. November 2010 Analyse von Richtlinien und Entwicklung einer Software zur Anpassung von computergestützten Gruppenprozessen Kick Off Präsentation Pä ti Team JAMT. WTP/ITPM 11. November 2010 Vortragende: Martin Linnemann

Mehr

Retentionmanagement. Mitarbeiterbeitende halten und entwickeln

Retentionmanagement. Mitarbeiterbeitende halten und entwickeln Retentionmanagement Mitarbeiterbeitende halten und entwickeln Prof. Dr. Erhard Lüthi More than two-fifth (44%) of the global workforce intend to leave their employers within five years, with more than

Mehr

12. Analyseebenen der Managementforschung

12. Analyseebenen der Managementforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 12. Analyseebenen der Managementforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur für

Mehr

SABRINA EILERS ZIELDENKEN + KOMMUNIKATION

SABRINA EILERS ZIELDENKEN + KOMMUNIKATION Führung versus Mitarbeiterproduktivität Von Sabrina Eilers, 18.September 2013, zum WohnZukunftsTag 2013 in Berlin www.sabrinaeilers.com KRANKENSTAND IN DEUTSCHLAND 2010: 3,4% der Beschäftigten in Deutschland

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung 2014 LIST-Gruppe

Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung 2014 LIST-Gruppe Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung 2014 -Gruppe Übersicht 1. Allgemeines o Befragungskonzeption o Erläuterungen o Befragungsbeteiligung 2. Zufriedenheit o Ergebnisüberblick o Arbeitsplatz o Perspektiven

Mehr

5. Motivation in der Praxis

5. Motivation in der Praxis 5. Motivation in der Praxis Zur Auswahl von Motivationsinstrumenten Methode der Motivation Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen Motivationssituation Praktische Motivationsmethoden sind von der Persönlichkeit

Mehr

www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Unternehmensführung Aufgaben und Techniken betrieblichen Managements

www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Unternehmensführung Aufgaben und Techniken betrieblichen Managements www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Unternehmensführung Aufgaben und Techniken betrieblichen Managements Unternehmenspolitik und Strategische Planung Unternehmensplanung und Organisation Human Resources

Mehr

DIVERSITY: DAS POTENZIAL PRINZIP

DIVERSITY: DAS POTENZIAL PRINZIP DIVERSITY: DAS POTENZIAL PRINZIP Beruflicher Einstieg braucht Diversity Hamburg, 16. Juni 2011 Führende Diversity Expertise & Umsetzungserfahrung Profil Spezialisiert auf Diversity seit 1997 Innovativ

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Grundlagen des Managements

Grundlagen des Managements Georg Schreyögg Jochen Koch Grundlagen des Managements Basiswissen für Studium und Praxis 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Vorwort V Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen

Mehr

Führung, Mitarbeitermotivation, Burnoutprävention. 20.September 2012 Joachim E. Lask

Führung, Mitarbeitermotivation, Burnoutprävention. 20.September 2012 Joachim E. Lask Führung, Mitarbeitermotivation, Burnoutprävention 20.September 2012 Joachim E. Lask 1 Übersicht Führen! Wohin? * Führen! Welche Mitarbeiter? * Was motiviert zur Mitarbeit? * Burnoutprävention * Aus dem

Mehr

www.stiftungvital.it www.fondazionevital.it

www.stiftungvital.it www.fondazionevital.it Gesundheitsförderung für Berufskraftfahrer Manfred Andergassen Bereichsleiter für betriebliche Gesundheitsförderung der Stiftung Vital Was ist für Sie Gesundheit? Körperlich Beschaffenheit und Funktion

Mehr

Change Management- (Über-) Leben in Organisationen

Change Management- (Über-) Leben in Organisationen ibo Schriftenreihe Band 4 Michael Berger Frank Hartmann Jutta Chalupsky Change Management- (Über-) Leben in Organisationen 6. völlig neu bearbeitete Auflage Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen Inhaltsverzeichnis

Mehr

11 Organisationsklima und Organisationskultur

11 Organisationsklima und Organisationskultur 11 sklima und skultur 11.1 Das Klima im Betrieb 11.1.1 Betriebs- und sklima Betriebsklima: umgangssprachlich für - Stimmung oder Atmosphäre - für einen ganzen Betrieb oder seine Teileinheiten typisch -

Mehr

Fachhochschule Deggendorf

Fachhochschule Deggendorf Fachhochschule Deggendorf Prof. Dr. Rainer Waldmann Personalführung Sendung 1: Was ist Personalführung? Führen und Geführtwerden in Gruppen Inhalt 1. Begriffsklärung 2. Strukturen und Prozesse in Gruppen

Mehr

Prof. Dr. Helmut Willke. Grundlagen Wissensmanagement. Willke: Knowledge base of Organizsational development

Prof. Dr. Helmut Willke. Grundlagen Wissensmanagement. Willke: Knowledge base of Organizsational development Prof. Dr. Helmut Willke Grundlagen Wissensmanagement 1 Architektur von Expertise Daten Information Wissen Expertise codierte Basisoperation Beobachtungen Problemorientierte Selektion von Daten Einbau von

Mehr

Grundlagen der Organisationspsychologie

Grundlagen der Organisationspsychologie Lutz von Rosenstiel Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise Fünfte, überarbeitete Auflage 2003 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5.

Mehr

Dr. Schega - Consulting, Teaching, Coaching

Dr. Schega - Consulting, Teaching, Coaching Management und Führung Managementaufgaben und Managementfunktionen in der Umsetzung von Anforderungsprofilen der Mitarbeiter setzen einen hohen Grad an Verantwortung voraus. Alle Aufgaben der Führung,

Mehr

ONLINE-BEFRAGUNG: LERNVERHALTEN VON FÜHRUNGSKRÄFTEN

ONLINE-BEFRAGUNG: LERNVERHALTEN VON FÜHRUNGSKRÄFTEN ONLINE-BEFRAGUNG: LERNVERHALTEN VON FÜHRUNGSKRÄFTEN Inhaltsverzeichnis 1 2 Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick... 2 Ergebnisse im Detail... 2 2.1 Einflussfaktoren auf das selbstgesteuerte Lernen...

Mehr

Personalwirtschaft Buch. Diversity. Das Potenzial Prinzip. Ressourcen aktivieren Zusammenarbeit gestalten

Personalwirtschaft Buch. Diversity. Das Potenzial Prinzip. Ressourcen aktivieren Zusammenarbeit gestalten Personalwirtschaft Buch Diversity Das Potenzial Prinzip. Ressourcen aktivieren Zusammenarbeit gestalten Bearbeitet von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Stuber, Barbara Pelz, Felix Wittig 2., aktualisierte und

Mehr

Organisation der Unternehmung

Organisation der Unternehmung Stephen P. Robbins 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Organisation der Unternehmung i 9. Auflage Pearson

Mehr

KERNFACHKOMBINATION ICT-Projektmanagement und Organisationsentwicklung Für das Magisterstudium der Wirtschaftsinformatik (Stand: 21.

KERNFACHKOMBINATION ICT-Projektmanagement und Organisationsentwicklung Für das Magisterstudium der Wirtschaftsinformatik (Stand: 21. KERNFACHKOMBINATION ICT-Projektmanagement und Organisationsentwicklung Für das Magisterstudium der Wirtschaftsinformatik (Stand: 21.10 2002) Allgemeines: Koordination: Renate Motschnig, Uni-Wien ab WS

Mehr

MANAGEMENT-LEHRGANG FÜR

MANAGEMENT-LEHRGANG FÜR MANAGEMENT-LEHRGANG FÜR KLEIN-und MITTELBETRIEBE LEADERSHIP Als Führungspersönlichkeit in einem Unternehmen Personal- und Organisationsentwicklung betreiben, Prozesse gestalten, Ziele definieren und erreichen,

Mehr

IMS - Learning Design

IMS - Learning Design IMS - Learning Design Ein Vortrag zum Thema Learning Design von Maayan Weiss Inhalt Was ist IMS Learning Design? Kurzer Einblick Welche Lücken gibt es im e-learning? Was hat IMS-LD zu bieten. Wie sieht

Mehr

Bonussysteme - eine verhaltensökonomische Perspektive

Bonussysteme - eine verhaltensökonomische Perspektive Bonussysteme - eine verhaltensökonomische Perspektive Prof. Dr. Dirk Sliwka Universität zu Köln Juni 2011 Anreize und Eigennutz Neoklassische Ökonomik argumentiert: Menschen sind eigennützig & suchen ihren

Mehr

Führung durch Motivation

Führung durch Motivation Führung durch Motivation Mitarbeiter für Unternehmensziele gewinnen von Prof. Gerhard Comelli, Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel 4., erweiterte und überarbeitete Auflage Führung durch Motivation Comelli

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 13 2 Grundlagen des Managements... 16 2.1 Entwicklung der Managementlehre - Management als eigenständige Wissenschaft... 16 2.2 Tätigkeitsfeld Unternehmensführung...

Mehr

Angenehmes Betriebsklima Verbesserte Arbeitsbedingungen Klare/reibungslose Abläufe und Prozesse Offene/klare Kommunikation zwischen Führungspersonen

Angenehmes Betriebsklima Verbesserte Arbeitsbedingungen Klare/reibungslose Abläufe und Prozesse Offene/klare Kommunikation zwischen Führungspersonen BaUKasten für BEtrIEBLIChe GESUndhEItSFörderung ein wichtiger Aspekt. Beide Ansätze Gesundheitsförderung und Prävention haben die Gesundheit des Individuums im Fokus. Ein weiterer Begriff in diesem Zusammenhang

Mehr

Mitarbeiterführung, Modul 2

Mitarbeiterführung, Modul 2 Mitarbeiterführung, Modul 2 Ziele dieser Lektion Führungsstile Führungs- und Managementtechniken Management by Führungsmodelle Gruppen Merkmale, Rollenverhalten, Entwicklung Rückblick Modul 1 Check-up

Mehr

Theorie-Element Die MitarbeiterInnen-Entwicklung im LOA

Theorie-Element Die MitarbeiterInnen-Entwicklung im LOA Theorie-Element Die MitarbeiterInnen-Entwicklung im LOA Inhalt des Theorie-Elements 1/2 Der Kontext im dem die Lösung entwickelt wurde Das Menschenbild als Voraussetzung Die Grundannahmen für diesen Lösungsansatz

Mehr

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns Softwareentwicklung aus Sicht Business Unit Manager Folie 1 Ziel Das Ziel ist die Beantwortung der folgenden Fragen: 1. Wie lösen Softwareentwickler Probleme kognitiv? 2. Was sind die Schlüsselfaktoren

Mehr

EBC*L STUFE C. Lernzielkatalog. International Centre of EBC*L. Approbiert vom Kuratorium Wirtschaftskompetenz für Europa e.v.

EBC*L STUFE C. Lernzielkatalog. International Centre of EBC*L. Approbiert vom Kuratorium Wirtschaftskompetenz für Europa e.v. EBC*L STUFE C Lernzielkatalog International Centre of EBC*L Aichholzgasse 6 A-1120 Wien Fon: +43-1-813 997 745 office@ebcl.eu www.ebcl.eu Approbiert vom Kuratorium Wirtschaftskompetenz für Europa e.v.

Mehr

Humankapital der gewollte Widerspruch

Humankapital der gewollte Widerspruch Humankapital der gewollte Widerspruch Neue Visionen zur Unternehmensführung Arbeitskreis Wissensmanagement Karlsruhe e.v. Karlsruhe, 15.09.05 15.09.2005 1 Human-Capital-Club e.v. Humankapital: Zwischen

Mehr

Motivationstheorien. 1 Maslow sche Bedürfnispyramide

Motivationstheorien. 1 Maslow sche Bedürfnispyramide Motivationstheorien Grundlage für das qualitative Niveau der Leistungsaufgabe eines Menschen bilden die Leistungsfähigkeit und der Leistungswille. Während sich die Leistungsfähigkeit aus der Begabung für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 7 1.1 Motivation 8 1.2 Aufbau des Buchs 12

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 7 1.1 Motivation 8 1.2 Aufbau des Buchs 12 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 7 1.1 Motivation 8 1.2 Aufbau des Buchs 12 2. Einfiihrung in die Vergiitung 15 2.1 Aktuelle Vergiitungspraktiken am Beispiel der Schweiz 16 2.1.1 aktueller Vergiitungspraktiken

Mehr

Projektmanagement. Themen des Projektmanagements Führungsstile. Version: 2.0 Stand: 02.06.2015

Projektmanagement. Themen des Projektmanagements Führungsstile. Version: 2.0 Stand: 02.06.2015 Projektmanagement Themen des Projektmanagements Führungsstile Version: 2.0 Stand: 02.06.2015 Lernziel Sie können den Begriff Führungsstil und die Bedeutung für das Projektmanagement erklären Sie können

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TeilA Einführung 17

Inhaltsverzeichnis. TeilA Einführung 17 Zum Autor 11 Vorwort zur 9. Auflage 13 Bewährtes aus der vorangegangenen Auflage 13 Neuerungen der 9. Auflage 14 Companion Website mit Zusatzmaterialien 15 Danksagung 15 TeilA Einführung 17 1 Was ist Organizational

Mehr

«FÜHRUNG AN HOCHSCHULEN» aus der Sicht der Leitung einer Fachhochschule

«FÜHRUNG AN HOCHSCHULEN» aus der Sicht der Leitung einer Fachhochschule «FÜHRUNG AN HOCHSCHULEN» Professionelles Management und kollegiale Entscheidungsfindung aus der Sicht der Leitung einer Fachhochschule Prof. Dipl. Ing. ETH Jürg Christener, Direktor der Hochschule für

Mehr

Analysieren, strukturieren, realisieren wir machen Human Resources wirkungsvoll. IPM Institut für Personalmanagement & Mitbestimmung GmbH

Analysieren, strukturieren, realisieren wir machen Human Resources wirkungsvoll. IPM Institut für Personalmanagement & Mitbestimmung GmbH wir machen Human Resources wirkungsvoll. IPM Institut für Personalmanagement & Mitbestimmung GmbH Ziel der Personalarbeit muss die Entwicklung einer wandlungsfähigen Belegschaft sein, die schnell auf wechselnde

Mehr

180425 PS Experimente im Psychologieunterricht ( 57.1.9)

180425 PS Experimente im Psychologieunterricht ( 57.1.9) Elisabeth Turek, 0200350, A 190 299 482 MMag. Margarete Pökl 180425 PS Experimente im Psychologieunterricht ( 57.1.9) Gruppe D: Erleben, Verhalten, Handeln GRUPPENDRUCK (nach Solomon Asch, 1956) 1 EXPERIMENTE

Mehr

Nur derjenige, dem die. folgen, hat als Führungskraft eine Existenzberechtigung

Nur derjenige, dem die. folgen, hat als Führungskraft eine Existenzberechtigung 11. Führungsstile und -konzepte Nur derjenige, dem die Menschen freiwillig folgen, hat als Führungskraft eine Existenzberechtigung R. Sprenger Aufstand des Individuums. id Warum wir Führung komplett neu

Mehr

Individuelles und kollektives Lernen (1)

Individuelles und kollektives Lernen (1) Individuelles und kollektives Lernen (1) Ausgangsfragen: Gibt es kollektive Lernprozesse? Wenn ja, lassen sich die Erkenntnisse individueller Lerntheorien auf kollektive (organisationale) Lernprozesse

Mehr

Führen und Geführtwerden

Führen und Geführtwerden Folie 1 Folie 2 Wer führt, steht in einer hierarchischen Position Führungsposition Mitarbeiterposition Mitarbeiterposition Was bedeutet diese Position im einzelnen? feldnerkoenig.de 2 R. König 2012 feldnerkoenig.de

Mehr

Lehrbuch der Organisationspsychologie

Lehrbuch der Organisationspsychologie V Ansfried B. Weinert 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Lehrbuch der Organisationspsychologie Menschliches

Mehr

MOBILE BUSINESS STUDIENRESULTATE, MODERN BUSINESS FORUM! POTENTIALE IDENTIFIZIEREN,

MOBILE BUSINESS STUDIENRESULTATE, MODERN BUSINESS FORUM! POTENTIALE IDENTIFIZIEREN, MOBILE BUSINESS STUDIENRESULTATE, POTENTIALE IDENTIFIZIEREN, MODERN BUSINESS FORUM! Christian Ruf christian.ruf@unisg.ch Institut für Wirtschaftsinformatik Universität St.Gallen 1 160 MAL SCHAUEN WIR TÄGLICH

Mehr

Management virtueller Teams

Management virtueller Teams Management virtueller Teams Das VIST-Modell G. Hertel Sebastian Michaelis, Stefan Kürten Lernziele Was sind virtuelle Teams Was sind die Vorteile virtueller Teams Wo liegen die besonderen Herausforderungen

Mehr

Lernen und Arbeiten in Balance? Vereinbarkeitsstrategien von Beschäftigten in wissensintensiven Branchen

Lernen und Arbeiten in Balance? Vereinbarkeitsstrategien von Beschäftigten in wissensintensiven Branchen Lernen und Arbeiten in Balance? Vereinbarkeitsstrategien von Beschäftigten in wissensintensiven Branchen Prof. Dr. Rita Meyer Dipl.-Päd. Julia K. Müller Universität Trier Vortrag auf der Herbsttagung der

Mehr

Arbeiten in der digitalen Welt

Arbeiten in der digitalen Welt Arbeiten in der digitalen Welt Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident 16. April 2013 Neue Technologien in der Arbeitswelt Repräsentative Umfrage unter Berufstätigen Zahl der befragten Berufstätigen: 505

Mehr

Fragenkatalog. Speditionslogistiker/-in. Lehrabschlussprüfung. erstellt von Johann Danzmaier

Fragenkatalog. Speditionslogistiker/-in. Lehrabschlussprüfung. erstellt von Johann Danzmaier Fragenkatalog Lehrabschlussprüfung Speditionslogistiker/-in Ausgabe 2008 erstellt von Johann Danzmaier Übersicht: Teil 1: Teil 2: Teil 3: Teil 4: Logistikmanagement Logistikmanagement und Controlling Projektmanagement

Mehr

wird die Art und Weise bezeichnet, in der ein Vorgesetzter seine Führungsaufgaben erfüllt und seine Mitarbeiter führt.

wird die Art und Weise bezeichnet, in der ein Vorgesetzter seine Führungsaufgaben erfüllt und seine Mitarbeiter führt. Führungsstile 37. Was wird als Führungsstil bezeichnet? wird die Art und Weise bezeichnet, in der ein Vorgesetzter seine Führungsaufgaben erfüllt und seine Mitarbeiter führt. 38. Von welchen Faktoren ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 2 Future Management / Zukunftsmanagement und Zukunft... 86 2.1 Veränderungsprozesse des 21. Jahrhunderts... 88 2.2 Die Zukunft und die Bedeutung der strategischen

Mehr

Mit Kreisorganisation zum Good Place To Work - wie Ihre Angestellten zu begeisterten Mitunternehmern werden -

Mit Kreisorganisation zum Good Place To Work - wie Ihre Angestellten zu begeisterten Mitunternehmern werden - Mit Kreisorganisation zum Good Place To Work - wie Ihre Angestellten zu begeisterten Mitunternehmern werden - Die Gesellschaft der Zukunft wird eine kooperierende sein! - Barbara Strauch 1 Dagmar Konrad

Mehr

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten OPTI Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern Worum es geht Die Anwendung von OPTI gibt den Auftraggebern und Teams ein vertieftes Wissen um die Stärken und Schwächen im fachlichen, organisatorischen

Mehr

Motivieren motiviert nie.

Motivieren motiviert nie. Motivieren motiviert nie. Denkanstöße Von Axel Conrad axel-conrad.com Das Thema Motivation ist ein sehr populäres Thema. Wer möchte nicht motivierte Mitarbeiter? Die Ansätze und Denkweisen des 20. Jahrhunderts

Mehr

Walter Bender, Universität Bamberg. Subjektivierung von Arbeit Folgen für Weiterbildung und Personalentwicklung

Walter Bender, Universität Bamberg. Subjektivierung von Arbeit Folgen für Weiterbildung und Personalentwicklung Walter Bender, Universität Bamberg Subjektivierung von Arbeit Folgen für Weiterbildung und Personalentwicklung Subjektivierung von Arbeit Im Kontext neuer Formen der Arbeitsorganisation (Post-Taylorismus)

Mehr

Wie schreibt man eine Ausarbeitung?

Wie schreibt man eine Ausarbeitung? Wie schreibt man eine Ausarbeitung? Holger Karl Holger.karl@upb.de Computer Networks Group Universität Paderborn Übersicht Ziel einer Ausarbeitung Struktur Sprache Korrektes Zitieren Weitere Informationen

Mehr

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 Sabotage in Scrum dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 1 Überblick Sabotage? Wer kann sabotieren? Was kann sabotiert werden? Wieviel

Mehr

Führungsrollen und Führungsinstrumente auf Fakultätsebene

Führungsrollen und Führungsinstrumente auf Fakultätsebene Führungsrollen und Führungsinstrumente auf Fakultätsebene Dr. Sigrun Nickel Hochschulkurs Fakultätsmanagement Vertiefung 26. März 2007 www.che-consult.de Zur Person Dr. Sigrun Nickel Organisationswissenschaftlerin

Mehr

Henry Walter, Arbeits- und Organisationspsychologe, ist seit mehr als zwanzig Jahren mit der Arbeitspraxis und Schulung von Führungskräften vertraut.

Henry Walter, Arbeits- und Organisationspsychologe, ist seit mehr als zwanzig Jahren mit der Arbeitspraxis und Schulung von Führungskräften vertraut. Handbuch Führung Henry Walter, Arbeits- und Organisationspsychologe, ist seit mehr als zwanzig Jahren mit der Arbeitspraxis und Schulung von Führungskräften vertraut. Er ist Geschäftsführer der Gesellschaft

Mehr

Die Zukunft des Lehrens. Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz (Universität Innsbruck)

Die Zukunft des Lehrens. Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz (Universität Innsbruck) Die Zukunft des Lehrens Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz (Universität Innsbruck) Ein System kann nur sehen, was es sehen kann, es kann nicht sehen, was es nicht sehen kann. Es kann auch nicht sehen, dass

Mehr

Mit diesem Führungsverhalten machen Sie Karrieren. Die Coachausbildung für Führungskräfte

Mit diesem Führungsverhalten machen Sie Karrieren. Die Coachausbildung für Führungskräfte Mit diesem Führungsverhalten machen Sie Karrieren Die Coachausbildung für Führungskräfte Werden Sie Anstifter zum Denken und Handeln. Ihr Erfolg als Führungskraft wird immer mehr an der Produktivität Ihres

Mehr